Schiffbau Industrie - VSM

Die Seite wird erstellt Nicolas Buchholz
 
WEITER LESEN
Schiffbau Industrie - VSM
Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.

Schiffbau
Industrie
Gemeinsam für eine starke maritime Industrie   02/2018

BRANCHE

Know-how
macht den
Unterschied
FORSCHUNG
Crashtest im Eis:
HSVA prüft
Offshore-Strukturen

MARITIMER KOORDINATOR
Norbert Brackmann
über die Perspektiven
im Schiffbau
Schiffbau Industrie - VSM
INHALT

                                                                                                               12

    08

    20                                                                                                        28

Inhalt 02-2018
24 MARKTBERICHT                            24 HSVA                                  4 AUTONOME SCHIFFFAHRT
08 Ungleicher Kampf                        20 Die Natur umgedreht                   34 Alle Mann von Bord
    Status-Update zur aktuellen Lage           Forscher testen die Stabilität von      Ohne Crew auf den Meeren unterwegs:

    der maritimen Industrie                    Offshore-Strukturen im Eis              Eine Vision nimmt Gestalt an

                                                                                       ZUKUNFT SCHIFFBAU
24 INTERVIEW                               4 OBO
12 Vision für die Branche                  26 Das Streben nach mehr                 38 Weniger ist besser
                                                                                       Das maritime Leichtbaunetzwerk
    Der Maritime Koordinator Norbert           Zuverlässige Kabeltrag-Systeme von
                                                                                       MariLight.Net geht an den Start
    Brackmann über seine Agenda                OBO Bettermann

24 REYHER                                  4 LÜRSSEN
16 Verlässlicher Partner                   28 Auf höchstem Niveau                     STANDARDS
    Schrauben, Software und Module:            Wie die Unikate des Bremer
                                                                                      03   Editorial
    sichere Versorgung für den Schiffbau       Luxusyacht-Spezialisten entstehen
                                                                                      04   Meldungen
                                                                                      40      English abstracts
24 OSTSEESTAAL                             4 R&M                                      42   Agenda, Impressum
18 Gespür für Stahl                        32 Bis ins kleinste Detail                 43   Standorte der
    Die Stralsunder Firma bringt Stahl-        Die R&M Group stattet Schiffe mit           Verbandsmitglieder
    bleche dreidimensional in Form             komfortablem Interieur aus

2                                                                                                 SchiffbauIndustrie 02/2018
Schiffbau Industrie - VSM
EDITORIAL

             Schweres Fahrwasser
             für deutsche Schiffbauer
                                           Wir blicken auf ein Jahr      voranschreitende digitale Revolution. Mehr denn je
                                           zunehmender politischer       müssen die maritimen Akteure große Unsicherhei-
                                           Unsicherheiten zurück, die    ten bewältigen, verstärkt in neue Technologien, in
                                           nicht nur grundsätzlich die   Forschung und Entwicklung investieren – und neue
                                           wirtschaftliche Stim-         Formen der Zusammenarbeit entwickeln. Dank unse-
                                           mungslage beeinflussen,       rer Innovationskraft bergen all diese Themen riesige
                                           sondern auch sehr konkre-     Chancen. Aber ist der maritime Standort Deutschland
                                           te Auswirkungen auf das       hierfür schon optimal aufgestellt?
                                           internationale Wirt-               Ohne Zweifel gibt es herausragende Fähigkeiten
                                           schaftsgeschehen haben.       in den Unternehmen. In vielen maritimen Feldern
                                           Die handelspolitischen        stammt die führende Technologie aus Deutschland.
                                           Kampfansagen der USA an       Gleichzeitig haben wir jedoch erheblich an Substanz,
                                           China und fast alle anderen   an manchen Stellen auch an Know-how eingebüßt. In
                                           Handelspartner sowie an       einigen Volumenmärkten lässt sich die Systemkom-
              die internationalen Institutionen, die unsäglichen De-     petenz nicht mehr wettbewerbsfähig abbilden. Bei
              batten zum Brexit und nicht zuletzt auch die schwieri-     der Konsolidierung der Zuliefermärkte sind deut-
              ge Regierungsbildung in Deutschland sowie die schwa-       sche Unternehmen attraktive Übernahmeziele. Über
              chen Wahlergebnisse der Koalitionspartner erzeugen         eigene große Akteure auf diesem Feld verfügen wir
              für die Wirtschaft eine instabile Ausgangslage.            immer seltener. Auch bei den Rahmenbedingungen
                   Erfreulicherweise öffnen sich für Deutschland         kann ein eindeutig positiver Trend nicht konstatiert
              dank der guten konjunkturellen und haushaltspo-            werden. In Sachen Steuerentlastung oder Förder­
              litischen Lage Handlungsspielräume, um auf diese           instrumente nimmt der maritime Wirtschaftsstandort
              Entwicklungen zu reagieren und sich auf künftige           Deutschland sicher keinen Spitzenplatz ein. Durch
              Szenarien vorzubereiten. Zusammen mit dem ange-            den ausgeprägten Fachkräftemangel, die wachsende
              kündigten Ende der Ära Merkel stehen wir vor heraus-       Bürokratie und die schwierige Zusammenarbeit mit
              fordernden, aber auch spannenden Zeiten. Wird die          öffentlichen Auftraggebern – um nur einige Punkte
              Regierungskoalition die gesamte Legislaturperiode          zu nennen – drohen wir im internationalen Vergleich
              halten? Gelingt der Brexit ohne größere Schäden auf        weiter zurückzufallen. Daran müssen wir dringend
              beiden Seiten des Kanals? Wächst der Einfluss der          arbeiten, solange die Ausgangslage noch verhältnis-
              nationalistischen Kräfte nach der Europawahl? Lässt        mäßig gut ist.
              sich eine Eskalation der Handelskonflikte vermeiden             Eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Auch 2019
              und der Multilateralismus retten? Große Fragen, die        wird es nicht langweilig. So ein Glück!
              viel politisches Kapital beanspruchen. Es wird viel
              Kraft kosten, sicherzustellen, dass unsere maritimen
              Themen dabei nicht zu kurz kommen.
                   Denn auch in der maritimen Wirtschaft zeichnen
              sich immer deutlicher epochale Veränderungen ab:
              der Einstieg Chinas in die Hightech-Segmente der
              Schiffbau- und Meerestechnikindustrie, die europä-             Dr. Reinhard Lüken
              ische Konsolidierung im Marineschiffbau, die Not-              Hauptgeschäftsführer,
              wendigkeit, Schiffsemissionen massiv zu senken, die            Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.

      VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                           3
Schiffbau Industrie - VSM
MELDUNGEN AUS DER MARITIMEN INDUSTRIE

PRODUKTIONSSTART                                                                                                    ERWEITERUNG. MV WERFTEN investiert insgesamt über
                                                                                                                       100 Millionen Euro in den Schiffbauhallenkomplex, in
MV WERFTEN                                                                                                         dem künftig pro Schicht 150 Beschäftigte arbeiten sollen.

mit innovativer
Schweißanlage
       MV WERFTEN hat Ende November
 eine der modernsten Schweißanlagen
 Europas in Betrieb genommen. Mecklen-
 burg-Vorpommerns Wirtschaftsminister
 Harry Glawe und Vertreter von Genting
 Hong Kong waren beim Ziehen der ersten
 Schweißnaht der neuen Halle 11 dabei.
„Mit der neuen Anlage erhöhen wir die
 Kapazität unserer Stahlvorfertigung für
 die Global-Schiffe am Standort Rostock
 signifikant und gehen einen weiteren
 wichtigen Schritt in Richtung Industrie
 4.0“, sagte Peter Fetten, CEO von MV
 WERFTEN. „Sie ist eine der innovativsten
 Laser-Hybrid-Paneellinien Europas und
 zudem einzigartig, da speziell auf unsere
 Prozesse und die Global Class abge-
                                                Fotos: MV WERFTEN

 stimmt.“                                                                                                            Deutschland. Sie umfasst unter anderem
     Die semiautomatische, hocheffizi-                                                                               eine Einseitenschweißstation mit
 ente Anlage ist das Herzstück des 400                                                                               Laser-Hybrid-Schweißkopf und zusätz-
 Meter langen Hallenbereichs 11.1 sowie                                                                              lichen MAG-Tandem-Schweißköpfen mit
 der gesamten Stahlvorfertigung. Auf                                START. (v.l.n.r.) Peter Fetten (CEO MVW),        integrierter Fräse zur Herstellung von
 ihr werden bis zu 25 × 16 Meter große                              Jarmo Laakso (MVW), Tan Sri Lim Kok Thay         Stumpfnähten. Die Anlage ist perfekt in
 Paneele produziert. Die Paneellinie ist, mit                       (Chairman Genting Hong Kong), Wirtschafts-       das ­Digitalisierungskonzept der Werft
 allen integrierten Geräten, einzigartig in                         minister Harry Glawe und Frank Politz (MVW).     eingebunden. www.mv-werften.com

    JUNGFERNFAHRT

    Fassmer liefert Europas modernstes Löschschiff ab
         Anfang November ist Hamburgs           finden bis zu 32 Retter an Bord Platz.                             über ein dynamisches Positionie-
    neues Feuerlöschboot zum ersten             Die drei Monitore können bis zu 180                                rungssystem, zwei Ruderpropeller,
    Mal in den Hafen eingelaufen. Die           Meter weit und 110 Meter hoch sprit-                               zwei Bugstrahlruder und eine hoch-
    43,5 Meter lange und rund 18                zen – und zwar bis zu 100 000 Liter                                moderne Anlage zur Abgasreinigung.
    Millionen Euro teure „Branddirektor                    pro Minute. Das ist acht Mal                            Eine spezielle Steuerung sorgt dafür,
    Westphal“ wurde bei der Fassmer-­                       so viel wie beim Vorgän-                               dass das Schiff seine Position hält,
    Werft in Berne gebaut. Laut Feuer-                       germodell.                                            auch wenn die Pumpen mit voller
    wehr ist es „das modernste und                                   Das bis zu zwölf                              Kraft laufen. Eigner ist die Hamburg
    innovativste Löschboot in Europa“.                                Knoten schnelle                              Port Authority.
    Neben der vierköpfigen Besatzung                                    Schiff verfügt                              www.fassmer.de

                                                                                                                                  SUPERLATIV. Die „Branddirektor
                                                                                                                                                                         Foto: Hasenpusch

                                                                                                                                          Westphal“ ist das größte
                                                                                                                                     Einsatzboot in der Geschichte
                                                                                                                                        der Hamburger Feuerwehr.

4                                                                                                                                        SchiffbauIndustrie 02/2018
Schiffbau Industrie - VSM
WELTNEUHEIT

                                                               Weiterer Schritt in Richtung
                                                               saubere Schifffahrt
                                                                     MAN Cryo, eine 100-prozentige            STANDORT. Blick auf die
                                                               Tochtergesellschaft von MAN Energy             Werkstatt in Göteborg:
                                                               Solutions, hat in Norwegen in enger            Hier wird das Brennstoff-
                                                               Zusammenarbeit mit der Reederei Fjord1         gassystem auf Flüssigwas-
                                                               und dem Schiffsdesigner Multi Maritime         serstoffbasis entwickelt.
                                                               ein maritimes Gasbrennstoffsystem für
                                                               verflüssigten Wasserstoff konzipiert.
                                                                    Das von Multi Maritime entwickelte
                                                               Wasserstoffkonzept für Schiffsantriebe
                                                               wurde einschließlich des voll integrier-
                                                               ten „MAN Cryo-Wasserstoff-Brenngas-
                                                               systems“ von der Klassifikationsgesell-                                                                        schiedene Schiffstypen, Größen und
                                                               schaft DNV GL vorläufig genehmigt. Es                                                                          Bedingungen ermöglicht. Das Design
                                                               ist weltweit die erste Genehmigung            wegs sind, ist diese Technologie eine                            eignet sich sowohl für Über- als auch
                                                               für ein derartiges Antriebskonzept im         absolute Weltneuheit.                                            für Unterdeckanwendungen und bietet
                                                               Schifffahrtsbereich.                              MAN Cryo entwickelte das mari-                               Schiffsentwicklern die Flexibilität, ihre
                                                                   „Die Zulassung stärkt die Bestrebun-      time Brennstoffgassystem auf Flüs-                               Konstruktionen in Bezug auf Effizienz,
Fotos: MAN Energy Solutions

                                                               gen von MAN Energy Solutions, um-             sigwasserstoffbasis im eigenen Haus                              Fracht- oder Passagierkapazität zu
                                                               weltfreundlichere Schifffahrtslösungen        am Hauptsitz in Göteborg in enger                                optimieren.
                                                               weiter voranzutreiben“, sagt Louise           Zusammenarbeit mit Fjord1 und Multi                                  MAN Cryo besitzt langjährige
                                                               Andersson, Leiterin von MAN Cryo. Als         Maritime in Norwegen. Das System                                 Erfahrung mit kryogenen Gasen sowie
                                                               Antrieb von Schiffen wie etwa Fähren,         verfügt über ein skalierbares Design,                            Lagerungs- und Verteilungslösungen.
                                                               die auf relativ kurzen Seerouten unter-       das eine einfache Anpassung an ver-                                                   www.man-es.com

                                                                                                                                                                                                           UMBAU. Die
                                                                                                  ELEGANZ. Die „Elandess“ hat an Bord Platz
                                                                                                                                                                                                      „Crystal Serenity“
                                                                                                  für 12 Gäste und 24 Besatzungsmitglieder.
                                                                                                                                                                                                           erstrahlt in
                                                                                                                                                                                                          neuem Glanz.

                                                                                                                                                                      MODERNISIERUNG
                                                                NEUBAUAUFTRAG
                                                                                                                                                                      Refit bei Lloyd Werft
                                                                A&R mit neuem Längenrekord
      Foto: Abeking & Rasmussen/Mike Jones – Waterline Media

                                                                                                                                                                           Bis November wurde das 250 Meter
                                                                     Ein neuer Auftrag wird für     tionshallen der Werft an der                                      lange Kreuzfahrtschiff „Crystal Serenity“ auf
                                                                den Yachtspezialisten Abeking       Unterweser lassen bis zu 125                                      der Bremerhavener Lloyd Werft einer
                                                                & Rasmussen im niedersächsi-        Meter Länge zu. Bisheriger                                        umfangreichen Auffrischung unterzogen.
                                                                schen Lemwerder gemeldet:           Spitzenreiter ist die vor zwei                                    Neben regulären Wartungsarbeiten umfasst
                                                                Der Neubau mit der kolportier-      Jahren abgelieferte „Aviva“ mit                                   der Umbau auch die Umwandlung von kleine-
                                                                ten Baunummer 6507 soll dem         98 Metern. Im Sommer 2018                                         ren Kabinen in großzügige Suiten sowie neu
                                                                                                                                              Foto: Crystal Cruises

                                                                Vernehmen nach 118 Meter lang       wurde die 74 Meter lange                                          gestaltete Bars und Restaurants. Das 2003
                                                                werden und wäre damit die           Superyacht „Elandess“ an den                                      gebaute Schiff gehört wie die Werft zur
                                                                größte bisher bei A&R gebaute       Eigner übergeben.                                                 Genting-Gruppe. www.lloydwerft.com
                                                                Yacht. Die erweiterten Produk-                  www.abeking.com

                                                                      VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                         5
Schiffbau Industrie - VSM
MELDUNGEN AUS DER MARITIMEN INDUSTRIE

     FINISHING

    FSG: Großfähre absolviert Probefahrt
         Der jüngste Neubau der Flens-       2800 Spurmeter bieten Platz für 165                             vier Decks sind Kabinen, Restaurants
    burger Schiffbau-Gesellschaft (FSG),     Lkws oder Trailer. Für Pkws gibt es ein                         und Bars für bis zu 1885 Passagiere
    die Passagierfähre „W. B. Yeats“, hat    zusätzliches Autodeck mit einer                                 ausgelegt. Außerdem gibt es eine
    Anfang November seine zehntägige         Kapazität von 300 Fahrzeugen. Auf                               Premium-­Club-Class Lounge. Die
    Probefahrt erfolgreich abgeschlossen                                                                     Kabinen wurden in Standard, Deluxe
    und ist nach Flensburg zurückgekehrt.                                                                    und als Suiten ausgeführt. Die Fähre
    Danach ging es an die Restarbeiten.                                                                      ist mit Scrubbern zur Abgasreinigung
    Der 194 Meter lange und 31                                                                                        ausgerüstet.
    Meter breite Neubau ist mit                                                                                        www.fsg-ship.de

                                                                                                                                                           Foto: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
    knapp 55 000 BRZ vermessen.

      TESTFAHRT. Die „W. B. Yeats“ wird
      demnächst für die Fährgesellschaft
     „Irish Ferries“ unterwegs sein.

                                                                                                             bare Energien, mit. Die Jury würdigt
    AUSZEICHNUNG
                                                                                                             mit dem europaweit wichtigsten
    Umweltpreis für Ostseestaal                                                                              Erneuerbare-Energien-Award „das
                                                                                                             außerordentliche Engagement“ von
           Ostseestaal aus Stralsund         worden. Das Unternehmen werde in                                Ostseestaal, „die Vision vom kohlendi-
     (s. S. 18) ist für die weltweit erste   der Kategorie „Transport und Mobili-                            oxidfreien Transport auf dem Wasser“
     vollelektrische Solarautofähre          tät“ mit dem „European Solar Prize                              zu verwirklichen. Der Preis wird seit
    „Sankta Maria II“ mit dem Europäi-       2018“ bedacht, teilte Eurosolar, die                            1994 vergeben.
     schen Solarpreis ausgezeichnet          Europäische Vereinigung für Erneuer-                             www.ostseestaal.com

SCHLEPPER

Med Marine-Flotte mit SCHOTTEL-Ruderpropellern
                                                                                                   Mit dem neuen Schlepper „MED XXIX“, der kürzlich in
                                                                                             Betrieb genommen wurde, ist die neue Flotte von sechs
                                                                                             Schiffen mit SCHOTTEL-Ruderpropellern des türkischen
                                                                                             Unternehmens Med Marine nun komplett. Die ASD-Schlep-
                                                                                             per sind für den Hafen- und Terminalbetrieb sowie für das
                                                                                             küstennahe Schleppen bestimmt.
                                                                                                 Der Hauptantrieb der RAmparts 2300-MM-Schlepper
                                                                                             besteht aus einem Paar Caterpillar CAT 3512C-Motoren,
                                                                                             die jeweils für 1380 bkW bei 1600 U/min ausgelegt sind.
                                                                                             Sie treiben einen rundum steuerbaren SCHOTTEL SRP 340
                                                                                             mit Festpropeller von 2100 mm Durchmesser an, was eine
                                                 EINSATZ. Der letzte                         Freifahrgeschwindigkeit von zwölf Knoten ermöglicht.
                                                                                             Eine dieselbetriebene Feuerlöschpumpe (FiFi) für das FiFi
                                                                          Foto: Med Marine

                                             Schlepper der Reihe, die
                                               „MED XXIX“, komplet-                          E-System der Schlepper ist an einem der Hauptmotoren
                                                      tiert die Flotte.                      montiert. Die Schiffe sind jeweils 23 Meter lang und 4,40
                                                                                             Meter breit.                            www.schottel.de

6                                                                                                                             SchiffbauIndustrie 02/2018
Schiffbau Industrie - VSM
BALLASTWASSERMANAGEMENT

                 Zeppelin schließt Vertrag mit Reederei Lehmann
                      Zeppelin Power Systems wird bis
                 2024 sechs Optimarin Ballastwasserbe-
                 handlungssysteme (OBS) an die Lübecker
                 Reederei Lehmann liefern. Die bestell-
                 ten Anlagen des Typs OBS 334-BK haben
                 eine Kapazität von maximal je 334m³/h.
                     Die Reederei wird die Anlagen in
                 Eigenregie auf ihren Mehrzweckfrach-
                 tern, die europaweit im Einsatz sind,
                 einbauen. „Die Ballastwasserbehand-
                 lungssysteme von Optimarin haben uns
                 überzeugt, da sie kompakt, einfach zu
                 installieren und zu bedienen sind“, sagt
                 Lehmann-Geschäftsführer Sven Lohse.
                 Darüber hinaus seien sie sehr robust und   LEHMANN-FLOTTE. Die „Alessandra Lehmann“ ist eins von sechs Schiffen, die mit einem OBS ausgestattet werden.
                 qualitativ hochwertig.
                     Die Reederei ist seit Jahrzehnten      der Ökosysteme. Zeppelin Power Sys-                                       rungen aller wichtigen Klassifikations-
                 treuer Kunde im Bereich der MaK-Mo-        tems ist seit 2014 offizieller Partner von                                gesellschaften. Die Optimarin-Techno-
                 toren und vertraut auf die Serviceleis-    Optimarin, dem größten Anbieter für                                       logie ist außerdem die erste ihrer Art,
                 tungen von Zeppelin Power Systems.         Ballastwasserbehandlungssysteme.                                          die das Type Approval der United States
Foto: Zeppelin

                 Mit dem Erwerb und Einsatz der OBS         Die Anlagen des norwegischen Her-                                         Coast Guard (USCG) für Ballastwasser-
                 setzt Lehmann auf einen nachhaltigeren     stellers entsprechen dabei dem IMO                                        systeme erhalten hat.
                 Schiffsbetrieb und damit auf den Schutz    D2-Standard und damit den Anforde-                                               www.zeppelin-powersystems.de

                 AUFTRAG

                 Nobiskrug baut „Artefact“
                      Ein maßstabsgetreues         Innovation mit höchstem
                 Modell von „Projekt 790“          Komfort für die Gäste.
                 wurde auf der Monaco Yacht       „Artefact“ ist die erste Hyb-                                               KRAFTSTOFFE
                 Show Ende September               rid-Superyacht mit einem
                 präsentiert. Dort wurde           Antriebssystem, das aus einem                                              Methan als Basis
                 erstmals auch der Name der        DC-Bus, Batterien und einem
                 80 Meter langen Nobis-            ABB Azipod-Antrieb besteht.                                                     Im neuen Leitprojekt MethQuest sollen
                 krug-Superyacht bekannt           Dieses neue System ermög-                                                  Technologien für Erzeugung und Einsatz
                 gegeben: „Artefact“. Das          licht größere Effizienz bei                                                methanbasierter Kraftstoffe aus erneuerbaren
                 einzigartige Schiff verbindet     geringeren Emissionen sowie                                                Quellen entwickelt werden. Insgesamt 27
                 Verantwortung gegenüber der       weniger Lärm und Vibrationen.                                              Partner aus Forschung, Industrie und Energie-
                 Umwelt und technologische                   www.nobiskrug.com                                                wirtschaft arbeiten dafür in den kommenden
                                                                                                                              drei Jahren in sechs Verbundvorhaben
                                                             SUPERYACHT. Die Fertig-                                          zusammen – von der Methangewinnung über
                                                            stellung der „Artefact“ ist                                       neue Motorenkonzepte für Schiffe, Blockheiz-
                                                                     für 2019 geplant.                                        kraftwerke und Pkws bis hin zur Sektorenkopp-
                                                                                                                              lung durch Microgrid-Lösungen für Binnen-
                                                                                                                              und Seehäfen. MethQuest wird vom Bundes­-
                                                                                                                              wirtschaftsministerium mit 19 Millionen Euro
                                                                                                                              gefördert. Die Koordination liegt unter
                                                                                                            Foto: MethQuest
                                                                                          Foto: Nobiskrug

                                                                                                                              anderem bei Rolls-Royce Power Systems.
                                                                                                                                                www.rrpowersystems.com

                        VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                          7
Schiffbau Industrie - VSM
MARKTÜBERBLICK

Ungleicher
Kampf
Das Tauziehen um Aufträge auf dem weltweiten Schiffbaumarkt bestimmt

das Tagesgeschäft. Doch welche Rolle spielen dabei staatliche Geldspritzen? ­

Ein Status-Update zur aktuellen Lage in der maritimen Industrie

                  D
                           ie Auftragslage im Weltschiffbau bleibt      ler Werften. Eine Trendwende ist bisher nicht in
                           angespannt. Zwar setzte sich die Erho-       Sicht. Auch nach schmerzhafter Konsolidierungs-
                           lungsphase bei den Auftragseingängen         phase in der Schifffahrtsbranche und weiterhin
                   auch im zweiten Jahr nach dem 30-jährigen            anhaltend hohen Abwrackzahlen wird erwartet,
                   Rekordtief von 2016 fort, jedoch verbleibt das       dass die Überkapazitäten in den Frachtschiffsek-
                   Volumen der Neubauaufträge weiterhin auf nied-       toren bestehen bleiben. Grund für den langsamen
                   rigem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Ge-   Abbau der Überkapazitäten ist das verhaltene
                   samttonnage neu bestellter Schiffe in den ersten     Wachstum im Güterverkehr. So musste auch die
                   drei Quartalen 2018 um mehr als 60 Prozent ge-       britische Beratungsfirma Drewrys ihre Progno-
                   stiegen, jedoch unterschreiten die Auftragsein-      se für die Containernachfrage der nächsten fünf
                   gänge noch die globalen Ablieferungen.               Jahre korrigieren. Bisher wurde erwartet, dass
                       Die Folgen sind ein kontinuierlich sinkender     sich Angebot und Nachfrage bis 2022 schrittwei-
                   globaler Auftragsbestand und eine unzureichen-       se angleichen und sich die Branche nach langer
                   de Auslastung der Produktionskapazitäten vie-        Zeit wieder im Gleichgewicht befinden könnte.

8                                                                                               SchiffbauIndustrie 02/2018
Schiffbau Industrie - VSM
Foto: Oleksii Fadieiev - stock.adobe.com

                                                                          Ein trüber Welt-       178 Punkte) und verharrt damit das zehnte Jahr
                                                                        wirtschaftsaus-          in Folge auf niedrigem Niveau. Protektionismus
                                                                   blick und zunehmende          und Wettbewerbsverzerrungen durch staatli-
                                                               Handelsspannungen haben           che Hilfen und Rettungsmaßnahmen nehmen in
                                                         zu einer Anpassung der Progno-          vielen Schiffbaunationen weiterhin zu. In Süd-
                                                 se geführt. Demnach haben die aktuel-           korea kommt eine Reihe von Maßnahmen zur
                                           len Überkapazitäten noch einige Jahre Bestand.        Anwendung. Dort finanzieren staatliche Banken
                                           Auch der Internationale Währungsfonds senkte          defizitäre Werften.
                                           für 2018 und 2019 seine Prognosen für das globa-
                                           le Wirtschaftswachstum auf jeweils 3,7 Prozent
                                           und für das Handelswachstum auf 4,2 Prozent                                         Entwicklung im globalen Schiffbau
                                           bzw. 4,0 Prozent Das globale Wettbewerbsum-
                                                                                                                               Die Auftragseingänge liegen nach wie vor unter den globalen Abliefe-
                                           feld der Schiffbauindustrie wird durch die anhal-                                   rungen. Das führt zu unzureichenden Auslastungen vieler Werften.
                                           tend schwache Nachfrage immer härter.
                                                                                                                        180
                                                                                                   Tonnage in Mio. GT

                                                                                                                                                                         Auftragseingänge
                                           JAPAN VS. KOREA                                                              160

                                           Durch die Flaute bei den Neubauaufträgen für                                 140
                                           Frachtschiffe bieten einige Werften ihre Leis-                               120
                                           tungen zu Dumpingpreisen an, um im Wett-
Foto: Stockninja - stock.adobe.com

                                                                                                                        100
                                           bewerb bestehen zu können. Zum Teil sind An-                                                                             Ablieferungen
                                                                                                                          80
                                           gebotspreise bekannt, die nicht einmal die zu
                                                                                                                          60
                                           erwartenden Materialkosten decken, wodurch
                                                                                                   Quelle: IHS Fairplay

                                           die schnelle Erholung der Märkte auf ein nach-                                 40

                                           haltiges Niveau wesentlich erschwert wird. Der                                 20
                                           Newbuilding-Price-Index von Clarkson Re­search                                  0
                                           lag Ende September 2018 bei 130 Punkten (2008:                                      1968   1973   1978   1983   1988   1993    1998      2003       2008      2013      2018*
                                                                                                                                                                         *2018: Hochrechnung basierend auf 3. Quartal 2018

                                                  VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                                          9
Schiffbau Industrie - VSM
MARKTÜBERBLICK

                                                                            Darüber hinaus unterstützt die südkorea-            talen des Jahres 2018 gewannen ja-
                                                                      nische Regierung trotz der massiven Überkapa-             panische Werften Aufträge für den
                                                                      zitäten im Markt die Bestellung von 200 großen            Bau von 211 Schiffen mit insgesamt
                                                                      Frachtschiffen bis 2020 bei inländischen Werf-            über 3,5 Millionen CGT und beginnen
                                                                      ten. So wurde die im Grunde schon insolvente              somit langsam den Abwärtstrend der
                                                                      Hyundai Merchant Marine mit fünf Milliarden               letzten drei Jahre umzukehren. Mit
                                                                      US-Dollar an frischem Kapital ausgestattet –              insgesamt 367 abgelieferten Einhei-
                                                                      unter anderem, um 20 große Containerschiffe               ten (6 Mio. CGT) schrumpfte der Auf-
                           „Made in China 2025“:                      zu bestellen. Die Aufträge werden dabei aus-              tragsbestand jedoch weiter und er-
                             Mit dieser Strategie                     schließlich auf die drei großen Werften des Lan-          reichte Ende September 2018 weniger
                                   hat China seine                    des verteilt. Infolgedessen eroberte Südkorea in          als 15 Millionen CGT.
                            Absicht angekündigt,                      den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wieder
                                in zehn Schlüssel­                    den ersten Platz unter den führenden Schiffbau-           EUROPA VS. CHINA
                             sektoren – darunter                      nationen in Bezug auf Tonnage und Auftragswert.           Dank der guten Nachfrage und der
                             auch im Kreuzfahrt-                          Die Auftragseingänge übertrafen die Ablie-            anhaltenden Neubestellungen in spe-
                             schiffbau – bis 2025                     ferungen, sodass der Auftragsbestand Ende Sep-            zialisierten Nischenmärkten wächst
                               eine dominierende                      tember 2018 auf eine Gesamttonnage von mehr               der europäische Auftragsbestand zum
                              Rolle auf dem Welt-                     als 20 Millionen CGT (478 Einheiten) kletterte und        sechsten Mal in Folge und erreichte
                               markt ­zu erlangen.                    damit seit 2014 zum ersten Mal wieder deutlich            Ende September 2018 12,4 Millionen
                                                                      anstieg. Die japanische Regierung hat wegen des           CGT. Insgesamt 132 Schiffe mit 2,8
                                                                      massiven Eingreifens der südkoreanischen Re-              Millionen CGT wurden in den ersten
                                                                      gierung ein Streitschlichtungsverfahren bei der           drei Quartalen des Jahres 2018 auf
                                                                      Welthandelsorganisation (WTO) eingeleitet. Sie            europäischen Werften bestellt, wäh-
                                                                      wirft der südkoreanischen Regierung illegale              rend der Gesamtinvestitionswert der
                                                                      staatliche Unterstützung und Preisdumping in der          neuen Aufträge in diesem Zeitraum
                                                                      maritimen Industrie vor. In den ersten drei Quar-         rund 21 Prozent der globalen Inves-
                                                                                                                                titionen ausmachte. Ob der europäi-
                                                                                                                                sche Schiffbau diese Position dauer-
                           Entwicklung der wichtigsten Schiffbauregionen                                                        haft halten kann, ist ungewiss. China
                           China droht den übrigen Schiffbaunationen zu enteilen. ­                                             hat im Rahmen der Strategie „Made
                           Es steigt nun auch in den Kreuzfahrtsektor ein.                                                      in China 2025“ den Bau von hoch-
                                                                                                                                wertigen Spezialschiffen zu einem
                      70
Tonnage in Mio. CGT

                                                                                                                                von zehn strategischen Zielen des
                      60                                                                                                        Landes erklärt und wächst damit zu
                                                                                                                                einem mächtigen Konkurrenten heran.
                      50
                                                                                                                                     China behauptete in den ersten
                      40
                                                                                                                                drei Quartalen 2018 seinen ersten
                                                                                                                                Platz bezogen auf die Anzahl der neu
                      30
                                                                                                                    China       bestellten Einheiten, auch nachdem
                                                                                                                  Südkorea      das Land mehrere Fähraufträge euro-
                      20
                                                                                                                    Japan       päischer Stammkunden durch aggres-
                      10                                                                                        EU28+Norwegen   sive Niedrigpreisstrategien gewinnen
                                                                                                                                konnte. Auch Chinas Einstieg in den
                       0
                           2002       2004        2006         2008      2010   2012   2014     2016    2018*
                                                                                                                                Bau von Kreuzfahrtschiffen ist abseh-
                           Quelle: SEA Europe / IHS Fairplay                             *Ende September 2018                   bar. Bereits im Februar 2017 hatten der

                           10                                                                                                                          SchiffbauIndustrie 02/2018
italienische Schiffbauer Fincantieri,                                         Marktanteile Europas
Foto: Stockninja - stock.adobe.com

                                        der staatliche chinesische Schiffbau-
                                                                                                                      Der europäische Auftragsbestand ist zum sechsten Mal in Folge
                                        konzern CSSC und die Carnival Cor-
                                                                                                                      gestiegen – und erreichte im September 12,4 Millionen CGT.
                                        poration den Bau der beiden ersten
                                                                                                                300                                                                                                        60

                                                                                    Angaben in Mrd. US-Dollar
                                        in China gebauten Kreuzfahrtschiffe
                                        für den heimischen Markt vereinbart.
                                                                                                                250                                                                                                        50
                                        Im August 2018 kündigte Fincantieri

                                                                                                                         Rest der Welt
                                                                                                                                                                                       Anteil Europa
                                        an, seine Kooperation mit China auf                                     200                                                                                                        40
                                        alle Segmente des Handelsschiffbaus
                                        weiter auszubauen. Diese Absichts-                                      150                                                                                                        30

                                        erklärung umfasst neben Kreuzfahrt-
                                        schiffen auch weitere europäische                                       100                                                                                                        20

                                        Kernsegmente wie Megayachten,
                                                                                                                 50                                                                                                        10
                                        Schiffe für die Öl- und Gasindustrie,
                                                                                                                                                                                                                                 Europa
                                        Spezialschiffe,    Kreuzfahrtkabinen                                     0                                                                                                         0
                                        und Innen­einrichtung sowie den Auf-                                           2007              2008   2009   2010   2011   2012      2013 2014 2015 2016 2017 2018*
                                                                                                                                                                            ** Hochrechnung basierend auf Jan.-Sep. 2018
                                        bau einer zuverlässigen Zulieferkette                                         Quelle: Clarkson

                                        im Kreuzfahrtbereich in China.

                                        CHINA VS. REST DER WELT                     Jahren sollen mittelgroße und große Kreuzfahrt-
                                  Mit der China Merchant Group steigt               schiffe folgen.
                                  nun auch ein chinesischer Riese in den                Das Angebot kämpft um die Nachfrage, Japan
                                  Kreuzfahrtsektor ein. Die Unterneh-                klagt gegen Südkorea, und China fordert Euro-                                                             China Merchant
                                  mensgruppe, deren Vermögenswerte                  pa heraus. Der Ausgang ist ungewiss. Ein Level                                                             Group. Ist eine staat-
                                  zwischen 2015 und 2016 von 139 Mil-               Playing Field für den Weltschiffbau bleibt Zu-                                                             liche Gesellschaft der
                                  liarden US-Dollar auf rund eine Billion           kunftsmusik. Ab 2020 werden sich aber einige                                                               Volksrepublik China.
                                  US-Dollar 2016 angestiegen sind und               Spielregeln für die Schifffahrt ändern: Strengere                                                          Sie ist der Hauptak-
                                  weiterhin steigen, beabsichtigt, mit              Umweltvorschriften verlangen den Reedereien                                                                tionär der China
                                  ihrer Kreuzfahrtsparte die gesamte                dann zusätzliche Investitionen ab, um den neuen                                                            Merchants Holdings
                                  industrielle     Wertschöpfungskette              Emissionsgrenzwerten und Vorgaben zur Ballast-                                                             sowie der China
                                  vom Bau der Schiffe über den Betrieb              wasserbehandlung gerecht zu werden.                                                                        Merchants Bank.
                                  der Flotte bis hin zur Einrichtung in-                Die Ausrüstung der Flotten mit grünen Tech-
                                   novativer Kreuzfahrtterminals abzu-              nologien bietet insbesondere europäischen
                                   decken. Finanzielle Unterstützung                Neubau- und Reparaturwerften, aber auch der
                                    ist dabei durch hauseigene Finanz­              Schiffbau-Zulieferindustrie die Chance, mit ihrer
                                    institute gesichert. Für den Neubau             Spezialisierung auf den anspruchsvollen Spezial-
                                    von Kreuzfahrtschiffen wird nichts              schiffbau und innovative Technologien zu punk-
                                    Geringeres angestrebt, als die Errich-          ten. Der Zusammenhalt der europäischen Indus-
                                                                                                                                                                                               English
                                  tung einer weltweit führenden Werft               trie und der Erhalt ihrer Innovationskraft sind                                                            abstract
                                nach europäischem Vorbild mit ange-                 dabei essenziell.                                                                                          see page 40

                                schlossenem Industriepark.
                                     Nach dem Motto „From small to big.
                              From easy to complex” werden die ersten                                                                Der direkte Weg zum VSM-Auftritt
                                                                                                                                     QR-Code mit entsprechendem Reader einscannen
                              kleinen Kreuzfahrtschiffe bereits in Auf-                                                              (z.B.: Smartphone) – und Sie kommen direkt zu
                             trag gegeben. Bereits in den nächsten                                                                   weiteren Informationen bei www.vsm.de

                                     VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                                                                           11
INTERVIEW

                                „Wir müssen unser exzel-
                                 lentes Know-how halten!“
                                Maritime Agenda 2025, fairer Wettbewerb, Verteilung von Forschungs­

                                geldern: Im Interview erläutert der Maritime Koordinator Norbert

                                Brackmann seine Visionen für die deutsche maritime Branche

                                Herr Brackmann, in der vergangenen                 den demnächst auch durch das Verkehrsministe-
                                Legislaturperiode hatten Sie als Haushalts-        rium beschieden. Außerdem habe ich als Haushäl-
                                politiker den Etat des Bundesministeriums          ter die Möglichkeit eröffnet, dass Bundesmittel
                                für Verkehr und digitale Infrastruktur im          für den Aufbau einer LNG-Hafeninfrastruktur an
                                Blick. Inwiefern hat Ihnen diese Rolle bei         Nord- und Ostsee zur Verfügung stehen. Beide In-
                                Ihrem Einstand als Maritimer Koordinator           itiativen liefen erfolgreich an und werden konse-
                                geholfen?                                          quent umgesetzt.
                                 NORBERT BRACKMANN: Bereits damals habe ich mich
                                 der Anliegen und Zukunftsthemen der maritimen Was ist heute als Maritimer Koordinator
                                 Wirtschaft angenommen und konnte ein Ge- anders?
                                 fühl für die Branche entwickeln. Der Ausbau des  BRACKMANN: Ich arbeite am Thema „Green Shipping“
                                 Nord-Ostsee-Kanals oder das Deutsche Maritime    konsequent weiter – nur aus einer anderen Pers-
                                 Zentrum sind nur zwei Beispiele dafür. 2016 ha- pektive und mit anderen Mitteln. Aktuell verfolge
                                 ben wir über 30 Millionen Euro für das Programm  ich den Umstieg der Behördenschiffe auf alter-
                                 Innovative Seehafentechnologie im Verkehrsetat native Kraftstoffe. Der Bund soll demonstrieren,
                                 bereitgestellt.                                  was technisch machbar ist. Hatte ich als Haushäl-
                                     Aus diesem richtigen Ansatz hat das Bundes- ter noch gegen vielerlei Skepsis die Ausrüstung
                                 verkehrsministerium das Förderprogramm für In- der beiden im Bau befindlichen Mehrzweckschiffe
                                 novative Hafentechnologien (IHATEC) entwickelt, „Scharhörn“ und „Mellum“ mit LNG-Antrieb durch-
                                 heute gehen wir mit IHATEC sogar in die Verlän- gesetzt, ist die Skepsis heute einer aufgeschlosse-
                                 gerung. Das Anschlussprogramm IHATEC II ist im   nen Bewegung gewichen. In vielen Ressorts gibt
                                 Bundeshaushalt mit Mitteln ab 2021 abgesichert.  es eigene Initiativen zum „Greening“ der Flotte.
 UPGRADE.                                                                         Insofern hat mir meine Arbeit im Haushaltsaus-
 Norbert Brackmann setzte       „Green Shipping“ ist eines Ihrer Kern­            schuss nicht nur beim Einstand als Maritimer Ko-
sich dafür ein, dass die neue    themen. Konnten Sie hier auch schon              ordinator der Bundesregierung geholfen, sondern
„Mellum“ mit LNG fährt (im       Vorarbeit leisten?                               sie war vermutlich auch ein Grund dafür, dass
 Bild die Vorgängerin).          BRACKMANN: 2016 habe ich im Verkehrsetat durch-  mich die Bundeskanzlerin in dieses Amt berufen
                                                        gesetzt, dass die Um- und hat.
                                                        Ausrüstung von Schiffen
                                                        mit LNG gefördert werden Was bringt die Maritime Agenda für die
                                                        kann; zur Unterstützung   Branche?
                                                        haben wir den Haushalts- BRACKMANN: Die Bundesregierung hat mit der
                                                        ansatz für 2016 um acht Agenda die wichtigsten Handlungsfelder für die
                                                        Millionen Euro angehoben. nächste Dekade definiert und mit Zielsetzungen
                                                        Die Nachfrage unter den und Maßnahmen unterlegt. Die Maritime Agen-
                                                        Reedern ist groß, und die da ist das Ergebnis eines Dialogprozesses mit
                                                        vielen Förderanträge wer- der Branche und den Küstenländern im Kontext

     12                                                                                                     SchiffbauIndustrie 02/2018
NORBERT BRACKMANN

                                                                 Der 64-jährige Jurist ist seit 2009
                                                                 Mitglied des Deutschen Bundestages
                                                                 und vertritt als direkt gewählter
                                                                 Abgeordneter den Wahlkreis Herzog-
                                                                 tum Lauenburg/Stormarn-Süd.
                                                                 Im April 2018 wurde er zum Koordi-
                                                                 nator der Bundesregierung für die
                                                                 maritime Wirtschaft ernannt.

                                                              der 9. Nationalen Maritimen Konferenz – und ist       bewerbsbedingungen auf den Weltmärkten kon-
                                                              insofern auch dynamisch angelegt. Die inhalt-         kurrieren können. Dafür setzt sich die Bundesre-
                                                              lichen Schwerpunkte maritimer Politik wie die         gierung in den europäischen und internationalen
                                                              Sicherung der Technologieführerschaft, die Stär-      Gremien konsequent ein.                            IHATEC: Mit
                                                              kung der Wettbewerbsfähigkeit, die nachhaltige                                                           diesem Förder-
                                                              Gestaltung des Seeverkehrs sowie die Digitali-        Von fairem Wettbewerb kann weltweit                programm wird
                                                              sierung sind weiterhin die bestimmenden The-          aber kaum die Rede sein: Korea saniert             die Entwicklung
                                                              men der Branche: Sie werden daher auch bei der        etwa seine hoch verschuldeten Werften              innovativer
                                                              im Frühjahr 2019 stattfindenden 11. Nationalen        und stattet nun auch überschuldete                 Technologien
                                                              Maritimen Konferenz eine maßgebliche Rolle            Staatsreedereien mit frischem Kapital aus.         in den deut-
                                                              spielen.                                              BRACKMANN: Tatsächlich ist der Schiffbau wie       schen See- und
                                                                                                                    kaum ein anderer Wirtschaftszweig von der Ent-     Binnenhäfen
                                                              Auch China hat einen solchen Plan: Wie                wicklung auf den internationalen Märkten sowie     vorangetrieben.
                                                              bewerten Sie die dortigen Fortschritte mit            der Handels- und Subventionspolitik anderer Län-   So sollen das
                                                              Blick auf den Hightech-Schiffbau?                     der betroffen. Während es innerhalb der EU klare   Umschlagauf-
                                                              BRACKMANN: Im Rahmen der „Made in China               und verlässliche Vorgaben für staatliche Unter-    kommen ein-
                                                              2025“-Strategie hat China seine Absicht angekün-      stützung gibt, betreiben einige Schiffbaunatio-    facher bewältigt
                                                              digt, in zehn Schlüsselsektoren – darunter auch im    nen eine starke Interventionspolitik zugunsten     und Logistik­
Fotos: Photo by Quino Al on Unsplash; BMWi/Susanne Eriksson

                                                              Kreuzfahrtschiffbau – bis 2025 eine dominieren-       ihrer heimischen Werften.                          ketten verbes-
                                                              de Rolle auf dem heimischen Markt zu erlangen.                                                           sert werden.
                                                              Derzeit sehen wir, dass chinesische Werften erste     Wie kann die Bundesregierung hier gegen-
                                                              Aufträge im anspruchsvolleren Fährenschiffbau         steuern?
                                                              erhalten. Die Bundesregierung beobachtet die          BRACKMANN: Sie setzt sich auf europäischer und
                                                              derzeitigen Entwicklungen und den angekündig-         internationaler Ebene für faire und chancen-
                                                              ten Einstieg Chinas in das Hightech-Segment des       gleiche Wettbewerbsbedingungen für deutsche
                                                              Passagierschiffbaus sehr genau.                       Werften ein. Im Rahmen der OECD diskutieren
                                                                  Für sie ist es wichtig, dass das bisher im        wir die Themen Überkapazitäten und Subven-
                                                              Bereich des Kreuzfahrtschiffbaus weitgehend           tionsabbau. Der VSM und der europäische Dach-
                                                              vorhandene Level-Playing-Field auch künftig er-       verband SEA Europe unterstützen diesen Prozess.
                                                              halten bleibt. Deutsche und europäische Firmen        Greifbare Ergebnisse gibt es aber leider immer
                                                              müssen unter weltweit fairen Markt- und Wett-         noch nicht.

                                                                     VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                         13
INTERVIEW

                                VERSPRECHEN. Werftchef Bernard Meyer (re.) führt Norbert Brackmann im Juni 2018 über die Neptun Werft. Beim Besuch erklärte
                                der Maritime Koordinator, deutsche Werften im Wettbewerb mit der internationalen Konkurrenz unterstützen zu wollen.

                                Woran liegt das aus Ihrer Sicht?                                 ausgestattet. Inwiefern ist der Schiffbau
                                BRACKMANN:     Die Sichtbarkeit der Schiffbaupoli-               förderungswürdig?
                                tik in Europa wird stark kritisiert. Ich habe diese              BRACKMANN: Die maritime Branche ist eine
                                 – auch von der Branche vorgebrachte – Kritik in                 Hochtechnologiebranche: Europäische Unter-
                                Brüssel im November mit Mitgliedern und hoch-                    nehmen belegen Spitzenplätze in Bereichen
                                rangigen Vertretern der Europäischen Kommission                  wie Produktions-, Logistik- oder Umwelttech-
                                sowie mit einigen Kollegen und Kolleginnen des                   nologien. Der Erfolg unserer maritimen Unter-
          Horizon Europe.       Europaparlaments diskutiert. Deutschland ist be-                 nehmen basiert vor allem auf ihrer Forschungs-
       ist das Nachfolge-       reit, hier seinen Beitrag zu leisten.                            und Innovationskraft. Bis zu zehn Prozent ihres
           programm von                                                                          Umsatzes investieren diese Unternehmen in
           „Horizon 2020“.      Wie könnte das konkret aussehen?                                 Deutschland im Durchschnitt in Forschung,
          Die Europäische       BRACKMANN: Die Bundesregierung hat 2017 mit der                  Entwicklung und Innovation. Gerade in den
       Kommission sieht         Maritimen Agenda 2025 den Kurs gesetzt. Die Zu-                  kommenden Jahren ist mit einem weiteren er-
     rund 100 Milliarden        kunft des maritimen Wirtschaftsstandorts Euro-                   heblichen Innovationsschub in der Branche zu
       Euro dafür vor. Es       pa können wir aber nur gemeinsam sichern und                     rechnen.
            soll sich in drei   ausbauen. Parallel dazu nutzen wir für Deutsch-
          Säulen gliedern:      land konsequent den Rahmen des EU-Rechts.                        Wo sehen Sie den größten Bedarf ?
          „Offene Wissen-       Staatliche Hilfen für Forschung, Entwicklung und                 BRACKMANN: Schaut man auf die aktuellen
         schaft“, „Globale      Innovationen sind nach der Lissabon-Strategie                    IMO-Verhandlungen zu internationalen Umwelt-
     Herausforderungen          der EU ja sogar ausdrücklich erwünscht.                          und Klimastandards, tun sich erhebliche Anfor-
          und industrielle          Alleine im Haushalt des Bundeswirtschafts-                   derungen an neuen alternativen Kraftstoffen
     Wettbewerbsfähig-          ministeriums sind für Forschung, Entwicklung                     und Antrieben oder smarten Technologien zur
     keit“ sowie „Offene        und Innovationen im Bereich der maritimen Wirt-                  Steigerung der Energieeffizienz von Schiffen auf.
              Innovation“..     schaft über 65 Millionen Euro verankert. Damit                       Auch im Bereich Maritime Sicherheit wird
                                fördern wir maritime Technologien, bringen die                   die Nachfrage nach neuen Technologien nicht
                                maritime Sicherheit voran und tragen gleichzei-                  nachlassen. Das geht von Technik für die Siche-
                                tig dazu bei, wettbewerbsfähige Arbeitsplätze im                 rung von Offshore-Windparks über die Über-
                                Schiffbau zu erhalten.                                           wachung der maritimen Logistikketten bis hin
                                                                                                 zur Vermeidung von Havarien. Gleichzeitig kön-
                                Das neue EU-Forschungsrahmenpro-                                 nen maritime Technologien einen wichtigen
                                gramm ist mit rund 100 Milliarden Euro                           Beitrag zur Umsetzung der Energiewende und

14                                                                                                                               SchiffbauIndustrie 02/2018
zur nachhaltigen Nutzung der Meeresressour-            Der Bundestag hat die Regierung bereits
cen leisten.                                           mehrfach aufgefordert, den Überwasser-
                                                       schiffbau zu den Schlüsseltechnologien zu
Fließen aktuell schon Fördergelder?                    zählen. Wann wird der Beschluss umge-
 BRACKMANN: Diese Themen werden bereits im             setzt?
 EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“            BRACKMANN: Die Bundesregierung nimmt die-
 adressiert. 2018 beträgt das maritime Förder-         ses Thema und die Aufforderungen ernst. Der
 volumen immerhin 81 Millionen Euro. Ich gehe          Koalitionsvertrag sieht, vor dem Hintergrund
 davon aus, dass das künftige EU-Programm              der europäischen Initiativen im Bereich der Ver-
„Horizon Europe“ auf die maritimen Herausforde-        teidigungsindustrie, eine Weiterentwicklung des
 rungen sogar noch stärker eingehen wird. Auch         Strategiepapiers zur Stärkung der Verteidigungs-
 bei den Förderinstrumenten setze ich auf Konti-       industrie von 2015 vor.
 nuität. Für den Bereich der Meerestechnik haben           In diesem Zusammenhang wird auch die Fra-
 sich die sogenannten ERA-Net-Cofunds als sehr         ge einer Anpassung der Liste der nationalen ver-
 erfolgreich erwiesen, um transnationale Projekte      teidigungsindustriellen Schlüsseltechnologien
 voranzubringen.                                       diskutiert – insbesondere mit Blick auf den Über-
                                                       wasserschiffbau.
Was ist hier Deutschlands Rolle?
BRACKMANN: Die Bundesregierung wird sich in Ver-       Die Maritime Agenda 2025
handlungen auch künftig für maritime Forschung         sieht einen besseren Dialog
einsetzen und sich bei der anschließenden Um-          zwischen Behörden und               „Der Bereich
setzung des ab 2021 laufenden EU-Forschungs-           maritimer Wirtschaft bei
programms „Horizon Europe“ einbringen.                 Beschaffungen vor. Wie lässt        Offshore birgt
    Mit der nationalen maritimen Forschungs-           sich der vernünftig struktu-
strategie und dem aktualisierten Nationalen            rieren?                              unserer Mei-
Masterplan Maritime Technologien, die wir 2018         BRACKMANN: Die öffentliche Hand
auf den Weg gebracht haben, sind wir darauf            kann und muss ihre Rolle als Inno-   nung nach
bestens vorbereitet. Auch die europäische mari-        vationstreiber bei Themen wie der
time Industrie ist gefordert, ihre Themen in den       Einführung alternativer Kraft-       ein enormes
Prozess einzubringen. Daher freut es mich sehr,        stoffe und Antriebstechnologien
dass bei der europäischen industriegetriebenen         und der Erprobung von Techno-        Potenzial für
Technologieplattform WATERBORNE wieder ver-            logien aus erfolgreichen For-
stärkte Aktivitäten erkennbar sind.                    schungsprojekten aktiver wahr-       Meerestechnik
                                                       nehmen.
Die USA pochen auf höhere europäische                      Hier sehe ich noch erheb-        und Schiffbau.“
Beiträge in Sachen Verteidigungs- und                  liches Potenzial. Immerhin ste-
Sicherheitspolitik. Was bedeutet das für               hen etwa 700 Schiffe mit eige-
den Marineschiffbau?                                   nem Antrieb im Eigentum des Bundes – der
BRACKMANN: Deutschland braucht einen leis-             Modernisierungsbedarf in einigen Bereichen ist
tungsstarken und international wettbewerbsfä-          enorm. Daher ist meine Priorität, zunächst den
higen Marine-Überwasserschiffbau. Die Marine           Austausch zwischen den Ressorts, die über Be-
arbeitet seit vielen Jahren durch die steigende        hördenschiffe verfügen, aufzunehmen.
Zahl notwendig werdender Einsätze in interna-
tionalen Gewässern an ihren Belastungs- und            Gibt es hier schon erste Schritte?
Kapazitätsgrenzen. Das in der Branche vorhan-          BRACKMANN: Im Oktober 2018 gab es bereits eine
dene exzellente Know-how wollen wir unbe-              erste Sitzung des Ressortkreises „Beschaffung
dingt halten.                                          von Behördenschiffen“, um sich mit Experten
    In diesem Zusammenhang müssen wir aber             über technologische Bedarfe und Möglichkeiten
auch volkswirtschaftlich denken. Die „Spill over“-     auszutauschen. Das Verfahren sowie die Ver-
Effekte zwischen zivilem Schiff- und Marine-           gabeentscheidung selbst bestimmt jedes Res-
schiffbau sind insgesamt ein erhebliches Pfund         sort autonom. Dennoch sehe ich im Hinblick auf
für die maritime Wirtschaft. Von den Aktivitäten       Best-practice-Erfahrungen sowie beim Setzen
bei Forschung und Entwicklung und im Bereich           bestimmter Standards Möglichkeiten einer enge-
Innovation profitieren beide Bereiche. Marine-         ren Abstimmung. Den Austausch werden wir auf
                                                                                                           English
schiffbau ist Spezialschiffbau. Da sind wir stark.     jeden Fall fortsetzen und Hinweise aus der Wirt-
                                                                                                           abstract
Ich will, dass das auch in Zukunft so bleibt!          schaft gerne aufnehmen.                             see page 40

        VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                     15
REYHER

     SORTIERT. insgesamt
     130 000 Artikel lagern in
     den Hochregallagern des
     Hamburger Traditionsun-
     ternehmens.

                                 Schrauben, Software
                                 und Module
                                 REYHER steht für eine sichere Versorgung mit C-Teilen und für kunden-

                                 orientierte Dienstleistungen. Das Hamburger Traditionsunternehmen

                                 verbindet mit der Schiffbauindustrie eine langjährige Partnerschaft

                                 D
                                         ie Firma F. REYHER Nchfg. gehört zu        ging und Dampfer den Transport auf den Welt-
                                         den führenden Großhandelsunterneh-         meeren übernahmen: Am 1. Oktober 1887 grün-
                                         men von Verbindungselementen und           dete Ferdinand Reyher in Hamburg einen Handel
    C-Teile: Artikel von         Befestigungstechnik in Europa und beliefert        für Eisenwaren, Schiffsartikel und Werkzeuge.
relativ geringem Wert,           vom zentralen Standort in Hamburg mehr als         Die Geschäftsräume mit der Adresse „Erste Vor-
 die aber hohe Kosten            11 000 Kunden weltweit – zahlreiche davon in der   setzen 15“ befanden sich direkt am Hamburger
  bei der Beschaffung            Schiffbauindustrie. „In der maritimen Branche      Hafen. 1901 verkaufte Reyher den Betrieb an
    verursachen – z. B.          finden sich REYHER-Artikel in den verschiedens-    die neuen Eigentümer Karl Tede und Otto Meyer.
chemisch-technische              ten Einsatzbereichen, etwa bei Rohrleitungen       Sie benannten das Unternehmen schließlich in
     Produkte, Arbeits-          oder Dieselmotoren“, sagt Ulf Ubrich. Der erfah-   F. REYHER Nchfg. um.
     schutzbekleidung,           rene Ingenieur ist seit zwölf Jahren Leiter des
  DIN- und Normteile             Key-Account-Managements bei REYHER.                UMBRUCH NACH ZWEITEM WELTKRIEG
       oder Werkzeuge.               Wie alle der insgesamt 700 Mitarbeiter kennt   Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Ham-
                                 auch Ubrich die über 130-jährige Unternehmens-     burger Industrie einen Schiffbau-Boom. Dem
                                 geschichte. Der Grundstein wurde gelegt, als die   noch jungen Unternehmen kam das gelegen: Es
                                 Zeit der großen Segelschiffe langsam zu Ende       konzentrierte sich auf die maritime Branche „und

16                                                                                                          SchiffbauIndustrie 02/2018
bediente die Schiffbauer zuverlässig mit einem
                 umfangreichen Sortiment“, so Ubrich.
                      Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte
                 REYHER die Ausrichtung: Das Unternehmen spe-
                 zialisierte sich zunehmend auf den Handel mit
                 Verbindungselementen und Befestigungstechnik
                – sowohl für den Schiffbau als auch für den Stahl-,
                 Maschinen- und Anlagenbau oder die Automo-
                 tive-Branche. Der Umzug des Firmensitzes im
                 Jahr 1959 an den heutigen Standort in Hamburg-
                 Altona bildete die Grundlage für ein kontinuierli-
                 ches Wachstum.

                SONDERTEILE FÜR DEN SCHIFFBAU
                Heute kommt REYHER täglich auf einen
                Durchsatz von rund 23 000 Positionen. 2017
                erzielte das Unternehmen einen Jahresumsatz
                von über 320 Mio. Euro. In dem neuen, 2017 fer-
                tiggestellen doppelstöckigen Hochregallager be-
                wegen zehn Regalbediengeräte voll automatisiert            Mit dem sogenannten „ROM – REYHER Order                   VIELSEITIG. Der neue

                400 Paletten pro Stunde. Durch den Bau konnte          Management“ bietet REYHER außerdem ein mo-                    Kanban-Behälter ROM

                REYHER die Palettenstellplätze von 60 000 auf          dulares Kanban-Versorgungssystem an, das An-                  eignet sich sowohl für

                100 000 ausbauen und die Kommissionierkapa-            wender dabei unterstützt, Aufwand und Kosten in               Schrägboden- als auch für

                zität aus dem Palettenlager noch einmal um 30          der Beschaffung zu reduzieren und Fehlerquellen               Fachbodenregale.

                Prozent steigern. Dank der umfangreichen Lager-        zu vermeiden. Die Kanban-Lösungen lassen sich
                und Kommissionierkapazitäten schafft es REYHER         einfach in vorhandene Logistikprozesse integ­
                täglich, bei durchschnittlich 4000 Kundenaufträ-       rieren. Mit „RKP – REYHER Kitting & Packaging“
                gen eine Lieferbereitschaft von mehr als 99 Pro-       ist das Unternehmen auch in Sachen individuelle
                zent zu gewährleisten.                                 Verpackungslösungen und Konfektionierungen
                    Für die Schiffbauindustrie bietet REYHER ein       gut aufgestellt: „Die Zusammensetzung von Sets
                großes Portfolio an Verbindungselementen in den        und Bausätzen hilft unseren Kunden aus der In-
                                                                                                                                     English
                unterschiedlichsten Ausführungen, Abmessungen          dustrie, ihre Abläufe in der Produktion oder bei
                                                                                                                                     abstract
                und Werkstoffen an. Dazu gehören auch Sonder-          der Wartung zu verbessern“, so Ubrich.                        see page 40
                werkstoffe und –oberflächen, die unter anderem
                einen sehr hohen Korrosionsschutz ermöglichen.                  www.reyher.de
                                                                                REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG ist ein Groß-
                Die Quote für Sonderteile liegt bei rund 23 Pro-                handelsunternehmen für Verbindungselemente
                zent. Bei Warenlieferungen für den Schiffbau be-                und Befestigungstechnik mit Sitz in Hamburg.
                rücksichtigt REYHER alle erforderlichen Prüf- und
                Abnahmezeugnisse. „Bei Bedarf übernehmen wir
                für den Kunden auch die Lagerung der Sonderteile
                                                                                                            KOSTSPIELIG. 30 Millionen Euro sind
                und liefern diese anschließend aus“, erklärt Ubrich.
                                                                                                            in den Bau des neuen Hochregalla-
                BREITES DIENSTLEISTUNGSANGEBOT                                                              gers geflossen.

                REYHER liefert aber nicht nur Schrauben und
                weitere Verbindungselemente, sondern zeich-
                net sich auch durch ein breites Dienstleistungs-
                portfolio aus: Um Kunden die Beschaffung von
                C-Teilen so einfach wie möglich zu machen, bie-
                tet REYHER vielfältige E-Business-Lösungen an:
                Hierzu zählt etwa der Webshop „RIO – REYHER In-
                ternet Order“. Die elektronischen Kataloge lassen
                sich dabei individuell anpassen und die Artikelda-
                ten mit einer Vielzahl an unterstützten Datenfor-
Fotos: REYHER

                maten wie Excel, CSV, BMEcat oder DATANORM
                problemlos in vorhandene Beschaffungssysteme
                einspielen.

                        VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                             17
OSTSEESTAAL

                                   Herrn Bahls’ Gespür
                                   für Stahl
                                   Ostseestaal bringt Stahlbleche dreidimensional in Form. Das Know-how

                                   ist vor allem im konventionellen Schiffbau gefragt. Doch auch Elektro-

                                   Solar-Schiffe gehören zum Produktportfolio der Stralsunder Spezialfirma

                                   I
                                     n der weitläufigen Stahlbauhalle von Ost-                   Um ein Know-how wie Detlef Bahls zu er-
                                     seestaal bedient Umformer Detlef Bahls von             reichen, ist weit mehr Erfahrung erforderlich:
 Kaltumformung: Auf                  einem Steuerpult aus eine sogenannte Schiff-          „Jeder Stahl ist von der inneren Struktur anders.
  insgesamt 18 000 m²              bau-Presse. Mit der Kraft von 500 Tonnen wirkt           Unter der Presse reagiert der Stoff eigenwillig“,
    Produktionsfläche              der längliche Druckstempel auf ein 14 Millime-           so der gebürtige Stralsunder. Dies zeige sich vor
   werden die Platten              ter starkes Stahlblech ein, das an mehreren Krä-         allem bei sehr festen und sehr dünnen Blechen. In
 nach ihrem Zuschnitt              nen hängend unter der Presse hindurchschwebt.            der Regel werden Stärken von 10 bis 15 Millime-
zwei- bzw. dreidimen-              Dabei dirigiert Bahls das Blech so filigran, dass        tern verarbeitet – möglich sind bis zu 40 Millime-
    sional zugabenfrei             es an exakt aufgezeichneten Druckpunkten ver-            ter. „Bei jedem Teil lernt man etwas dazu“, erzählt
  verformt und für die             formt wird. Insgesamt neun Schiffbau-Pres-               Bahls. „Über die Jahre entwickelt man ein Gespür
     Schweißmontage                sen stehen bei Ostseestaal. „Die Rundungen am            für Stahl.“
        bereitgestellt.            Schiffsrumpf machen wir“, sagt Bahls stolz. Der
                                   Stralsunder kommt aus dem Schiffbau und arbei-          MADE BY OSTSEESTAAL
                                   tet seit 1999 bei Ostseestaal. Er ist einer von 19      In den Anfängen vor knapp 20 Jahren lieferte
                                   Umformern, die mit ihrem handwerklichen Ge-             Ostseestaal vorwiegend Baugruppen und Bau-
                                   schick an der Presse unterschiedlichste Stahlble-       teile an die Werftindustrie. Frühzeitig vor Aus-
          PIONIERIN. Die welt-     che dreidimensional kaltverformen – eine Exper-         bruch der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09
     weit erste vollelektrische    tise, die deutschlandweit ihresgleichen sucht.          emanzipierte sich Ostseestaal weitgehend vom
     Autobinnenfähre „Sankta           Die hoch spezialisierten Umformer werden            Schiffbau und diversifizierte die eigene Fertigung.
       Maria II“ pendelt auf der   traditionell in der Firma geschult. Auf vier bis fünf   Zusätzlich zum Stahlzuschnitt und zur 3-D-Kalt-
     Mosel zwischen den Orten      Jahre beziffert Produktionsleiter Torsten Koppe         verformung ging das Unternehmen dazu über,
 Oberbillig (Deutschland) und      die Lernphase, bis ein neuer Kollege die Grund-         vorgeformte Bauteile und Baugruppen zu ver-
     Wasserbillig (Luxemburg).     fertigkeiten erlangt.                                   schweißen und individuelle Projekte nach Kun-

                                                                        DAS UNTERNEHMEN OSTSEESTAAL
                                                                        Bis 2018 agierte die Firma           Central Industry Group (CIG),
                                                                        Ostseestaal im Verbund mit           die weltweit im Schiffbau, in
                                                                        der Formstaal GmbH & Co. KG.         der Offshore-Industrie und
                                                                        Beide Unternehmen haben zum          im Bereich der erneuerbaren
                                                                        1. Februar 2018 ihre Kapazi-         Energien engagiert ist. Die neu
                                                                        täten gebündelt und firmieren        strukturierte Ostseestaal GmbH
                                                                        seitdem unter dem einheit-           & Co. KG beschäftigt aktuell
                                                                        lichen Namen Ostseestaal. Der        180 Mitarbeiter und erwirt-
                                                                        Stralsunder Spezialbetrieb           schaftet einen Jahresumsatz
                                                                        gehört zur niederländischen          von 25 Millionen Euro.

18                                                                                                                   SchiffbauIndustrie 02/2018
PRÄZISIONSARBEIT. Ostseestaal-Mitarbeiter Detlef
                      Bahls dirigiert von einem Steuerpult aus eine 500
                      Tonnen starke Schiffbau-Presse, um ein Stahlblech
                      an bestimmten Druckpunkten umzuformen.

                      denwünschen zu fertigen. Die Auftraggeber                Auftrag gegeben. Sie pendelt täglich über die Mo-
                      kommen dabei überwiegend aus der maritimen               sel und kann bis zu sechs Pkws und 45 Passagiere
                      Wirtschaft, dem Flugzeugbau, der Windenergie-            befördern. Für dieses zukunftsweisende Produkt
                      branche sowie der Industrie und dem Architek-            wurde Ostseestaal im November dieses Jahres
                      turbereich. So trägt etwa die weit geschwungene          von der Europäischen Vereinigung für Erneuerba-
                      Fassade des Stralsunder Ozeaneums den Stempel            re Energien EUROSOLAR mit dem „European Solar
                     „Made by Ostseestaal“.                                    Prize 2018“ ausgezeichnet.
                          Neben Stahlblech verarbeitet Ostseestaal                 Ostseestaal-CEO Bert Doldersum sieht mit
                      auch andere hochwertige Metallwerkstoffe. Das            der Preisverleihung die Firmenstrategie bestä-                 Ampereship: Hat
                      verlangt nicht nur von den Umformern spezielles          tigt: „Mit der innovativen Nutzung von erneuer-                ihren Sitz eben-
                      Know-how, sondern auch von den Schweißern –              baren Energien in der beruflichen Binnenschiff-                falls in Stralsund
                      etwa beim Einsatz von „Nickel 36“ im Flugzeug-           fahrt wollen wir einen neuen Markt erschließen                 und ist speziali-
                      formenbau oder von „Chrom-Nickel“ für außer-             und die Technologieführerschaft übernehmen.“                   siert auf die Ent-
                      gewöhnliche Architekturprojekte.                         Um sich „noch stärker auf diesen Zukunftsmarkt                 wicklung und den
                                                                               zu fokussieren und als führender Anbieter zu                   Bau von Elektro-­
                     EMISSIONSFREIE ELEKTRO-SOLAR-SCHIFFE                      etab­lieren, wurde in diesem Jahr die 100-pro-                 Solar-Schiffen
                      Mit dem technologisch anspruchsvollen Werk-              zentige Firmentochter Ampereship gegründet.                    und -Fähren für
                      stoff Aluminium landete Ostseestaal schließlich         „Wir bringen die E-Mobilität Stück für Stück aufs               die Berufsbinnen-
                      wieder im Schiffbau. Diesmal entstanden die              Wasser“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Geschäfts-                 schifffahrt.
                      Schiffe jedoch im eigenen Haus. Vor einigen Jahren       führer von Ampereship.
                      startete das Unternehmen das ambitionierte Un-               Das Know-how von Ostseestaal als Zuliefe-
                      terfangen, emissionsfreie Elektro-Solar-Schiffe          rer im konventionellen Schiffbau ist seit Kurzem
                      für die berufliche Binnenschifffahrt zu konstru-         auch wieder in unmittelbarer Nachbarschaft ge-
                      ieren und zu bauen. Zehn dieser gewichtsopti-            fragt. Am Stralsunder Standort von „MV Werften“
                      mierten Wasserfahrzeuge entstanden bisher bei            entstehen in den nächsten Jahren Kreuzfahrt-
                      Ostseestaal. Zumeist Binnenfahrgastschiffe und           schiffe der Endeavor Class. Dafür werden auf den
                     -fähren, die bis zu zehn Meter breit und bis zu 45        Pressen bei Ostseestaal besonders belastbare
                      Meter lang sind.                                         Stähle verformt, denn die Expeditionsyachten                   English
                                                                                                                                              abstract
                          Vorläufiger Höhepunkt war im Herbst 2017             sollen Eisklasse bekommen.                                     see page 40
Fotos: Ostseestaal

                      die Ausieferung der weltweit ersten vollelekt-
                      rischen Autofähre für Binnengewässer. Die Ge-                     www.ostseestaal.com
                                                                                        Ostseestaal ist eine Firma für die Herstellung und
                      meinde Oberbillig an der deutsch-luxembur-                        Lieferung von passgenauen Bausätzen aus zugeschnit-
                      gischen Grenze hatte die „Sankta Maria II“ in                     tenem und dreidimensional geformtem Metallblech.

                               VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.                                                                                        19
Sie können auch lesen