Schneeballschlacht Schneemann bauen Schneespaziergänge Wintertraum - Schnee soweit das Auge reicht - Stadt Dornbirn

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Engelmann
 
WEITER LESEN
Schneeballschlacht Schneemann bauen Schneespaziergänge Wintertraum - Schnee soweit das Auge reicht - Stadt Dornbirn
AMTS- UND ANZEIGENBLATT | FREITAG 18. JÄNNER 2019 | NR. 3 | 147. JAHRGANG | WWW.DORNBIRN.AT | EURO 0,70

                                                                                                    Schneeballschlacht
                                                                                                    Schneemann bauen
                                                                                                    Schneespaziergänge
                                                                                                    Wintertraum

                                                                                                    Schnee soweit das Auge
                                                                                                    reicht.
Bild: ©Ludwig Berchtold
Schneeballschlacht Schneemann bauen Schneespaziergänge Wintertraum - Schnee soweit das Auge reicht - Stadt Dornbirn
grenzenlos schön wohnen
                          Eigentumswohnungen mit unverbaubarer Aussicht auf
                          das Rheintal, den Bodensee und die Schweizer Berge.
                          Jetzt aus den schönsten Wohnungen wählen.

                          Beratung & Verkauf: wohnenübermrheintal.at
                          T +43 5574 4998-48 | info@wohnenübermrheintal.at

1_GB_Dornbirn_U2.indd 1                                                         08.01.19 10:20
Schneeballschlacht Schneemann bauen Schneespaziergänge Wintertraum - Schnee soweit das Auge reicht - Stadt Dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                        INFORMATION 3

RATHAUS

NEUJAHRSEMPFANG
FÜR VEREINE
Rund 600 Vereine gibt es in Dornbirn: Im Bereich Soziales
und Senioren, in der Kultur, im Sport, Bildung, Senioren,
Jugend und vielen anderen Bereichen engagieren sich viele
Menschen ehrenamtlich und machen Dornbirn noch lebens-
werter. „Gerne mehr tun“ ist das Motto, unter dem das
Ehrenamt in Dornbirn steht. Als Anerkennung für diese
wertvolle Arbeit hat Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea
Kaufmann die Dornbirner Vereine am vergangenen Donners-
tag zum ersten Mal zu einem ganz speziellen Neujahrs­
empfang eingeladen. „Das Engagement unserer Vereins­
funktionäre ist unverzichtbar und ein wichtiger Bestandteil
der Lebensqualität in unserer Stadt. Sie fördern das Zusam-
menleben und damit auch das Sozialkapital, was mir persön-
lich sehr wichtig ist“, beschreibt Bürgermeisterin Dipl.-Vw.     die sich zudem selbst organisiert. Auch für die Bevölke-
Andrea Kaufmann die Bedeutung der Vereinsarbeit. Die             rung ist dieses Engagement positiv. Die zahlreichen
Veranstaltung im Kulturhaus war sehr gut besucht und             Vereine sorgen dafür, dass Dornbirn noch lebenswerter
wurde von den Vereinsfunktionären auch dazu genutzt,             wird: durch Konzerte, Sportveranstaltungen, Ausstellun-
sich mit anderen Einrichtungen zu vernetzen.                     gen, Bildungs- und Jugendangebote oder soziale Angebote
                                                                 und Treffpunkte. Die Vereine werden nicht zuletzt deshalb
In Vereinen finden sich Menschen zusammen, die gemein-           von der Stadt unterstützt. „Wer in einem Verein tätig ist
same Interessen und Hobbys haben. Dabei schaffen sie             ‚tut gerne mehr‘ als notwendig wäre und ist deshalb auch
nicht nur eine gemeinsame Infrastruktur, sie tauschen            eine Bereicherung für das Zusammenleben. Dieses ehren-
sich auch regelmäßig aus und engagieren sich in der              amtliche Engagement vor den Vorhang zu holen und
Jugendarbeit. Für die Gesellschaft sind Vereine wichtig,         anzuerkennen, ist wichtig“, ergänzt Sozialstadträtin
weil sie eine weitere Ebene des Zusammenlebens bieten,           Marie-Louise Hinterauer.
Schneeballschlacht Schneemann bauen Schneespaziergänge Wintertraum - Schnee soweit das Auge reicht - Stadt Dornbirn
4   INFORMATION                                  Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

    Rund 250 Mitglieder und Funktionäre der Dornbirner Ver-
    eine folgten der Einladung von Bürgermeisterin Dipl.-Vw.
    Andrea Kaufmann zum ersten Neujahrsempfang für Ver-
    eine im Kulturhaus. Die musikalische Umrahmung
    erfolgte durch verschiedene Ensembles der Musikschule.

                                                                      Beispielhaft für die vielen Sparten der Vereinsarbeit kon-
                                                                      nten sich einzelne Vereine vor dem Publikum präsentie-
                                                                      ren. Beim anschließenden Empfang im Foyer des Kultur-
                                                                      hauses wurde die Möglichkeit der Vernetzung der Vereine
                                                                      intensiv mit Gesprächen genutzt. Der Erfolg der Veranstal-
                                                                      tung zeigt, dass solche Plattformen wichtig sind. Nach
                                                                      dieser Premiere wird der Neujahrsempfang für Vereine
                                                                      deshalb auch im kommenden Jahr wieder stattfinden.

    PFLEGESCHULE UNTERLAND

    TAG DER OFFENEN TÜR
    Gute Arbeitsplatzchancen und hohe soziale Anerkennung –
    das sind die Benefits der Pflegeausbildung, wie ein vielsei-
    tiger und verantwortungsvoller Beruf. Die Aufgaben der
    Pflege reichen vom Erfassen der individuellen Pflegesitua-
    tion von Patientinnen und Patienten bis hin zur Planung
    und Durchführung von pflegerischen Maßnahmen in den
    verschiedensten Phasen des Lebens. Auch Maßnahmen zur
    Gesundheitsförderung und -beratung gehören dazu. So
    abwechslungsreich wie der Beruf ist auch die Ausbildung.
    Am Freitag, den 8. Februar 2019 öffnet die Pflegeschule
                                                                                                                                   © Lisa Mathis

    Unterland die Türen. Von 13:00 bis 17:00 Uhr können sich
    Interessierte über die Ausbildungen und das Berufsbild
    informieren. „Wir möchten die Pflegeausbildung in Vorarl-
    berg qualitativ wie quantitativ mitgestalten, um so wert-         Von der Theorie zur Praxis

    volle Pflegekräfte für das Gesundheitssystem in Vorarlberg
    und im Besonderen für das städtische Krankenhaus und              Helfen muss man wollen, Pflegen kann man lernen. „Der
    die Pflegeheime auszubilden“, betont Bürgermeisterin              Pflegeberuf bietet das Privileg, ganz nah am Menschen
    Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.                                        arbeiten zu dürfen“, betont Mag. Simone Chukwuma-Lutz.
                                                                      Die Direktorin der Pflegeschule Unterland vermittelt mit
    Tag der offenen Tür                                               ihren Lehrpersonen die Fähigkeiten und Fertigkeiten des
    Freitag, 8. Februar 2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr                  Pflegeberufs. In der Pflegeschule Unterland finden die
    Pflegeschule Unterland – Standort Bregenz,                        Schülerinnen und Schüler optimale Voraussetzungen für
    Carl-Pedenz-Straße 1                                              ein intensives und erfolgreiches Lernen in überschaubaren
Schneeballschlacht Schneemann bauen Schneespaziergänge Wintertraum - Schnee soweit das Auge reicht - Stadt Dornbirn
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                          INFORMATION 5

                Gruppen. Praxisblöcke in unterschiedlichsten Gesundheits-
                einrichtungen ergänzen dabei die Wissensvermittlung in
                der Schule. Erhalten Sie am Tag der offenen Tür Einblicke
                in den interessanten und herausfordernden Beruf und
                informieren Sie sich über die dreijährige Diplomausbidung
                und die Ausbildung zur Pflegefachassistenz.

                                                                                                                                                                    © Werner Micheli
                                                                                                     Einblick in den Schulalltag

                                                                                                     so die Direktorin Mag. Simone Chukwuma-Lutz. Mit der
© Lisa Mathis

                                                                                                     fundierten Ausbildung erhalten die Auszubildenden das
                                                                                                     notwendige Rüstzeug für ihren neuen Beruf. Die Auszubil-
                                                                                                     denden erhalten ein monatliches Taschengeld (davon
                Pflege ist ein abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf.                        ausgenommen sind AMS-geförderte Personen), zudem
                                                                                                     stehen im Wohnheim bei Bedarf kostengünstige Zimmer
                Fundierte Ausbildung                                                                 zur Verfügung. Bis Ende April können sich Interessierte
                Es ist ein schöner, verantwortungsvoller aber auch heraus-                           für die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und
                fordernder Beruf: Pflegefachkräfte umsorgen Menschen –                               Krankenpflegerin bzw. -pfleger noch anmelden. Das Team
                meist in Ausnahmesituationen, wenn diese krank und                                   der Pflegeschule Unterland steht gerne für Fragen und
                pflegebedürftig sind. „Wer Menschen pflegt, begegnet                                 Gespräche zur Verfügung. Weitere Informationen sowie
                diesen auf ganz besondere Weise; es entstehen Beziehun-                              die Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter
                gen und diese sind oft geprägt von positiven Erfahrungen“,                           pflegeschuleunterland.dornbirn.at

                ZUSAMMENLEBEN

                „DIE FREUDE IST
                SO ANSTECKEND“
                Wir stellen Ihnen regelmäßig im Gemeindeblatt ehrenamt-                              Simone König Ich wollte mit ihnen in Kontakt kommen,
                liche Begleiterinnen und Begleiter von Hand in Hand mit                              weil ich wissen wollte, wie sie das Leben hier erleben, was
                Flüchtlingen in Dornbirn vor. Diese Woche Renate Stocker                             ihnen gefällt und welche Schwierigkeiten es gibt. Wie ich
                und Simone König. Beide Damen sind unter anderem als                                 herausfand, ist das Erlernen der Sprache eine echte Heraus-
                Lesepatinnen im Haus Messe tätig.                                                    forderung, zumal wir ja einen breiten und unterschiedli-
                                                                                                     chen Dialekt reden.
                Was war Ihre Motivation, mit Geflüchteten die deutsche
                Sprache zu lernen?                                                                   Was macht Ihnen Freude bei der freiwilligen Deutsch­
                                                                                                     begleitung?
                Renate Stocker Da die allermeisten Flüchtlinge Schreckli-
                ches durchgemacht haben, wollte ich einfach helfen und                               Renate Stocker Ich staune immer noch, wie schnell
                sie begleiten. Für mich war auch wichtig, sie in ihren all-                          besonders Kinder die deutsche Sprache lernen und sich
                täglichen „Sorgen“ ernst zu nehmen und mit ihnen zu                                  zurechtfinden. Das macht große Freude! Auch die Freude
                plaudern. Sie sind neugierig und wollen von uns lernen.                              der Kinder selbst, wenn ich gekommen bin, ist so ansteckend.
6                  INFORMATION                                 Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

                                                                                    immer alle durchgehen und keine Ruhe ist, empfand ich
                                                                                    als keine gute Atmosphäre zum Lesen, aber wir haben das
                                                                                    Beste daraus gemacht.

                                                                                    Welche Wünsche haben Sie für die Zukunft von Dornbirn?

                                                                                    Renate Stocker Jetzt, da ich erlebe, wie gut und berei-
© Werner Micheli

                                                                                    chernd Integration sein kann, stellen sich mir viele Fragen,
                                                                                    die die türkische Bevölkerung in unserem Land betreffen.
                                                                                    Was könnte man da wieder gutmachen?

                   Simone König Die Begegnung mit den Kindern, die Offen-
                   heit, mit der sie mich empfangen und das Vertrauen und
                   die Zuneigung, die sie zeigen, waren für mich erstaunlich.
                   Trotz ihrer schwierigen Situation im beengten Quartier
                   und dem unsicheren Aufenthaltsstatus lassen sie sich
                   bereitwillig auf das Leben hier ein und freuen sich über

                                                                                                                                                   © Werner Micheli
                   die Zeit, die ich mit ihnen verbringe.

                   Was ist herausfordernd?

                   Renate Stocker Es war nicht immer ganz leicht, sie für           Simone König Ich wünsche mir, dass sich alle auf den Weg
                   intensives Üben zu motivieren – wie es eben bei allen            machen und Begegnung suchen, untereinander, mit
                   Kindern der Fall ist. Herausfordernd sind natürlich auch         Ankommenden aus anderen Ländern und mit solchen, die
                   die kulturellen Unterschiede.                                    schon lange hier leben und trotzdem als Ausländer gelten.
                                                                                    Und ich wünsche mir eine politische Kultur, die es erlaubt,
                   Simone König Die größte Herausforderung waren die                sachlich und menschlich über Zuwanderung zu sprechen
                   räumlichen Verhältnisse. Dass wir nur die Eingangshalle          und sinnvolle Gesetze und Erlässe, damit Integration
                   des Quartiers in der Messehalle benutzen konnten, wo             möglich ist.

                   SOZIALES

                   CHANCEN LEBEN
                   Mit mehr als 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist         Ein winziges Chromosom, eine große Bedeutung. Ist das
                   die Stadt Dornbirn eine bedeutende Arbeitgeberin und sich        21. Chromosom dreifach vorhanden, trägt es genau jene
                   der großen sozialen Verantwortung bewusst. So wird Inklu-        Gene, die Menschen mit Down-Syndrom so unverwechsel-
                   sion in Dornbirn als ein Miteinander gelebt. Jeder Mensch        bar machen – wie Jan Thomas. Mit einer Selbstverständ-
                   ist – unabhängig von Herkunft, Lebensalter, sexueller            lichkeit und einem Lachen beginnt der junge Mann am
                   Orientierung oder Behinderung – ein anerkannter und              Morgen seinen Dienst im Pflegeheim Birkenwiese. Seit vier
                   wertgeschätzter Teil der Gesellschaft. „Inklusion setzt auf      Jahren gehört er zum Pflegeteam im zweiten Obergeschoss.
                   die Stärken der Menschen und reduziert sie nicht auf ihre        Am Anfang war es für das Team ein Lernprozess. Welche
                   Defizite. So wird Menschen mit einer Behinderung eine            Aufgaben, ganz ohne Überforderung, für Jan machbar
                   selbstbestimmte, bedarfsgerechte und auch gleichberech-          sind. Heute meistert Jan mit seiner Aufgabenliste, die ihm
                   tigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht“,         Struktur bietet, und einem Lachen seinen Arbeitsalltag.
                   so Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Das                Dabei sind die einzelnen Punkte so formuliert, dass er sie
                   bestätigt die Auszeichnung „Inklusionsfreundlicher Betrieb“      behalten und auch ausführen kann. Dazu gehören das
                   vom Land Vorarlberg.                                             Beschriften der Tafel mit dem aktuellen Mittagsmenü und
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                                                   INFORMATION 7

                                                                                                                                                                                           © serra
                   Übergabe der Auszeichnung: v.l.n.r. Verwaltungsdirektor Mag. Helmut Fornetran (KH Dornbirn), Marina Saler (Personal KH Dornbirn), Verwaltungsleiter Martin Mäser, MSc
                   (Pflegeheime Dornbirn), Stadtamtsdirektor Dr. Hanno Ledermüllner, Katharina Urbanz, Landesrat Dr. Christian Bernhard.

                   das Auffüllen von Bedarfsmitteln in den Zimmern der                                       zehnten setzt sich die Stadt für Inklusion in allen städti-
                   Bewohnerinnen und Bewohner. Diese gehen offen auf Jan                                     schen Einrichtungen ein. So sind rund 40 Mitarbeiterinnen
                   zu, akzeptieren ihn so wie er ist und schätzen seine positive                             und Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen beschäftigt. Zu
                   Art. Im Team ist Jan ohnehin anerkannt. „Es geht darum,                                   ihnen zählt auch Katharina Urbanz. Die 20-Jährige unter-
                   nicht zuerst das Handicap, sondern die Fähigkeiten zu                                     stützt an drei Vormittagen das Team auf der Geburtshilfe
                   sehen“, so Sozialstadträtin Marie-Louise Hinterauer.                                      im städtischen Krankenhaus und ist mit ihrer fröhlichen
                                                                                                             Art eine Bereicherung. „Damit wird Inklusion zum glei-
                                                                                                             chen Recht für Menschen, die verschieden sind. Als Nor-
                                                                                                             malitätsprinzip und zugleich gesellschaftliche Aufgabe,
                                                                                                             die im Alltag gelebt werden muss, damit Menschen mit
                                                                                                             Behinderung ohne Barrieren am gesellschaftlichen Leben
                                                                                                             teilhaben können“, betont Krankenhausreferent Vizebür-
                                                                                                             germeister Mag. Martin Ruepp.
© Stadt Dornbirn

                   Katharina Urbanz mit Abteilungshelferin Sabine Wieser bei der Arbeit.

                   Das Wir gewinnt
                                                                                                                                                                                           © Stadt Dornbirn

                   „Inklusion schätzt nicht nur die Unterschiedlichkeit von
                   Menschen, sondern sie bejaht die Vielfalt einer Gesell-
                   schaft und sieht darin eine wertvolle Ressource“, so
                                                                                                             Jan Thomas mit seiner Aufgabenliste
                   Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann. Seit Jahr-
8   INFORMATION        Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

                  Du suchst eine interessante und vielfältige Zivildienststelle? Dann bist
                  du bei uns genau richtig.

         KOMM
                  Wenn Du Lust hast, den Senioren eine helfende Hand zu reichen und
                  sie zu begleiten, dann melde dich bei uns! Deine Aufgabe ist bei der
                  Haushaltsführung mitzuhelfen und bei gesellschaftlichen Aktivitäten
                  wie Festen, Spielnachmittagen etc. mittendrin statt nur dabei zu sein.
                  Es sind keine pflegerischen Tätigkeiten zu erledigen!
                  Im Familien- und Sozialzentrum liegen die Hauptaufgaben in der Ver-
                  anstaltungsvorbereitung und der Zustellung von Essen auf Rädern.
                  Um dir ein Bild von deiner zukünftigen Tätigkeit zu machen, laden wir

        ZU
                  dich auf einen Schnuppertag ein

                  Zivildiener bei der Stadt
                  Dornbirn im städtischen
                  Seniorenhaus

         UNS
                  Freie Stellen:

                  Seniorenhaus Bahnhofstraße
                  April bis Dezember 2019

                  Seniorenhaus Thomas-Rhomberg-Straße
                  April bis Dezember 2019
                  DGKS Ulrike Köb, T +43 5572 372040

                  Seniorenhaus Birkenwiese
                  April bis Dezember 2019
                  DGKP Angelika Weiskopf-Moranduzzo, T +43 5572 306 3770

                  Familien- und Sozialzentrum Treffpunkt an der Ach
                  April bis Dezember 2019
                  Kornelia Fröwis, T +43 5572 306 3306

                  Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich auf dich.
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                                      INFORMATION 9

SOZIALES

ZIVILDIENER FÜRS
STÄDTISCHE SENIORENHAUS
GESUCHT
Wenn du Lust hast, den Seniorinnen und Senioren eine
helfende Hand zu reichen und sie zu begleiten, dann melde
dich bei uns! Deine Aufgabe ist es, bei der Haushaltsfüh-
rung mitzuhelfen und bei gesellschaftlichen Aktivitäten wie
Festen, Spielnachmittagen etc. mittendrin, statt nur dabei
zu sein. Es sind keine pflegerischen Tätigkeiten zu erledigen!

Im Familien- und Sozialzentrum liegen die Hauptaufgaben
in der Veranstaltungsvorbereitung und der Zustellung von
Essen auf Rädern. Um dir ein Bild von deiner zukünftigen
Tätigkeit zu machen, laden wir dich auf einen Schnupper-
tag ein.
                                                                   Jozefa Lebar gemeinsam mit Zivildiener Andreas Summer.

Folgende freie Stellen:
  Seniorenhaus Bahnhofstraße,                                        Kontakt: DGKP Angelika Weiskopf-Moranduzzo,
   April 2019 bis Dezember 2019                                       T +43 5572 306 3770
   Seniorenhaus Thomas-Rhomberg-Straße,                              Familien- und Sozialzentrum „Treffpunkt an der Ach“,
    April 2019 bis Dezember 2019                                       April 2019 bis Dezember 2019
    Kontakt: DGKS Ulrike Köb, T +43 5572 372040                        Kontakt: Kornelia Fröwis, T +43 5572 306 3306
    Seniorenhaus Birkenwiese,
     April 2019 bis Dezember 2019                                  Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich auf dich.

SENIOREN / SOZIALES

NEUJAHRSKONZERT
IM SENIORENHAUS
BIRKENWIESE
Am 4. Jänner hatten die Bewohnerinnen und Bewohner im
Seniorenhaus Birkenwiese die Möglichkeit, einen besonde-
ren Ohrenschmaus zu genießen: Roland Horvarth, Hornist
der Wiener Philharmoniker, ließ mit dem von ihm gegrün-
deten Lis(z)tigen Trio schon zum zweiten Mal die Bewoh­
nerinnen und Gäste im Seniorenhaus Birkenwiese in den
Genuss eines Neujahrskonzertes kommen.

Es wurden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz
Schubert, Gustav Mahler, Franz Liszt, Antonin Dvorak,
Franz Lehar, Leonhard Bernstein, Johann Stauß und
weiteren Komponisten vorgetragen. Roland Horvarth
10   INFORMATION                                 Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

                                                                      spielte auf seinem Horn. Sopranistin Renate Jenni verzau-
                                                                      berte die Gäste mit ihrer wunderbaren Stimme und Johanna
                                                                      Horny-Neumann begleitete sie auf dem Klavier.Eine stim-
                                                                      mige und sehr musikalische Reise in das neue Jahr.

                                                                      Das „Städtische Seniorenhaus Birkenwiese“ ergänzt mit
                                                                      einem zweistufigen Betreuungsangebot die bestehenden
                                                                      Pflegeeinrichtungen. Dieses Wohnprojekt wurde für
                                                                      Menschen mit geringem Pflegebedarf eingerichtet. Neben
                                                                      der Betreuung in einer Seniorenwohngruppe unter der
                                                                      Leitung einer Pflegefachkraft, gibt es nach dem Motto „So
                                                                      viel Hilfe wie nötig“ eine Reihe von Mietwohnungen. Die
                                                                      Mieter und Mieterinnen haben die Möglichkeit, Dienstleis-
                                                                      tungen (hauswirtschaftliche und pflegerische Dienste) auf
                                                                      ihren persönlichen Bedarf abgestimmt, in Anspruch zu
                                                                      nehmen. Eine „Rund um die Uhr“ Notruf bereitschaft gibt
                                                                      Sicherheit bei Tag und Nacht.

     JUGEND

     NEUES JUGENDSCHUTZ­
     GESETZ IST IN KRAFT
     Keine Zigaretten unter 18 Jahren, geänderte Ausgehzei-
     ten und neue Regelungen beim Kauf und Konsum von
     Alkohol – das sind die wichtigsten Änderungen beim neuen
     Vorarlberger Kinder- und Jugendschutzgesetz, das am
     1. Jänner 2019 in Kraft getreten ist. „Die Altersgrenze von
     18 Jahren beim Rauchen bzw. Verkauf von Tabakwaren ist
     eine wesentliche Neuerung. Für unsere Mitglieder ist
     Jugendschutz ein wichtiges Thema und derzeit läuft die
     Umstellung von Zigarettenautomaten auf das für die
     Altersabfrage notwendige NFC-System auf Hochtouren.
     In den Geschäften selbst erleichtern die aha card und vor
     allem die aha App die Alterskontrolle – das ist eine gute
     Sache“, begrüßt Mag. Julius Moosbrugger von der Wirt-
     schaftskammer Vorarlberg/Sparte Handel die Gesetzes-
     novelle.
                                                                                                                                                 © aha

     Pocketfolder zum neuen Jugendgesetz
     Wie der Kinder- und Jugendschutz seit 1. Jänner 2019 in          Ein Infofolder im Taschenformat zum neuen Kinder- und Jugendschutzgesetz
                                                                      ist im aha erhältlich.
     Vorarlberg geregelt ist, erfahren Jugendliche, Eltern und
     Interessierte im neuen aha-Pocketfolder. Der kostenlose
     Infofolder zu den Rechten und Pflichten von Kindern und          aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
     Jugendlichen in Vorarlberg kann im aha abgeholt oder             Bregenz, Dornbirn, Bludenz
     unter aha@aha.or.at bestellt werden. Infos gibt es auch          aha@aha.or.at, www.aha.or.at
     online unter www.aha.or.at/jugendschutz-und-kinderrechte.        www.facebook.com/aha.Jugendinfo
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                               INFORMATION 11

SICHERHEIT

SICHER AUF DER PISTE
Regeln sind da, um eingehalten zu werden. Zu diesen                dass er vor ihm fahrende Skifahrer und Snowboarder
Regeln gehören auch jene des Internationalen Skiverban-            nicht gefährdet.
des. Bei den so genannten FIS-Regeln handelt es sich um            Überholen: Überholt werden darf von oben oder unten,
allgemeine Verhaltensregeln, die für SkifahrerInnen und             von rechts oder links, aber immer nur mit einem
SnowboarderInnen und auf allen Pisten weltweit Gültigkeit           Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboar-
haben. Sie sind in etwa mit einer Straßenverkehrsordnung            der für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.
vergleichbar. Das heißt, im Falle eines Unfalles wird auch          Einfahren und Anfahren: Jeder Skifahrer und Snowboar-
geprüft, ob die beteiligten WintersportlerInnen die FIS-             der, der in eine Skiabfahrt einfährt, nach einem Halt
Regeln eingehalten haben. In jedem Fall aber lautet der              wieder anfahren oder Hang aufwärts schwingen oder
oberste Grundsatz schlicht und einfach „Rücksicht“.                  fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern,
                                                                     dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.
Tausende Menschen bevölkern jeden Winter die heimi-                  Anhalten: Jeder Skifahrer und Snowboarder muss es
schen Pisten. Was zwangsläufig das Risiko für Unfälle                 vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtli-
erhöht. Viele ließen sich jedoch verhindern, wenn Skifah-             chen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter
rerinnen und Skifahrer oder Snowboarderinnen und Snow-                Skifahrer oder Snowboarder muss eine solche Stelle so
boarder ihre Eigenverantwortung stärker wahrnehmen                    schnell wie möglich freimachen.
würden. Die FIS-Regeln sind ein wichtiger Beitrag für mehr            Aufstieg und Abstieg: Ein Skifahrer oder Snowboarder,
Sicherheit auf Skipisten, die auch an allen Talstationen               der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der
ausgehängt sind. Hier zehn Punkte zum Nachlesen:                       Abfahrt benutzen.
                                                                       Beachten der Zeichen: Jeder Skifahrer und Snowboarder
   ücksicht auf die anderen SkifahrerInnen und Snow-
  R                                                                     muss die Markierung und die Signalisierung beachten.
  boarderInnen: Jeder Skifahrer und Snowboarder muss                    Hilfeleistung: Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snow-
  sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder               boarder zur Hilfeleistung verpflichtet.
  schädigt oder ihn in der Ausübung seiner Tätigkeit                     Ausweispflicht. Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob
  einschränkt.                                                            Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht,
  Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise:                    muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.
   Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren.
   Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise            Der Folder „Sicheres Schifahren“ beinhaltet die Pistenre-
   seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witte-           geln, die Beschreibung der wichtigsten Beschilderungen
   rungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.        im Schigebiet und enthält wertvolle Tipps zur Ausrüstung.
   Wahl der Fahrspur: Der von hinten kommende Skifah-          Der Folder kann bei Sicheres Vorarlberg unter der
    rer oder Snowboarder muss seine Fahrspur so wählen,         Nummer +43 5572 543430 kostenlos bestellt werden.
12   INFORMATION                                 Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

     TIEFBAU

     VOLLER EINSATZ FÜR
     IHRE SICHERHEIT
     Starkschneefälle, Erwärmung, Regen und Wind führten in
     den letzten Tagen zu zahlreichen Sperren der Ebniterstraße
     in Dornbirn. Dabei haben Lawinenkommission, Experten der
     Verwaltung und Straßenmeisterei gemeinsam mit der
     Behörde über die Notwendigkeit der Sperren entschieden.
     Dass diese Entscheidungen richtig und wichtig waren,
     zeigten die aktuellen Entwicklungen – bei jeder Sperre seit
     Dreikönig sind auch tatsächlich Lawinen oder kleinere
     Rutschungen auf die Straße abgegangen. „Dass die Ebnite-
     rinnen und Ebniter sowie Urlaubsgäste und Besucher sicher
     unterwegs sind, ist unsere oberste Priorität. Ein großer
     Dank gilt den engagierten Mitarbeitern, die Tag und Nacht
     für unsere Sicherheit im Einsatz sind“, so Bürgermeisterin
     Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann.

                                                                      Erkundungsfahrten. Sobald die Situation es zulässt, wird
                                                                      die Straße geräumt. Zweimal fanden sogar kontrollierte
                                                                      Fahrten statt, bei denen bis zu 40 PKW im Konvoi mit
                                                                      Sicherheitsabständen begleitet wurden. So konnten rund
                                                                      100 Personen, darunter zahlreiche Urlaubsgäste, sicher ins
                                                                      Tal gebracht werden.

                                                                      Gut vorbereitet
                                                                      Derzeit hat es im Ebnit eine Schneehöhe von rund
                                                                      1,40 Meter. Schneemengen wie diese hat es in den letzten
                                                                      Jahrzehnten immer wieder gegeben, Experten sprechen
                                                                      hier also von keinem Extremereignis. Die Bevölkerung der
                                                                      130 Einwohner umfassenden Bergparzelle ist zudem
                                                                      bestens vorbereitet, die Stimmung im Dorf ist gut.

     Messen, beobachten, entscheiden
     Starke Niederschläge, kurze Wärmephasen zwischendurch,
     Regen und Wind – all das führte im Ebnit zu einer ver-
     schärften Lawinensituation. Unter der Schneelast abbre-
     chende und umstürzende Bäume sowie herabstürzende
     Eiszapfen verursachten akute Gefährdungen. Zum Teil
     sind Äste oder ganze Baumstämme mitgeführt worden,
     eine solche Rutschung kann so rasch bis zu 15 Tonnen
     wiegen. Ein Gewicht, das lebensgefährlich sein kann. Die
     Ebniterstraße musste deshalb seit 6. Jänner insgesamt
     viermal gesperrt werden. Lawinenkommission, Fachleute
     aus der Abteilung Tief bau im Rathaus und Straßenmeister
     beobachten rund um die Uhr die Situation, sind in Kontakt
     mit der Bevölkerung vor Ort und unternehmen zahlreiche
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                           INFORMATION 13

BILDUNG

AUSLANDSSEMESTER
Barbara Fa berichtet über ihr Auslandssemester am St. Mary´s      kulturellen Horizont erweitern. Bei meinem Praktikum an
University College in Belfast, Nordirland.                        einer Volksschule in Belfast bekam ich einen umfassenden
                                                                  Einblick in das Nordirische Schulsystem.
Die Bildungsabteilung der Stadt Dornbirn bietet Studenten
mit Wohnsitz in Dornbirn ganzjährig die Möglichkeit, vor          Neben dem Studieren hat Belfast mit 350.000 Einwohnern
Antritt eines Auslandsstudiums in Europa oder Übersee             auch kulturell einiges zu bieten. Die wunderschöne City
um ein Stipendium anzusuchen. Informationen unter:                Hall bildet das Herzstück der Stadt. Etwas außerhalb ist
susanne.hagen-nosko@dornbirn.at.                                  die Harland & Wolff Werft, in der die weltbekannte Titanic
                                                                  gebaut wurde, und gleich daneben das beeindruckende
                                                                  Titanic Museum. Am Wochenende spielt sich das Leben in
                                                                  den Einkaufsstraßen, im kulinarischen St George’s Market
                                                                  und abends in den zahlreichen Pubs und Bars des Cathedral
                                                                  Quarters ab. Aber auch unter der Woche genießen die
                                                                  freundlichen Iren gerne ein Feierabend-Guinness bei guter
                                                                  Live-Musik im Pub.

                                                                  Irland lässt sich am besten mit dem Auto erkunden, also
                                                                  meisterte ich den Linksverkehr und bereiste Orte wie
                                                                  Dublin, Derry, Donegal und Galway und bewunderte die
                                                                  wunderschöne Natur Irlands bei den Cliffs of Moher, dem
                                                                  Giant’s Causeway und bei der waghalsigen Carric-a-Rede
                                                                  Hängebrücke. Während meiner Zeit in Belfast konnte ich
                                                                  wundervolle Freundschaften mit Leuten aus den verschie-
                                                                  densten Ländern schließen und viele tolle Erfahrungen
                                                                  für mich und meine berufliche Zukunft mitnehmen. Vielen
                                                                  Dank an die Stadt Dornbirn für die finanzielle Unterstützung.

Als Studentin der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg
wurde es mir ermöglicht, mein 7. Semester im Ausland zu
absolvieren. Aus der Liste der Partneruniversitäten habe
ich mich für das St Mary’s University College in Belfast,
Nordirland entschieden. St Mary’s ist ein College der weit
größeren Queen’s University, die zu den Top 180 Universi-
täten der Welt gehört. Aus den Lehrveranstaltungen konnte
ich mir sehr viel neues Wissen aneignen sowie meine
englischen Sprachkenntnisse verbessern, aber auch meinen
14   INFORMATION                                 Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

     KULTUR

     FÜHRUNG:
     SONDERAUS­S TELLUNG
     HEIMARBEIT
     Wo: Stadtmuseum                                                  Angebote für Schulen
     Wann: Sonntag, 20. Jänner 2019                                   Speziell für Schulen und Kindergärten wurde ein Vermitt-
     Zeit: 10:00 Uhr                                                  lungsprogramm ausgearbeitet, bei dem sich die älteren
     Kosten: € 5,– Führungsbeitrag zuzüglich Eintritt                 Schülerinnen und Schüler mit der Frage „Was ist Arbeit?“
                                                                      grundsätzlich auseinandersetzen können. Für jüngere
     Aufgrund des großen Interesses an der sozialhistorischen         Kinder gibt es die Möglichkeit, sich spielerisch dem Thema
     Ausstellung wurde sie bis zum 24. Februar 2019 verlän-           zu nähern. Details dazu sind auf der Museumshomepage
     gert. Die Ausstellung in Dornbirn leuchtet das ab 1950           nachzulesen. Weitere Führungsangebote für Einzelbesucher,
     in Vorarlberg jahrzehntelang sehr gut funktionierende            Gruppen und Spezialangebote für Kindergärten und Schulen
     Gesamtsystem Heimarbeit aus. Der industrielle Hinter-            finden Sie unter www.stadtmuseum.dornbirn.at/vermittlung.
     grund und der Arbeitsalltag der Heimarbeiterinnen
     werden genauso berücksichtigt wie die Veränderungen
     von Rollenvorstellungen und Familienstrukturen.
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                          INFORMATION 15

KULTUR

STADTMUSEUM:
OBJEKT DES MONATS
Was übrig bleibt vom Fest der Feste: Aufgewickelte              einfarbigen, in sich gestreiften oder changierenden
Geschenkbänder zum Wiederverwenden                              Geweben, mit und ohne goldenem Aufputz, stellen einen
STMD Akz. Nr.: 01628                                            kaum zu Buche schlagenden monetären Wert dar. Neben
                                                                ihrer fröhlichen farbenfrohen Ausstrahlung vermögen sie
                                                                uns aber Zeugnis zu geben von einem sparsamen Umgang
                                                                mit eigentlich allem. Nachdem heutzutage beim Auspacken
                                                                mit einem einzigen Ratsch die ganze Mühe des Beschen-
                                                                kenden dahin ist, ging man früher weit sorgfältiger daran,
                                                                Geschenke auszupacken (was mangels Tesafilm zugegebe-
                                                                nermaßen auch leichter möglich war) und versorgte die
                                                                glattgestrichenen bunten Bögen für weiteren Gebrauch.
                                                                Der Mode Lauf und Wandel war noch ein gemächlicher,
                                                                von Verpackungstrends ganz abgesehen …

                                                                Analog zu den Geschichten vom gebügelten Geschenkpa-
                                                                pier – geschuldet der Mangelerfahrung der Kriegsgenera-
                                                                tion? – können diese aufgewickelten Bändchen uns
                                                                Geistes- und Wertehaltungen überliefern. Sparsamkeit in
Eine auf den ersten Blick unspektakuläre Dose von Julius        materialisierter Form – umso reizender noch dazu mit
Meinl, wohl als Geschenkverpackung für Kaffee gedacht,          passend zugeschnittenen oder gefalteten Kartons – auch
birgt in ihrem Inneren einen wahren Schatz. Nicht im            das sammelt das Stadtmuseum und bedankt sich für diese
materiellen Sinn, denn die aufgewickelten Bänder aus            Schenkung bei Frau Gerda Urthaler.

BILDUNG

JOBS, KARRIERE UND BERUF-
LICHE NEUORIENTIERUNG
Vorarlbergs größte Messe für Beruf und Karriere öffnet am       thyssenkrupp, Presta oder Zumtobel sind ebenso unter
18. Jänner an der FH Vorarlberg wieder ihre Pforte. Insge-      den Ausstellern wie zahlreiche renommierte Klein- und
samt 105 Unternehmen haben hunderte offene Stellen zu           Mittelbetriebe. Sie alle versuchen gut ausgebildete Fach-
vergeben.                                                       kräfte zu gewinnen. Darüber hinaus zeigen sie Karriere-
                                                                möglichkeiten auf und informieren über die Berufe der
Die Jobmesse ist der größte Jobmarktplatz der Region.           Zukunft.
Wer 105 Unternehmen aus Österreich, Deutschland und
der Schweiz an einem Ort antreffen möchte, sollte am            Soziales und Gesundheit
18. Jänner an die FH Vorarlberg kommen. Von 11:00 bis           Auch heuer gibt es bei der Jobmesse wieder einen Ausstel-
16:30 Uhr informieren die Personalverantwortlichen              lungsbereich „Soziales, Gesundheits- und Krankenpflege“.
nahezu aller regionalen Topunternehmen über ihre Stellen-       12 Aussteller aus diesem Fachbereich informieren rund
angebote. Große Industrieunternehmen wie Bachmann,              um die Themen Berufseinstieg, Karriere und berufliche
Blum, Hirschmann, illwerke vkw, inet logistics, Liebherr,       Neuorientierung. Neben Informationen zu aktuellen
16                    INFORMATION                                  Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

                                                                                            05 Unternehmen
                                                                                           1
                                                                                           mehrere hundert offene Stellen
                                                                                            Infos zu aktuellen Stellenangeboten
                                                                                             Infos über Berufs- und Karrierewege bzw.
                                                                                              Ausbildungsmöglichkeiten
                                                                                              Praktikumsplätze, Themen für Abschlussarbeiten
                                                                                               oder Forschungsprojekte finden

                                                                                        Die Messe für alle Jobsuchenden, Schülerinnen und Schüler
                                                                                        der oberen Schulstufen AHS und BHS, deren Eltern, Stu-
                                                                                        dierende, Hochschul-Absolventinnen und Absolventen,
                                                                                        Jobwechslerinnen und Jobwechsler, Quereinsteigerinnen
                                                                                        und Quereinsteiger, Rückkehrer, Karriereorientierte.
© Matthias Rhomberg

                      Jobangeboten und künftigen Berufsbildern werden auch
                      Fragen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in diesem
                      Bereich beantwortet.

                      Jobcluster
                      Unter jobs.f hv.at gibt es ab sofort die Möglichkeit, nach
                      offenen Stellen in dem jeweils interessanten Fachbereich
                      zu suchen. So können sich die Besucher schon einige Tage
                      vor der Messe rasch und effektiv über offene Stellen von
                      potenziellen ArbeitgeberInnen informieren. Am Messetag
                      selbst können sie dann gezielt mit diesen Unternehmen in
                      direkten Kontakt treten und sich über mögliche Optionen
                      austauschen.

                      Kontakte knüpfen
                      Auch für SchülerInnen ist die Jobmesse eine einmalige
                      Gelegenheit, mit 105 Unternehmen ins Gespräch zu
                      kommen. SchülerInnen und deren Eltern erfahren, welche
                                                                                                                                                    © Matthias Rhomberg

                      Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen es gibt. Das
                      hilft bei der Berufs- oder Studienentscheidung.

                      Durchgeführt wird die Messe von der Industriellenvereini-
                      gung, der FH Vorarlberg und den VN. Mittlerweile hat sich
                      die Veranstaltung zur größten Messe für Beruf und Karri-          Kostenlose Angebote bei der Jobmesse:
                      ere in Vorarlberg entwickelt.
                                                                                        Typberatung
                      Sie findet heuer bereits zum 11. Mal statt. Alle Infos zur        11:00 bis 16:30 Uhr
                      Messe und einen Lageplan unter www.f hv.at/jobmesse               Martina Böhler, Visagistin

                      Jobmesse von FH Vorarlberg und IV-Vorarlberg                      Bewerbungsfoto machen
                      18. Jänner 2019, 11:00 bis 16:30 Uhr                              11:00 bis 16:30 Uhr
                      FH Vorarlberg, Dornbirn                                           Daniel Mock, Fotograf
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                          INFORMATION 17

AUS DER STADTREGIERUNG

DORNBIRNER JUGENDWERK-
STÄTTEN UND JUGEND­
BETEILIGUNG
Die Jugendwerkstätten leisten hervorragende Arbeit.              der Partizipation in der FH Vorarlberg statt. Besonders gut
2018 konnten dort 70 Mädchen und 52 Burschen erste               hat sich das „Kompetenzfrühstück für Aufgeweckte“ im
Arbeitserfahrungen machen. Erfreulich ist die Tatsache,          Medienhaus entwickelt. Darüber hinaus wird es 2019
dass fast jeder zweite Jugendliche in ein dauerhaftes            einige Aktionen anlässlich der Europa- und Landtagswahlen
Arbeitsverhältnis oder eine Weiterbildung vermittelt             geben.
werden kann.

Jugendliche erhalten hier die notwendige fachliche und
sozialarbeiterische Unterstützung, um eine positive Pers-
pektive für ihr Leben zu entwickeln. Eine Umfrage belegt,
dass sie sich dort wohl fühlen und die Jugendwerkstätten
auch anderen weiterempfehlen. Etwa 90 Unternehmen,
40 öffentliche Institutionen und 170 Private nutzen das
Dienstleistungsangebot der Abteilungen Gastroservice,
Holz, Industriemontagen, Metall, Textil, Umzüge, Pflege
von Betriebsarealen sowie einfache Garten- und Land-
schaftspflege. Für Dornbirn sind die Jugendwerkstätten ein
unverzichtbarer Partner. Sie wurden bereits mehrfach
ausgezeichnet – herausragend ist dabei das österreichweite
Gütesiegel für „Betriebliche Gesundheitsförderung“ und
die Auszeichnung mit dem „Gütesiegel für Soziale Unter-
nehmen“ der Quality Austria. Seit 2002 sind sie jährlich
mit dem ÖKOROFIT Gütesiegel für Umweltmanagement
zertifiziert. Die Beteiligung junger Menschen hat seit 1996
eine große Tradition in Dornbirn. Über den Verein
„jugendornbirn“ werden immer wieder innovative Projekte
wie das Klassensprechertreffen, die Schülerfachtagung,
„Generationen miteinander“ und die Junge Halle umge-             Stadtrat für Jugend und Jugendbeteiligung
setzt. Am 16. Mai 2019 findet bereits die 3. Lange Nacht         Guntram Mäser

    Die Öffnungszeiten des
    Dornbirner Rathauses
    Parteienverkehr
    Montag bis Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr, Montag bis Donnerstag: 13:30 – 16:00 Uhr
18   AMTLICH                                      Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

          Information zum städtischen Sammelhof
          Sperrmüll- und
          Problemstoffannahmestelle, Gütlestraße 2
          Die Annahmestelle bleibt von 28. Jänner 2019 bis einschließlich 17. Februar 2019
          aufgrund der Winterpause geschlossen!
          Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

          Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter T +43 5572 306-7906 oder unter renate.preissegger@dornbirn.at
          an die Abfallberatung der Stadt Dornbirn.

     STADTRAT

     STADTRATSITZUNG
     Kurzbericht über die am 15. Jänner 2019 unter dem                 5.   Die Stadt Dornbirn vergibt für den Neubau der Stadt-
     Vorsitz von Bürgermeisterin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann                  bibliothek den Bauauftrag Zimmermannsarbeiten an
     abgehaltene 121. Sitzung des Stadtrates.                               die Moosbrugger Holz GmbH & Ko KG, 6883 Au zu den
                                                                            Einheitspreisen des Angebotes bis zu einer Auftrags-
     1.   Dem Schulheim Mäder, Neue Landstraße 4, 6841                      summe in Höhe von € 45.047,58 netto.
          Mäder, wird wie bereits in den letzten Jahren für die
          Betreuung von einer Dornbirner Schülerin ein freiwil-        6.   Die Stadt Dornbirn vergibt den Bauauftrag Portal-
          liger Schulkostenbeitrag für das Schuljahr 2018/2019              schlosser für den Neubau der Volksschule Hasel­
          gewährt.                                                          stauden an die Schlosserei Kalb GmbH, 6850 Dornbirn
                                                                            zu den Preisen des Angebotes bis zu einer Auftrags-
     2.   Die Stadt Dornbirn unterstützt die Veranstaltung von              summe in Höhe von € 395.521,53 netto, bzw.
          Ärzte ohne Grenzen im Kulturhaus Dornbirn mit                     € 474.625,84 brutto.
          einem Beitrag.
                                                                       7.   Das in Konkretisierung des Dornbirner Umweltleit­
     3.   Die Stadt Dornbirn gewährt dem Vorarlberger Kinder-               bildes erarbeitete Dornbirner Umwelt- und Energie­
          dorf für die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen              programm 2019 (Maßnahmenkatalog) wird als ver­
          und Familien für das Jahr 2018 einen Beitrag.                     waltungsanweisendes Arbeitsprogramm beschlossen.

     4.   Die Stadt Dornbirn vergibt für den Neubau der Stadt-
          bibliothek den Bauauftrag Holz-Alufensterelemente
          an die Böhler Fenster GmbH, 6922 Wolfurt zu den
          Einheitspreisen des Angebotes bis zu einer Auftrags-
          summe in Höhe von € 350.748,29 netto.
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                              AMTLICH 19

KALENDER                                                                    WIR GRATULIEREN
Mond geht unter sich am 20. Jänner.                                         Sefanie und Anton Josef HUBER, Winsau 12, feiern
Vollmond am 21. Jänner.                                                     am Samstag, den 19. Jänner 2019, das Fest der
                                                                            Diamantenen Hochzeit.
 Woche 4         Sonnenaufgang 8:01 Uhr — Sonnenuntergang 17:04 Uhr
 21. Mo     a    Meinrad, Agnes, Patroklus, Dietrich                        Hannelore und Anton STOCK, Frauenfeld 19/1, feiern am
 22. Di     a    Vinzenz, Dietlinde, Dominik, Irene                         Donnerstag, den 24. Jänner 2019, das Fest der Goldenen
 23. Mi     s    Heinrich Seuse, Hartmut, Raimund                           Hochzeit.
 24. Do     s    Franz v. Sales, Vera, Bertram, Arno
 25. Fr     d    Pauli Bekehrung; Emanuel, Wolfram                          Waltraud und Günter ALBRICH, Unterer Kirchweg 20,
 26. Sa     d    Timotheus, Titus, Alberich, Paula, Robert                  feiern am Donnerstag, den 24. Jänner 2019, das Fest der
 27. So     f    Angela v. M., Dietrich, Elvira, Julian                     Goldenen Hochzeit.

Das Wetter nach dem Hundertjährigen Kalender:                               Rosmarie und Franz EBNER, Marienweg 3/3, feiern
Größtenteils kaltes Winterwetter mit wenig Schneefall.                      am Donnerstag, den 24. Jänner 2019, das Fest der
Um die Monatsmitte wärmer und etwas Regen.                                  Goldenen Hochzeit.

Bauernregeln und Lostage:                                                   Rotraud und Heinz Josef SCHNETZER, Moosmahd-
Jänner kalt und klar, bringt ein gutes Jahr. Ist der Jänner                 straße 22a/11, feiern am Donnerstag, den 24. Jänner 2019,
warm und nass, leer bleibt Scheune und Fass. Fabian und                     das Fest der Goldenen Hochzeit.
Sebastian fängt der rechte Winter an (20.). Zu Vinzenzi
Sonnenschein, bringt viel Korn und Wein (22.). Sankt Paulus
hell und klar, bringt ein gutes Jahr (25.).

    An alle Inserenten!
    Es wird darauf hingewiesen, dass alle Unterlagen für das
    Gemeindeblatt bis jeweils spätestens Dienstag, 12:00 Uhr
    (bei Feiertagen, Montag, 12:00 Uhr), in der Gemeindeblatt-
    verwaltung im Rathaus, abgegeben werden müssen.

    Später einlangende Inserate können nicht mehr
    berücksichtigt werden.

    Wir bitten um Ihr Verständins.
20   SERVICE      Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

                                       SPENDEN ZU STERBEFÄLLEN,           PFARRKIRCHE MARIA
                                       IN EHRENDEM GEDENKEN               HEIMSUCHUNG,
                                       UND ZU ANDEREN                     HASELSTAUDEN
                                       PERSÖNLICHEN ANLÄSSEN              Für Herrn Gerhard Schwendinger
                                                                          von:
                                                                          Paula und Walter Hilbe; € 100
                                       PFARRZENTRUM ST. MARTIN            Elke und Stefan Hilbe mit Familie,
                                       Spende von:                        in Gedenken € 200 / von diversen
                                       Frauenfrühstück € 100              Spendern: € 200

                                       FREUNDESKREIS                      PFARRE BRUDER KLAUS,
                                       FRANZISKANERKLOSTER                SCHOREN KIRCHEN­
                                       Für Frau Hedwig Himmer von:        RENOVIERUNG
                                       verschiedenen Spendern, zum        Dür Frau Angelika Ilg von:
                                       Gedenken € 185                     Eltern und Brüdern mit Familien,
                                                                          zum Andenken 300 €
               DANKE                   Für Frau Elisabeth Prettner von:
                                       Herta Leitner, in ehrendem         Für Frau Nenning von:
                                       Gedenken € 20                      Norbert Klie 70 €

                                       PFARRE ST. LEOPOLD,                Für Herrn Manfred Albrecht von:
                                       HATLERDORF                         deiner Familie, zum 2. Jahrestag
                                       Für Frau Angelika Ilg von:         100 €
                                       Eltern und Brüdern mit Familien,
                                       in liebem Andenken an unsere       KAPELLE OBERFALLENBERG
                                       Tochter und Schwester € 300 /      Für Herrn Wilfried Dünser von:
                                       Inge und Johann Rella, in lieber   Ulrike und Gernot, in lieber
                                       Erinnerung € 50 / Fam. Wohlge-     Erinnerung € 120
                                       nannt, Kohler, Mayer, der lieben
                                       Angelika € 280                     EVANGELISCHE
                                                                          ­P FARRGEMEINDE –
                                       Für Herrn Bernhard Spiegel von:    ARMUTSMIGRATION
                                       Familie Schadl, dem lieben         Für Herrn Gross Josef von:
                                       Nachbarn € 40                      Lieselotte Groß € 200

                                       Für Frau Frieda Hefel von:
                                       Anlässlich zum 2. Todestag
                                       meiner lieben Frau € 100
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                                         SERVICE 21

SCHWESTER SERVITA –                 KRANKENPFLEGEVEREIN                   BERGRETTUNG DORNBIRN               Für Herrn Siegfried Egger von:
ÄTHIOPIENHILFE                      Für Herrn Wilfried Dünser von:        Für Frau Herma Hämmerle,           Elfriede Egger € 500
Für Frau Angelika Ilg von:          Gernot und Ulrike Hubmann, in         zum ehrenden Gedenken € 60
lieben Mittrauernden, zum           lieber Erinnerung € 100 /                                                Für Frau Hildegard Höfler von:
Andenken € 500                      Hildegunde und Sigi Amann, in         VEREIN SEILTÄNZER – VEREIN         Sammelspende € 140
                                    lieber Erinnerung € 50                ZUR FINANZIELLEN UNTER-
PATER LAURENTIUS                                                          STÜTZUNG KREBSKRANKER              Für Frau Emilie Winder von:
Spende aus Dreikönigssalz- und      Für Herrn Josef Gross von:            KINDER UND DEREN                   Maria Bohle € 20
Wasserweihe; € 440,90               Ungenannt € 40                        FAMILIEN IN VORARLBERG
                                                                          Schnitzelsonntag von:              Für Frau Emilie Winder von:
PROJEKT ALBANIEN                    Für Frau Angelika Ilg und Herrn       Frau Heike Spiegel € 1500          Josef Mäser € 30
Für Frau Angelika Ilg von:          Johann Köb von:
Helen Jankovsky mit Familie,        Familie Bildstein, in guter           Zum Gedenken an Frau Angelika      Für Frau Isolde Pompermayer
in lieber Erinnerung € 30           Erinnerung € 50                       Ilg von:                           von:
                                                                          Erika und Ulrich Ilg € 50 /        Michael und Ilse Mitterrutzner
ELISABETHENRUNDE-­                  Für Herrn Johann Köb von:             Susanne und Adi Puchmayr           € 50
PFARRCARITAS                        Mag. Klaus Köb und Familie,           € 20 / Von Hibert Bildstein € 20
Weihnachtsspenden von:              Innsbruck € 240                                                          Für Herrn Willibald Gratzel von:
Ungenannten Spendern € 50                                                 Herbstmarkt von:                   Ingeborg Glatz € 30
                                    Für Herrn Bernhard Spiegel von:       den Bäuerinnen Hohenweiler
MOBILER HILFSDIENST                 Elmar Spiegel, im Gedenken            € 750                              RETTUNGSHEIM BÖDELE
Für Frau Elisabeth Kubesch von:     € 100                                                                    Für unseren lieben Bruder
Hilde und Franz Karl Thurnher € 5                                         ROTKREUZ-ABTEILUNG                 Bernhard Spiegel von:
                                    Für Frau Lotte Spiegel von:           DORNBIRN                           Elmar und Kurt Spiegel, zum
LEBENSHILFE                         Marlies Patterer mit Familie,         Für unseren lieben Bruder          Gedenken € 100
Für Frau Angelika Ilg von:          in lieber Erinnerung an meine         Bernhard Spiegel von:
Familie Bonat, im lieben Geden-     Schwester € 100 / Rudl und Lini       Elmar und Kurt Spiegel, zum
ken € 30                            Bodemann mit Familie, zum             Gedenken € 100
                                    Gedenken an meine liebe
                                    Schwester und Schwägerin              In lieber Erinnerung an Frau
                                    € 100 / Eva und Egon Masal,           Emilie Winder von:
                                    in lieber Erinnerung € 50 / Der lb.   Edith und Martin Rusch € 50
                                    Mama Spiegel Lotte von Helga
                                    und Arno Metzler mit Familien         Für Frau Isolde Pompermayer
                                    in lieber Erinnerung € 150            von:
                                                                          Mitterrutzner Michael und Ilse,
                                                                          in liebem Gedenken € 50
22   SERVICE                    Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

                                                      empfehle ich ein Sitzkissen.         Samstag, 26. Jänner
                                                      Weite Kleidung ist sehr von          8:00 – 12:00 Uhr,
                                                      Vorteil. Bedingung für die           „Leise Aufbrechen“-spirituelle
                                                      Teilnahme ist Erfahrung bzw.         Schneeschuhwanderung
                                                      eine Einführung.                     Dornbirn
                www.kath-kirche-dornbirn.at                                                Durch verschneite Landschaft
                                                      Sonntag, 20. Jänner                  gehen, die Stille wahrnehmen,
                Freitag, 18. Jänner                   15:55 – 19:00 Uhr,                   die Frische atmen, Impulse
                19:00 – 21:30 Uhr,                    Sonntagsruhe – Angebot zum           aufnehmen, Gedanken mit sich
                Die Bibel quer-lesen                  Runterfahren                         tragen. In diesem Sinn laden wir
                Mähdlegasse 6a, Dornbirn              Pfarrheim Schoren, Pfarrsaal,        herzlich zu dieser Wanderung
KIRCHE
                Die Bibel birgt einen immensen        Dornbirn                             ein.
                Schatz an Lebensweisheit und          Ein Nachmittag mit stillen Zeiten.   Begleitung: Maria Gmeiner und
                Lebenskraft. Dieser Schatz öffnet     Wir wollen uns ganz von der          Nora Bösch
                sich jenen, die die Bibel immer       Gegenwart Gottes finden lassen       Kosten: freiwillige Spende
                wieder lesen, meditieren,             und lassen ihr Wirken zu, um zu      Schneeschuhe müssen selbst
                quer-lesen und in den unter-          dem zu werden, der wir in            mitgebracht werden.
                schiedlichsten Zusammen­              Wahrheit sind.                       Info und Anmeldung (begrenzte
                hängen und Querverbindungen                                                TN-Zahl): Nora Bösch, nora.
                verstehen lernen. Wir werden in       Montag, 21. Jänner                   boesch@st-martin-dornbirn.at
                besonderer Weise auf die Bezüge       19:45 Uhr,
                der einzelnen Schrifstellen           Cursillo – Gebetsabend
                eingehen, die sich in der Bibel       Bachgasse 2, Dornbirn
                selbst, im soziokulturellen           Offen für jedes Alter, für Männer                    Werk der
                Umfeld, in der Geographie, Kultur     und Frauen, für Suchende                             Frohbotschaft
                u.ä. finden.                          Gemeinsam singen, in verschie-                       Batschuns
                Leitung: Pfarrer Mag. Erich           denen Gebetsformen mit Gott
                Baldauf                               in Kontakt kommen, Leben und
                                                      Glauben miteinander in Bezie-        Montag, 21. Jänner
                Samstag, 19. Jänner                   hung bringen, lachen und feiern,     18:30 – 19:30 Uhr
                7:00 – 08:00 Uhr,                     aber auch Sorgen und Leid teilen.    Messfeier des Werks der
                Sitzen in Stille oder                 Das alles kann Cursillo sein –       Frohbotschaft
                kontemplatives Gebet                  wichtig bist DU mit DEINER ganz      Christus-Kapelle im Kaplan
                Pfarrheim Schoren, Dorothea           eigenen Geschichte und               Bonetti-Haus
                Zimmer, Dornbirn                      Persönlichkeit.                      Das Werk der Frohbotschaft ist
                Eine Stunde Stille. Wir wollen uns                                         Teil der Katholischen Kirche in
                ganz von der Gegenwart Gottes         Dienstag, 22. Jänner                 Dornbirn und möchte auch in
                finden lassen und lassen ihr          18:00 – 19:00 Uhr,                   liturgischer Hinsicht einen
                Wirken zu, um zu dem zu               Emmaus Werkstatt                     Beitrag leisten.
                werden, der wir in Wahrheit sind.     Pfarrzentrum St. Christoph,          Am Montagabend laden die
                Ablauf:                               Dornbirn                             Frohbotinnen alle Interessierten
                Wir sitzen am Donnerstag und          Die Emmaus-Werkstatt bietet          zu einem gemeinsamen Gottes-
                Samstag 2mal 25 min, dazwi-           jenen eine regelmäßige Hilfe an,     dienst ein.
                schen achtsames Gehen/Kinhin.         die Wortgottesfeiern leiten und/     Herzliche Einladung an alle!
                Während dem Kinhin ist ein            oder Interesse an der Bibel
                stilles Dazukommen und                haben. Bei den Treffen werden
                Weggehen möglich. Wir sitzen          jeweils die Lesungen drei
                schweigend mit dem Gesicht zur        Sonntage vorausgehend in
                Wand. Bitte Meditationskissen         besonderer Weise in den Blick
                oder -schemel selber mitbringen,      genommen, damit eine gute Zeit
                Meditationsmatten sind                der Vorbereitung bleibt.
                vorhanden. Sitzen auf einem           Leitung: Uli Amann
                Stuhl ist möglich, aber auch hier
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                                         SERVICE 23

                                   Sonntag, 27. Jänner –               Mittwoch, 23. Jänner
                                   3. Sonntag im Jahreskreis           Hl. Messen: 6:30 und 8:00 Uhr
                                   8:00 Uhr Messfeier                  Die Messe um 8:00 Uhr für alle
                                   10:30 Uhr Vorstellgottesdienst      Wohltäter des Klosters und der
                                   der Firmgruppe T.O.M.               Kirche und für alle anvertrauten
                                   19:00 Uhr Abendmesse                Anliegen; nach der Hl. Messe
                                                                       Andacht zur Ehre des hl. Josef
                                   Tauftermine:
STADTPFARRKIRCHE                   Sonntag, 10. 2., um 11:30 Uhr       Donnerstag, 24. Jänner –           ST. LEOPOLD, HATLERDORF
ST. MARTIN                         Sonntag, 17. 3., um 14:30 Uhr       Hl. Franz von Sales                www.pfarre-hatlerdorf.at
www.st-martin-dornbirn.at                                              6:30 Uhr Hl. Messe
                                                                       8:00 Uhr Hl. Messe; anschlie-      Freitag, 18. Jänner
Freitag, 18. Jänner                                                    ßend Eucharistische Anbetung       7:15 Uhr Schülermesse
18:30 Uhr Rosenkranz                                                   mit Rosenkranz                     19:30 Uhr Missionsgebets-
19:00 Uhr Abendmesse                                                                                      andacht
                                                                       Freitag, 25 Jänner –
Samstag, 19. Jänner                                                    Bekehrung des Hl. Apostels         Samstag, 19. Jänner
14:00 Uhr Gottesdienst mit den                                         Paulus                             18:30 Uhr Hl. Messe
Guggamusigen                                                           6:30 Uhr Hl. Messe
                                                                       8:00 Uhr Hl. Messe                 Sonntag, 20. Jänner
Sonntag, 20. Jänner –                                                  18:00 Uhr Medjugorje-Messe         9:00 Uhr Familiengottesdienst
2. Sonntag im Jahreskreis          ST. JOSEF,                                                             19:30 Uhr Meditativer Gottes-
8:00 Uhr Messfeier                 FRANZISKANERKIRCHE                  Samstag, 26 Jänner –               dienst mit Taizé-Musik
10:30 Uhr Messfeier                www.franziskaner-dornbirn.at        Hl. Timotheus und Hl. Titus
14.30 Uhr Tauffeier                                                    6:30 Uhr Hl. Messe                 Dienstag, 22. Jänner
19:00 Uhr Wortgottesfeier          Freitag, 18. Jänner                 17:00 Uhr Vorabendmesse            8:15 Uhr Werktagmesse
                                   6:30 Uhr Hl. Messe                                                     18:30 Uhr Stille Anbetung
Dienstag, 22. Jänner               8:00 Uhr Hl. Messe                  Sonntag, 27 Jänner –
19:00 Uhr Abendmesse mit                                               3. Sonntag im Jahreskreis          Mittwoch, 23. Jänner
anschließender Anbetung            Samstag, 19. Jänner                 7:30 Uhr Hl. Messe                 19:00 Uhr Kapellenmesse
                                   6:30 Uhr Hl. Messe                  11:00 Uhr Hl. Messe                Mühlebach
Mittwoch, 23. Jänner               17:00 Uhr Vorabendmesse
8:15 Uhr Frauenmesse                                                                                      Donnerstag, 24. Jänner
9:00 – 12:30 Uhr Stille Anbetung   Sonntag, 20. Jänner –                                                  20:15 Uhr Abendlob im Altar-
in der Carl Lampert Kapelle        2. Sonntag im Jahreskreis                                              raum der Kirche
                                   7:30 Uhr Hl. Messe
Freitag, 25. Jänner                11:00 Uhr Hl. Messe                                                    Freitag, 25. Jänner
18:30 Uhr Rosenkranz                                                                                      19:30 Uhr Rosenkranz
19:00 Uhr Abendmesse               Montag, 21. Jänner
                                   6:30 Uhr Hl. Messe                                                     Samstag, 26. Jänner
Samstag, 26. Jänner                8:00 Uhr Hl. Messe                                                     18:30 Uhr Hl. Messe
8:00 – 12:00 Uhr
„Leise Aufbrechen“ – spirituelle   Dienstag, 22. Jänner                                                   Sonntag, 27. Jänner
Schneeschuhwanderung               6:30 Uhr Hl. Messe                                                     9:00 Uhr Hl. Messe
Treffpunkt bei der Carl Lampert    8:00 Uhr Hl. Messe;                                                    14:30 Uhr Taufe in der Katharine
Kapelle, Anmeldung im Pfarrbüro    anschließend Eucharistische                                            Drexel Kapelle
                                   Anbetung mit Rosenkranz                                                19:30 Uhr Wortgottesfeier
24   SERVICE                                              Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019

     Kapelle Mühlebach                   Mittwoch, 23. Jänner                  Montag, 21. Jänner              Samstag, 19. Jänner
     Mittwoch, 19:00 Uhr                 Pfarrkirche: 8:00 Uhr Messfeier       9:00 Uhr Messfeier in der       8:00 Uhr Morgenlob
     Kapellenmesse                                                             Bachgasse                       18:30 Uhr Wortgottesfeier in der
     Donnerstag, 19:30 Uhr               Donnerstag, 24. Jänner                13:00 Stille Anbetung           Kirche
     Rosenkranz                          Pfarrkirche: Anbetungsstunden         bis 18:00 Uhr
     Sonntag, 17:00 Uhr Andacht          von 8:00 bis 11:00 und                14:30 offenes Singen / Pfarr-   Sonntag, 20. Jänner –
                                         14:00 bis 21:00 Uhr                   heim                            2. Sonntag im Jahreskreis
                                                                               18:30 Uhr Rosenkranz            10:00 Uhr Messfeier
                                         Freitag, 25. Jänner                   19:45 Gebetsabend Cursillo
                                         Pfarrkirche: 15:00 Uhr Gebet in                                       Montag, 21. Jänner
                                         der Stunde der Barmherzigkeit         Dienstag, 22. Jänner            19:00 Uhr Rosenkranz
                                                                               8:30 Uhr Wortgottesfeier
                                         Samstag, 26. Jänner                                                   Mittwoch, 23. Jänner
                                         Watzenegg: 18:00 Uhr                  Mittwoch, 23. Jänner            19:00 Uhr Rosenkranz
                                         Vorabendmesse                         18:30 Uhr Rosenkranz
                                         Pfarrkirche: 14:00 Uhr Taufe von                                      Donnerstag, 24. Jänner
                                         Jodok Schwendinger – Hagen            Donnerstag, 24. Jänner          8:30 Uhr Messe im Pfarrzentrum
     ST. SEBASTIAN, OBERDORF             18:00 Uhr Messfeier für Jugend­       19:00 Uhr Messfeier
     www.kath-kirche-dornbirn.at/        liche mit anschließendem X-Fest       20:00 Leo Tannergruppe /        Freitag, 25. Jänner
     pfarren/oberdorf                                                          Pfarrheim                       7:15 Uhr Schülermesse
                                         Sonntag, 27. Jänner                                                   18:30 Uhr Anbetung
     Samstag, 19. Jänner                 Kehlegg: 9:30 Uhr                     Freitag, 25. Jänner
     Watzenegg: 18:00 Uhr Vorabend- Sonntagsmesse                              8:00 Messfeier in der Kapelle   Samstag, 26. Jänner
     messe                               Pfarrkiche: 10:30 Uhr                 Winsau mit Kaplan Hans Fink     8:00 Uhr Morgenlob
                                         Sonntagsmesse                         18:30 Uhr Rosenkranz            18.30 Uhr Messfeier
     Sonntag, 20. Jänner –               Gütle: 10:45 Uhr Sonntagsmesse
     Patrozinium                         mit Jahresgedenken für Anna           Samstag, 26. Jänner             Sonntag, 27. Jänner –
     Pfarrkirche: 10:30 Uhr Feierliche   Mathis                                18:30 Uhr Vorabendmesse         3. Sonntag im Jahreskreis
     Messe mitgestaltet vom                                                                                    10:00 Uhr Messfeier anschlie-
     Kirchenchor, anschließend                                                 Sonntag, 27. Jänner             ßend Pfarrhock
     Sonntagscafé                                                              9:00 Messfeier
     Keine Gottesdienste in den
     Sprengeln

     Montag, 21. Jänner –
     Bruderschaftstag
     Pfarrkirche: 8:30 Uhr Bruder-
     schaftsgottesdienst der Sebasti-
     anbruderschaft anschließend
     Jahreshauptversammlung im           MARIÄ HEIMSUCHUNG,
     Pfarrsaal                           HASELSTAUDEN
     Watzenegg: 19:00 Uhr Toten­         www.pfarre-haselstauden.at
     wache für Hermine Büsel                                                   ST. CHRISTOPH, ROHRBACH
                                         Freitag, 18. Jänner                   www.pfarre-st-christoph.at
     Dienstag, 22. Jänner                18:30 Uhr Rosenkranz
     Watzenegg: 8:00 Uhr Messe                                                 Freitag, 18. Jänner
     entfällt                            Samstag, 19. Jänner                   7:15 Uhr Schülermesse
     10:30 Uhr Trauergottesdienst für    18:30 Uhr Vorabendmesse               18:30 Uhr Anbetung
     Hermine Büsel
                                         Sonntag, 20. Jänner
                                         9:00 Messfeier
Dornbirner Gemeindeblatt 18. Jänner 2019                                        SERVICE 25

                                                                                                         CGD – CHRISTLICHE GEMEINDE
                                                                                                         DORNBIRN
                                                                                                         Treffpunkt an der Ach,
                                                                                                         Höchsterstraße 30

                                                                                                         Jeden Sonntag Gottesdienst um
                                                                                                         9:30 Uhr (mit Kinderbetreuung
                                                                                                         bis 12 Jahre), Gäste sind herzlich
BRUDER KLAUS, SCHOREN              HL. MARIA MAGDALENA,                EVANGELISCHE                      willkommen.
www.kath-kirche-dornbirn.at/       EBNIT                               PFARRGEMEINDE A.U.H.B.            Zusätzlich zum Gottesdienst
pfarren/schoren                    www.kath-kirche-dornbirn.at/        Heilandskirche Dornbirn,          treffen wir uns während der
                                   pfarren/dornbirn-ebnit              Pfarrbüro Wingatstraße 2          Woche auch in Kleingruppen.
Samstag, 19. Jänner                                                    Pfarrer Michael Mayer             Informationen dazu unter der
19:00 Uhr Sonntagsvorabend­-       Sonntag, 20. Jänner                 T +43 5572 22056                  Telefonnummer 0664 73695017.
messe                              9:30 Uhr Messfeier                  pfarramt@evang-dornbirn.at,
                                                                       www.evangelische-kirche-
Sonntag, 20. Jänner –              Sonntag, 27. Jänner                 dornbirn.at
3. Sonntag im Jahreskreis          9:30 Uhr Messfeier
10:30 Uhr Familiengottesdienst                                         Sonntag, 20. Jänner
                                                                       10:00 Uhr Gottesdienst mit
Montag, 21. Jänner                                                     Stefan Buschauer und KiGo
9:00 Uhr Morgenlob                                                     Heilandskirche, Rosenstr. 8,
                                                                       Dornbirn
Dienstag, 22. Jänner
9:00 Uhr Wortgottesfeier mit                                           Sonntag, 20. Jänner
Kommunionsfeier, im Pfarrsaal                                          19:00 Uhr Ökum. Gottesdienst      FEG – FREIE EVANGELIKALE
                                                                       Gebetstag für die Einheit der     GEMEINDE
Mittwoch, 23. Jänner                                                   Christen, ökum. Team              Kirche mit Herz
19:30 Uhr Abendlob                                                     Röm. - Kath. Pfarrkirche Kirch-   Stiglingen 49a, Dornbirn,
                                   KAPELLE KRANKENHAUS                 dorf, Lustenau                    T +43 650 7509114
Donnerstag, 24. Jänner             Lustenauer Straße 4                                                   (Montag bis Freitag ab 12:00 Uhr)
19:30 Uhr Ranftzeit-Spirituelles
Angebot-Bruder Klaus Zimmer        Freitag, 18. Jänner                                                   Jeden Sonntag 10:00 Uhr
                                   18:00 Uhr Hl. Messe                 NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE            Gottesdienst mit Kinderbetreuung
Samstag, 26. Jänner                                                    Sandgasse 7a, T 05572 372015      bis 12 Jahre
19:00 Uhr Wortgottesfeier mit      Sonntag, 20. Jänner                 http://dornbirn.nak.at
Kommunionsfeier                    9:00 Uhr Hl. Messe                                                    Auf unserer Homepage
                                                                       Sonntag, 20. Jänner               www.feg-dornbirn.at können
Sonntag, 27. Jänner –                                                  9:30 Uhr Gottesdienst             Sie die Predigt jederzeit online
4. Sonntag im Jahreskreis                                              10:30 Uhr Jugend-Gottesdienst     anhören und finden alle aktuellen
9:00 Uhr Gottesdienst              KAPELLE PFLEGEHEIM                  in St. Gallen                     Angebote und Termine.
                                   Höchster Straße 30a
                                                                       Mittwoch, 23. Jänner
                                   Sonntag, 20. Jänner –               20:00 Uhr Gottesdienst
                                   3. Sonntag im Jahreskreis
                                   10:00 Uhr Hl. Messe
Sie können auch lesen