SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin

Die Seite wird erstellt Till Nolte
 
WEITER LESEN
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 11 | 201 8

REGIONALE           DYNAMIK
PRODUKTE            LÄSST NACH
Was ist bei der     Konjunktur
Werbung erlaubt?    in Mittelfranken
ä S. 14             ä S. 22

                                         BÜROAUSSTATTUNG | IT

                                         SCHREIB,
                                         MASCHINE!
                                                        ä S. 38
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
Audi Business

                          Herbst-Special:
       Audi A3 Sportback* für nur 169,- €1
           monatlich ohne Sonderzahlung
Ein attraktives Leasingangebot für Businesskunden1:
z.B. Audi A3 Sportback 30 TFSI 6-Gang*.

* Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,6; kombiniert 5,1; CO2-Emissionen g/km:
kombiniert 117 (Euro 6d-Temp); Effizienzklasse B.

Kosmosblau Metallic; MMI Radio plus, Komfortklimaautomatik, Sitzheizung vorn, Xenon plus,
Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion plus, Außenspiegel elektrisch einstell- und
beheizbar, Geschwindigkeitsregelanlage, Glanzpaket, Licht-/Regensensor, Einparkhilfe hinten u.v.m.

Monatliche Leasingrate                                 Leistung:                                                                        85 kW (116 PS)

€ 169,-
                                                       Sonderzahlung:                                                                            € 0,–
                                                       Jährliche Fahrleistung:                                                              10.000 km
                                                       Vertragslaufzeit:                                                                    36 Monate
Alle Werte zzgl. MwSt.                                 Monatliche Leasingrate:                                                                 € 169,-

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57,
38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Überführungskosten werden separat berechnet.

1) Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die
   in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder in einer Genossenschaft
   aktiv sind.

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.
Eine Empfehlung der Feser, Graf & Co. Automobil Holding GmbH, Heisterstraße 6-10, 90441 Nürnberg, an die Tochter-Autohäuser. Eine Liste dieser Autohäuser
finden Sie im Internet unter www.feser-graf.de

Ihr Audi Partner – 8x in der Metropolregion
www.feser-graf.de
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
EDITORIAL

 IHK - Die erste Adresse
Ulmenstr. 52 | 90443 Nürnberg
Postanschrift: 90331 Nürnberg
                                              Vernetzung
www.ihk-nuernberg.de

                                                  W
                                                       as für ein schöner WiM-Titel in diesem Monat. Als
Geschäftszeiten
                                                       mein Großvater 1925 ein Unternehmen für Ver-
des Service Zentrums
Mo. bis Do. 8 –17 Uhr, Fr. 8 – 15 Uhr                  trieb und Service von Schreibmaschinen gründete,
Tel. 0911 1335-335                            waren er und seine Kunden auf dem aktuellen Stand der In-
kundenservice@nuernberg.ihk.de
                                              formationstechnik. Die Schreibmaschine wurde im Lauf der
Hauptgeschäftsführer
                                              Jahrzehnte digital aufgerüstet und hielt sich erstaunlich
Markus Lötzsch | Tel. 1335-373
markus.loetzsch@nuernberg.ihk.de              lange, heute aber wissen unsere Enkelkinder nichts mehr
Standortpolitik und                           mit diesem Relikt anzufangen.
Unternehmensförderung
Dr. Udo Raab | Tel. 1335-383
                                              Rohrpost, Fernschreiber, Teletext, E-Mail, Chatbot, Gedan-
unternehmensfoerderung@
nuernberg.ihk.de                              kensteuerung – was kommt als Nächstes? Manchen geht
Berufsbildung                                 die Entwicklung zu langsam, anderen zu schnell. Dabei hat
Stefan Kastner | Tel. 1335-231                sich in der Entwicklung der Informationstechnik vieles ver-
berufsbildung@nuernberg.ihk.de
                                              einfacht, allen voran die Schnittstelle Maschine zu Mensch.
Innovation | Umwelt                           Niemand muss heute mehr eine Programmiersprache be-
Dr. Robert Schmidt | Tel. 1335-299
giu@nuernberg.ihk.de                          herrschen, um aktuelle Technik zu nutzen. Das war nicht
                                              immer so.
International
Armin Siegert | Tel. 1335-401
international@nuernberg.ihk.de                Worauf es heute ankommt, ist Neugierde, Innovationsbe-
Recht | Steuern                               reitschaft und Lust am Ausprobieren. Vor allem aber geht es
Oliver Baumbach | Tel. 1335-388
                                              um vernetztes Denken. Digitalisierung ist längst keine tech-
recht@nuernberg.ihk.de
                                              nische Herausforderung mehr, sondern eine soziale. Alles
Kommunikation
Dr. Kurt Hesse | Tel. 1335-379                hängt mit allem zusammen, nur wer über sein eigenes Auf-
presse@nuernberg.ihk.de                       gabengebiet hinausdenkt, wer Perspektiven wechselt und
Zentrale Dienste                              bei alledem auch noch effizient und umfassend kommuni-
Joachim Wiesner | Tel. 1335-229               ziert, wird morgen noch an verantwortlicher Stelle sitzen.
zentrale-dienste@nuernberg.ihk.de

KundenService
                                              Wie bereiten uns unsere Schulen und Hochschulen auf
Sabine Edenhofer | Tel. 1335-335
kundenservice@nuernberg.ihk.de                diese Herausforderung vor? Computerkurse und der Streit
Geschäftsstelle Ansbach                       über Handy-Verbote kratzen bestenfalls an der Oberfläche.
Karin Bucher | Tel. 0981 209570-11            Die unvorstellbaren technischen Möglichkeiten der Zu-
geschaeftsstelle-ansbach@
                                              kunft beherrschen nur im besten Sinne soziale Wesen, Men-
nuernberg.ihk.de
Bahnhofsplatz 8, 91522 Ansbach                schen mit Empathie und Rundumblick, denen das große
Mo. bis Do. 8 –12.30 Uhr u. 14 –16 Uhr        Ganze wichtiger ist als beruflicher Eigensinn. Die deutsche
Freitag 8 – 12.30 Uhr
                                              Sprache hat hier schon mal ein deutliches Zeichen gesetzt:
Geschäftsstelle Erlangen
                                              Digitalisierung ist weiblich.
Knut Harmsen | Tel. 09131 97316-0
geschaeftsstelle-erlangen@
nuernberg.ihk.de
Henkestraße 91, 91052 Erlangen
Mo. bis Do. 8 –12 Uhr u. 13 –16 Uhr
Freitag 8 – 12 Uhr u. 13 – 14.30 Uhr

Geschäftsstelle Fürth
Dr. Maike Müller-Klier | Tel. 0911 780790-0
geschaeftsstelle-fuerth@
nuernberg.ihk.de
Flößaustraße 22a, 90763 Fürth
Mo. bis Do. 8 –13 Uhr u. 14 –16 Uhr
Freitag 8 –13 Uhr
                                                                                           IHK-Präsident
                                                                                      Dirk von Vopelius
Geschäftsstelle Nürnberger Land |
Schwabach | Landkreis Roth
Lars Hagemann | Tel. 0911 1335-303
geschaeftsstelle-nuernberg@
nuernberg.ihk.de
Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg

Wirtschaftsjunioren
Knut Harmsen | Tel. 09131 97316-0
knut.harmsen@nuernberg.ihk.de

                                                                                                              WiM 11 | 2018   3
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
DER SÜDWESTPARK
IST NÜRNBERGS TOP-BUSINESS-STANDORT
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
EIN UNTERNEHMEN DER DV IMMOBILIEN GRUPPE

             Wir haben MEHR!
             Hier werden viele wirtschaftlich wertvolle Vorteile
             miteinander vereint:

             Flexibilität
             durch Mietflächen vom Einzelbüro über individuell angepasste
             Raumkonzepte bis hin zum kompletten Firmensitz

             Networking
             230 Unternehmen mit 8.000 Beschäftigten
             auf 190.000 m2 Mietflächen

             Vorausdenken
             für umweltfreundliche nachhaltige Strukturen
             und günstige Betriebskosten

             Work-Life-Balance
             mit Nahversorgung, Dienstleistungen und Serviceangeboten:
             Fitnesscenter, Kantine, Hotel, Kinderkrippe uvm.

             Anbindung
             eigener S-Bahnhof, 4.000 Parkplätze, Carsharing, Norisbike uvm.

Beratung & Mietangebot: 0911 - 9 67 87 0 | suedwestpark.de
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
Inhalt

14 Regionale Spezialitäten: Was ist bei der   22 Die Luft wird dünner: Die mittelfränkische Wirtschaft boomt weiter, doch die aktuelle
Vermarktung zu beachten?                      IHK-Konjunkturumfrage deutet auf eine leichte Abschwächung hin.

Spektrum                                      Märkte                                              Veranstaltungen
    8 Afrika Forum Bayern                     22 IHK-Konjunkturklima                              60 Ehrenamtliches
                                              		 In dünner Höhenluft                              		Engagement
    9 Wirtschaftsdaten der Region                                                                 		 Im Ruhestand nicht rasten
                                              26 Ausländische Abschlüsse
                                              		 Endlich anerkannt!                               63 Seminare und Lehrgänge
                                                                                                  		 in Mittelfranken
Business
14 Regionale Produkte                         IHK-Welt                                            Köpfe
		 Hier geht’s um die Wurst!
                                              43 Prüfungsausschüsse                               69 DFAU
17 Immobilien-Verwalter                       		 IHK ehrt langjährige Prüfer                      		 Im WWW zuhause
		 Erlaubnis rechtzeitig beantragen
                                              44 Ernst-Schneider-Preis                            70 Gerstacker
18 E-Commerce                                 		 Medienpreis der deutschen IHKs                   		 Mehr als nur Wintergetränke
		 Kunden nicht aussperren                    		 in Nürnberg verliehen
                                                                                                   74 UDI
                                                                                                                                         Fotos: Quanthem/GettyImages.de, AlenaPaulus/GettyImages.de,

                                              47 IHK-Berufe                                       		 Nachhaltig finanziert
                                              		 Auszeichnungen für
                                              		 die Einser-Azubis                                 75 Evosys
                                                                                                  		 Mehr Raum für Lasertechnik
                                              48 175 Jahre IHK
                                                                                                                                         monkeybusinessimages/GettyImages.de

                                              		 Dynamische Region Roth                           76 Ammon
                                                                                                  		 Firmengruppe erweitert
                                              50 Image-Kampagne
                                              		 Einfach Fürth sein                                77 Zettner Brillenfabrikation
                                                                                                  		 Rückkehr nach Fürth

6   WiM 11 | 2018
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
29 Special „Büroausstattung | IT“: Vertragsmanagement, neue Bürowelten, Datensicherheit sowie Steno und Schreibmaschine sind Themen des
WiM-Specials.

Unternehmen                                   Special                                           Rubriken
79 Akemi                                      29 Digitalisierung                                10 Verbraucherpreisindex
		 Wo Marmor und Stein                        		IT-Sicherheitstag
		 nicht mehr bricht                          		Mittelfranken                                   46 IHK – Wir setzen uns ein

80 Bertrandt                                  30 Vertragsmanagement                             51 Branchen A – Z
     Mehr Elektro wagen!                      		 Ordentlich abgelegt
                                                                                                53 Bücher
84 Siemens Healthineers                       34 Datensicherheit
		 Neue Unternehmenszentrale                  		 Diebe bleiben draußen                          53 Inserentenverzeichnis
		eröffnet
                                              36 Mittelfränkischer                              55 Bekanntmachungen
85 Leoni / Diehl                              		 Website Award
		 Batteriesysteme für                        		 Klasse Kundenansprache                         55 Nachfolgebörse
		 die Elektromobilität                                                                         		www.nexxt-change.org
                                              38 Büroarbeit
86 Paari Waagen- und                          		 Zum Diktat bitte!                              62 Weiterbildungsprogramm der
		Anlagenbau                                                                                    		 IHK-Akademie Mittelfranken
		 Gewichtiges Geschäftsmodell                40 Bürowelten
                                              		 Zonen der Ruhe                                 78 Personalien | Auszeichnungen
86 BMR
		Elektrospezialisten                                                                           88 Kompakt
		 aus Schwabach
                                                                                                89 Vorschau

                                                                                                89 Impressum

                                                                                                90 Cartoon von Gymmick

 !   65 Airport News: Flughafen Nürnberg

                                                                                                                           WiM 11 | 2018   7
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
SPEKTRUM

    Afrika Forum Bayern
      Mehr mittelständische Unternehmen nach Afrika
    bringen – das ist das Ziel des Afrika-Forums Bayern, das
    am Dienstag, 20. November 2018 von 9 bis 18 Uhr in der
    IHK-Akademie Mittelfranken in Nürnberg stattfindet
    (Walter-Braun-Str. 15). Die bayerischen Industrie- und
    Handelskammern möchten damit gemeinsam mit dem
    Bayerischen Wirtschaftsministerium einen Fokus auf den
    Kontinent setzen, um auch mittlere Unternehmen für ein
    wirtschaftliches Engagement zu motivieren. Fachvorträge
    und Podiumsdiskussionen geben einen Überblick über
    Investitionsbedingungen und Marktchancen auf dem
    afrikanischen Kontinent.
     å
         www.afrika-forum.bayern
         www.ihk-nuernberg.de/v/448

                                                                   Alternative für Kunststoffe
                                                                     Ein neues Forschungsprojekt der TH Nürnberg beschäftigt sich
                                                                   mit biologisch abbaubarem Plastik. Prof. Dr. Stephanie Stute von
                                                                   der Fakultät Verfahrenstechnik entwickelt in ihrem Projekt ein
                                                                   kontinuierliches und damit wirtschaftlicheres Herstellungsver-
                                                                   fahren für den Bio-Kunststoff Polybuttersäure. Dieser Polyester gilt
                                                                   als vielversprechender Ersatz für Polymere auf Erdöl- und Erdgas
                                                                   Basis. Die Staedtler-Stiftung fördert das Projekt mit 40 000 Euro.
                                                                   å
                                                                       www.th-nuernberg.de

              TIPP DES MONATS
                                                               Delegationsreisen 2019
                                                                                                                                             Irina Vodneva/GettyImages.de, FS-Stock/GettyImages.de

            Die Publikation „Der Außen-
      handel Bayerns“ informiert jährlich                            Das Bayerische Wirtschaftsministerium organisiert 2019 wieder
    über die aktuellen Import- und Exportzahlen                    Delegationsreisen, an denen auch Unternehmensvertreter teilnehmen
  der bayerischen Außenwirtschaft. Die wich-                       können. Zwei Beispiele: Industrieunternehmen, die sich im Silicon
 tigsten Handelspartner sind ebenso Thema wie                       Valley über aktuelle Technologietrends im Bereich Smart Manufactu-
                                                                                                                                             Bilder: Harvepino/GettyImages.de,

die Entwicklung der Absatzmärkte und favorisierte                   ring informieren wollen, können an einer Reise vom 7. bis 12. Mai 2019
Waren aus bayerischer Produktion. Die Broschüre                     nach San Francisco teilnehmen. Eine weitere Delegationsreise führt
wird gemeinsam von den bayerischen IHKs und                         von 3. bis 8. Juni 2019 nach Montréal und Toronto und richtet sich vor
  dem Bayerischen Wirtschaftsministerium                            allem an Experten in Elektromobilität, Robotik, Bahntechnik, Big Data
   herausgegeben.                                                  und Künstlicher Intelligenz.
          å                                                    å
              www.ihk-nuernberg.de/                                www.bayern-international.de
              aussenhandel-bayern                                  (Rubrik „Delegations- & Unternehmerreisen“)
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
SPEKTRUM

Wirtschaftsdaten der Region
   Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat umfangreiche Zahlen und
Fakten zur Wirtschaft in den 13 regionalen IHK-Gremien zusammenge-
tragen und online gestellt: Unternehmensstatistik, Bevölkerung, Beschäf-
tigung und Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Kaufkraftkennziffern und
Tourismus. Die Zahlen werden im Verlauf der vergangenen fünf Jahre
dargestellt, außerdem werden die Daten der IHK-Gremien teilweise mit
den entsprechenden Zahlen zu Gesamt-Mittelfranken und Freistaat
Bayern verglichen. Die 13 IHK-Gremien stellen die flächendeckende                                Wirtschaft
                                                                                                 in Zahlen
Präsenz der IHK in der gesamten Wirtschaftsregion Mittelfranken sicher.
                                                                                                Strukturdaten
                                                                                                                2018 |19
Die Unternehmer und Führungskräfte, die sich ehrenamtlich in den
IHK-Gremien engagieren, nehmen die Interessen der regionalen Wirt-
schaft vor Ort wahr.
å
    www.ihk-nuernberg.de/wirtschaft-in-zahlen

                                                                 Förderprogramme
                                                                 für Unternehmen
                                                                   Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) bietet
                                                                 zahlreiche Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen
                                                                 an. Der „Bafa-Förderkompass“ gibt Unternehmen eine Orientierung,
                                                                 auf welche Programme sie bei ihren Investitionen zugreifen
                                                                 können. Gefördert werden können u. a. Projekte in Themenberei-
                                                                 chen wie Energieeffizienz, Erschließung von Auslandsmärkten,
                                                                 Finanzierung und Fachkräftesicherung.
                                                                  å
                                                                      www.ihk-nuernberg.de/bafa-foerderkompass

                                                                                                 Nächste Sendung
      www.ihk-nuernberg.de/mediathek                                                             Dienstag, 20. November, 18.25 Uhr

                                                                                                                            WiM 11 | 2018   9
SCHREIB, MASCHINE! - REGIONALE PRODUKTE Was ist bei der Werbung erlaubt? ä S. 14 - wim-Magazin
VERBRAUCHERPREISINDEX

                                          SEP 2017                                           und alkoholf   reie Getränke
                                                                    ng für Na   hrungsmittel
                                         116,3       Preisveränd
                                                                 eru
Foto: sololos/GettyImages.de

    10                         WiM 11 | 2018
SEP 2018

                                                                                     119,5

    VERBRAUCHERPREISINDEX

    Teure-Gurken-Zeit
    Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im September 2018 um 2,3 Prozent hö-
    her als im September 2017. Damit zog die Inflationsrate − gemessen am Verbraucher-
    preisindex – spürbar an. Eine höhere Inflationsrate hatte es zuletzt mit einem Anstieg
    von 2,4 Prozent im November 2011 gegeben. Eine extrem starke Preissteigerung gab
    es bei Gurken: Sie verteuerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 78,6 Prozent.

                                                                September        Vgl.
    Basisjahr 2010 = 100                                           2018     September 2017
i   Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke                      119,5        + 2,8 %
    Gurken                                                        155,0       + 78,6 %
    Alkoholische Getränke, Tabakwaren                             123,8        + 3,4 %
    Bekleidung und Schuhe                                         112,1        + 0,4 %

    Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe            112,4        + 2,4 %

    Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör          105,3        + 1,1 %
    Gesundheitspflege                                             108,7        + 1,4 %
    Verkehr                                                       112,9        + 4,6 %

    Nachrichtenübermittlung                                        88,9        – 0,9 %
    Freizeit, Unterhaltung und Kultur                             110,0        + 1,9 %
    Bildungswesen                                                  93,3        – 2,8 %
    Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen                118,9        + 2,1 %
    Andere Waren und Dienstleistungen                             110,8        + 0,9 %
    Verbraucherpreisindex (Gesamtlebenshaltung)                   112,1        + 2,3 %
    Quelle: Statistisches Bundesamt, www.destatis.de

                                                                                                    WiM 11 | 2018   11
Korrekt messen, kann die Welt verändern.
                                                                                             „Drin oder nicht drin?“, die-
                                                                                             se Frage hat 1966 die Welt
                                                                                             bewegt. Mess-Fragen, die
                                                                                             „die Welt verändern“, spielen
                                                                                             heutzutage in einer anderen
                                                                                             Liga. Längst bewegen sie sich
                                                                                             im Mikrometerbereich einer
                                                                                             „Industrie-4.0-Welt“. Da wo die
                                                                                             Antworten heute µ-ßig sind und
                                                                                             eben nicht mehr nur „müßig“.
                                                                                             Führend in dieser Welt der
                                                                                             Tausendstel-Millimeter-
                                                                                             Vermessung ist die Wenzel
                                                                                             Präzision GmbH.

                                                                                             Bei der Finanzierung des erfolg-
                                                                                             reichen Wachstumskurses setzt
                                                                                             die Wenzel Präzision GmbH auf
                                                                                             Beteiligungskapital der BayBG.

                                                                                               Sie wollen:
                                                                                                Ihr Unternehmen
                                                                                                 vergrößern?
                                                                                                Ein Unternehmen
                                                                                                 gründen?
                                                                                                Ein bestehendes
                                                                                                 übernehmen?
                                                                                               Nutzen Sie Ihre Chancen.
                                                                                               Mit Beteiligungskapital.
                                                                                               Mit der BayBG.

           500 Unternehmen haben mit der BayBG                                                 Weitere Informationen:

           messbar mehr Erfolg                                                                 Alois.Boesl@BayBG.de
                                                                                               Ruth.Diringer@BayBG.de
                                        Eine Studie des Nürnberger Forschungsinstituts GfK     Tel. 089 122280-100
weiterempfehlungsbereite Kunden   75%                                                          www.baybg.de
                                        weist beim Thema „Kundenzufriedenheit“ höchste
neutrale Kunden
                                        Werte für die BayBG aus. Die GfK selbst spricht
kritische Kunden                        von Rekordwerten. Die Kunden der BayBG heben
keine Angaben                           Verlässlichkeit, Kundennähe, Langfristorientierung
(Quelle GfK)                            und das hohe Mitarbeiterengagement ganz
               2%   2%   21%            besonders hervor.
Foto: ronniechua/GettyImages.de
                                                                          14                                                                                       18
                                Regionale Herkunftsbezeichnungen:                           E-Commerce: Online-Händler dürfen
                                Richtig werben mit der Nürnberger                           ausländische Kunden nicht mehr von
                                Bratwurst.                                                  ihrer Homepage ausschließen.

       Business
DUBIOSES RUNDSCHREIBEN

Warnung vor Fax-Mitteilungen
  Das Bayerische Landesamt für Datenschutzauf-        mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
sicht (BayLDA) warnt vor Fax-Mitteilungen, die der-   nachzukommen. Dies ist nicht der Fall, es han-

                                                                                                                                                                        Grafik: Nadiinko_DimTik/GettyImages.de
zeit von einer „Datenschutzauskunft-Zentrale“ in      delt sich vielmehr um ein rein gewerbliches An-
Oranienburg/Brandenburg versandt werden. Die          gebot: Mit der Unterschrift wird ein Abonnement
Schreiben, die massenhaft bei Unternehmen und         über drei Jahre abgeschlossen, das fast 1 500 Euro
Vereinen in ganz Deutschland eingehen, tragen         kostet. Das BayLDA warnt deshalb davor, auf diese
die Betreffzeile „Erfassung Gewerbebetriebe zum       Fax-Anschreiben zu reagieren. Sie hätten nichts
Basisdatenschutz nach EU-DSGVO“.                      mit den Anforderungen der DSGVO zu tun, die am
                                                      25. Mai 2018 in Kraft getreten ist.
Bei den Angeschriebenen kann fälschlicherweise         å
der Eindruck entstehen, sie müssten das amtlich            IHK, Tel. 0911 1335-390
aussehende Formular unterschrieben zurück-                 katja.berger@nuernberg.ihk.de
senden, um damit einer Pflicht im Zusammenhang             www.lda.bayern.de

                                                                                         Bauen mit
                                                                                   System     Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig.

 GOLDBECK Ost GmbH, Niederlassung Nürnberg
 Frauenweiherstraße 15, 91058 Erlangen                konzipieren bauen betreuen
 Tel. +49 9131 6195-0, nuernberg@goldbeck.de          goldbeck.de
BUSINESS

14   WiM 11 | 2018
BUSINESS

REGIONALE PRODUKTE

Hier geht‘s um die Wurst!
Schutz für Nürnberger Bratwurst und Nürnberger Lebkuchen:
Wer darf mit geografischen Herkunftsbezeichnungen werben?

L
       übecker Marzipan, Dresdener Stollen, Aa-        Das blaue g.g.A.-Siegel fordert lediglich, dass
       chener Printen, Schwarzwälder Schinken –        mindestens eine der drei Produktionsstufen Er-
       ob süß oder herzhaft, von der Küste bis zu      zeugung, Verarbeitung und Herstellung in der
den Alpen gibt es in Deutschland eine Vielzahl re-     genannten Region erfolgt. Die Gurken im Glas
gionaler Spezialitäten. Sie klingen nach Heimat        „Spreewaldgurken“ dürfen aus Holland kommen;
und wecken appetitliche Assoziationen: Wer All-        entscheidend ist, dass sie im Spreewald einge-
gäuer Bergkäse hört, sieht glückliche Kühe unter       legt werden. Analog gilt für den „Schwarzwälder
blau-weißem Himmel auf einer grünen Wiese wie-         Schinken“, dass die Schweinekeulen aus Nord-
derkäuen. Dieses Wohlfühl-Kopfkino auszulösen,         deutschland stammen können, aber im Schwarz-
gehört zur hohen Schule des Lebensmittel-Mar-          wald geräuchert werden müssen.
ketings. Regionalität und Qualität von Produkten
stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs, insbeson-        Insgesamt sind in Brüssel über 1 400 geschützte
dere bei einer kaufkräftigen Klientel. „Gegen-         geografische Herkunftsangaben registriert, davon
läufig zum Globalisierungstrend entwickelte sich       90 aus Deutschland. Im europäischen Vergleich
(…) eine Rückbesinnung auf Regionalität bzw. re-       zeigt sich Deutschland hier eher zurückhaltend –
gionale Lebensmittel“, so Nina Stockebrand, Ex-        Italien, Frankreich und Spanien sind mit jeweils
pertin für Regionalmarketing. „Der Wunsch nach         296, 248 bzw. 195 Eintragungen die Spitzenreiter
Heimat und Tradition wird in einer zunehmend           bei den Registrierungen in der sogenannten
komplexen Welt deutlich.“                              DOOR-Datenbank (Database of Origin and Regis-
                                                       tration), die von der Generaldirektion Landwirt-
Diese Sehnsucht mit entsprechenden Erzeugnissen        schaft und ländliche Entwicklung der Europäi-
zu bedienen, ist eine lukrative Absatzstrategie von    schen Kommission geführt wird.
Lebensmittelherstellern. Allerdings gibt es schwarze
Schafe, die ihre Waren unter falschem Etikett an-      Antrag beim Patentamt
bieten – und somit das Vertrauen der Verbraucher
missbrauchen und den Ruf derjenigen Anbieter           Der Weg zu den Gütesiegeln g.U. und g.g.A führt
schädigen, die tatsächlich qualitativ hochwertige      in Deutschland über einen „Antrag auf Eintra-
Erzeugnisse aus regionaler Herkunft anbieten.          gung einer geografischen Angabe/Ursprungsbe-
                                                       zeichnung“ beim Deutschen Patent- und Mar-
Hier wollte die Europäische Union Abhilfe schaffen:    kenamt (DPMA). In einer zweistufigen Prüfung
Bereits 1992 wurden die geografischen Herkunfts-       entscheiden das DPMA und anschließend die EU-
bezeichnungen als System zum Schutz und zur            Kommission über den Schutzantrag. Nach einem
Förderung traditioneller und regionaler Lebens-        positiven Votum erfolgt die Eintragung in das Ver-
mittelerzeugnisse eingeführt. Dazu gehören die         zeichnis. Dann genießen die betreffenden Agrar-
EU-Gütesiegel „g.U“ (geschützte Ursprungsbezeich-      erzeugnisse und Lebensmittel auf Grundlage der
nung) und „g.g.A.“ (geschützte geografische Angabe).   europäischen Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 eu-
                                                       ropaweit Schutz.
Das rote g.U.-Siegel garantiert, dass ein Produkt in
einer definierten Region erzeugt, verarbeitet und      Die juristische Besonderheit dieser Gütesiegel be-
hergestellt worden ist – und zwar nach einem an-       steht darin, dass sie Schutz ähnlich wie eine Kol-
erkannten und festgelegten Verfahren. So darf für      lektivmarke bieten. Das heißt, der Schutz wird nicht
                                                                                                                       Foto: wakila/GettyImages.de

den Allgäuer Bergkäse nur Milch aus dem Allgäu         einem bestimmten Hersteller, sondern dem Produkt
verwendet werden, weil die geologischen und kli-       gewährt. Jeder, der ein Produkt vermarktet, das der
matischen Verhältnisse die Güte dieses Rohstoffs       eingetragenen Produktspezifikation entspricht,
wesentlich beeinflussen.                               darf den geschützten Namen verwenden.            

                                                                                                  WiM 11 | 2018   15
Die „Nürnberger Bratwürste/Nürnberger Rost-           können Abmahnungen sowie einstweilige Verfü-
                                                                          bratwürste“ tragen seit 2003 das g.g.A.-Siegel. Vo-   gungen erwirken. Entdecken Behörden einen Eti-
                                                                          rausgegangen war ein jahrelanger Kampf gegen          kettenschwindel mit geografischen Herkunftsbe-
                                                                          Nachahmer, den der 1989 gegründete Schutzver-         zeichnungen, etwa bei Lebensmittelkontrollen
                                                                          band Nürnberger Bratwürste e. V. ausgefochten         im Supermarkt, können Bußgelder fällig werden.
                                                                          hatte. In diesem Verein hatten sich lokale Brat-      Grundlage dafür ist die 2014 in Kraft getretene
                                                                          wursthersteller gemeinsam mit den in der Flei-        Lebensmittelinformationsverordnung sowie
                                                                          scherinnung Nürnberg organisierten Metzgern           § 11 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetz-
                                                                          im Schulterschluss mit der Stadt Nürnberg zusam-      buchs. Artikel 7 verlangt die „Lauterkeit der In-
                                                                          mengeschlossen, um die Qualitätsstandards und         formationspraxis“. Demnach dürfen Informati-
                                                                          das Ansehen der heimischen Wurstspezialität eu-       onen über Lebensmittel nicht irreführend sein,
                                                                          ropaweit zu verteidigen.                              „insbesondere in Bezug auf Art, Identität, Eigen-
                                                                                                                                schaften, Zusammensetzung, Menge, Haltbarkeit,
                                                                          „Ende der 1990er Jahre war in Supermärkten alles      Ursprungsland oder Herkunftsort und Methode
                                                                          Mögliche unter der Bezeichnung ‚Nürnberger Brat-      der Herstellung oder Erzeugung“.
                                                                          wurst‘ zu finden. Dagegen wollten wir etwas tun“,
                                                                          erinnert sich Dr. Rainer Heimler, 1. Vorsitzender     Auch sogenannte „Anspielungen“ auf den falschen
                                                                          des Schutzverbands Nürnberger Bratwürste. In          Herkunftsort sind bereits irreführend, wie Rechts-
                                                                          einem aufwendigen, mehrjährigen Antragsver-           anwalt Heimler betont. Es dürfen beispielsweise
                                                                          fahren führte der Verband den Nachweis, dass          weder Fotos noch Grafiken verwendet werden, die
                                                                          die Bratwurstherstellung nach einem besonderen        eine „gedankliche Assoziation“ erwecken könnten,
                                                                          Verfahren in Nürnberg eine jahrhundertelange          das Produkt sei an einem bestimmten Ort herge-
                                                                          Tradition hat.                                        stellt worden. Das heißt, im Falle „falscher Nürn-
                                                                                                                                berger“ wäre die Burg-Silhouette auf der Ver-
                                                                          Dies war eine Voraussetzung, dass die „Nürnberger     packung tabu. Dasselbe gilt für „Nürnberger
                                                                          Bratwürste“ mit dem Prädikat „geschützte geogra-      Lebkuchen“, die ebenfalls das g.g.A.-Siegel tragen.
                                                                          fische Angabe“ geadelt wurden. Dieses Siegel defi-
                                                                          niert auch bestimmte Qualitätsansprüche, die als      Ein weiteres fränkisches Erzeugnis mit EU-weit
                                                                          Produktspezifikation bei der EU-Kommission hin-       geschützter geografischer Herkunftsangabe ist
                                                                          terlegt werden. „7-9 cm lange Bratwurst im engen      seit 2012 der „Aischgründer Karpfen“. Um ihre Fi-
                                                                          Schafsaitling mit mittelgrober Körnung; Stückge-      sche mit dem Gütesiegel „g.g.A.“ zu vermarkten,
                                                                          wicht roh ca. 20-25 g“ – so der amtliche Steckbrief   müssen sich die Teichwirte in das Register der
                                                                          der „Nürnberger Bratwurst“. Für die Füllung ist       Teichgenossenschaft „Karpfenland Aischgrund
                                                                          hochwertiges Schweinefleisch vorgeschrieben,          e. V.“ eintragen lassen und hohen Qualitätsansprü-
                                                                          in die Gewürzmischung gehört Majoran. Alle            chen genügen. Zum Beispiel dürfen pro Hektar
                                                                          Schritte der Herstellung – vom Zerkleinern der        Teichfläche maximal 800 Jungfische eingesetzt
                                                                          Fleischstücke über das Mischen der Wurstmasse         werden, damit die Karpfen viel Bewegungsfreiheit
                                                                          bis zum Befüllen der Saitlinge – müssen auf Nürn-     und reichlich natürliches Futter haben.
                                                                          berger Stadtgebiet erfolgen.
                                                                                                                                Durch Freihandelsabkommen geschützt
                                                                          Der Schutzverband Nürnberger Bratwürste achtet
                                                                          darauf, dass als „Nürnberger“ bezeichnete Brat-       Wer in den Vereinigten Staaten durch einen Su-
                                                                          würste tatsächlich aus Nürnberg stammen und           permarkt schlendert, wird feststellen, dass geo-
                                                                          die Qualität, die Rezeptur und alle typischen Ei-     grafische Ursprungsangaben mehr als großzügig
                                                                          genschaften eingehalten werden. So engagiert          interpretiert werden. In den USA entfaltet die EU-
                                                                          sich der Verband für die Markenpflege und stei-       Verordnung keine Schutzwirkung. Grundsätzlich
                                                                          gert den Bekanntheitsgrad der „Nürnberger“. Der-      gelten die g.U. und g.g.A-Siegel nur in den EU-Mit-
                                                                          zeit sind die „Nürnberger Bratwürste“ als Banden-     gliedsstaaten – es sei denn, der Schutz der geo-
                     Foto: MediaProduction/BrianAJackson/GettyImages.de

                                                                          werbung im Max-Morlock-Stadion zu sehen; der          grafischen Herkunftsangaben wurde in Freihan-
                                                                          1. FC Nürnberg und der Schutzverband Nürn-            delsabkommen der EU mit Drittstaaten verankert.
                                                                          berger Bratwürste sind Kooperationspartner.           So schützt das vor Kurzem zwischen der EU und
                                                                                                                                Kanada ausgehandelte Ceta-Abkommen künftig
                                                                          Als Jurist weiß Heimler zu schätzen, dass die         145 europäische geografische Herkunftsangaben
                                                                          „Nürnberger Bratwürste“ nun unter dem Schutz          für Agrarprodukte und Lebensmittelproduzenten,
                                                                          der EU-Verordnung 1151/2012 stehen. Wer nachge-       darunter auch die „Nürnberger Bratwurst“ und
                                                                          ahmte oder ähnliche Produkte anderer Herkunft         den „Schwarzwälder Schinken“. Im Freihandels-
                                                                          oder mit einer anderen Rezeptur zu Unrecht unter      abkommen zwischen der EU und Japan ist die
                                                                          gleichem Namen vermarktet, muss mit zivil- oder       Liste der geschützten geografischen Herkunfts-
                                                                          gar strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Her-       angaben noch länger: Dort werden 205 europäi-
                                                                          steller und Verbände haben Klagebefugnis und          sche Produkte aufgeführt.                    (aw.)

16   WiM 11 | 2018
BUSINESS

                                        IMMOBILIEN-VERWALTER

                                        Erlaubnis rechtzeitig beantragen
                                          Verwalter von Wohnimmobilien benötigen seit
                                        dem 1. August 2018 eine besondere Erlaubnis,
                                        bevor sie ihre Tätigkeit aufnehmen. Außerdem
                                        sind sie verpflichtet, sich regelmäßig weiterzu-
                                        bilden. Für Gewerbetreibende, die diese Tätigkeit
                                        bereits vor dem Stichtag ausgeübt haben, besteht
                                        eine Übergangsfrist: Sie können die Erlaubnis
                                        noch bis 1. März 2019 beantragen. Die IHK für Mün-
                                        chen und Oberbayern ist die zuständige Erlaub-
                                        nisbehörde für Immobilien-Verwalter aus Mittel-        mögensverhältnisse (Auskunft des zuständigen
                                        franken (WiM berichtete).                              Insolvenzgerichts/Amtsgerichts, dass kein Insolvenz-
Grafik: MaksimYremenko/GettyImages.de

                                                                                               verfahren in Bezug auf den Antragsteller anhängig
                                        Die IHK München empfiehlt, diesen Antrag zeitnah       ist). Die Unterlagen können auch online über die In-
                                        zu stellen, um längere Bearbeitungszeiten am           ternet-Seite der IHK München übermittelt werden.
                                        Ende der Übergangsfrist zu vermeiden. Benötigt         å
                                        werden folgende Unterlagen: unterschiebenes                IHK, Tel. 0911 1335-390, -391
                                        Antragsformular, Nachweise der Zuverlässigkeit             katja.berger@nuernberg.ihk.de
                                        (Führungszeugnis und Auszug aus dem Gewerbe-               clara.reichert@nuernberg.ihk.de
                                        zentralregister), Bestätigung der Berufshaftpflicht-       www.ihk-muenchen.de/
                                        versicherung sowie Nachweis geordneter Ver-                wohnimmobilienverwalter

                                                                   A+++
                                                                   A++          A++                                                             A++          A++
                                                                   A+                                                                           A+
                                                                   A                                                                            A
                                                                   B                                                                            B
                                                                   C                                                                            C
                                                                   D                                                                            D
                                                                                                                                                E

                                        WIR FÖRDERN                                                                                              NEU
                                        BÜRO UND WERKHALLE                                                                                            TILGUNGSZU
                                                                                                                                                      18,5 % FÜR
                                                                                                                                                                  SCHUSS BIS
                                                                                                                                                                 IN VE STITIONEN
                                                                                                                                                                     GIEEFFIZIEN
                                                                                                                                                                                 Z
                                        Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern                                   IN MEHR ENER
                                        unterstützen wir Unternehmen darin, in nachhaltige Vorhaben zu investieren,
                                        beispielsweise in die Umstellung auf optimale Energieeffizienz von Maschinen
                                        und Gebäuden. Mit zinsgünstigen Darlehen – und einem Tilgungszuschuss
                                        bis zu 18,5 %. Gerne beraten wir Sie kostenfrei. Tel. 0800 - 21 24 24 0

                                        www.lfa.de
BUSINESS

                                                         E-COMMERCE

                                                         Kunden nicht aussperren
                                                         Neue rechtliche Regelung für Online-Händler: Ab dem 3. Dezember
                                                         2018 greift die Geoblocking-Verordnung der EU.

                                                         V
                                                                iele Online-Händler und -Marktplätze sperren   spanische Kunde muss die Möglichkeit haben, in
                                                                ihre Homepages für Kunden aus anderen Län-     einem deutschen Online-Shop zu gleichen Bedin-
                                                                dern. Dem schiebt die Geoblocking-Verord-      gungen einzukaufen wie ein deutscher Kunde.
                                                         nung der EU nun ab 3. Dezember 2018 einen Riegel
                                                         vor. Die „Verordnung (EU) 2018/302“ will ungerecht-   Zu beachten ist aber, dass für den deutschen
                                                         fertigte Diskriminierungen in Bezug auf Staatsan-     Händler dennoch nicht die Pflicht besteht, auch
                                                         gehörigkeit, Wohnsitz oder Ort der Niederlassung      nach Spanien zu liefern, wenn Spanien nicht vom
                                                         des Kunden verhindern. Die neue Rechtslage gilt       Liefergebiet des Händlers umfasst wird. Nur inner-
                                                         für Waren und Dienstleistungen gleichermaßen. Be-     halb des vom Händler festgelegten Liefergebietes
                                                         troffen sind Unternehmen, die sich direkt an End-     dürfen die Kunden nicht unterschiedlich behan-
                                                         verbraucher wenden. Das können private Kunden         delt werden. Umfasst das Liefergebiet des Händ-
                                                         sein, aber auch andere Unternehmen, wenn diese        lers mehrere Mitgliedstaaten, kann er aber wei-
                                                         die Waren oder Dienstleistungen für ihren eigenen     terhin höhere Versandkosten für einen Versand ins
                                                         Gebrauch erwerben und sie nicht weiter verwerten.     Ausland verlangen. Nimmt ein Anbieter eine Diffe-
                                                         Die wesentlichen Änderungen der Verordnung:           renzierung vor, um rechtliche Vorschriften in ein-
                                                                                                               zelnen Ländern einzuhalten (z. B. unterschiedliche
                                                         Zugangsbeschränkungen verboten: Dieses                Regelungen bei Jugendschutz oder Buchpreisbin-
                                                         Verbot trifft u. a. diejenigen Online-Händler, die    dung; unterschiedliche Mehrwertsteuer-Sätze),
                                                         verschiedene Länderseiten betreiben. Sie dürfen       liegt ebenso kein verbotenes Geoblocking vor.
                                                         ihre Kunden künftig nicht mehr automatisch auf
                                                         eine andere länderspezifische Homepage weiter-        Keine unterschiedlichen Zahlungsbedingungen: Un-
                                                         leiten als diejenige, auf die der Kunde zugreifen     tersagt ist auch, auf Grund der Herkunft des Kunden
                                                         wollte. Beispiel: Möchte ein Kunde aus Spanien die    unterschiedliche Zahlungsbedingungen vorzusehen.
                                                         Webseite www.onlineshop.de aufrufen, darf ihm         Das bedeutet aber nicht, dass ein Anbieter sämt-
                                                         der Händler den Zugang nicht versperren und ihn       liche Zahlungsmittel anbieten muss. Der Händler
                                                         nicht automatisch auf die spanische Seite www.        kann wie bisher entscheiden, wie er die Bezahlung
                                                         onlineshop.es weiterleiten. Ausnahmen bestehen        gestaltet (z. B. Kreditkartenzahlung ablehnen oder
                                                         nur, wenn der Kunde der Weiterleitung ausdrück-       nur Zahlung mit Kreditkarte eines bestimmten An-
                                                         lich zugestimmt hat oder wenn die Weiterleitung       bieters). Bietet der Händler dem deutschen Kunden
                                                         zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen, denen       die Zahlung mit einer bestimmten Kreditkarte an, so
                                                         der Anbieter unterliegt, erforderlich ist.            muss er diese Zahlungsart auch seinem österreichi-
                                                                                                               schen oder spanischen Kunden anbieten.
                                                         Keine unterschiedlichen Kaufbedingungen: Die
                                                         Geoblocking-Verordnung zielt aber nicht nur auf       Online-Händler sollten die Verordnung zum An-
                                                         solche Online-Sperren ab, sondern geht auch           lass nehmen, ihre Homepages zu überprüfen. Ein
                                                         gegen unterschiedliche Allgemeine Geschäfts-          wichtiger Aspekt: Sie können weiterhin Shops in
                                                         bedingungen (AGB) und Kaufbedingungen an,             diversen Länderversionen betreiben und dort je-
                                                         wenn der Unterschied an der Staatsangehörig-          weils unterschiedliche Bedingungen vorsehen.
                                                         keit, dem Wohnsitz oder dem Ort der Niederlas-        Sie dürfen jedoch nicht die einzelnen Länder-
                                                         sung festgemacht wird. Verboten ist demnach die       Seiten für Interessenten aus anderen EU-Ländern
                     Foto: deepblue4you/GettyImages.de

                                                         Verwendung unterschiedlicher Bedingungen in-          sperren. Wer also bisher Geoblocking betreibt,
                                                         nerhalb eines Shops. Grundsätzlich sind alle Ver-     muss seine Websites bis 3. Dezember gegebenen-
                                                         haltensweisen unzulässig, die dazu führen, dass       falls abändern. Die gesamte Thematik ist sehr viel-
                                                         die Kunden auf eine Leistung in einem Online-         schichtig. Deshalb ist damit zu rechnen, dass sich
                                                         Shop gar nicht erst zugreifen können oder aber        viele Fragen erst im geschäftlichen Alltag ergeben.
                                                         nur zu schlechteren Bedingungen wie vergleich-        å
                                                         bare Kunden mit Wohnsitz im betreffenden Staat.           IHK, Tel. 0911 1335-390
                                                         Um auf das obige Beispiel zurückzukommen: Der             katja.berger@nuernberg.ihk.de

18   WiM 11 | 2018
ANZEIGE
© Rozaliya / Fotolia.com

                              FARBEN             intensiv wie das Feuer eines

                                                       DIAMANTEN

                                                    LED BRILLIANCE TECHNOLOGY.
                                                     DRUCK – einzigartig nur bei uns!

                                                             Emmericher Straße 10 | 90411 Nürnberg
                                                         Fon 0911 / 52 03 -100 | Fax 0911 / 52 03 -111
                           hofmann infocom   www.hofmann-infocom.de | infocom@hofmann-infocom.de
22                                                                               26
                               Konjunktur in Mittelfranken:                                      Berufliche Integration in Deutschland:
                               Die Wirtschaft boomt weiter, doch die                             Ausländische Abschlüsse anerkennen
                               Luft wird etwas dünner.                                           lassen.

       Märkte
TEILZEIT

Jetzt auch zeitlich begrenzt möglich
  Arbeitnehmer bekommen einen gesetzlichen                zu fünf Jahren reduziert werden, ohne dass dies
Anspruch darauf, dass sie zeitlich begrenzt in Teil-      der Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber
zeit arbeiten können. Die Einführung dieser soge-         begründen muss. Nach Ablauf der Brückenteilzeit
nannten „Brückenteilzeit“ hat der Deutsche Bun-           kann der Beschäftigte auf seine ursprünglich ver-
destag am 18. Oktober 2018 beschlossen. Dies soll         einbarte Arbeitszeit zurückkehren. Eine weitere

                                                                                                                 Bild: BrianAJackson/GettyImages.de
es beispielsweise Arbeitnehmern erlauben, sich            Neuerung betrifft Mitarbeiter, die bereits in Teil-
für eine bestimmte Zeit stärker ihrer Familie             zeit arbeiten: Ihr Anspruch, wieder mit einer hö-
widmen zu können. Durch das „Brückenteilzeit-             heren Stundenzahl beschäftigt zu werden, wird
Gesetz“, das am 1. Januar 2019 in Kraft tritt, wird       gestärkt. Denn wenn dies nicht möglich ist, muss
das Teilzeit- und Befristungsgesetz neu gefasst.          der Arbeitgeber die Verhinderungsgründe noch
                                                          umfassender als bisher darlegen.
Die neue Regelung gilt für Betriebe mit mehr als          å
45 Beschäftigten sowie für Arbeitnehmer, die dort             IHK, Tel. 0911 1335-428
seit mehr als sechs Monaten beschäftigt sind. Die             frank.wildner@nuernberg.ihk.de
Arbeitszeit kann für einen Zeitraum von einem bis             www.bmas.de („Schwerpunkte“)

                                          TAGEN UND FEIERN
                                           IN EINZIGARTIGER
                                                KULISSE
                                                Der ideale Rahmen
                                             für Tagungen, Kongresse,
                                               Seminare, Firmenfeste,
                                         Jubiläumsfeiern und vieles mehr!
                                         www.meistersingerhalle.com

                                                                                                                                                      WiM 11 | 2018   21
Foto: morfous/GettyImages.de

22
                                               MÄRKTE

WiM 11 | 2018
MÄRKTE

IHK-KONJUNKTURKLIMA

In dünner Höhenluft
Der Aufschwung der mittelfränkischen Wirtschaft setzt
sich fort, allerdings lässt die Dynamik etwas nach.

D
       ie mittelfränkische Wirtschaft befindet          aus dem Inland als auch aus dem Ausland wei-
       sich weiterhin im Höhenflug, allerdings          terhin rege ist. Die Mehrheit der Befragten rechnet
       verliert das Wachstum im Herbst 2018 an          mit einer unverändert guten Geschäftslage.
Dynamik. Nach dem Rekordhoch zu Jahresbeginn            22 Prozent der mittelfränkischen Betriebe er-
2018 und der leichten Eintrübung im Frühjahr er-        warten sogar weiter verbesserte Geschäfte in den
reicht der mittelfränkische IHK-Konjunkturkli-          kommenden Monaten, während elf Prozent mit
maindex mit 129,9 Punkten wieder annähernd              einer Eintrübung rechnen. In den erreichten kon-
das Frühjahrsniveau. Die Geschäftslage erreicht         junkturellen Höhen wird nun aber die Luft dünner:
fast wieder den Höchststand vom Jahresbeginn.           Die Unternehmen äußern Sorgen wegen erster
Zugleich ist aber der große Optimismus bei den          Überhitzungserscheinungen (z. B. steigende Preise
Geschäftserwartungen einer realistischeren, ge-         und Arbeitskosten, Engpässe bei Lieferungen) und
sunden Zuversicht gewichen.                             wegen der zunehmend schwierigen Suche nach
                                                        Fachkräften. Dies trägt zu der im Herbst üblicher-
Die mittelfränkischen Unternehmen melden mehr-          weise nachlassenden Dynamik bei.
heitlich eine hervorragende Auftragslage und eine
sehr hohe Kapazitätsauslastung. Nun richtet sich        Weil die Auftragseingänge und die Auslastung
ihr Augenmerk zunehmend auf die Begleiterschei-         der Betriebe hoch sind, stehen Investitionsent-
nungen eines langjährigen Aufschwungs, die eine         scheidungen an, um Kapazitäten zu erweitern
Fortsetzung mit unvermindertem Schwung ge-              oder Ersatzbeschaffungen vorzunehmen. Das
fährden können. Steigende Vorleistungspreise und        freundliche Investitionsklima in Mittelfranken
Arbeitskosten, vor allem aber die zunehmend belas-      wird deshalb anhalten, wenn auch mit nachlas-
tenden Engpässe auf der Suche nach Fachpersonal         sender Dynamik: Mehr als 80 Prozent der Betriebe
werden als Risiken für eine weiter dynamisch wach-      in Mittelfranken planen mit unveränderten oder
sende Inlandsnachfrage gesehen. „Mit Blick auf die      sogar erhöhten Investitionsbudgets, neun Pro-
Standortqualität fordern wir deshalb von der Wirt-      zent wollen sie senken und sieben Prozent der
schaftspolitik vermehrte Anstrengungen bei der          Befragten auf Investitionen verzichten. Per Saldo
Fachkräftesicherung, außerdem eine verbesserte          liegt die Investitionsneigung noch auf fast glei-
digitale Infrastruktur und einen Abbau bürokrati-       chem Niveau wie im Herbst 2017.
scher Lasten“, so IHK-Präsident Dirk von Vopelius.
                                                        Über alle Branchen hinweg planen 22 Prozent der
Geschäftslage fast auf Rekordhöhe                       mittelfränkischen Betriebe mit zusätzlichem Per-
                                                        sonal, gerade einmal neun Prozent wollen Stellen
Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise im             streichen. Der aktuelle Saldo von 13 Punkten liegt
Herbst 2008 befindet sich die mittelfränkische Wirt-    nochmals um drei bzw. zwei Punkte höher als im
schaft in einem lang anhaltenden Aufschwung. Die        Frühjahr bzw. im Vorjahresherbst. Die Kehrseite
befragten Unternehmen zeigen sich mit ihrer aktu-       der Medaille: Der regionale Arbeitsmarkt ist weit-
ellen Geschäftslage überwiegend hoch zufrieden:         gehend leergefegt. Die Unternehmen suchen vor-
Derzeit bezeichnen 58 Prozent der Betriebe die Ge-      wiegend Arbeitskräfte mit abgeschlossener dualer
schäftslage als gut, rund 36 Prozent sind zufrieden.    Berufsausbildung oder Fachwirte und Meister,
Damit liegt der Saldo aus „gut“- und „schlecht“-Mel-    finden aber keine oder zu wenige passend qua-
dungen bei plus 52 Punkten – das sind 22 Punkte         lifizierte Bewerber. Der Fachkräftemangel bleibt
mehr als im Herbst 2013. Die seither fast kontinuier-   das größte Risiko für die wirtschaftliche Entwick-
lich gestiegene Zufriedenheit spiegelt sich in den      lung, so 69 Prozent der befragten Unternehmer.
alljährlichen Auftragszuwächsen und der höheren
Kapazitätsauslastung wider.                             Im Folgenden die Entwicklung nach Branchen:
                                                        Industrie: Die mittelfränkische Industrie berichtet
Die mittelfränkischen Betriebe gehen von einer an-      im Herbst 2018 über einen deutlichen Anstieg der
haltenden Dynamik aus, da die Nachfrage sowohl          Inlandsaufträge, ein gewachsenes Auftragsvo-

                                                                                            WiM 11 | 2018   23
MÄRKTE
                                       IHK-Konjunkturklima Herbst 2018

                                       Lage und Erwartungen der Mittelfränkischen Wirtschaft 2010-2018

                                             IHK-Konjunkturklima 2010 – 2018
                                       60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           52
                                       50                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Lage
                                       40
                                       30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Erwartungen
                                       20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           11
                                       10
                                        0
                                       -10
                                       -20
                                       -30
                                                           Jahresbeginn 2011

                                                                                                             Jahresbeginn 2012

                                                                                                                                                               Jahresbeginn 2013

                                                                                                                                                                                                                 Jahresbeginn 2014

                                                                                                                                                                                                                                                                   Jahresbeginn 2015

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Jahresbeginn 2016

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Jahresbeginn 2017

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Jahresbeginn 2018
                                             Herbst 2010

                                                                               Frühjahr 2011

                                                                                               Herbst 2011

                                                                                                                                 Frühjahr 2012

                                                                                                                                                 Herbst 2012

                                                                                                                                                                                   Frühjahr 2013

                                                                                                                                                                                                   Herbst 2013

                                                                                                                                                                                                                                     Frühjahr 2014

                                                                                                                                                                                                                                                     Herbst 2014

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Frühjahr 2015

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Herbst 2015

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Frühjahr 2016

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Herbst 2016

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Frühjahr 2017

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Herbst 2017

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Frühjahr 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Herbst 2018
                                                                                                                                                                                                                                     Dr. Udo Raab

                                    lumen aus dem Ausland und eine hohe Kapazi-                                                                                                                                                                                         bei Verkehrsinfrastruktur, Bildungs- und Kinder-
                                    tätsauslastung (volle Auslastung: 56 Prozent; be-                                                                                                                                                                                   betreuungseinrichtungen. So wird die saisonüb-
                                    friedigend: 35 Prozent). Dies sind charakteristische                                                                                                                                                                                liche Abkühlung des Konjunkturklimas im Bau in
                                    Werte nach einem mehrjährigen stabilen Wachs-                                                                                                                                                                                       diesem Winterhalbjahr kaum spürbar werden:
                                    tumskurs. Sie spiegeln sich in sehr guten Urteilen                                                                                                                                                                                  Die Geschäftserwartungen der Betriebe sind mit
                                    der Unternehmen über ihre aktuelle Geschäfts-                                                                                                                                                                                       einem Saldo von plus 23 Punkten deutlich nach
                                    lage: Der Saldo aus „gut“- und „schlecht“-Einschät-                                                                                                                                                                                 oben gerichtet. Die Befragten begegnen der boo-
                                    zungen liegt bei plus 47 Prozentpunkten. In dieser                                                                                                                                                                                  menden Nachfrage mit steigenden Investitionen
                                    anhaltenden Hochphase befürchten nur jeweils                                                                                                                                                                                        und höheren Beschäftigtenzahlen.
                                    elf Prozent der Befragten eine abnehmende Ka-
                                    pazitätsauslastung bzw. eine Verschlechterung                                                                                                                                                                                       Handel: Im Handel beobachten wir eine insge-
                                    der Geschäftslage. Noch geringer sind die Sorgen                                                                                                                                                                                    samt positive wirtschaftliche Entwicklung, die
„Die drei Top-Forderungen der       um einen Druck auf die Verkaufspreise, vielmehr                                                                                                                                                                                     von der guten gesamtwirtschaftlichen Lage, nied-
Betriebe lauten: Digitale Infra-    geht fast jeder zweite Industriebetrieb davon aus,                                                                                                                                                                                  rigen Zinsen, zuversichtlichen Einkommenserwar-
                                    Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Dennoch                                                                                                                                                                                      tungen und dem freundlichen Konsumklima be-
struktur verbessern! Bürokra-
                                    liegt der Saldo aus „besseren“ und „schlechteren“                                                                                                                                                                                   günstigt wird. 58 Prozent der Befragten urteilen
tieabbau vorantreiben! Fach-        Geschäftserwartungen bei nurmehr elf Punkten –                                                                                                                                                                                      „gut“, nur zehn Prozent „schlecht“. Allerdings ist
kräftesicherung intensivieren!”     das sind 20 Punkte weniger als im Frühjahr.                                                                                                                                                                                         die Stimmung im Handel gespalten: Aus Groß-
                                                                                                                                                                                                                                                                        handel und Handelsvertretungen sprechen zwei
 !     Dirk von Vopelius,           Diese Zahlen sprechen für eine Fortsetzung des                                                                                                                                                                                      Drittel von einer guten, kein einziger Betrieb von
       Präsident der IHK Nürnberg   Wachstums, wenn auch bei verminderter Dy-                                                                                                                                                                                           einer schlechten Lage. 27 Prozent erwarten weitere
       für Mittelfranken            namik. Gestützt wird dies durch die Planungen der                                                                                                                                                                                   Verbesserungen, nur zwölf Prozent Verschlechte-
                                    mittelfränkischen Industriebetriebe: Hersteller                                                                                                                                                                                     rungen. Begründet wird die Zuversicht sowohl mit
                                    von Vorleistungen, Investitionsgütern sowie Ge-                                                                                                                                                                                     wachsender Nachfrage als auch mit höheren erziel-
                                    und Verbrauchsgütern sehen mehrheitlich höhere                                                                                                                                                                                      baren Preisen. Dies erfordert und ermöglicht zuneh-
                                    Investitionen vor und planen mit zunehmenden                                                                                                                                                                                        mende Investitionen und größere Belegschaften.
                                    Beschäftigtenzahlen.
                                                                                                                                                                                                                                                                        Dagegen beurteilen die Einzelhändler ihre Lage
                                    Bauwirtschaft: Die mittelfränkische Bauwirt-                                                                                                                                                                                        zwar auch als weitgehend gut, äußern sich aber
                                    schaft boomt weiter, denn 85 Prozent der Baube-                                                                                                                                                                                     mehrheitlich skeptisch, was die geschäftlichen
                                    triebe berichten von einer guten Geschäftslage,                                                                                                                                                                                     Erwartungen angeht. Die nachlassenden Fre-
                                    15 Prozent sind zufrieden, von schlechten Ge-                                                                                                                                                                                       quenzen in Innenstädten, der Wettbewerb mit
                                    schäften spricht in der Baubranche aktuell nie-                                                                                                                                                                                     dem Online-Handel und die wachsenden An-
                                    mand. Die gute Konjunktur und die zunehmend                                                                                                                                                                                         sprüche der Kunden bei Preisen und Service
                                    ausgelasteten Kapazitäten der Industrie sowie                                                                                                                                                                                       werden als wesentliche Herausforderungen ge-
                                    die wachsenden Einkommen der Verbraucher                                                                                                                                                                                            nannt. Dennoch geben etliche betroffene Einzel-
                                    und die niedrigen Zinsen lassen die Aufträge im                                                                                                                                                                                     händler an, dass sie weniger Personal einstellen
                                    Wirtschafts- und im Wohnungsbau weiter steigen.                                                                                                                                                                                     und weniger Investitionen tätigen wollen.
                                    Im kommunalen und staatlichen Sektor erlaubt
                                    die gute Kassenlage der öffentlichen Haushalte                                                                                                                                                                                      Unternehmensnahe Dienstleistungen: Die vor-
                                    eine allmähliche Auflösung des Investitionsstaus                                                                                                                                                                                    wiegend für Unternehmen tätigen Dienstleister

24   WiM 11 | 2018
MEHR AUF
erweisen sich erneut als stabile Säule des Wirtschaftsaufschwungs                         MINI.DE/GEWERBEKUNDEN
in Mittelfranken. Sie schätzen ihre Geschäftslage noch besser ein
als im Frühjahr. Die Erwartungen haben sich bei Transportgewerbe,
Immobilienwirtschaft und Gebäudeservices sowie Informations-
und Kommunikationsdienstleister zwar etwas eingetrübt, aber die
Unternehmen blicken nach wie vor mehrheitlich optimistisch auf
kommenden Monate. Diese Eintrübung schlägt sich jedoch nicht
auf die Investitions- oder Beschäftigungsabsichten nieder. Ganz im
Gegenteil: Der Sektor erreicht die höchsten Salden im Vergleich der
einzelnen Branchen. Fast jeder zweite Betrieb aus den unterneh-
mensnahen Dienstleistungen und dem Transportgewerbe gibt an,
dass er die Zahl der Beschäftigten erhöhen will. Begrenzt wird dies
indes durch fehlende oder nicht passend qualifizierte Bewerber.
Gerade Speditionen und IT-Dienstleister stehen ganz vorne in der
Reihe der Branchen, die den Fachkräftemangel als größte Gefahr für
ihre wirtschaftliche Entwicklung nennen.                                                GANZ GROSSER
Verbrauchernahe Dienstleistungen: Die mittelfränkischen Betriebe
                                                                                        NETZWERKER.
                                                                                  Machen Sie Ihren Geschäftswagen zum Aushängeschild
aus dem Sektor der überwiegend personenbezogenen Dienstleis-
                                                                                  und profitieren Sie von den gewerblichen Sonderkonditionen
tungen zeigen sich erneut hoch zufrieden mit ihrer Geschäftslage.                 und attraktiven Leasingraten bei MINI. Jetzt auf mini.de/
Die Nachfrage wächst stabil, und eine Weitergabe von gestiegenen                  gewerbekunden informieren und bei jedem Kundentermin
                                                                                  gut ankommen.
Kosten über die Preise erscheint mehrheitlich durchsetzbar. Befragt
nach den Geschäftserwartungen, dominiert bei den Unternehmen
                                                                                  DIE GEWERBLICHEN ANGEBOTE VON MINI.
die Zuversicht. Hotels und Gaststätten, Reise- und Freizeitwirtschaft             JETZT BEI IHREM MINI PARTNER.
sowie Anbieter persönlicher Dienstleistungen erkennen die Service-
qualität als Schlüssel für weitere Zuwächse und planen per Saldo
mit höheren Investitionen und mehr Personal. Einigkeit herrscht im
Sektor der verbrauchernahen Dienste hinsichtlich der wirtschaft-
                                                                     MINI_Gewerbekunden_Anzeigenadaptionen_Juni2018_Clubman_Outline_90x124.indd 1            04.07.2018 10:19:09
lichen Risiken: Genannt werden vor allem Personalmangel, stei-
gende Arbeitskosten sowie belastende bürokratische Regelungen
und Dokumentationspflichten.

Ausblick

Die guten Werte bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage
sowie bei den Planungen für Investitionen und Beschäftigung be-
legen, dass sich die mittelfränkische Wirtschaft auch im Herbst 2018
nach wie vor im konjunkturellen Hoch befindet. Das Wachstum ver-
liert an Dynamik, typische konjunkturelle Begleiterscheinungen                             Ihr Unternehmen – rundum bestens versichert
eines langen Aufschwunges rücken zunehmend ins Bewusstsein.
                                                                                           Versicherung, Vorsorge, Finanzierung und Leasing: Ihre
So sehen bei der Frage nach Risiken für die weitere Wirtschaftsent-
                                                                                           LVM-Versicherungsagentur bietet alles aus einer Hand für Privatleute
wicklung 69 Prozent der Befragten die Engpässe bei den Fachkräften                         und Gewerbetreibende. Als Ihr Partner vor Ort analysieren wir Ihren
als ernstes Problem.                                                                       Versicherungsbedarf und erarbeiten optimal abgestimmte Lösungen für
                                                                                           Ihren Betrieb, Ihre Mitarbeiter, für Sie als Unternehmer und Ihre Familie.
Auch die Sorgen um steigende Energie- und Rohstoffpreise sind im                           Ihre Vorteile auf einen Blick:
Jahresverlauf gewachsen (aktuell 33 Prozent der Befragten), Arbeits-                       \ Maßgeschneiderte Konzepte für Ihr Unternehmen
kosten und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen (jeweils ca.                            \ Sicherheit durch persönliche Beratung und Service direkt vor Ort
40 Prozent) bleiben ebenfalls im Fokus der Betriebe. Am deutlichsten                       \ Spezialisten mit Erfahrung und Know-how im Gewerbebereich
                                                                                           \ Schnelle und unbürokratische Hilfe im Schadensfall
spiegelt sich die Eintrübung der Geschäftserwartungen in den ge-
stiegenen Sorgen um die Inlandsnachfrage. Trotz der Unsicher-                              Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns – bei Ihnen zu
                                                                                           Hause, in Ihrer Firma oder in unserer LVM-Versicherungsagentur.
heiten um wachsende Beschränkungen des Welthandels erscheint
                                                                                           Wir beraten Sie gern!
für die Mehrheit der mittelfränkischen Unternehmen der wirt-
schaftspolitische Handlungsbedarf bei den heimischen Standort-                             LVM-Versicherungsagentur
bedingungen derzeit drängender. IHK-Präsident Dirk von Vopelius                            Özay Aksoy
fasste die Anliegen der Unternehmer so zusammen: „Die drei Top-                            Rothenburger Straße 329
Forderungen der Betriebe lauten: Digitale Infrastruktur verbessern!                        90431 Nürnberg
Bürokratieabbau vorantreiben! Fachkräftesicherung intensivieren!“                          Telefon 0911 99996700
                                                                                           info@aksoy.lvm.de
å                                                                                          www.aksoy.lvm.de
    IHK, Tel. 0911 1335-383, udo.raab@nuernberg.ihk.de
    www.ihk-nuernberg.de/konjunkturklima

                                                                                                                                                       WiM 11 | 2018    25
MÄRKTE

                          AUSLÄNDISCHE ABSCHLÜSSE

                          Endlich anerkannt!
                          Wer einen ausländischen Berufsabschluss anerkennen lässt,
                          kommt in Deutschland besser voran. Ein Erfahrungsbericht.

                                                                                                              nungsstelle „IHK Fosa“ in Nürnberg vorstellig. Er
                                                                                                              beantragte, dass dort geprüft wird, inwieweit
                                                                                                              sein türkischer Ausbildungsberuf mit dem ent-
                                                                                                              sprechenden deutschen IHK-Beruf „Industrie-
                                                                                                              elektriker Fachrichtung Betriebstechnik“ über-
                                                                                                              einstimmt. Er war damit der 1 000. Antragsteller
                                                                                                              aus Mittelfranken, der sich mit diesem Anliegen
                                                                                                              bei der IHK meldete.

                                                                                                              Im Gespräch mit Carolin Schweizer und Ale-
                                                                                                              xander Friedrich, die bei der IHK Nürnberg für Mit-
                                                                                                              telfranken die Antragsteller beraten, berichten
                                                                                                              Ercan Sencer und seine Frau Seda, wie das Aner-
                                                                                                              kennungsverfahren verlief und wie sich die be-
                                                                                                              rufliche Integration in Deutschland daraufhin
                                                                                                              entwickelte.

                                                                                                              Wie war es für Sie, nach Deutschland zu kommen?
                                                                                                              Eine neue Sprache, eine andere Kultur, eine an-
                                                                                                              dere Arbeitswelt?
                                                                                                              Zunächst habe ich sieben Jahre als Reinigungs-
                                                                                                              kraft gearbeitet, weil ich in meinem ursprüngli-
                                                                        Foto: Olivier Le Moa/GettyImages.de

                                                                                                              chen Beruf nichts gefunden habe. Ich habe viele
                                                                                                              Bewerbungen geschrieben, leider ohne Erfolg.
                                                                                                              Auch über die Zeitarbeit konnte ich keine pas-
                                                                                                              sende Stelle finden. Man sagte mir, dass die Un-
                                                                                                              ternehmen mit meinem Abschluss aus der Türkei
                                                                                                              nichts anfangen könnten. Die ersten zwei Jahre
                                                                                                              war es daher sehr schwer für mich, beruflich An-
                                                                                                              schluss zu finden. In meinem Arbeitsumfeld als Rei-
                                                                                                              nigungskraft waren keine Deutschen, weshalb ich

                           E
                                 rcan Sencer stammt aus der Türkei und hat                                    meine Sprachkenntnisse nicht verbessern konnte.
                                 dort eine dreijährige Ausbildung zum In-                                     Auf der anderen Seite habe ich gesehen, was an-
                                 dustrieelektriker absolviert. Im Anschluss                                   dere hier erreichen können. Dadurch zweifelte ich
                          an die Ausbildung hat er noch zwei Jahre Kom-                                       sehr an mir und habe mich gefragt, wieso es bei mir
                          munikationselektronik studiert und war dann bei                                     nicht vorangeht. Ich arbeite gern und viel, meine
                          einem städtischen Stromversorger tätig. 2011 kam                                    Noten in der Türkei waren immer sehr gut.
                          er im Alter von 23 Jahren aus privaten Gründen
                          nach Deutschland, seine Frau ist in Nürnberg                                        Wie haben Sie erfahren, dass es in Deutschland
                          aufgewachsen. Um sich beruflich besser weiter-                                      die Möglichkeit der Anerkennung Ihres türki-
                          entwickeln zu können, wurde er bei der Anerken-                                     schen Berufsabschlusses gibt?

                     Markenkommunikation mit Strategie – Kreativ. Wertvoll. Vernetzt. Effizient.

26   WiM 11 | 2018
Sie können auch lesen