Schreibzentrum Sommersemester 2021 Angebote - Academic. Professional. Creative - FHWien der WKW

Die Seite wird erstellt Ulrich Bürger
 
WEITER LESEN
Academic. Professional. Creative.

Schreibzentrum
Sommersemester 2021
Angebote
Anmeldung zu       Bitte melden Sie sich zu den Workshops über Moodle an:
Vorstellung                                                      den Workshops      � Schreibzentrum Anmeldungen SS 2021

                                                               — CREATIVE WRITING —

Liebe Studierende!

Unser Ziel ist es, Sie beim Schreiben zu begleiten: Schreib-
                                                               Ja, ich kann schreiben                                             e-learning
kompetenz gezielt zu fördern, Schreibblockaden abzubauen        Donnerstag, 18. Februar 2021 | 17:00–19:30 Uhr
und die Lust am Schreiben nachhaltig zu wecken. Wir be-         Leitung: Mag.a Christine Steindorfer MAS
gleiten Sie individuell bei Schreibprojekten, organisieren
Veranstaltungen und Workshops und sind Ihre Ansprech-          »Das klingt nach Volksschulniveau« oder »Ich kann halt einfach
partnerInnen für wissenschaftliches Arbeiten.                  nicht schreiben«. Sie kennen diese selbstkritische Stimme, die
                                                               Ihre Schreibbemühungen blockiert? In diesem Workshop nehmen
Die letzten acht Jahre Erfahrung zeigen, welche Wirkung die    wir uns Zeit, den inneren Kritiker/die innere Kritikerin aufzuspüren
Angebote des Schreibzentrums an der FHWien der WKW             und in die Schranken zu weisen. Sie fassen Vertrauen in Ihr
erzielen: Befragte Studierende heben die Qualität der Work-    Schreiben und beweisen sich selbst: Ja, ich kann schreiben.
shops und Schreibberatungen sehr positiv hervor und ge-
ben an, dass diese sie bei bei der Erstellung ihrer wissen-
schaftlichen Arbeiten maßgeblich unterstützt haben.            Keine Angst vor dem leeren Blatt                                   e-learning
Einen Überblick über unsere Workshop-Angebote finden Sie
                                                                Mittwoch, 28. April 2021 | 17:00–19:30 Uhr
in diesem Folder.
                                                                Leitung: Mag.a Christine Steindorfer MAS
Alle Angebote sind für Studierende der FHWien der WKW
kostenlos!                                                     Zehn Minuten auf den Bildschirm gestarrt und keine Zeile geschrie-
                                                               ben; Kasten umsortiert und in den Social Medias herumspaziert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
                                                               Alles nur, weil der blinkende Cursor am weißen Bildschirm das
                                                               Denken lähmt. Der Weg zum ersten Textentwurf gestaltet sich oft
DAS TEAM DES SCHREIBZENTRUMS
                                                               besonders schwierig. In diesem Workshop probieren Sie unter-
                                                               schiedliche Schreibmethoden aus und finden Ihren persönlichen
                                                               »Zaubertrank« gegen die Angst vor dem leeren Blatt.
— ACADEMIC WRITING —

Berufsbegleitend Schreiben – Speziell für                                Kompetenter Umgang mit
Studierende im Home Office bzw. Home Learning               e-learning   wissenschaftlicher Literatur                            e-learning
 Mittwoch, 24. Februar 2021 | 17:00–19:30 Uhr                             Donnerstag, 4. März 2021 | 17:30–20:00 Uhr
 Leitung: Mag.a Christina Hollosi-Boiger, BA                              Leitung: Mag.a Elke Rajal

Sie studieren und arbeiten. Und Sie haben auch Freunde, eine Fa-         Oft ist es gar nicht so einfach, zum Thema passende Literatur zu
milie, vielleicht eine große Liebe und/oder Kinder, die Ihre Zeit und    finden, die Auswahl der Literatur einzugrenzen, gute von schlech-
andere Ressourcen fordern. Wie soll eine wissenschaftliche Arbeit        ten Quellen zu unterscheiden und beim Lesen der Texte dann auch
da Platz haben? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie das             noch etwas zu verstehen. Der Workshop gibt daher einen Über-
Schreiben in Ihren Alltag integrieren (Zeitmanagement) und Ihr           blick über Recherche- und Lesetechniken und bietet die Möglich-
wissenschaftliches Textprojekt klug managen (Selbstorganisation)         keit, diese auszuprobieren und gemeinsam zu diskutieren. Weiters
können. Mit konkreten Strategien und Tricks aus jahrelanger be-          wird auf den Umgang mit den einmal gefunden, wissenschaftlichen
rufsbegleitender Schreibarbeit starten Sie Ihr wissenschaftliches        Quellen eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt daher auch auf dem
Textprojekt – noch im Workshop!                                          Thema Paraphrasieren.
Ausgangslage und Problemstellung:
Geschlechtergerechte Sprache                              e-learning   Der Beginn der Reise!                                  e-learning
 Dienstag, 9. März 2021 | 17:30–19:00 Uhr                               Dienstag, 16. März 2021 | 17:30–20:00 Uhr
               a
 Leitung: Mag. Elke Rajal                                               Leitung: Mag. Christoph Pachucki
Die Möglichkeiten und Formen geschlechtergerecht zu formulieren        Im Rahmen der Ausgangslage und Problemstellung von Bachelor-
sind vielfältig. Der Online-Workshop behandelt nicht nur, welche       und Masterarbeiten wird die Forschungsrelevanz begründet, die
Ideen hinter der jeweiligen Form stehen, sondern auch, wie das ge-     Bedeutung des Themas argumentiert und so der Grundstein für
schlechtergerechte Formulieren in der Praxis gut gelingen kann. Zu     eine wissenschaftliche Arbeit gelegt. In diesem Workshop be-
diesem Zweck werden Richtlinien präsentiert, Tipps bereitgestellt      schäftigen wir uns mit zentralen Fragen der Ausgangslage und
sowie ausreichend Raum für die TeilnehmerInnen gegeben, um             Problemstellung.
Unsicherheiten und Schwierigkeiten zu besprechen.
                                                                       Konkret geht es um folgende Inhalte:
                                                                       • Mit welchen Techniken finde ich Ideen und Denkrichtungen für
                                                                         die Relevanz meines Themas?
Erste Schritte hin zur Forschungsfrage                    e-learning   • Wie führe ich LeserInnen schlüssig und nachvollziehbar an ein
                                                                         Thema heran?
 Freitag, 12. März 2021 | 17:00–19:30 Uhr                              • Wie begründe ich argumentativ und sachlich mein Forschungs-
 Leitung: Mag.a Christina Hollosi-Boiger, BA                             vorhaben?
                                                                       • Wie leite ich von allgemeinen Argumenten zur konkreten For-
In diesem Workshop entwickeln Sie ausgehend von den zentralen            schungslücke über?
Themen Ihres Interessensgebietes eine erste Fragestellung für
Ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit. Dazu lernen Sie die verschiede-
nen Arten der Fragestellung kennen, grenzen Ihr Thema ein und
diskutieren die Merkmale von Forschungsfragen. Am Ende des
Workshops haben Sie einen ersten Entwurf für Ihre Forschungs-
frage erstellt.
Onlinedatenbanken – Effizientes Arbeiten
Feedback zur Forschungsfrage                              e-learning   mit wissenschaftlichen Journalen                        e-learning
 Donnerstag, 18. März 2021 | 17:00–19:30 Uhr                            Donnerstag, 25. März 2021 | 17:30–20:00 Uhr
                a
 Leitung: Mag. Christina Hollosi-Boiger, BA                             Leitung: Mag. Christoph Pachucki
In diesem Workshop erhalten Sie Feedback zu Ihrer Forschungs-          Wissenschaftliche Journale gelten als hochwertige Quellen und
frage. Wenn Sie für den Workshop angemeldet sind, können Sie           sind ein zentraler Bestandteil der Literaturrecherche. Wie finde
diese vorab via Moodle einreichen. So liegt ein individuelles          ich relevante Journals? Woher weiß ich, ob ich Zugriff zu be-
Feedback für Sie bereit, wenn Sie in den Online-Schreibraum            stimmten Journalen habe? Wie gehe ich bei der Suche vor? Die-
kommen. Im Workshop diskutieren Sie Ihre Forschungsfrage               se und weitere Fragen rund um wissenschaftliche Journale disku-
weiter, teilen Ihre Ideen zur inhaltlichen Konzeption und erhalten     tieren wir in diesem Workshop.
dazu weitere Rückmeldungen. Tipps & Tricks für den gesamten
Schreibprozess runden diese Veranstaltung ab.

                                                                       Theoretisch Schreiben – Die effizientesten
                                                                       Schreibtechniken für den Theorieteil                    e-learning
                                                                       Freitag, 23. April 2021 | 17:00–19:30 Uhr
                                                                       Leitung: Mag.a Christina Hollosi-Boiger, BA
                                                                       Wie Sie die Literatur im Text einbauen, verschiedene Positionen
                                                                       darstellen und ganz einfach über Gelesenes in eigenen Worten
                                                                       schreiben, erleben Sie in diesem Workshop. Wir besprechen
                                                                       auch, wann das »Ich« im wissenschaftlichen Text vorkommen
                                                                       darf und wie Sie Ihre eigenen Gedanken angemessen formulieren
                                                                       und ausdrücken können. Für all das gibt es kluge Strategien, die
                                                                       Ihr Schreiben ganz schön effizient machen werden!
Zitieren wissenschaftlicher Quellen.
Struktur & roter Faden                                              Im Fokus: Lesen & Exzerpieren
 Dienstag, 11. Mai 2021 | 17:00–19:30 Uhr                            Donnerstag, 10. Juni 2021 | 17:00–19:30 Uhr
              in
 Leitung: Dr. Silke Schwaiger | Raum: B217                           Leitung: Dr.in Silke Schwaiger | Raum: B217
Ein guter wissenschaftlicher Text hat einen »roten Faden«, d.h.     Wie fasse ich fremde Texte in eigenen Worten zusammenfassen
seine Struktur ist auf Kapitel-, Absatz- und Satzebene erkennbar    und wie kann ich diese in meine wissenschaftliche Arbeit einwe-
und nachvollziehbar. In diesem Workshop widmen wir uns der          ben? In diesem Workshop fokussieren wir uns auf das Lesen und
Struktur wissenschaftlicher Arbeiten allgemein und fokussieren      Bearbeiten wissenschaftlicher Quellen. Darüber hinaus arbeiten
uns auf die Fragen: Was trägt meine Argumentation und wie zieht     wir am wissenschaftlichen Wortschatz und finden passende For-
sich ein roter Faden durch die Arbeit? Wir werden unterschiedli-    mulierungen, um fremde AutorInnen sprachlich im Text sichtbar
che Schreibtechniken ausprobieren, mit denen Sie Ihre Texte         zu machen.
besser strukturieren bzw. eine erste bereits bestehende Struktur
auf Ihre Forschungsfrage hin kritisch überprüfen können. Der        Der Workshop eignet sich für Studierende, die Deutsch als
Workshop eignet sich für Studierende, die Deutsch als Fremd-        Fremd- oder Zweitsprache gelernt haben, richtet sich aber an
oder Zweitsprache gelernt haben, richtet sich aber an alle, die     alle, die Ihre erste wissenschaftliche Arbeit verfassen.
ihre wissenschaftliche Schreibkompetenz verbessern wollen.

Wichtig: Für diesen Workshop sollten Sie bereits einen ersten
Entwurf Ihrer Forschungsfrage sowie ggf. ein vorläufiges Inhalts-
verzeichnis Ihrer Arbeit mitbringen.
— PROFESSIONAL WRITING —

Prägnant – konkret – originell! Bewerbungs-
                                                                    SCHREIBBERATUNGEN
und Motivationsschreiben verfassen                     e-learning
                                                                    In einer Schreibberatung werden in vertraulichem
Donnerstag, 20. Mai 2021 | 17:00–20:30 Uhr                          Rahmen Fragen und Schwierigkeiten rund um die eigene
                                                                    Abschlussarbeit besprochen. Auch ein Feedback auf eine Text-
Leitung: Dr. Markus Mersits
                                                                    probe ist möglich, um den Schreibstil und etwaige Fehlerquel-
Bewerbungs- und Motivationsschreiben zu lesen ist oft langwei-      len diskutieren zu können.
lig, vor allem für Personalabteilungen! Aber muss das so sein?
                                                                    Mögliche Themen von Schreibberatungen sind:
Nein! In diesem Workshop werden wir um Worte ringen, um pro-
                                                                    • Schreibschwierigkeiten und -blockaden
fessionelle, ernsthafte, pfeffrige und knackige Motivations- und
                                                                    • Themenfindung, -eingrenzung und Recherche
Bewerbungsschreiben zu verfassen! Wir wollen versuchen aus
                                                                    • Struktur, Aufbau und Argumentation
abgedroschenen Phrasen »Ich bin flexibel, zielorientiert und
                                                                    • Wissenschaftliche Quellen exzerpieren und paraphrasieren
teamfähig…« konkrete Stärken und Eigenschaften hervorzuheben
                                                                    • Richtig wissenschaftlich formulieren
und zu beschreiben! Dazu braucht es eine klare Vorstellung vom
                                                                    • Textüberarbeitung
Job oder eine tatsächliche Stellenausschreibung.
                                                                    • Zitieren
                                                                    • Gendern
Ziel: Kurze und aussagekräftige Textbausteine zu verfassen, die
                                                                    • Grammatik und Rechtschreibung
die Aufmerksamkeit fesseln und Interesse wecken.
                                                                    Anmeldung zu einer Schreibberatung
                                                                    Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail inklusive kurzer Be-
                                                                    schreibung des Anliegens, damit wir uns auf den Termin mit
                                                                    Ihnen vorbereiten können.

                                                                    Anmeldungen mit Angabe von Studienbereich, Studienart (Voll-
                                                                    zeit oder berufsbegleitend), Muttersprache und Art der Arbeit
                                                                    (BA, MA oder noch keine), an der geschrieben wird oder bald
                                                                    geschrieben werden soll, bitte an: schreibzentrum@fh-wien.ac.at

                                                                    Die Beratungen finden derzeit online via Zoom satt!
SCHREIBZENTRUM DER FHWIEN DER WKW
       Währinger Gürtel 97, 1180 Wien

www.fh-wien.ac.at/fachhochschule/campus-leben/
        didaktikzentrum/schreibzentrum

                Kontakt:
      schreibzentrum@fh-wien.ac.at
Sie können auch lesen