Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers

Die Seite wird erstellt Arno Benz
 
WEITER LESEN
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
ã

                                                               ã Rolf Essig

            Schulinformation 2019/20

Primarschule Tafers   Lehrerzimmer                 Schulleitung
Thunstrasse 9         Tel. 026 494 53 33           Tel. 026 494 53 34
1712 Tafers           www.primarschule-tafers.ch   schulleitung.tafers@fr.educanet2.ch
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

                     Inhaltsverzeichnis                                     2
Inhaltsverzeichnis
                     Vorwort                                               3-4
                     Lehrplan 21                                           5-7
                     Schuljahr 2019/20                                      8
                     Unterrichtszeiten                                      9
                     Ferienplan 2019/20, Urlaubsregelung                   10
                     Kontakte                                              11
                     Lehrpersonen                                          12
                     Schuldienste                                        13-15
                     Personelle Angelegenheiten                          16-20
                     Weitere Aktivitäten                                 21-22
                     Zahnkontrolle, ärztliche Voruntersuchung              23
                     Diverses                                            24-25
                     Elternrat                                             26
                     Schulweg, Verkehr, Sicherheit                       27-30
                     Zum Gedenken                                          31
                     Ausserschulische Angebote                           32-33
                     Schulergänzende Angebote                            34-35
                     Vorschulische Angebote                                36
                     Weitere Angebote                                    37-38
                     Orientierungsschule Tafers                            39

                                                                                 2
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

                                                                        Vorwort
Liebe Eltern
Liebe Schülerinnen und Schüler

Die verschiedenen Aktivitäten zu unserem Jahresprojekt:
„Alles hat seinen Platz - Abfall auch“ hat Spuren hinterlassen. Das
Wahrnehmen, wie viel Abfall in unserer Gemeinde einfach herum-
liegt, wie viel Abfall produziert wird und wie er wiederverwertet
werden kann, waren Themen, die uns im letzten Schuljahr begleitet
haben. Sorge zur Umwelt zu tragen, verantwortungsbewusst den
eigenen Abfall am richtigen Ort zu entsorgen und nicht alles liegen-
zulassen, wurde mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert.

Einige kreative Arbeiten können im ganzen Schulhaus an den
Wänden bestaunt oder auf der Homepage entdeckt werden. Auch
im neuen Schuljahr werden wir unserer Kreativität freien Lauf lassen.

Mit dem neuen Schuljahr 2019/20 stehen einige Veränderungen an:

• Die Einführung des Lehrplans 21
  Aus diesem Grund finden am 20.11.2019 und am 01.04.2020
  schulinterne Weiterbildungen im OS-Kreis Tafers statt. Alle
  Lehrpersonen der 1H bis 11H werden sich, wie schon in diesem
  Schuljahr, mit dem Lehrplan 21 auseinandersetzen. Weitere
  Informationen betreffend Lehrplan 21 finden Sie auf Seite 5 bis 7.

• Die Gemeinde möchte die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  unterstützen und so unser Dorf für junge Familien attraktiv ge-
  stalten. Nach dem Aufbau des Pavillons für die Spielgruppe
  und das ELKI-Deutsch wird der Mittagstisch in die von der
  Gemeinde auf das Schuljahr 2019/20 neu aufgebaute
  Ausserschulische Betreuung überführt und wird zum Mittagsmodul
  der ASB Tafers. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Seite 33.

                                                                             3
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

          • Der Umzug eines Klassenzimmers in den neuen Pavillon
Vorwort
            ermöglicht uns, ein Informatikzimmer einzurichten. So
            können wir das Fach „Medien und Informatik“, das mit dem
            Lehrplan 21 neu eingeführt wird, bestmöglich unterrichten.

          •   Die angebotene Studienzeit (früher Aufgabenzeit) wird neu
              strukturiert, damit die Kinder an einem ruhigen Ort die
              Aufgaben erledigen können.

          • Auch in diesem Schuljahr begrüssen wir einige neue
            Lehrpersonen sowie neue Schülerinnen und Schüler und
            wünschen ihnen einen guten Start in der Primarschule Tafers.

          Wir freuen uns auf das kommende Schuljahr und wünschen
          Ihnen, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, erholsame
          Ferien und viele schöne Erlebnisse mit der ganzen Familie.

          Anne Emch                       Riccarda Melchior
          Schulleiterin                   Schulpräsidentin

                                                                            4
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

Unsere Umwelt und unsere Gesellschaft haben sich in den letzten

                                                                         Lehrplan 21
Jahren stark verändert.

Der Lehrplan 21 beschreibt den bildungspolitischen legitimierten
Auftrag der Gesellschaft an die obligatorische Schule.
Während der obligatorischen Schule erwirbt jede Schülerin und jeder
Schüler die Grundbildung, die den Zugang zur Berufsbildung oder zu
allgemeinbildenden Schulen auf der Sekundarstufe II ermöglicht.

Die Schule muss sich den veränderten Rahmenbedingungen, den
Bedürfnissen und Anforderungen der Gesellschaft anpassen.

Überfachliche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche
Lebensbewältigung zentral. Mit überfachlichen Kompetenzen ist
jenes Wissen und Können gemeint, das über alle Fachbereiche
hinweg für das Lernen eine wichtige Rolle spielt. Dazu zählen soziale,
personale und methodische Kompetenzen. Sie werden über die
gesamte obligatorische Schulzeit und in allen Fachbereichen
ausgebildet.

Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit gehören zu
den personalen Kompetenzen.

Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Kompetenzen im
Umgang mit Vielfalt gehören zu den sozialen Kompetenzen.

Die Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken, Informationen zu nutzen
und Aufgaben respektive Probleme zu lösen, gehört zu den
methodischen Kompetenzen.

Überfachliche Kompetenzen werden schon heute im Unterricht
aufgebaut.

                                                                                 5
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

              Kompetenz ist die Verbindung von Wissen und Können.
Lehrplan 21
              Schülerinnen und Schüler, die etwas wissen, es anwenden
              können und motiviert sind, ihr Können auch zu zeigen, sind für die
              zukünftige Lebensgestaltung bestens vorbereitet.

              Während der nächsten vier Jahre können neue didaktische
              Erfahrungen und Änderungen im Unterricht wie auch räumliche
              Anpassungen und benötigte materielle Anschaffungen gemacht
              werden.

                              Kompetenzorientierung im Unterricht

              Kompetenz ist, wer etwas weiss, anwenden kann und motiviert ist,
                               sein Können auch zu zeigen.

              Mit dem neuen Lehrplan 21 wird auch das Zeugnis erneuert.
              Ab dem nächsten Schuljahr gibt es ab der 5H Noten.

              Die neue Stundentafel 1H bis 11H, gültig ab Schuljahr 2019/20,
              umfasst die ganze obligatorische Schulzeit.
              Der Kompetenzaufbau beginnt in der 1H, hingegen gibt es in
              1H/2H noch keine «Fachlektionen».

              Weitere Informationen betreffend Lehrplan 21 finden Sie auf
              unserer Homepage unter News.

                                                                                   6
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

                     Lehrplan 21

                              7
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

Schuljahr 2019/20
                    BEGINN – Donnerstag, 29. August 2019

                    1H/2H
                    Die Kinder der 1H und deren Eltern werden am Donnerstag um
                    10.00 Uhr im Mehrzweckraum von den Lehrpersonen und der
                    Schulleiterin begrüsst.

                    Die Kinder der 2H kommen am Nachmittag um 13.30 Uhr in die
                    Schule.

                    3HA/B
                    Die Kinder der 3HA/B treffen sich in Begleitung ihrer Eltern um
                    08.45 Uhr vor dem Schulhaus, wo sie von ihren Klassenlehrerinnen
                    in Empfang genommen werden. Anschliessend begeben sich die
                    Kinder und Eltern ins entsprechende Klassenzimmer.

                    Für die Eltern der Kinder 1H und 3H
                    Der Elternrat lädt Sie, liebe Eltern, nach der Begrüssung und den
                    Informationen in den Klassen, zu einem gemütlichen Zusammen-
                    sitzen ein.

                    4H bis 8H
                    Für die Kinder der 4H bis 8H beginnt das Schuljahr am Donnerstag,
                    29. August 2019, um 08.00 Uhr.

                    Ab Freitag, 30. August 2019, gelten die Zeiten gemäss Stundenplan.

                    SCHULSCHLUSS – Freitag, 3. Juli 2020

                    Um 10.45 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler der 8H von der
                    ganzen Primarschule inklusive deren Eltern im Mehrzweckraum
                    verabschiedet. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.

                    Klassen an unserer Primarschule

                    1H und 2H
                    4 Klassen (A/B/C/D): Total 70 Schülerinnen und Schüler

                    3H bis 8H
                    12 Klassen: Total 257 Schülerinnen und Schüler

                                                                                         8
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

                                                                        Unterrichtszeiten
1H (Sonnenkinder)
Montag, Mittwoch, Donnerstag                 08.00 – 11.40 Uhr
Dienstag                                     13.30 – 15.10 Uhr

2H (Mondkinder)
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag          08.00 – 11.40 Uhr
Montag, Donnerstag, Freitag                  13.30 – 15.10 Uhr

3H bis 8H
Montag bis Freitag                           08.00 – 11.40 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag        13.30 – 15.10 Uhr
Alternierender Unterricht 3H                 Di/Do – Morgen frei
Alternierender Unterricht 4H                 Mo/Di – Nachmittag frei

Für alle Schülerinnen und Schüler
Pause                                        09.40 – 10.00 Uhr
Mittwochnachmittag                           schulfrei

Allgemeines

• Bei Anlässen mit anderen Schulzeiten haben die Eltern die
  Möglichkeit, die Kinder wie gewohnt zur Schule zu schicken.
  Wichtig: Bitte informieren Sie die Lehrperson/en, falls Ihr Kind in
  die Schule kommt. Danke!

• Die Schulhaustüren sind jeweils 5 Minuten vor Schulbeginn ge-
  öffnet. Unsere Empfehlung: Die Kinder sollten frühestens 15 Minuten
  vor Schulbeginn auf dem Schulareal eintreffen.

• Bei Feiertagen/Ausflügen bleibt der alternierende Unterricht be-
  stehen.

• Die Kinder müssen am Morgen zwischen 07.30 und 08.00 Uhr und
  am Nachmittag zwischen 13.00 und 13.30 Uhr in der Schule
  (Lehrerzimmer 026 494 53 33) abgemeldet werden.

                                                                                    9
Schulinformation 2019/20 - ã - Primarschule Tafers
Schulinformation 2019/20

              Schule                                         29.08.2019 – 18.10.2019
Ferienplan
              Herbstferien                                   19.10.2019 – 03.11.2019
              Schule                                         04.11.2019 – 20.12.2019
              Weihnachtsferien                               21.12.2019 – 05.01.2020
              Schule                                         06.01.2020 – 21.02.2020
              Fasnachtsferien                                22.02.2020 – 01.03.2020
              Schule                                         02.03.2020 – 03.04.2020
              Osterferien                                    04.04.2020 – 19.04.2020
              Schule                                         20.04.2020 – 03.07.2020
              Sommerferien                                   04.07.2020 – 26.08.2020

              Freie Tage für die Schülerinnen und Schüler
              Schulinterne Weiterbildung                     Mittwoch, 20.11.2019
              Schulinterne Weiterbildung                     Mittwoch, 01.04.2020
              1. Mai (Maisingen)                             Freitag, 01.05.2020
              Auffahrt (Christi Himmelfahrt)                 Donnerstag, 21.05.2020
              Brücke nach Auffahrt (Christi Himmelfahrt)     Freitag, 22.05.2020
              Pfingstmontag                                  Montag, 01.06.2020
              Fronleichnam                                   Donnerstag, 11.06.2020
              Brücke nach Fronleichnam                       Freitag, 12.06.2020

             Der Ferienplan für das Schuljahr 2020/21 wird auf der Homepage
             www.primarschule-tafers.ch publiziert.

             Urlaubsregelung

             Grundsätzlich gilt der offizielle Ferienplan.

             Ausserordentlicher Urlaub
             Ein Urlaub kann aus wichtigen Gründen gewährt werden. Das
             Urlaubsgesuch ist mindestens eine Woche im Voraus schriftlich mit
             dem entsprechenden Formular bei der Schulleiterin, Frau Anne
             Emch, einzureichen. Bitte legen Sie dem Urlaubsgesuch eine Kopie
             z.B. der Hochzeitseinladung, Teilnahme an einem Wettkampf usw.
             bei. Nach Überprüfung Ihres Gesuchs erhalten Sie schriftlich eine
             Bewilligung oder Ablehnung.

             Detaillierte Informationen sowie das entsprechende Formular
             finden Sie auf der Homepage
             www.primarschule-tafers.ch/Downloads/Urlaubsgesuch

                                                                                       10
Schulinformation 2019/20

                                                                       Kontakte
Schulleiterin, Anne Emch                               026 494 53 34
Montag bis Freitag 08.00 bis 11.00 Uhr
E-Mail: schulleitung.tafers@fr.educanet2.ch
Sekretariat, Claudia Boschung                          026 494 53 34
Dienstag, Mittwochmorgen
E-Mail: sekretariat@primartafers.educanet2.ch
Lehrerzimmer                                           026 494 53 33
Morgen zwischen 07.30 und 08.00 Uhr
Nachmittag zwischen 13.00 und 13.30 Uhr
Hauswart und sein Team                                 079 777 91 92
Olivier Zürcher, Madeleine Hostettler,
Helena Mosimann und Patricia Brügger
Logopädischer Dienst                                   026 494 53 36
Manuela Stocker und Tanja Raemy
Schulpsychologischer Dienst                            026 494 53 35
Stephanie Etter und Milena Kunz
Psychomotorischer Dienst                               026 493 43 57
Fabrizio Perini, Gänsebergstrasse 3, 3186 Düdingen

Weitere Telefonnummern

Schulinspektor, Markus Fasel                           026 305 40 80
Montag bis Donnerstag
Mariahilfstrasse 2, Postfach 72, 1712 Tafers
Schularzt, Dr. med. Jean-Daniel Schumacher             026 494 50 00
Zelgstrasse 25, 1712 Tafers
Schulzahnärztin, Frau Dr. med. dent. Elena Awedowa     026 494 20 44
Maggenbergstrasse 9, 1712 Tafers
Schulzahnarzt, Herr Erkan Inan, DDS                    026 494 26 01
Zelgstrasse 29, 1712 Tafers

                                                                           11
Schulinformation 2019/20

               1. Zyklus 1H bis 4H
Lehrpersonen

               1H/2HA        Yasmine Pürro und Barbara Mauron
               1H/2HB        Christine Brüllhardt und Ariane Blanco Bongard
               1H/2HC        Sybille Ackermann und Madeleine Zbinden
               1H/2HD        Sabrina Zollet
               3H A          Carole Pauchard und Eva Baeriswyl
               3H B          Véronique Bächler
               4H A          Géraldine Schaller und Stephanie Fontana
               4H B          Monika Kressler

               2. Zyklus 5H bis 8H

               5H A          Sarah Rohner und Nadine Jutzet
               5H B          Silvia Schneuwly
               6H A          Alice Haag Leutenegger und Christiane Schwaller
               6H B          Sabine Kamenz und Barbara Künzle
               7H A          Stephan Brülhart und Milica Savic
               7H B          Annick Overney und Raphael Reichen
               8H A          Daniel Schrag
               8H B          Lara Thomé

               Andere Lehrpersonen

               Technisches Gestalten: Evelyne Kolly und Bernadette Andrey
               Lektionen ohne eigene Klasse = LoeK
               Eva Baeriswyl Brülhart (3HA)
               Milica Savic (6HA und 7HA)

               Religionsunterricht
               Katholisch: Regula Gobet, Véronique Aeby, Edith Fasel und
                           Silvie Schafer
               Reformiert: Agnes Haueter

                                                                                12
Schulinformation 2019/20

Die Schuldienste unterstehen der Schweigepflicht. Die Abklärung,

                                                                      Schuldienste
Beratung und eventuelle Therapie sind für die Eltern unentgeltlich.

Logopädischer Dienst                               026 494 53 36

Nehmen Sie Kontakt mit dem logopädischen Dienst auf
• wenn Sie in Bezug auf die Sprachentwicklung Ihres Kindes Fragen
  haben
• wenn Sie den Eindruck haben, dass mit der Sprache oder der
  Stimme Ihres Kindes etwas nicht in Ordnung ist
• wenn Ihr Kind schlecht verständlich spricht und noch keine
  richtigen Sätze bilden kann
• wenn Ihr Kind beim Erlernen des Lesens und Schreibens
  Schwierigkeiten hat
• wenn Ihr Kind Verständnisprobleme in der Muttersprache hat

Die Logopädinnen:
Manuela Stocker, E-Mail: manuela.stocker@fr.educanet2.ch
Tanja Raemy, E-Mail: tanja.raemy@fr.educanet2.ch
Schlössli, 2. Stock

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)                     026 494 53 33

Ihr Kind hat Anspruch auf Deutsch als Zusatzunterricht
• wenn Sie weniger als 2 Jahre in Tafers wohnen und Ihr Kind nicht
  deutscher Muttersprache ist

In der Regel besucht ein Kind 1 bis 3 Lektionen pro Woche den
zusätzlichen Deutschunterricht während des Unterrichts.

Kontaktpersonen:
1H und 2H:       Christine Brüllhardt, Yasmine Pürro und
                 Madeleine Zbinden
3 bis 8 :
 H     H         Belinda Bürgisser, Nicole Meuwly, Larissa Vanza,
                 Madeleine Zbinden

                                                                              13
Schulinformation 2019/20

               Schulpsychologischer Dienst                     026 494 53 35
Schuldienste
               Der schulpsychologische Dienst sollte kontaktiert werden
               • wenn Ihr Kind im Schulleben Unterstützung braucht
               • wenn Sie bei der Einschulung Ihres Kindes, bei seinem Übertritt
                 in weiterführende Schulen oder in Sonderschulen eine
                 Beratung wünschen
               • wenn Ihnen Ihr Kind Sorgen macht, weil es zu Hause oder in
                 der Schule Verhaltensauffälligkeiten oder psychische
                 Probleme wie Ängste, Hemmungen usw. zeigt
               • wenn Sie Erziehungs- und Schulfragen oder Familienprobleme
                 besprechen möchten

               Die Schulpsychologinnen:
               Stephanie Etter, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
               E-Mail: stephanie.etter@fr.educanet2.ch
               Milena Kunz, MSC Psychologin
               E-Mail: milena.kunz@fr.educanet2.ch
               Schlössli, 2. Stock

               Psychomotorischer Dienst                          026 493 43 57

               Dieser Dienst kann beansprucht werden
               • wenn Ihr Kind in seinen Bewegungen ungeschickt ist, häufig
                 umfällt oder irgendwo anstösst
               • wenn Ihr Kind unruhig, verlangsamt oder bewegungsarm ist
               • wenn Ihr Kind ängstlich ist im Hochklettern, Springen,
                 Ballspielen usw.
               • wenn man Ihr Kind nur sehr schwer motivieren kann, von sich
                 aus sich zu bewegen oder zu spielen
               • wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat im Schreiben, Werken und in
                 der Handarbeit
               • wenn Unsicherheiten bestehen in Bezug auf die Handwahl für's
                 Schreiben

               Fabrizio Perini, Psychomotoriktherapeut EDK
               E-Mail: psymotdue@fabrizioperini.ch
               Gänsebergstrasse 3, Gänsebergschulhaus, 3186 Düdingen

                                                                                   14
Schulinformation 2019/20

Niederschwellige Massnahmen – NM                   026 494 53 33

                                                                        Schuldienste
(früher HSU)
Wenn Ihr Kind in folgenden Bereichen Schwierigkeiten hat:
 • Sprache
 • Mathematik
 • Wahrnehmung
 • Konzentration
 • Gedächtnis
 • Motorik
 • Lern- und Arbeitsverhalten
 • Sozial-/ Emotionalverhalten

Wenn dadurch geforderte Lernziele nicht oder nur teilweise erreicht
werden können.

Ihr Kind wird während zwei oder mehr Lektionen pro Woche von
einer Heilpädagogin begleitet. Die Förderung findet in der Klasse, in
Kleingruppen oder in der Einzelsituation statt.

Verstärkte Massnahmen – VM                         026 494 53 33
(früher i–HSU)

Wenn Ihr Kind nach erfolgter Abklärung Anrecht auf IV-Sonder-
schulmassnahmen hat. Darunter fallen Kinder mit einer Sehbe-
hinderung, Hörbehinderung, körperlichen Behinderung, geistigen
Behinderung oder mit massiven Verhaltungsauffälligkeiten.

Formen der Unterstützung:
• während 2 bis 6 Lektionen pro Woche unterstützt die Heilpäda-
    gogin in der 1H bis 8H Ihr Kind
• die individuelle Förderung findet im Einzelunterricht, in kleinen
    Gruppen oder in der Klasse statt

Heilpädagoginnen:
Romy Frautschi, Annik Gardaz, Simone Pürro, Bernadette Thalmann,
Larissa Vanza und Linda Zosso

                                                                               15
Schulinformation 2019/20

                             Dienstjubiläen
Personelle Angelegenheiten

                             5 Jahre
                             Madeleine Zbinden

                             10 Jahre
                             Sybille Ackermann, Anne Emch und Christine Brüllhardt

                             15 Jahre
                             Agnes Oberson

                             20 Jahre
                             Barbara Mauro

                             35 Jahre
                             Evelyne Kolly

                             Herzliche Gratulation!

                                                                                              16
Schulinformation 2019/20

Verabschiedungen

                                                                       Personelle Angelegenheiten
Mielina           Anja              Hajan             Max
Celio-Borghesu    Aerschmann        Abubaker          Blaise

Pensionierungen

Christine             Ruth                     Agnes
Hobi                  Klemenz                  Oberson

Edith                 Bernadette               Lisabeth
Riedo                 Stulz-Marro              Wysser

Wir wünschen allen Lehrpersonen einen guten Start in den neuen
Lebensabschnitt mit vielen interessanten und spannenden
Momenten.
Ein grosses Dankeschön für die tägliche Arbeit und Unterstützung der
Schülerinnen und Schüler.

                                                                                      17
Schulinformation 2019/20

                             Neuanstellungen
Personelle Angelegenheiten
                             Milica Savic      Ich habe mein ganzes Leben in Tafers
                                               verbracht und darf nun als ehemalige
                                               Schülerin der Primarschule Tafers die
                                               Rolle als Lehrperson in Angriff nehmen.
                                               Im Sommer 2018 habe ich mein Studium
                                               an der pädagogischen Hochschule in
                                               Bern abgeschlossen und darf nun viele
                                               neue und spannende Erfahrungen im
                                               ereignisreichen Schulalltag an der
                                               Primarschule Tafers sammeln. Meine
                                               Freizeit verbringe ich gerne kreativ mit
                                               kochen und backen oder mit Freunden
                                               draussen in der Natur.

                             Yasmine Pürro     Diesen Sommer werde ich meine
                                               Ausbildung zur Primarlehrerin an der
                                               Pädagogischen Hochschule Freiburg
                                               abschliessen. Ich freue mich sehr, ab
                                               kommendem Schuljahr als
                                               Kindergarten- und DaZ-Lehrperson
                                               (Deutsch als Zweitsprache) an der
                                               Primarschule Tafers arbeiten zu können.
                                               In meiner Freizeit bin ich viel mit meinem
                                               Hund in der Natur unterwegs. Ich tanze
                                               sehr gerne und unterrichte seit
                                               mehreren Jahren Tanz für Kinder und
                                               Jugendliche in Plaffeien.

                                                                                       18
Schulinformation 2019/20

Alice Haag Leutenegger   Nach dem Lehrerseminar in

                                                                    Personelle Angelegenheiten
                         Kreuzlingen und einigen Stellvertre-
                         tungen auf Primarschulstufe habe ich
                         an der Universität Freiburg Geschichte
                         und Öffentliches Recht studiert und
                         anschliessend in verschiedenen
                         öffentlichen Verwaltungen als
                         wissenschaftliche Mitarbeiterin
                         gearbeitet. Nach der Geburt unseres
                         Kindes habe ich die Ausbildung zur
                         Katechetin absolviert und einige Zeit
                         Religionsunterricht erteilt.
                         Seit Herbst 2018 arbeite ich wieder als
                         Lehrerin an der Primarschule Tafers und
                         versuche den Kindern, neben dem
                         Schulstoff auch alltägliches Wissen
                         sowie die Freude am Lernen zu
                         vermitteln. Zu meinen Hobbys zählen
                         Lesen, Botanik und Ornithologie.

Larissa Vanza            Ich bin Larissa Vanza und habe diesen
                         Sommer meinen Abschluss hier an der
                         Universität Freiburg gemacht.
                         Ursprünglich stamme ich aus Luzern,
                         wohne aber seit fünf Jahren in Freiburg.
                         In meiner Freizeit bin ich gerne
                         draussen im Wald, lese, jogge und
                         tanze gerne.

                                                                                        19
Schulinformation 2019/20

                             Nicole Meuwly           Ich heisse Nicole Meuwly und wohne
Personelle Angelegenheiten
                                                     in Courtaman. Seit mehr als 25
                                                     Jahren unterrichte ich an der OS
                                                     Tafers die Fächer Hauswirtschaft,
                                                     bildnerisches Gestalten und seit
                                                     Herbst 2018 Deutsch als
                                                     Zweitsprache. In der Freizeit bin ich
                                                     gerne zu Fuss oder mit dem Velo
                                                     unterwegs. Ich koche, zeichne und
                                                     lese gerne.

                             Simone Pürro            Ich bin schulische Heilpädagogin
                                                     und freue mich darauf, im nächsten
                                                     Schuljahr an der Primarschule Tafers
                                                     zu unterrichten.

                                                     Die Freizeit verbringe ich mit meinen
                                                     Pferden.

                             Herzlich Willkommen! Wir wünschen allen einen gelingenden
                             Start an der Primarschule Tafers.

                                                                                             20
Schulinformation 2019/20

Schwimmunterricht

                                                                      Weitere Aktivitäten
Der Schwimmunterricht für die 3H bis 8H findet jeweils am Freitag
statt. Jede Woche fahren zwei Klassen mit dem Car zum
Schwimmen nach Freiburg. Das Schwimmbad der Freien
Öffentlichen Schule Freiburg (FOS) ist zwischen 12.00 Uhr und 13.00
Uhr für unsere Kinder reserviert. Rückkehr ca. um 13.45 Uhr.

Die Schülerinnen und Schüler bringen ein Picknick mit. An diesem
Freitagnachmittag haben die Kinder schulfrei.

Schlittschuhlaufen

Zweimal im Schuljahr gehen die Schülerinnen und Schüler der 2H bis
8H nach Düdingen in die Eishalle. Das Tragen eines Helmes ist
obligatorisch. Helme und Schlittschuhe können in der Eishalle aus-
geliehen werden. Die Kosten für den Eintritt und die Miete werden
von der Gemeinde übernommen.

Die Schülerinnen und Schüler bringen ein Picknick mit. An diesem
Freitagnachmittag haben die Kinder schulfrei.

Skilager Lenk

Die Schülerinnen und Schüler der 7H und 8H besuchen vom 13. bis
17. Januar 2020 das Skilager an der Lenk. Genauere Informationen
folgen.

                                                                                 21
Schulinformation 2019/20

Weitere Aktivitäten

                                                   1H

                                                        2H

                                                              3H

                                                                   4H

                                                                        5H

                                                                             6H

                                                                                  7H

                                                                                       8H
                      Elterngespräche              x    x      x    x   x    x    x    x

                      Schulzahnärztliche           x    x      x    x   x    x    x    x
                      Untersuchung

                      Schulärztliche                    x                         x
                      Untersuchung

                      Zahnprophylaxe               x    x      x    x   x    x    x    x

                      Logopädische                 x    x
                      Reihenuntersuchung

                      Sexualpädagogischer               x               x         x
                      Unterricht

                      Hundebissprävention               x

                      Erste Kommunion                                   x
                      (katholisch)

                      Gewaltprävention             x    x      x    x   x    x    x    x

                      Verkehrsunterricht durch     x    x           x        x         x
                      Polizei

                      Präventionskurs                                             x
                      Jugendbrigade

                      Patrouilleurausbildung und                                  x    x
                      – dienst

                      Vergleichsprüfung für den                                        x
                      Übertritt an die OS

                      Läusekontrolle               x    x      x    x   x    x    x    x

                      Zukunftstag                                                 x

                      Skilager                                                    x    x

                                                                                       22
Schulinformation 2019/20

Zahnkontrolle

                                                                     Zahnkotrolle, ärztliche Voruntersuchung
Die jährliche Zahnkontrolle aller Schülerinnen und Schüler ist
obligatorisch. Die Schulzahnkontrolle wird durch die Schule
organisiert. Wird die Kontrolle durch einen privaten Zahnarzt
ausgeführt, benötigt die Schule eine entsprechende
Bestätigung.

Sie als Eltern können den Schulzahnarzt bestimmen. Zur Auswahl
stehen Frau Dr. med. dent. Elena Awedowa oder Herr Erkan
Inan, DDS.

Ärztliche Vorsorgeuntersuchung 2H

Sie als Eltern vereinbaren selber einen Termin mit Ihrem Kind bei
Ihrem Hausarzt oder beim Schularzt.

Falls Sie zu Ihrem Hausarzt gehen, benötigt der Schularzt nach
der Untersuchung eine Kopie der Gesundheitskarte.

Schularzt: Herr Dr. med. Jean-Daniel Schumacher

Ärztliche Vorsorgeuntersuchung 7H

Sie als Eltern wählen, ob Ihr Kind beim Hausarzt oder Schularzt
untersucht/geimpft wird.
Die Schularztuntersuchungen finden während des Schulunter-
richts in der Primarschule statt.

Falls Sie zu Ihrem Hausarzt gehen, benötigt der Schularzt nach
der Untersuchung eine Kopie der Gesundheitskarte.

Erhält die Schule vor der Schuluntersuchung keine Kopie der
vom Hausarzt ausgefüllten Gesundheitskarte, wird Ihr Kind in der
Schule vom Schularzt untersucht.

Schularzt: Herr Dr. med. Jean-Daniel Schumacher

                                                                                                23
Schulinformation 2019/20

           Hausordnung/Ordnungshinweis
Diverses
           Gegenseitig Rücksicht nehmen!

           In der Schule leben wir in einer grossen Gemeinschaft. Schülerinnen,
           Schüler und Lehrpersonen leben und arbeiten zum Teil auf be-
           grenztem Raum. Wir danken für die Sorgfalt, Rücksicht und Pflege
           der Schulanlage.

           Ein grosses Merci an das Abwartsteam für die immer sehr saubere
           und gepflegte Schulanlage.

           Fundgrube

           Alle aufgefundenen, namenlosen Kleidungsstücke, Znüniboxen usw.
           werden in der Fundgrube deponiert. Wertsachen, Schlüssel, Uhren
           usw. werden im neuen Schuljahr in einem Schaukasten aufbewahrt.
           Vor den Ferien stehen die Fundgegenstände beim Haupteingang.

           Schauen Sie, liebe Eltern, doch von Zeit zu Zeit vorbei. Es ist ver-
           blüffend, wie viele Kleidungsstücke usw. offenbar niemandem
           gehören. Danke.

           Spätestens in den Sommerferien werden die Fundgegenstände
           entsorgt.

           Elektronische Geräte

           Damit der Schulunterricht durch diese Kommunikationsmittel keine
           Störung erleidet, ist das Mitnehmen von elektronischen Geräten
           gemäss dem neuen Schulgesetz untersagt.

           Bei einem Verstoss gegen dieses Verbot kann die Schule die Geräte
           umgehend für 14 Tage einziehen. Danach können diese von den
           Erziehungsberechtigten bei der Schulleiterin abgeholt werden.

           Wir bitten Sie, Ihre Kinder entsprechend zu informieren. Elektronische
           Geräte bleiben zu Hause. Danke.

                                                                                  24
Schulinformation 2019/20

Läuse

                                                                          Diverses
Unser Ziel ist es, eine lausfreie Schule zu sein.

Deshalb bitten wir Sie, bei Läuse- bzw. Nissenbefall Ihres Kindes,
umgehend die Schule zu informieren und folgendermassen
vorzugehen:

Haare mit Olivenöl einpinseln. Die Haare mit einer Plastikbade-
haube, Klarsicht- oder Aluminiumfolie einpacken und über Nacht
oder nach der Schule während drei Stunden einwirken lassen.

Im Anschluss die Haare gut mit normalem Haarwaschmittel
auswaschen. Danach die Haare mit einem Nissenkamm (wenn
möglich über der Badewanne) auskämmen und verbleibende
Nissen unbedingt von Hand entfernen.

Dieser Vorgang muss während acht Tagen wiederholt werden!

Einmal im Jahr werden alle Schülerinnen und Schüler kontrolliert. Ab
der dritten Kontrolle werden die Kosten den Eltern verrechnet.

Kontaktperson:
Frau Daniela Spicher-Sottas
Tel. 079 584 80 55

Jahresabonnement Freiburger Alpen 4H

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten neu in der 4H ein Jahres-
abonnement, das exklusiv in den Freiburger Alpen gültig ist (kein
Magic Pass). Dieses Abonnement gilt auch für den Sommerbetrieb.

                                                                               25
Schulinformation 2019/20

            Wir stellen uns vor
Elternrat
            Jede Klasse ist durch eine Person im Elternrat vertreten,
            weitere Mitglieder sind die Schulleiterin, eine Vertreterin, ein
            Vertreter der Lehrerschaft sowie die Schulpräsidentin. Der
            Elternrat fördert die Zusammenarbeit von Eltern, Schülerinnen
            und Schülern, Lehrpersonen, Schulleitung und Gemeinde, wird
            in Planungs- und Entwicklungsprozesse der Schule einbezogen
            und trägt zur Lebendigkeit und Gestaltung des Umfeldes der
            Schule bei. Genauere Informationen sowie eine Erläuterung
            der Tätigkeitsbereiche finden Sie auf der Homepage der
            Primarschule Tafers.

            Nächste Anlässe

            • 29.08.2019     Elterncafé: Ein gemütliches Zusammensein
                             bei der Buvette für die Eltern der Kinder in der
                             1H und 3H nach Begrüssung und Informationen
                             in den Klassen

            • 30.08.2019     ab 18.30 Uhr traditionelles Glacefest
                             Alle Familien sind eingeladen, das
                             Wiedersehen nach den langen Ferien mit
                             einer feinen Glace zu feiern

            • 08.10.2019     19.00 – 21.00 Uhr Elternabend MFM Workshop
                             für Mädchen, alle Interessierten und
                             Neugierigen sind herzlich eingeladen!

            • 09.11.2019     10.00 – 17.00 Uhr MFM Workshop (Zyklusshow)
                             für Mädchen (10 bis 12 Jahre) zum Thema
                             Pubertät/Adoleszenz.

            • 10.12.2019     19.30 – 21.15 Uhr Elternabend MFM Workshop
                             für Jungen, alle Interessierten und Neugierigen
                             sind herzlich eingeladen!

            •   14.12.2019   09.30 – 16.30 Uhr MFM Workshop (Mission for
                             Men) für Jungen (10 bis 12 Jahre) zum Thema
                             Pubertät/Adoleszenz.

            Kontaktperson:
            Christine Gehring Antille
            E-Mail: christinegehring@bluewin.ch

                                                                                26
Schulinformation 2019/20

Seien Sie als Eltern ein Vorbild! Ihr Kind wird so das richtige Verhalten

                                                                            Schulweg, Verkehr, Sicherheit
im Strassenverkehr lernen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung für
einen sicheren Schulweg.

Grundsätzliches
Der Schulweg spielt im Leben eines Kindes eine wichtige Rolle. Er
ermöglicht und begünstigt Schulfreundschaften, trägt zur
Entwicklung der motorischen Fähigkeiten bei und fördert die
Sozialkompetenz ihres Kindes.

Am besten zu Fuss
• wählen Sie den sichersten Weg und begehen Sie diesen
  mehrmals zusammen mit Ihrem Kind
• weisen Sie Ihr Kind auf mögliche Gefahren hin
• gehen Sie frühzeitig aus dem Haus, denn in Eile steigt das
  Unfallrisiko
• „warte, gùgge, lose, lùùfe“ – nach diesem Leitsatz die Strasse
  überqueren

Gesehen werden
• seien Sie sichtbar, damit der Fahrer reagieren kann
• tragen Sie immer helle und/oder reflektierende Kleidung
• reflektierende Artikel sind bereits aus 140m sichtbar
• 1H/2H/3H: das Tragen des Sicherheitsdreiecks ist obligatorisch
• 4H: das Tragen vom Sicherheitsgilet ist obligatorisch
• 5H: das Tragen vom Sicherheitsgilet ist empfohlen

Mit dem Velo
In der 6H werden die Schulkinder über die entsprechenden
Verkehrsregeln unterrichtet. Jüngere Kinder sind meist noch nicht in
der Lage, in allen Situationen angemessen zu reagieren.
• nur ein vorschriftsgemäss ausgerüstetes Velo ist im
  Strassenverkehr zugelassen
• immer einen Velohelm tragen
• auf dem Trottoir wird das Fahrrad geschoben

                                                                                             27
Schulinformation 2019/20

                                Mit dem Auto
Schulweg, Verkehr, Sicherheit
                                Elterntaxis sind nicht erwünscht, denn sie erhöhen die
                                Gefahren in Schulnähe. Ist eine Fahrt unbedingt notwendig,
                                beachten Sie bitte folgendes:
                                • vergewissern Sie sich, dass alle Mitfahrenden korrekt
                                   gesichert sind (Gurt, Kindersitz, Sitzerhöhung, Kopfstütze)
                                • benutzen Sie die vorgesehenen Parkplätze (Astaplatz)
                                • halten Sie an Fussgängerstreifen immer ganz an
                                • befolgen Sie die Zeichen der Patrouilleurpersonen

                                Die Schulbehörde und die Schule weisen Sie darauf hin, dass
                                die Verantwortung für den Schulweg bei den Eltern liegt.

                                Patrouilleurdienst

                                Ein Schulweg muss sicher sein, damit er zum positiven Erlebnis
                                wird. Kinder unterliegen im Strassenverkehr einem besonderen
                                Schutzbedürfnis und sollten ohne Angst und Gefährdung zu Fuss
                                unterwegs sein können. Es liegt an allen, den Schulweg für die
                                Kinder sicherer zu machen.

                                Damit auch unsere Schulkinder einen möglichst sicheren
                                Schulweg zurücklegen können, stehen jeden Tag Schülerinnen
                                und Schüler sowie eine erwachsene Person beim Schulhaus der
                                Primarschule, um das Überqueren der Strasse auf dem
                                Fussgängerstreifen zu überwachen und zu leiten.

                                Auf Ihre Mithilfe sind wir angewiesen. Ein herzliches Dankeschön
                                für Ihre Unterstützung!

                                Bei Interesse melden Sie sich direkt bei der Verantwortlichen für
                                den Patrouilleurdienst, Fabienne Corpataux
                                Tel. 026 494 03 23 oder 079 910 22 29
                                E-Mail: fabienne.corpataux@bluewin.ch

                                                                                                    28
Schulinformation 2019/20

Pedibus/Velobus

                                                                       Schulweg, Verkehr, Sicherheit
Der Pedibus ist eine Massnahme zur Sicherung des Schulwegs von
kleineren Kindern. Eine erwachsene Person begleitet die Kinder auf
einer definierten Route zur Schule und wieder zurück und «sammelt»
die angemeldeten Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Zeiten
an abgesprochenen und entsprechend beschilderten Haltestellen
ein.
Der Velobus funktioniert grundsätzlich wie der Pedibus. Eine Gruppe
von Kindern fährt mit einer oder mehreren Begleitpersonen
gemeinsam mit dem Velo zur Schule.
Die Organisation sowie die Verantwortung liegt bei den Eltern der
jeweiligen Quartiere. Allgemeine Hilfsmittel (Westen, Plakate usw.)
für die Errichtung neuer Velobuslinien können in der Primarschule
bezogen werden.

Die erste Velobuslinie (Rohr – Schulhaus) hat ihren Betrieb aufge-
nommen.

Ziel des Pedi- bzw. Velobusses ist die Vermeidung des motorisierten
Individualverkehrs – die sogenannten Elterntaxis –, indem die Kinder
nicht mehr einzeln den gesamten Weg von und zur Schule im Auto
befördert, sondern nur noch zu Fuss an den nächsten Sammelpunkt
(Haltestelle) gebracht werden.

Zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule laufen bzw. fahren hat viele
Vorteile: Die Kinder bewegen sich und sind mit Gleichaltrigen an der
frischen Luft. Beim Velobus erwerben sie ein gutes Gleichgewicht
und lernen schon früh die Verkehrsregeln kennen, damit sie später
sicher und selbstbewusst alleine mit dem Velo zur Schule fahren
können.

Weitere Auskünfte: Primarschule Tafers

                                                                                           29
Schulinformation 2019/20

                                Schülertransport der Gemeinde Tafers
Schulweg, Verkehr, Sicherheit

                                Für die Kinder, welche im Quartier „Kleinschönberg“ wohnen,
                                organisiert die Gemeinde einen Schülertransport.

                                Fahrplan
                                Morgens (Mo bis Fr)
                                07.40 Uhr Abfahrt Kleinschönberg 52
                                07.45 Uhr Abfahrt Kleinschönberg 135

                                Mittags (Mo bis Fr)
                                11.50 Uhr Abfahrt ab Schulhaus

                                Nachmittags (Mo bis Fr, ausser Mittwoch)
                                13.10 Uhr Abfahrt Kleinschönberg 52
                                13.15 Uhr Abfahrt Kleinschönberg 135

                                Nachmittags (Mo bis Fr, ausser Mittwoch)
                                15.20 Uhr Abfahrt ab Schulhaus

                                Kontaktperson:
                                Riccarda Melchior
                                Verantwortliche Ressort Bildung
                                Tel. 078 880 03 53

                                                                                              30
Schulinformation 2019/20

Marie-Therese Burri

                                                                          Zum Gedenken
Wo immer du am Werk warst, sind Spuren zurückgeblieben.
Spuren, welche jetzt und künftig für uns sichtbar bleiben – uns prägen.

Liebe Marie-Therese

Viel zu früh mussten wir dich letzten Dezember für immer ziehen
lassen. Durch deine liebevolle Art, dein Strahlen und deine
Besonnenheit, durch deinen Einsatz für deine Klassen und für unser
Team hast du an unserer Schule tiefe Spuren hinterlassen. Dich als
Kollegin und Freundin gekannt zu haben, macht uns alle sehr
glücklich und stolz!
Marie-Therese, wir vermissen dich und danken dir für die
gemeinsame Zeit!

Deine Kolleginnen und Kollegen der Primarschule
Deine Schülerinnen und Schüler

                                                                                 31
Schulinformation 2019/20

                            Studienzeit
Ausserschulische Angebote

                            Warum Hausaufgaben?
                            Hausaufgaben haben eine äusserst wichtige Funktion, nämlich
                            das selbständige Wiederholen und Vertiefen von bereits
                            bekanntem Schulstoff oder das Entdecken neuer Erkenntnisse.
                            Das Kind lernt, selbstständig Aufgaben zu lösen.
                            Wenn sich aber ein Kind mit seinen Hausaufgaben schwer tut,
                            kann es vom Angebot „Studienzeit“ profitieren, dies unter der
                            Leitung kompetenter Personen.

                            Ziel dieser Studienzeit ist:
                            Raum und Zeit für das Lösen der Hausaufgaben anzubieten.

                            Aber:
                            Die Studienzeit soll weder Nachhilfestunde sein, noch einen
                            bereits bestehenden Dienst der Schule ersetzen! Sie ist auch
                            kein Kinderhort!

                            Regeln:
                            Damit die Studienzeit gut genutzt werden kann, gelten
                            gewisse Regeln. Diese Regeln werden bei der ersten
                            Studienzeit abgegeben.

                            Anmeldung:
                            Max. 10 Kinder pro Stufe. Die Anmeldungen werden nach
                            Eingang berücksichtigt. Für mindestens ein Semester
                            (September bis Januar und/oder Februar bis Juni)

                            Kosten:
                            CHF 90.-- pro Semester (keine Rückerstattung bei Abbruch
                            oder Ausschluss während des Semesters)

                            Tage:        Montag, Dienstag, Donnerstag
                            Ort:         Schulhaus/Pavillon Primarschule Tafers
                            Zeit:        15.15 – 15.45 Uhr
                            Leitung:     3H/4H: Monika Kressler und Sybille Ackermann
                                         5H/6H: Véronique Bächler
                                         7H/8H: Milica Savic

                            1. Semester
                            Beginn: Mo, 9. September 2019 / Ende: Do, 30. Januar 2020
                            2. Semester
                            Beginn: Mo, 3. Februar 2020 / Ende: Do, 25. Juni 2020

                                                                                              32
Schulinformation 2019/20

Ausserschulische Betreuung ASB Tafers

                                                                         Ausserschulische Angebote
Ein Legislaturziel des Gemeinderates Tafers ist es, aufgrund der
Gesellschaftsentwicklung dem gestiegenen Bedürfnis der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerecht zu werden und mit dem
Ausbau der ASB die Standortattraktivität unserer Gemeinde zu
erhöhen.

Am 25. April 2018 hat die Gemeindeversammlung den Kredit zum
Kauf einer neuen Containeranlage genehmigt. Nach den
Sportferien durften die Spielgruppe und der Mittagstisch den Betrieb
im Pavillon aufnehmen. Auch die Mütter und Kinder vom ELKI-
Deutsch wurden in der Woche 11 das erste Mal im Pavillon
unterrichtet. Die Primarschule hat ihre Räumlichkeiten im 1. Stock des
Pavillons in den Frühlingsferien bezogen.

Die Infrastruktur für den Start der ASB Tafers ist bereit. Auch stehen
alle nötigen Reglemente und Dokumente bereit, die Bewilligung
vom Jugendamt Freiburg für die Betreuung von 24 Kindern pro
Modul liegt vor und eine Leiterin ASB sowie Hilfspersonal konnte
erfolgreich rekrutiert werden.

Die ASB Tafers ist und wird eine Erfolgsgeschichte. Definitiv
angeboten werden der Mittagstisch sowie das Nachmittagsmodul 2
(15.10-18.00 Uhr) am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag.
Ebenfalls definitiv angeboten wird das Nachmittagsmodul 1 (13.30-
15.10 Uhr) am Dienstag.

Ausser im Mittagsmodul am Montag, hat es noch in allen
angebotenen Modulen freie Plätze, für die wir auch während des
Schuljahres gerne Anmeldungen entgegennehmen. Neue Module,
die im Moment noch nicht angeboten werden, eröffnen wir jedoch
erst auf das Schuljahr 2020/21.

Weitere Auskünfte zur ASB Tafers bekommen Sie bei der
Gemeindeverwaltung
E-Mail: gemeinde@tafers.ch
Tel. 026 494 80 10
oder bei Riccarda Melchior, Ressortverantwortliche Bildung
E-Mail: riccarda.melchior@tafers.ch

                                                                                        33
Schulinformation 2019/20

                           ELKI-Deutsch
Schulergänzende Angebote
                           Ab 4. September 2019 bietet die Gemeinde Tafers erneut „ELKI-
                           Deutsch“ an. Zielgruppe sind Familien mit Kindern von null bis vier
                           Jahren (bis 1H) mit Migrationshintergrund. Kinder kommen in
                           Begleitung ihrer Eltern (Vater oder Mutter).
                           Die Eltern werden räumlich getrennt von ihren Kindern
                           unterrichtet. Sie erhalten eine Basisausbildung der deutschen
                           Sprache für alltägliche Tätigkeiten, damit Sie mehr Sicherheit im
                           Umgang mit Mitmenschen und Institutionen erhalten. Mit diesem
                           Projekt will die Gemeinde Tafers den Familien die Einschulung ihrer
                           Kinder erleichtern. Den Kindern ist die deutsche Sprache nicht
                           mehr ganz fremd und den Eltern erleichtert es die
                           Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen.

                           Zudem gilt: Gemäss Schulgesetz werden Dolmetscher für
                           Elterngespräche nur während der ersten zwei Jahren Aufenthalt
                           im Kanton Freiburg finanziert. Danach liegt die Finanzierung bei
                           den Eltern. (Art. 30 SchG und Art. 56 SchR)

                           Durchführungsort: Pavillon hinter dem Primarschulhaus

                           Anmeldung: bei der Gemeindeverwaltung Tafers

                           Kosten: CHF 120.-- pro Schuljahr und pro Familie (keine
                           Rückerstattung bei vorzeitigem Abbruch)

                           Kontaktperson:
                           Rita Rigolet, Kursleiterin Erwachsene
                           Tel. 079 762 60 31

                                                                                              34
Schulinformation 2019/20

Deutsch-Kurs für Migrantinnen und Migranten

                                                                      Schulergänzende Angebote
Nicht nur die Kinder müssen Deutsch lernen! Auch für die Eltern ist
es wichtig, Deutsch zu sprechen. Nur so können sie ihre Kinder in
der Schule unterstützen.

Das Rote Kreuz bietet an unserer Schule Kurse für Erwachsene
Migrantinnen und Migranten an. Detailinformationen erhalten Sie
unter: Tel. 026 347 39 40.

Um das Kind optimal zu unterstützen, ist es wichtig, an den
Elternabenden und Elterngesprächen teilzunehmen. Diese werden
alle auf Deutsch geführt.

Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) richten sich an
Kinder, deren Vater- oder Muttersprache eine andere ist als die
Unterrichtssprache. Sie werden von den Landesvertretungen oder
privaten Organisationen (z.B. Migrationsgemeinschaften)
organisiert und erteilt. Diese Kurse werden in der Regel während
der gesamten obligatorischen Schulzeit angeboten.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
www.fr.ch/de/eksd/bildung-und-schulen/4-15-jahre/kurse-in-
heimatlicher-sprache-und-kultur-hsk

                                                                                         35
Schulinformation 2019/20

                         Kita Zauberschlössli
Vorschulische Angebote
                         Detailinformationen finden Sie auf der Homepage
                         www.kita-zauberschloessli.ch

                         Kontaktperson:
                         Anne-Marie Cotting, Kitaleiterin
                         Tel. 026 494 07 17

                         Famylieträff Tafers

                         Der Famylieträff Tafers organisiert den Betrieb der Spielgruppe,
                         führt eine Krabbelgruppe und organisiert verschiedene Anlässe.

                         Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage
                         www.famylietraeff.ch

                         Kontaktperson:
                         Claudia Boschung
                         Tel. 026 494 00 35

                                                                                            36
Schulinformation 2019/20

Ludothek

                                                                      Weitere Angebote
Die Ludothek ist eine Ausleihstelle für Spielsachen. Sie finden uns
im UG (Zivilschutzanlage) des OS-Schulhauses.

Öffnungszeiten:
Montag:                                     15.00 – 17.00 Uhr
jeden 1. und 3. Samstag im Monat            10.00 – 12.00 Uhr
(während der Schulferien geschlossen)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontaktperson:
Claudine Vonlanthen
Tel. 079 509 39 23
info@ludothek-tafers.ch oder www.ludothek-tafers.ch

Bibliothek

Die Schul- und Gemeindebibliothek befindet sich im Erdgeschoss
des OS-Schulhauses. Rund 11'000 Medien für alle Altersstufen
stehen zur Ausleihe bereit.

Kinder lesen gratis
Ein Abonnement für CDs kostet CHF 10.-- pro Jahr
Erwachsene zahlen CHF 40.-- für ein Jahresabonnement
DVDs kosten für alle CHF 3.-- pro Ausleihe

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do:     15.00 – 17.00 Uhr
Mi, Sa:         10.00 – 12.00 Uhr
Do:             18.00 – 20.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontaktpersonen:
Claudia Baeriswyl, Pia Suter und Caroline Waeber
Tel. 026 494 52 55
bibliothek.tafers@ostafers.ch oder www.bibliothek-tafers.ch

                                                                                     37
Schulinformation 2019/20

                   Musik
Weitere Angebote

                   In Tafers gibt es ein reiches Angebot an musikalischen Tätigkeiten.
                   Das Angebot geht von der musikalischen Früherziehung bis zum
                   Erlernen der gängigsten Instrumente.

                   Detailinformationen finden Sie im Heft „Musik und Sport“. Dieses ist
                   auch auf der Homepage www.primarschule-tafers.ch zu finden.

                   Kontaktperson:
                   Mathias Boschung
                   E-Mail: mathias.boschung@bluewin.ch

                   Kinderchor

                   Maik Zosso, Leiter des Kinderchors „Seisler-Stärne“, heisst alle Kinder
                   willkommen.
                   Jeweils am Dienstagnachmittag von 15.15 – 16.00 Uhr wird im
                   Mehrzweckraum der Primarschule Tafers gesungen.
                   Die Kosten betragen CHF 50.-- für ein Schuljahr.

                   Kontaktperson:
                   Maik Zosso
                   Tel. 079 580 01 44
                   E-Mail: maikzosso@bluewin.ch

                   Sport bewegt!

                   Ob Unihockey, Fussball, Volleyball, Badminton, Skifahren oder
                   bewegen im Turnverein – Hauptsache Freude an der Bewegung.

                   Die verschiedenen Angebote finden Sie im Heft „Musik und Sport“
                   oder auf den Websites der einzelnen Vereine.

                                                                                             38
Schulinformation 2019/20

Orientierungsschule Tafers

                                                                    Orientierungsschule Tafers
Die Orientierungsschule des Sensebezirks bildet einen Schulkreis,
der alle 17 Gemeinden des Sensebezirks umfasst. Der
Gemeindeverband OS Sense führt vier Schulzentren, eines davon
ist die OS Tafers. Die Schülerinnen und Schüler stammen aus den
Gemeinden Alterswil, Heitenried, St. Antoni, St. Ursen, Schmitten
und Tafers.

Im Schuljahr 2019/20 werden an der OS Tafers rund 390
Schülerinnen und Schüler in 22 Klassen unterrichtet.

Direktor:      Hubert Aebischer
               026 494 52 52
               direktor@ostafers.ch

Sekretariat:   Yvette Schmutz-Brügger
               Corinne Raetzo-Brülhart
               026 494 52 52
               sekretariat@ostafers.ch

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte direkt der Homepage
www.ostafers.ch

                                                                                         39
Schulinformation 2019/20

                                                                 Foto: Luca Melchior

Primarschule Tafers   Lehrerzimmer                          Schulleitung
Thunstrasse 9         Tel. 026 494 53 33                    Tel. 026 494 53 34
1712 Tafers           www.primarschule-tafers.ch            schulleitung.tafers@fr.educanet2.ch

                                                                                    40
Sie können auch lesen