Schwimmbecken Elektroinstallationen für

Die Seite wird erstellt Karina Nickel
 
WEITER LESEN
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
Elektroinstallationen für

Schwimmbecken

                            1
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
Die Broschüre gibt einen kurzen und prägnanten Überblick über die Anforderungen an
 elektrische Installationen in Schwimmbädern und in zum Baden eingerichteten Bereichen. Der
 technisch-normative Inhalt wird anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt. Die Broschü-
 re nennt die aus der Sicht der Autoren wichtigsten Aspekte, ohne Anspruch auf Vollstän-
 digkeit. Rechtlich-verbindlich sind ausschliesslich die für die elektrischen Anlagen geltenden
 Normen und Vorschriften.

Peter Bryner
Daniel Hofmann
Josef Schmucki

Electrosuisse, CH-8320 Fehraltorf
weiterbildung@electrosuisse.ch
www.electrosuisse.ch/weiterbildung
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
Inhaltsverzeichnis

    Einleitung                             5

1   Begriffe und Erklärungen               6

2   Rechtliche Grundlagen                 10

3   Bereiche von Schwimmbecken            11

4   Anforderungen an die Installationen   13

5   Beispiele                             18

    Verwendete Abkürzungen und Symbole    19

                                                3
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
Einleitung

Niederspannungs-Installationsnorm (NIN)

   Schwimmbadanlagen erfordern ein optimales          Feuchtigkeit und die aufs Minimum reduzierte
Zusammenspiel von verschiedenen technischen           Bekleidung der Badegäste verringern den Kör-
Einrichtungen, die von elektrischen Geräten bzw.      per- und Standortwiderstand. Im Fall eines Fehl-
Anlagen betrieben werden.                             stroms entsteht in solchen Nassbereichen schnell
   Ziel bei der Planung und Erstellung dieser Elek-   eine gut leitende Verbindung zwischen dem
troanlagen sind normengerechte, d.h. sichere          menschlichen Körper und dem Erdpotenzial. Im
Installationen, was viel elektrotechnisches und       Bereich von Schwimmbecken besteht deshalb
sicherheitstechnisches Fachwissen voraussetzt.        ein wesentlich erhöhtes Risiko eines gefährlichen
                                                      Körperstroms. Die Normen und Vorschriften für
   Unter einer sicheren Elektroanlage versteht        elektrische Anlagen in Schwimmbädern berück-
man in erster Linie, dass alle Massnahmen ge-         sichtigen dieses erhöhte Gefährdungspotenzi-
troffen wurden zum Schutz gegen den elek-             al, indem sie für diesen Bereich strengere bzw.
trischen Schlag. Für das Gefährdungspoten-            zusätzliche sicherheitstechnische Auflagen defi-
zial eines Stromschlags spielen der jeweilige         niert haben.
Körper- und Standortwiderstand eine wichtige
Rolle (Schuh-Typ, Bodenbeschaffenheit etc.). So          Die Niederspannungs-Installationsnorm (NIN)
besteht ein grosser sicherheitsrelevanter Unter-      ist von grundlegender Bedeutung für die Pla-
schied zwischen dem Standortwiderstand einer          nung und Erstellung von Elektroanlagen in der
Person, die barfuss auf einem nassen (leitenden)      Schweiz. Sie definiert die aktuell geltenden
Boden direkt über dem Erdreich steht, und dem         Regeln der Technik für elektrische Niederspan-
Standortwiderstand einer Person, die mit isolie-      nungsinstallationen. Die zusätzlich für Elekt-
renden Schuhen auf einem nichtleitenden Boden         roanlagen im Schwimmbadbereich geltenden
(Parkett oder Teppich) in einem trockenen Wohn-       Bestimmungen werden im Kapitel 7.02 der NIN
raum steht. Die in Schwimmanlagen vorhandene          erläutert.

                                                                                                          5
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
1         Begriffe und Erklärungen

                                                                                                                                 Äussere Einflüsse
     Schutzarten                    IP X0 IP X1 IP X2 IP X3 IP X4 IP X5 IP X6
                                                                                                                                    Alle elektrischen Betriebsmittel1) (z.B. Gerä-
     (Masse in mm)                                                                                                               te, Leuchten, Installationsbauteile) müssen den
                                                                                                                                 Umwelteinflüssen standhalten können. Da die-
                                                                                                                                 se im Schwimmbadbereich besonders intensiv
                                    Kein     Kugel Finger                  Werk- Draht                           voll    voll    sind, spielen sie bei der Wahl des geeigneten
                                             £     £                       zeug   £ 1mm                          staub- staub-
                                    Schutz                                                                                       elektrischen Betriebsmittels eine grosse Rolle. Zu
                                             50 mm 12 mm                   £                                     ge-     dicht
                                                                           2,5 mm                                schützt         denken ist dabei an eine Beeinträchtigung der

                                             ABCD
                                                                                                                                 sicherheitstechnischen Leistungsfähigkeit durch
                                                                                                                                 Wasser, korrosive Stoffe, wechselnde Wetterbe-
      Zusätzlicher Berüh-
                                                                                                                                 dingungen (z.B. UV-Licht der Sonne, Wind) und
                                                                           Berühren mit Werk-

      rungsschutz. Aus-                                                                         Werkzeug >1 mm
                                                                                                                                 mechanische Beanspruchung.
                                                                           zeug >2,5 mm

      reichender Abstand
                                                                                                Berühren mit
                                             handrücken-

                                                            fingersicher

      zu spannungsfüh-
      renden Teilen                                                                                                              IP-Schutzart
                                             sicher

                                                                                                                                   Die IP-Schutzart2) gibt an, welches elektrisches
                     Kein                                                                                                        Betriebsmittel sich für welche Umgebungsbedin-
     IP X0           Schutz         IP 00 IP 10 IP 20 IP 30 IP 40 IP 50 IP 60
                                                                                                                                 gung eignet, d.h. welchen äusseren Einflüssen
                     tropf-                                                                                                      es standhalten kann. Sie enthält Informationen
     IP X1           wasser-                 IP 11 IP 21 IP 31 IP 41 IP 51 IP 61
                     geschützt                                                                                                   über den Eindringschutz von Fremdkörpern und
                                                                                                                                 Wasser. Dadurch definiert die IP-Schutzart auch
     IP X2                                   IP 12 IP 22 IP 32 IP 42 IP 52 IP 62                                                 den Schutzgrrad des Betriebsmittelgehäuses ge-
                     sprüh-                                                                                                      gen Berühren.
     IP X3           wasser-                               IP 23 IP 33 IP 43 IP 53 IP 63
                     geschützt
                     spritz-                                                                                                     Schutzvorkehrungen
     IP X4           wasser-                               IP 24 IP 34 IP 44 IP 54 IP 64                                            Im Zusammenhang mit elektrischen Geräten / In-
                     geschützt
                     strahl-
                                                                                                                                 stallationen ist ihr ungefährlicher Betrieb der wich-
     IP X5           wasser-                                                                                     IP 55 IP 65     tigste Grundsatz. Sie müssen so konstruiert und
                     geschützt
                                                                                                                                 gewartet sein, dass weder bei normalem Betrieb
                     schwall-
     IP X6           wasser-                                                                                     IP 56 IP 66     noch im voraussehbaren Störungsfall eine Gefahr
                     geschützt                                                                                                   elektrischer, thermischer oder mechanischer Art
                     wasser-                                                                                                     für Personen, Nutztiere und Sachwerte besteht.
     IP X7           dicht                                                                                       IP 57 IP 67

                     druck-                                                                                                      Schutzvorkehrungen in elektrischen Ins-
     IP X8           wasser-                                                                                             IP 68
                     dicht                                                                                                       tallationen im Schwimmbadbereich:
     Anmerkung:
             Trockene Räume: zugelassen ist Material ohne besondere Kennzeich-
                                                                                                                                 Basisschutz (Schutz gegen direkte Berührung)
             nung für den Wasserschutz                                                                                           Basisisolierungen (Abdeckungen, Umhüllungen,
             Feuchte Räume: zugelassen ist Material mit                                                                          Isolationen etc.) verhindern eine direkte Berüh-
             IP-Kennzeichnung ab IP 11                                                                                           rung von aktiven (spannungsführenden) Teilen
             Nasse Räume: zugelassen ist Material mit                                                                            eines Gerätes oder einer Installation im norma-
             IP-Kennzeichnung ab IP 23
                                                                                                                                 len Betrieb.
    Tabelle 1.1: Beispiele für IP-Schutzarten

                               1)
                                    Unter einem elektrischen Betriebsmittel versteht man ein Bauteil, eine Baugruppe oder ein Gerät einer elek-
                                    trischen Anlage. Im Sinne der Unfallverhütung sind dies alle Gegenstände, die dem Anwenden elektrischer
                                    Energie (z.B. Erzeugen, Fortleiten, Verteilen, Speichern, Messen, Verbrauchen) oder der Informationsverar-
                                    beitung (z.B. Fernmelde- und Informationstechnik) dienen.
6                              2)
                                    IP = International Protection, auch Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen).
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
Bei Geräten der Schutzklasse I #3) muss
                                                               der Schutzleiter immer angeschlossen werden,
                                                               damit der Fehlerschutz gewährleistet wird. Die
                                                               doppelte oder verstärkte Isolation dient dem
                                                               Fehlerschutz bei Geräten der Schutzklasse II \.

                                                               Zusatzschutz (zusätzliche Schutzmassnahmen)
                                                                  Eine Beeinträchtigung des Fehlerschutzes
                                                               (z.B. durch nicht angeschlossene bzw. unter-
                                                               brochene Schutzleiter) oder eine mechanische
                                                               Beschädigung der Isolation von Geräten der
                                                               Schutzklasse II (z.B. durch Überlastung, unsach-
Bild 1.1: Das direkte Berühren von spannungsfüh-               gemässe Behandlung oder Verwendung) kön-
renden Teilen muss vermieden werden.                           nen eine Gefahrensituation entstehen lassen.
                                                               Diese kann vermieden werden dank dem Zu-
                                                               satzschutz, den eine Fehlerstrom-Schutzeinrich-
Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)                  tung, ein zusätzlicher Schutz-Potenzialausgleich
  Die automatische Abschaltung der Stromzu-                    oder das Vorhandensein einer Sicherheitsklein-
fuhr im Fehlerfall verhindert eine Gefahrensitu-               spannung gewährleisten.
ation, z.B. infolge eines Isolationsfehlers. Dieser
kann eine versteckte Gefahrenquelle sein, falls
er im Gehäuseinnern auftritt und aussen am
Gerät nicht sichtbar ist.

                                                               Bild 1.3: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung als
                                                               zusätzliche Schutzmassnahme.

Bild 1.2: Schutzleiteranschluss bei einem Geräte der
Schutzklasse I zur Sicherstellung des Fehlerschutzes.          Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
                                                                 Die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD4)) eig-
                                                               net sich bestens als zusätzliche Schutzmassnah-
  Zusätzlich zum Basisschutz ist immer auch ein                me gegen den elektrischen Schlag beim allfälli-
Fehlerschutz notwendig.                                        gen Versagen des Basis- und Fehlerschutzes.

3)
     D
      ie elektrische Schutzklasse ist von der mit IP klassifizierten Schutzart (siehe oben) zu unterscheiden. Sie dient
     der Einteilung und Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln in Bezug auf die vorhandenen Sicher-
     heitsmassnahmen zur Verhinderung eines elektrischen Schlages.
4)
     RCD = Residual Current Device (sinngemäss „Differenzstromschutzgerät“).                                               7
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
1   Begriffe und Erklärungen

              Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind übli-                    • Sichere Trennung zwischen aktiven Teile des
            cherweise in den Bemessungsdifferenzstromstär-                     Kleinspannungsstromkreises und aktiven Tei-
            ken5) von 10, 30 und 300 mA erhältlich. Für den                    le anderer Stromkreise und Erde (Schutzlei-
            Personenschutz werden Modelle mit 10 und 30                        ter)
            mA verwendet, der 300 mA-Schutzschalter dient                   • Leitende Gehäuse von Betriebsmitteln dürfen
            dem Brand- und Sonnenschutz.                                       nicht verbunden werden mit Erde, Schutzlei-
              Bei einem Isolationsfehler treten Ströme auf,                    tern, leitenden Teilen anderer Stromkreise
            die Personen gefährden oder Brände auslö-                          oder fremden leitfähigen Teilen.
            sen können. Solche Fehlerströme werden von                      • Die Stromquellen (Transformatoren) müs-
            Überstrom-Schutzeinrichtungen (Schmelzsiche-                       sen über eine sichere, galvanische Trennung
            rungen, Motorschutzschalter, Leitungsschutz-                       verfügen.
            schalter) nicht erkannt. Die Fehlerstrom-Schutz-
            einrichtung schaltet die Anlage jedoch bereits bei           Schutztrennung
            kleinen Fehlerströmen ab.                                      Die Schutztrennung ist eine Schutzmassnah-
                                                                         me, die auf der sicheren galvanischen Trennung
            Sicherheitskleinspannung (SELV)                              der Stromkreise beruht. Der sogenannte „Trenn-
              Die Schutzmassnahme mit Kleinspannung                      transformator“ trennt den speisenden vom ver-
            (ELV) wird Sicherheitskleinspannung (SELV6)) ge-             brauchenden Stromkreis. Die Spannung auf der
            nannt. Mittels eines Transformators (mit sicherer            Primär- und der Sekundärseite sind in der Regel
            Trennung) wird ein SELV-Stromkreis von anderen               gleich gross (230 VAC). Da zwischen dem ver-
            Stromkreisen (auch 230 V- und 400 V-Stromkrei-               brauchenden Stromkreis und Erde keine Ver-
            se) getrennt, vorausgesetzt, dass diese auch ge-             bindung besteht, kann im Fehlerfall kein Strom
            gen Erde getrennt sind.                                      durch den menschlichen Körper zu Erde fliessen.

                                                                         Geräteschutzklassen
                                                                           Schutzmassnahmen für elektrische Betriebs-
                                                                         und Verbrauchsmittel7) beruhen auf einer ge-
                                                                         eigneten Kombination von zwei unabhängi-
                        230 V AC                    12 V AC              gen Schutzmassnahmen oder einer verstärkten
                                                                         Schutzvorkehrung gegen den elektrischen Schlag
                                                                         am Gerät selbst. Je nach Art der Schutzvorkeh-
                                                                         rung werden die Verbrauchsmittel in verschiede-
                                                                         ne Schutzklassen eingeteilt.
            Bild 1.4: Schematische Darstellung der Sicherheits-
            kleinspannung (SELV)                                         Schutzklasse I #
                                                                           Zu den Geräten der Schutzklasse I zählen z.B.
                                                                         Motoren, Pumpen, Backöfen, Heizgeräte etc.
            Für die Verwendung in den Bereichen 0 und 1                    Die Gerätekörper (leitende Gehäuseteile) der
            von Schwimmbädern werden folgende an SELV-                   Schutzklasse I sind mit dem Schutzleiter verbun-
            Stromkreise gestellt.                                        den, was beim Versagen der Basisisolierung die
              • Spannung ≤12 VAC oder ≤30 VDC                          Berührungsspannung am Gerät reduziert. Über

            5)
                 Fehlerströme können auftreten, wenn etwa durch den menschlichen Körper oder über eine schadhafte Iso-
                 lierung ein (Fehler-)Strom fliesst. Dazu vergleicht der Fehlerstromschutzschalter die Höhe des hin- mit der des
                 zurückfliessenden Stromes.
            6)
                 SELV = Safety Extra Low Voltage.
            7)
                 Verbrauchsmittel, elektrisches; elektrisches Betriebsmittel, das dazu bestimmt ist, elektrische Energie in eine
8                andere Energieform umzuwandeln (z.B. Licht, Wärme oder mechanische Energie).
Schwimmbecken Elektroinstallationen für
leitfähigen Teile gleiches oder annähernd glei-
                                                         ches Potenzial auf, was eine gefährliche Berüh-
 230 V AC                  230 V AC                      rungsspannung verunmöglicht.

                                                           In den Bereichen 0, 1 und 2 von Schwimm-
                                                         bädern müssen alle leitfähigen Teile unterein-
                                                         ander mit dem geerdeten Schutz-Potenzialaus-
                                                         gleichsleiter verbunden werden.

                                                           Solche sogenannt „fremde leitfähigen Teile“
                                                         sind nicht Teil der elektrischen Anlage wie, z.B.:

Bild 1.5: Die Schutztrennung verhindert gefährliche      - Metallene Rohrleitungen für Wasser, Abwas-
Körperströme.                                              ser, Heizung, Klimaanlage etc.
                                                         - Metallene Teile der Gebäude- bzw. Bassin-
                                                           konstruktion
die Fehlerstelle im Gerät fliesst dabei ein hoher        - Bewehrungsstahl von Betonplatten und
Fehlerstrom im Pol- und Schutzleiter, der die vor-         Bassin
geschaltete Überstrom-Schutzeinrichtung zum
Auslösen bringt. Der fehlerhafte Stromkreis wird           Folgende Teile werden üblicherweise nicht in
abgeschaltet.                                            den Schutz-Potenzialausgleich einbezogen:

Schutzklasse II \                                        - Bassin-Leitern und –Abschrankungen
  Zu den Geräten der Schutzklasse II zählen z.B.         - Handläufe und Griffe am Bassinrand
elektrische Handwerkzeuge, Haarföne, Steuer-             - Gitterabdeckungen und Befestigungen von
geräte etc.                                                 Überlaufrinnen
  Geräte der Schutzklasse II verfügen über eine          - Tür- und Fensterrahmen
zweite oder verstärkte Isolierung, welche vor            - Startblöcke
gefährlichen Berührungsströmen schützt. Sie
besitzen ein 2-adriges Anschlusskabel mit einem
2-poligen Stecker, d.h. es ist kein Schutzleiter         Automatische Abschaltung
vorhanden. Geräte dieser Schutzklasse dürfen                Die automatische Abschaltung der Stromver-
nicht mit dem Schutzleiter der Installation ver-         sorgung schützt in den Niederspannungsins-
bunden werden.                                           tallationen vor den Gefahren des elektrischen
                                                         Stroms im Fehlerfall. Sie hat in der Regel innert
Schutz-Potenzialausgleich                                0.4 s zu erfolgen, in einer Zeitspanne, die kür-
  Der Potenzialausgleich8) ist generell ein zen-         zer als die menschliche Herzperiode9) ist. Da-
trales Element des Fehlerschutzes in elektri-            mit wird ein Herzkammerflimmern verhindert,
schen Installationen. Er spielt eine besonders           das bei einer Durchströmung des menschli-            Bild 1.6: Gerät der
wichtige Rolle im Schwimmbadbereich.                     chen Körpers während mehr als 0.4 s entsteht.        Schutzklasse II
                                                         Die automatische Abschaltung der Stromver-           (doppelte Isolation)
  Der Potenzialausgleich verbindet gleichzeitig          sorgung erfolgt mittels der vorgeschalteten
berührbare leitfähige Teile untereinander und            Schutzeinrichtung (z.B. Fehlerstrom-Schutzein-
diese mit Erde. Im Fehlerfall weisen somit die           richtung).

8)
     Das elektrische Potenzial ist eine Spannungsangabe, bezogen auf einen festgelegten Bezugspunkt.
9)
     1 Herzperiode umfasst 1 Kontraktion (Zusammenziehen) und 1 Erschlaffungsbewegung des Herzmuskels.                               9
2   Rechtliche Grundlagen

             Erstellen von elektrischen Installationen                    Eingeschränkte Installationsbewilligung
               Elektrische Installationen und Erzeugnisse1)                 Das Anschliessen und Auswechseln von festan-
             müssen normengerecht2) , d.h. nach den aner-                 geschlossenen Erzeugnissen setzen eine Einge-
             kannten Regeln der Technik erstellt, geändert,               schränkte Installationsbewilligung voraus (gem.
             in Stand gehalten und kontrolliert werden. Sie               Art. 15 NIV). Diese sogenannte «Anschlussbe-
             dürfen keine Personen oder Sachen gefährden,                 willigung» kann beim Eidgenössischen Starkstro-
             weder bei Normalbetrieb noch im Störungsfall                 minspektorat nach dem erfolgreichen Ablegen
             (ausgelöst durch einen technischen Defekt oder               einer Prüfung erworben werden.
             unsachgemässen Gebrauch). Als anerkannte Re-
             geln der Technik gelten Schweizer Normen, die                Erstprüfung
             auf international harmonisierten Normen basie-                  Vor der Inbetriebnahme von Teilen oder gan-
             ren.                                                         zen elektrischen Installationen ist eine baubeglei-
                                                                          tende Erstprüfung durchzuführen (Art. 24 NIV).
             Bewilligungspflicht                                          Diese wird durch die Person, welche die Installa-
                Folgende Tätigkeiten sind in der Schweiz bewil-           tion erstellt hat, ausgeführt.
             ligungspflichtig, d.h. sie setzen eine Bewilligung
             durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat               Schlusskontrolle
             (ESTI)3) voraus:                                             Inhaber einer Allgemeinen
                • E rstellen, Ändern oder Instandstellung von            Installationsbewilligung
                   elektrischen Installationen                              Bei einer allgemeinen Installationsbewilligung
                •A  nschliessen oder Auswechseln von festan-             muss eine kontrollberechtigte Person vor der
                   geschlossenen Erzeugnissen (z.B. Unterwas-             Übergabe der elektrischen Anlage an den Eigen-
                   serscheinwerfer, Pumpen, etc.)                         tümer eine Schlusskontrolle durchführen und die
                                                                          Ergebnisse in in einem Sicherheitsnachweis fest-
             Allgemeine Installationsbewilligung                          halten (Art. 24 NIV).
               Elektro-Installationsbetriebe oder natürliche
             Personen, die in eigener Verantwortung Ins-                  Inhaber einer Eingeschränkten
             tallationsarbeiten ausführen, benötigen eine                 Installationsbewilligung
             Allgemeine Installationsbewilligung des Eidge-                  Bei eingeschränkten Installationsbewilligungen
             nössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Die                muss die in der Bewilligung aufgeführte Person
             elektrischen Anlagen müssen die Vorgaben der                 eine Schlusskontrolle durchführen. Die ausge-
             Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV)                führten Arbeiten und die Resultate der Schluss-
             und der Niederspannungs-Installationsnorm                    kontrolle müssen in einem Verzeichnis dokumen-
             (NIN) erfüllen.                                              tiert werden (Art. 25 NIV).

             1)
                  Ein (technisches) Erzeugnis ist ein funktionsfähiger Gegenstand (z. B. Maschinen, Geräte).
             2) 
                  Eine Norm ist eine rechtlich anerkannte und durch ein Normungsverfahren beschlossene allgemeingültige
                  Regel zur Lösung eines Sachverhalts. Eine technische Norm schreibt die allgemein anerkannten Regeln der
                  Technik fest, die sich in der Praxis eine breite Akzeptanz verschafft haben.
             3)
                  Das Eidgenössische Starkstrominspektorat wird von Electrosuisse im Auftrag des Bundes als besondere Dienst-
10                stelle geführt und ist gemäss Elektrizitätsgesetz die Kontrollstelle für Schwachstrom- und Starkstromanlagen.
3        Bereiche von Schwimmbecken

3.1 Geltungsbereich
  Die Bestimmungen im Kapitel 7.02 «Schwimm-          Bereich 0 umfasst:
becken und Springbrunnen der NIN» gelten
für Becken von Schwimmbädern und «andere              • das Innere des Beckens
Becken», welche ohne Verwendung von Hilf-             • Überlaufrinnen und dergleichen
mitteln (Leitern etc.) erreicht und von Perso-        • Fusswaschbecken
nen betreten werden können. Dazu zählen:
                                                      Bereich 1 wird begrenzt durch:
– Schwimmbadbecken
– Springbrunnenbecken                                 • seitlich: 2 m ab Beckenrand oder eine feste Ab-
– Zier-, Garten- und Schwimmteiche                       trennungen mit einer Mindesthöhe von 2,50 m
– Planschbecken                                       • oben: 2,50 m ab Boden oder Standfläche
– Speziell als Schwimmbäder eingerichtete Be-        • unten: Standfläche oder Boden
   reiche von natürlichen Gewässern und Seen in
   Kiesgruben                                           Gehören zum Schwimmbecken Sprungtürme
                                                      und -bretter, Startblöcke, Rutschbahnen und
  Eingeschlossen sind bei allen Arten von Becken      Spielgeräte, Skulpturen und ähnliche dekorative
die umgebenden Bereiche.                              Bauten, welche von Personen betreten werden
                                                      können, so wird der Bereich 1 gemäss Bilder 3.1
  Im Folgenden wird für die oben genannten            und 3.2 festgelegt.
Beckenarten der Begriff «Schwimmbecken» ver-
wendet.                                               Bereich 2 wird begrenzt durch:

3.2 Bereiche                                          • seitlich: 1,50 m ab Bereich 1 oder eine feste Ab-
   Schwimmbecken und deren Umgebungen                    trennungen mit einer Mindesthöhe von 2,50 m
sind in drei Bereiche eingeteilt, für welche unter-   • oben: 2,50 m ab Boden oder Standfläche
schiedliche Anforderungen gelten.                     • unten: Standfläche oder Boden

Bild 3.1: Abmessungen der Bereiche von Schwimm- und Planschbecken                                            11
3        Bereiche von Schwimmbecken

     Bild 3.2: Abmessungen der Bereiche für auf dem Boden aufgestellte Becken

                          3.3 Bestimmen der Schutzmassnahme
                          und Betriebsmittelwahl
                            In den einzelnen Bereichen werden an die In-          Mit den Beschreibungen der Bereiche
                          stallationen unterschiedliche Anforderungen ge-       und den Bestimmungen in den Tabellen
                          stellt. Ebenso muss die anzuwendende Schutz-          können die Bedingungen und Anforde-
                          massnahme beachtet werden. Die geforderten            rungen an eine Installation festgelegt
                          Bedingungen sind in den Tabellen 4.1 bis 4.4          werden.
12                        zusammengefasst.
4      Anforderungen an die Installationen

Anleitung zur korrekten Anwendung der Tabellen (Seiten 14 –17)

Schritt 1: Bestimmen des Bereichs                                                             Schritt 2: Festlegen der Anwendung (Spaltenüberschriften)

                                                                                   ?                                                                                                              ?
                                                                                                                                                     Wenn
                            Bereich 0                                                                                                       Schwimm- keine Per-
                                                                                                                                            bäder    son im
                                                                                                                                                                             Spring-
                                                                                                                                                                             brunnen
                                                                                                                                                     Wasser ist

Schritt 3: Zulässige Schutzmassnahme wählen                                                   Schritt 4: Zulässigkeit der Installation /
                                                                                                         des Betriebsmittels überprüfen

                                                          • SELV
                                                          •Á
                                                          •
                                                                        ?                                                                                                                       ?
                                                              ê

                                                                                                                                            Steckdosen und elektrische Schalter
                            Kleinspannung, ≤ 12 oder 50 VAC bzw. 30 oder 120 VDC
                            Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1, falls im Bereich                                                 Schalt- und Steuergeräte
         Schutzmassnahmen

                            2 mit Á IΔn ≤ 30 mA, Abdeckungen und
                                                                                                        Betriebsmittel und Installationen

                            Isolationen erforderlich (mind. IP 2X)                                                                          Leuchten 230 V

                            Schutztrennung, Spannung 230 V,                                                                                 Abzweig- und Verbindungsdosen
                            Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1, falls im Bereich
                            2 mit Á IΔn ≤ 30 mA geschützt                                                                                   Elektrische Leitungen AP oder UP bis zu einer Tief von 6 cm;
                                                                                                                                            vorzugsweise Kunststoffrohre, Metallrohre mit Schutz-
                            Fehlerstrom-Schutzeinrichtung IΔn ≤ 30 mA, Spannung 230 V
                                                                                                                                            Potenzialausgleich verbinden
                            (Schutz durch automatische Abschaltung)
                                                                                                                                            Festangeschlossene, besonders für Schwimmbäder hergestellte
                                                                                                                                            Betriebsmittel (Unterwasserleuchten, Gegenstromanlagen etc.)

                                                                                                                                            Leitfähige, gleichzeitig berührbare Teile
                                                                                                                                            (Rohrleitungen, Bassinkonstruktionen, Betonbewehrungen etc.)

                                                                                                                                            In Fussböden eingebettete elektrische Heizungen

                                                                                                                                                                                                           13
4   Anforderungen an die Installationen

             Á                                     Fehlerstrom-Schutzeinrichtung                              5           zulässig, jedoch nicht sinnvoll
             ê                                     Trenntransformator                                         6           richtig, sinnvolle Anwendung
             \                                     Schutzisolierung / Sonderisolierung                       7           erforderlich
                                                    (Schutzklasse II)                                         8           nicht möglich
             #                                      Schutzleiter/ -anschluss (Schutzklasse I)                 9           unzulässig, verboten

                                                                                                                                    Wenn

                                                   Bereich 0                                                               Schwimm- keine Per-
                                                                                                                           bäder    son im
                                                                                                                                    Wasser ist
                                                                                                                                                        Spring-
                                                                                                                                                        brunnen

                                                   Kleinspannung, ≤ 12 oder 50 VAC bzw. 30 oder 120 VDC
                                                                                                                   SELV       6                     6
                                                   Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1,
                                                   falls im Bereich 2 mit Á IΔn ≤ 30 mA, Abdeckungen und                    ≤ 12 VAC /          ≤ 50 VAC /
               Schutzmassnahmen

                                                   Isolationen erforderlich (mind. IP 2X)                                   30 VDC              120 VDC

                                                   Schutztrennung, Spannung 230 V,                                                                  6
                                                   Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1,                  ê           9
                                                   falls im Bereich 2 mit Á IΔn ≤ 30 mA geschützt                                        Für nur 1 Betriebsmittel
                                                                                                                   Á

                                                   Fehlerstrom-Schutzeinrichtung IΔn ≤ 30 mA, Spannung 230 V
                                                   (Schutz durch automatische Abschaltung)                                     9             6            6

                                                   Steckdosen und elektrische Schalter                                         9             9            9
                                                   Schalt- und Steuergeräte                                                    9             9            9
                                                   Leuchten 230 V                                                              9             9            9
                                                   Abzweig- und Verbindungsdosen                                               9             9            9
                                                                                                                                                     Leitungs-
                                                                                                                            Nur als Zuleitung für    verlegung
                                                   Elektrische Leitungen AP oder UP bis zu einer Tiefe von 6 cm;
                                                                                                                                                     ausserhalb der
               Betriebsmittel und Installationen

                                                   vorzugsweise Kunststoffrohre, Metallrohre mit Schutz-                    Betriebsmittel in
                                                                                                                                                     Beckenumran-
                                                   Potenzialausgleich verbinden                                             diesem Bereich           dung, soweit
                                                                                                                                                     möglich

                                                   Festangeschlossene, besonders für Schwimmbäder hergestellte             6 mit korrekter Schutzmassnah-
                                                   Betriebsmittel (Unterwasserleuchten, Gegenstromanlagen etc.)            me und Schutzart mind. IP X8

                                                   Leitfähige, gleichzeitig berührbare Teile                               Anschluss an Schutz-Potenzial-
                                                   (Rohrleitungen, Bassinkonstruktionen, Betonbewehrungen etc.)            ausgleich

                                                                                                                             mit Metall-         an Schutz-Po-
                                                                                                                             gitter              tenzialaus gleich
                                                   In Fussböden eingebettete elektrische Heizungen                         6 bedeckt oder        angeschlossen
                                                                                                                             mit Metal-          und Á IΔn
                                                                                                                             lumhüllung          ≤ 30 mA

14           Tabelle 4.1: Schutzmassnahmen, Betriebsmittel und Installationen im Bereich 0
Á  Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
                                                                                                   ê  Trenntransformator
                                                                                                   \  Schutzisolierung / Sonderisolierung
                                                                                                       (Schutzklasse II)
                                                                                                   #	Schutzleiter/ -anschluss (Schutzklasse I)
                                                                                                   5   zulässig, jedoch nicht sinnvoll
                                                                                                   6   richtig, sinnvolle Anwendung
                                                                                                   7   erforderlich
                                                                                                   8   nicht möglich
                                                                                                   9   unzulässig, verboten

                                                                                                                                                                                               Kleine
                                      Bereich 1                                                                                                                                       Schwimm-
                                                                                                                                                                                      bäder
                                                                                                                                                                                               Schwimm-
                                                                                                                                                                                               bäder
                                                                                                                                                                                                                  Spring-
                                                                                                                                                                                                                  brunnen

                                      Kleinspannung, ≤ 12 oder 50 VAC bzw. 30 oder 120 VDC                                                                                              6                       6
                                                                                                                       SELV

                                      Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1,
                                      falls im Bereich 2 mit Á IΔn ≤ 30 mA, Abdeckungen und                                                                                           ≤ 12 VAC /         ≤ 50 VAC /
  Schutzmassnahmen

                                      Isolationen erforderlich (mind. IP 2X)                                                                                                          30 VDC             120 VDC

                                      Schutztrennung, Spannung 230 V,                                                                                                                                           6
                                      Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1,                                       ê                                                             9
                                      falls im Bereich 2 mit Á IΔn ≤ 30 mA geschützt                                                                                                               Für nur 1 Betriebsmittel
                                                                                                               Á

                                      Fehlerstrom-Schutzeinrichtung IΔn ≤30 mA, Spannung 230 V
                                      (Schutz durch automatische Abschaltung)                                                                                                            9            6                6

                                                                                                                                                                                                      5
                                                                                                                                                                                                   1,25 m ab
                                      Steckdosen und elektrische Schalter                                                                                                                9         Bereich 0,          9          siehe auch Tabelle 5.2
                                                                                                                                                                                                   0,3 m ab
                                                                                                                                 Besondere Bestimmungen beachten gemäss Tabelle 5.3

                                                                                                                                                                                                   Boden

                                      Schalt- und Steuergeräte                                                                                                                           9            9                9
                                                                                                                                                                                                      5
                                                                                                         Schutzart mind. IP X4

                                                                                                                                                                                                   1,25 m ab
                                      Leuchten 230 V                                                                                                                                     9         Bereich 0           5
                                                                                                                                                                                                   Schutzklas-
                                                                                                                                                                                                     se II \
                                                                                                                                                                                                                 Leitungen
                                      Elektrische Leitungen AP oder UP bis zu einer Tiefe von 6 cm;                                                                                   Nur als Zuleitung für      nur mit ge-
                                      vorzugsweise Kunststoffrohre, Metallrohre mit Schutz-                                                                                           Betriebsmittel in          eignetem
                                      Potenzialausgleich verbinden                                                                                                                    diesem Bereich             mechanischem
                                                                                                                                                                                                                 Schutz
  Betriebsmittel und Installationen

                                      Abzweig- und Verbindungsdosen                                                                                                                   5 für SELV-Stromkreise
                                      Festangeschlossene, besonders für Schwimmbäder hergestel-                                                                                       6 mit korrekter Schutzmassnah-
                                      lte Betriebsmittel (Unterwasserleuchten, Gegenstromanlagen etc.)                                                                                me und Schutzart mind. IP X8

                                      Leitfähige, gleichzeitig berührbare Teile                                                                                                       Anschluss an Schutz-Potenzial-
                                      (Rohrleitungen, Bassinkonstruktionen, Betonbewehrungen etc.)                                                                                    ausgleich

                                                                                                                                                                                        mit Metall-           an Schutz-Po-
                                                                                                                                                                                        gitter                tenzialaus gleich
                                      In Fussböden eingebettete elektrische Heizungen                                                                                                 6 bedeckt oder          angeschlossen
                                                                                                                                                                                        mit Metal-            und Á IΔn
                                                                                                                                                                                        lumhüllung            ≤ 30 mA

Tabelle 4.2: Schutzmassnahmen, Betriebsmittel und Installationen im Bereich 1                                                                                                                                                                              15
4   Anforderungen an die Installationen

             Á                                      Fehlerstrom-Schutzeinrichtung                            5       zulässig, jedoch nicht sinnvoll
             ê                                      Trenntransformator                                       6       richtig, sinnvolle Anwendung
             \                                      Schutzisolierung / Sonderisolierung                     7       erforderlich
                                                     (Schutzklasse II)                                       8       nicht möglich
             #                                       Schutzleiter/ -anschluss (Schutzklasse I)               9       unzulässig, verboten

                                                    Bereich 1, besondere
                                                                                                                   Schacht,           Besondere Betriebs-
                                                                                                                   Einhausung         mittel

                                                    Bestimmungen                                                                      (z.B. Filterpumpen, Ge-
                                                                                                                                      genstromanlagen etc.)

                                                    Schutztrennung, Spannung 230 V,                                    6                       6
              Schutzmass-

                                                    Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1,           ê     Für nur 1               Für nur 1
                                                    falls im Bereich 2 mit ≤ IΔn ≤ 30 mA geschützt               Betriebsmittel          Betriebsmittel
              nahmen

                                                                                                             Á

                                                    Fehlerstrom-Schutzeinrichtung IΔn ≤ 30 mA,
                                                    Spannung 230 V (Schutz durch automatische Abschaltung)             6                       6

                                                    Türe, Luke, Schachtdeckel oder Gehäuse                       darf nur mit Schlüssel oder Werkzeug
                                                                                                                 geöffnet werden können

                                                    Mindestschutzart                                                   IP X5                   IP X5
                Betriebsmittel und Installationen

                                                    Allpolige Trennung in Schutzklasse II-Ausführung beim             keine
                                                    öffnen des Gehäuses                                            Anforderung                 7

                                                                                                                      keine          Schutzklasse II \ und
                                                    Gehäuse des Betriebsmittels                                    Anforderung       mittlere mechanische
                                                                                                                                     Festigkeit (AG2)

                                                    Leitungen doppelt isoliert, wie Schutzklasse II              keine Anforderung             7
                                                                                                                 vorzugsweise Kunststoffrohre; bei Schutz
                                                    Wasserrohre (und andrere Bauteile),                          durch Á sind Metallrohre zulässig,
                                                    welche mit dem Wasser in Verbindung sind                     wenn mit dem zusätzlichen Schutzpoten-
                                                                                                                 zialausgleich verbunden

16           Tabelle 4.3: Besondere Bestimmungen im Bereich 1
Á                                      Fehlerstrom-Schutzeinrichtung                                5                                  zulässig, jedoch nicht sinnvoll
ê                                      Trenntransformator                                           6                                  richtig, sinnvolle Anwendung
\                                      Schutzisolierung / Sonderisolierung                         7                                  erforderlich
                                        (Schutzklasse II)                                           8                                  nicht möglich
#                                       Schutzleiter/ -anschluss (Schutzklasse I)                   9                                  unzulässig, verboten

                                      Bereich 2                                                                                                        Schwimmbäder

                                      Kleinspannung, ≤ 12 oder 50 VAC bzw. 30 oder 120 VDC                                                                     6
                                                                                                                    SELV

                                      Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1,
                                      falls im Bereich 2 mit Á IΔn ≤ 30 mA, Abdeckungen und                                                                 ≤ 12 VAC /
  Schutzmassnahmen

                                      Isolationen erforderlich (mind. IP 2X)                                                                                30 VDC

                                      Schutztrennung, Spannung 230 V,                                                                                          6
                                      Stromquelle (Trafo) ausserhalb Bereiche 0 + 1,                                  ê
                                      falls im Bereich 2 mit Á IΔn ≤ 30 mA geschützt                                                                  Für nur 1 Betriebsmittel
                                                                                                               Á

                                      Fehlerstrom-Schutzeinrichtung IΔn ≤ 30 mA, Spannung 230 V
                                      (Schutz durch automatische Abschaltung)                                                                                  6

                                      Steckdosen und elektrische Schalter                                                                                      6
                                                                                                         Schutzart: · Innenräume mind. IP X2

                                                                                                         · Strahlwasser-Reinigung mind. IP X5

                                      Schalt- und Steuergeräte                                                                                                 6
                                                                                                                                                               6
                                                                                                         · Aussenbereiche mind. IP X4

                                      Leuchten 230 V

                                      Elektrische Leitungen AP oder UP bis zu einer Tiefe von 6 cm;
                                      vorzugsweise Kunststoffrohre, Metallrohre mit Schutz- Potenzial-                                                         6
  Betriebsmittel und Installationen

                                      ausgleich verbinden

                                      Abzweig- und Verbindungsdosen                                                                                            6
                                      Festangeschlossene, besonders für Schwimmbäder hergestell-
                                      te Betriebsmittel (Unterwasserleuchten, Gegenstromanlagen etc.)                                                          6

                                      Leitfähige, gleichzeitig berührbare Teile                                                                 Anschluss an Schutz-Potenzial-
                                      (Rohrleitungen, Bassinkonstruktionen, Betonbewehrungen etc.)                                              ausgleich

                                                                                                                                                  mit Me-          an Schutz-Po-
                                                                                                                                                  tallgitter       tenzialaus gleich
                                      In Fussböden eingebettete elektrische Heizungen                                                           6 bedeckt oder     angeschlossen
                                                                                                                                                  mit Metal-       und Á IΔn
                                                                                                                                                  lumhüllung       ≤ 30 mA

Tabelle 4.4: Schutzmassnahmen, Betriebsmittel und Installationen im Bereich 2                                                                                                          17
5   Beispiele

              Beispiel Bereich 0:                              Schritt 3: Als Schutzmassnahm darf nur
                                                                 Kleinspannung (SELV) mit ≤ 12 VAC / 30 VDC
                                                                 angewendet werden. Die Installation einer
                                                                 230 V-Leuchte an diesem Standort ist nicht
                                                                 zulässig.

             Bild 5.1: Unterwasserleuchte

               Welche Schutzmassnahme kommt für Un-
             terwasserleuchten in Bild 5.1 zur Anwendung
             und welche Bedingungen müssen die Schein-
             werfer erfüllen?

             Schritt 1: Die Unterwasserleuchten befinden       Bild 5.2: Leuchte nahe am Beckenrand
               sich im Bereich 0. → Tabelle 4.1
             Schritt 2: Die Scheinwerfer befinden sich in       Beispiel Bereich 2:
               einem Schwimmbad und können auch in
               Betrieb sein, wenn sich badenden Personen im      Darf die Steckdose an diesem Standort ins-
               Wasser befinden → Tabellenspalte „Schwimm-      talliert werden?
               bäder“
             Schritt 3: Als Schutzmassnahme darf nur
               Kleinspannung (SELV) mit ≤ 12 VAC / 30 VDC
               angewendet werden. Der Transformer
               muss sich ausserhalb der Bereiche 0 und
               1 befinden. Befindet sich der Transformer
               im Bereich 2, so ist die Zuleitung durch
               eine Fehlerstrom-Schutzschaltung (RCD) zu
               schützen.
             Schritt 4: Die Unterwasserleuchten müssen spe-
               ziell für Schwimmbäder hergestellt sein und
                                                                           2.20 m
               mindestens der Schutzart IP 68 entsprechen.
               Wenn für die elektrischen Zuleitungen Metall-
               rohre verwendet werden, so in diese mit dem     Bild 5.3: Steckdose im Bereich 2
               Schutzpotenzialausgleich zu verbinden.
                                                               Schritt 1: Die Steckdosensäule befindet sich
              Beispiel Bereich 1:                                 im Bereich 2. → Tabelle 4.4
                                                               Schritt 2: Die Differenzierung der Anwen-
              Ist die Installation einer 230 V-Leuchte ge-        dung entfällt im Bereich 2
             mäss Bild 5.2 zulässig?                           Schritt 3: Steckdosen sind in diesem Bereich
                                                                  zugelassen, wenn einer der folgenden
             Schritt 1: Die Leuchte befindet sich im Bereich      Schutzmassnahmen angewendet wird:
               1 des Schwimmteiches. → Tabelle 4.2             - Kleinspannung (SELV) mit ≤ 12 VAC / 30 VDC
             Schritt 2: Die Leuchte ist am Rand eines          - Schutztrennung
               Schwimmbades installiert, bei dem die Um-       - Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
               gebung einen Bereich 2 zulässt. → Tabellen-     Schritt 4: Der IP-Schutzgrad muss mindestens
18             spalte „Schwimmbäder“.                             IP X4 betragen.
Verwendete Abkürzungen und Symbole

Abkürzungen:
   A       Ampère, Masseinheit des elektrischen Stroms (mA = Milliampère)
  AC       Alternating Current (Wechselstrom)
           Comité Européen de Normalisation Electrotechnique
CENELEC
           (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)
  CES      Comité électrotechnique Suisse
  DC       Direct Current (Gleichstrom)
  EN       Europäische Norm
           International Electrotechnical Commission
  IEC
           (Internationale Elektrotechnische Kommission)
   IP      International Protection (Schutzart)
  ISO      International Standartization for Organization
  NEV      Niederspannungs-Erzeugnisseverordnung (SR 734.26)
  NIN      Niederspannungs-Installationsnorm
  NIV      Niederspannungs-Installationsverordnung (SR 734.27)
  RCD      Residual Current Device (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung)
  SELV     Safety Extra-Low Voltage (Sicherheitskleinspannung)
  SEV      Schweizerischer Elektrotechnischer Verein (Electrosuisse)
  SN       Schweizer Norm
   V       Volt, Masseinheit der elektrischen Spannung
Symbole:
  Á        Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
   ê       Trenntransformator
   \       Schutzisolierung / Sonderisolierung (Schutzklasse II)
  #        Schutzleiter/ -anschluss (Schutzklasse I)

   5       zulässig, jedoch nicht sinnvoll
   6       richtig, sinnvolle Anwendung
   7       erforderlich
   8       nicht möglich
   9       unzulässig, verboten

                                                                            19
576/1204 - 100d

Hauptsitz               Niederlassung
Electrosuisse           Electrosuisse Romandie
Luppmenstrasse 1        Chemin de Mornex 3
CH-8320 Fehraltorf      CH-1003 Lausanne
Tel. +41 44 956 11 11   Tel. +41 21 312 66 96
Fax +41 44 956 11 22    Fax +41 21 320 00 96
info@electrosuisse.ch   ase.romandie@electrosuisse.ch
www.electrosuisse.ch    www.electrosuisse.ch
Sie können auch lesen