SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM

Die Seite wird erstellt Wolfger Conrad
 
WEITER LESEN
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
SELBST­
VERSTÄNDLICH
BERLIN.
        EINBINDEN. GESTALTEN.
               VORANGEHEN.
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
WIR STELLEN UNSERE KUNDEN
        I N D E N M I TWohnungsbaugesellschaf
                       TELPUNKT
                                                       01
                                              t
                          B erlin-M it te mbH

                          TÄT I G K E I T S B E R I C H T
                          N AC H H A LT I G K E I T S -
                          BERICHT
                          JA H R E S A B S C H LU S S
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
GRUSSWORT
                                                                              GESCHÄFTSFÜHRUNG
                                                                                                 03

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die WBM ist geprägt von einer wechselvollen Geschichte und einem der spannendsten
Portfolios an Wohn- und Gewerbebauten der Hauptstadt. Wir stellen uns den aktuellen
Herausforderungen, die ein nachhaltiges Zusammenspiel von gesellschaftlicher Ver­
antwortung, Digitalisierung, Ökologie, Demografie und Wirtschaftlichkeit mit sich
bringt. Dabei helfen uns die vielen Persönlichkeiten der WBM, von denen Sie einige
durch unseren diesjährigen Nachhaltigkeitsbericht begleiten.

So unterschiedlich diese Persönlichkeiten sind, so verschieden ihre Spezialgebiete
auch sein mögen – wir sind alle „mittendrin“. Uns alle eint unsere Begeisterung für
einen einmaligen Bestand, für die Weltstadt Berlin und unser 2018 manifestiertes
Selbstverständnis WBM 2020+, nach welchem dieser Bericht aufgebaut ist:

   Wir sind die Wohnungsbaugesellschaft für
   das urbane Berlin und stehen für qualitäts-
   volle Stadtentwicklung. Die uns anvertrauten
   Bestände und unsere Projekte betreiben wir
   verantwortungsvoll und entwickeln gemeinsam
   nachhaltige, zeitgemäße, komplexe Quartiere
   aus Wohnen und Gewerbe. Wir schaffen Raum
   für ein vielfältiges, lebenswertes Berlin.

Die WBM, ihre Teams und Mieterschaft sind mittendrin, in der Stadt,
deren Puls so stark schlägt wie kaum der einer anderen Metropole Europas.

Wir sind selbstverständlich Berlin.

Christina Geib                     Jan Robert Kowalewski
Geschäftsführerin                  Geschäftsführer
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

INHALT
NAC H H A LT IGE ENTWIC KLU NG                                       06
Strategische Leitlinien und Ziele |
Struktur des Berichtes

WIR S T E L L E N UNS ER E KU ND EN
I N D E N M I T TELP U NKT                                           10
Fair und sicher wohnen | Soziale Quartiersentwicklung |
Markenkultur

WIR G E S TA LTEN KO MP LEXE Q UARTIE RE                             18
Partizipation | Bestandsentwicklung | Gewerbemanagement |
Bestandsbewirtschaftung | Emissionen / Immissionen | Mobilität |
Bestandskultur

WIR S I N D E IN LER NEND ES UNTE RNEHME N                           36
Attraktiver Arbeitgeber | Chancengleichheit | Personalentwicklung |
Digitale Prozesse | Datensicherheit | Netzwerkkultur | Transparenz

KENNZAHLENINDEX NACH DNK
( D E U T S C H E R N A C H H A LT I G K E I T S KO D E X )          48
Überblick Kriterien und Leistungsindikatoren

J A H RE S A B SC HLU S S 201 8                                      56
Bericht des Aufsichtsrates | Konzernlagebericht | Anlage |
Konzernbilanz & Konzernschlussrechnung

IMPRESSUM                                                            96
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
WICHTIGSTE
                                                                                     KENNZAHLEN
                                                                                                                05

MITTENDRIN

     Mietwohnungen Gesamtbestand

     Neubau fertiggestellt seit 2013

     Bestandsankauf seit 2013

Zahlen per 31.12.2018

WBM . KENNZ AHLE N
2018 | 2017

Bewirtschafteter Bestand               Anlagevermögen in Mio. €         Laufende Instandhaltung /
31 . 279 | 29.662                      1 . 767 | 1 .652                 Instand­s etzung / Modernisierung /
                                                                        Investitionen ohne Neubau in Mio. €
Eigenbestand                           Eigenkapital in Mio. €
                                                                        49, 7 | 55 , 4
(inkl. Leihgrundstücke)                718 | 670
30. 467 | 29.662                                                        Investitionen in den Neubau in Mio. €
                                       Konzernumsatz in Mio. €
                                                                        28 ,9 | 36 , 4
Fremdverwaltung                        247 | 239
812 | 0
                                       Eigenkapitalquote gemäß
Gewerbefläche in m²                    Vermögenslage                    Wie wir durch eine nachhaltige
284 . 209 | 284 .091                   39,0% | 39,0%                    Finanz­politik die Stabilität
                                                                        der WBM und unserer Quartiere ge-
Mitarbeiterzahl am Jahresende          Cashflow aus der lfd.
                                                                        währleisten erfahren Sie im
394 | 388                              Geschäftstätigkeit in Mio. € *
                                                                            KONZERNLAGEBERICHT:
                                       106 ,1 | 90,0
Bilanzsumme in Mio. €                                                   ERTRAGS-, VERMÖGENS- UND
1 .928 | 1 . 800                       * nach DRS 21                    FINANZLAGE
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG

  UNSERE ZENTRALEN ZIELE:
  • Soziokulturelle Verantwortung   • Bestandserweiterung           • Digitale Transformation und
    übernehmen im Einklang mit        um 10.000 Wohneinheiten         die daraus resultierende Opti­
    Wirtschaftlichkeit                bis 2026                        mierung der Unternehmens­
                                                                      prozesse voranbringen
  • Stete Beteiligung der           • Nachhaltige Entwicklung
    Stakeholder                       unserer Quartiere             • Demografische Entwicklung
                                                                      managen
       WIR S TE LLE N               • Gewerbe kompetent gestalten
       U N S E R E KU N D E N I N                                        WIR S IN D E IN
       D E N M IT TE LPU N K T.          WI R G E S TA LTE N             LE R N E N D E S
                                         KOM PLE XE                      U NTE R N E H M E N .
                                         Q UA R TI E R E .
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
NACHHALTIGE
                                                                                                ENTWICKLUNG
                                                                                                              07

NACHHALTIG                                            IM KERN
MITTENDRIN                                            MITTENDRIN
Die WBM arbeitet am kontinuierlichen Ausbau           Das Schaffen, Sichern und Bereitstellen bezahl­
des Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu wurde            baren Wohnraums für breite Schichten der
in 2018 ein Nachhaltigkeitsbeauftragter bei der       Bevölkerung in Berlin ist unser Kerngeschäft.
Geschäftsführung angesiedelt. Um relevante            Die wachsende Stadt sehen wir als Chance zur
Themen und Daten aus den Fachbereichen zu             weiteren Profilierung der WBM als die Wohnungs­
generieren und umgekehrt Informationen in die         baugesellschaft für das urbane Berlin. Die
Mitarbeiterschaft zu tragen, wurde ein Arbeitskreis   Quartiersentwicklung in der Innenstadt stellt
aus Nachhaltigkeitsbotschaftern aller Unter­          jedoch höhere Anforderungen bezüglich Planung,
nehmensbereiche etabliert. Nachhaltigkeitsthe­        Beteiligung und Umsetzung neuer Wohn- und
men sind dabei wichtiger Bestandteil unserer in­      Geschäftsgebäude als in anderen Teilen der Stadt.
ternen und externen Kommunikation, ebenso sind        Der historische Kontext spielt dabei eine ebenso
sie in unsere täglichen Arbeitsprozesse integriert.   große Rolle wie die zielgruppengerechte Integra­
     AUSBLICK: Wir werden unsere Nachhaltig-          tion neuer Bauten in gewachsene Stadtstrukturen
keitsstrategie nach Wesentlichkeitsaspekten analy­    und Quartiere. Dies benötigt mehr Sorgsamkeit
sieren, schrittweise umsetzen und implementieren.     und damit auch Zeit. Gleichzeitig ändert sich
                                                      mit der gesellschaftlichen Entwicklung auch die
                                                      Erwar­tungshaltung unserer Stakeholder. Neben
CHANGE                                                dem Neubau spielt der Ankauf von Bestands- und
                                                      zu entwickelnden Immobilien eine wichtige Rolle
MITTENDRIN                                            bei unserer Wachstumsstrategie.

Die sich rasant ändernden Rahmenbedingungen
der Unternehmensentwicklung sind eine große
Herausforderung für alle Beteiligten und ver­
                                                      ZIELE MITTENDRIN
langen ein hohes Maß an Agilität und auch die         Über unser Kerngeschäft hinaus stellen sich die
Bereit­schaft, sich dem Wandel zu stellen und         Teams der WBM den sich ändernden Rahmen­
diesen aktiv mitzugestalten. Die laufende Anpas­      bedingungen und Bedüfnissen, die Staat, Gesell­
sung an veränderte Bedingungen ist wesentlich         schaft und Umwelt definieren. Intern optimieren
für den wirtschaftlichen Erfolg der WBM und           wir die dafür nötigen Prozesse zur Effizienzsteige­
den Erfolg bezüglich der gesamtgesellschaftlichen     rung und Verbesserung der Kommunikation nach
Verantwortung, die wir tragen.                        innen und außen. Eine zentrale Rolle spielt die
                                                      Demographie sowie fortschreitende Digitaliserung
                                                      mit ihren Chancen und Risiken, auf welche
                                                      wir sehr gezielt reagieren und unser Handeln in
                                                      diesem Bericht spezifizieren.
SELBST VERSTÄNDLICH BERLIN - EINBINDEN. GESTALTEN. VORANGEHEN - WBM
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

ORIENTIERUNG                                       INTERDISZIPLINÄRE
MITTENDRIN                                         PROZESSE
Nachhaltige Unternehmensführung erfordert die      An den in Unser Selbstverständnis WBM 2020+
Klarheit über die gemeinsamen Werte und Ziele.     definierten Leitthemen orientiert sich auch der
Die WBM hat ihre Prozesse und Herausforder­        Aufbau dieses Berichtes. So vernetzt unsere tägli­
ungen einer Analyse unterzogen und daraus ein      che Arbeit funktioniert, so vernetzt sind auch die
kompaktes Unternehmensleitbild entwickelt:         Prozesse, die dabei nötig sind. Wir interagieren
                                                   dabei intern und nach außen, Informationen ge­
                                                   langen zu uns zurück und werden weiterverarbeitet.
UNSER
SELBSTVERSTÄNDNIS INTERDISZIPLINÄRER
WBM 2020+         BERICHT
Dieses bildet zum einen den Rahmen für unser
konkretes Handeln. Zum anderen haben wir daraus    Diese interdisziplinären Vorgänge spiegeln sich
zwei Prozesse für Verbesserungspotenziale ange­    auch in unserem Nachhaltigkeitsbericht wider.
stoßen, mit denen wir uns dem Wandel stellen:      Mittels Verweisen werden Sie durch den Bericht
                                                   begleitet. Sie befinden sich mittendrin und
Die WBM hat strategische Handlungsfelder           erfahren dabei, wie wir als WBM auf unsere
erarbeitet, um Orientierung zu geben, wie das      Herausforderungen reagieren und durch nach­
Selbstverständnis und die darin definierten        haltiges Handeln Lösungen finden.
Leitthemen konkret umgesetzt werden können.
Ebenfalls wurden Effizienzpotenziale ermittelt,
um den personellen und organisatorischen
Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Mit unserem Leitbild und den daraus entwickel­­-
ten Handlungsfeldern zielen wir auf eine nach­
haltige Steuerung der WBM sowie transparente
Information und Richtungsweisung für unsere
Mitarbeiterschaft.
NACHHALTIGE
                                                                             ENTWICKLUNG
                                                                                                            09

UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS
Wir sind die Wohnungsbaugesellschaft für das urbane Berlin und stehen für
qualitätsvolle Stadtentwicklung. Die uns anvertrauten Bestände und unsere
Projekte betreiben wir verantwortungsvoll und entwickeln gemeinsam
nachhaltige, zeitgemäße, komplexe Quartiere aus Wohnen und Gewerbe.
Wir schaffen Raum für ein vielfältiges, lebenswertes Berlin.

WI R S TE L L E N                                                      WIR S IN D
U N S E R E KU N D E N I N            WI R G E S TA LTE N              E I N LE R NENDES
D E N M IT TE LPU N K T.              KOM PLE XE Q UA R TI E R E .     UNTERNEHMEN .

• Wir sind zukunfts- und service­­-   • Wir sind der kompetente und    • Wir gehen respektvoll,
  orientierter Dienstleister            innovative Partner der           transparent und verantwor-
  für unsere Kundschaft und             Innenstadt und haben ihre        tungsbewusst miteinander
  Mieterschaft.                         Besonderheiten im Blick.         und unseren Ressourcen um.

• Wir fragen aktiv nach, hören        • Wir schaffen lebendige,        • Wir kombinieren jahrelange
  gut zu und setzen passgenaue          durchmischte Quartiere mit       Erfahrung mit neuen Impulsen
  Lösungen um.                          Wohnen, Arbeiten und Leben.      und nutzen die Möglichkeiten
                                                                         der Digitalisierung, um leis-
• Wir verfolgen eine ausge-           • Wir fördern aktive Nachbar-      tungsfähiger und agiler zu sein.
  wogene und bedarfsgerechte            schaften und das ökologische
  Mietenpolitik.                        Berlin.                        • Wir stellen uns gemeinsam
                                                                         und bereichsübergreifend
• Wir stehen zu unserer sozio-        • Wir setzen auf Bestandsent-      den komplexer werdenden
  kulturellen Verantwortung für         wicklung, Neubau und Ankauf      Aufgaben.
  Stadt und Geselllschaft.              im Dialog.
                                                                       • Wir qualifizieren uns weiter,
                                                                         steigern unsere Wirtschaft-
                                                                         lichkeit und arbeiten vielfältig
                                                                         vernetzt.
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

WIR STELLEN
UNSERE KUNDEN
IN DEN
MITTELPUNKT.
                   Wohnen ist ein essen­
                   zielles Gut. Die WBM
                   ist einer unserer wich­
                   tigen Partner, mit
                   denen wir gemeinsam
                   daran arbeiten, auch in
                   Zukunft in Berlin fair
                   mieten zu können.
                   ALEXA PRIETZEL,
                   Vorstand Wohnraumversorgung
                   Berlin AöR
WIR STELLEN UNSERE KUNDEN
                                                             IN DEN MITTELPUNKT
                                                                                                     11

                                                                Wir setzen uns dafür ein,
                                                                die steigende Nachfrage
                                                                nach Wohnraum in guter
                                                                Qualität zu bedienen. Egal
                                                                mit welchem Einkommen:
                                                                Die WBM ermöglicht es,
                                                                auch im Zentrum Berlins
                                                                zu Hause zu sein.
                                                                ANNETTE REINHOLD,
                                                                Vermietung WBM, am Platz
                                                                der Vereinten Nationen

FAIR UND SICHER
LEBEN
                                                                GRI SRS-102-44
 Die WBM bietet den Ort, der für jeden Menschen
                                                                Das Anheben der Bestandsmieten
 mehr als Wohnraum ist. Den Ort, der Geborgen­
                                                                ist auf max. 2% jährlich begrenzt,
 heit und Sicherheit bedeutet: Mein Zuhause.
                                                                einmalig ist eine Anhebung von 4%
 Als landeseigenes Unternehmen verfolgen wir
                                                                innerhalb von zwei Jahren möglich.
 daher eine sozialverträgliche Mietenpolitik,
 die die Vielfalt der Menschen und ihrer Lebens­     max. 2%
 situationen widerspiegelt. Hierbei agiert die WBM   Erhöhung   Überschreitet die Miete eines ange­
 im Rahmen der Kooperationsvereinbarung                         kauften Bestandsobjektes 6,50 €/m²
„Leistbare Mieten, Wohnungsneubau und                           nettokalt, erfolgt mind. jede zweite
 soziale Wohnraumver­s orgung”, die im April 2017               Neuvermietung an Haushalte mit
 in Kraft trat. Deren zentrale Punkte beinhalten:               WBS, für max. 6,50 €/m² nettokalt.

Pro Jahr werden 60% der Neuvermietungen                         Mind. 50% der Neubauwohnun­
in Bestandsbauten an Inhaber*innen                              gen mit Bau­b eginn ab 01.07.2017
eines WBS vergeben.                                             werden an Haushalte mit WBS ver­
                                                                mietet. Freifinanzierte Neubauwoh­
                                                                nungen werden für durchschnittlich
                                                                unter 10 €/m² nettokalt angeboten.
                              60%WBS
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

GdW 73 – MB1                                                           MB9, GdW 73 – MB3

V E RM I E TE TE E I G E N E WO H N U N G E N                          D U RCH S CH N . M I E TE N E T TO K A LT/M²

30.210                                                                 6,28 €
                                                                       D U RCH S CH N . M I E TE N E T TO K A LT/M²
G E S A MT Z A H L A B S CH LU S S N EU E R                            N EU V E RM IE T U N G

                                                                       7,65 €
M I E T V E R TR ÄG E I N 2018

1.400                                                                  V E RM I E T U N G S Q U OTE

N EU V E RM I E T U N G E N A N I N H A B E R * I N N E N              97,85 %
WB S B E S TA N D I N 2018

777
                                                                       FLU K T UATI O N S Q U OTE

                                                                       4,54 %

                   Zur Optimierung von Qualität und Effizienz der      Über das im September 2018 installierte Woh-
                   nötigen Prozesse wurde das Vermietungsmanage-       nungstauschportal der sechs landeseigenen
                   ment angepasst. Besonders positiv wirkt sich dies   Wohnungsbauunternehmen Berlins werden
                   auf die verbesserten Möglichkeiten bezüglich der    Anreize für Umzüge innerhalb der kommunalen
                   Beantwortung von Rückfragen der Mietinteres­        Immobiliengesellschaften geboten. Das auf der
                   senten aus. Im selben Atemzuge wurde eine neue      gemeinsamen Webseite inberlinwohnen.de inte­
                   Vermietungssoftware implementiert, um den           grierte Portal hat das Zusammenführen unter-
                   Bewerbungsprozess zeitgemäßen Anforderungen         schiedlicher Bedarfe an kleinen und großen
                   anzupassen. Die Kommunikation mit den Interes­      Wohnungen zum Ziel. Die Nettokaltmiete der
                   sent*innen findet nun überwiegend elektronisch      jeweiligen Wohnung bleibt zum Mietvertragsab­
                   statt: Sowohl die Registrierung durch die Bewer­    schluss natürlich unverändert. Den ersten erfolg­
                   ber*innen als auch die Datenpflege und Termi­       reichen Tausch über das neue Portal konnte die
                   nierungen sowie die vereinfachte Kommunikation      WBM kurz vor Weihnachten 2018 vermelden.
                   durch Kundenprofile führen zu einem schlankeren
                   Prozess und der Möglichkeit, gezielter auf Wün­     Die seit langem bestehende Zusammenarbeit
                   sche und Bedarfe einzugehen. Durch das schnelle­    mit den aktuell 15 Mieterbeiräten baut die WBM
                   re Einspielen von Wohnungsangeboten auf unserer     stetig aus und ruft aktiv zur Bildung neuer Mieter­
                   Webseite erreichen wir eine höhere Transparenz.     beiräte auf. Diese ehrenamtlich Tätigen sind für
                   In unserem Servicebüro am Alexanderplatz wurde      uns ein wichtiges Sprachrohr in und aus unseren
                   für Wohnungssuchende ohne Internetzugang            Quartieren. Die WBM unterstützt die Arbeit zum
                   zudem ein Tablet installiert, um hier einfacher     Beispiel mit dem regelmäßigen Austausch und
                   eine Wohnung anfragen zu können.                    Jahresgesprächen sowie Erstattung von Sachauf­
                       DIGITALE PROZESSE                               wendungen und ggf. die Bereitstellung von Räum­
                                                                       lichkeiten.      AUSBLICK: Die bereits bei der
                                                                       WBM etablierte „Vereinbarung über die Zusam-
                                                                       menarbeit zwischen der WBM GmbH und den
                                                                       Mieterbeiräten“ werden wir in 2019 gemeinsam
                                                                       mit einer Arbeitsgruppe der Mieterbeiräte an
                                                                       die „Leitlinien für die Arbeit der Mieterbeiräte
                                                                       und die Zusammenarbeit mit den landeseigenen
                                                                       Wohnungsunternehmen“ des Berliner Senats
                                                                       anpassen.      PARTIZIPATION
WIR STELLEN UNSERE KUNDEN
                                                                            IN DEN MITTELPUNKT
                                                                                                                      13

Unsere Serviceangebote gestalten sich umfang­
reich. Dazu gehören unter anderem die kosten­
                                                     SOZIALE QUARTIERS­
freie Beratung zum altersgerechten Umbau             ENTWICKLUNG
der Wohnung, eine kostenlose Mietschulden­
beratung in Kooperation mit SOPHIA Berlin, die       Lebenswerte Quartiere benötigen mehr als nur
bedarfsgerechte Unterstützung bei Sanierungs­        Wohnhäuser, daher setzt sich die WBM aktiv
projekten und gezielte Investitionen im Quartier.    für die Förderung guter Nachbarschaften ein.
Bei der Entwicklung unserer Quartiere wollen         So unterstützen wir regelmäßige Nachbarschafts­
wir eine sichere, umwelt- und sozialverträgliche     feste wie im Nikolaiviertel, im Barnimkiez oder
Mobilität für unsere Mieter etablieren. Die WBM      am Osthafen. Zum Tag der Städtebauförderung
steht dazu in Kontakt mit dem vom Bundesminis­       2018 nahm die WBM am Straßenfest an der
terium für Umwelt und Naturschutz gefördertem        Karl-Marx-Allee in Mitte teil. Hier wurden die
gemeinnützigen Umweltverband VCD Verkehrs­           Besucher*innen zur Wohnungsvermietung, zu
club Deutschland e.V.      AUSBLICK: Um aktu­        Neubauprojekten und dem Engagement für ein
elle und künftige Bedarfe direkt von möglichst       grünes Wohnumfeld informiert. Mittels Spenden
vielen Bewohner*innen unserer Quartiere zu er­       und Sponsorings werden außerdem etablierte
halten und diese somit zukunftsfähig zu gestalten,   Initiativen und Vereine gefördert, die sich inten­
plant die WBM eine neue Mieterzufriedenheits-        siv um unsere Quartiere und die dort lebenden
analyse - für unser Unternehmen, die Stadtge­        Menschen kümmern.          TRANSPARENZ
sellschaft und die Menschen in den bunten Kiezen
Berlins. Weiterhin werden wir für Mobilitäts­        Im Zuge der anhaltenden Gentrifizierung der
konzepte in Kooperation das Fachwissen des           Berliner Innenstadt spielt die WBM als große Ge­
VDC zur Mieterinformation und -gewinnung             werbevermieterin eine wichtige Rolle beim Festi­
bei Anwohnerveranstaltungen und Mieterfesten         gen gewachsener Quartiere und der Stabilisierung
nutzen.      MOBILITÄT                               des sozialen Miteinanders. Mit der gezielten

                                                                                        Wir unterstützen
                                                                                        unsere Mieterschaft
                                                                                        auf vielfältige Weise.
                                                                                        So haben wir 2018
                                                                                        auch 1.589 Mieter*­
                                                                                        innen bei Sanierungs­
                                                                                        projekten konkrete
                                                                                        Hilfestellung für
                                                                                        einen leichteren Alltag
                                                                                        geleistet.
                                                                                        MANUELA SCHÄFER UND
                                                                                        CHRISTIANE RÖSELER,
                                                                                        Betreuung Modernisierung im
                                                                                        WBM Mieterservice
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

                Bereitstellung von ca. 10% unserer Gewerbe­              Mieter*innen der WBM wurden zur frei­willigen
                flächen für soziokulturelle Nutzungen stellt die         Teilnahme aufgerufen. Die Teilnehmenden er­
                WBM auch in zentralen Stadtlagen sicher, dass etwa       hielten für die Studie ein per App steuerbares
                KiTas, Kultureinrichtungen oder soziale Träger vor       Lichtsystem, das in mindestens einem Raum der
                Ort sind und der Stadtgesellschaft zur Verfügung         Wohnung installiert wurde, sowie einen Brustgurt
                stehen. Dies bedeutet einen Beitrag zur Stadtren­        zur Erfassung der Herzschlagintervalle. Der eigene
                dite in Höhe von rund 1,7 Mio. Euro pro Jahr durch       Herzschlag steuerte das Licht und wurde dem
                den Verzicht auf marktübliche Gewerbemieten.             eigenen Wohlbefinden entsprechend angepasst.
                                                                         Die Studie bei der WBM endete im Dezember
                Zur Belebung der Quartiere an den Gewerbe-               2018 und wird von der TU weiterbearbeitet.
                standorten haben wir uns auch 2018 bei der               Aber auch andere Bedarfsgruppen werden bei
                Organisation eingebracht oder finanzielle Unter­         der WBM mit sicherem Wohnraum versorgt, der
                stützung geleistet. Zur Belebung der Quartiere           zudem kontinuierlich auf Barrierefreiheit und
                tragen etwa die Nikolaifestspiele, der Beitrag des       Mobilitätskonzepte untersucht wird, um diese
                Nikolaiviertels zum „Festival of Lights“ oder            bedarfsgerecht anzupassen.        MOBILITÄT
                die Veranstaltungsreihe „Talk unterm Turm“ in
                den RathausPassagen am Alexanderplatz bei.               Laut UNHCR waren 2018 weltweit rund 69 Mio.
                   GEWERBEMANAGEMENT                                     Menschen auf der Flucht. Einige von ihnen fin­
                                                                         den auch in Zukunft in Berlin und bei der WBM
                Die Ansprüche an Wohnen und Wohlfühlen sind              ein neues Zuhause. „Hallo neue Nachbarn“ ist
                mitunter weitreichender. Dass wir uns fortlaufend        unser Patenschaftsprojekt für Geflüchtete, das
                mit bedarfsgerechtem Wohnen auseinanderset­              wir gemeinsam mit dem Humanistischen Verband
                zen, bestätigt unsere Kooperation mit der Tech­          Deutschland (HVD) ins Leben gerufen haben.
                nischen Universität Berlin (TU). So unterstützte
                die WBM das europäische Pilotprojekt „Bright­
                Ageing“. Hier wird der Zusammenhang zwischen
                Beleuchtung und Stresslevel – der sogenannte
                                                                         6.300 m²
                Cardiac Stress Index (CSI) – untersucht: Alle
                                                                         für sozialorientierte Beratung /
                                                                         Schulung wie Familienzentren,
                                                                         Suchtberatung aber auch Beratung
                                                                         Obdachloser und Jugendlicher
M E H R A L S 10% D E R G E WE R B E FL ÄCH E WE R D E N FÜ R
S OZI O KU LT U R E LLE N U T ZU N G E N B E R E ITG E S TE LLT
                                                                                          4.300 m²
                                                                                          sozialorientierte Betreuung
                                                                                          wie Mutter-Kind-Einrichtungen,
                                                                                          Badeanstalten, Frauenhäuser

                                          7.700 m²                                                            460 m²
                                          für kulturelle Nutzungen wie                                        Gastronomie wie
          12.700 m²                                                       1.800 m²
                                          Museen, Galerien, Ateliers                                          Suppenküchen
          für Kinder (KiTas, Nachhilfe,                                   Senioren / Pflege / Begegnungs­­-
          Kinderbetreuung)                                                ­stätten wie Demenz-WG
WIR STELLEN UNSERE KUNDEN
                                                            IN DEN MITTELPUNKT
                                                                                                       15

   Die WBM stellt mehr als
   33.000 m² Gewerbe­flächen
   für soziale und kulturelle
   Nutzungen zur Verfügung –
   unterhalb der ortsüblichen
   Vergleichsmiete und
   mitten in Berlin.
   ODETTE RYBARCZYK,
   Gewerbemanagement WBM,
   im Hof des Kulturzentrums
  „Haus Schwarzenberg“

Den neuen WBM-Mieter*innen mit Flucht­-            N EU V E RM I E TE TE WO H N E I N H E ITE N 2018
erfah­rung soll dabei die Integration in gewach­
sene Nachbarschaften und das hiesige öffentliche   Schüler / Studenten / Azubis

                                                   172
Leben erleichtert werden. Dabei helfen ihnen
Nachbar*innen aus der näheren Umgebung.
                                                   Besondere Wohnbedarfe
Die Teilnehmer*innen der festen Patenschaften
treffen sich zwei bis drei Stunden wöchentlich
zum Deutschlernen oder zur Lösung von Alltags­
                                                   115
problemen. Ebenfalls wurden Vortragsreihen         Menschen mit Fluchterfahrung

                                                   87
beispiel­weise zu notwendigen Versicherungen
und Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt,
Austausche zwischen Patennehmer*innen und

                                                   50
Pat*innen organisiert sowie ein gemeinsamer
Theaterbesuch finanziert. „Hallo neue Nachbarn“
präsentierte sich erfolgreich auf der Berliner                  PATE N S CH A F TE N
Freiwilligenbörse 2018. Diese stand unter der
Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeis­       & MO N ATLI CH E S S PR ACH C A FÉ
ters Michael Müller und Sawsan Chebli, Staats­
sekretärin für Bürgerschaftliches Engagement.
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

                                    Menschen verbindet auch die Liebe zur Natur.
                                    Seit 2015 entstehen mit Unterstützung der WBM
                                    Stadtoasen im Zentrum Berlins.
  Die Gartensaison startet
    und wir lieben unseren          Gemeinsam mit dem GRÜNE LIGA e. V. hat die
                                    WBM Mietergärten etabliert. Auf diese Weise
Mietergarten. Neben einer           stärken wir weiter die Gemeinschaft und die
schönen Wohnung lässt so            Identifikation mit dem Wohnumfeld. Kosten für
                                    Hochbeetbau, Erde, Workshops und Gießwasser
       eine Oase auch die           übernehmen wir. Mieter*innen, die sich engagiert
Nachbarschaften in Berlin           um vorhandene Grünflächen kümmern, erhalten
                                    jährlich einen Gutschein als Dankeschön für das
                 aufblühen.         Engagement im Quartier. In 2018 entstand zudem
                                    im Zuge einer komplexen Sanierung auf einer
               HEIKE BENDLER,       Brachfläche in Spandau eine Blumenwiese mit
     Mieterin der WBM, im Mieter-   Insektenhotel.       AUSBLICK: Ein Lehrpfad soll
                garten Weidenweg    hier folgen. Vorbereitet wurde darüber hinaus die
                                    Einrichtung bestäuberfreundlicher Grünanlagen
                                    bei der WBM. Das Pilotprojekt des Senats unter
                                    den Titel „Bestäubend schön Berlin“ wird im
                                    Frühjahr 2019 in unserem Bestand in Friedrichs­
                                    hain etabliert.     NETZWERKKULTUR
                                         BESTANDSKULTUR
WIR STELLEN UNSERE KUNDEN
                                                                            IN DEN MITTELPUNKT
                                                                                                          17

MARKENKULTUR                                         2018 setzten wir den Relaunch der WBM
                                                     Webseite um: wbm.de. Durch die vereinfachte
Die Entwicklung von Quartiersmarken trägt ent­       Menüführung und eine barrierearme Oberfläche
scheidend zur Identifikation der Anwohnerschaft      konnten wir die Nutzerfreundlichkeit verbessern
mit ihrem Wohnumfeld bei. Die Planungen zur          und Suchanfragen gezielter bedienen. Zusätzlich
Bildung neuer Quartiere haben wir in 2018 weiter     betreibt die WBM zielgruppenspezifische Web­
vorangebracht. Im vergangenen Geschäftsjahr          seiten u. a. für das Haus des Lehrers und die Rat­
wurde zusätzlich eine gemeinsame Dachmarke mit       hausPassagen sowie gemeinsam mit der Gewobag
der landeseigenen Schwestergesellschaft Gewobag      für die Dachmarke WATERKANT Berlin. Die
entwickelt: WATERKANT Berlin. Dies spielt            Kommunikation mit unseren Stakeholdern findet
angesichts der Dimensionen der Stadtentwicklung      zusätzlich über Social Media statt. Wir verant­
eine herausragende Rolle: Um die Daumstraße          worten dabei Kanäle für verschiedene Zielgruppen,
und die Havel entsteht in den kommenden Jahren       um die Streuverluste gering und die Themen-
Wohnraum für ca. 15.000 Menschen. Ziel ist hier      relevanz hoch zu halten:
eine erfolgreiche Vermarktung und die Bindung
der Menschen an ihren Wohnort und die landes­
eigenen Gesellschaften. waterkant-berlin.de
    AUSBLICK: Die Quartiersmarke WATER­
                                                                    FACE B O O K WB M
KANT Berlin wird die WBM gemeinsam mit der
                                                                  www.facebook.com/WBM.de
Gewobag weiter stärken, um die tausenden neuen
Einwohner*innen des entstehenden Quartiers
                                                                    FACE B O O K J E D E R M² D U
auf der emotionalen Ebene einzubinden und den
                                                                  www.facebook.com/jederqmdu
Bekanntheitsgrad in Berlin zu festigen.
   BESTANDSENTWICKLUNG
                                                                    FACE B O O K PE PITA H Ö FE
                                                                  www.facebook.com/pepitahoefe.spandau

           15     M I E TE RG Ä R TE N G E S A MT
                                                                    T WIT TE R WB M
                                                                  www.twitter.com/wbm_berlinmitte
      4     N EU E M I E TE RG Ä R TE N I N 2018
                                                                    I N S TAG R A M J E D E R M² D U
             11     M I E TE RG RÜ N FL ÄCH E N
                                                                  www.instagram.com/jederquadratmeterdu

      1   I N S E K TE N FR EU N D LI CH E WIE S E
                                                                     XI N G WB M
                                          I N 2018
                                                                     LIN KE D IN WB M

360.000
B I E N E N AU F D E M DACH D E R
WB M ZE NTR A LE

1                    M ITA R B E ITE RG A R TE N
                      KO NZE R NZE NTR A LE
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

WIR GESTALTEN
KOMPLEXE
QUARTIERE.

Bei unseren komplexen Quartiers­
entwicklungen zeigt sich, dass
konsensorientierte Kooperation
ganz unterschiedlicher Akteure
möglich ist, wenn alle an einem
Strang ziehen. Beim Haus der
Statistik sind alle Themen hoch­
komplex – wir gehen gemeinsam
einen zukunftsweisenden Weg für
kooperative Stadtentwicklung.
ANJA MENGE, Projektentwicklung WBM,
vor der Werkstatt am Haus der Statistik
WIR GESTALTEN
                                                                                KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                                         19

   Zusammen mit der WBM
   haben wir die Stadtwerkstatt
   geschaffen. Der Geist dieser
   Kooperation, die Stadtwerk­
   statt als Ort des Dialogs und
   der Information zu etablieren,
   um gemeinsam mit den
   Bürgerinnen und Bürgern die
   Stadtentwicklung Berlins
   voranzubringen, spiegelt sich in
   den Räumen wider. Unser
   gemeinsames Ziel heißt:
   Lebenswerte Quartiere für alle.
    KATRIN LOMPSCHER,
    Senatorin für Stadtentwicklung
    und Wohnen

PARTIZIPATION
 Die WBM steht für eine Bestandsentwicklung,         Wohnformen und Kooperationen bei der Planung,
 im Dialog. Bereits seit unserem ersten Bauprojekt   Bauausführung und Bewirtschaftung werden bei
 in der Gärtnerstraße in Friedrichshain 2013 wurde   unseren Neubauprojekten von vornherein berück­
 die Anwohnerschaft aktiv eingebunden. Auf­          sichtigt, beispielsweise bei der Außenraumgestal­
 grund der steigenden Anzahl an Neubauvorhaben       tung und der Erdgeschossnutzung für gewerbliche
 wurden in 2017 gemeinsam mit den sechs landes­      und soziale Zwecke. Insbesondere bei komplexen
 eigenen Wohnungsbaugesellschaften und der           Quartiersentwicklungen bezieht die WBM
 HUMBOLDT-VIADRINA Governance Plattform              zusätzliche Stakeholder bewusst ein. In enger
 vier dialogorientierte Foren zur Trialogreihe       Abstimmung mit dem Berliner Senat hat die
„Partizipation im Wohnungsneubau“ durchgeführt,      WBM eine Gewerbefläche in der Karl-Liebknecht-
 auf welchen die WBM Leitlinien aufbauen.            Straße 11 umgebaut und mit der „Stadtwerkstatt“
                                                     einen Raum für Partizipation geschaffen.
Unser Ziel ist es dabei, Akzeptanz und einen
Mehrwert für die Stadtentwicklung Berlins zu
schaffen und lokales Wissen zu nutzen. Besondere
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

PROJ E K T-I N D I V I D U E LLE B E TE I LI G U N G S KO NZE P TE D E R WB M .

    2017                       2018                                                          AUSBLICK 2019                 FORMATE
                                                                     Entwicklung
    Trialog-Verfahren            Veröffentlichung                    Vorhaben-bezogene     • Veröffentlichung                Anwohner­
    moderiert durch             „Leit­linien für Parti­­zi­­p a-     WBM. Leitlinien         der WBM-Leitlinien              information
    HUMBOLDT­                    tion im Wohnungsbau“                Wohnungsneubau
                                                                                           • Evaluierung
    VIADRINA                                                                                                                 Aus­
                                4 Stufen:
    Governance Platform                                                                    • ggf. Anpassung an               stellungen
                                • Information
                                                                                             Rahmenbedingungen
                                • Konsultation                          Leitlinien Senat
                                • Mit ­gestaltung                       und Leitlinien     • Überarbeitung                   Sprech-
                                • Mitentscheidung                       Bezirke, so vor­     Webseite Neubau-                stunden
                                                                        handen               Partizipation
                                                                                                                             Städtebaul.
                                                                                                                             Varianten

                                                                                                                             Info.-Veran-
QUARTIERSENTWICKLUNGEN / NEUBAUPROJEKTE DER WBM UND DEREN BETEILIGUNGSFORMATE:                                               staltungen

KOMPLEXE                  OSTHAFEN /                               WATERKANT                                                 Bürgerforum
QUARTIERE                STRALAUER ALLEE                         BERLIN                    FISCHERINSEL

HAUS DER                                                                                                                     Workshops
STATISTIK

                                                                          Web­                                               Runder Tisch
DRAGONER-                                                                informationen
AREAL
                                                                         Newsletter                                          3D Beteili­
                                                                                                     Architektur­
                                                                         (gemeinsam                                          gungs-App
                                                                                                     wettbewerb
Sonderformate                                                            mit Gewobag)
aufgrund                                                                                                                     Werkstatt
weite­rer stadt­                                                                                                             Außenan­
                          LANDSBERGER
gesellschaft­­            ALLEE / PINTSCH-                                                   KÖPENICKER                      lagen +Infra­
licher                    STRASSE                                 IFFLANDSTRASSE           STRASSE                         struktur
Interessen

                                                                                                                    Web­
                                                                                                                    fragebogen

                      Der gewählte Mieterrat setzt sich aus insgesamt                      Ein besonderes Beteiligungsformat hat die
                      fünf Mitgliedern zusammen, welche für die WBM                        WBM 2018 für die Quartiersentwicklung an
                      und die Menschen in den Quartieren aktiv sind.                       der Stralauer Allee geschaffen. Gemeinsam mit
                      Neben einem Schulungsprogramm, der Vorstel­                          dem Start-Up Form Follows You wurde eine App
                      lung der Investitionsplanung und der Möglichkeit                     entwickelt, die es auch Laien ermöglicht, durch
                      zum regelmäßigen Austausch sowie zum Beispiel                        3D-Animation die Auswirkungen von Neubau,
                      der Teilnahme an Richtfesten oder Grundstein­                        Jahreszeiten und weiteren Faktoren realistisch
                      legungen bieten wir dem Mieterrat die Möglich­                       dargestellt zu erleben. Dies schafft Vertrauen
                      keit, im Rahmen unserer Aufsichtsratssitzungen                       und Verständnis für die komplexen Zusammen­
                      regelmäßig über dessen Tätigkeit zu berichten.                       hänge eines Neubauvorhabens.          AUSBLICK:
                          AUSBLICK: Auch künftig werden wir die                            Wir werden dieses Projekt weiter voranbringen
                      konstruktive Zusammenarbeit mit den Mieter­                          und aufgrund des großen Erfolges auch bei weite­
                      räten und -beiräten fortsetzen, um gemeinsam das                     ren Quartiersentwicklungen einsetzen.
                      Zusammenleben in den Quartieren zu gestalten.
                           SOZIALE QUARTIERSENTWICKLUNG
WIR GESTALTEN
                                                                          KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                                                 21

BESTANDS­                                           A N K AU F                       N EU B AU

ENTWICKLUNG                                         • Erwerb von Bestandsge­
                                                      bäuden und Erbbaurechten
                                                                                     • Neubau auf eigenen,
                                                                                       erworbenen und einge­
                                                      am freien Markt                  brachten Grundstücken
Die Portfoliostrategie der WBM verfolgt ein Be­
                                                    • Ankauf von Projektent­         • Dachaufstockungen
standswachstum im Einklang wirtschaftlicher
                                                      wicklungen                       und -ausbau bei eigenen
Parameter und der Bereitstellung von Wohnraum
                                                    • Synergieeffiziente Ankäufe       Bestands­objekten
zu sozialverträglichen Mieten. Dabei planen wir
                                                      in Kooperation mit anderen     • Umnutzung eigener
eine Bestandserweiterung um 10.000 Wohnein­
                                                      Wohnungsbaugesellschaften        Gewerbe ­f lächen zu
heiten bis zum Jahr 2026.      FAIR UND
                                                      und privaten Investoren          Wohnraum
SICHER LEBEN
                                                    • Eintritt in bezirkliche Vor­
                                                      kaufsrechte in Erhaltungs- /
Bei der Bestandserweiterung konzentrieren
                                                      Milieuschutzgebieten
wir uns auf die Standorte des Kernbestands der
                                                    • Eintritt in vertragliche
WBM: Dieser liegt vor allem in den stark nach-
                                                      Vorkaufsrechte der BIM
gefragten Innenstadtlagen wie Mitte und Fried­
                                                    • Einbringung unbebauter
richshain-Kreuzberg sowie in den grünen Lagen
                                                      Grundstücke des Landes
Spandaus mit der Wasserstadt Oberhavel. In
                                                      Berlin und des Bundes
Abhängigkeit der Anzahl potenziell zu erwerbender
Wohneinheiten und zu erwartendem wirtschaft­
lichen Betrieb wird auch der Grundstücks- und
                                                    E RG E B N I S S E D E S P O R TFO LI OM A N AG E M E NT S
Bestandserwerb in anderen Bezirken geprüft.
                                                    Fertiggestellte Wohneinheiten und Sicherung bezahlbaren
Unser interdisziplinär agierendes Portfolioma­      Wohnraums 2013–2018:
nagement stützt sich dabei auf zwei starke Säulen
                                                    • Neubau / Projektentwicklungen: 560
aus Ankauf und eigenen Neubauprojekten.
                                                    • Dachaufstockung / -ausbau: 30

                                                    • Umnutzung zu Wohnraum:     110
                                                    • Ankauf Bestand: 2.087

                                                                              Nachhaltige Quartiere
                                                                              entwickeln wir nur
                                                                              gemeinsam. Im Dialog mit
                                                                              unserer Mieterschaft, den
                                                                              Mieterbeiräten im Quar­
                                                                              tier und den Menschen
                                                                              im Kiez erhalten wir Infor­
                                                                              mationen aus erster Hand
                                                                              und können zusammen
                                                                              Lösungen entwickeln.
                                                                              JULIAN BOSNJAK,
                                                                              Quartiersbetreuung WBM und
                                                                              CAROLA BAUMANN,
                                                                              Hausmeisterin
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

          Zu den Kernkompetenzen der WBM gehört die            Lage am Berliner Alexanderplatz und einer Grund­
          Komplexe Quartiersentwicklung. Wir engagie­          stücksgröße von rund 3,2 ha nun zu einem be­
          ren uns bereits an mehreren Standorten, die          sonderen Baustein der Berliner Stadtentwicklung.
          aufgrund der innerstädtischen Lage, der vielfälti­   Die effektiv agierenden fünf Kooperationspartner
          gen Nutzungsanforderungen, des geschichtlichen       führen unter Beteiligung der Berliner Stadtgesell­
          Kontextes und der beteiligten Akteure als Kom­       schaft das Areal innovativ in die Zukunft.
          plexe Quartiere definiert werden. Neben diesen
          künftig zu beplanenden Quartieren wie am             In diesem gemeinwohlorientierten Modellprojekt
          Molkenmarkt standen 2018 zwei Groß­projekte          werden bestehende Bausubstanzen ertüchtigt und
          im Fokus der WBM:                                    zusätzliche Flächen für breit gefächerte Nutzer­
                                                               gruppen geschaffen:
           Die kooperative Quartiersentwicklung um das
           Haus der Statistik gehört zu den zentralen             • gemischt-inklusives Raumprogramm für
           städte­baulichen Projekten der WBM. Nach rund            Bildung, Kultur, Soziales
           10 Jahren Leerstand wird das Gelände mit seiner        • Verwaltungsnutzung des Berliner Senats
                                                                  • neues Rathaus für den Bezirk Mitte
                                                                  • rund 300 bezahlbare Wohnungen
                                                                  • öffentliche Orte und Plätze der Begegnung

                                                               In 2018 wurden dazu in einem kooperativen
H AU S D E R S TATI S TI K – D I E „ KO O P5“
                                                               Werkstattverfahren drei städtebauliche Entwürfe
• Bezirksamt Berlin-Mitte                                      erarbeitet. Durch die BIM finden grundlegende
• BIM Berliner Immobilienmanagement                            Sanierungsarbeiten im Innern der Gebäude statt.
• Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen                 AUSBLICK: Im 1. Quartal 2019 wird die Ent­
• WBM                                                          scheidung für einen Entwurf fallen, der voraus­
• ZUsammenKUNFT Berlin                                         sichtliche Start des Bebauungsplanverfahrens ist
                                                               bereits für das Frühjahr 2019 geplant.
WIR GESTALTEN
                                                                                   KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                                                 23

Das rund 5 ha große Dragonerareal steht teil­        Wenn die Planungsziele bis zum Jahresbeginn
weise unter Denkmalschutz und soll gemeinschaft­     2020 definiert werden, ist mit einem Baubeginn
lich zu einem lebendigen Quartier im nördlichen      für mehr bezahlbaren Wohnraum ab 2022
Kreuzberg entwickelt werden. Derzeit befinden        zu rechnen.
sich dort mehrheitlich vielfältige Gewerbestruk­
turen: Als kommunale Partnerin wird die WBM          Beim Neubau schafft die WBM mehr bezahlbaren
das Gebiet aktiv mitgestalten und dabei ihre Kern­   Wohnraum und Quartiersergänzungen für Berlin.
kompetenzen bezüglich Wohnen, Gewerbe und            Bei unseren Bauvorhaben konzentrieren wir uns
soziokultureller Nutzung einbringen. Die Ziel-       auf die Innenstadt, um auch künftig Menschen
und Entscheidungsebene bildet hierbei ein Grün­      aller Einkommensschichten dort das Wohnen und
dungsrat aus Vertreter*innen des Landes Berlin,      Leben zu ermöglichen. Zur Deckung des Wohn­
dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der WBM,        bedarfs in grünen Lagen plant und baut die WBM
der BIM und lokalen Initiativen.      AUSBLICK:      in ihrem zweiten Entwicklungsschwerpunkt um die
Die nächsten Schritte sind die kooperative Erar­     Havel in Spandau. Allein in 2018 konnte die WBM
beitung eines Bebauungs- und Nutzungskonzeptes       für insgesamt 611 neue Mietwohnungen Grund­
und dabei die Vorbereitung eines Werkstatt­          steinlegung, Spatenstich und Richtfest feiern.
verfahrens. Friedrichshain West ist geprägt von      Ebenfalls in Spandau konnten wir 2018 die ersten
lockerer Bebauung der Nachkriegsmoderne mit          im Gemeinschaftsprojekt „Pepitahöfe“ mit
weiten Freiflächen und großzügigem Abstands­         degewo realisierten Wohnungen in die Bewirt­
grün. Das Gebiet gehört zu den zentralsten           schaftung übernehmen.
Wohngebieten Berlins, allein die WBM verwaltet
hier rund 7.000 Wohneinheiten. Unter Führung
der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
und Wohnen wurde das Gebietsstrukturverfahren
Friedrichshain-West installiert. Dabei soll unter
breiter Öffentlichkeitsbeteiligung ein zukunfts­
weisender Städtebau gefunden werden. 2019 wird
                                                                    GdW 73 - BM1
ein öffentliches Forum das Verfahren vorstellen.
                                                                    N EU B AU -I N ITI ATI V E D E R WB M

                                                                    rund 3.000            Wohnungen in
                                  Neubauquote 2018                  Vorbereitung

                                  1,67 %                            rund 1.600          Wohnungen im konkreten
                                                                    Planungsstadium, Vorplanung erreicht

                               in Bau befindliche                                      fertiggestellte
                               Wohneinheiten                                           Wohneinheiten

Zahlen per 31.12.2018
                               926                                                     548
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

NEUER WOHNRAUM IN BAU 2018

                                             192 MIETWOHNUNGEN
                                             Friedenstraße 85–88
                                             in Friedrichshain

                                             kooperative Baulandentwicklung
                                             mit Schaffung eines neuen Stadt­
                                             platzes, Beteiligung an Neubau
                                             KiTa / Schulerweiterung, 48 Tief­
                                             garagenstellplätze, Gewerbeein­
                                             heiten im EG zur Verbesserung
                                             der Nahversorgung, Solarthermie
                                             für Heizung und Warmwasser,
                                             Kunst am Bau

         364 MIETWOHNUNGEN
            IM I. BAUABSCHNITT
     WATERKANT Berlin – Daumstraße
     75/85 in der Wasserstadt Oberhavel

            WBM Neubauvorhaben unter
        gemeinsamer Dachmarke mit der
         Gewobag, einmalige Lage an der
             Spandauer Havelpromenade,
      Sanierung und Umbau der denkmal­
    geschützten "Königlichen Pulverfabrik
       zu Spandau", ca. 600 m² Gewerbe­
               fläche und 160 Stellplätze,
       Kooperation zu Gewerbe-, Energie-
                 und Mobilitätskonzepten

                                             55 MIETWOHNUNGEN
                                             Liebigstraße 2–2A, 3C
                                             in Friedrichshain

                                             Blockrandschließung in
                                             Hang­lage zwischen Bestands­
                                             gebäuden hinter dem Frank­
                                             furter Tor, Neuschaffung
                                             der Außenanlagen
WIR GESTALTEN
                                                              KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                                      25

FERTIGGESTELLTER NEUER WOHNRAUM IN 2018

                                                        438 MIETWOHNUNGEN
                                                        FÜR BAUABSCHNITTE 2018
                                                        Pepitahöfe: Pepitapromenade,
                                                        Mertens- und Goltzstraße in Spandau

                                                        angekaufte Projektentwicklung gemeinsam
                                                        mit degewo, autofreies Quartier mit groß­
                                                        zügigen Freianlagen, 550 m² Gewerbeflächen,
                                                        481 Tiefgaragenstellplätze, koordiniertes
                                                        Einzugsmanagement für den sukzessiven
                                                        Einzug der neuen Mieterschaft

                                  50 MIETWOH-
                                      NUNGEN
                              Strausberger Straße 37
                                    in Friedrichshain

20 MIETWOHNUNGEN               Anbau an ein Bestands­
Mainzer Straße 25             gebäude, Qualifizierung
in Friedrichshain                  des gemeinsamen
                              Gartens, Kunst am Bau
Umbau eines Gewerbeobjektes
zum Wohnhaus und Ausbau
des Dachgeschosses, Neu­
gestaltung des gemein­samen
Innenhofes, Anbau Aufzüge
und Balkone

                                                                     40 MIETWOHNUNGEN
                                                                     IM II. BAUABSCHNITT
                                                                     Eckertstraße 2–2B, 5A–B
                                                                     in Friedrichshain

                                                                     Blockrandschließung nahe
                                                                     Frankfurter Tor, komplette
                                                                     Überarbeitung der gemein­
                                                                     samen Außenanlage mit
                                                                     Wohnkomplex Bersarinplatz,
                                                                     u. a. mit neuen Spiel- und
                                                                     Fahrradstellflächen
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

                                                               Zusammen mit dem Neu­
                                                               bauprogramm ist der Ankauf
                                                               von Bestandsobjekten oder
                                                               Projektentwicklungen ein
                                                               wichtiger Bestandteil unserer
                                                               Wachstumsstrategie – wir
                                                               schaffen und sichern Wohn­
                                                               raum mit sozialverträglichen
                                                               Mieten. In 2018 wuchs
                                                               unser Portfolio dadurch um
                                                               rund 700 Wohneinheiten.
                                                               MARIA TIETZ,
                                                               Portfoliomanagement WBM

Der Ankauf von Grundstücken, Bestandsgebäu­          Hierbei handelt es sich sowohl um bezirkliche
den und Projektentwicklungen ist ein wichtiger       Vorkaufsrechte in Milieuschutzgebieten als auch
Beitrag der WBM zur Schaffung und Sicherung          um vertragliche Vorkaufsrechte, etwa der BIM. In
von Wohnraum mit sozialverträglicher Mieten­         beiden Fällen werden solche Ankäufe streng auf
politik. Wir beteiligen uns regelmäßig an Bieter­    ihre wirtschaftliche Darstellbarkeit und die Inte­
verfahren, auch in Konsortien, und nehmen um­        grationsmöglichkeit in das bestehende Portfolio
fangreiche Prüfungen externer Angebote vor. Zur      geprüft. Daneben suchen wir stets die notwendige
Bestandserweiterung tragen auch Einbringungen        Kooperation mit den Bewohner*innen.
bei, so erwarb die WBM zwei mit Erbbaurecht be­
lastete Grundstücke in 2018; die zugehörigen Erb­    Den Ankauf von Projektentwicklungen ver­
baurechte wurden bereits in 2017 angekauft (Ge­      folgen wir weiterhin aktiv. Im Mai 2018 konnte
richtstraße/Kolberger Straße). Ebenfalls wurde das   erneut eine große Projektentwicklung gesichert
Grundstück Quedlinburger Straße 45 eingebracht.      werden: Gemeinsam mit degewo hat die WBM ei­
Für den Wohnungsbau erwarb die WBM auch das          nen Kaufvertrag über die Mehrheit der Geschäfts­
Grundstück Neukirchstraße 1-4, der Nutzen-Las­       anteile der Projektgesellschaft geschlossen, die ein
ten-Wechsel erfolgte im Oktober 2018. Wir sind       neues Wohnquartier an der Paulsternstraße in
darüber hinaus weiterhin stark in die Ausübung       Haselhorst errichtet. Es wird nach Fertigstellung
von Vorkaufsrechten eingebunden, vorrangig in        insgesamt 483 Wohnungen bieten.
den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte.
WIR GESTALTEN
                                                          KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                    27

QUARTIER
PAULSTERNSTRASSE
Das neue Quartier wird einen zusammenhän­
genden Siedlungscharakter besitzen, mit einem
weitläufigen grünen Innenbereich. Hier wird
die Geschosshöhe 4-6 Stockwerke betragen,
entlang der Paulsternstraße entstehen Wohnge­
bäude mit bis zu 7 Geschossen. An der Kreuzung
zur Gartenfelder Straße wird ein 11-geschossiges
Wohnhochhaus mit 70 möblierten Apartments
als Auftakt zum Quartier errichtet. Im südlichen
Bereich ist ein 6-geschossiges Garagengebäude als
lärmabschirmende Bebauung mit 412 Stellplätzen
                                                    26.800 m²        großes Areal

                                                    483
vorgesehen, die sich optisch in das Gesamtkonzept
als Wohnquartier einfügt. Für die Nahversorgung         Mietwohnungen
und soziale Infrastruktur sind im Erdgeschoss
des Hochhauses zwei Gewerbeeinheiten mit
ca. 600 m² geplant, darunter eine KiTa mit
                                                    33.200 m²        Wohnfläche

                                                    1–5 Zimmer
ca. 300 m² Fläche.

Bei der Realisierung des Bauvorhabens kooperie­
ren wir mit einem privaten Projektentwickler, die
Bewirtschaftung übernehmen degewo und WBM.
                                                    30–110 m²
                                                    108
Mit ersten Bauarbeiten konnte bereits Ende 2018
begonnen werden. Wir planen eine Fertigstellung        geförderte Wohnungen
Anfang 2021.
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

ANKAUF VON BESTANDSOBJEKTEN

428 MIET-                                                       48 MIETWOHNUNGEN
WOHNUNGEN                                                     Linden- / Ecke Markgrafenstraße
um die Kestenzeile in                                                            in Kreuzberg
Buckow
Gemeinschaftlicher
Ankauf im Konsortium
im Rahmen eines Bieter­
verfahrens

                                                              17 MIET­-
                                                              WOHNUNGEN,
                                                              1 GEWERBE
                                                              Eckertstraße 15
                                                              in Friedrichshain

26 MIETWOHNUNGEN
Nachodstraße 5 in Wilmersdorf
Bieterverfahren
                                    35 MIET­
                                WOHNUNGEN
                                 Matternstraße 4
                                 in Friedrichshain
WIR GESTALTEN
                                                      KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                             29

80 MIETWOHNUNGEN, 8 GEWERBE
Karl-Marx-Allee 92-100 in Friedrichshain
Denkmalensemble „Stalinallee Abschnitt D“
    AUSBLICK: Lasten-Nutzen-Wechsel
erfolgt am 01.04.2019

                                            125 MIETWOHNUNGEN
                                            See- / Ecke Turiner Straße in Wedding
                                                AUSBLICK: Der Lasten-
                                            Nutzen-Wechsel wird für das
                                            2. Quartal 2019 erwartet.

                                            120 MIETWOHNUNGEN
                                            Claire-Waldoff-Promenade und
                                            Otto-Dix-Straße in Moabit

                                               AUSBLICK: Unser Portfolioteam wird seine
                                            Expertise weiterhin am boomenden Immobilien­
                                            markt Berlins einbringen und die Ankaufsmaß­
                                            nahmen im Rahmen unserer Portfoliostrategie
                                            weiterverfolgen, um neuen Wohnraum zu schaffen
                                            und zu sichern. Durch den Ankauf von Bestands­
                                            objekten unterliegen unsere Umwelt-Kennzahlen
7 MIET­W OHNUNGEN                           weiterhin Schwankungen.      BESTANDS­
Lützowplatz 5 in Tiergarten                 BEWIRTSCHAFTUNG
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

          GEWERBE­                                          In 2018 begannen in diesem Zusammenhang
                                                            die Umbaumaßnahmen für mehrere große
          MANAGEMENT                                        Pro­jekte. Ziel ist dort die Optimierung der
                                                            Hauptnutzflächen und die Öffnung der Fassaden
          Unter den landeseigenen Wohnungsunternehmen       im Erdgeschoss, um einen Mehrwert für Ge­
          nimmt die WBM eine Sonderstellung durch die       schäftstreibende wie Passant*innen zu schaffen.
          ausgeprägte Gewerbekompetenz ein. Wir mana­           AUSBLICK: Diese Umbauten werden schritt­
          gen neben zahlreichen kleinen Ladengeschäften     weise bis 2021 abgeschlossen sein.
          auch Bürohochhäuser wie das Internationale
          Handelszentrum am Bahnhof Friedrichstraße         A LTE S CH Ö N H AU S E R S TR A S S E
          und Einkaufszentren. Als starkes wirtschaftli­    H ACKE S CH E R M A R K T, RU N D 1 .000 M²
          ches Standbein des Konzerns befinden sich die     Optimierung für Einzelhandel, Gastronomie
          Gewerbe­flächen der WBM sowohl in beliebten       und moderne Büroflächen
          Kiezlagen Berlins als auch an Top-Adressen wie
          dem Alexanderplatz, im Nikolaiviertel oder am     WE S TLI CH E TO R S TR A S S E
          Gendarmenmarkt.         SOZIALE QUAR ­            KO PPE N PL AT Z /O R A N I E N B U RG E R TO R ,
          TIERSENTWICKLUNG                                  RU N D 1 .600 M²
                                                            Optimierung für moderne Büroflächen
          Durch die Verbesserung der Flächenzuschnitte      und Einzelhandel
          für Gewerbeeinheiten reagiert die WBM auf
          sich ändernde Bedarfe am Markt und in den         LE IPZI G E R S TR A S S E 5 4/58
          Quartieren. Diese kontinuierliche Planung und     S PIT TE L M A R K T, RU N D 2 . 300 M²
          Umsetzung umfasst neben Modernisierungen          u. a. Optimierung und Neustrukturierung
          auch den nachhaltigen Umbau von Erdgeschoss­      der Flächen im Erdgeschoss sowie ersten
          zonen. Damit unterstützen wir in den Quartieren   Ober­geschoss für künftige mögliche Nutzung
          die Nahversorgung, optimieren den Mietermix       als Büro-, Einzelhandels-, Gastronomie­-
          und fördern gezielt die Standortentwicklung       flächen und Apartments.
              SOZIALE QUARTIERSENTWICKLUNG
                                                            P O S T S TR A S S E 28
                                                            N I KO L A I V I E R TE L , RU N D 2 .000 M²

1.418        Gewerbeeinheiten mit
insgesamt 284.209 m² Fläche, darunter
                                                            BESTANDS­
• I HZ I NTE R N ATI O N A L E S
                                                            BEWIRTSCHAFTUNG
 H A N D E L SZE NTRUM
• H AU S D E S LE H R E R S M IT                            Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist fest
 KO N G R E S S H A LLE /B CC                               in den strategischen Zielen der WBM verankert.
                                                            Dies betrifft sowohl den Konzern und seine
• R ATH AU S PA S S AG E N
                                                            Liegenschaften selbst als auch die von uns ver­
• M A R K TH A LLE A M A LE X                               walteten Bestände.
• 2 PA R KH ÄU S E R
                                                            Durch die Analyse der Stoffströme erhielt die
                                                            WBM in 2018 für das vorangegangene Geschäfts­
                                                            jahr das ALBA Certificate resources SAVED.

                                                            Als Reaktion auf die steigenden Anforderungen
                                                            an das massive Bestandswachstum fiel in 2018 der
                                                            Startschuss für unser Projekt „Bestandsqualität“.
                                                            Derzeit werden die Bestandsdaten in unterschied­
                                                            lichen Programmen erfasst und aus diesen gene­
WIR GESTALTEN
                                                                 KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                                                 31

riert. Wir haben eine interdisziplinäre Arbeits­         GRI SRS-302-1

gruppe aus Mitgliedern aller diese Programme       VERBRAUCH HAUPTGESCHÄFTSSTELLEN
nutzenden Fachabteilungen gebildet: Diese prüft
unsere technischen Bestandsinformations- und       WÄRME
Analyseprogramme auf Optimierung, um die jähr­     Dircksenstraße 38: 404,78              MWh
liche Bau- und Instandsetzungsplanung präzisie­    Karl-Liebknecht-Straße 7:           132,88 MWh
ren und einfacher gestalten zu können.
    DIGITALE PROZESSE                              STROM
                                                   Dircksenstraße 38: 489,05   MWh
Die Instandhaltung ist ein wichtiger Baustein      Karl-Liebknecht-Straße 7: 106,79 MWh
des Werterhalts unserer Bestände, so wurden in
den Wohnensembles Cauerstraße, Südekumzeile,
Wallstraße und Bersarinplatz Strangsanierungen           GRI SRS-306-2
vorgenommen. Zudem konnte in den Wohnkom­
plexen Leipziger Straße und Otto-Suhr-Siedlung     RECYCLING DER STOFFSTRÖME
mit den ersten Bauabschnitten für Komplexe         Papier / Pappe / Karton und
Modernisierungen begonnen werden. In der Sied­     Leichtverpackungen – Einsparungen 2018
lung Brunsbütteler Damm in Spandau wurde ein
weiterer Bauabschnitt mit 138 WE fertiggestellt:
    AUSBLICK: Diese Maßnahmen werden in den        2.772 t                Ressourcen
folgenden fünf Jahren weitergeführt.
                                                   497 t              Treibhausgase
Kontinuierlich investiert die WBM zur Qualitäts­
erhaltung ihrer Bestände in die Instandsetzung
                                                         angelehnt an GdW 73 - BM40       * Zahlen per 31.12.2018
und Sicherheit. Bei Mieterwechseln wird geprüft,
die Leerwohnungen effizient und grundlegend        INVESTITIONEN IN INSTANDHALTUNG

                                                   17,6 Mio. €
instandzusetzen. Ein weiterer Gesundheits- und
Qualitätsaspekt ist die bauliche Mängelbeseiti-
gung in Folge von Schimmel. Weiterhin wurden
in 2018 insgesamt rund 33.800 Rauchwarn­           I N S TA N D H A LT U N G S I NTE N S ITÄT
melder eingebaut, das entspricht einem Umset­
zungsgrad von 29%.         AUSBLICK: Bis 2020      10,07%
werden alle Wohnungen der WBM mit Rauch­
warnmeldern ausgestattet sein.
                                                                               * Anzahl für Wohneinheiten in 2018

In unserem Bestand wurde die Modernisierung        KOMPLEXE MODERNISIERUNG
der Kabelnetze vorgenommen. Die sogenannten
Vollsternnetze ermöglichen unserer Mieterschaft    510
die Nutzung vollumfänglicher Digitaldienst­
leistungen wie HD-Fernsehen oder Hochge­           AUSSCHLIESSL . STRANGSANIERUNG
schwindigkeitsinternet. Das zweijährige Projekt
war eine logistische Herausforderung für Technik
                                                   330
und Quartiersbetreuung: alle Mieter*innen
übereinanderliegender Wohnungen mussten                                                   * Zahlen per 31.12.2018
gleichzeitig anwesend sein und Zutritt zu ihren
Wohnungen gewähren. Im März 2018 wurde das         BESEITIGUNG                    INSTAND­
Projekt für insgesamt 10.200 Wohnungen             SCHIMMEL                       GESETZTE LEER-
erfolgreich abgeschlossen.
                                                   84                             WOHNUNGEN

BETRIEBSKOSTENQUOTE
                                                   EINBAU RAUCH-
                                                                                  396
28,84 %                                            WARNMELDER

                                                   8.429
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018

                           * Zahlen per 31.12.2018
                                                     EMISSIONEN |
ANTEIL WÄRME AUS
KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG
                                                     IMMISSIONEN
83%
                                                     Eine nachhaltige Bestandsbewirtschaftung be­
                                                     deutet für die WBM auch die stete energetische
                                                     Modernisierung der Bestände und hierbei der
BELIEFERUNG DER BESTANDSBAUTEN                       Verzicht auf umweltgefährdende Dämmstoffe.
MIT G RÜ N S TROM                                    In der Kooperationsvereinbarung mit dem Berliner
                                                     Senat wurde vereinbart, dass die Modernisie-
                                                     rungsumlage max. 6 % beträgt. Grundsätzlich
  BM3                                                wird auf den Materialverbrauch, kurz- und lang­
                                                     fristig entstehende Kosten und mögliche Energie­
ENERGETISCHE MODERNISIERUNG                          einsparungen geachtet, wovon unsere Mieter­
DER WOHNEINHEITEN 1990–2018                          schaft, die WBM und Berlin als klimagerechte
                                                     Stadt gleichermaßen profitieren. In 2018 inves­
VOLL- BZW. TEILMODERNISIERT:                         tierte die WBM in energiesparende Maßnahmen

73,68%
                                                     rund 590.000 €. Dazu gehört zum Beispiel das
                                                     Erneuern von Fenstern oder die Instandsetzung
                                                     von Fassaden mit Wärmedämmung.

   GdW 73 – BM8/9                                    Die „Klimaschutzvereinbarung 2.0“ legt eine
                                                     jährliche CO2-Emission von 1,22 t pro Wohnung
CO 2-INTENSITÄT VERMIETETER                          und Jahr fest. Der sich trotz unserer Investitionen
WOHNUNGSFL ÄCHEN PER 2016                            ergebende Anstieg des CO2-Wertes um 0,02 t/a

20,24 kg/m²
                                                     seit 2017 resultiert ausschließlich aus dem Ankauf
                                                     von Bestandsobjekten.        AUSBLICK: Diese

1,28 t/a
                                                     werden ebenfalls schrittweise modernisiert, um
                                                     die CO2-Emissionen weiter zu senken.
                                                         BESTANDSENTWICKLUNG

                    Anzahl für Wohneinheiten 2018    Während des Ostberliner Aufbau-Programms
                                                     für historische Innenstädte in den 1980er Jahren
ASBESTSANIERUNGEN                                    entstanden auch die Wohnkomplexe um die west­

102
                                                     liche Torstraße und Köpenicker Straße / Schultze-
                                                     Delitzsch-Platz. Hier konnten in 2018 insgesamt
                                                     2.300 Schallschutzfenster eingebaut werden.
SCHALLSCHUTZFENSTER                                  Die Vereinbarung „Asbestfreies Berlin“ plant die

465
                                                     WBM vorfristig bis 2030 zu erfüllen, zum Jahres­
                                                     ende 2018 beträgt der Sanierungsgrad hier bereits
                                                     30% des Bestandes. Diese Zahl wird auch künftig
                                                     durch Ankäufe von Bestandsobjekten beeinflusst.
  GdW 73 - BM5/6                                         BESTANDSENTWICKLUNG

ENERGIEINTENSITÄT GEBÄUDE-
BESTAND WOHNEN 2016

115,44 kWh/m²
WIR GESTALTEN
                                                                                KOMPLEXE QUARTIERE
                                                                                                        33

Auch als Unternehmen selbst übernehmen wir         dafür die Möglichkeit der konkreten Umsetzung.
Verantwortung – mit der Vorbereitung eines         Der Mieterschaft in den Quartieren soll dabei
WBM Umweltmanagementsystems nach den               ein umweltfreundliches Produkt für Mieterstrom
anspruchsvollen EMAS-Kriterien. Unsere Mit­        geboten werden. Es soll dabei ein wirtschaftlicher
arbeiterschaft wird für Umweltthemen sensi­        Vorteil gegenüber dem Grundversorgertarif
bilisiert, die Maßnahmen werden schrittweise       geboten werden.
erweitert. Dies beginnt mit dem verpflichtenden
doppelseitigen Druck, geht über verstärkte Digi­   Für das Neubauprojekt Friedenstraße 85–90
talisierungsprozesse, LED- und Ökostromnutzung     wird eine Heizungs- und Warmwasserbereitung
bis hin zum Elektrofuhrpark.    DIGITALE           mittels Solarthermie geplant, die Kollektor­­-
PROZESSE                                           fläche beträgt 147,49 m².   BESTANDS­
                                                   ENTWICKLUNG
Gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken werden
die landeseigenen Wohnungsunternehmen die
Potenziale ihrer Immobilien für die Photovoltaik
entwickeln. Die WBM stellt ein Teilportfolio zur
Verfügung, die Berliner Stadtwerke prüfen

  Die WBM investiert
  erheblich in Energieeffizienz,
  Wert­erhalt der Bestände und
  ein klimagerechtes Berlin.
  Dazu gehört auch, dass wir
  die innovative Wärmever­
  sorgung weiterentwickeln und
  unser Bestand zu 100% mit
  Ökostrom versorgt wird.
   STEFFEN BRAUN,
   Gebäudemanagement Technik WBM
Sie können auch lesen