Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS

Die Seite wird erstellt Thorsten Rausch
 
WEITER LESEN
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
DIE AKADEMIE                        Where Experts Meet!
          FRESENIUS

Seminarprogramm 2 / 2022
für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Was die Branche bewegt –
2. Halbjahr 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

auch das 2. Halbjahr 2022 hält spannende Themen und viele neue Termine für Ihre Weiterbildung bereit:

Wie immer sind alle unsere Seminare und Schulungen nach Themenbereichen sortiert. So finden Sie auf den ersten
Blick genau die passende Schulung für Ihren Fortbildungsbedarf.

   Sie vermissen eine Plattform für gemeinsames Lernen mit Branchenkollegen und für Ihr Networking?
    Verständlich, denn viele Ideen entstehen erst im persönlichen Austausch vor Ort. Treffen Sie in unseren
    Präsenz-Seminaren Fachkollegen, die das gleiche Ziel verfolgen und kehren Sie mit neuen Anregungen
    in Ihr Unternehmen zurück!

   Ihr Arbeitsalltag verlangt nach einer Möglichkeit, sich ortsunabhängig zu informieren und Wissen anzueignen?
    Unsere Online-Schulungen vermitteln Ihnen alle Lerninhalte und ermöglichen Ihnen, Ihre Fragen mit Referenten und
    anderen Teilnehmern zu besprechen. Auch das Training mit Beispielen und Übungsaufgaben kommt nicht zu kurz –
    und Sie sparen sich die Anreise!

   Sie möchten gleich mehrere Mitarbeiter schulen und dabei an ganz spezifischen Prozessen Ihres Unternehmens
    ansetzen? Eine Inhouse-Schulung mit maßgeschneidertem Inhalt lässt sich sowohl in Präsenz als auch online
    durchführen. So können Sie auch sensible Themen in geschütztem Rahmen besprechen!

Sie haben die Wahl:
Besuchen Sie eine Präsenz-Schulung, holen Sie sich ein Online-Seminar nach Hause oder lassen Sie sich und ihr
Team inhouse von unseren Experten schulen. Alle Informationen zu unserem Inhouse-Angebot finden Sie auf S. 34
dieser Broschüre. Viele unserer beliebten Fachtagungen und Konferenzen bieten wir dieses Jahr übrigens auch als
Hybrid-Veranstaltungen an. Informieren Sie sich hierzu auf unserer Webseite unter www.akademie-fresenius.de
oder rufen Sie uns an.

Das Team der Akademie Fresenius freut sich darauf Sie demnächst persönlich vor Ort oder virtuell zu begrüßen.

Mit freundlichen Grüßen aus Dortmund

                         Laura P. Höhn
                         Seminar-Managerin

                                                                                                                       2
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Wissenswertes

Der Veranstalter                                                Das dürfen Sie bei uns erwarten
Seit über 25 Jahren ist die Akademie Fresenius Ihr Partner         Praxisnähe: Wir legen großen Wert auf die Praxis-
für praxisnahe und tagesaktuelle Weiterbildung rund um              relevanz aller Seminare: Keine trockene Theorie,
Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, Konsumgütern             sondern viele Beispiele, Fallstudien und Übungen.
und chemischen Erzeugnissen entlang der gesamten                   Langjährige Erfahrung: Alle Referenten arbeiten seit
Produktionskette. Internationale Tagungen gehören dabei             vielen Jahren in ihren Fachbereichen und sind Experten
genauso zum Portfolio wie nationale Branchentreffen,                auf ihrem Gebiet.
praxisorientierte Intensivseminare und Schulungen in
                                                                   Überschaubare Gruppen: Bei allen Seminaren begren-
kleinen Arbeitsgruppen.
                                                                    zen wir aus Qualitätsgründen die Teilnehmerzahl. So
Unsere Veranstaltungsformate fördern den Austausch der              können alle individuellen Fragen beantwortet werden.
Teilnehmer untereinander und bieten eine perfekte Platt-
                                                                   Rundumbetreuung: Vor Ort und nach dem Seminar
form zur Begegnung von Industrie, Wissenschaft, Behörden
                                                                    steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner der
und Beratung – exzellenter Service inklusive.
                                                                    Akademie Fresenius zur Verfügung.
Das breit gefächerte Weiterbildungsangebot trägt so dazu
                                                                   Ausführliche Unterlagen: Zu jedem Seminar erhalten
bei, dass unsere Kunden wettbewerbsfähig bleiben in allen
                                                                    Sie eine ausführliche Dokumentation, auch digital zur
Fragen zu Qualitätssicherung, Risikobewertung, Recht,
                                                                    persönlichen Nachbereitung.
Produktion und Technik.
                                                                   Zertifikat: Sie erhalten ein detailliertes
Die Akademie Fresenius ist ein Gemeinschaftsunternehmen                                                                DIE AKADEMIE
                                                                                                                       FRESENIUS
                                                                                                                                                            Where Experts Meet!

                                                                    Teilnahmezertifikat als Nachweis für Ihr
von Cognos, einer der größten privaten und unabhängigen                                                                  TEILNAHME-
                                                                    nächstes Audit und Ihre persönliche                   ZERTIFIKAT
Bildungsgruppen in Deutschland, und SGS Institut
                                                                    Entwicklung.                                        Monika Mustermann

Fresenius, einem der bedeutendsten deutschen Anbieter
für chemische Laboranalytik.
                                                                                                                              DIE AKADEMIE FRESENIUS GMBH

Zum Seminarablauf                                               Präsenz oder Online?
Die Referenten gestalten die Seminare und Schulungen            Unser Portfolio ist vielfältig – Sie haben die Wahl:
interaktiv. Ihre Diskussionsbeiträge sind ausdrücklich er-      Viele Seminare bieten wir sowohl in Präsenz als
wünscht. Gerne können Sie Ihre Fragen oder Probleme aus         auch online an.
der Praxis vor der Veranstaltung bei uns einreichen. Wir        Die aktuellen Termine finden Sie immer auf
leiten Ihre Einsendungen direkt an die Referenten weiter.       www.akademie-fresenius.de.
Beginn und Ende der Seminare sind zeitlich festgelegt, der
Tagesablauf und die Dauer der einzelnen Themenblöcke
sind jedoch flexibel, da die Referenten gerne Ihre indivi-
                                                                Gruppenrabatt
duellen Beiträge aufgreifen und bearbeiten.                     Besuchen Sie mit mehr als zwei Kollegen ein Seminar?
                                                                Bei gemeinsamer Anmeldung erhalten der dritte und jeder
Veranstaltungsorte und                                          weitere Teilnehmer 15 % Rabatt.

Übernachtungsmöglichkeiten
Wir haben für Sie in den Veranstaltungshotels ein
                                                                Haben Sie noch Fragen?
begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen               Laura P. Höhn
reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen       Seminar-Managerin
Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“. Informationen dazu      Telefon: +49 231 75896-71
erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung und online auf        lhoehn@akademie-fresenius.de
unserer Website. Die Einhaltung aller Hygienemaßnahmen
vor Ort ist bei Präsenz-Seminaren für uns selbstverständlich.

   Akademie Fresenius-Seminare
   finden Sie auch online:
   www.akademie-fresenius.de/lebensmittel                                                                                                                                         3
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
DIE AKADEMIE                        Where Experts Meet!
FRESENIUS

               Standards & Audits

           Qualität & Sicherheit

           Recht & Kennzeichnung

                                                          4
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Inhaltsverzeichnis

Standards & Audits
HACCP gemäß IFS Food                                                   S. 6
HACCP für Fortgeschrittene                                             S. 7
Interne Audits erfolgreich gestalten                                   S. 8
FSSC 22000 kompakt                                                     S. 9
IFS Food Version 7                                                     S. 10
Schädlingsbekämpfung nach IFS V7                                       S. 11
IFS Logistics Version 2.3                                              S. 12
IFS Broker leicht gemacht!                                             S. 13
Food Safety Culture in Theorie und Praxis                              S. 14
BRCGS auf den Punkt gebracht!                                          S. 15

Qualität & Sicherheit
Food Defense                                                           S. 16
Food Fraud                                                             S. 17
Mikrobiologische Risiken beherrschen                                   S. 18
Probenmanagement in der Qualitätssicherung                             S .19
Hygienemanagement                                                      S. 20
Integrierte Schädlingsbekämpfung                                       S. 21
Fremdkörpermanagement                                                  S. 22
Reklamationsmanagement                                                 S. 23
Lieferantenbewertung und -audits                                       S. 24
Sensorik in der Qualitätssicherung und im Innovationsprozess           S. 25
Veggie & Vegan: Neue Produkte entwickeln und sicher produzieren!       S. 26

Recht & Kennzeichnung
Veggie & Vegan: Rechtssicher gekennzeichnet, erfolgreich vermarktet!   S. 27
Risikobewertung und Lebensmittelsicherheit                             S. 28
Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel                                    S. 29
Die neue EU-Ökoverordnung                                              S. 30
Verkehrsfähigkeit von Bioprodukten                                     S. 31
Basiswissen LMIV und Pflichtkennzeichnung                              S. 32
Rechtssichere Bewerbung von Lebensmitteln                              S. 33
                                                                               5
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Akademie Fresenius Basis-Schulung

HACCP gemäß IFS Food
14. September 2022 in Mainz Nr. 3173
30. November 2022 Online        Nr. 3196                                                                    Auch als
                                                                                                             Online-
                                                                                                            Schulung
Basiswissen für Ihr HACCP-Team
Ein funktionierendes HACCP-Konzept ist in Ihrem Unter-
nehmen der wichtigste Baustein Ihres Lebensmittelsicher-
heits- und Qualitätsmanagements. Es umfasst auch die
regelmäßige Fortbildung Ihres HACCP-Teams.
Nach dem IFS Food müssen alle Mitarbeiter, die für die Ent-
wicklung und Anwendung des HACCP-Systems zuständig
sind, entsprechend ihrer Arbeitsbereiche geschult sein. Alle
in das HACCP-Team berufenen Mitarbeiter müssen gemäß
IFS Food Fachkenntnisse in Bezug auf HACCP nachweisen.
Übungsaufgaben im Lauf des Schulungstages helfen Ihnen,
das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen.

Nach dieser Schulung...
    meistern Sie den Aufbau eines HACCP-Systems gemäß
     IFS Food
    können Sie eine Gefahrenanalyse durchführen
    kennen Sie die Grundlagen des Lebensmittelrechts           Ihr Schulungstag: 9.00 – 17.00 Uhr
                                                                Begrüßung & Vorstellung
Für wen ist diese Schulung wichtig?
Mitarbeitende aus QM/QS, die ein IFS-konformes System           Lebensmittelsicherheit aktuell
aufbauen oder betreuen sollen und Nachwuchskräfte, die           • Überblick über rechtliche Grundlagen
neu im HACCP- Team sind.                                         • Wichtige Definitionen

Ihre Referentin                                                 Präventivprogramme im Lebensmittelbetrieb
Cornelia Hoicke ist Lebensmittelchemikerin und arbeitet          • Voraussetzungen für ein gut funktionierendes
seit über 20 Jahren in und für Zertifizierungsstellen. Sie         HACCP-System
leitete mehrere Jahre die Bereiche Verarbeitung und HACCP
                                                                12 Stufen einer HACCP-Analyse gemäß Codex Alimentarius
einer Öko-Kontrollstelle. Nun ist sie als freie Auditorin für
IFS, BRCGS und QS tätig.                                        Umsetzung in die Praxis
oder
                                                                 • Workshop I: Produktbeschreibung
Sandra Louia ist Oecotrophologin und Auditorin für IFS CC,
                                                                 • Workshop II: Gefahrenanalyse
IFS Wholesale und IFS Logistics. Seit 2011 ist sie als freie
Auditorin tätig und unterstützt und berät eine Vielzahl von     Weitere Möglichkeiten zur Risikoanalyse und -betrachtung
Unternehmen erfolgreich bei der Umsetzung des Qualitäts-
                                                                 • Bewertungskriterien, Risikoprioritätszahl, FMEA u.a.
managements.
                                                                Gefahrenanalyse
Veranstaltungspreis                                              • Entscheidungsbaum
€ 495,00 zzgl. MwSt.                                             • Präventivmaßnahmen
                                                                 • Dokumentation für CPs und CCPs
                                                                 • Korrekturmaßnahmen beim Überschreiten der
                                                                   Grenzwerte

                                                                Fallbeispiele

                                                                Zusammenfassung & Diskussion

    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/haccp                                                                                        6
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Akademie Fresenius-Schulung

HACCP für Fortgeschrittene

13. September 2022 in Mainz Nr. 3170

Stellen Sie Ihr System auf den Prüfstand
Mit dem HACCP-Leitfaden (2016/C 278/01) hat die EU ein
Instrument für viele Lebensmittelbetriebe geschaffen,
das die praktische Umsetzung erleichtern und für mehr
Flexibilität sorgen soll. Alle PRP’s als Voraussetzung der
Gefahrenanalyse werden genannt, aber nicht exakt
beschrieben, was Raum für individuelle Gestaltungs-
möglichkeiten lässt.
Diese Schulung zeigt Ihnen, wie Sie die Spielräume für
sich nutzen können und gibt Ihnen Tipps zu Themen wie
Rückverfolgung und Allergenmanagement. Ebenso thema-
tisiert werden Lieferantenbeurteilungen und der Einkauf
von Rohstoffen.

Nach dieser Schulung...
    wissen Sie, welche Risiken entlang der Wert-              Ihr Schulungstag: 9.00 – 17.00 Uhr
     schöpfungskette bestehen und wie sie minimiert
     werden können                                             Begrüßung & Vorstellung
    meistern Sie die Optimierung Ihres Allergen-
                                                               Aktuelles aus IFS, BRCGS und Co.
     managementsystems
    haben Sie Kenntnisse, nach welchen Faktoren Sie           Der EU HACCP-Leitfaden (2016/C 278/01)
     externe Dienstleister auswählen können                     • Anhang I: Wichtige PRP’s, die für alle gelten
                                                                • Anhang II: Verfahren zur Gefahrenanalyse
Für wen ist diese Schulung wichtig?                             • Anhang III: Flexibilisierung des HACCP-Konzepts
Fach- und Führungskräfte aus QS/QM mit ersten
Erfahrungen in Aufbau, Umsetzung und Betreuung eines           Risikobewertung entlang der Wertschöpfungskette
HACCP-Systems, die ihre Kenntnisse vertiefen und an             • Betrachtung der Rohstoffe, Produktion und Fertigwaren
Schwerpunktthemen arbeiten möchten.                             • Spezifikationen

Ihr Referent                                                   Probenahme
                                                                • Die DIN EN ISO-Normen
Jürgen Schlösser ist Lebensmitteltechnologe und war
mehr als 25 Jahre für Dr. Oetker im In- und Ausland als         • Was, wie, wie viel, wie oft und wie organisiert?
Abteilungsleiter F&E verantwortlich für internationale
                                                               Allergenmanagement
Qualitätssicherungssysteme, Rohstoffe und die Integration
                                                                • Systemaufbau und Entscheidungsbaum
von neuen Gesellschaften für den Nährmittelbereich. Nun
arbeitet er als Consultant für die Lebensmittelindustrie und    • Praktische Umsetzung
hält zahlreiche Vorträge und Seminare.                          • Analytische Kontrollen

                                                               Lieferantenbeurteilung
Veranstaltungspreis
                                                                • Was leisten Lieferantenaudits?
€ 495,00 zzgl. MwSt.
                                                               Rückverfolgbarkeit
                                                                • Einfaches oder „eingekauftes“ System?

                                                               Externe Hilfe: Dienstleister in der QS
                                                                • Bewertung
                                                                • Welcher Dienstleister ist der richtige?
                                                                • Was kann delegiert werden?
    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/haccp-fortschritt                Zusammenfassung & Diskussion                               7
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Akademie Fresenius-Schulung

Interne Audits erfolgreich gestalten
15. September 2022 in Mainz Nr.3174
1. Dezember 2022 Online      Nr.3197                                                                      Auch als
                                                                                                           Online-
                                                                                                          Schulung
Interne Audits – gewusst wie!
Regelmäßige interne Audits sind ein wichtiges Steuerungs-
instrument im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
Sie sind im Rahmen einer IFS- oder BRCGS-Zertifizierung
unbedingt erforderlich. Diese Schulung vermittelt Ihnen die
die notwendigen Methoden und Werkzeuge des Auditie-
rens, angefangen von der Planung über die zielgerichtete
Durchführung bis hin zur abschließenden Bewertung und
Dokumentation. Lernen Sie, Schwachstellen zu erkennen
und hinsichtlich ihres Verbesserungspotentials zu bewerten.
Übungsaufgaben im Lauf des Schulungstages helfen Ihnen,
das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen.

Nach dieser Schulung...
    kennen Sie die Anforderungen des IFS und des
     BRCGS an interne Audits und Assessments
    können Sie Qualitätsaudits vorbereiten und
     durchführen                                                Ihr Schulungstag: 9.00 – 17.00 Uhr
    meistern Sie die verschiedenen Auditsituationen
                                                                Begrüßung & Vorstellung
Für wen ist diese Schulung wichtig?                             Einführung ins Thema
(Zukünftige) interne Auditoren für Managementsysteme             • Normen zum Qualitätsmanagement
und Mitarbeitende, die am kontinuierlichen Verbesserungs-
                                                                 • Begriffsdefinitionen
prozess beteiligt werden sollen.
                                                                Vorbereitung und Durchführung von Qualitätsaudits
Ihre Referentin                                                  • Methoden, Techniken, Vorgehen
Cornelia Hoicke ist Lebensmittelchemikerin und arbeitet
seit über 20 Jahren in und für Zertifizierungsstellen. Sie      Anforderungen des IFS und des BRCGS
leitete mehrere Jahre die Bereiche Verarbeitung und HACCP        • Interne Audits und deren Dokumentation
einer Öko-Kontrollstelle. Nun ist sie als freie Auditorin für    • Der Beitrag von internen Audits zum ständigen
IFS, BRCGS und QS tätig.                                           Verbesserungsprozess
oder                                                             • Erstellung eines Auditprogramms
Sandra Louia ist Oecotrophologin und Auditorin für IFS CC,
IFS Wholesale und IFS Logistics. Seit 2011 ist sie als freie    Die Bedeutung von Sozialkompetenz bei der Durchführung
Auditorin tätig und unterstützt und berät eine Vielzahl von     interner Audits
Unternehmen erfolgreich bei der Umsetzung des Qualitäts-
managements.                                                    Umsetzung in die Praxis
                                                                 • Workshop: Bewertung verschiedener Auditsituationen
Veranstaltungspreis
                                                                Zusammenfassung & Diskussion
€ 495,00 zzgl. MwSt.

    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/interner-auditor                                                                           8
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Akademie Fresenius-Schulung

FSSC 22000 kompakt
nach Version 5.1

21. September 2022 in Dortmund Nr. 3183

Schritt für Schritt zur Zertifizierung
FSSC (Food Safety System Certification) ist ein umfassendes
Zertifizierungssystem für Managementsysteme zur Lebens-
mittelsicherheit und wurde in enger Zusammenarbeit mit
Vertretern der Lebensmittelindustrie entwickelt – unab-
hängig von Institutionen des Handels.
Die FSSC 22000-Zertifizierung bietet Ihnen eine Alternative
zu den Standards IFS und BRCGS. FSSC 22000 ist von der
Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannt und somit
ein weltweit akzeptierter Nachweis im Handel und in der
Lebensmittelindustrie.
In dieser Schulung gewinnen Sie umfangreiche Kenntnisse
zum Aufbau des Systems, die Sie anhand von praktischen
Übungen während der Gruppenarbeiten vertiefen. Auf
die Neuerungen gemäß FSSC 22000 Version 5.1 wird
besonders hingewiesen. So steht der Optimierung und
Weiterentwicklung Ihres Lebensmittelsicherheitssystems
nichts mehr im Wege.
                                                                Ihr Schulungstag: 9.00 – 17.00 Uhr
Nach dieser Schulung ...                                        Begrüßung & Vorstellung
    kennen Sie den Aufbau des FSSC-Standards und die
     Neuerungen der Version 5.1                                 Im Dschungel von ISO-Norm und Technischer Spezifikation:
                                                                Welche Anforderungen sind relevant?
    wissen Sie, welche Anforderungen Sie in die Praxis
     umsetzen müssen                                            Kontext und Unternehmensführung
    verstehen Sie, welche Präventivprogramme zur                • Welche Position nimmt unser Unternehmen am Markt ein?
     Qualitätssicherung eingesetzt werden können                 • Welche Verantwortung trägt die Unternehmensführung?

Für wen ist diese Schulung wichtig?                             Umsetzung in die Praxis
Fach- und Führungskräfte aus QM/QS, die das Lebens-              • Workshop I: Externe und interne Themen sowie Interessen
mittelsicherheitssystem in ihrem Betrieb optimieren und            von Parteien
weiterentwickeln sollen und Mitarbeitende aus Unter-
nehmen, die eine FSSC 22000-Zertifizierung anstreben            Change-Management
und aktiv mitgestalten möchten.                                  • Änderungen, neue Ziele und erforderliche Ressourcen

                                                                Das Hygienekonzept mit HACCP und oPRP-Plan
Ihr Referent
Dr. Frank-Jürgen Frese ist Geschäftsführer der LEuTE Lebens-    Umsetzung in die Praxis
mittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit        • Workshop II: Chancen und Risiken erkennen und bewerten
ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie
ausgerichtet. Im Fokus stehen IFS, FSSC, ISO 22000, ISO 9001,   Vermeidung von Krisen:
aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme.                  • Food Fraud, Food Defense, nicht konforme Produkte

                                                                Umsetzung in die Praxis
Veranstaltungspreis
                                                                 • Workshop III: Erstellen eines Kommunikationsplans
€ 595,00 zzgl. MwSt.
                                                                So können wir uns fortlaufend verbessern: Der kontinuierliche
                                                                Verbesserungsprozess

                                                                Zusammenfassung & Diskussion
    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/fssc                                                                                              9
Seminarprogramm 2 / 2022 - für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie - DIE AKADEMIE FRESENIUS
Akademie Fresenius-Schulung

IFS Food Version 7
Den Standard verstehen und erfolgreich umsetzen

                                                                                                             Online-
17. November 2022 Online                              Nr. 3192
                                                                                                            Schulung

Souverän durch Ihr Assessment nach
IFS V7
Die neue Version 7 des IFS Food Standards brachte einige
bedeutende Änderungen für zertifizierte Unternehmen
mit sich. Sie sind dabei, die neuen Anforderungen in Ihre
Produktionsabläufe zu implementieren? Lernen Sie jetzt
alle Änderungen der Revision kennen und holen Sie sich
Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Forderungen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, stellen Sie Ihre Fragen
und gehen Sie die der erforderlichen Maßnahmen gezielt
und strukturiert an. So kommen Sie gut vorbereitet durch
Ihr nächstes Assessment!

Für wen ist diese Schulung wichtig?
Qualitätsverantwortliche, die ein IFS V7-konformes System
aufbauen oder betreuen sollen und Betriebsleiter und Ge-
schäftsleitungen, sowie Mitarbeitende aus QM/QS, Hygiene-
beauftragte, sowie interne Auditoren für Management-             Ihr Schulungstag: 9.00 – 17.00 Uhr
systeme, die die Neuheiten von IFS V7 verstehen wollen.
                                                                 Begrüßung & Vorstellung
Nach dieser Schulung…                                            Übersicht der Inhalte und Änderungen
    kennen Sie alle wichtigen Änderungen und                     • Bewertungssystem, Basishygiene, Wareneingangskontrolle,
     Neuheiten des Standards                                        Krisenmanagement, Validierung (u. v. a.)
    wissen Sie, welche veränderten Regularien den                • Vergleich der K.O.-Anforderungen
     zukünftigen Assessmentprozess bestimmen
                                                                 Neue Pflichten für die Unternehmensführung
    können Sie erforderliche Maßnahmen ergreifen und die
     Anforderungen des Standards erfolgreich umsetzen             • Oberste Leitung, Management Review, Dokumenten-
                                                                    management
Ihr Referent                                                     Das angepasste Hygienekonzept
Dr. Frank-Jürgen Frese ist Geschäftsführer der LEuTE Lebens-      • HACCP-Plan
mittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit         • Basishygiene
ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie
ausgerichtet. Im Fokus stehen IFS, FSSC, ISO 22000, ISO 9001,    Produktänderungen und -Entwicklungen
aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme.                   • Vertragsvereinbarungen, Spezifikationen, Rezepturen

Veranstaltungspreis                                              Der Beschaffungsprozess und neue Aufgaben für den Einkauf
€ 595,00 zzgl. MwSt.                                              • Food Fraud, Dienstleistungen, ausgelagerte Prozesse

                                                                 Das Fremdkörpermanagement

                                                                 Die Erweiterung des Schädlingmonitorings

                                                                 Weitere Praxishinweise
                                                                  • Rückverfolgbarkeit, Food Fraud, Food Defense u.a.

                                                                 Verbesserte Kontrollen durch interne Assessments und
                                                                 Betriebsbegehungen

                                                                 Anforderungen an die Prozessvalidierung
    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/ifs7                               Zusammenfassung & Diskussion                                 10
Akademie Fresenius-Schulung

Schädlingsbekämpfung nach IFS V7
Praxisorientierte Wege und Maßnahmen

                                                                                                         Online-
26. Oktober 2022 Online                            Nr. 3186
                                                                                                        Schulung

Ihre Rolle als „Schädlingsbeauftragte/r“
Mit der Zertifizierung nach IFS Food V7 ist jedes Unter-
nehmen verpflichtet, eine Person zur Überwachung der
betrieblichen Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen zu
benennen und zu schulen. Die Anforderungen sind dabei
hoch. Auch bei Beauftragung eines externen Dienstleisters
muss der/die betrieblich Verantwortliche Kenntnisse
über die Schädlingsbekämpfung und -überwachung
nachweisen.
Können Sie die Inhalte des Kapitels 4.13 interpretieren
und umsetzen? Sind Sie fit in Sachen Schädlingskunde?
Lernen Sie jetzt Ihre Rolle als „Schädlingsbeauftragte/r“
zu verstehen und diese auszufüllen!

Nach dieser Online-Schulung…
    können Sie die Anforderungen des IFS V7 an die
     Schädlingsbekämpfung umsetzen
    verstehen Sie Ihre Rolle als „Schädlingsbeauftragte/r“   Ihr Schulungstag: 9.00 – 14.00 Uhr
     und können diese ausfüllen
                                                              Begrüßung & Vorstellung
    sind Sie fit für Ihr nächstes Assessment
                                                              Integrierte Schädlingsbekämpfung
Für wen ist diese Online-Schulung wichtig?                      • Einführung in das Thema
Mitarbeitende aus Qualitätssicherung und -management            • Umsetzung in die Praxis
oder zukünftige „Schädlingsbeauftragte“ aus Lebensmittel-     Gestaltung, Aufbau und Infrastruktur
betrieben, die im Rahmen ihrer IFS-Food-Zertifizierung für     • Die neue „Leitforderung“ nach IFS V7
die interne Schädlingsbekämpfung verantwortlich sind
oder mit dieser in Berührung kommen.                          Bekämpfungssystem
                                                               • Umsetzung von Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen
Ihr Referent                                                  Rechtliche Grundlagen
Steffen Gerhard ist als Auditor, Sachverständiger und          • Zur Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben
Trainer im Bereich der Schädlingsbekämpfung mit Schwer-
                                                              Schädlingskunde
punkt Lebensmittelhygiene tätig. Dabei schöpft er nicht
                                                               • Die wichtigsten Schädlinge und Schadwirkung
nur aus über zehn Jahren Erfahrung im technischen Außen-
dienst als Schädlingsbekämpfer, sondern ebenso aus seiner     Wirkstoffe und Präparate
lebensmitteltechnischen Ausbildung und einem Jahrzehnt         • Biozid oder Pflanzenschutzmittel: Ein verkehrsfähiges
als QM-/QS-Mitarbeiter in Lebensmittelbetrieben.                 Produkt erkennen
                                                               • Auswahl an Wirkstoffen und Präparaten
Veranstaltungspreis                                           „IFS-Schädlingsbeauftragte/r“
€ 395,00 zzgl. MwSt.                                            • Rolle und Aufgaben
                                                              Gefahren-, Risiko- und Trendanalyse
                                                               • Erstellen von Gefahren- und Risikoanalysen
                                                               • Umsetzung in die Praxis
                                                              Servicemittel/Monitoringsysteme
                                                               • „Richtige“ Anzahl und Platzierung
                                                               • Vermeidung von Produktkontaminationen durch Servicemittel
                                                               • Verschiedene Servicemittel/Monitoringsysteme in der Praxis
    Diese Schulung finden Sie auch online:
                                                              Zusammenfassung & Diskussion
    www.akademie-fresenius.de/schädlinge-IFS7                                                                             11
Akademie Fresenius-Schulung

IFS Logistics Version 2.3
HACCP für Transportdienstleister

22. September 2022 in Dortmund Nr. 3184

Fit für Ihr Audit nach IFS Logistics!
Seit Oktober 2021 ist die Version 2.3 des Standards IFS
Logistics in Kraft. Unangekündigte Audits und ein ver-
schärftes Bewertungssystem erschweren den Zertifizierungs-
erfolg. Implementieren Sie jetzt ein wirksames System, das
Sie fortwährend verbessern und im Zertifizierungsaudit
erfolgreich präsentieren können!
Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die
aktuellen Anforderungen, sowie praktische Hinweise zur
Anpassung oder zum Aufbau Ihres Managementsystems.
Insbesondere werden die Basishygieneprogramme und das
HACCP-Konzept für Transport- und Lagerlogistik besprochen.
Diskutieren Sie über Sonderfälle und führen Sie in praxis-
bezogenen Übungen selbst die Gefahrenanalyse durch.

Nach dieser Schulung…
    können Sie die Anforderungen aus dem Standard
     erfolgreich in die Praxis umsetzen                         Ihr Schulungstag: 8.30 – 16.30 Uhr
    wissen Sie, wie Sie ein wirksames HACCP-Konzept für
                                                                Begrüßung & Vorstellung
     Transport- und Lagerlogistik implementieren
    sind Sie erprobt in Gefahrenanalyse und Risikobewer-       Überblick über IFS Logistics
     tung, um Schwachstellen zu erkennen und zu beheben          • Gesetzliche Anforderungen
                                                                 • Neue Zertifizierungsregeln
Für wen ist diese Schulung wichtig?                              • Aufbau des Standards Version 2.3
Fach- und Führungskräfte von Lebensmitteltransport-
Dienstleistern und Mitarbeitende aus QM/QS, die ein IFS         Anforderungen des Standards und praktische Lösungen
Logistics-konformes System aufbauen oder betreuen sollen.        • Führungsaufgaben
                                                                 • Mitarbeiterqualifizierung
Ihr Referent                                                     • Lieferanten und Dienstleister im Hygieneumfeld
Dr. Frank-Jürgen Frese ist Geschäftsführer der LEuTE Lebens-     • Überwachung Ihres Systems
mittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit
ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie          Umsetzung in die Praxis
ausgerichtet. Im Fokus stehen IFS, FSSC, ISO 22000, ISO 9001,    • Workshop I: Basishygiene
aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme.                  • Workshop II: HACCP-Gefahrenanalyse I
                                                                 • Workshop III: HACCP-Gefahrenanalyse II
Veranstaltungspreis
€ 595,00 zzgl. MwSt.                                            Zusammenfassung & Diskussion

    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/logistics                                                                               12
Akademie Fresenius-Schulung

IFS Broker leicht gemacht!
Wie Sie als Händler von Lebensmitteln ein erfolgreiches QM-System etablieren

8. November 2022 Online                                 Nr. 3189
                                                                                                                  Online-
                                                                                                                 Schulung
QM-System für Händler von
Lebensmitteln nach IFS Broker
Broker, Agenten und Importeure gelten in der Lebensmittel-
und Getränkeproduktion als wichtigster Mittler zwischen
Produzenten und Einzelhändlern. Man erwartet von ihnen,
dass sie die Produktanforderungen des Kunden klar an die
Hersteller und Erzeuger kommunizieren und diese gewähr-
leisten können.
In dieser Online-Schulung lernen Sie, wie Sie als IFS Broker-
zertifizierter Händler Ihr QM-System richtig aufbauen, indem
Sie einen zuverlässigen Prozess zur Auswahl Ihrer Lieferanten
nachweisen und eine hohe Produktqualität sicherstellen,
die den Kundenanforderungen entspricht. Natürlich er-
fahren Sie alle Neuerungen der seit Oktober 2021 gültigen
Version 3.1 des Standards.

Nach dieser Online-Schulung…                                       Ihr Schulungstag: 9.00 - 17.00 Uhr
    kennen Sie die wichtigsten Anforderungen des                  Begrüßung & Vorstellung
     IFS Broker an Ihr QM-System
                                                                   Was fordert der IFS Broker 3.1?
    wissen Sie, wie Sie Ihre Lieferanten noch besser
     auswählen, beurteilen und auditieren können                   Ein einfaches HACCP-System nach dem EU HACCP-
    kennen Sie Strategien zur Produktanalyse und zum              Leitfaden (2016/C 278/01)
     Krisenmanagement, um die Zufriedenheit Ihrer Kunden             • Risikoanalyse inklusive Food Fraud und Food Defense
     zu optimieren                                                 Spezifikationen und Konformitäten
                                                                    • Was gehört alles in eine Spezifikation?
Für wen ist diese Online-Schulung wichtig?
                                                                    • Verpackungen: Konformitätserklärungen und Migration
Fach- und Führungskräfte, sowie Mitarbeitende aus dem
QM von Unternehmen, die in erster Linie Handelsaktivitäten         Lieferantenauswahl und Qualifizierung
betreiben. Außerdem für Zwischenhändler, Handelsagen-                • Lieferanten bewerten und klassifizieren
turen oder Importeure von Lebensmitteln, Getränken, HPC-             • Lieferantenfreigabeprozess
Produkten oder Verpackungen, die bereits nach IFS Broker           Lieferantenaudits
zertifiziert sind oder sich zertifizieren lassen wollen.             • 8 Schritte bis zum Audit
                                                                     • Lieferkettengesetz
Ihr Referent                                                         • Besonderheiten bei internationalen Audits
Jürgen Schlösser ist Lebensmitteltechnologe und war
mehr als 25 Jahre für Dr. Oetker im In- und Ausland als            Produktanalysen
Abteilungsleiter F&E verantwortlich für internationale              • GMO, Allergene und die wichtigsten Kontaminanten
Qualitätssicherungssysteme, Rohstoffe und die Integration           • Auswahl der Dienstleister
von neuen Gesellschaften für den Nährmittelbereich. Nun            Krisenmanagement
arbeitet er als Consultant für die Lebensmittelindustrie und        • Prozess für Reklamationen, Produktrücknahmen,
hält zahlreiche Vorträge und Seminare.                                 Produktrückrufe
                                                                    • Rückverfolgungssysteme
Veranstaltungspreis:
€ 595,00 zzgl. MwSt.                                               Korrekturmaßnahmen
                                                                    • Interne Audits
                                                                    • PDCA-Zyklus
                                                                   Zusammenfassung der 8 wichtigsten Punkte
                                                                   für Ihr QM-System
    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/ifsbroker                            Zusammenfassung & Diskussion                              13
Akademie Fresenius-Schulung

Food Safety Culture in Theorie und Praxis
Was fordern die Lebensmittelsicherheitsstandards?

18. August 2022 Online                           Nr. 3175
                                                                                                                  Online-
                                                                                                                 Schulung
Schritt für Schritt zur gelebten Kultur der
Lebensmittelsicherheit!
Lebensmittelhersteller sind gesetzlich verpflichtet, eine
Lebensmittelsicherheitskultur in ihrem Unternehmen zu
etablieren. Auch die Zertifizierungsstandards wie BRCGS
Food und FSSC fordern eine Food Safety Culture. Das
Seminar führt Sie in das komplexe Thema der Unternehmens-
kultur ein und gibt einen Überblick über die Erwartungen
der Standardgeber.
Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen den Stand der
Lebensmittelsicherheitskultur ermitteln und erarbeiten
Sie einen Leitfaden, um eine Food Safety Culture im Sinne
der Standards nachhaltig zu etablieren. Davon profitiert Ihr
gesamtes QM-System!

Für wen ist diese Schulung wichtig?
Fach und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement,
sowie Mitarbeitende, die damit beauftragt sind, eine den       Ihr Schulungstag: 9.00 – 16.30 Uhr
geltenden Zertifizierungsstandards entsprechende
Lebensmittelsicherheitskultur im Betrieb einzuführen           Begrüßung & Vorstellung
und zu etablieren.                                             Einführung in das Thema Lebensmittelsicherheitskultur
                                                                • Begriffsbestimmung Lebensmittelsicherheitskultur
Nach dieser Schulung…
                                                                • Was fordern die Standards? Welche Werte und Normen werden
    kennen Sie die Anforderungen von IFS, BRCGS und
                                                                  u.a. im IFS V7 (Teil 2, Kap. 1.1) definiert?
     FSSC an eine Food Safety Culture (FSC)
    wissen Sie, wie Sie eine FSC in Ihrem Betrieb einführen   Gesetzliche und andere Anforderungen (u.a. VO (EG) Nr. 852/2004)
     und richtig etablieren
                                                               Umsetzung in die Praxis
    wird Ihr gesamtes QM von dem Konzept FSC profitieren
                                                                • Den eigenen betrieblichen Stand zur FSC ermitteln, bewerten
Ihre Referentin                                                   und Ziele ableiten

Dr. Andrea Dreusch ist Mikrobiologin und leitete 18 Jahre       • Methodik, Kommunikation und Beteiligte: Schritt für Schritt
lang ihr eigenes beratendes mikrobiologisches Labor. Sie ist      eine betriebliche FSC entwickeln
Consultant, Auditorin, Trainerin und Referentin für Lebens-     • Das gelebte System der FSC nutzen
mittelsicherheit und leitet das Expertenteam CPM, das           • Feedback einholen: Die FSC als ständigen Entwicklungsprozess
Unternehmen in allen Fragen der Lebensmittelsicherheit            verstehen und kontinuierlich verbessern
und beeinflussender Bereiche (Produktentwicklung, Nach-
haltigkeit, Kultur, Sozialstandards, u. a.) unterstützt.       Zusammenfassung & Diskussion

Veranstaltungspreis
€ 595,00 zzgl. MwSt.

    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/foodsafetyculture                                                                                 14
Akademie Fresenius-Schulung

BRCGS auf den Punkt gebracht!
Die Herausforderungen des BRC Global Standard Food Safety Version 9

20. September 2022 Online                              Nr. 3067
                                                                                                            Online-
                                                                                                           Schulung
Gewusst wie: Meistern Sie auch
schwierige Baustellen gekonnt!
Der Global Food Safety Standard des British Retail
Consortium (BRCGS) gilt als wichtigster Standard im
englischsprachigen Markt. Doch wie alle Food Safety-
                                                                               BRC GS
Standards, hat auch der BRCGS seine Besonderheiten:
Welche Neuerungen bringt die Version 9 mit sich? Worauf
müssen etwa IFS V7-zertifizierte Unternehmen achten, die
zusätzlich eine Zertifizierung nach BRCGS anstreben?
Lernen Sie, worauf es bei Ihrer Zertifizierung ankommt,
indem Sie einen Blick für die Sichtweise des Zertifizierungs-
auditors auf Ihr Unternehmen und seine Prozesse gewinnen
und die Herausforderungen des Standards erkennen.

Nach dieser Schulung…
    kennen Sie die Inhalte, Besonderheiten und
     Neuerungen der BRCGS Version 9
    wissen Sie, wie Sie die spezifischen Anforderungen           Ihr Schulungstag: 9.00 – 17.00 Uhr
     erfolgreich in die Praxis umsetzen                           Begrüßung & Vorstellung
    sind Sie in der Lage, potentielle Fehlerquellen im
                                                                  BRCGS Food Safety: Überblick über den Standard
     Zertifizierungs- oder Kundenaudit zu identifizieren
                                                                   • Verbreitung des Standards
     und zielgerichtet anzugehen
                                                                   • Aufbau und Zusatzmodule
                                                                   • Kundenaudits
Für wen ist diese Schulung wichtig?                                • Nützliche Informationsquellen
Fach- und Führungskräfte und interne Auditoren aus Unter-
nehmen, die bereits nach BRCGS Food Safety zertifiziert sind      Vergleich Version 8 und Version 9 des Standards
oder eine Zertifizierung anstreben, sowie Mitarbeitende            • Was hat sich geändert? Was ist neu?
aus QM/QS aus Unternehmen, die ein BRCGS-konformes                Offene Runde: Zeit für Austausch und Ihre Fragen aus der Praxis
System weiter ausbauen und betreuen möchten oder
spezifische Fragen haben. Reichen Sie gerne im Vorfeld            Unterschiede in den Anforderungen von IFS Food V7 und BRCGS
Ihre Fragen bei uns ein.                                          Food Safety 9
                                                                   • Auf welche Besonderheiten müssen IFS7-zertifizierte
Ihre Referentin                                                      Unternehmen achten, die zusätzlich eine Zertifizierung nach
                                                                     BRCGS anstreben?
Cornelia Hoicke ist Lebensmittelchemikerin und arbeitet
seit über 20 Jahren in und für Zertifizierungsstellen. Sie        Die Auditoren-Perspektive: Besonderheiten beim Betriebsrundgang
leitete mehrere Jahre die Bereiche Verarbeitung und HACCP
                                                                  Fokus auf einzelne Inhalte Teil I
einer Öko-Kontrollstelle. Nun ist sie als freie Auditorin für
                                                                   • Food Safety Culture
IFS, BRCGS und QS tätig.
                                                                   • Root-Cause Analysis
                                                                   • Lieferantenmanagement
Veranstaltungspreis
                                                                  Fokus auf einzelne Inhalte Teil II
€ 595,00 zzgl. MwSt.
                                                                   • Umgebungsüberwachung oder Allergenmanagement
                                                                  Das Bewertungssystem
                                                                   • Minor, Major oder Critical?
                                                                   • Die praktische Anwendung
                                                                  Offene Runde: Zeit für Austausch und Ihre Fragen aus der Praxis
    Diese Schulung finden Sie auch online:                        Zusammenfassung & Diskussion
    www.akademie-fresenius.de/brcgs                                                                                                 15
Akademie Fresenius-Seminar

Food Defense
Gefahrenanalyse und Risikobewertung

29. September 2022 in Hannover Nr. 3179

Produktschutz systematisch umsetzen
Für jeden HACCP-Beauftragten ist der Produktschutz
(Food Defense) seit der Version 6 des IFS Food ein brisantes
Thema.
Ziel des Produktschutzes ist es, mögliche Ursachen absicht-
licher Kontamination von Lebensmitteln zu erkennen, zu
minimieren und zu überwachen. Wesentliche Elemente
eines innerbetrieblichen Systems zu Food Defense sind
Gefahrenanalysen, die u. a. mit den Methoden CARVER,
TACCP oder VACCP durchgeführt werden können.
Nutzen Sie dieses Seminar, um genau dies unter Anleitung
eines erfahrenen Experten zu lernen! Sie üben an konkreten
Beispielen, wie Sie Ihr Unternehmen in Sachen Food Defense
erfolgreich auf das nächste Audit vorbereiten.

Nach diesem Seminar...
    kennen Sie die Forderungen des Kapitels 6 des IFS7
    beherrschen Sie die Methoden zur Gefahrenanalyse           Ihr Seminartag: 9.00 – 17.00 Uhr
     für Food Defense
                                                                Begrüßung & Vorstellung
    wissen Sie, wie Risikobewertungen durchzuführen sind
                                                                Hintergründe für Food Defense
Für wen ist dieses Seminar wichtig?
                                                                Das Kapitel 6 des IFS
Qualitätsverantwortliche, die ein IFS Food-konformes
System aufbauen oder betreuen sollen und Betriebs- und           • Forderungen
Geschäftsleitungen, die die Mittel für die Maßnahmen zum         • Verbindlichkeit
Produktschutz bereitstellen sowie interne Auditoren für          • Bedeutung für die Zertifizierung
Managementsysteme, die die Forderungen zu Food
Defense verstehen wollen.                                       Besucherrichtlinien
                                                                 • Umgang mit Lieferanten und Besuchern
Ihr Referent                                                    Methoden der Gefahrenanalyse
Dr. Frank-Jürgen Frese ist Geschäftsführer der LEuTE Lebens-
                                                                 • Carver, TACCP, VACCP
mittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit
ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie          Sicherung der Betriebsstätte
ausgerichtet. Im Fokus stehen IFS, FSSC, ISO 22000, ISO 9001,
aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme.                 Umsetzung in die Praxis
                                                                 • Workshop I: Gefahrenanalysen und Risikobewertungen
Veranstaltungspreis                                                anhand von Fallbeispielen
€ 695,00 zzgl. MwSt.                                             • Workshop II: Interne Audits zum Produktschutz anhand
                                                                   von Fallbeispielen

                                                                Zusammenfassung & Diskussion

    Dieses Seminar finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/food-defense                                                                                16
Akademie Fresenius-Seminar

Food Fraud
Risikoanalyse und Präventivmaßnahmen

28. September 2022 in Hannover Nr. 3178

Gut gewappnet in Ihr nächstes Audit
Durch Lebensmittelbetrug entsteht jährlich ein weltweiter
Schaden von ca. 40 Milliarden Euro. Neben dem wirtschaft-
lichen Verlust erleidet das herstellende Unternehmen auch
einen erheblichen Imageschaden!
Die Verhinderung von Lebensmittelbetrug ist ein wichtiger
Bestandteil des IFS Food V7 Standards und wird bei Assess-
ments auditiert. Lernen Sie mögliche Ursachen absichtlicher
Kontamination von Lebensmitteln zu erkennen, zu mini-
mieren und zielsicher zu überwachen. Erstellen Sie eine
Verwundbarkeitsanalyse und lernen Sie eine entsprechende
Risikobetrachtung durchführen.

Nach diesem Seminar...
    kennen Sie die rechtliche und wirtschaftliche
     Bedrohung durch Food Fraud für Lebensmittel-
     unternehmen
    beherrschen Sie Strategien zum Aufdecken und               Ihr Seminartag: 9.00 – 17.00 Uhr
     Vorbeugen von Betrug
                                                                Begrüßung & Vorstellung
    können Sie die Anforderungen aus den Standards
     in Ihre betriebliche Praxis umsetzen                       Einführung in das Thema
                                                                 • Wie wird betrogen? Wer wird geschädigt?
Für wen ist dieses Seminar wichtig?                              • Welche Bedeutung hat der Schaden?
Fach- und Führungskräfte von Lebensmittelunternehmen
und Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement und der           Gesetzliche Anforderungen
Qualitätssicherung, die Maßnahmen ergreifen müssen, um           • Betrug als Straftat: Vorsatz und Bereicherungsabsicht
Lebensmittelbetrug aufzudecken und zu verhindern.                • Verbot der Täuschung im Lebensmittelrecht

                                                                Melde- und Kommunikationssysteme
Ihr Referent
                                                                 • Angebote in der EU und in Deutschland
Dr. Frank-Jürgen Frese ist Geschäftsführer der LEuTE Lebens-
mittel und Technik Projekt GmbH. Seine Beratungstätigkeit        • Nutzen für das Lebensmittelunternehmen
ist auf Managementsysteme in der Lebensmittelindustrie          Strategien zur Vorbeugung und Aufdeckung
ausgerichtet. Im Fokus stehen IFS, FSSC, ISO 22000, ISO 9001,
                                                                 • Eingrenzen von betrugsgefährdeten Produkten
aber auch Energie- und Umweltmanagementsysteme.
                                                                 • Plausibilitätsprüfung von Dokumenten
Veranstaltungspreis                                             Schwachstellenanalyse I
€ 695,00 zzgl. MwSt.                                             • Sammeln von Informationen, Risikomatrix

                                                                Umsetzung in die Praxis
                                                                 • Workshop: Risikobetrachtung

                                                                Schwachstellenanalyse II
                                                                 • Einleiten von Maßnahmen

                                                                Umsetzung in die Praxis
                                                                 • Workshop: Auswahl von Maßnahmen

                                                                Zusammenfassung & Diskussion
    Dieses Seminar finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/food-fraud                                                                                   17
Akademie Fresenius-Seminar

Mikrobiologische Risiken beherrschen
Pathogene Keime erkennen und Kontaminationen verhindern

27. Oktober 2022 Online                           Nr. 3187
                                                                                                               Online-
                                                                                                               Seminar
Laborbefunde verstehen, bewerten
und Verkehrsfähigkeit prüfen
Für die Lebensmittelsicherheit sind pathogene Mikroorga-
nismen ein Problem, das mit Hilfe des Hygienemanage-
ments moderiert werden kann. Durch regelmäßige Labor-
analysen und genaue Rohstoffspezifikationen minimieren
Sie das Risiko mikrobieller Kontaminationen. Ausreißer
sind trotzdem möglich.
Das Seminar vermittelt einen komprimierten Überblick
über wichtige pathogene Keime. Sie lernen, wie Sie im
Rahmen der Qualitätssicherung Laboranalytik umsetzen
und Ergebnisse interpretieren können. Aus rechtlicher Sicht
erfahren Sie, wie Sie die Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte
prüfen und welche Meldepflichten Sie gegenüber Behörden
beachten müssen.

Nach diesem Seminar...
    haben Sie Informationen zu wichtigen pathogenen            Ihr Seminartag: 9.00 – 16.30 Uhr
     Keimen gesammelt
                                                                Begrüßung & Vorstellung
    sind Sie in der Lage, laboranalytische Ergebnisse
     einzuordnen                                                Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über die
    kennen Sie die gesetzlichen Vorgaben und Ent-              mikrobiologischen Kriterien für Lebensmittel
     scheidungen zur Risikobewertung                             • Überblick über spezielle pathogene Keime: Listeria
                                                                   monocytogenes, Salmonella spec., Campylobacter spec.,
Für wen ist dieses Seminar wichtig?                                MRSA-Staphylococcen
Mitarbeitende aus der Qualitätssicherung und Hygiene-
manager, sowie Neueinsteiger mit ersten praktischen Erfah-      Umsetzung in die Praxis
rungen zu Lebensmittelhygiene und Produktsicherheit.             • Wie Sie eine wirksame Qualitätssicherung aufbauen
                                                                 • Hygienemanagement
Ihre Referenten
                                                                 • Rohstoffspezifikationen
Dr. Andrea Dreusch ist Mikrobiologin und leitete 18 Jahre
lang ihr eigenes beratendes mikrobiologisches Labor. Sie ist    Laborergebnisse verstehen und interpretieren
Consultant, Auditorin, Trainerin und Referentin für Lebens-
                                                                 • Beispiele zur Einordnung von laboranalytischen
mittelsicherheit und leitet das Expertenteam CPM, das
                                                                   Ergebnissen innerhalb des speziellen Kontextes
Unternehmen in allen Fragen der Lebensmittelsicherheit
unterstützt.                                                     • Umgang mit nicht erwarteten Ergebnissen und
Prof. Dr. Markus Grube ist Gründungspartner bei Grube ·            Messunsicherheiten
Pitzer · Konnertz-Häußler Rechtsanwälte in Gummersbach. Er
                                                                Rechtliche Aspekte der mikrobiologischen Risikobewertung
berät und vertritt die Lebensmittelwirtschaft in allen Fragen
des deutschen und internationalen Lebensmittelrechts sowie       • Diskussion eines Fallbeispiels: Lebensmittelsicherheits-
des Gewerblichen Rechtsschutzes.                                   bewertung und Rechtsfolgen im Fall des Nachweises

Veranstaltungspreis                                             Melde- und Mitteilungspflichten gegenüber Behörden
€ 695,00 zzgl. MwSt.                                            Zusammenfassung & Diskussion

    Dieses Seminar finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/risiken-mibi                                                                                    18
Akademie Fresenius-Seminar

Probenmanagement
in der Qualitätssicherung
22. November 2022 Online                               Nr. 3193
                                                                                                           Online-
                                                                                                           Seminar
Laboranalysen effizient nutzen und
sicher bewerten!
Ein „gutes“ Probenmanagement ist ein wichtiger Bestand-
teil der Produktfreigabe im lebensmittelherstellenden
Unternehmen. Es entscheidet mit über das Sicherheits-
niveau der Produkte, wird aber oft als lästiger Kostenfaktor
gesehen. Haben Sie auch das Gefühl, dass Sie zu wenige
oder die falschen Proben ziehen? Müssen Sie Proben nach
Budgetvorgaben planen?
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Anfor-
derungen an die Analytik und die Möglichkeiten, darauf
zu antworten. Sie erfahren, wie Sie vorgehen können, um
Proben zu gewichten. Sie lernen alternative und ggf. kosten-
günstigere Verfahren kennen.

Nach diesem Seminar…
    kennen Sie die Anforderungen der Freigabeanalytik
    sind Sie in der Lage, einen für Sie maßgeschneiderten        Ihr Seminartag: 9.00 – 16.30 Uhr
     Probenplan zu erstellen                                      Begrüßung & Vorstellung
    können Sie mit nicht erwarteten Ergebnissen und
                                                                  Die Anforderungen an das Probenmanagement in der
     Messunsicherheiten umgehen
                                                                  Lebensmittelproduktion
Für wen ist dieses Seminar wichtig?                                • Normen, Vorgaben und Methodik der Probenahme
                                                                   • Chemische und mikrobiologische Untersuchungen in der
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen QS und QM
                                                                     Freigabeanalytik
sowie aus Labor und Analytik. Alle, die für die Freigabe der
Produkte verantwortlich sind.                                      • Folgerungen für die Qualitätssicherung: Laborergebnisse
                                                                     verstehen und interpretieren
Ihre Referentin                                                   Die Gefahrenanalyse
Dr. Andrea Dreusch ist Mikrobiologin und leitete 18 Jahre
                                                                  Umsetzung in die Praxis
lang ihr eigenes beratendes mikrobiologisches Labor. Sie ist
Consultant, Auditorin, Trainerin und Referentin für Lebens-        • Entwickeln eines maßgeschneiderten Probenahmeplans:
mittelsicherheit und leitet das Expertenteam CPM, das                Was, wie oft, wie viele?
Unternehmen in allen Fragen der Lebensmittelsicherheit             • Umgang mit nicht erwarteten Ergebnissen und Mess-
und beeinflussender Bereiche (Produktentwicklung, Nach-              unsicherheiten
haltigkeit, Kultur, Sozialstandards, u.a.) unterstützt.            • Schlussfolgerungen für Ihr langfristiges Risikomonitoring
                                                                  Alternativen und Reduktionsmöglichkeiten
Veranstaltungspreis
€ 695,00 zzgl. MwSt.                                              Zusammenfassung & Diskussion

    Diese Schulung finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/probenahme                                                                                         19
Akademie Fresenius-Seminar

Hygienemanagement
Betriebs- und Personalhygiene in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie

22. September 2022 in Dortmund Nr. 3177

Die GHP als Grundlage Ihres
HACCP-Systems!
Egal ob als lebensmittelproduzierendes Unternehmen
oder Verpackungshersteller: Ein funktionierendes Hygiene-
management ist die Basis für die Produktion eines sicheren
und mikrobiologisch einwandfreien Lebensmittels.
Der Gesetzgeber und die unterschiedlichen Lebensmittel-
sicherheitsstandards verlangen von Ihnen im Rahmen der
Guten Hygiene- und Herstellungspraxis (GHP) regelmäßige
Selbstkontrolle, denn die GHP ist die Grundvoraussetzung
für alle weiteren Lebensmittelsicherheitssysteme.
Lernen Sie in diesem Seminar die Gute Hygiene- und
Herstellungspraxis effizient und effektiv einzuführen, Ihre
Hygienemaßnahmen zu verifizieren und validieren und
richtig zu dokumentieren.

Nach diesem Seminar…
   wissen Sie um die betriebs- und personalhygienischen      Ihr Seminartag: 9.00 – 17.00 Uhr
    Anforderungen an ein sicheres Umfeld der Lebensmit-
    telherstellung                                            Begrüßung & Vorstellung
   können sie eine GHP effizient und effektiv einführen,     Einführung in das Thema Hygienemanagement
    umsetzen und aufrechterhalten
                                                               • Hygienerelevante gesetzliche Anforderungen
   sind Sie in der Lage, eine fundierte Nachweisdokumen-      • Anforderungen aus den Lebensmittelsicherheits-
    tation einzuführen
                                                                 standards (IFS, FSSC 22000, ISO 22000 und BRCGS)

Für wen ist dieses Seminar wichtig?                           Kontaminationsarten
Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement
                                                              Erkennung kritischer Arbeitsbereiche
und Hygienemanager, sowie Neueinsteiger ins Thema oder
Start-Ups mit ersten praktischen Erfahrungen zu Lebens-       Umsetzung in die Praxis – Eine Kultur für Hygiene schaffen
mittelhygiene und Produktsicherheit aus der Lebensmittel-      • Workshop: Wie Sie Mitarbeiter zu Hygiene und Food
herstellung und der Verpackungsproduktion.
                                                                 Safety Culture motivieren

Ihre Referentin                                               Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation
Rosi Eder-Wörthmann ist Lebensmitteltechnologin und war        • Verifizierung und Validierung von Hygienemaßnahmen
lange als QMB und Lieferantenmanager für internationale        • Dokumentation
Lebensmittelunternehmen tätig. Seither arbeitet sie als
Trainerin für IFS, BRCGS, FSSC 22000, hält Seminare und       Zusammenfassung & Diskussion
Vorträge und coacht Unternehmen bei der Umsetzung von
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsthemen.

Veranstaltungspreis
€ 695,00 zzgl. MwSt.

Dieses Seminar finden Sie auch online:
www.akademie-fresenius.de/hygienemanagement                                                                                20
Akademie Fresenius-Seminar

Integrierte Schädlingsbekämpfung
Aktive Kontrolle und Prophylaxe in Lebensmittelbetrieben

21. September 2022 in Dortmund Nr. 3176

Prävention, rechtliche Rahmen-
bedingungen, akute Bekämpfung
Ohne ein funktionierendes System zur aktiven Schädlings-
kontrolle kann die Schädlingsbekämpfung im Lebensmittel-
betrieb nicht gelingen. Neben Prävention, Monitoring und
Bekämpfung gewinnt insbesondere die Dokumentation
mehr und mehr an Bedeutung. Die Änderungen der Rechts-
lage und bestehende oder angestrebte Zertifizierungen
stellen hohe Anforderungen.
Das Seminar vermittelt Rüstzeug aus Theorie und Praxis zur
Ausschreibung und Etablierung sowie für Verständnis und
Kontrolle eines funktionierenden und rechtssicheren
Schädlingsmanagements.

Nach diesem Seminar...
    wissen Sie, wie Ihnen die integrierte Schädlings-
     bekämpfung gelingt
    kennen Sie die Rechtslage, Normen und Standards         Ihr Seminartag: 8.30 – 16.30 Uhr
    können Sie eine Gefahrenanalyse und Risikobewertung     Begrüßung & Vorstellung
     für Ihren Betrieb erstellen
                                                             Die kleine Schädlingskunde: Einführung in Biologie und
Für wen ist dieses Seminar wichtig?                          Schadwirkung der relevantesten Schädlinge
Mitarbeitende aus Qualitätssicherung und Qualitätsmana-
                                                             Grundlagen der integrierten Schädlingsbekämpfung
gement und Personen, die für die Schädlingsbekämpfung
im Lebensmittelbetrieb verantwortlich sind.                  Rechtsrahmen und Normen
                                                              • Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozid-VO)
Ihre Referenten                                               • TRGS 523 (Gefahrstoff-VO)
Dr. Torsten Heidecke leitet die Niederlassung der APC
                                                              • TRNS (Technische Regeln und Normen)
Berlin. Nach seiner Promotion im Bereich der Forstwissen-
schaften ist er seit rund 10 Jahren in der Schädlingsbe-     Standards für die Lebensmittelsicherheit
kämpfung tätig. Er ist Mitglied im Facharbeitskreis Roden-    • IFS Food, AIB, BRCGS
tizidresistenz und war als Referent bei der bundesweiten      • DIN 10523
Ausbildung von Lebensmittelkontrolleuren und Hygiene-
                                                              • DIN 16636
inspektoren der Verwaltungsakademie Berlin beteiligt.
und                                                          Umsetzung in die Praxis
Dr. Martin Khaschei ist Niederlassungsleiter der APC          • Workshop I: Gefahrenanalyse und Risikobewertung
Hamburg. Als promovierter Zoologe verfügt er über fun-
                                                              • Workshop II: Erstellung eines Leistungsverzeichnisses
diertes biologisches Know-how. Dazu kommen über 15 Jahre
Praxis in der Schädlingsbekämpfung mit umfangreichen            für eine geplante Vergabe der Dienstleistung
Erfahrungen in Audits bei Betrieben mit Zertifizierung.      Zusammenfassung & Diskussion

Veranstaltungspreis
€ 695,00 zzgl. MwSt.

    Dieses Seminar finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/schaedlinge                                                                               21
Akademie Fresenius-Seminar

Fremdkörpermanagement

10. November 2022 Online                                 Nr. 3191

                                                                                                                 Online-
                                                                                                                 Seminar
Fremdkörper erkennen, beurteilen und
vermeiden
Ein großes Risiko bei der Lebensmittelherstellung besteht in
der Verunreinigung durch Fremdkörper. Dieses Seminar hilft
Ihnen, potentielle Fremdkörperquellen in Ihrem Unterneh-
men zu identifizieren und durch vorbeugende Maßnahmen
die Gefahr einer Kontamination Ihrer Produkte gering zu
halten.
Sie lernen die Methoden zur Fremdkörpererkennung und
-ausschleusung kennen und trainieren den Umgang mit
Fremdkörperreklamationen durch Verbraucher. In kleinen
Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit der Risikoein-
schätzung und der Einbindung in Ihre bestehende HACCP-
Gefahrenanalyse.

Nach diesem Seminar...
    kennen Sie die Anforderungen an ein effizientes
     Fremdkörpermanagement gemäß IFS/BRCGS                          Ihr Seminartag: 9.00 – 17.00 Uhr
    können Sie eine Risikobewertung und Gefahren-
                                                                    Begrüßung & Vorstellung
     analyse durchführen
    beherrschen Sie die Methoden zur Fremdkörper-                  Bedeutung von Fremdkörpern
     erkennung und -ausschleusung                                    • Die Gefahr durch Fremdkörper bei der Herstellung
                                                                       von Lebensmitteln
Für wen ist dieses Seminar wichtig?
Mitarbeitende aus dem Qualitätsmanagement, der War-                 Anforderungen an das Fremdkörpermanagement
tung und der Instandhaltung aus Lebensmittelindustrie               in diversen Standards
und -handwerk                                                        • IFS, BRCGS, FSSC 22000
                                                                     • Leitfaden Fremdkörpermanagement des IFS
Ihre Referentin                                                      • Beispiele: Auditabweichungen
Cornelia Hoicke ist Lebensmittelchemikerin und arbeitet
seit über 20 Jahren in und für Zertifizierungsstellen. Bei          Erkennen von Fremdkörpern
einer Öko-Kontrollstelle leitete sie mehrere Jahre den
Bereich Verarbeitung. Nun ist sie als freie Auditorin für IFS,      Gefahreneinstufung und Risikoeinschätzung
BRCGS und QS tätig und berät Unternehmen bei der                    Präventive Maßnahmen zur Fremdkörpervermeidung
Einführung von Qualitätsmanagementsystemen.                          • Methoden der Fremdkörpererkennung und
                                                                       rechtzeitigen Ausschleusung
Veranstaltungspreis
€ 695,00 zzgl. MwSt.                                                Festlegung von Grenzwerten, Verifizierung, Validierung

                                                                    Fremdkörperreklamationen anhand von Fallbeispielen

                                                                    Internes Reklamationsmanagement und Rechtliches

                                                                    Zusammenfassung & Diskussion

    Dieses Seminar finden Sie auch online:
    www.akademie-fresenius.de/fremdkoerper                                                                                   22
Sie können auch lesen