Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund

 
WEITER LESEN
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Sommer 2021 | Ausgabe 2/2021

Senioren
   Heute
  Zeitschrift des Seniorenbeirates
              der Stadt Dortmund

                   mit
Veranstaltungskalender

                  Stadt Dortmund
                     Seniorenbeirat
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Schlaganfall
    ein Notfall
    Schlaganfall-Hilfe Dortmund e.V.
                                                                                                           112
                                                               stroke@klinikumdo.de • www.schlaganfall-hilfe-dortmund.de

    Kostenfreie Informationsabende
    zum Thema Schlaganfall im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, 44141 Dortmund

                                                                    Helfen Sie mit!
                                                                    Sie können unsere Arbeit mit einer
     Aufgrund der derzeitigen Lage bezüglich des
     Corona-Virus und der Covid 19-Erkrankungen,
                                                                    Spende unterstützen.
     sagen wir unsere Vorträge für das                              Spendenkonto: Sparkasse Dortmund
     1. Halbjahr 2021 ab. Bleiben Sie gesund!                       IBAN DE52 4405 0199 0001 2233 30
D
                                                                    BIC DORTDE33XXX

            Zahnarztpraxis                                    Ihr Praxisteam Zahnarzt Dortmund
                                                              Berghofen
                                                              Beginnend mit den Milchzähnen      Unser Gesamtkonzept beinhaltet
                                                              bis zu den dritten Zähnen bieten   eine individuelle Beratung, um-
                                                              wir Ihnen ein breites Spektrum     fassende Aufklärung und eine
              Berghofen
              Berghofen                                       an zahnärztlichen Behandlungs-     auf Sie angepasste Behandlung
                                                              möglichkeiten an. Von regelmä-     basierend auf qualitativ hoch-
                                                              ßigen Vorsorgeuntersuchungen       wertiger und moderner Zahn-
                                                              und individueller Prophylaxe       heilkunde.
                                                              über hochwertige Füllungen und
                                                              ästhetische Zahnheilkunde bis      Unser Ziel ist es nicht nur, Sie
                                                              hin zu komplexen Versorgungen      kompetent in den Bereichen der
                                                              mit Implantaten und Zahnersatz.    Zahnheilkunde zu betreuen –
                                                                                                 sondern auch dafür zu sorgen,
    Dr. Shirin Toekan, M.Sc. & Kollegen                       Besonderen Wert legen wir auf      dass Sie sich wohlfühlen und
    Busenbergstraße 8 a • 44269 Dortmund                      die Erhaltung gesunder Zahn-       gerne zum Zahnarzt wieder-
                                                              strukturen. Ihre Gesundheit        kommen.
    Y 0231-49 48 228
                                                              und die Ihrer Zähne stellen wir
    praxis@zahnarzt-berghofen.de                              dabei in den Mittelpunkt unserer   Ihr Praxisteam Zahnarztpraxis
    www.zahnarzt-berghofen.de                                 Arbeit.                            Dortmund Berghofen

    Sicher versorgt im eigenen Zuhause
    durch unseren ambulanten Pflegedienst
       24 Stunden Bereitschaftsdienst
        /   Grundpflege und Behandlungspflege
        /   Urlaubs- und Verhinderungspflege
        /   Wundversorgung
        /   Betreuungs- und Entlastungsleistungen
        /   Hauswirtschaftliche Versorgung

                                       APD DORTMUND GMBH
                                       Marsbruchstraße 4 · 44237 Dortmund
                                       Tel.: 0231 97 97 99 22
                                       info@apd-dortmund.de · www.apd-dortmund.de
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Inhaltsverzeichnis                                                                      2|3

 5      Zu Beginn

 7      Ihre Ansprechpartnerin/Ihr Ansprechpartner in den Stadtbezirken

 9      Sprechstunden des Seniorenbeirates in den Stadtbezirken

        Aus der Tätigkeit des Seniorenbeirates
10        10 Erledigt in schwieriger Zeit

        Aus den Stadtbezirken

12      12 NEUE SERIE: Dortmunder Stadtbezirke stellen sich vor – LÜTGENDORTMUND
        13 Die neue Bezirksbürgermeisterin in Innenstadt-Ost
        16 Freibad Stockheide: Geht das Traditionsbad mit Flair baden?

        Informationen

        18   Soziale Kälte vermeiden
        20   Der Interkulturelle Kalender

18      21
        21
             Die AWO-Begegnungsstätte Geßlerstr. 13
             Kinderbegleitdienst von Kinderklinik und Löwenzahn „leuchtet auf“
        22   Grundrente
        22   Gesprächskreis “Mäuse für Ältere” in Dortmund
        23   Das Klinikum Dortund

        Magazin - Unterhaltung - Termine

        24   Bücherecke                                 30   Seniorensendungen in Funk
24      24
        25
             Rezept
             Gedicht
                                                        30
                                                        31
                                                             Termine
                                                             Zu guter Letzt
        28   Schmunzelecke                              32   Impressum

        Veranstaltungskalender vom 01.05. bis 31.07.2021
35      70 Impressum Seniorenveranstaltungskalender
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
SICHER, GEBORGEN
UND ZU HAUSE.

     Mehr zu uns unter: awo-seniorenzentren.awo-ww.de
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Zu Beginn                                                                                              4|5

                                        Die Seniorenheime sind inzwischen      Ich hoffe darauf, dass der Erschei-
                                        durchgeimpft. Die Impfungen der        nungstermin dieser Ausgabe in
                                        über 80-jährigen in den Impfzent-      eine Zeit fällt, in der wir etwas
                                        ren laufen, wenn auch etwas ver-       entspannter in die Zukunft sehen
                                        langsamt. Ab Anfang März sollen        können und wenigstens ein Teil
                                        Schnelltest zur Verfügung stehen,      der Normalität wieder zurückge-
                                        die auch Laien bedienen können.        kehrt ist. Vielleicht können wir im
                                        Und für das zweite Quartal ist vor-    Sommer auch wieder in den Urlaub
                                        gesehen, die nächste Gruppe, also      fahren. Das wäre schön.
                                        die Über-70-jährigen, zur Impfung
                                        einzuladen. Vielleicht klappt dann     Alles Gute für Sie und bleiben Sie
                                        auch die Vergabe der Impftermine       gesund.
                                        etwas besser. Diese Organisation
                                        der Impfterminvergabe hatte zu         Ihr Martin Fischer
Liebe Leserinnen, liebe Leser,          Irritationen und Verärgerung ge-
                                        führt. Aber die Kennzahlen, die
seit vielen Jahren kennen Sie die       uns angeben, wie die Ansteckung
Zeitschrift des Seniorenbeirates, die   mit dem Corona-Virus verläuft, sta-
„Senioren Heute“ im vertrauten          gnieren oder sinken. Der Lockdown
Aussehen. Für die Ausgabe 1/2021,       hat also etwas gebracht. Allerdings
unsere Frühlingsausgabe, hatten         hat er uns auch gezeigt, wie wich-
wir uns zu einem neuen Design           tig uns der soziale Kontakt ist. Die
entschlossen. Wie gefällt es Ihnen?     meisten Menschen sind eben nicht
Bei den Inhalten haben wir nichts       als Einsiedler geeignet.
geändert. Eine gute Mischung aus
Informativem und Unterhalten-           Auch die Arbeit des Senioren-
dem. So soll sie sein. Und wenn Sie     beirates ist stark zurückgefahren
der Meinung sind, dass die Wer-         worden. Arbeitskreissitzungen sind
bung einen beträchtlichen Anteil        ausgefallen und die öffentliche
ausmacht, bedenken Sie bitte, dass      Sitzung des Seniorenbeirates vom
eine mit so viel Liebe gestaltete       18.02.2021 wurde abgesagt. Wir
Zeitschrift in einer so repräsentati-   kommunizieren per E-Mail und
ven Aufmachung kostenlos an Sie         Telefon und versuchen so, unsere
verteilt wird. Schreiben Sie uns, wie   Aufgabe als Seniorenbeirat zu er-
die neugestaltete „Senioren Heu-        füllen. Auch in den Stadtbezirken
te“ bei Ihnen angekommen ist.           mussten mit Rücksicht auf die Ein-
                                        schränkungen neue Wege für die
Sie halten jetzt die Sommeraus-         Sprechstunden gefunden werden.
gabe in Ihren Händen. Diesen Text       Um besser vorbereitet zu sein,
habe ich bereits im Februar ver-        haben wir abklären lassen, unter
fasst. Im derzeitigen Corona-Ge-        welchen Voraussetzungen auch Vi-
schehen habe ich den Eindruck,          deo-Sitzungen stattfinden können.
dass man schon sehr mutig ist,          Sie sehen, wir möchten auch als
wenn man Aussagen macht, die            Seniorenbeirat die modernen Hilfs-
mehr als zwei Wochen in der Zu-         mittel nutzen, um unserer Aufgabe
kunft liegen. Ich bin aber guter        gerecht zu werden.
Hoffnung.
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Ihre Ansprechpartnerin/Ihr Ansprechpartner                                                           6|7
des Seniorenbeirates in den Stadtbezirken
Stadtbezirke             Telefon
Aplerbeck                                                Innenstadt-Nord
Martin Fischer           (0231) 44 76 13                 Dr. Franz-Josef Ingenmey     (0231) 72 82 062
Jutta Fuchs              (0231) 48 31 63                 Kristina Kalamajka           (0231) 81 94 32
Rüdiger Pelzer           (0231) 44 54 48
                                                         Innenstadt-Ost
Brackel                                                  Hans Billmann                (0231) 13 70 253
Thomas Bürstinghaus      (0177) 7 11 12 57               Thomas Müller                (0231) 51 40 60
Reiner Gerd Kunkel       (0231) 27 97 39
Reinhard Preuß           (0231) 21 13 30                 Innenstadt-West
                                                         Gerda Haus                   (0231) 17 36 25
Eving                                                    Monika Köster                (0231) 17 57 24
Helmut Adden             (0231) 80 77 00
Hans J. Unterkötter      (0231) 85 84 09                 Lütgendortmund
                                                         Hannelore Bauer              (0231) 60 17 82
Hombruch                                                 Wolfgang Evers               (0231) 69 00 531
Udo Asbeck               (0231) 22 04 200
Elisabeth Beyna          (0231) 73 58 89                 Mengede
Walter Wille             (0231) 73 12 36                 Horst Erdmanski              (0231) 33 76 66
                                                         Jutta Luzia Stockheim-Shah   (0231) 17 72 69 40
Hörde
Dr. Edeltraud-Pauline    (0160) 6 48 15 70               Scharnhorst
Hartmann                                                 Gertrud Löhken-Mehring       (0231) 89 20 20
Hans-Günter Oltersdorf   (0231) 41 24 35                 Manfred Mertins              (0231) 23 97 03

Huckarde
Beate Caßau              (0174) 3 97 84 20
Günter Scheller          (0231) 39 40 02

                                                                             Wenn alles klar und deutlich
                                                                             ist. Mit dem barrierefreien
                                                                             Online-Banking Ihrer Spar-
                                                                             kasse zuverlässig von zu
                                                                             Hause aus.

    Online
                                                                             Wir zeigen Ihnen gerne, wie
                                                                             es geht.

    regeln ist
    einfach.                                 sparkasse-dortmund.de

  standard_2016.indd 1                                                                          18.09.2018 17:06:30
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Die Comunita Seniorenhäuser bieten Ihnen individuelle
Tages-, Nacht-, Kurzzeit- und Dauerpflege, Junge Pflege,
Palliative Versorgung und Pflege bei Demenz an.
Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne!

                                 Tel.

Seniorenhaus Josefa      Tel.

Seniorenhaus Lucia     Tel.

Seniorenhaus Vinzenz      Tel.

Seniorenhaus Zeppelinstraße         Tel.

Seniorenhaus Crefeld      Tel.
                             Krefeld

Service Wohnen Crefeld      Tel.
                          Krefeld
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Sprechstunden des Seniorenbeirates                                                                 8|9
in den Stadtbezirken
Die Sprechstunden können zu den angegebenen Zeiten nur
dann stattfinden, wenn die Räumlichkeiten wieder genutzt
und die Kontaktsperre die persönliche Beratung von Ange-
sicht zu Angesicht wieder zulässt. Gegebenenfalls wird in
Ihrem Stadtbezirk auch eine Telefonsprechstunde angeboten.

Stadtbezirk Aplerbeck                Stadtbezirk Eving                     Stadtbezirk
• Jeden 1. Donnerstag im Mo-         • Jeden 2. Montag im Monat,           Innenstadt-Nord
  nat,15.00–16.00 Uhr,                 15.00–16.00 Uhr,                    • Jeweils 1. Dienstag im Monat
  Gemeindehaus der St. Marien-         Städt. Begegnungszentrum              14.00-16.00 Uhr
  Kirche, Sölder Straße 130            Eving, Deutsche Straße 27             04.05.2021: Dietrich-Keuning-
• Jeden 2. Donnerstag im Monat,      • Gemeinsame Beratung mit den           Haus, Leopoldstraße 50-58
  10.00–12.00 Uhr,                     Seniorenbeiratsmitgliedern            01.06.2021: Buchladen „Black Pi-
  Bezirksverwaltungsstelle Apler-      Helmut Adden und Hans Jürgen          geon“, Scharnhorststraße 50
  beck, Aplerbecker Marktplatz 21,     Unterkötter zu allen Fragen rund    • Jeden 3. Donnerstag im Monat
  Erdgeschoss, Raum 5                  ums Thema „Älter werden!“ in          14.30-17.00 Uhr im
• Jeden 3. Donnerstag im Monat,        der AWO Begegnungsstätte in           Dietrich-Keuning-Haus
  14.30–15.30 Uhr,                     Dortmund-Brechten, Brambau-           Bis auf weiteres werden diese
  Städt. Begegnungszentrum Berg-       erstraße 49. Jeweils dienstags ab     Termine als offene Sprechstunde
  hofen, Am Oldendieck 6               15.00 Uhr (Termin wird in der         genutzt
• Jeden 4. Mittwoch im Monat,          Presse bekannt gegeben)
  9.30–10.30 Uhr,                                                          Stadtbezirk
  Gemeindehaus der Katholischen      Stadtbezirk Hörde                     Innenstadt-West
  Kirchengemeinde St. Bonifatius,    Jeden 1. Donnerstag im Monat,         Jeden 3. Dienstag im Monat,
  Gevelsbergstraße 36                11.00–12.00 Uhr,                      10.00–11.00 Uhr,
                                     Bezirksverwaltungsstelle Hörde,       im Nachbarschaftstreff im Althoff-
Stadtbezirk Brackel                  Hörder Bahnhofstraße 16, 5. Ebe-      block, Steubenstraße 16
• Jeden 3. Donnerstag im Monat,      ne, Zimmer 518                        (Eingang Neuer Graben)
  15.00–16.00 Uhr,
  Franz-Stock-Haus,                  Stadtbezirk Hombruch                  Stadtbezirk
  Flughafenstraße 56 A               Jeden 2. Mittwoch im Monat,           Lütgendortmund
• Jeden 3. Donnerstag im Monat,      10.00–12.00 Uhr,                      Jeden 1. Mittwoch im Monat,
  11.30–12.30 Uhr,                   Bezirksverwaltungsstelle Hom-         10.00–11.00 Uhr,
  Evangelisches Begegnungs-          bruch, Eingang Domänenstraße, 1.      Städt. Seniorenbegegnungs-
  zentrum der Johanneskirche in      Obergeschoss, Sitzungssaal            zentrum, Werner Straße 10
  Wickede, Hellweg 82- 84
• Jeden 3. Donnerstag im Monat,      Stadtbezirk Huckarde                  Stadtbezirk Mengede
  14.00–16.00 Uhr,                   Jeden 2. Dienstag im Monat, 9.00–     Jeden 2. Donnerstag im Monat,
  Begegnungsstätte der Arbeiter-     10.30 Uhr,                            16.00–17.00 Uhr,
  wohlfahrt Dortmund-Asseln,         Miriam Gemeindehaus, Rahmer           Städt. Begegnungszentrum,
  Flegelstraße 42                    Straße 383, gemeinsame Sprech-        Bürenstraße 1
                                     stunde des Seniorenbüros, der
                                     Polizei und des Seniorenbeirates      Stadtbezirk Scharnhorst
                                                                           Jeden 1. Donnerstag im Monat,
                                                                           10.00–12.00 Uhr,
                                                                           Städt. Begegnungszentrum,
                                                                           Gleiwitzstraße. 277
Senioren Heute mit Veranstaltungskalender - Stadt Dortmund
Aus der Tätigkeit des Seniorenbeirates

Erledigt in schwieriger Zeit
von Walter Wille, Fotos: Lisa Beyna

"Schwierige Zeiten gehen vorüber - unbeirrbare Menschen geben nicht auf -
sie stehen sie durch!"

D
       ie Hombrucher Seniorenbeiräte Udo Asbeck,         Vom nahen Schulgelände vernimmt man das „Pausen-
       Lisa Beyna und Walter Wille hatten wegen der      hof-geplärre“, dieweil am Bouleplatz eifriges Boule-
       andauernden Corona-Pandemie die gesamten          spielen praktiziert wird!
Vor-Ort-Aktivitäten einschränken müssen und statt-
dessen immer wieder eine Telefonbereitschaft ange-       Die beiden neuen Ruhebänke sind hier sehr willkom-
boten. Dieses Angebot wurde gut genutzt. Es konnte       men!
zahlreichen Hinweisen von aufmerksamen Seniorinnen
und Senioren durch die Beiräte nachgegangen und
über die Bezirksvertretung den zuständigen Behörden
per Antrag zugeleitet werden. Werden derartige An-
träge realisiert, freut dies naturgemäß die Hinweis-
geber und die Beiräte besonders. Hier einige aktuelle
Beispiele:

Beleuchtung auf den Wegen vom Café Orchidee und
Zoo im Rombergpark zum Parkplatz und zur
Mergelteichstraße.
Unter Einsatz erheblicher finanzieller Mittel wurde in
diesem Bereich eine hervorragende Beleuchtung ein-
gerichtet und ein Angstraum beseitigt. Seniorinnen
und Senioren hatten seinerzeit beklagt, dass die Be-
leuchtungssituation der Wege hier unzureichend sei,
ganz besonders dann, wenn Veranstaltungen im Café
Orchidee oder im Zoo (Abendführungen) bis 22 Uhr
und länger andauern und man sich wegen der
schlecht ausgeleuchteten Wege ängstige und über
Gebühr gebotene Vorsicht erforderlich ist.

2 weitere Ruhebänke im Mehrgenerationen-Park
in Lücklemberg.

Das Aufstellen der Bänke ist angekündigt und wird in
Kürze erfolgen. Der Mehrgenerationen-Park in
Lücklemberg ist ein Musterbeispiel für ein harmo-
nisches Miteinander von Jung und Alt. Hier spielen
Kleinkinder im Sandkasten - dort nutzen Seniorinnen
und Senioren die vielfältigen Trimmgeräte.
10 | 11

Sanierung des Fuß- und Radweges in Höhe Fußgän-                     Ein maroder Zaun wurde entfernt und der Weg wurde
gertunnel am Reitweg und Westermanns                                mit einer wassergebundenen Decke befestigt. Damit
Hof Richtung „Kühler Grund“.                                        gehören schon viele der bemängelten Schlammpfüt-
Vor einem Jahr erreichten den Hombrucher Senioren-                  zen der Vergangenheit an. In diesem Zustand wird der
beirat viele Hinweise über den schlechten Zustand des               Weg, der auch in verschiedenen Rad-Tour-Netzen ein-
Fuß- und Radweges in Lücklemberg.                                   gebunden ist, seiner Bedeutung gerecht.

Die Seniorinnen und Senioren berichteten den Bei-                    Coronabedingt bieten die Hombrucher
räten von Schlammpfützen auf der Strecke zwischen                    Seniorenbeiräte auch weiterhin ihre telefonische
dem Fußgängertunnel in Höhe Reitweg und Wester-                      Erreichbarkeit an. Melden Sie sich bei:
manns Hof. Daraufhin stellte der Seniorenbeirat einen
Antrag auf Instandsetzung des Weges. Die Senioren-                   Udo Asbeck		                   Tel.: (0160) 15 11 94 3
beiräte machten sich selbst ein Bild vom Stand der Sa-               Lisa Beyna		                   Tel: (0231) 73 58 89
nierung. Diese ist bereits weit fortgeschritten.                     Walter Wille		                 Tel: (0172) 15 14 28 2

                     Sie benötigen einen Pflegegrad? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

                                                    Ambulanter Betreuungsdienst GmbH
                               Gesundheits-Service                  Alltagsbegleitung
                               • Beratung zu Betreuung und Pflege   • Häusliche Betreuung
                               • Individuelle Demenzbetreuung       • Alltagsassistenz
                               • Arzt- und Krankenhausbegleitung    • Besuchs- und Begleitdienste

                               Unsere Leistungen können mit Ihrer Pflegekasse abgerechnet werden.

                           Jagdhausstr. 1a (im Gebäude der Fleming-Apotheke), 44225 Dortmund
                    Tel. 0231-2 22 51 35 · E-Mail: info@zeitgut-dortmund.de · www.zeitgut-dortmund.de
Aus den Stadtbezirken

NEUE SERIE: Dortmunder Stadtbezirke stellen sich vor – Lütgendortmund
		          von Wilhelm Mohrenstecher

       DAS DORF LÜTGENDORTMUND; SO IN DER MITTE ZWISCHEN DORTMUND UND BOCHUM LIEGEND, SOLL
        IN DER ANSEHUNG DER STADT DORTMUND ALS DES GROSSEN DORTMUNDS, LÜTKE ODER KLEIN –
                                    DORTMUND GENANNT SEIN.

S
    o beschreibt im 18. Jahrhundert der bekann-                 Neben der Bartholomäus Kirche bestand noch „am
    te Geschichtsforscher Johann Dietrich von                   westlichen Ortsausgang“ Lütgendortmunds die Kirche
    Steinen in seiner „Westfälischen Geschichte“ die            des 1296 gegründeten Beguinen Klosters Marienborn.
Namensgebung des heute westlichsten Dortmunder                  Lütgendortmund gehörte zum Amt Bochum und lag
Stadtteils.                                                     auf dem Gebiet der Grafschaft Mark. Die Grafen von
                                                                der Mark bekämpften in der „Dortmunder Fehde“
Gut 500 Jahre vor von Steinen findet sich um 1150 im            (1388) die Stadt Dortmund. In dieser Fehde zogen
Heberegister (Abgabenliste) der Abtei Werden der                auch die bei Lütgendortmund ansässigen Ritter von
Hinweis: „De minori Throtmonia Thiezo...“, dass                 Dellwig und von Holte gegen die Stadt Dortmund.
„Thiezo in Lütgendortmund“ Abgaben an die bei                   Im Gegenzug verwüsteten Dortmunder Truppen die
Essen gelegene Abtei zu leisten hatte und zwar an               Lütgendortmunder Felder und stahlen Vieh. Noch
den Hof der Abtei im benachbarten Marten.                       häufig berührten kriegerische Ereignisse, so wie der
Bis heute ist das Rätsel um den Namen                           30jährige Krieg, der Siebenjährige Krieg Friedrich
Lütgendortmund nicht gelöst.                                    des Großen oder die „Grand Armee“ Napoleons, das
Erste Nachrichten über eine Kirche stammen aus der              Kirchdorf.
Zeit um 1300. Diese Kirche am Standort der heuti-
gen Evangelischen Bartholomäus Kirche gelegen,                  Nach den Befreiungskriegen (1813) bestand die
war für Jahrhunderte Pfarrkirche des Kirchspiels                Bürgermeisterei Lütgendortmund zunächst als
Lütgendortmund – zu dem die Orte Annen,                         Verwaltungseinheit fort und wurde später in das Amt
Bövinghausen, Dellwig, Düren, Holte, Kley, Marten,              Lütgendortmund mit dem Verwaltungssitz in Dorstfeld
Oespel, Somborn, Werne, Westrich und Wullen –                   umgewandelt. Vor 200 Jahren wohnten ca. 300
gehörten. Mit der Reformation wurde die Kirche um               Personen im Bereich des heutigen Lütgendortmunds.
1600 evangelisch.                                               Durch das Anwachsen der Bevölkerung im Zuge
                                                                der rasanten Entwicklung der Industrialisierung
                                                                vor allem durch die Zechen, beschloß man 1885 die
                                                                Teilung des Amtes in die Ämter Lütgendortmund
                                                                und Dorstfeld. Ab April 1886 bestand das „neue“
                                                                Amt Lütgendortmund unter der Leitung des
                                                                Ehrenamtmanns Heinrich Westermann. Von 1886 bis
                                                                1911 stieg die Bevölkerung Lütgendortmunds von
                                                                5.000 auf 15.00 Einwohner.

                                                                Die Eingemeindung nach Dortmund beendete
                                                                1928 die Selbstständigkeit des Ortes. Im Laufe der
                                                                Jahrhunderte entwickelte sich Lütgendortmund vom
                                                                Ackerdorf zum Nahversorgungszentrum, in dem
                                                                noch heute die Gebäude aus der Zeit um 1900 das
                                                                Bild des Ortskerns prägen. Dank seiner Anbindungen
                                                                im ÖPNV und der guten Parkplatzsituation wird das
                                                                Stadtbezirkszentrum mit der Bezirksverwaltungsstelle
                                                                im alten Amtshaus, den Geldinstituten, einem viel-
(Hier eine Ansicht zur Limbecker Straße vor 110 Jahren - noch   fältigen Angebot an Ärzten und Therapeuten, dem
heute prägen die Gebäude aus der Gründerzeit das Bild des       Knappschaftskrankenhaus und den umfangreichen
Lütgendortmunder Zentrums. Die „Wilhelm Straße“ heute           Möglichkeiten in Gastronomie und Handel auch von
„Limbecker Straße“ um 1910)                                     vielen Menschen aus der Umgebung genutzt.
12 | 13
Die neue Bezirksbürgermeisterin in Innenstadt-Ost
von Christiane Gruyters; Bild: Stadt Dortmund

                                       Inzwischen habe ich, unter ande-    zu treffen, sich auszutauschen und
                                       rem, erste Kontakte zum Senio-      kennenzulernen. Dort kann sich
                                       renbeirat und unseren Senioren-     jede*r einfach wohlfühlen und so
                                       büros im Stadtbezirk geknüpft. In   machen diese Plätze das Leben in
                                       enger Zusammenarbeit mit diesen     der Stadt für alle etwas attraktiver.
                                       Gremien möchte ich mich für ein     Gerne würde ich mit vielen von
                                       lebenswertes städtisches Umfeld     Ihnen in ein persönliches Gespräch
                                       einsetzen. Es sollte Platz bieten   kommen.
                                       für Fußgänger*innen und Radfah-
                                       rende, für Große und Kleine, die    Wir können uns über Ihre verschie-
                                       langsamer und vorsichtiger unter-   densten Anliegen, Ideen oder auch
                                       wegs sind.                          Sorgen austauschen. Dazu biete ich

M
         ein Name ist Christiane                                           Sprechstunden an. Die Zeiten und
         Gruyters, die neue Bezirks-   Für unseren Stadtbezirk wünsche     Orte können Sie der Tagespresse
         bürgermeisterin im Stadt-     ich mir, dass wir mehr „grüne In-   entnehmen.
bezirk Innenstadt-Ost. Ich bin von     seln“ mit schattenspendenden Bäu-
der Partei Bündnis 90/ Die Grünen      men, Bänken und Wiesen schaffen.    Bleiben Sie alle zuversichtlich!
und gehöre zu den Seniorinnen in       Diese Inseln bieten Möglichkeiten
unserem Stadtbezirk.                   sich auszuruhen, sich mit anderen

       Hermann-Keiner-Haus
       im Pädagogisch-Sozialen-Zentrum Dortmund e.V. (PSZD)

       Unser anthroposophisch orientiertes Haus liegt am grü-
       nen Stadtrand im Dortmunder Süden umgeben von ei-
       ner großen Parkanlage. Das Hermann-Keiner-Haus bietet
       in 130 Senioren-Wohnungen und 101 Plätzen der Dauer-
       und Kurzzeitpflege die Möglichkeit, den Lebensabend in
       einer Gemeinschaft zu gestalten und bei Pflegebedürf-
       tigkeit und Krankheit würdevoll betreut zu werden.

              Hermann-Keiner-Haus                Paritätisches Altenwohnheim Dortmund e.V.

       Mergelteichstr. 47      Telefon +49 (231) 7 10 71         kontakt@hermann-keiner-haus.de
       44225 Dortmund          Telefax +49 (231) 7 10 75 03      www.hermann-keiner-haus.de
Anzeige Hüttenhospital Dortmund

Was ist eigentlich eine Dysphagiekost? Ein Bericht aus der Küche des Hüttenhospitals.

                                                            Von nun an bekomme ich neben der Therapie
                                                            meines Beines auch gezielte Schluckübungen
                                                            gezeigt. Außerdem bekomme ich ein auf meine
                                                            Schluckfähigkeiten angepasstes Essen. So fällt mir das
                                                            Essen wieder leichter und ich fühle mich sicherer. Dieses
                                                            angepasste Essen nennt man dann „Dysphagiekost“ hat
                                                            mir die Diätassistentin Frau Schacke erklärt. Das wollte
                                                            ich genauer wissen! In der nächsten Schlucktherapie-
                                                            Sitzung hat mich dann meine Sprachtherapeutin, Frau
                                                            Jaenicke, die mit mir das Schlucken übt, in allen Details
                                                            aufgeklärt. Sie hat mir erklärt wie das Schlucken funkti-
                                                            oniert, dass dabei 25 Muskelgruppen und 6 Hirnnerven
                                                            beteiligt sind und wie man einige Störungen in diesem
                                                            Bereich trainieren kann. Jetzt trainiere ich auch selbst-
Chefarzt Dr. Martin Jäger                                   ständig am Tag, da ich ja genau weiß, dass ich mein
                                                            Schlucken damit verbessern kann.

Bei unserer Patientin Frau Gerda Schmitt stellten           Bei Schluckstörungen ist es wichtig darauf zu
wir im Laufe ihres Aufenthaltes im Hüttenhospital           achten, dass die Konsistenz des Essens zu den
eine Schluckstörung fest. Nach einer umfangreichen          Schluckfähigkeiten passt. Dann geht es hauptsächlich
Untersuchung durch unser Dysphagie-Team konnten ihr         darum, vor der Anpassung der Konsistenz des Essens
unterschiedliche therapeutische Maßnahmen verschrie-        eine genaue Untersuchung durchzuführen, um das
ben werden. Außerdem erhält Frau Gerda Schmitt ab           Essen genau an die aktuellen Fähigkeiten anzupassen.
sofort „Dysphagiekost“ - was so viel bedeutet wie indi-     Häufig ist es so, dass harte und krümelige Lebensmittel
viduell angepasste Speisen, in für die Patientin sicherer   fein püriert werden müssen, um diese sicher schlucken
Konsistenz. Was das genau bedeutet, wird Ihnen Frau         zu können. Mischkonsistenzen, wie Suppe mit Einlage,
Schmitt in diesem Artikel erklären.                         erklärt mir Frau Jaenicke, stellen dabei mitunter die
                                                            größte Herausforderung beim Schlucken dar und soll-
Ich heiße Gerda Schmitt, bin 75 Jahre alt und liege seit    ten vermieden werden. Im Hüttenhospital gibt es ver-
einer Woche im Hüttenhospital auf der Station 2B.           schiedene Koststufen, die Dysphagie-Koststufen. Diese
Nach meiner Oberschenkelhalsbruch-OP bin ich hierher        sind nach Schwierigkeitsgrad des Schluckens aufgebaut.
gekommen. Bei verschiedenen Untersuchungen hier vor         Ich habe vom Dysphagie-Team die Koststufe 3 zuge-
Ort konnte man bei mir eine Schluckstörung feststellen.     ordnet bekommen. Das heißt für mich, ich darf weiches
Schon länger hatte ich beim Essen das Gefühl das beim       Gemüse und Kartoffeln essen, das Fleisch wird aber
Schlucken etwas nicht stimmt und mir Lebensmittel im        püriert und wieder in Form gebracht.
Hals stecken bleiben, so dass ich viel husten musste.
Deshalb habe ich immer wieder Angst gehabt harte und
krümelige Dinge zu essen und sie daher auch vermie-
den. Nun weiß ich, dass es sich hierbei um eine behan-
delbare Krankheit handelt. Das zu wissen beruhigt mich
sehr. Das Hüttenhospital hat einen Schwerpunkt für
Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen mit
einem Experten auf diesem Gebiet, Chefarzt Dr. Martin
Jäger. Da fühlt man sich gleich in guten Händen.
Im Hüttenhospital wird sehr darauf geachtet, dass
das Essen, auch wenn alle Bestandteile einer Mahlzeit
püriert sind, ansprechend aussieht. Ich habe mal ein
Bild gemacht! Das Essen war sehr lecker und ich
konnte es essen ohne mich zu verschlucken – was für
eine Erleichterung! Ich bin jetzt noch eine Woche im
Hüttenhospital. Da wird dann darauf hin gearbeitet,
dass ich meine Mobilität verbessere und beim Schlucken
Fortschritte mache. Bei meiner Entlassung bekomme
ich von meiner Sprachtherapeutin einen Dysphagie-
Pass, in dem alle wichtigen Informationen zu meiner
Schluckstörung stehen. Die genaue Diagnose, meine
Übungen, die ich zu Hause weiterführen werde und         Mit diesen Informationen: Dysphagie-Pass, Rezepteheft
Informationen zu den Speisen, die ich sicher schlucken   und die Erklärung über das Symptom Dysphagie fühle
kann. Auch zur Medikamenteneinnahme sind die wich-       ich mich jetzt sicher, mein Essen auch selbst so zu
tigsten Dinge vermerkt.                                  bearbeiten, dass ich keine Angst mehr beim Schlucken
                                                         haben muss. Und wenn ich richtig übe, wer weiß, viel-
Meine Tochter erkundigt sich bereits, welche             leicht verbessert sich mein Schlucken ja so, dass ich bald
Therapeuten bei uns in der Nähe sind, um die             auch wieder ganz normal essen kann.
Weiterbehandlung im Bereich Physio- und Logopädie
zeitnah zu veranlassen. Das erste Rezept dafür bekom-    Ich muss sagen, dass ich mich schon sehr auf zu Hause
me ich vom Hüttenhospital ausgestellt. Damit mein        freue, obwohl ich mich hier im Hüttenhospital rund um
Essen zu Hause auch die richtige Konsistenz hat, habe    wohl und gut betreut gefühlt habe. Ich bin jetzt gut
ich von meiner Sprachtherapeutin ein Rezepteheft         auf die nächste Zeit zu Hause vorbereitet und hoffent-
bekommen.                                                lich bald wieder richtig fit.

                                                                                   Altersmedizin für
                                                                                      Dortmund.

                                                                                         MENSCHLICH.
                                                                                          HERZLICH.
                                                                                         KOMPETENT.

                                                                                   Innere Medizin Geriatrie
                                                                                     Tagesklinik für Geriatrie
                                                                                 Geriatrische Institutsambulanz

   Jetzt bewerben!
Aus den Stadtbezirken

Freibad Stockheide: Geht das Traditionsbad mit Flair baden?
von Franz-Josef Ingenmey; Foto: Freundeskreis Hoeschpark

Protest mit Schwimmtier, Badetüchern und Rettungsring bei Eis und Schnee vor der Ratssitzung am 11. Februar 2021

S
     eit der Eröffnung 1952 bietet           Es fehlt an einer klaren Zukunfts-           es „Freibad Stockheide: Keine
      das Freibad Stockheide am              perspektive und an einer verbindli-          Schließung! Endlich Sanierung!“.
      Rande des Hoeschparks Bade-            chen Zeitplanung und Finanzierung            Eine Online-Petition zu Erhalt und
spaß für Jung und Alt und blickt             der überfälligen Sanierung.                  Sanierung wurde innerhalb von
auf eine wechselvolle Geschichte                                                          drei Wochen von 1.300 Menschen
zurück: Zunächst von Hoesch                  Stattdessen hat der Rat im Februar           unterzeichnet. Dabei ist deutlich
betrieben, wechselte es seit den             2021 mehrheitlich beschlossen, dass          geworden, dass das Bad nicht nur
90er Jahren mehrfach den                     das Bad angesichts der zu erwar-             bei Jugendlichen und Familien
Betreiber und läuft seit 2018 in             tenden Reparaturkosten und der               aus der Nordstadt beliebt ist, son-
Regie der Sport- und Freizeit-               Unsicherheiten durch die Corona-             dern auch von vielen Menschen
betriebe der Stadt Dortmund. Seit            Pandemie in diesem Jahr geschlos-            aus benachbarten Stadtteilen
2006 steht das Freibad mit 50-m-             sen bleibt. Zunächst sollen die              im gesamten Dortmunder Osten
Bahn, Kinderbecken, Sanitär- und             Ergebnisse des sogenannten                   besucht wird.
Umkleideräumen, großen Liege-                Bäderkonzeptes, das bis Sommer
wiesen und altem Baumbestand                 für die Gesamtstadt erarbeitet               Auch viele ältere Menschen zäh-
– genauso wie der benachbarte                wird, abgewartet werden.                     len zu den Frühschwimmern und
Hoeschpark - unter Denkmalschutz.            Dieser Ratsentscheid steht im                Stammgästen, denen nun der
                                             Gegensatz zum Beschluss der                  Badespaß genommen wird.
Die letzten Jahre und Jahrzehnte             Bezirksvertretung Innenstadt-                Die Gäste und Fans des Freibades
wurden allerdings nur noch die               Nord, die zuvor einstimmig die               hoffen und fordern, dass die
allernötigsten Reparaturen durch-            Öffnung in 2021 und eine zügi-               Qualitäten des Bades und seine
geführt. Bereits 1994 lautete die            ge Sanierung gefordert hatte.                Bedeutung für die Gesundheit und
Schlagzeile des Nordanzeigers                Nachdem die Schließungspläne und             Freizeit von 150.000 Menschen im
„Anwohner laufen Sturm gegen                 die Abwarte-Taktik publik wurden,            Einzugsbereich im Dortmunder
drohende Freibad-Schließung“.                bildete sich breiter Widerstand              Bäderkonzept berücksichtigt wer-
Daran hat sich bis heute nichts              im Stadtteil und bei den treuen              den. Damit der Gruß am Eingang
geändert.                                    und neuen Badegästen: Auf gro-               des Bades auch zukünftig gilt:
                                             ßen Bannern am Borsigplatz und               „Willkommen in Dortmunds
                                             am Schwimmbad-Eingang heißt                  schönstem Warmwasserfreibad“.
16 | 17

                                                         Stimmen von Besuchern

                                                          „Ich bin schon als Kind mit meinen Eltern dort
                                                           schwimmen gegangen. Danach mit meinen
                                                           Kindern und möchte auch noch mit meinen
                                                              Enkelkindern dort schwimmen gehen.“

                                                         „Gerade für Ältere ist das Frühschwimmen als gu-
                                                                   ter Ausdauersport wichtig.“

Postkarte: Eigenentwurf von Barbara Meisner

   „Das Freibad Stockheide ist mit seiner Lage, den
    großen schönen Liegeflächen und seiner Tradi-        Wir sind vier Schwimmerinnen, die an Sonnen- wie
  tion ein enorm wichtiger zentraler Treffpunkt und      Regentagen das schönste Freibad Dortmunds be-
    Sportstätte für Nord-, Nordost- und Oststadt in       suchen, weil wir schon als Kinder dort glücklich
   ortmund. Für Kinder, Jugendliche, Familien, Stu-      waren. Nun soll uns dieses Vergnügen wieder ge-
      denten, Rentner, einfach für Jedermann!“                           nommen werden.“

    OPA IST IMMER DA
    WENN ICH IHN BRAUCHE
    • Hausnotruf für Ihre Sicherheit zu Hause
    • Immer in Ihrer Nähe - deutschlandweit
    • Monatliche Miete 23,00 € -
      zum Monatsende kündbar
    • Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich
                                                                                                       vitakt.com

                  GERNE BERATEN WIR SIE KOSTENLOS
                         UND UNVERBINDLICH:
               0 59 71 - 93 43 53 ODER info@vitakt.com
Informationen

(Soziale) Kälte vermeiden: Maßnahmen zur Eindämmung von Energiesperren
von Claudia Kurz, Verbraucherzentrale NRW e.V.

E
      in jederzeitiger und unproblematischer Zugang       Claudia Kurz. Die gemeinsame Arbeit der Dortmunder
      zu Strom erscheint im 21. Jahrhundert selbst-       Akteure zeigt, dass lokale Hilfsstrukturen bei der Ver-
      verständlich. Niemand möchte sich ausmalen, in      meidung von Energiesperren wichtige Instrumente
einer dunklen und kalten Wohnung zu leben und auf         sind.
jedwede Elektronik verzichten zu müssen. Umso un-
vorstellbarer ist es, dass dieses Leben für zahlreiche    Einen bundesweiten Masterplan mit tragfähigen poli-
Haushalte in Deutschland bittere Realität ist. Die Bun-   tischen Rahmenbedingungen gibt es gleichwohl nicht.
desnetzagentur erfasste im Jahr 2019 rund 289.000         Nötig sind ressortübergreifende Maßnahmen aus der
Stromsperren in deutschen Haushalten, davon über          Energie- und Sozialpolitik, aber auch aus weiteren Po-
94.000 in Nordrhein-Westfalen. Wie viele Personen         litikfeldern wie der Verbraucher-, Familien-, Bildungs-
jedoch genau in diesen Haushalten betroffen waren,        und Wohnungsbaupolitik. Aus Sicht der Verbraucher-
ist nicht bekannt. Der Beratungsbedarf ist hoch:          zentrale NRW bedarf es zur nachhaltigen Reduzierung
                                                          von Energiearmut der politischen Umsetzung u.a. fol-
Das Landesprojekt „NRW bekämpft Energiearmut“             gender Maßnahmen:
bei der Verbraucherzentrale NRW verzeichnete allein
in den vergangenen Jahren über 7.700 Beratungen zu        1) Messung von Energiearmut: Eine detaillierte Mes-
Energiesperren. In etwa jedem achten Fall waren Men-         sung von Energiearmut findet in Deutschland nicht
schen ab 60 Jahren betroffen. Erfahrungsgemäß ge-            statt. Die isolierte Erhebung der jährlichen Strom-
raten sie vor allem dann in Zahlungsschwierigkeiten,         und Gassperren reicht nicht aus, um die Breite
wenn die oftmals kleinen Renten nicht ausreichen, um         des Problems Energiearmut zu erfassen. Für eine
regelmäßige Abschläge zu zahlen oder Nachzahlun-             wirksame Vermeidung von Energiearmut bedarf es
gen zu begleichen.                                           einer deutlich umfassenderen Datenerfassung und
                                                             -analyse. In diese müssten weitere Daten einflie-
Die Erfahrungen der Verbraucherzentrale NRW zeigen           ßen, wie etwa das Haushaltseinkommen oder der
zudem, dass die Notlagen nicht ausschließlich auf die        Sanierungszustand von Wohngebäuden.
wirtschaftliche Situation zurückzuführen ist, sondern
dass häufig multiple Problemlagen vorliegen. Neben        2) Entlastung bei den Stromkosten: Die Energiewen-
geringen Einkommen und hohen Stromverbräuchen                dekosten sollten angemessen auf Haushalts-, Ge-
sowie -preisen tragen auch persönliche Schicksale,           werbe- und Industriekunden verteilt werden. Dabei
Krankheiten oder Sprachprobleme zu einer Verschär-           ist auch eine Teilfinanzierung der Energiewende
fung der Problematik bei. Um einen bestmöglichen             durch Steuermittel denkbar. Derzeit zahlen private
Schutz dieser Menschen zu gewährleisten, sind in             Haushalte, die für etwa ein Viertel des gesamten
Dortmund zahlreiche Verbände und Organisatoren in            Stromverbrauchs in Deutschland verantwortlich
der Sozial- und Schuldnerberatung aktiv.                     sind, unverhältnismäßige 36 % der EEG-Umlage.

Die Verbraucherzentrale bietet mit der Budget- und        3) Anpassung der Regelbedarfe: Die Kosten für Haus-
Rechtsberatung bei Energiearmut u. a. in Dortmund            haltsenergie und Warmwasser sind im Regelbedarf
eine spezialisierte Anlaufstelle für von Energiesperren      und in den Mehrbedarfen des SGB II und SGB XII
bedrohte bzw. betroffene Menschen an. Durch eine             deutlich zu gering bemessen. Um zu verhindern,
enge Vernetzung mit dem Jobcenter/Sozialamt und              dass Sozialleistungsbezieher in eine Schuldenspirale
die Zusammenarbeit mit der DEW21 werden gemein-              geraten, ist eine bedarfsgerechte und dynamische
sam nachhaltige und tragfähige Lösungen erarbeitet.          Anpassung der Regelbedarfe dringend notwendig.
In den vergangenen Jahren konnten somit in 79 Pro-
zent der beratenen Dortmunder Haushalte ange-             4) Stärkung der Handlungsmöglichkeiten für Betrof-
drohte Versorgungsunterbrechungen verhindert und             fene: Dazu gehört beispielsweise der Ausbau von
erfolgte Sperren aufgehoben werden.                          nutzerfreundlichen Förderprogrammen für ener-
                                                             gieeffiziente Haushaltsgeräte.
Der Zeitpunkt der Beratung spielt dabei eine wesent-
liche Rolle: „Je frühzeitiger die Beratung aufgesucht
wird, desto mehr Möglichkeiten stehen für die Lö-
sungsfindung zur Verfügung“, betont Fachberaterin
18 | 19

Seit Projektbeginn im Jahr 2012 bietet das Projekt
„NRW bekämpft Energiearmut“ an derzeit elf Stand-
orten in NRW eine Budget- und Rechtsberatung an.
Die Finanzierung erfolgt anteilig durch die kooperie-
renden Grundversorger und das Ministerium für Um-
welt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weiterführende Informationen unter
verbraucherzentrale.nrw/gegen-energiearmut

   Beratung in Dortmund:
   Termine für die kostenlose Budget- und Rechts-
   beratung bei Energiearmut in Dortmund erhal-
   ten Sie unter der (0231) 72 09 17 08 oder unter
   dortmund.energiehilfe@verbraucherzentrale.
   nrw

   Bitte beachten Sie, dass eine Beratung nur nach
   Terminabsprache erfolgen kann und derzeit kei-
   ne offene Sprechstunde angeboten wird.                Quelle DEW21/ Schumann

         „Beginne jeden Tag so, als wäre es der Beginn eines neuen Lebens.“
       Vergiss nie, dass es Menschen gibt, denen du viel bedeutest und die für
       dich da sind. Sei mutig und hol dir Unterstützung, wenn du sie brauchst.

                                               Swami Sivananda

                                                     Johanniter-Quartier Kobbendelle
  Infos unter
                                           Ÿ bis zu 18 Tagesplätze
0231 72099100
                                           Ÿ eine individuelle Betreuung durch geschultes Personal
                                           Ÿ tage- oder wochenweise Belegung nach Wunsch
                                           Ÿ großzügige, helle und barrierefreie Räume
Informationen

Der Interkulturelle Kalender – die wichtigsten Feiertage Mai / Juni / Juli 2021
Information von Beate Caßau

Christentum                            Buddhisten seiner Erleuchtung und       Judentum
13. Mai: Christi Himmelfahrt           dem Eingehen ins Parinirvana.           17.–18. Mai: Schawuot
40 Tage nach Ostern - Die Auf-                                                 (Wochenfest)
nahme des auferstandenen Jesus         24. Juli: Asalha Bucha                  Die Feiertage gedenken der Offen-
Christus in den Himmel wird eng        Am Tag des 8. Vollmondes gedenkt        barung und dem Empfang der Tora
mit der Osterfeier verbunden           man Buddhas erster Predigt zu sei-      am Sinai sowie dem Bündnis zwi-
                                       nen ersten fünf Jüngern nach sei-       schen Gott und seinem auserwähl-
23.–24. Mai: Pfingsten                 ner Erleuchtung vor mehr als 2.500      ten Volk. An das Wochenfest an-
50 Tage nach Ostern – Das Pfingst-     Jahren. Er dient auch der Vorberei-     knüpfend, als dem fünfzigsten Tag
fest gilt als Gründungsfest der Kir-   tung auf die Fastenzeit.                nach Passah, entstand im Christen-
che , an dem der Heilige Geist auf                                             tum unter dem Namen Pfingsten
die Jünger herabkam. Der Name          25. Juli: Khao Pansa (Kerzenfest)       ein eigenes Fest.
kommt vom griechischen „pente-         Beginn der dreimonatigen Fasten-
koste“ (fünfzigster Tag)               u. Regenzeit                            18. Juli: Tischa be-Aw
                                                                               Mit dem letzten Fest im jüdischen
13. Juni: Fronleichnam                 Hinduismus                              Jahreskreis beginnt die Zeit der
„Fronleichnam“ bedeutet „Leib          (keine Feiertage in diesem Zeit-        Selbstprüfung und die Vorberei-
des Herrn“. Die Katholiken ver-        raum)                                   tung auf „Rosch Haschana“.
ehren am Donnerstag nach dem
Dreifaltigkeitssonntag (1. Sonntag     Islam                                   Orthodoxie
nach Pfingsten) in Prozessionen das    13.–15. Mai: Ramadanfest                2. Mai: Ostersonntag
Altarsakrament: singen, beten und      (Id al-fitr)                            (beweglicher Feiertag des juliani-
ehren geweihtes Brot (Symbol des       Neben dem Opferfest das grösste         schen Kalenders). Für die ortho-
Lebens).                               Fest im Islam. Es wird auch „Zu-        doxen Kirchen der wichtigste Feier-
                                       ckerfest“ genannt und ist der feier-    tag.
Alevitentum                            liche Abschluss des Fastenmonats
5./6. Mai: Hidirellez                  Ramadan.                                10. Juni: Christi Himmelfahrt
Nach der Sage treffen sich Hizir                                               (bewegliche Feiertage des juliani-
(Schutzengel an Land) und Elias        20.–23. Juli: Opferfest / Id al-Adha)   schen Kalenders
(Schutzengel auf dem Meer) in der      Das Opferfest wird zum Gedenken
Nacht vom 5. auf den 6. Mai, wo-       an die Propheten Abraham (Ibra-         20.–21. Juni: Hl. Dreifaltigkeit -
bei Himmel und Erde eins werden.       him) und Ismael begangen. Abra-         Pfingsten
                                       ham hatte aufgrund eines Traum-         (bewegliche Feiertage des juliani-
20.–23. Juli: Opferfest                gesichts dem Herrn gelobt, ihm          schen Kalenders
Das Opferfest wird von den Alevi-      seinen Sohn Ismael zum Opfer zu
ten so gefeiert, dass der Schwer-      bringen. Schon hatte der Prophet        Jesidentum
punkt nicht auf dem Opfertier          das Opfermesser zum Schnitt erho-       (keine Feiertage in diesem Zeit-
liegt, sondern darin, seine Begier-    ben, da erhielt er die Offenbarung,     raum)
den und schlechten Angewohnhei-        dass seine Opferwilligkeit von Gott
ten abzulegen oder zu opfern.          für die Tat angenommen werde.           Quelle: Integrationsrat der Stadt
                                       Anstelle des Knaben Ismael opferte      Dortmund
Buddhismus                             Abraham nun einen Widder. Des-
26. Mai: Visakha Bucha * Vesak         wegen werden alljährlich weltweit
Weltweit für alle Buddhisten das       durch die Muslime viele Hammel
bedeutendste Fest, am Vollmond-        geopfert und das Fleisch an die Ar-
tag des 6. Monats. Während die         men verteilt. Das Fest ist gleichzei-
Mahayana-Buddhisten (und die           tig Höhepunkt und Abschluss der
meisten Vietnamesen) die Geburt        „Kaaba“ in Mekka (Saudi-Arabien).
Buddhas als Siddhartha Gautama
um 560 v. Chr. im heutigen Indien
feiern, gedenken die Theravada-
20 | 21
Die AWO-Begegnungsstätte Geßlerstr. 13 - ein Blick auf die Zukunft
von Udo Dammer, AWO Gartenstadt/Kaiserhain

N
       icht nur der Vorstand des       wenigstens ein kleiner Personen-        Den offiziellen Termin gibt die
       AWO-Ortsvereins Garten-         kreis treffen konnte. In dem Raum,      AWO Gartenstadt/Kaiserhain in
       stadt/Kaiserhain Udo Dam-       der eigentlich für 45 Gäste vorge-      der Tagespresse bekannt. Das
mer, auch seine AWO-Freunde und        sehen ist, durften nur 5 Gäste emp-     Programm finden Sie im Internet
-Freundinnen blicken hoffnungsvoll     fangen werden. Eine Situation, die      unter awo-dortmund.de/ov/garten-
in Richtung Frühling. Dann soll die    für alle unbefriedigend war.            stadt-kaiserhain
Begegnungsstätte in der Geßler-        Für die Wiedereröffnung in 2021
straße 13 im ehemaligen Sparkas-       steht der Vorstand nun parat und        Haben Sie Interesse sich einzubrin-
sengebäude wieder öffnen. Unter        plant schon jetzt attraktive An-        gen? Dann melden sie sich per mail
welchen Rahmenbedingungen das          gebote, die dann umgesetzt wer-         unter info@udodammer.de oder
möglich ist, steht noch nicht fest.    den könnten. Dafür freut sich das       telefonisch unter
Im letzten Jahr hatte das ehren-       bisherige Team über Verstärkung          (0231) 70 09 77 21.
amtliche Team im September und         durch weitere engagierte Ehren-
Oktober dafür gesorgt, dass sich       amtliche.

Kinderbegleitdienst von Kinderklinik und Löwenzahn „leuchtet auf“
von Udo Dammer, AWO Gartenstadt/Kaiserhain

G
       emeinsam etablieren Kin-        Erkrankung. Deshalb wollen Kin-         amtlichen in Anspruch zu nehmen.
       derklinik Dortmund und          derklinik Dortmund und der Verein       Zusammen mit der Kinderklinik
       Löwenzahn jetzt den „Kin-       Forum Dunkelbunt gemeinsam den          Dortmund baut der Verein Fo-
derbegleitdienst Löwenzahn“. Die       „Kinderbegleitdienst Löwenzahn“         rum Dunkelbunt jetzt ab Frühjahr
BVB-Stiftung „leuchte auf“ gab die     etablieren. Viele betroffene Eltern     2021 den „Kinderbegleitdienst
Starthilfe. Das Angebot richtet sich   können sich in einer solchen Situ-      Löwenzahn“ auf. Große Unter-
an Familien, Eltern und Großeltern,    ation aus emotionalen Gründen           stützung fand das Projekt durch
deren Kinder bzw. Enkel akut           nicht an einen „Hospiz“-Dienst          die BVB-Stiftung „leuchte auf“, die
schwer erkranken. Die Löwenzahn-       wenden. Denn das hieße die Aus-         mit dem Kinderbegleitdienst be-
Ehrenamtlichen bieten auch hier        weglosigkeit der Situation zu           troffenen Familien einen Zugang
Unterstützung an.                      akzeptieren. Und oft, z.B. bei on-      zu Hilfe ermöglichen will. In einer
                                       kologischen Erkrankungen, sind          ersten gemeinsamen Aktion stellte
Wenn ein Kind plötzlich lebens-        Therapieperspektiven vorhanden,         Thorsten Haase (Vorstand Forum
bedrohlich erkrankt, ist für die Fa-   auch wenn der Ausgang ungewiss          Dunkelbunt) das Projekt den Ärz-
milie nichts mehr wie vorher. Alles    ist. In all diesen Fällen soll es den   ten der Kinderklinik vor - in einer
ist ausgerichtet auf die Heilung des   Familien leichter gemacht werden,       virtuellen Konferenz.
Kindes und die Überwindung der         die Hilfen der Löwenzahn-Ehren-

                                                                  Forum Dunkelbunt e.V.
                                                                  Ambulanter Kinderhospizdienst Löwenzahn
                                                                  Dresdener Straße 15 Hinterhaus
                                                                  44139 Dortmund
                                                                  Tel:    (0231) 53 30 08 80
                                                                  E-Mail: beateschwedler@forum-dunkelbunt.de
                                                                  Web: forum-dunkelbunt-verein.de
                                                                  Blog: forum-dunkelbunt.de

                                                                  Bürozeiten:
                                                                  montags bis donnerstags 9 Uhr bis 12 Uhr
                                                                  mittwochs auch 13 bis 17 Uhr
Informationen

Grundrente
Versichertenberater Arnold Pothmann, Huckarde

A
      b 1. Januar 2021 erhalten        • Einzahlung in die gesetzliche         verhältnisses durch die Rententrä-
      ca. 1,3 Millionen Menschen         Rentenversicherung bei mindes-        ger und Finanzbehörden. Die Auf-
      die Grundrente, d.h. einen         tens 33 Beitragsjahre anteilig, 35    stockung mit der Auszahlung kann
Rentenzuschlag, um Rentenbezie-          Jahre ohne Kürzung                    sich erheblich, vielleicht sogar bis
her mit geringer Einzahlung eine                                               2022 verzögern, wird aber auf je-
Grundsicherung zu ermöglichen.         • Rentenbezug zwischen 0,3 und          den Fall rückwirkend ausgezahlt.
                                         0,8 Entgeltpunkten pro Jahr
Der Zuschlag zur Grundrente be-                                                Sollten Sie noch Fragen haben,
trägt ca. 80 Euro bis ca. 400 Euro/    • Einkommensgrenze 1.250 Euro/          steht Ihnen der Versichertenbe-
Monat. Mit dieser Maßnahme soll          Single – 1.950 Euro/Paar              rater in Ihrem Stadtbezirk (siehe
die Beantragung von Hartz IV ver-                                              Seniorenbüros Seite 64) gerne tele-
mieden werden. Anspruch haben          Die Grundrente muss nicht bean-         fonisch zur Verfügung.
die Bezieher*innen von Rente, die      tragt werden. Sie erfolgt automa-
nachstehende Voraussetzungen er-       tisch mit Prüfung des Einkommens-
füllen:

ACHTUNG STANDORTWECHSEL: Gesprächskreis „Mäuse für Ältere” in Dortmund
von Margarete Leineweber

S
     eit Januar 2019 trafen sich im-   wickeln die Teilnehmer*innen auch       in der VHS Dortmund Kampstr.47
     mer wieder Menschen einmal        neue Perspektiven für ein aktives       stattfinden.
     im Monat zu einem Gesprächs-      Leben nach der Rente.
kreis im Begegnungzentrum Mar-                                                 Mehr Informationen über den Ver-
tener Str. 352. Nun ist die Adresse    Sobald Corona es wieder erlaubt,        ein „Mäuse für Ältere“ findet man
von der Martener Straße zur Stein-     trifft sich der Gesprächskreis je-      im Internet unter:
hammer Straße 3 gewechselt ins         den letzten Montag im Monat in          mäusefürältere.de
Haus der ZWAR Zentralstelle.           der Steinhammer Str. 3 in 44379
                                       Dortmund (Marten) von 17 Uhr            Der Dortmunder Gesprächskreis
Die Menschen in dem Gesprächs-         bis ca. 18.30 Uhr. Interessierte sind   ist diesem Verein angeschlossen.
kreis tauschen sich über Fragen        jederzeit herzlich willkommen. Wir      Am Gesprächskreis teilnehmen
zur „Arbeit neben der Rente“ aus.      bitten um vorherige Anmeldung           heißt nicht zwingend Mitglied zu
Neue Ideen werden entwickelt, um       unter der Tel.-Nr. (0231)12 49 91.      werden. Als Initiatorin lade ich alle
sich gegenseitig zu unterstützen.      Wenn Corona es erlaubt werde ich        Menschen zum Gesprächskreis ein,
                                       auch in der Stadtmitte z.B. Geß-        um an dem Thema zu arbeiten,
In einer Mailliste werden Job-         lerstr. einen Gesprächskreis            sich auszutauschen und Ideen zu
angebote aus diversen Portalen         eröffnen.                               entwickeln.
herumgeschickt. Der Eine oder die
Andere hat auch schon einen Job        Eine Veranstaltung zum Thema            Sie erreichen uns auch per Mail:
gefunden. In den Gesprächen ent-       wird voraussichtlich am 10.05.2021      m.leineweber@gmx.net
22 | 23

Das Klinikum Dortund – Maximalversorgung unter einem Dach
von Hannelore Bauer, Bilder: Klinikum Dortmund

V
      on der Diabetesbehandlung         das Haus auch im Jahr 2021 regio-     Wenn Sie Fragen haben oder weite-
      über den Einsatz eines künst-     nal sowie national wieder zu den      re Informationen benötigen melden
      lichen Gelenks bis hin zu         Top-Kliniken Deutschlands gehört      Sie sich gerne bei uns unter (0231)
komplexen Eingriffen am Herzen:         und von zahlreichen Ärzt*innen so-    953-0 oder schauen auf unserer
Im Klinikum Dortmund werden Er-         wie Patient*innen empfohlen wird.     Homepage vorbei: klinikumdo.de.
krankungen aus allen medizinischen      Dabei gilt stets das Motto des Kli-
Fachrichtungen (mit Ausnahme der        nikums: Patient vor Profit. Neben     Hier bekommen Sie einen Einblick
Psychiatrie) behandelt – und das        den spezialisierten Ärzt*innen        in alle Bereiche und Kliniken und
unter einem Dach. Der Vorteil: Die      stehen den Patient*innen im Kli-      können sich durch Bilder, Videos
Expert*innen der unterschiedlichen      nikum jeder Zeit ein großes Team      und Praxisbeispiele einen eigenen
Bereiche arbeiten eng zusammen,         u.a. von Physiotherapeut*innen,       Überblick über unsere Arbeit ver-
um die bestmögliche Therapie für        Logopäd*innen, Psycholog*innen,       schaffen.
die Patient*innen zu ermöglichen.       Ernährungstherapeut*innen und
                                        Pädagog*innen zur Seite. Damit
So werden beispielsweise Tumor-         Sie rundum versorgt sind und
erkrankungen in interdisziplinären      schnell wieder genesen.
Konferenzen besprochen, in denen
Spezialist*innen die verschiedenen
Behandlungsmöglichkeiten diskutie-
ren und so eine individuell auf den
Patienten und seine Erkrankung
zugeschnittene Therapie erstellen.
Diese reicht von den bewährten
klassischen Verfahren bis zu den
innovativen und modernen Metho-
den der Medizin.

Für die hohe Expertise wurde das
Klinikum schon zahlreich ausge-
zeichnet. Zuletzt bestätigte z.B. das
Gesundheitsmagazin „Focus“, dass
Magazin, Unterhaltung, Termine
Bücherecke
gefunden von Beate Caßau

 Titel:    Sungs Laden                                  Urberliner und Nachkommen der vietnamesischen
 Autor:    Karin Kalisa                                 Vertragsarbeiter verbünden sich in einer spieleri-
 Verlag:   Droemer*                                     schen Alltagsrevolution, und das Unglaubliche
 Preis:    9,99 EUR / Taschenbuchausgabe                geschieht: Gute Laune herrscht in der Metropole!
                                                        Eine Utopie, natürlich. Aber von unserer Gegenwart
 Kurzbeschreibung:                                      gar nicht so weit entfernt.

 Mit Wärme, Witz und Lust an kleinen Wundern:           >So leicht und beschwingt erzählt; so wohltuend
 Karin Kalisa erzählt von traumhaften Verwandlun-       warmherzig, dass man sich fragt, warum es eigent-
 gen im Berlin unserer Tage.                            lich nicht häufiger solche wunderbaren kleinen
                                                        Bücher gibt.< Jan Eblert, NDR Kultur

 Rezept
 Omnibuskuchen - Backen, wie in den 60er Jahren
 Das Grosse Dr. Oetker Kochbuch von 1963 (Seite 376)
 gefunden von Beate Caßau

 Teig:                                                  etwa 1/8 l Milch
 200 g Butter oder Margarine                            450 g Weizenmehl
 250 g Zucker                                           1 Päckchen Dr. Oetker Backpulver Backin
 3 Eier                                                 65 g abgezogene, gehackte Mandeln
 ½ Fläschchen Dr. Oetker Backöl Zitrone                 50 g Rosinen
 etwas Salz                                             Zum Bestäuben:
 1 Päckchen Dr. Oetker Pudding-Pulver Vanille-Ge-       Etwas Puderzucker
 schmack

 Das Fett schaumig rühren und nach und nach Zucker,     Gas: ½ große Flamme: Regler 2 ½ -3 ½
 Eier, Gewürze und das mit 3 Eßl. von der Milch an-     Strom: O 1 – U 3; Regler: 175-195
 gerührte Pudding-Pulver hinzugeben. Das mit Backin     Backzeit: 50-70 Minuten.
 gemischte und gesiebte Mehl abwechselnd mit der        Den erkalteten Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
 Milch unterrühren. Nur so viel Milch verwenden, daß
 der Teig schwer (reißend) vom Löffel fällt. Die Man-
 deln und die gewaschenen, gut abgetropften Rosinen
 zuletzt unter den Teig heben und ihn in eine gefet-
 tete, mit Semmelmehl ausgestreute Napfkuchenform
 füllen.
24 | 25

                                               Nordsee
                                             Eugen Roth
                                      gefunden von Beate Caßau

     Der Fremdling kommt. Er ist gespannt.                Am zweiten Tag, als Stundenschmelzer,
      Was sieht er? Sand und wieder Sand.                    Holt er hervor den dicken Wälzer,
      Der Kitsch der Welt begegnet ihm -                 Doch schaut er, durch und durch versandet,
           Hier ausgesprochen maritim.                     Bald nur noch, wie die Woge brandet.
         Ob rechter Weg, ob linker Weg,                       Am dritten – wie ein Teufelchen
          Es ist der gleiche Klinkerweg,                   Gräbt selbst er mit dem Schäufelchen
     Und hier soll er drei Wochen bleiben?                    Und hat am vierten sich, als Gast,
      Wie soll er sich die Zeit vertreiben?                  Schon ganz der Umwelt angepaßt.
     Soll er sich einen Strandkorb chartern?                 Die Zeit, der Sand, die Welle rinnt:
      Sich gar mit Burgenbauen martern?
                                                           Der Mensch wird unversehns zum Kind
         Er fühlt sich über die erhaben,                  Und heult auch wie ein Kind zum Schluß,
         Die eifervoll im Sande graben.                     Unglücklich, weil‘s nach Hause muß.

                                                     HELFEN MIT HERZ
                                                     Ihr Ambulanter Dienst & Tagespflegeeinrichtung

                                                     Dienstleistungen aus einer Hand
                                                      Tagesbetreuung in Kleingruppen
                                                      für Menschen mit Demenz
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden.                 Flexible Betreuungszeiten

   Wer entscheidet, findet Ruhe.                      Unterstützung bei der Pflege & in der
                                                      Hauswirtschaftlichen Versorgung
     Wer Ruhe findet, ist sicher.                     Beratungsgespräche & Unterstützung
  Wer sicher ist, kann überlegen.                     bei Anträgen zur Pflege

  Wer überlegt, kann verbessern.
                                                     Carla Cailean
                                                     Ansprechpartnerin
                                                     AWO Ambulante Dienste
                 Konfuzius                           Lange Straße 42
                                                     44137 Dortmund
                                                     Telefon 0231 · 395 72 18
                                                     Fax      0231 · 395 72 20
                                                     c.cailean@awo-dortmund.de
Christinenstift                                       St. Josefinenstift                                     St.-Elisabeth-Altenpflege
      Seniorenpflegeeinrichtung                             Seniorenpflegeeinrichtung                              Seniorenpflegeeinrichtung
      Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH        Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH         Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH

                                                                                                                                        EN
Die Senioreneinrichtungen der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund                                                           BESUCH
                                                                                                                                          !
gGmbH liegen an zwei Standorten in der Dortmunder Innenstadt sowie
in Dortmund-Kurl. Das Selbstverständnis der Betreuung ist von unserem                                                             SIE UNS
christlichen Leitbild getragen. „Wirken von Mensch zu Mensch“ heißt für
uns, ein individuelles Betreuungskonzept zu leben, das die Selbstbestimmung
der Bewohner respektiert und fördert.

Das Christinenstift und das St. Josefinenstift liegen in der Dortmunder City und bieten durch ihre zentrale
Lage mannigfaltige Aktivitäten. Der Gang über den Wochenmarkt wird ebenso gerne wahrgenommen wie
der Besuch des Theaters. Die vielen Cafés und Geschäfte sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe fußläufig zu
erreichen. Trotz der Stadtlage verfügen diese Einrichtungen über große Innengärten mit grünen Oasen.
Wer dagegen die Ruhe der Natur schätzt und den weiten Blick über Felder und Wiesen sowie einen Spazier-
gang durch den Sinnesgarten genießt, findet in der St.-Elisabeth-Altenpflege die passende Umgebung in
Dortmund-Kurl. Die Senioreneinrichtung ist an das St.-Elisabeth-Krankenhaus mit dem Schwerpunkt
Geriatrie (Altersmedizin) angebunden.

Christinenstift, Eisenmarkt 2-6,                       St. Josefinenstift, Ostwall 8-10,                       St.-Elisabeth-Altenpflege, Kurler
44137 Dortmund                                         44135 Dortmund                                          Str. 130, 44319 Dortmund
Telefon: (0231) 18 201-0,                              Telefon: (0231) 55 69 05-0,                             Telefon: (0231) 2892-0,
www.christinenstift.de                                 www.josefinenstift-dortmund.de                          www.elisabeth-dortmund.de

                                                                                                       KATH. ST.-JOHANNES-GESELLSCHAFT
                                                                                                       DORTMUND gGmbH
www.st-johannes.de
                                                                                                       Kranken- und Pflegeeinrichtungen
Sie können auch lesen