SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Metzger
 
WEITER LESEN
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01
10/2016 – 63. Ausgabe

                                                                               2018
www.sensorik-bayern.de

                                                                         74. Ausgabe

         SENSORIK-NEWS   Neuigkeiten aus dem Cluster Sensorik

                                           Im Fokus.
                                           Brückenschlag nach Indien und China:
                                           Grenzen mit Leuchtturm-Projekten
                                           überwinden, Technologie-Know-how
                                           kooperativ erweitern

© 2016 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                 0
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Inhaltsverzeichnis.
Sensorik-Hotspots dieser Ausgabe
                                           Highend-Lösungen aus dem Netzwerk für die
                                           Hightech-Industrie: Glas als Dünnschichten, SIZE-
                                           Prozess® für agile Organisationsentwicklung,
                                           Laserscanner und Roboterelektronik

                                                                               SEITE 03

                                           Rückschau - Vernetzung in der Unternehmens-
                                           und Lebenswelt: Besuch der Innovationsparks
                                           und Cluster in China, Indien sucht bayerische
                                           Produktion 4.0-Lösungen, Technologieforum
                                           Connectivity
                                                                                SEITE 12

                                           SPS liefert Best Practice-Projekte im Bereich
                                           Qualifizierung und Mit-Arbeit 4.0 - positive
                                           Resonanz der Unternehmen und Auszeichnung
                                           auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
                                                                               SEITE 17

  MITGLIEDER IM FOKUS
  MSG Lithoglas GmbH: Hermetisch abgeriegelt – Schutz für sensible Oberflächen                 S. 03
  Carpe verba!: Serienprodukte in der Weiterbildung nicht mehr gefragt                         S. 06
  Manu Systems AG: Versand von Laserscannern und Roboter-Elektronik                            S. 11
  MicroGenesis TechSoft GmbH: Technologietransfer zwischen Indien und Deutschland              S. 14

 NETZWERK INTERNATIONAL
 SCIENT meets Makers’CLUB – innovative educational package                                     S. 17
 China: „Everything is difficult, but nothing is impossible“                                   S. 18

 CLUSTER(ER)LEBEN
 „Mit-Arbeitswelt 4.0“ – deutsches Best Practice                                               S. 20
 Vernetzte Lebenswelt auf dem Technologieforum Connectivity                                    S. 22
 Transferbegleitung - Erfolgsgarant des Vertriebs-Trainings                                    S. 24
 Seminare und Trainings im bayerischen Sensorik-Netzwerk im Überblick                          S. 26

 KURZ & KNAPP
 Rund um das Sensorik-Netzwerk und Bayern                                                      S. 27
 Trend                                                                                         S. 30
 Förderfokus                                                                                   S. 32
 Aus den Hochschulen                                                                           S. 34
 HR-News                                                                                       S. 36
 Neue Weiterbildungsangebote                                                                   S. 36
 Veranstaltungsvorschau                                                                        S. 37

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                        02
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Hermetisch abgeriegelt – Schutz für sensible Oberflächen
„Glas als Dünnschicht“ – weltweit konkurrenzloses Verfahren von Lithoglas erfüllt und
bestätigt gestiegene Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Halbleiter-Produkten
DRESDEN/BERLIN. Hohe Qualität, lange                   Hauptsitz und Produktionsstätte sind in Dresden.
Produktlebenszeiten, Beständigkeit gegen               Im Silicon Saxony ist das junge Unternehmen
verschiedene     Einflüsse, sei   es    Säure,         bestens aufgehoben. Der Kundenkreis setzt sich
Lauge oder Feuchtigkeit – das sind in der              vorwiegend aus Chipherstellern und Packaging-
Halbleiterindustrie und im Automotive-                 Firmen zusammen. Lithoglas hat hier den passenden
Bereich entscheidende Kriterien. Dass sich             Platz in der Wertschöpfungskette gefunden, verfügt
ein Material hierfür besonders eignet, belegt          über Standorte in Berlin und Dresden. Die Nähe zum
der Erfolg unseres Netzwerk-Mitglieds MSG              Fraunhofer IZM in Berlin bietet sich darüber hinaus
Lithoglas GmbH. Der weltweit konkurrenzlose            für Forschungskooperationen geradezu an. „Wir
Ansatz „Glas als Dünnschicht“ ermöglicht die           können hier die Reinräume und eine hochwertige
hermetische Verkapselung von elektronischen            Infrastruktur nutzen – gegen Gebühr natürlich.“
Bauelementen vielfältiger Art mit dünnsten,            Statt als Kosten ist diese jedoch mehr als Investition
hochzuverlässigen Glasschichten. Damit hat das         einzustufen, ein Rückfluss erfolgt non-monetär:
Team rund um Geschäftsführer Dr. Ulli Hansen           „Der immense Wissenstransfer, das Lernen-von-
einen Erfolgskurs eingeschlagen. 2015 erhielt          den-anderen ist unbezahlbar.“
Lithoglas sogar eine Auszeichnung als eines

                                                                                                                               MITGLIEDER IM FOKUS
der dynamischsten und wachstumsstärksten               Gewachsen ist Lithoglas im Lauf der Zeit von
Unternehmen Deutschlands.                              fünf Beschäftigten auf ein fast 20-köpfiges Team.
                                                       Hansen selbst hat Erfahrungen u.a. bei Schott in
Die MSG Lithoglas GmbH entstand 2006 als               der Entwicklung gesammelt. „Dort habe ich mich
Nachfolge einer wegweisenden Aktivität der             bereits mit Glasbeschichtung und Glas-Packaging
„Schott Electronic Packaging GmbH“ in Berlin. Mittel   beschäftigt“. Seine Mitarbeiter sind vorwiegend
hierfür stellte u.a. der Technologiegründerfonds       Ingenieure, ergänzt wird deren Kompetenzspektrum
Sachsen (TGFS) bereit. Ein einzigartiges Verfahren     durch Quereinsteiger und erfahrene Facharbeiter.
zur Beschichtung von Oberflächen mit dünnsten
Glasschichten sollte kommerzialisiert werden.
Dass dies geglückt ist, zeigte sich im Jahr 2015:
die Lithoglas wurde mit dem „Deloitte Technology
Fast 50 Award“ ausgezeichnet. Ein Meilenstein in
der Geschichte des Unternehmens, der den Erfolg
auch bundesweit sichtbar machte: „Die Platzierung
basierte auf dem prozentualen Umsatzwachstum
der letzten vier Geschäftsjahre“, erklärt Dr. Ulli
Hansen, Mitgründer und Geschäftsführer. Er
bewertet die Auszeichnung aus vielerlei Gründen
positiv. „Das erzielte Wachstum ist nicht nur ein      Das Lithoglas-Headquarter in Dresden im Herz des Silicon Saxony.

erfreulicher Unternehmenserfolg, sondern auch ein
eindeutiger Beleg für eine gestiegene Nachfrage        Europa          und         Japan         als       Zielmärkte
nach qualitativ hochwertigen Produkten in vielen
Bereichen des Halbleitermarktes.“ Lithoglas            Mit ihrem Leistungsspektrum adressiert die Lithoglas
rangierte damit unter den Top 10 der deutschen         Wachstumsmärkte wie opto-elektronische Sensorik,
Technologieunternehmen.                                LED-Beleuchtungen       und    mikromechanische

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                           03
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Bauelemente. Europa und vor allem Japan sind                           Beschichtung dann im sogenannten Back-End
für das Unternehmen interessante Zielregionen,                         gehäust werden. Wir sitzen sozusagen unmittelbar
denn hier herrsche hohes Qualitätsbewusstsein.                         zwischen Fertigung des Sensor-Wafers und dem
Zertifiziert ist das Unternehmen nach ISO 9001. „Für                   finalen Packaging. Der Beschichtungsprozess
einen zeitnahen Kundenservice arbeiten wir in Asien                    dauert bei typischer Auslastung lediglich zwei bis
mit Handelsvertretern und in USA mit Freelancern                       drei Wochen, ist „also relativ schnell“.
zusammen“, ergänzt Hansen.
                                                                       Von der Stange kommt hier nichts: „Wir arbeiten mit
Die von Lithoglas entwickelte Technologie                              einem speziellen Anlagenbauer zusammen, der nach
ermöglicht die hermetische Verkapselung von                            unseren Vorgaben die Maschine für das Verfahren
elektronischen Bauelementen vielfältiger Art                           zum Bedampfen mit Glas baut. Insbesondere bei
mit dünnsten, hochzuverlässigen Glasschichten.                         Drucksensoren nutzen wir den Glasfilm, um die
Auf diese Weise können sensible Oberflächen –                          Flexibilität beim Bonden und die Qualität der
beispielsweise von optischen Sensoren – zuverlässig                    Produkte zu erhöhen.“ Bei der Produktion von MEMS
und bei niedrigen Temperaturen geschützt und                           (Micro-Electro-Mechanical Systems) ist Lithoglas
die Produktlebenszeit deutlich verlängert werden.                      in Produktionsschritte involviert. Das patentierte
„Unsere Technologie trägt zudem zur weiteren                           Verfahren und der damit verbundene Know-how-
Miniaturisierung und Kostenreduktion bei.“ Diese                       Vorsprung auf dem Markt machen Lithoglas auch
Kerntechnologie, also das „Glas als Dünnschicht“,                      hier zu einer beliebten Anlaufstelle für Großkunden.
macht das Unternehmen einzigartig, so Hansen, und

                                                                                                                                      MITGLIEDER IM FOKUS
in vielen Bereichen konkurrenzlos. In Deutschland                      Anorganisch, säure- und laugenbeständig –
gibt es nur einen Wettbewerber. „Von den wenigen                       Top-Eigenschaften für die Halbleiterindustrie
weltweit konkurrierenden Firmen kann keine
Glasbeschichtung machen wie wir, daher ist dies
unser absolutes Alleinstellungsmerkmal.“

                                                                       Lithoglas Wafer-Level-Packaging Technologien ermöglichen die
                                                                       Glas-Verkapselung von gleichzeitig mehreren tausend Chips im
                                                                       Waferverbund. Quelle: Lithoglas

Lithoglas hat seinen Platz „zwischen Fertigung des Sensor-Wafers und
dem finalen Packaging“ gefunden. Quelle: SPS
                                                                       Anorganische Schichten stehen stets in Konkurrenz
                                                                       zu Kunststoff – nicht zuletzt auf Grund des
Sondermaschinen ermöglichen es, Glasschichten                          Preisverhältnisses. „Unser Ziel ist es aber, die
auf Wafer aufzudampfen. „Wir können so die                             Zuverlässigkeit zu verbessern. Glas ist zwar
komplette Beschichtung und damit Versiegelung                          teurer, aber die Qualität ist eben auch höher.“
von Wafern übernehmen“, erklärt Hansen. „Vom                           Die Langlebigkeit, aber auch der Drang zur
Kunden bekommen wir fertig prozessierte Wafer                          Miniaturisierung der Produkte sorge laut Hansen
aus dem Front-End geliefert, die nach unserer                          für Kosteneffizienz. Der Consumer-Bereich sei

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                 04
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

daher auch kein primärer Zielmarkt von Lithoglas.     Medizintechnik noch viel mehr als bisher profitieren,
„Hier ist es ja oft sogar erwünscht, dass Produkte    die Branche berge hohes Potenzial, selbst wenn
eine relativ begrenzte Lebenszeit haben.“ Glas        Zulassungsanforderungen natürlich oftmals eine
überzeugt dafür im Bereich des Waferlevel-            Herausforderung darstellen.
Packaging. Das optoelektronische Packaging
ist ein weiterer Baustein im Angebotsportfolio        Insbesondere durch die Präsenz auf Fachmessen
von Lithoglas. „Glas eignet sich hierfür einfach      wird Lithoglas dies auch in 2018 regelmäßig an die
perfekt, Kunststoffbeschichtungen sind weit           Experten kommunizieren. Vielen Akteuren aus dem
weniger zuverlässig und leiten optische Signale       Netzwerk dürfte Lithoglas z.B. von der SENSOR+TEST
viel schlechter,“ erklärt Hansen. Die thermischen     2017 als Aussteller am Gemeinschaftstand unseres
Eigenschaften des verarbeiteten Glases ähneln         Netzwerks noch bestens im Gedächtnis geblieben
zudem denen von Silizium, was „gerade für den         sein. Wer noch mehr über das Unternehmen
Halbleiterbereich vorteilhaft ist“. Anorganisch,      erfahren möchte, kann mit Dr. Ulli Hansen auch
Säure- und Laugenbeständigkeit sind die Top-          persönlich Kontakt aufnehmen.
Eigenschaften laut Hansen.

Auch der Automotive-Bereich, in dem lange
Lebenszyklen und hohe Qualität entscheidende
Kriterien darstellen, greift auf das Angebot von
Lithoglas zurück. Auch hier hat Kunststoff das

                                                                                                                MITGLIEDER IM FOKUS
Nachsehen: Feuchtigkeit sorgt für Verfomungen
nach absehbarer Zeit und ist daher nicht brauchbar.
Jedoch seien auch Mischformen von Plastik
und Glaspackaging sehr interessant. „Wenn die
Spezifikation hier stimmt, lassen, ist das durchaus                    KONTAKT
                                                                       Dr. Ulli Hansen
eine preiswerte Option mit erhöhter Qualität“,
meint Hansen.                                                          MSG Lithoglas GmbH
                                                                       Geschäftsführer

                                                                       Telefon: +49 (30) 467 98 - 315
Die zahlreichen Möglichkeiten der Glas-                                Mail:    ulli.hansen@lithoglas.de
beschichtung im Sensorik-Netzwerk publik machen                        Web:     http://www.lithoglas.de

Vielen Firmen sind die Möglichkeiten der
Glasbeschichtung bisher gar nicht bekannt,
gibt Hansen zu bedenken. Das soll sich ändern:
Gerade Akteure unseres Sensorik-Netzwerks will
er auf neue Technologien und Vorteile verstärkt
aufmerksam machen. Er setzt dabei auf regen
Austausch, oder anders formuliert, mehr auf „Pull“
als auf „Push“: „Sehr oft sind es die Anforderungen
der Kunden, die dann zu neuen kreativen Lösungen,
Prozessen und Produkten führen.“ Im UV-Bereich
will Lithoglas die Geschäftsaktivitäten, ebenso
wie im Bereich Laserpackaging, intensivieren. Von
den Eigenschaften von Glas könne aber auch die

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                            05
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Serienprodukte in der Weiterbildung nicht mehr gefragt
„Practice what you preach“: Agil und flexibel mit dem Matinée fixe – Netzwerkmitglied
Carpe verba! seit zehn Jahren Sparringspartner für Organisations- und Personalentwicklung
REGENSBURG. „Agil und flexibel zu sein, das            daraus ein spannender Mix aus erfahrenen und
ist heute von jedem Unternehmen gefordert.             jungen Führungskräften verschiedener Branchen
Wie das gelingt, steht auf einem anderen               ergibt, wäre ein „Angebot von der Stange“ gar nicht
Blatt.“ Diese Aussage stammt nicht von einem           sinnvoll.
Technologieunternehmen unseres Netzwerks,
sondern von unserem Mitglied Carpe verba!,             SPS: Frau Angloher, Frau Philipp, wie schaffen
Spezialist im Bereich Organisations- und               Sie es, die richtigen Themen und Methoden
Personalentwicklung. Die „smarte Befähigung            aufzugreifen?
von Menschen und Unternehmen in den
Bereichen Agilität, Innovationsfähigkeit und           Angloher: „Wir führen die Trainings nicht nur als
Resilienz“ ist die Mission des Regensburger            Auftragnehmer durch, sondern haben gemeinsam
Unternehmens. In den letzten zehn Jahren               mit SPS das Trainingsdesign stetig angepasst
hat sich Carpe verba! als kompetenter Berater          an die deutlich spürbaren Veränderungen der
und Sparringspartner bei Fragen rund um die            Arbeitswelt 4.0. Gerade rund um das Thema
Organisations- und Personalentwicklung für die         Leadership hat sich viel getan. Wir richten die
Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 etabliert.       Themen und Methoden auch innerhalb und

                                                                                                                 MITGLIEDER IM FOKUS
Im Januar 2018 feiern die Geschäftsführerinnen         zwischen den Modulen passgenau auf die
Hanne Philipp und Astrid Angloher mit                  Zusammensetzung der TeilnehmerInnen aus und
ihrem Team das zehnjährige Bestehen. In der            greifen das auf, was sie aktuell in ihrer Führungsrolle
Technologieentwicklung sind zehn Jahre eine            bewegt. Die Führungskräfteentwicklung in
gefühlte Ewigkeit, auch die unternehmerische           Form von Trainings, Coaching und Beratung ist
Personal-     und    Organisationsentwicklung          ein Fokus im Kompetenzspektrum von Carpe
hat sich rasant        verändert: bestehende           verba!. Wir beraten und begleiten Unternehmen
Managementlehren werden herausgefordert                bundesweit und branchenübergreifend bei der
und neu gedacht, um als Unternehmen                    Strategieentwicklung sowie bei der praktischen
zukunftsfähig zu bleiben.                              Umsetzung der notwendigen Veränderungen hin
                                                       zu mehr Innovation, Agilität und Effizienz. Unsere
Bereits seit 2011 arbeitet das Team um                 Kunden schätzen uns als Experten für Change-
die    Geschäftsführerinnen      Astrid   Angloher     Management, Persönlichkeitsentwicklung und
und Hanne Philipp eng mit dem Sensorik-                Resilienz, also der psychischen Belastungsfähigkeit.“
Netzwerk zusammen. Die stets ausgebuchte
Seminarreihe „Führungskräftetraining“ ist ein          Philipp: „Unsere      Herangehensweisen      und
Paradebeispiel dafür, wie Qualifizierung erfolgreich   Methoden basieren auf aktuellen Erkenntnissen
maßgeschneidert für unser Netzwerk entwickelt          aus Psychologie, Neurobiologie, Soziologie,
wurde und kontinuierlich weiterentwickelt wird.        Kommunikationswissenschaft        sowie       der
Ursprünglich im Rahmen eines BMBF-Projektes            Systemtheorie. Unsere Kunden bekommen jedoch
als sechstägige Weiterbildung gemeinsam im Jahr        keine Theorie oder Modelle präsentiert, sondern
2013 konzipiert, umfasst die Reihe nun mittlerweile    direkte Anwendungen und Lösungen im jeweiligen
auch eine Transferbegleitung, wie sie auch im          Kontext. Die Arbeit an den eigenen Fällen ist
Vertriebstraining angeboten wird (siehe Bericht        entscheidend für die Wirksamkeit und darin sehen
Seite 24). Gerade weil die Teilnehmer sich aus         wir auch eine unserer Hauptleistungen: direkte
verschiedenen Firmen zusammensetzen und sich           Nutzbarmachung unserer Fachlichkeit für den

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                            06
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Erfolg unserer Kunden.“                                Verfügung. Als Unternehmen haben wir uns mit
                                                       den Kunden entwickelt. Unsere Branche verändert
Die     beiden    Geschäftsführerinnen    bringen      sich parallel zum industriellen Umfeld. Hier weichen
aus ihrer Zeit vor Carpe verba! wertvolle              doch auch die klassischen Fertigungsstraßen in den
Vorerfahrungen mit: Hanne Philipp beschäftigt          Produktionshallen neuen vernetzten Systemen.
sich seit knapp 20 Jahren mit Innovations- und         Prozesse und Strukturen werden neu gedacht,
Technologiemanagement, war u.a. im Bereich             Maschinen und Systeme kommunizieren vernetzt
Automotive tätig. Die Technologieaffinität prägte      miteinander und der Individualisierungsgrad der
sicherlich den beruflichen Weg. Wichtige Treiber       Produkte erhöht sich, Stichwort ‚Losgröße 1‘. Auch
für die Gründung waren, selbst als Unternehmerin       im Weiterbildungsbereich wollen die Kunden
gestalten zu können und die Brauchbarkeit dessen,      keine ‚Serienprodukte‘ mehr. Die Anforderungen
was den Kunden vermittelt wird, selbst getestet        auf dem Markt haben sich verändert.
zu haben. „Practice what you preach“ lautet daher      Kunden agieren schneller und spontaner,
ein Leitspruch des Unternehmens. Ihrer Projekt-        Personalentwicklungsmaßnahmen werden nicht
und Führungserfahrung verdankt sie, dass sie           mehr so frühzeitig und langfristig geplant und
von Anfang an von ihren Kunden auf Augenhöhe           gebucht. Darauf müssen wir uns als Anbieter
wahrgenommen wurde.                                    natürlich proaktiv einstellen.

Astrid Angloher war über zehn Jahre als Consultant     Carpe verba! übersetzen wir frei mit ‚Nütze
in der internationalen Zusammenarbeit tätig. Erlebt    Kommunikation‘. Das beziehen wir nicht nur auf

                                                                                                                               MITGLIEDER IM FOKUS
hat sie hier jahrelang „Change Management“ pur.        die fachlichen Themen der Zusammenarbeit.
Besonders spannend war für sie der Blick auf die       Anforderungen unserer Kunden zu verstehen
Wirksamkeit der interdisziplinären, interkulturellen   und umzusetzen, ist unser größtes Anliegen.
Projekte und die Erkenntnis, dass Projekte umso        Wirksamkeit und Flexibilität, das sind Schlagworte,
effektiver sind, wenn man sich bereits am Anfang       die unser Angebotsportfolio wie auch unseren
darüber Gedanken macht, anhand welcher                 Arbeitsalltag prägen.“
Indikatoren der Erfolg messbar gemacht werden
soll.

Kunden agieren schneller und spontaner, buchen
kurzfristiger

SPS: Von den schönen Büros in der Regensburger
Altstadt haben Sie sich 2016 u.a. auf Grund des
steten Wachstums Ihres Teams - sicherlich mit
einem weinenden Auge - getrennt. Das Angebot
an Weiterbildungen ist groß, der Markt hart
umkämpft. Was zeichnet Ihr Portfolio aus, wie          Das Team von carpe verba! wächst stetig – 2016 war daher der Umzug in
und mit welchen Schwerpunkten treffen Sie den          den Regensburger IT-Speicher in größere Räumlichkeiten erforderlich.
                                                       Quelle: Carpe verba!
Bedarf der Unternehmen?
                                                       Angloher:        „Der     Veränderungs-        und
Philipp: „Ja, der Umzug war nötig. In den              Weiterbildungsbedarf ist in den Unternehmen
Büroräumen im IT-Speicher fühlen wir uns richtig       stark angestiegen und hat sich gleichzeitig enorm
wohl. Schließlich stehen uns hier großzügig            gewandelt. Wissen auf Halde oder Seminare als reine
geschnittene Büros auf einem ganzen Stockwerk          Incentives sind kaum mehr gefragt. Im Mittelpunkt
und auch wieder ein eigener Seminarraum zur            steht die Frage, wie Unternehmen und ihre Fach-

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                          07
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

und Führungskräfte die Herausforderungen der                Kommunikation bestätigt die hohe Qualität der
Arbeitswelt 4.0 meistern können. Antworten                  Angebote. Wie gelingt das?
darauf geben natürlich in der Regel nicht klassische
Kommunikations- und Persönlichkeitsseminare,                Angloher: „Das erfordert natürlich auch von uns
spezifische Kompetenzen sind gefordert. Aktuell             als Externe in hohem Maße die Fähigkeit, sich in
gibt es eine Vielzahl von neuen Ansätzen und                die Kontexte unserer Kunden einzudenken. Zudem
Konzepten, zahlreiche Begriffe schwirren umher,             investieren wir selbst in die eigene Weiterbildung
für viele Unternehmen fehlt aber die direkte                und in die unserer Mitarbeiter. Wir sind dann selbst
Übersetzung in handhabbares Tun. Beispiel Agilität:         Teilnehmer von Trainings. Dieser Perspektivwechsel
Der Begriff, ursprünglich aus der IT, ist aktuell           ist ebenso wertvoll wie der fachliche Austausch auf
als Buzzword in aller Munde, wird aber leider               Kongressen und Tagungen auch außerhalb unserer
fehlinterpretiert als regellos, schnell, willkürlich oder   Branche in angrenzenden Fachgebieten. Nur wenn
planlos etc. Das führt dazu, dass das Konzept von           wir über unsere Grenzen hinaus denken, können
Agilität flexibel und schlank auf Kundenwünsche zu          wir Bedarfe antizipieren und neue Lösungen hierfür
reagieren, von Mitarbeitern häufig abgelehnt wird.          schaffen. So können wir unseren Kunden konkrete
Eine klassische Schulung ist dann wirkungslos. Wir          Ansätze anbieten, lange bevor die Problemstellungen
werfen in unserer Beratung erstmal einen Blick auf          in den Bestsellerlisten der Managementliteratur
die aktuellen Gegebenheiten im Unternehmen,                 präsent werden. Hierfür bündeln wir Wissen und
identifizieren gemeinsam mit dem Unternehmen,               Erfahrung aus verschiedensten Branchen und
wo agile Methoden angewandt und somit interne               Unternehmensbereichen. Eine Besonderheit ist

                                                                                                                   MITGLIEDER IM FOKUS
Methodenkompetenz ausgebaut werden kann.                    dabei die große fachliche Bandbreite unserer
Anhand dieser Praxisanforderungen designen wir              Experten. Unser Team setzt sich aus Soziologen,
dann die weiteren Maßnahmen.“                               Pädagogen, Betriebswirtschaftlern, Regisseuren,
                                                            Schauspielern       und      Kulturwissenschaftlern
Philipp: „Für einen Kunden haben wir zum Bespiel            zusammen. Für neue Technologielösungen werden
eine Agile Toolbox für Führungskräfte erarbeitet,           ja auch immer mehr die Vorteile und Innovationskraft
damit diese mit alltagstauglichen Methoden                  einer interdisziplinären, branchenübergreifenden
ihre Mitarbeiter hin zu eigenverantwortlichem               Zusammenarbeit genutzt – das leben wir genauso.“
und selbstgesteuertem Handeln entwickeln
können. Die Führungskräfte erleben selbst ein               Philipp: „Das ist übrigens einer der Gründe, warum
agiles Seminarkonzept, sie lernen passend für               wir uns als Nicht-Technologie-Unternehmen
ihre Unternehmenskultur ausgewählte Methoden                ganz bewusst für die Mitgliedschaft beim
kennen und probieren diese im Training aus. Bei ihrer       Cluster Sensorik entschieden haben: Uns ist der
Anwendung im eigenen Führungsalltag profitieren             unmittelbare Austausch mit technologiestarken
sie von der Community of Practice mit Kollegen              Unternehmen wichtig. Wir sind eben nicht in einem
und dem Sparring mit uns. Sie und ihre Mitarbeiter          klassischen Berater-Berufsverband, mit Blick aus
bekommen Lust auf agile Methoden, weil sie sich             dem Elfenbeinturm auf die Industrie, sondern
als kompetent erleben und der unternehmerische              sehen durch den nahen Austausch im Cluster,
Nutzen sich schnell steigern lässt.“                        welche Themen wirklich bewegen und welche
                                                            Fragestellungen hinsichtlich Organisations- und
Um Kundenbedarfe zu antizipieren, denkt das Team            Personalentwicklung die Unternehmen wirklich
regelmäßig über die eigenen Grenzen hinaus                  umtreiben.“

SPS: Gut 80 Prozent der Kunden kamen durch                  SPS: In welchen Bereichen sehen Sie in den
Empfehlung zu Carpe verba!. Auch diese                      kommenden Jahren verstärkten Bedarf, was

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                              08
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

können „wir“ tun, wo zeichnen sich neue                                  braucht aber umgekehrt auch Flexibilität und die
Schwerpunkte ab?                                                         Bereitschaft zu Agilität. Und das Schöne ist, beides
                                                                         kann man als Mensch und als Organisation lernen.“
Philipp: „Ein Schwerpunkt ist neben der gelebten
Agilität sicherlich Resilienz, also die psychische                       Diagnose-Tool zur Messung von Agilität und
und damit auch organisatorische Belastbarkeit.                           organisationaler Resilienz
In Zeiten, in denen längere Ruhephasen zwischen
großen Change-Projekten so gut wie nicht mehr                            SPS: Flexibel und agil zu sein – das funktioniert
gegeben sind, benötigen wir als Einzelpersonen                           langfristig nur, wenn das „große Ganze“, also
wie auch als Unternehmen geeignete Strategien,                           die Organisation an sich, stets im Blick behalten
um damit langfristig gesund umgehen zu                                   wird. Wie lässt sich eine nachhaltige Entwicklung
können. Hier braucht es ein Umdenken und                                 in einer so dynamischen Welt als Unternehmen
wiederum entsprechende Kompetenzen. Erst                                 überhaupt bewerkstelligen?
wenn Mitarbeiter und Führungskräfte verstanden
haben, dass die ‚guten, alten Zeiten‘ der stabilen                       Angloher: „Die Kernkultur ist Dreh- und Angelpunkt
Langfristplanung nicht mehr kommen werden, sind                          für   unternehmensweite        Veränderung    und
sie bereit, Verantwortung dafür zu übernehmen,                           organisationales Lernen. Verinnerlichte, kollektiv
ihre Resilienz, ihre psychische Belastbarkeit                            gelebte Werte, Grundannahmen, Einstellungen und
zu trainieren. Aber auch Unternehmen sind                                Überzeugungen innerhalb der Organisation prägen
gefordert, Stressmanagement und Resilienz                                die konkreten Entscheidungen, Handlungen und

                                                                                                                                        MITGLIEDER IM FOKUS
nicht nur als individuelle Herausforderung zu                            das Verhalten der Organisationsmitglieder. Jede
verstehen, sondern eine Strategie zu entwickeln,                         Entwicklung oder Transformation braucht ein
wie sie als Gesamtorganisation resilient und damit                       entsprechendes ermöglichendes Umfeld in der
ressourcenschonend die geforderte proaktive                              bestehenden Kernkultur. Geschieht dies nicht,
Anpassung an sich wandelnde Märkte langfristig                           gelingt die Entwicklung nicht oder nur teilweise,
stemmen können. Viele Unternehmen reiben sich                            die Organisation durchlebt unnötige Widersprüche,
derzeit sprichwörtlich auf, jedes Change-Projekt                         Reibungsverluste und die Transformationsprozesse
verstärkt eine interne Müdigkeit, Leistungsträger                        kosten unnötig viel Zeit und Energie.“
brennen aus. Agilität braucht also Resilienz, Resilienz

Die acht Kompetenzfelder der Resilienz einer Organisation bzw. Person lassen sich mit SIZE Prozess® messen. Quelle: Carpe verba!

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                    09
SENSORIK-NEWS - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Philipp: „Mit SIZE Prozess® sind wir in der Lage, die       uns Matinée fixe genannt – zum kurzen, knackigen
Kernkultur von Unternehmen mit einem validen                Update und Austausch, nutzen Design Thinking
Schnelltest zu messen. Im Grunde arbeiten wir               oder Retrospektiven, um uns kontinuierlich zu
hier wie mit gut funktionierenden Sensoren. Kein            verbessern, arbeiten mit OKRs, also Objectives and
Ingenieur würde blind und auf gut Glück auf eine            Key Results, der agilen Weiterführung klassischer
neue Technologie umsteigen, ohne ein klares Bild            Zielvereinbarung und Management-by-Objectives-
der Ausgangslage zu haben. SIZE Prozess® macht              Methodik für zeitgemäße Unternehmensführung,
genau das: Mit einer schlanken Online-Befragung             praktizieren Feedforward flankierend zu Feedback.
bekommen das Unternehmen und wir ein deutliches             Seit drei Jahren verwenden wir ein virtuelles Kanban-
Bild der Kernkultur und sehen, welche bestehenden           Tool für unser Seminar- und Wissensmanagement,
Eigenschaften und Kompetenzen für die aktuellen             damit alle ortsunabhängig auf dem Laufenden sind.
und zukünftigen Herausforderungen förderlich                Einerseits ist uns wichtig, dass wir selbst wissen,
sind und welche Faktoren erstmal bewältigt                  wovon wir sprechen, dass wir die Methoden selbst auf
werden müssen, damit die Transformation nicht               den Prüfstand gestellt und für uns weiterentwickelt
behindert wird. Darauf aufbauend konzipieren wir            haben. Das macht uns zu glaubwürdigen Experten.
gemeinsam mit den Kunden ein abgestimmtes                   Zum anderen sind wir überzeugt, dass uns die agilen
Organisationsentwicklungskonzept und setzen                 Methoden, sinnvoll eingesetzt und ausbalanciert
die Hebel gezielt nur da an, wo sie notwendig und           mit Standardprozessen und Regelkommunikation,
wirksam sind.“                                              helfen, am Markt zu bestehen, innovativ zu bleiben
                                                            und weiter zu wachsen.“

                                                                                                                        MITGLIEDER IM FOKUS
Angloher: „So konnten wir z.B. bei einem
unserer     Kunden,      einem      traditionsreichen
Familienunternehmen,         die   Geschäftsführung
beraten, wie tiefgreifende Veränderungen des
Geschäftsmodells und der damit einhergehenden
Verunsicherung der Belegschaft gemeistert werden
können. Mit SIZE Prozess® wurde sichtbar, dass eine
eher sanktionierende Fehlerkultur und die Angst, bei
den neuen Themen nicht entsprechende Leistung
zu bringen, zu einem hohen Stressaufkommen
geführt hat. Als dieses Bild auch mit der Belegschaft
besprochen       wurde,     konnten     gemeinsame
Vereinbarungen und Vorgehensweisen erarbeitet
                                                            KONTAKT
werden, auf organisationaler wie auch individueller         Hannelore Philipp                  Astrid Angloher
Ebene.“                                                                Carpe verba! GmbH & Co. KG
                                                                         Geschäftsleitung
SPS: „Practice what you preach“ haben Sie                   Telefon: +49 (941) 463 716 0
                                                            Mail:    philipp@carpe-verba.de | angloher@carpe-verba.de
vorhin schon angesprochen. Agile und flexible               Web:     www.carpe-verba.de
Methoden haben in die eigene Arbeitswelt von
Carpe verba! schon längst Einzug gehalten.
Wer denkt, Scrum sei nur im Bereich der
                                                             Der DiaLogisch Praxis-Treff am 13. März 2018 bietet die
Softwareentwicklung anzutreffen, hat weit                    nächste Möglichkeit, Hanne Philipp kennenzulernen
gefehlt. Warum?                                              als Fachexpertin für „Smarte Führung in der VUKA-
                                                             Welt“. Nutzen Sie diese Gelegenheit und melden
Philipp: „Ja, richtig, wir sind selbst ziemlich agil. Wir    Sie sich bei a.handschuh@sensorik-bayern.de an
treffen uns jeden Morgen zum Daily Standup – bei             (Teilnahme kostenfrei.)

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                    10
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Versand                   von             Laserscannern         und            Roboter-Elektronik
Manu           Systems AG bringt                  mit ihrem Online-Shop Qualitätsprodukte
aus            Sensorik, Robotik                   und     Elektronik ins  SPS-Netzwerk
REGENSBURG. Die Umsätze im E-Commerce                   „Die Aufnahme von Bestellungen, die Erstellung von
in Deutschland steigen rasant: Im Jahr 2000             Angeboten und Rechnungen, das Verbuchen von
betrugen sie 2,5, 2010 23,7 und 2016 bereits 53         Zahlungseingängen sind ebenso wie das Verpacken
Milliarden Euro. Für das Jahr 2020 beträgt der          und Versenden der Ware, aufwändige Prozesse,
grenzübergreifende Onlinehandel Prognosen               aber auch Routineprozesse, die gut strukturiert und
zufolge sogar eine Billion US-Dollar weltweit. Um       aufeinander abgestimmt sein müssen, gerade beim
die Auftragsvolumina und damit verbundene               Handel mit großen Mengen und beim Eingang einer
Kundenanforderungen bewältigen zu können,               Vielzahl an Bestellungen“, meint Marco Reichel. Als
optimieren die Händler ihre logistischen Prozesse.      Vorstandsvorsitzender der Manu Systems AG weiß
Zunehmend kommen computergesteuerte                     er, wovon er spricht. Bereits seit 14 Jahren existiert
Transport-Roboter       in   den     Warenlagern        sein Unternehmen. Kerngeschäft ist der Versand
zum Einsatz. Die möglichst vollständige                 qualitativ hochwertiger Produkte für die Hightech-
Automatisierung der Logistik ist Ziel der Online-       Forschung und die Industrie sowie der Internet-
Händler und zeichnet sich als Voraussetzung ab,         Einzelhandel. Die Produktpalette ist spezifisch und
um im Wettbewerb bestehen zu können. Den                weitreichend zugleich. „Wir führen Fachartikel in
hohen „Aufwand des Massengeschäfts“ möchte              den Bereichen Roboter-Elektronik, Plattformen,

                                                                                                                            MITGLIEDER IM FOKUS
auch Marco Reichel, Vorstandsvorsitzender               Laserscanner und Kameras, aber eben auch eine
der Manu Systems AG, „wegautomatisieren“,               Vielzahl an Sensoren sowie Komponenten für
wie er es selbst nennt. Versandhandel, die              Demonstrationsplattformen und erforderliche
Neugestaltung logistischer Prozesse sowie               Werkzeuge.“
die Optimierung von Internethandel und
digitalen Produkten stehen im Fokus unseres
Netzwerkmitglieds. Mit seinem Versandhandel
für Sensoren und Robotik, u.a. auch für den
internationalen B2B-Bereich, hat er sich in der
Branche seit 2003 einen Namen gemacht. Im
Angebot sind qualitativ hochwertige Produkte
mit ausführlichen Produktinformationen, die
in dieser Umfänglichkeit online schwer zu
finden sind. Die Manu Systems AG betreibt in
der TechBase Regensburg das größte Lager
in Deutschland für HOKUYO-Laserscanner.                 Für den B2B-Bereich bietet die Plattform der Manu Systems AG eine
                                                        umfangreiche Auswahl an Produkten. Quelle: Manu Systems AG
HOKUYO-Laserscanner werden bislang vor allem
in der Forschung eingesetzt, finden zunehmend           Der Kundenkreis der Manu Systems AG ist elitär: Neun
aber auch Einzug in Produkten für Indoor- oder          von zehn Forschungsinstituten und Universitäten
Outdoor-Navigation, wie dem 3D-Scan-Trolley             in Deutschland greifen auf die Produkte des
von NAVVIS oder Drohnen. Mit zunehmender                Regensburger Händlers zurück. „Ferner kooperieren
Bedeutung des autonomen Fahrens steigt                  wir mit namhaften Industrieunternehmen der
das Interesse an Laserscannern auch in der              DACH-Region“, erzählt Reichel weiter. Der Online-
Automobilbranche.                                       Shop besticht mit einem optimalen Preis-Leistungs-
                                                        Verhältnis. Auf Grund der guten Qualität sind
                                                        Retouren selten. Neben dem Hauptprodukt,

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                       11
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

einem Laserscanner aus Japan, trägt die Vielzahl          konsequent als Matrixorganisation aufzustellen.
der Produkte aus der Roboterelektronik das Siegel         Der Versandhandel soll dabei ebenso ergänzt
„Made in Europe“. „Sollte es dennoch zu einem             werden. Die Neuausrichtung der Firma orientiert
Rückläufer kommen, sind kulante Serviceleistungen         sich an Reichels aktuellem Studium „E-Commerce“.
u.a. in Kooperation mit dem Hersteller ein Teil           Darüber hinaus strebt er die technische
gelebter Qualität“, so Reichel.                           Weiterentwicklung seines Shops, die Einrichtung
                                                          von Handelsplattformen sowie eine Optimierung
Besonders beliebt sei z.B. ein 2D-Laserscanner, der       der innerbetrieblichen Logistik an.
„als Auge für den Roboter“ bei kurzen Distanzen
weitaus präziser ist als eine Kamera. „Die Laserscanner
sind sehr klein, leicht und stromsparend. Bei hoher
Präzision und Reichweiten bis zu 30 Meter sind
sie dennoch bemerkenswert kosteneffizient: die
Kosten pro Messpunkt liegen bei nur ein bis fünf
Euro“, erklärt Reichel. Intelligente Anwendungen
werden z.B. durch den 2D-Laserscanner von
HOKUYO mit den benötigten Daten versorgt.
Die Sensoren liefern hochwertige Messwerte für
mobile Szenarien wie Kartenerstellung, Navigation,
Assistenz oder Autonomie. In Verbindung mit

                                                                                                                           MITGLIEDER IM FOKUS
Bewegung entstehen 3D-Daten.                              Laserscanner kommen zunehmend auch in der Indoor- und Outdoor-
                                                          Navigation zum Einsatz. Quelle: Manu Systems AG

Positiv sind die Rückmeldungen der Kunden auch            Roboter sieht er in allen Prozessen als einen ganz
im Hinblick auf die Transparenz des Shops und             wesentlichen Part, der Menschen von Arbeiten
die Artikeldetails. Die Manu Systems AG zeigt,            entlastet. Expertise im Bereich Servicerobotik,
dass eine persönliche Beratung bei der Auswahl            insbesondere beim Aufbau von Roboterplattformen
und Kaufentscheidung im Bereich Hightech-                 für die Forschung, sowie große Erfahrung in der
Produkte nicht zwingend nötig ist. Ausführliche           Bereitstellung von Hard- und Softwareprototypen
Informationen und Produktspezifikationen helfen           sind bei der Manu Systems AG vorhanden.
den Kunden, online jederzeit das richtige Produkt         „Wir forschen auf Kundenwunsch auch an
zu finden. Zudem bietet die Manu Systems AG               Sensordemonstrationsplattformen und entwickeln
maximale Flexibilität: Kunden können gemäß ihrem          diese“, erzählt er weiter. Mögliche Einsatzgebiete der
Bedarf kleine oder große Stückzahlen bestellen.           bisher entwickelten Prototypen liegen im Bereich
Geschwindigkeit ist ein weiteres Bestellargument          der Gebäudevermessung und der Digitalisierung
für viele Kunden. „Nach Auftragserteilung                 von Objekten, ebenso können sie als Basis für
versenden wir im Regelfall innerhalb von 24               fahrerlose Logistiksysteme dienen.
Stunden“, berichtet Reichel. „Dies ist möglich, weil
wir über hohe Lagerkapazitäten verfügen.“                 Großes Interesse von Reichel liegt derzeit auch im
                                                          Bereich des autonomen Fahrens – von Robotern
Inspiration von Marktführern aus USA und Asien            natürlich. Mit seinem Team arbeitet er derzeit u. a. an
                                                          einer Sensordemonstrationsplattform, die künftig
Amazon, Alibaba und Co. dienen Reichel für seinen         eine neue, kostengünstige Möglichkeit darstellen
Versandhandel durchaus als Vorbild oder bieten            soll, risikobehaftete Szenarien im Bereich des
sogar die Möglichkeit, „als Zwerg auf den Schultern       autonomen Fahrens zu testen. Um Zeit und Kosten
von Riesen zu stehen“, wie er es ausdrückt.               zu sparen, soll das bisher erforderliche Eingreifen
Ihm schwebt derzeit vor, die Manu Systems AG              eines menschlichen Fahrers nicht mehr erforderlich

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                      12
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

sein. Die Roboter dienen dem Absatz der Sensoren                   ein EU-Forschungsprojekt mit einem Volumen von
und auf Messen dem Marketing.                                      1,4 Mio. Euro koordiniert. Hauptforschungspartner
                                                                   war die OTH Regensburg. „Auch heute kooperieren
Gut ins Sensorik-Netzwerk                         integriert   –   wir mit der OTH Regensburg. Über die Betreuung
Ad-hoc-3D-Druck auf Zuruf                                          von Studienarbeiten ermöglichen wir es zudem
                                                                   Studenten, ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich
Über Expertise verfügt die Manu Systems AG auch im                 der Mechatronik zu erweitern.“ Programmierobjekte
3D-Druck. Die 3D-Drucke werden in Kooperation                      sind dabei natürlich Roboter, deren Steuerung per
mit Partnern aus der TechBase erstellt. „Mit der                   App schon lange möglich ist. „Mittlerweile sind wir
GRAMM UG haben wir im Netzwerk nun einen guten                     beim aktuellen Prototyp schon einen Schritt weiter:
Partner gefunden, der uns auch zeitnah Bauteile                    Der Roboter öffnet eigenständig sein eigenes
liefern kann, wenn wir gerade in Forschungs- und                   WLAN und streamt die Sensor- und Kameradaten
Entwicklungsarbeiten stecken“, berichtet Reichel                   über einen Server auf einem Raspberry Pi auf
über die ersten Kooperationserfolge im Rahmen                      das jeweilige Gerät des Anwenders, z. B. auf ein
seiner noch jungen Mitgliedschaft im Sensorik-                     Smartphone, Tablet oder PC. Außerdem spricht der
Netzwerk. „Additiv ad hoc gefertigt“ lautete das                   Roboter zum Anwender.“
Ergebnis kürzlich: „Für die Roboterentwicklung
benötigten wir kurzfristig ein mechanisches Bauteil.               Dass er mit der Manu Systems AG stets den Puls der
Ein Anruf bei der GRAMM UG, und Geschäftsführer                    Innovation sucht und sich die Geschäftsstelle der
Harald Schmid hat mir zwei Stunden später eine                     AG daher nun in der TechBase Regensburg befindet,

                                                                                                                               MITGLIEDER IM FOKUS
fertige Halterung übergeben. Vorab haben wir ihm                   ist sicherlich kein Zufall. Vernetzung und Innovation
nur schnell das am Rechner konstruierte Bauteil                    hat er hier im Sensorik-Netzwerk gefunden, wie
zukommen lassen.“                                                  das Beispiel mit GRAMM gut zeigt. Zukünftig soll
                                                                   das Sortiment im Versandhandel erweitert und
Wenn         Laserscanner      oder      Laserscanner-             E-Business-Geschäftsmodelle skaliert werden.
Anwendungen in Regensburg oder im Netzwerk
künftig entwickelt werden, würde Reichel das
freuen. Hier sieht er ganz klar noch eine Lücke.
„Was in München und anderswo in der Welt ganz
besonders erfolgreich und fortschrittlich möglich
ist, sollte ja in einer Stadt wie Regensburg, in der
Sensortechnologie sehr präsent ist, auch möglich
sein.“ Reichel sieht hier die Gefahr, den Anschluss zu
verlieren. Automobilzulieferer unterstützt er vor Ort
mit einem Verleih von Geräten.
                                                                                    KONTAKT
                                                                                    Marco Reichel
Humanoide           Roboterhand:           „vor    12    Jahren“
                                                                                    Manu Systems AG
Marco Reichels Werdegang ist facettenreich und                                      Vorstand

von der Arbeit in und mit internationalen Firmen                                    Telefon: +49 941 462 972 91
geprägt. Er war auch schon als Systemanalytiker                                     Mail:    marco.reichel@manu-systems.com
                                                                                    Web:     www.manu-systems.com
und als Assistent der Geschäftsführung in der
Solarbranche tätig. Die Manu Systems AG hat z.B. für
die Shadow Robot Company in London humanoide
Roboterhände an die NASA und Spitzenforscher in
Deutschland vermittelt. Von 2009 bis 2011 hat er

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                           13
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Technologietransfer zwischen Indien und Deutschland
Neumitglied MicroGenesis will Brücken mit Application Lifecycle Management
für IoT zwischen den Ländern schlagen – „Win win“ durch Vernetzung
MÜNCHEN. Technologiegetriebene Vernetzung                          als zehn Milliarden Euro Umsatz verlieren, ist Grund,
ist Gegenstand der täglichen Arbeit im                             die Potenziale einer Kooperation mit indischen
Hightech-Bereich. Vernetzung bedeutet für                          Unternehmen auf den Prüfstein zu stellen. Ein
Manoj Tharian, Geschäftsführer unseres                             weiterer Aspekt der Zusammenarbeit zwischen
Neumitglieds MicroGenesis TechSoft GmbH,                           beiden Ländern mit Potenzial: Für die deutsche
aber weit mehr: Mit dem Beitritt zum Sensorik-                     Exportwirtschaft gilt Indien als attraktiver, aber
Netzwerk will er Brücken schlagen, Indien und                      schwieriger Markt. Das bestätigen Unternehmen,
Deutschland sollen durch grenzübergreifenden                       die in den letzten 15 Jahren den Markteintritt
Technologietransfer        voneinander       und                   nach Indien gewagt haben. Vor allem kleinere
miteinander lernen. Er sieht hier eine „Win-win-                   und mittelständische Unternehmen, u.a. aus
Situation“ für beide Seiten. Vor gut zwei Jahren                   Deutschland und Österreich, scheuen immer noch
hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Bangalore                     den alleinigen Markteintritt in Indien. Dem aktuellen
daher auch in München einen Standort eröffnet.                     Geschäftsklimaindex Indien zu Folge ist von einer
Der Softwarespezialist richtet sich mit seinen                     Indien-Euphorie bei der deutschen Industrie derzeit
Anwendungen und Services im IoT-Bereich vor                        nicht viel zu spüren. Die wirtschaftliche Realität auf
allem an Unternehmen der Medizintechnik und                        dem Wachstumsmarkt wird von den Unternehmen

                                                                                                                                       MITGLIEDER IM FOKUS
an den Automotive-Bereich. Spezialisiert hat er                    als deutlich schwieriger wahrgenommen, als es die
sich auf Application Lifecycle Management.                         offiziellen Zahlen vermuten lassen.

Indien ist Weltmarktführer auf dem Sektor der                      Vorbehalte abzubauen, gemeinsam Hürden zu
Softwareentwicklung. Der Umsatz der indischen                      nehmen – hierfür bedarf es Leuchttürmen, die
Softwareindustrie lag laut dem Dachverband für die                 mit gutem Beispiel vorangehen und beide Seiten
indische IT-Industrie im Jahr 2016 bereits bei 160                 motivieren. Manoj Tharian, Geschäftsführer der
Milliarden US Dollar. Das entspricht dem Doppelten                 MicroGenesis TechSoft GmbH, ist einer dieser Treiber
der deutschen IT-Branche. Während etwa drei                        für die länderübergreifende Zusammenarbeit,
Millionen Inder direkt in der IKT-Branche beschäftigt              bewusst geht er „über die Grenze“. Er sieht viele
sind, sind es in Deutschland laut Bitkom. etwa                     Synergien aus der verstärkten Zusammenarbeit
800.000. Die Tatsache, dass allein in Deutschland                  beider Länder: „Hier kann eine Win-win-Situation
über 50.000 technische Stellen im Bereich der                      entstehen, wenn wir unsere Technologien uns
Informationstechnologie nicht besetzt werden                       gegenseitig zur Verfügung stellen.“ Prozesse und
können und deutsche Unternehmen jährlich mehr                      Systeme hat MicroGenesis bereits so optimiert, dass

Testdienstleistungen zur Überprüfung der Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit von Medizinprodukten zählen zu den Kernkompetenzen von
MicroGenesis. Quelle: MicroGenesis

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                  14
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

eine nahtlose Zusammenarbeit über verschiedene                           Kunden steht eine breite Palette von IoT-Diensten
Regionen hinweg problemlos möglich ist.                                  bereit. U.a. zählen Service-, Analytics-Plattformen,
                                                                         Beratungs- und Lösungsentwicklung, aber auch
Healthcare und Automotive machten München                                die vertikale Anwendungsentwicklung sowie die
zum geeigneten Standort                                                  End-to-End-Systemintegration zum Portfolio. Durch
                                                                         den Einsatz verschiedener Technologien sollen
2016 eröffnete Tharian hierfür ein neues                                 Betriebskosten und die Zeit für die Einführung
MicroGenesis-Büro in München. Ursprünglich                               neuer Produkte sowohl im Healthcare- als auch im
beheimatet ist das Softwareentwicklungs- und                             Automotive-Bereich reduziert werden, Produkte
Testingservice-Unternehmen in Bangalore, Indiens                         kontinuierlich weiterentwickelt werden. „Dies
größtem IT-Hub. Am Hauptsitz sind dort etwa 140                          hilft unseren Kunden wiederum, auf die Bedarfe
Mitarbeiter beschäftigt. DasTeam in München besteht                      ihrer Kunden zu reagieren – insbesondere auf die
derzeit aus fünf Softwareentwicklungsexperten.                           neuen Anforderungen, die mit dem Schlagwort
„Wir bieten bereits seit dem Jahr 2000                                   ‚IoT‘ einhergehen. Wir arbeiten natürlich
Softwaredienstleistungen       für    verschiedene                       auch     mit    modernster     Computerhardware,
Bereiche an, z.B. Healthcare, Automotive, Luft-                          Kommunikationseinrichtungen, Betriebssystemen“,
und Raumfahrt oder Rüstungsindustrie“, erläutert                         so Tharian. Fundierte Erfahrung hat das
Tharian. Zum Kundenkreis zählen Global Player wie                        Unternehmen im Umgang mit kommerziellen und
Mercedes Benz Research & Development India Pvt                           Open-Source-Testtools.
Ltd (MBRDI), GE Healthcare, Caterpillar oder auch

                                                                                                                                              MITGLIEDER IM FOKUS
Siemens Technologies & Services India und Tesla
Motors USA.

Warum man sich für München als deutschen
Standort entschieden hat, kann Tharian schnell
beantworten: „Unseren Fokus wollten wir in
Deutschland anfangs auf Dienstleistungen
für die Automobilbranche und medizinische
Anwendungen legen. In München haben wir beide
Branchen in sehr konzentrierter Form vorgefunden.“
Die Entscheidung zu einer deutschen Niederlassung
war ein entscheidender Schritt in die Zukunft und                        Manoj Tharian und David Alp beim Besuch in der SPS-Geschäftsstelle
                                                                         bei Dr. Hubert Steigerwald. Quelle: SPS
hin zum Kunden: „Wenn wir näher bei unseren
Kunden sind, können wir sie schließlich auch besser                      MicroGenesis Techsoft GmbH hat sich auf Application
unterstützen.“                                                           Lifecycle Management (ALM) spezialisiert, das
                                                                         die ganze Breite von Anforderungserfassung,
                                                                         Design und Analyse, Entwicklung und Testen
                                                                         von Software beinhaltet. „Dies umfasst auch die
                                                                         Automatisierung, Verifizierung und Validierung
                                                                         von Software in der Anlagentechnik. Um frühzeitig
                                                                         Lücken zu erkennen, testen wir parallel zu den
                                                                         Entwicklungsaktivitäten“, erklärt Tharian. Zu den
                                                                         Erfolgsbeispielen zählt z.B. die Kooperation mit
                                                                         Mercedes Benz Research & Development India Pvt
Im Headquarter in Bangalore sind 140 Mitarbeiter tätig, 2016 eröffnete   Ltd: 50 Mitarbeiter unterstützen dort vor Ort mit
der Standort in München mit fünf Beschäftigten. Quelle: MicroGenesis
                                                                         verschiedenen Entwicklungs- und Testing-Services.

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                         15
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

Zertifiziert ist das Unternehmen nach bzw. die                Basis, um dann auch Ideen und Erkenntnisse für
Softwareentwicklungs- und Testeinheit (QuEdge)                Unternehmen für die jeweils „richtige“ IoT-Lösung
nach den Normen ISO 13485 ebenso wie nach ISO                 liefern zu können und die Vorteile der Machine-to-
9001/2008, 62304 und 27001.                                   Machine- bzw. IoT-Technologie zu nutzen. Sowohl
                                                              Manoj Tharian als auch David Alp freuen sich auf die
„Noch so kleine Bugs“ verhindern – Software-                  Kontaktaufnahme mit Unternehmen, die an einer
Validierung bei medizinischen Produkten                       Kooperation mit MicroGenesis interessiert sind.

Hohes Potenzial sieht Tharian insbesondere
im Bereich Medizintechnik. „Heutzutage sind
medizinische Geräte mit Software ausgestattet,
die sie kontrolliert. Ein noch so kleiner Bug kann             Im Frühjahr 2018 plant die SPS einen indischen
ernsthafte Auswirkungen haben, weil sie am                     Abend/Unternehmertalk gemeinsam mit dem
menschlichen Körper zum Einsatz kommen. Deshalb                indischen Konsulat. Auf der Agenda werden u.a.
ist Software-Validierung ein entscheidender                    Erfahrungsberichte     deutscher    und    indischer
Prozess vor dem Launch medizinischer Produkte                  Unternehmen stehen sowie Informationen rund
auf den Markt“, erklärt er. „In den letzten zehn               um einen Kontaktaufbau und Kooperationen. Wir
Jahren haben wir Expertise und Erfahrung in                    informieren Sie in unserem Veranstaltungskalender in
diesem Bereich stark ausgebaut und langfristige                Kürze über den genauen Termin.
Kundenbeziehungen aufgebaut.“ Outsourcing-Tests

                                                                                                                          MITGLIEDER IM FOKUS
seien erfahrungsgemäß eine gute Lösung, Kosten zu
senken und zugleich hochwertige Produkte auf dem
Markt zu etablieren, erläutert der Geschäftsführer.
Zu den Stärken zählt Tharian zudem auch das tiefe
Verständnis von Wirtschaft und Technologie von
MicroGenesis. „Wir kombinieren unsere Domain-
Erfahrung, technisches Fachwissen, Wissen über
Branchentrends und -erwartungen.“ Dies ist die

                         KONTAKT                                                KONTAKT
                         David Alp                                              Manoj Tharian

                         MicroGenesis Tech Soft GmbH                            MicroGenesis Tech Soft GmbH
                         Business Development Consultant                        Managing Director

                         Telefon: +49 176 646 681 85                            Telefon: +91 98 441 361 84
                         Mail:    david.alp@mgtechsoft.com                      Mail:    manoj@mgtechsoft.com
                         Web:     http://mgtechsoft.com/de/                     Web:     http://mgtechsoft.com/de/

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                      16
01/2018 - 74. Ausgabe
www.sensorik-bayern.de

SCIENT meets Makers’CLUB – innovative educational package
European             project          to      foster         young            entrepreneurs                  presents                      its          results
REGENSBURG. The ultimate aim of the European
funded project entitled “SCIENT: A European
University-Business Alliance aiming to foster
young SCIEntists’ ENTrepreneurial spirit
(“SCIENT”) was to support young academics
founding their own businesses. Within this
framework SPS, its member ISOB GmbH
and 14 other European organizations have
developed an innovative educational package
to help PhD students and PhD holders increase                              The participants had the chance to find out about the results of our
entrepreneurial skills and use the results of                              project SCIENT and learn from each other at Makers’CLUB. Source: SPS

their research to create new innovative business                           SCIENT partners developed the final version of the
ideas. The project SCIENT was divided into three                           training program, which will be provided in hard
parts: theoretical training, job shadowing and                             copy and online in the languages of all participating
an internship. Part of this training were modules                          countries. More information is available at
like “Developing Your Entrepreneurial Skills”,                             http://sensorik-bayern.de/de/human-resources/
“From Idea Generation to Commercialization”,                               projekte/eu-projekte/scient.
“Intellectual Property Rights” or “Business Model
and Business Plan”. All project results have been
presented to young entrepreneurs, graduates as
well as senior experts from high-tech branches

                                                                                                                                                                          NETZWERK INTERNATIONAL
at Makers’CLUB in December 2017.

100 Participants in seven European countries have
completed the innovative pilot program to improve
their theoretical knowledge. Half of the participants
did their internship in their homeland, the other                          Members of our SCIENT-team: Susanne Spies (SPS) and Alexander
                                                                           Krauss (ISOB GmbH). Source: SPS
half was allowed to do their internship abroad
and it was the task of Strategische Partnerschaft                                                 KONTAKT
Sensorik e.V. (SPS) to organize this. Furthermore,                                                Anja Sloet
SPS hosted opportunities for discussion to share                                                  Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.
experiences and best practices between graduates,                                                 Projektleiterin
young entrepreneurs and senior experts of high-
                                                                                                  Tel.:          +49 (941) 630916 - 23
tech companies. Based on the feedback from                                                        E-mail:        a.sloet@sensorik-bayern.de
participants, trainers, mentors and guest speakers,                                               Website:       www.sensorik-bayern.de

                               SCIENT is a European University – Business Alliance aiming to foster young SCIentists’ ENTrepreneurial spirit. The
                               project will launch an innovative entrepreneurship programme for PhD STEM (Science, Technology, Engineering, and
                               Mathematics) students and graduates who will focus on the development of their transversal skills. The ultimate aim
                               is to make doctoral students and graduates aware of their career options, not limiting their prospects by considering
                               only an academic/researcher career but being well aware about the possibility of utilizing their research findings and
                               starting their own company.
                                                                                                          This project has been funded with support from the European
 Duration: January 2015 – December 2017                                                                   Commission. This publication [communication] reflects the
                                                                                                          views only of the author, and the Commission cannot be held
 Website: http://www.euscient.eu                                                                          responsible for any use which may be made of the information
                                                                                                          contained therein.

 The project is implemented by 15 partners from 8 different EU countries (Cyprus, Germany, Italy, Lithuania, Malta, Portugal, Spain and UK).

© 2018 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                                      17
Sie können auch lesen