SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda

Die Seite wird erstellt Ylva Jordan
 
WEITER LESEN
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
Jahrgang 31 | Ausgabe 4/2021

Das Magazin der Kreishandwerkerschaft Fulda

    SICHERHEIT
                    GEHT VOR

Arbeitsschutz und
Gesundheitsprävention

Aus den Innungen         Aktuelles            Ausbildung
Freisprechungen          Arbeitsschutz        Fachpraktiker
mit Präsenzfeiern        ist Chefsache        Friseure
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
NACHHALTIG WERBEN!

    EINKAUFSTASCHE
    AUS ORGANISCHER
      BAUMWOLLE

                                                                                           werbemittel@parzeller.de
                                                                                        www.parzellers-werbemittel.de

                                                                                       vrbankfulda.de

  Fa c h k o m petenz,
„
                 Nähe
regionale             ität!“
        K o n t i n u
 und
                                                  Die Genossenschaftliche Beratung der Volksbanken
                                                  Raiffeisenbanken stellt Ihre unternehmerischen Pläne
                                                  und Vorhaben sowie Ihre privaten Ziele und Wünsche
                                                  in den Mittelpunkt. Überzeugen auch Sie sich von
                                                  unserer Qualität vor Ort.

           IHRE GESCHÄFTSPOST IN GUTEN HÄNDEN.                                                                   MedienLogistik Hessen GmbH & Co. KG |
               DER PRIVATE POSTDIENST IN KERZELL                                                                 HessenMail | Am Eichenzeller Weg 8 |
• Sparen Sie bis zu 15 % Portokosten.                                                   HESSEN                   36124 Eichenzell-Kerzell |
• Wir holen Ihre Ausgangspost direkt bei Ihnen oder bei einer nahen Sammelstelle ab.
• Sie haben bei uns einen direkten Ansprechpartner.
                                                                                        MAIL
                                                                                         Eine Marke der
                                                                                                                 Telefon (06659) 61916-25 |
                                                                                                                 Fax (06659) 61916-30 |
• Auf Wunsch drucken und kuvertieren wir Ihre Ausgangspost.                              MedienLogistik Hessen   E-Mail post@medienlogistik-hessen.de
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
EDITORIAL

                                                    Pflicht und Kür:

       Arbeitsschutz und Gesundheits-
          prävention im Handwerk

G
         erade die Corona-Pandemie hat                                                        Das ist sehr stark abhängig von der Be-
         gezeigt, wie wichtig Gesundheits-                                                    triebsgröße und -struktur. Größere Be-
         prävention in Betrieben ist, denn                                                    triebe können dies sicher betriebsintern
Unternehmen geraten schnell an ihre Gren-                                                     umsetzen, kleinere Betriebe bedienen sich
zen, wenn gleich mehrere Mitarbeiterinnen                                                     den Angeboten verschiedener Dienstleis-
und Mitarbeiter ausfallen. Arbeitsschutz                                                      ter und der Kreishandwerkerschaft Fulda.
und Arbeitssicherheit sind im Handwerks-
betrieb wesentliche Aspekte eines erfolg-                                                     Mindestens einmal jährlich müssen die
reichen Unternehmens. Wie sieht es damit                                                      Mitarbeiter über Arbeitssicherheit und
aktuell in den Handwerksbetrieben aus? Im                                                     Gesundheitsschutz unterrichtet werden.
                                                          Kreishandwerksmeister
Arbeitsschutzgesetz sind die Grundpflich-                    Thorsten Krämer                  Außerdem besteht die Pflicht, Betriebs-
ten eines Arbeitgebers verankert und deren                                                    anweisungen bereitzustellen und betrieb-
Umsetzungen müssen penibel dokumen-                                                           liches Gefahrstoffverzeichnis ständig zu
tiert werden. Doch haben viele Arbeitgeber                                                    aktualisieren. Diese Reihe lässt sich fort-
heute auch erkannt, dass die Gesundheit der Mitarbeiterschaft          setzen – und schließt mit einer lückenlosen Dokumentation.
Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg eines Unternehmens ist             Haben Sie Verständnis, wenn sich Stimmen erheben, die über
und sich, quasi neben der Pflicht als Kür, eigene Maßstäbe ge-         ein Zuviel an Maßnahmen und Papierdschungel klagen?
setzt? Wie stellt sich aktuell die Situation im Handwerk dar? Die-     Sicher kann man über den Sinn der ein oder anderen Verpflich-
sem Fragenkomplex widmet sich Kreishandwerksmeister Thors-             tung bzw. Auflage diskutieren. Im Bereich Unfallverhütung und
ten Krämer.                                                            Gesundheitsschutz sehe ich das allerdings nicht so. Ein schwerer
                                                                       Unfall verursacht unter Umständen bleibende, lebenslange Be-
            Der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz            einträchtigungen. Um diesem vorzubeugen, sollte kein Aufwand
            werden heute eine große Bedeutung beigemessen.             zu hoch sein. Hat ein Betrieb erst einmal die Grundstruktur in
            Dennoch entsteht mancherorts der Eindruck, dass            Sachen Gesundheitsschutz geschaffen, sind die wiederkehren-
            diese Themen für Handwerksbetriebe, generell für           den Maßnahmen überschaubar. Auch hier unterstützt die KH im
            Unternehmen, eher lästig sind. Woran liegt das?            Rahmen ihrer Möglichkeiten.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Arbeitssicherheit und Ge-
sundheitsschutz haben einen sehr hohen Stellenwert in unseren          Die Zahl der Arbeitsunfälle ist in Deutschland seit Jahren
Betrieben – der Mitarbeiter ist unser höchstes Gut - lästig sind       rückläufig. Das gilt auch für das Handwerk. Trotzdem sind
allenfalls, wenn überhaupt, die damit einhergehenden, bürokra-         die Belastungen für die Mitarbeiter zum Teil erheblich und
tischen Hürden und Anforderungen. Gerade hier unterstützt die          führen dazu, dass nicht jeder Mitarbeiter seine Tätigkeit bis
KH ihre Mitgliedsbetriebe aber umfangreich mit Auskünften,             zur Verrentung ausführen kann – und diese Situation wird
Unterweisungen und Wiederholungslehrgängen.                            sich mit der kontinuierlichen Anhebung des Renteneintritts-
                                                                       alters in den nächsten Jahren verschärfen. Wie lässt sich dieser
Dennoch sind Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in                Problematik Ihrer Meinung nach begegnen?
aller Munde. Ist diese Aufmerksamkeit auch vor dem Hinter-             Das sind viele Themen in einer Frage. Zum einen die Frage nach
grund der Corona-Pandemie entstanden, die gezeigt hat, dass            dem Renteneintrittsalter. Das ist ein hochpolitisches Thema und
Betriebe schnell an ihre Grenzen geraten, wenn gleichzeitig            meiner persönlichen Meinung nach sehr schwierig in der Um-
mehrere Mitarbeiter ausfallen?                                         setzung, insbesondere im Handwerk. Wir haben viele Berufe,
Für diese Erkenntnis hätten wir Corona sicher nicht gebraucht.         die eine enorme körperliche Beanspruchung mit sich bringen.
Jedem Unternehmer ist schon einmal krankheitsbedingt ein Mit-          Es ist fast unmöglich mit 65 oder 68 noch die gleiche Leistung
arbeiter ausgefallen und er weiß, welche Anforderungen dann auf        zu erbringen wie mit 25 oder 28. Natürlich steigt dann die Ver-
den Betrieb und die Kollegen zugekommen sind. Im Gegenteil,            letzungsgefahr im Alter exponentiell an und chronische Er-
gerade hier waren es die Handwerksbetriebe, die schnell und um-        krankungen nehmen ebenfalls zu. Sicher nicht der richtige Weg.
fassend reagiert haben. Hygienekonzepte wurden umgesetzt, Ho-          Außerdem sind Arbeitnehmer in der Regel früher bzw. jünger
meoffice-Plätze eingerichtet, Teams gebildet, Spuckschutzwände         in Beschäftigungsverhältnissen als z.B. Menschen, die erst nach
und Masken angeschafft. Ich glaube, unseren Unternehmern ist           einem Studium ein Beschäftigungsverhältnis eingehen. Ich per-
die Tragweite der Pandemie sehr schnell bewusst gewesen.               sönlich glaube, es muss andere Wege geben, um die Rentenkassen
                                                                       zu stabilisieren als die regelmäßige Erhöhung des Rentenein-
Um die Standards der Arbeitssicherheit optimal zu gewähr-              trittsalters. Im europaweiten Vergleich sind wir da jetzt schon am
leisten, sind viele Details zu berücksichtigen. Ist das unterneh-      schlechtesten aufgestellt.
mensintern noch zu bewältigen?

                                                                                                                                            1
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
INHALTSVERZEICHNIS

                            Titelthema
                            Hohe Relevanz:            Editorial
                            Arbeits- und              . . . . . . . . . . . . . . . . .           1
                            Gesundheitsschutz

                                                      Titelthema

      4                                               . . . . . . . . . . . . . . . . .           3

                                                      Beratung
                                                      . . . . . . . . . . . . . . . .             11
                            Jubiläumsfeier
                            Expert Ommert             Advertorial
                            ehrt langjährige          Nachhaltigkeit, Umwelt,
                            Mitarbeiter               Energie sparen  .  .  .  .  .  .  .  .  .   12

18                                                    Aus den Betrieben
                                                      . . . . . . . . . . . . . . . .             14

                                                      Advertorial
                                                      Leasing-, Nutz- und
                            Perspektiven-
                            Programm                  Geschäftsfahrzeuge .  .  .  .  .  .  .      18
                            Junge Fachpraktiker
                            gewinnen                  Nachrichten
                                                      aus der Region
                                                                                                  22
26
                                                      . . . . . . . . . . . . . . . .

                                                      Aus den Innungen
                                                      . . . . . . . . . . . . . . . .             29
                            Ausbildungsbotschafter
                            Sechs Botschafter:innen   KH informiert
                            gehen an den Start        . . . . . . . . . . . . . . . .             36

                                                      Zum Schluss /

40                                                    Impressum / Vorschau
                                                       . . . . . . . . . . . . . . . .            40

Titelfoto: Christa McKown                             Beilage: Wemag

2
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention

                                        Arbeitsschutz -
                                    Chefsache und machbar
            Dipl.-Ing. Ingvar Deist erläutert die Kernelemente im Arbeitsschutz

                                                        Große Unternehmen werden von eigens ange-           dern. Die Aufgabe der Chefs ist es, eine sichere
                                                        stellten Fachkräften für Arbeitssicherheit unter-   und gesundheitsgerechte Arbeit zu ermöglichen
                                                        stützt, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten   und immer wieder zu prüfen, ob die ergriffenen
                                                        und für sichere und gesunde Arbeitsbedingun-        Maßnahmen (noch) geeignet sind, das Ziel, eine
                                                        gen zu sorgen. In kleinen und mittleren Betrie-     sichere Arbeit für die Mitarbeiter zu ermögli-
                                                        ben ist dies, je nach Mitarbeiterzahl, nicht der    chen. Auch Mitarbeiter ohne Weisungsbefug-
                                                        Fall. Hier muss sich der Chef/ die Chefin, meist    nisse sind für ihren Aufgabenbereich verant-
                                                        persönlich, um den Arbeitsschutz kümmern.           wortlich, durch ein sicheres Verhalten für sich
                                                        Was es zu beachten gilt und wie dies pragma-        und die Kollegen und Kolleginnen.
                                                        tisch angegangen werden kann, soll im Folgen-
                                                        den kurz dargestellt werden.                        Gefährdungsbeurteilung – ein Kernelement
                                                                                                            im Arbeitsschutz
                                                        Das Wichtigste zuerst: die Verantwortung            Um auf Gefahren für Ihre Mitarbeiter reagie-
                                                        Kennen Sie den Spruch? „Der Fisch fängt am          ren zu können, müssen diese erst einmal er-
                                                        Kopf an zu stinken!” Um das zu verhindern, hat      kannt werden. Dann können wirksame und
            Dipl.-Ing. Ingvar Deist                     der Gesetzgeber klar festgelegt: Für den Arbeits-   sinnvolle Maßnahmen getroffen werden. Die
  Beratungsstelle für Arbeitssicherheit und Gesund-     schutz ist der Arbeitgeber verantwortlich – also    Gefährdungsbeurteilung ist ein Werkzeug hier-
heitsförderung im Betrieb der Arbeitsgemeinschaft der
           Hessischen Handwerkskammern                  die Chefs. Verantwortung trägt jeder im Be-         für. Sie wird genutzt zur Analyse, Beurteilung
                                                        trieb – die Chefs, die Mitarbeiter mit Aufsichts-   und Dokumentation von Gefahren und ist die
                                                        funktion, aber auch jeder einzelne Beschäftigte.    Planungsgrundlage für alle Arbeitsschutzmaß-
                                                        Verantwortung ist an Aufgaben geknüpft. Und         nahmen. Hierbei werden denkbare Risiken
                                                        Arbeitsschutz sind eine Führungsaufgabe und         betrachtet, die zu Gesundheitsschäden für die

D
                                                        Chefsache. Bei größeren Organisationen kön-         Mitarbeiter führen können. Diese Risiken sollen
           as Thema Arbeitsschutz ist in allen          nen solche spezielle Themen delegiert werden        mit der Gefährdungsbeurteilung systematisch
           Unternehmen enorm wichtig – egal, ob         auf Mitarbeiter mit Weisungsbefugnis – bei          erkannt und mit sinnvollen Maßnahmen belegt
           Konzern oder Handwerksbetrieb. Aber          kleinen Betrieben bleibt es in der Regel Chef-      werden. Typische Gefahren sind z.B. Absturz,
gerade kleine Handwerksbetriebe erkennen oft            sache. Dies betrifft insbesondere die Aufgabe,      bewegte und scharfe Teile, Stromschlag, Lärm,
erst spät, dass das Thema für sie nicht nur theo-       praxisgerechte Lösungen für den Arbeits- und        Schwingungen, Gefahrstoffe, Brand/Explosion,
retisch wichtig ist, sondern ebenso zwingend            Gesundheitsschutz im eigenen Betrieb zu nut-        Überlastung durch Heben oder Zwangshaltung,
erforderlich ist für ihre wirtschaftliche Existenz.     zen, die von allen mitgetragen werden können.       psychische Belastung, Arbeit in feuchtem Mi-
Insbesondere schwere Zwischenfälle können               Denn der beste Weg, Krankheiten und Arbeits-        lieu, etc., etc..
für kleinere Betriebe geradezu verheerend sein,         unfälle zu verhindern ist, Gefährdungen recht-      Die Gefährdungsbeurteilung orientiert sich da-
denn unfallbedingte Fehlzeiten können die Fol-          zeitig zu erkennen und sie wirksam zu verhin-       bei an einem einfachen Ablaufschema:
ge sein und wichtige Mitarbeiter sind in solch
einem Fall nicht leicht zu ersetzen und Aufträge
können verloren gehen. Deshalb ist es gerade
für kleine Betriebe sehr wichtig, Gefahren vor-
zubeugen bzw. sie zu reduzieren.
Ein Betrieb mit einem funktionierenden Ar-
beitsschutz bringt nicht nur Sicherheit für die
Mitarbeiter, er ist auch gut im Wettbewerb, denn
guter Arbeitsschutz führt auch zu einer guten
Qualität der Arbeit und fördert Leistungsfähig-
keit sowie Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig,
gute Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten –
und immer mehr Mitarbeiter fragen aktiv nach,
wie es um die Sicherheit bei der Arbeit bestimmt
ist, nicht nur bei Einstellungsgesprächen.

                                                                                                                                                          3
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
     xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hierzu gibt es, z.B. bei Ihrer Berufsgenossen-      die damit verbundene arbeitsmedizinische Vor-     Ein besonderes Augenmerk muss auf alle Ma-
schaft, Arbeitshilfen für Ihr Gewerk oder Sie       sorge. Diese kann man nur selbst organisieren.    schinen und Arbeitsmittel gerichtet werden.
lassen sich gezielt für Ihr Unternehmen beraten.    Die vielfältigen Gefährdungen der Gesundheit,     Wenn Arbeitsmittel nicht regelmäßigen Prü-
Die Gefährdungsbeurteilung muss dokumen-            denen Beschäftigte auch im Handwerk ausge-        fungen unterzogen werden, können Schäden an
tiert werden und bei Bedarf, z.B. Änderungen        setzt sein können, verlangen nach geeigneten      den Arbeitsmitteln zu Unfällen führen – ob ein
im Betriebsablauf oder neuen Anlagen, den           Maßnahmen für eine arbeitsmedizinische Vor-       sicherer Zustand noch vorliegt, muss regelmä-
Verhältnissen angepasst werden. Sie wird, z.B.      sorge, um Beeinträchtigungen der Gesund-          ßig überprüft werden. Erforderliche Prüfungen,
bei einem schweren Unfall, von der Aufsichts-       heit rechtzeitig zu erkennen und vorbeugen zu     deren Art, Umfang und insbesondere auch die
behörde herangezogen, wenn die Aufsichtsbe-         können. Die arbeitsmedizinische Vorsorge ist      Fristen zur Überprüfung sowie vorgegebene
hörden einen Unfall untersuchen und gibt so         für Beschäftigte vorgesehen, die am Arbeits-      Anforderungen an die Prüfer (es gibt Prüfun-
dem Chef eine höhere Rechtssicherheit – denn        platz bestimmten Einwirkungen ausgesetzt sein     gen, die nur von dafür nachweislich befähigten
ohne diese Gefährdungsbeurteilung entsteht          können oder die bestimmte belastende Tätigkei-    Personen durchgeführt werden dürfen), sind auf
schnell der Eindruck, dass der Arbeitsschutz        ten ausüben, z.B. Arbeiten mit viel Lärm oder     Basis der Erkenntnisse aus der Gefährdungs-
nicht geregelt ist.                                 extreme körperliche Belastungen durch Heben       beurteilung durch die Chefs zu ermitteln und
                                                    oder Tragen oder der Einfluss von bestimmten      durchzuführen. Die Dokumentation der Prüf-
Unterweisung der Mitarbeiter – immer mit            Gefahrstoffen. Arbeitsmedizinische Vorsorge       ergebnisse ist bis zur nächsten Prüfung aufzu-
Dokumentation                                       gehört zu den Maßnahmen, die aus der Ge-          bewahren. Die Prüffrist ist z.B. bei elektrischen
Das Wissen über Gefahren und wie sie vermie-        fährdungsbeurteilung abgeleitet wird. Je nach     Handgeräten in der Regel mindestens jährlich.
den werden, muss den Mitarbeitern vermittelt        Gefährdung muss für die Beschäftigten eine        Bei den Berufsgenossenschaften sind für die
werden. Jeder Mitarbeiter muss für seine Auf-       arbeitsmedizinische Vorsorge veranlasst oder      jeweiligen Gewerke Hinweise auf die erforder-
gabe abgestimmte Informationen, Erklärungen         ihnen angeboten werden.                           lichen Prüfungen zu finden.
und Anweisungen erhalten. Dies geschieht über
die Unterweisungen. Art und Weise sowie der                                                           Der Arbeitsschutz - ein zu dickes Brett?

                                                    A
notwendige Umfang einer Unterweisung hän-                                                             Haben Sie jetzt den Eindruck, den Arbeits-
gen von der Gefährdungssituation und von der                                                          schutz zu regeln ist ein zu dickes Brett? Lassen
Qualifikation der Mitarbeiter ab.                                                                     Sie sich nicht verunsichern von den vielen Er-
Unterweisungen werden durchgeführt vor der               rbeitsschutz ist in                          klärungen. Es ist wie immer im Handwerk: Mit
Übertragung einer ganz neuen Aufgabe an den         allen Unternehmen                                 den richtigen Werkzeugen geht alles, wenn man
Mitarbeiter, aus besonderen Anlässen (z.B. Un-                                                        sich ausreichend Zeit dafür lässt. Wenn Sie mor-
fälle und deren Aufarbeitung) sowie regelmäßig      enorm wichtig – egal,                             gen damit anfangen, erwartet niemand, dass
aus Auffrischung (mindestens einmal jährlich).                                                        Sie übermorgen damit fertig sind. Ein schöner
Die Unterweisungen sind zur Rechtssicherheit        ob Konzern oder Hand-                             Schrank oder eine neue Heizungsanlage werden
des Chefs zu dokumentieren, mit Unterschrift        werksbetrieb. Aber gera-                          auch nicht ohne eine Planung, ausreichend Zeit
der Mitarbeiter und der Chefs, die die Unter-                                                         und ohne gute Werkzeuge erstellt. Viele An-
weisung durchgeführt haben. Auch hierzu gibt        de kleine Handwerksbe-                            leitungen, Hilfen und Werkzeuge dafür finden
es, z.B. bei Ihrer Berufsgenossenschaft, unter-                                                       sich bei den Berufsgenossenschaften. Darüber
schiedliche Arbeitshilfen und Dokumentations-       triebe erkennen oft erst                          hinaus haben die drei Hessischen Handwerks-
vorlage für Ihr Gewerk.                             spät, dass das Thema für                          kammern eine zentrale Beratungsstelle gegrün-
                                                                                                      det, die mit Rat und Tat im Arbeitsschutz und
Wer hilft?                                          sie nicht nur theoretisch                         bei der Gesundheitsförderung allen Mitgliedbe-
Unterstützung erhalten die Chefs, wenn sie                                                            trieben zur Verfügung steht.
nicht alles selbst regeln können oder wollen, von   wichtig ist, sondern eben-                                                                      ■

den Fachkräften für Arbeitssicherheit und von       so zwingend erforderlich
Betriebsärzten – es gibt sogar grundsätzlich eine
gesetzliche Verpflichtung, dass der Betrieb sich    ist für ihre wirtschaftliche
von diesen Fachkräften unterstützen lässt. Jeder                                                        Dipl.-Ing. Ingvar Deist
Betrieb, der Arbeitnehmer beschäftigt, muss         Existenz.
                                                                                                        Beratungsstelle für Arbeitssicherheit
eine sicherheitstechnische und betriebsärztliche
                                                                                                        und Gesundheitsförderung im Betrieb
Betreuung sicherstellen. Die Betriebe können –
                                                    Was gibt es sonst noch zu beachten?                 der Arbeitsgemeinschaft der Hessi-
je nach Betriebsgröße – zwischen mehreren Be-
                                                                                                        schen Handwerkskammern
treuungsformen auswählen. Grundsätzlich wird        Neben diesen drei grundsätzlichen Themen, der
zwischen der Regelbetreuung durch Dienst-           Betreuungsform nach gesetzlicher Vorschrift,        Bierstadter Straße 45
leister und dem Unternehmermodell unter-            der Gefährdungsbeurteilung und die regelmäßi-       65189 Wiesbaden
schieden. Bei dem zweiten dürfen die Chefs den      ge Unterweisung der Beschäftigten, gibt es noch     Telefon 0611 136-169
Arbeitsschutz nach einer Schulung durch die         einige weitere Vorschriften im Arbeitsschutz        Telefax 0611 136-8169
Berufsgenossenschaft selbst regeln, eine Unter-     zu beachten. Sehr wichtig ist z.B. die Notfall-     ingvar.deist@handwerk-hessen.de
stützung ist dann nur bei besonderem Bedarf         planung mit Themen wie der Ersten Hilfe, aus-
erforderlich.                                       reichend geprüfte Feuerlöscher usw. sowie die
Was man allerdings nicht selbst durchführen         richtige persönliche Schutzausrüstung für die
kann, ist die betriebsärztliche Betreuung und       Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

4
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
                                                                                                xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Effektiv Kosten für Fehlplanungen einsparen
Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Norbert Quast als technischer Betriebsberater HWK Kassel

D
          ie Betriebsberatung ist selbstverständlich     von Arbeitsabläufen. Aus der Bewertung und der         Bedeutung, auf den wir in der Beratung gerne hin-
          für alle eingetragenen Mitgliedsbetrie-        Optimierung der vorhandenen Planung erfolgt            weisen. Leider sehen wir all zu oft, dass der Brand-
          be der Handwerkskammer Kassel und              meist eine Anpassung des notwendigen Investi-          schutz in den Betrieben vernachlässigt wird und
besonders für Existenzgründer eine kostenfreie           tionsbedarfs. Nicht selten unterschätzen gerade        so werden die Betriebsberater auch regelmäßig zu
Dienstleistung. Die Mitgliedsbetriebe und Exis-          Existenzgründer die Anforderungen aus den ver-         abgebrannten Betrieben gerufen.
tenzgründer können eine umfängliche Beratung             schiedenen Regelwerken und rechnen mit zu ge-
des Beratungsteams erhalten, bei der technische          ringen Investitionskosten für ihren neuen Betrieb.     Und anders herum: Welche Vorteile genie-
und betriebswirtschaftliche Kollegen eng zusam-                                                                 ßen Unternehmen durch Ihre Begleitung?
menarbeiten. So können sehr viele Fragestellungen        Sind Sie grundsätzlich Ansprechpartner                 Durch eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der
von der Existenzgründung bis zur Betriebsüberga-         „No.1“, wenn es um bauliche Fragen geht?               Betriebsberatung der Handwerkskammer Kassel
be beantwortet werden. Aus rechtlichen Gründen           Als technischer Betriebsberater bin ich sicher nicht   können effektiv Kosten für Fehlplanungen einge-
gibt es lediglich die Einschränkungen, dass in der       alleine am Markt unterwegs. Einige Fachverbände        spart werden und rechtzeitig passende Fördermit-
Beratung keine kostenpflichtigen Architekten-            bieten ihren Mitgliedern ebenfalls sehr gute Bera-     tel beantragt werden. Das spart bares Geld.
leistungen, Steuerberatungen oder Tätigkeiten als        tungsangebote an. Darüber hinaus gibt es „freie“ Be-
Rechtbeistand durchgeführt werden dürfen.                triebsberater, die ihre Dienstleistungen kommerziell   Wie kann ich mir Ihre Begleitung vorstellen -
                                                         anbieten. Sollte ein Bauprojekt konkret zur Umset-     überwiegend telefonisch oder vor Ort?
       Sie beraten Unternehmen in den                    zung kommen oder muss z.B. eine Baugenehmigung         Es gibt einige Fragestellungen, die per Telefon oder
       Bereichen Bau, Energie und Umwelt-                beantragt werden, müssen zusätzlich Architekten        Mail beantwortet werden können, aber wenn es um
       schutz. Gerade im Hinblick auf den                und andere Fachleute beauftragt werden.                die Eignung einer Gewerbeimmobilie als Standort
Bereich Bau - welche Unternehmen wenden                  Dennoch ist das Beratungsangebot der Hand-             für einen Betrieb geht oder andere bauliche Maß-
sich an Sie?                                             werkskammer besonders, da wir hausintern in-           nahmen, wie z.B. eine Sanierung und deren Kos-
Im Grunde wenden sich Betriebe aus fast allen Ge-        terdisziplinär zusammenarbeiten, um dem Be-            tenschätzung, so kann die Beratung nur vor Ort
werken der Handwerkswirtschaft an die technische         ratungskunden das optimale Ergebnis zu liefern.        stattfinden. In der Regel dauert so eine Betriebsbe-
Betriebsberatung. Dazu gehören z.B. viele Lebens-        Da wir mit sehr vielen Handwerksbetrieben zu-          gehung mit ersten Maßnahmenvorschlägen ca. drei
mittelhandwerker wie Bäcker und Fleischer, aber          sammenarbeiten, verfügen wir über eine große           Stunden. Die Dauer und Beratungstiefe hängt maß-
auch zahlreiche Betriebe aus der Baubranche wie          Branchenerfahrung und können passende Lösun-           geblich von dem Bedarf des Beratungskunden ab. ■
Tischler, Maler, Elektriker und Dachdecker. Ebenso       gen für den Betrieb vorschlagen. Insofern schon
starke Beratungsnachfrage kommt aus dem Bereich          „No.1“, da wir sehr früh in einem neuen Projekt
der „körpernahen Dienstleistungen“ wie Friseure          richtungsweisende Ratschläge geben können.              Norbert Quast
oder Kosmetikerinnen und nicht zu Letzt seien auch
                                                                                                                 Dipl.-Ing. (FH) Norbert
die ganze Kfz-Branche, das Gesundheitshandwerk           Müssen Unternehmen auf Ihre fachliche Ex-
                                                                                                                 Quast, Ingenieur für
oder die Steinmetze erwähnt.                             pertise zurückgreifen oder ist dies „freiwillig“?
                                                                                                                 Bauwesen und seit 9
Dabei bringt jeder neue Beratungskontakt mit seiner      Da wir aus rechtlichen Gründen nur beraten dür-
                                                                                                                 Jahren technischer
individuellen Fragestellung eine neue kleine Heraus-     fen und keine Genehmigungen oder Verbote aus-
                                                                                                                 Betriebsberater in der
forderung mit sich. Selten gibt es zweimal die gleiche   sprechen, ist die Beratung für die Betriebe absolut
                                                                                                                 Handwerkskammer
Frage mit der gleichen Ausgangssituation.                freiwillig.
Sehr häufig suchen die Beratungskunden den Kon-                                                                  Kassel, zuständig für die Themenbereiche
takt zur Handwerkskammer, wenn sie ein Unter-            Was droht Unternehmen, die nicht von                    Bau, Energie und Umweltschutz in allen
nehmen neu gründen wollen, wenn ein bestehender          Ihren Ratschlägen Gebrauch machen?                      Landkreisen des Kammerbezirks. Darüber
Betrieb größere Investitionen plant oder eine Be-        Solange nichts passiert und die Verfehlungen            hinaus nimmt er die hoheitlichen Aufgaben
triebsübergabe ansteht; aber gelegentlich auch, wenn     des Betriebs nicht auffallen – zunächst eigentlich      als Träger öffentlicher Belange (TöB) für
es um Konflikte mit den Aufsichtsbehörden geht.          nichts. Man muss dazu auch sagen, dass die Re-          die Handwerkskammer wahr. [Hierzu zählt
                                                         gelwerke, die von den Betrieben einzuhalten sind,       die Prüfung von Flächennutzungsplänen
Welche Themen stehen dabei im Fokus?                     heute dermaßen umfangreich sind, dass es sehr           und Bebauungsplänen auf Unschädlich-
An erster Stelle steht meist die Frage nach Förder-      schwer ist, alles zu 100 Prozent anzuwenden.            keit für die Handwerkswirtschaft.] Mit
mitteln und der Finanzierung des jeweiligen Vor-         Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass es durchaus        seinen praktischen Erfahrungen aus der
habens. Bevor allerdings über Fördermittel disku-        einzelne Betriebe gibt, denen im schlimmsten Falle      Betriebsberatung vertritt er die Interessen
tiert werden kann, erfolgt in der Regel eine Prüfung     das Fortführen des Betriebes von den Aufsichtsbe-       der Handwerkswirtschaft in zahlreichen
der technischen und rechtlichen Machbarkeit.             hörden untersagt wurde, gegen die Bußgelder ver-        politischen Gremien auf Bundes- und Lan-
Dazu gehören unter anderem die Prüfung der bau-          hängt wurden oder die sogar eine Abrissverfügung        desebene sowie kommunaler Ebene.
rechtlichen Zulässigkeit, der Arbeitssicherheit, des     für illegal errichtete Gebäudeteile bekommen haben.
Brandschutzes, der Hygiene und die Optimierung           Ebenso hat das Thema Brandschutz eine wichtige

                                                                                                                                                                  5
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
      xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

     Gemeinsam mit Kreishandwerkerschaft
      Aktionen zum Arbeitsschutz gestartet
    Dipl.-Ing. Marco Farnung spricht über vermeidbare Risiken für Unternehmen

V
          iele Unternehmen sind mit den gelten-                                                            treuung an, was wiederum bedeutet, er muss sich
          den Arbeitsschutzvorschriften überfor-                                                           durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und
          dert und begeben sich unfreiwillig und                                                           einen Betriebsarzt betreuen lassen.
meistens nicht wissentlich in ein unkalkulierba-
res Haftungsrisiko im Falle eines Personen- oder                                                           Was bedeutet die Anschließung an das
Sachschadens. Auch unter der Betrachtung eines                                                             alternative Betreuungsmodell der BG?
schweren Unfallereignisses, das sich kürzlich im                                                           Der Inhaber oder Geschäftsführer muss in die-
Landkreis Fulda ereignet hat, möchte die Kreis-                                                            sem Modell u. a. aktiv an Seminaren der BG teil-
handwerkerschaft Fulda einen Fokus auf das The-                                                            nehmen, um darin zu erfahren, welche Aufgaben
ma Arbeits- und Gesundheitsschutz legen und                                                                er im Arbeitsschutz zu leisten hat. Im Modell
hat in Zusammenarbeit mit der sifar GmbH aus                                                               wird durch die BG‘ en oftmals publiziert, dass die
Eichenzell, den Spezialisten für Arbeits- und Ge-                                                          BG die Betreuung übernimmt. Dem ist aber bei
sundheitsschutz in Hessen, verschiedene Aktio-                                                             weitem nicht so. Zwar ist es so, dass der Unter-
nen gestartet, um die Handwerksbetriebe in Fulda                                                           nehmer den Umfang der externen Betreuung
zu unterstützen. Aktuell wird ein Modell der ar-                                                           selbst bestimmen kann; die Entscheidung muss
beitsschutzfachlichen Betreuung der Friseure ge-                                                           aber auf Grundlage einer durchgeführten GB
startet. Auch in diesem Berufsbild hat sich gezeigt,                                                       getroffen werden. Und hier beißt sich die Katze
dass bereits die Grundlagen der arbeitsschutzfach-                                                         eben in den Schwanz. Denn die Durchführung
lichen Betreuung vielen Unternehmern nicht oder                                                            dieser GB kann eben nur eine Fachkraft für Ar-
                                                                   Dipl.-Ing. Marco Farnung
nicht ausreichend bekannt sind. Der Geschäfts-                                                             beitssicherheit richtig durchführen.
führer der sifar GmbH und durch die IHK Ful-                                                               Hinzu kommt, dass sich der Unternehmer bei
da für den Bereich Arbeitsschutz im Hoch- und                                                              besonderen Anlässen, wie z. B. der Einführung
Tiefbau öffentlich bestellte und vereidigte Sach-      werden. Bereits zum Start in das Unternehmer-       neuer Maschinen oder Arbeitsstoffen, qualifiziert
verständige Dipl.- Ing. Marco Farnung beantwor-        leben muss der Unternehmer die richtigen Wei-       durch eine Fachkraft und/oder dem Betriebsarzt
tet Fragen zu wichtigen Wissensgrundlagen zum          chen stellen. Hat der Unternehmer mindestens        betreuen lassen muss.
Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz.                  einen Beschäftigten, wird er automatisch über die
                                                       Berufsgenossenschaften versichert. Hier muss er     Was raten Sie nun den Unternehmen, ins-
       Ihr Unternehmen berät ca. 80 Unter-             jedoch entscheiden, ob der sich der Regelbetreu-    besondere Jungunternehmern?
       nehmen aus dem Landkreis Fulda,                 ung anschließt oder dem alternativen Betreu-        Jedem Unternehmer muss m. E. bewusst sein,
       darunter Großbetriebe, aber auch                ungsmodell seiner BG. Meiner Information nach       dass sich der Arbeitsschutz in einem enormen
kleinere Betriebe mit bis zu zehn Mitarbei-            muss er das genannte Modell aber aktiv wählen,      Wandel befindet. Der Mensch als Mitarbeiter
tern. Was ist grundsätzlich Ihre Erfahrung             anderenfalls gehört er automatisch der Regelbe-     rückt immer mehr in den Fokus. Es muss mei-
beim Thema Arbeitsschutz?                                                                                  nes Erachtens in Zeiten des Fachkräftemangels
Unsere Erfahrung ist, dass viele Inhaber oder                                                              nicht nur darum gehen, neue Mitarbeiter zu
Geschäftsführer ihre rechtliche Verpflichtung                                                              finden, sondern vor allem darum, die aktuellen
im dualen Arbeitsschutzsystem nicht kennen.                                                                Mitarbeiter zu halten und deren Gesundheit zu

                                                        E
Alleine die Tatsache, dass wir in Deutschland                                                              schützen. Ein gut organisierter Arbeits- und Ge-
die einzigen Europäer sind, die ein solches dua-                                                           sundheitsschutz offenbart ja letztendlich auch
les System haben, die Einordnung des geltenden              in gut organisierter                           eine enorme Wertschätzung gegenüber den Mit-
Haftungsprivilegs oder auch der Grund, warum                                                               arbeitern. Es ist daher wichtig, dass sich Unter-
es überhaupt Berufsgenossenschaften gibt, ist            Arbeits- und Gesund-                              nehmer bereits zu Beginn, oder eben, wenn man
vielen nicht bekannt.                                                                                      den Eindruck hat, bei diesem Thema nicht gut
                                                         heitsschutz offenbart                             organisiert zu sein, bei Spezialisten wie der sifar
Welche Probleme entstehen Ihrer Meinung
nach daraus?                                             auch eine enorme                                  GmbH oder über Stellen wie die Handwerks-
                                                                                                           kammer zu informieren. Wir halten es für ab-
Daraus können natürlich erhebliche Haftungs-             Wertschätzung gegen-                              solut richtig, dass die Handwerkskammer hier
risiken entstehen, auch weil oftmals keine fach-                                                           neue Wege geht und das Thema in naher Zu-
gerechte Gefährdungsbeurteilungen (GB) erstellt          über den Mitarbeitern.                            kunft fokussieren möchte.                        ■

6
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
                                                                                           xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                             Steuerliche Förderung der
                               Gesundheitsprävention
                   Mitarbeitermotivation und das gute Betriebsklima im Fokus

N
          icht nur die aktuelle Corona-Krise,                                                            ähnliche Einrichtungen durch Arbeitgeber,
          sondern auch Gründe nachhaltiger                                                               Massagen, Zuschüsse zur Kantinenverpflegung
          Mitarbeitermotivation und nicht zu-                                                            oder Eintrittsgelder in Schwimmbäder.
letzt das Interesse an einem guten Betriebsklima
veranlassen Arbeitgeber zunehmend, das Thema                                                             Im überwiegend eigenbetrieblichen Inter-
Gesundheitsprävention im Unternehmen in den                                                              esse liegende Leistungen der Gesundheits-
Blick zu nehmen. Auch in steuerlicher Hinsicht                                                           förderung
hat eine neue Umsetzungshilfe des Bundesfi-                                                              Neben den nach § 3 Nr. 34 EStG steuerfreien
nanzministeriums (BMF-Schreiben) zur steuer-                                                             Leistungen sind außerdem Aufwendungen von
lichen Anerkennung von Arbeitgeberleistungen                                                             Arbeitgebern zur Gesundheitsförderung kein Ar-
zur Gesundheitsprävention vom 20.04.2021 eini-                                                           beitslohn und damit ebenfalls steuer- und sozial-
ge offene Einzelfragen, teils sogar großzügig zu-                                                        abgabenfrei, wenn die Aufwendungen ganz über-
gunsten der Steuerpflichtigen, beantwortet.                                                              wiegend im eigenbetrieblichen Interesse getätigt
                                                                                                         werden. Nach den Ausführungen der Finanzver-
Steuerfreie Arbeitgeberleistungen zur                                                                    waltung in der Umsetzungshilfe zur steuerlichen
Gesundheitsprävention                                                                                    Anerkennung von Arbeitgeberleistungen zur Ge-
Arbeitgeber können unter bestimmten Voraus-                                                              sundheitsprävention gehören zu dieser Fallgrup-
setzungen jährlich bis zu einem Freibetrag in                                                            pe beispielsweise (nicht abschließend)
Höhe von EUR 600,00 pro Beschäftigtem Zu-                                                                ■ Leistungen zur Verbesserung von Arbeitsbe-
                                                                   Dr. Alexander Kredig
schüsse zur Gesundheitsförderung an ihre Mit-                   Rechtsanwalt, Steuerberater                 dingungen wie beispielsweise die Bereitstel-
arbeitenden zahlen oder selbst Maßnahmen bis                                                                lung von Aufenthalts- und Erholungsräumen
zu diesem Wert für ihre Mitarbeitenden erbrin-                                                              oder Duschanlagen,
gen. Nach § 3 Nr. 34 EStG gilt die Steuerfreiheit,                                                       ■ Aufwendungen für Sport- und Übungsgeräte
wenn die Zuschüsse oder Leistungen zusätz-           derlich dazu ist, dass entweder die Leistungen         sowie Einrichtungsgegenstände und bauliche
lich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn            Bestandteil eines strukturierten betrieblichen         Maßnahmen etwa für einen betriebseigenen
erbracht werden und der Verhinderung und             Gesundheitsförderungsprozesses sind und im             Fitnessraum,
Verminderung von Krankheitsrisiken sowie zur         Handlungsfeld „gesundheitsförderlicher Ar-          ■ Arbeitsplatzausstattung wie etwa ein höhen-
Förderung der Gesundheit in Betrieben dienen,        beits- und Lebensstil“ erbracht werden oder            verstellbarer Schreibtisch,
wobei die Maßnahmen hinsichtlich Qualität,           die nicht zertifizierten Präventionskurse hin-      ■ Aufwendungen für Gesundheits-Check-Ups
Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifi-         sichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielge-           und Vorsorgeuntersuchungen, höchstens bis
zierung den Anforderungen der §§ 20 und 20b          richtetheit den Anforderungen von § 20 SGB             zu dem Betrag, den die gesetzlichen Kranken-
SGB V genügen müssen.                                V genügen und im Auftrag eines Arbeitgebers            kassen für diese Leistungen erstatten würden.
Bis zum Freibetrag sind daher zunächst Leis-         ausschließlich für dessen Mitarbeitende durch-
tungsangebote zur verhaltensbezogenen Prä-           geführt werden. Der vom Arbeitgeber selbst für      Schutzimpfungen stellen
vention, die von den Krankenkassen oder der          seine Beschäftigten erbrachte Präventionskurs       keinen Arbeitslohn dar
"Zentrale Prüfstelle Prävention" zertifiziert sind   genügt jedenfalls dann den notwendigen Anfor-       Darüber hinaus hält das BMF-Schreiben fest,
(Präventionskurse) und sonstige, nicht zertifi-      derungen, wenn der Kurs inhaltlich mit einem        dass Schutzimpfungen entsprechend den
zierungspflichtige verhaltensbezogene Maßnah-        bereits zertifizierten und geprüften Kurskonzept    Empfehlungen der Ständigen Impfkommis-
men des Arbeitgebers im Zusammenhang mit             eines Fachverbands oder einer anderen Orga-         sion (STIKO) keinen Arbeitslohn darstellen.
einem betrieblichen Gesundheitsförderungs-           nisation identisch ist. Das muss der Kursleiter     Corona-Schutzimpfungen durch Betriebsärzte
prozess, welche den Vorgaben des Leitfadens          schriftlich bestätigen.                             sind daher steuerfrei. Übernimmt der Arbeit-
Prävention genügen, steuerfrei.                      Auch die Frage, für welche Maßnahmen eines          geber im Übrigen auch die Kosten für Corona-
Eigentlich über den Wortlaut des Gesetzes hi-        Arbeitgebers die Steuerbefreiung nicht gilt, be-    Tests, nimmt die Finanzverwaltung an, dass
naus erlaubt die Umsetzungshilfe der Finanz-         antwortet die Umsetzungshilfe des Finanzminis-      solche Tests überwiegend im eigenbetrieb-
verwaltung Arbeitgebern außerdem, unter              teriums anhand zahlreicher Beispiele. So gilt die   lichen Interesse der Arbeitgeber stattfinden.
bestimmten Voraussetzungen auch Präven-              Steuerbefreiung beispielsweise (nicht abschlie-     Auch in diesen Fällen ist die Kostenübernah-
tionskurse für ihre Mitarbeitenden ohne Zerti-       ßend) nicht für die Erstattung von Mitglieds-       me durch den Arbeitgeber kein steuerpflichti-
fizierung selbst steuerfrei zu erbringen. Erfor-     beiträgen für Sportvereine, Fitness-Studios und     ger Arbeitslohn.                           ■

                                                                                                                                                        7
SICHERHEIT GEHT VOR - Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention - Kreishandwerkerschaft Fulda
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
     xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

     Erfolgreiches Gesundheitsmanagement
                  in Betrieben
Von der Analyse bis zur Evaluation: Von der Expertise der AOK Hessen profitieren

D
          ie AOK Hessen unterstützt mit ihren

                                                                                                                                                      Foto: UFH
          Angeboten zum betrieblichen Ge-
          sundheitsmanagement Unternehmen
dabei, arbeitsbedingte Belastungen zu analysie-
ren, Lösungen für ein gesundes Arbeitsumfeld
zu schaffen sowie das Gesundheitsbewusstsein
der Beschäftigten zu verbessern.
Melden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
häufig oder lange krank, kann das einer von
vielen Faktoren sein, die Maßnahmen des be-
trieblichen Gesundheitsmanagements notwen-
dig machen. Es kann notwendig sein, Arbeits-
plätze und -organisation gesünder zu gestalten
oder den persönlichen Umgang untereinander
mit Stress oder körperlichen Anforderungen          Die Analyse
zu überprüfen.                                      Am Anfang steht immer die betriebsspezifische       Leitfaden geforderten Abschlüsse und Qualifi-
Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ana-          Analyse und damit auch die Frage: Wie geht es       kationen vorweisen können. Wichtig zu wissen:
lysieren Expertinnen und Experten der AOK           den Beschäftigten derzeit gesundheitlich? Die       Die AOK verknüpft die gesundheitsförderliche
Hessen die Gesundheitslage im Betrieb und           Arbeitsumgebung und -bedingungen, die Ar-           Arbeitsgestaltung (Verhältnisprävention) mit
an den einzelnen Arbeitsplätzen. Zu einem er-       beitsorganisation, das Führungsverhalten und        Angeboten zur Entwicklung eines gesundheits-
folgreichen betrieblichen Gesundheitsmanage-        das Betriebsklima spielen dabei eine große Rolle.   förderlichen Lebensstils (Verhaltensprävention).
ment gehören zum Beispiel:                          Es gibt verschiedene Instrumente und Metho-         Denn die Maßnahmen sind in der Regel viel
■ Organisatorische Schritte wie gesundheits-       den, um den Status quo zu ermitteln. Die AOK        wirksamer, wenn beides kombiniert wird. Als be-
    gerechte Führung oder Maßnahmen für ein         berät bei der Entscheidung, welche für die jewei-   sonders nachhaltig und wirkungsvoll hat sich die
    gutes Betriebsklima                             ligen Bedürfnisse am besten geeignet sind. Die      Ausbildung von Ergonomie-Experten im eige-
■ Betriebliches Eingliederungsmanagement           Analysen können einzeln oder in verschiedenen       nen Unternehmen erwiesen, die u. a. Tipps für
    und Suchtprävention                             Kombinationen durchgeführt werden.                  rückenfreundliches Arbeiten geben.
■ G  esundheitsgerechte Gestaltung der Arbeits-
    plätze, etwa durch ausreichende, blendungs-     Ziele und Maßnahmen                                 Überprüfung und Evaluation
    freie Beleuchtung, angenehmes Raumklima         Ist die Analysephase abgeschlossen, werden ge-      Wie erfolgreich die praktischen Maßnahmen
    und Lärmschutz                                  eignete Maßnahmen festgelegt und umgesetzt.         waren, wird abschließend ermittelt. Studien zei-
■  Individuelle Gesundheitsangebote für die        Die AOK Hessen unterstützt das Unternehmen          gen, dass Gesundheitsprojekte dann besonders
    Beschäftigten, zum Beispiel Programme zur       in allen Phasen. Sie hält sich dabei an den Leit-   erfolgreich sind, wenn folgende Punkte beachtet
    gesunden Ernährung, Zeit- und Stressma-         faden „Prävention der gesetzlichen Kranken-         werden:
    nagement, Bewegung und Rückenschule             versicherung“. Vermittelt werden ausschließlich     ■ Die Unternehmensleitung unterstützt den
Am Anfang jeder Beratung durch die AOK              hervorragend ausgebildete Fachkräfte, die alle im      Prozess aktiv.
Hessen steht eine Analyse des Istzustandes. In                                                          ■ Die Erfahrungen der Beschäftigten werden
der Regel wird zunächst eine Steuerungsgrup-                                                               eingebunden.
pe eingerichtet, der so genannte Arbeitskreis                                                           ■ Die Maßnahmen werden dauerhaft in betrieb-
Gesundheit. Dort legen die Teilnehmenden die                                                               liche Prozesse eingegliedert.
Ziele der betrieblichen Gesundheitsförderung                                                            ■ Die Gesundheitsangebote sind ganzheitlich
fest und vereinbaren die erforderlichen Schrit-
te. Der Arbeitskreis steuert und kontrolliert die
                                                                INFORMATION                                orientiert: Sowohl das Verhalten der Arbeit-
                                                                                                           nehmer als auch die betrieblichen Rahmenbe-
Durchführung und bewertet nach festgelegten                                                                dingungen werden einbezogen.
Kriterien den Erfolg der Maßnahmen. Ein sys-         Ansprechpartner für alle Fragen rund               ■ Der Prozess wird durch ein Steuerungsgre-
tematisches und strukturiertes Vorgehen ist für      um BGM in Umkreis Fulda                               mium aus Betriebsvertretern, gegebenenfalls
den Erfolg wesentlich, dazu gehört auch ein          Michael Keuchler-Palm,                                externen Vertretern und Experten der AOK
kontinuierlicher Lernprozess.                        E-Mail: Michael.Keuchler@he.aok.de                    Hessen begleitet.                          ■

8
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
                                                                                           xxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                                           Einfach mitmachen
                          Präventionsportal RV Fit für ein gutes Lebensgefühl

D
          amit künftig noch mehr Menschen von
          den Präventionsleistungen der Deut-
          schen Rentenversicherung profitieren,
gibt es nun das Präventionsportal RV Fit. Unter
rv-fit.de sind die Angebote für Versicherte und
Arbeitgeber gebündelt, und Interessierte können
sich direkt anmelden.
Bei ersten gesundheitlichen Beschwerden helfen
oft schon Leistungen zur Prävention weiter, um
wieder fit zu werden – und langfristig auch fit
zu bleiben. Hier setzt RV Fit an, getreu der Ren-
tenversicherungsmaxime „Prävention vor Reha
vor Rente“. RV Fit steht für das kostenfreie Trai-
ningsprogramm der Deutschen Rentenversiche-
rung mit Elementen zu Bewegung, Ernährung
und Stressbewältigung für ein ganzheitlich ver-
bessertes Lebensgefühl. Das Training in kleinen
Gruppen wurde von Ärzten entwickelt und ist
speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
RV Fit kombiniert eine intensive, mehrtägige
Einführungsphase mit berufsbegleitenden re-
gelmäßigen Trainingseinheiten vor Ort. Davon
profitieren Versicherte und Arbeitgeber glei-        Das Präventionsprogramm gliedert sich in vier        zu RV Fit während der Corona-Pandemie. Eine
chermaßen. Denn: Gesunde Beschäftigte ha-            Phasen, wobei die Dauer der Phasen je nach Ein-      Postleitzahlensuche hilft beim schnellen Auffin-
ben weniger Krankheitszeiten, sind motivier-         richtung variieren kann:                             den der nächstgelegenen Einrichtung, die RV Fit
ter und bringen ihr Fachwissen länger in den         1. Intensiv starten: mehrtägige Einführung vor      anbietet. Die Anmeldung ist online in wenigen
Betrieb ein. An dem Präventionsprogramm                  Ort, stationär oder in einer von mehr als 200    Minuten möglich. Ein ärztlicher Befundbericht
kann teilnehmen, wer aktuell beschäftigt ist,            von der Rentenversicherung zugelassenen Ein-     ist hierfür nicht erforderlich.               ■
innerhalb der letzten zwei Jahre sechs Mona-             richtungen, zum Beispiel der Vogelsbergklinik
te Rentenversicherungsbeiträge gezahlt und               Grebenhain oder der Klinik Dr. Wüsthofen in
erste Beschwerden wie gelegentliche Rücken-              Bad Salzschlirf in Kooperation mit dem ARZ
schmerzen, Stress, Schlafprobleme oder leich-            Medicum Fulda. Teilnehmer werden von ihrer
tes Übergewicht hat.                                     Arbeit freigestellt.
                                                     2. Regelmäßig trainieren: circa drei Monate lang
                                                         Training ein- bis zweimal pro Woche in Wohn-
                                                         ortnähe. Die Trainer passen den Trainingsplan
            INFORMATION                                  den individuellen Zielen und dem Leistungs-
                                                         stand an.
                                                     3. Motiviert dranbleiben: Die Teilnehmer trainie-
 Gesunde Beschäftigte                                    ren eigenverantwortlich weiter und versuchen,
 mit RV Fit                                              das Gelernte in den Alltag zu integrieren.
                                                     4. Auffrischen: Nach einem halben Jahr gibt es
 Werden Sie im Rahmen des betrieb-                       eine ein- oder mehrtägige von der Arbeit frei-
 lichen Gesundheitsmanagements aktiv                     gestellte Auffrischungsphase, die noch einmal
                                                                                                                      Sabine Vogel
 und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter                   die gestellten Ziele aufgreift und Erfahrungen    Der Firmenservice berät Arbeitgeber
 dabei, gesund und motiviert zu bleiben.                 reflektiert.                                      hierzu gerne persönlich.
 Anmeldungen zur (online) Informations-              Wer seine gesundheitlichen Probleme frühzeitig        Als Firmenberaterin steht Sabine Vogel
 veranstaltung über das Präventionspro-              und aktiv angehen möchte, findet im Internet          telefonisch unter der Rufnummer
 gramm RV Fit am 25.10.2021 um 18 Uhr                unter rv-fit.de weitere Informationen zum kos-        0661 480 39 79 1500 oder per Mail unter
 nimmt die Kreishandwerkerschaft Fulda               tenlosen Trainingsprogramm. Hier ist auch eine        firmenservice@drv-hessen.de zur Ver-
 entgegen.                                           Broschüre zum Herunterladen eingestellt, und es       fügung.
                                                     gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen, etwa

                                                                                                                                                        9
TITELTHEMA: Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention

Wie man angenehme Arbeitsplätze schafft
                          G+S Geschäftsführerin Alexandra Heiner gibt Tipps

R
        und 18 Millionen berufstätige Men-                                                           dene Helligkeitsstufen bei den Bürolampen, die
        schen in Deutschland nehmen täglich an                                                       gleichmäßige Ausleuchtung bei Tageslicht sowie
        einem Schreibtisch Platz und verbringen                                                      der Verzicht auf reflektierende Flächen und
durchschnittlich 80.000 Stunden ihres Arbeits-                                                       Spiegel. Bei Bildschirmarbeitsplätzen sollte die
lebens im Sitzen.                                                                                    Beleuchtung mindestens 500 Lux betragen, für
Ganz egal, ob im Büro oder im Home-Office,                                                           Mitarbeiter ab dem 50. Lebensjahr werden so-
der Arbeitsplatz mit seinem Equipment Schreib-                                                       gar bis zu 1000 Lux empfohlen.
tisch, Bürostuhl, PC und auch der Beleuchtung                                                        Das Hauptaugenmerk für einen ergonomisch
sollte laut Arbeitsplatzexperten ergonomisch                                                         ideal ausgestatteten Arbeitsplatz liegt laut Ex-
passen. Ist dieses nicht der Fall, kommt es ver-                                                     perten aber nach wie vor auf den Komponen-
mehrt zu körperlichen Beeinträchtigungen in                                                          ten Bürostuhl, Monitor und der Tastatur, die
Form von Rückenleiden, Verspannungen im                                                              in einem gewissen Einklang zueinander stehen
Nacken- und Schulterbereich sowie zu chroni-                                                         sollten.
schen Kopfschmerzen und Sehstörungen.                                                                Ein hochwertiger und moderner Bürostuhl
„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ar-                                                           verfügt über eine professionelle Sitzhöhenver-
beitsplätze so angenehm und nutzerfreund-                                                            stellung, eine höhenverstellbare und federnde
lich wie möglich zu gestalten“, sagt Alexandra                                                       Rückenlehne, eine Sitztiefeneinstellung, eine
Heiner, Geschäftsführerin des Bürokonzepte-                                                          leichte Polsterung, abgerundete Kanten und ein
Spezialisten G+S. Vor fünf Jahren hat sie das                                                        Fußkreuz mit fünf Rollen um die Kippsicherheit
Unternehmen übernommen und den Bereich                                                               zu gewährleisten. Laut Expertin Heiner ist vor
Ergonomie am Arbeitsplatz stetig vorangetrie-                                                        allem der 90° Grad-Winkel zwischen Ober- und
ben.                                                                                                 Unterschenkel entscheidend für eine optimale
Für die Schaffung eines idealen Arbeitsplatzes                                                       Sitzhaltung. Über alle diese Optionen verfügt
sollten laut neuesten Studien folgende Berei-                                                        der Bürodrehstuhl der Firma Interstuhl, einem
che intensiv beleuchtet werden: Schreibtisch,                                                        der führenden Anbieter auf dem deutschen
Bürostuhl, Monitor, Tastatur, Beleuchtung, Ge-     arbeiters. Für ein angenehmes Arbeiten sind 55    Markt, mit dem das Unternehmen schon seit
räuschpegel und Raumklima.                         Dezibel anzustreben, generell sollte der Lärm-    Jahren eine intensive Geschäftsbeziehung pflegt.
Die Raumtemperatur sollte zwischen 20,0° C         pegel aber nicht die 70 Dezibel übersteigen.      Neben einem umfangreichen Sortiment an di-
und 22,0° C betragen und in den Sommermo-          Schallisolierte Fenster und das Aufstellen von    versen Bürostühlen bietet G+S auch ergonomi-
naten nicht über 26,0° C ansteigen. Empfeh-        Raumteilern reduzieren ebenso laute Geräusche     sche Sitzhocker und Stehhilfen an.
lenswert ist auch das regelmäßige Lüften, vor      wie das Dekorieren mit Pflanzen, Bildern und      Die Tastatur sollte vom Bildschirm getrennt und
allem unter dem Aspekt der aktuellen Situation.    Schallschutzhauben.                               neigbar sein, wobei eine 10 - 15 cm Auflageflä-
Ebenso wichtig wie das Raumklima ist ein an-       Für einen gesunden Arbeitsplatz spielt auch die   che für die Hände vor der Tastatur zu berück-
gemessener Geräuschpegel. Dauerhafter Lärm         Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Wichti-     sichtigen ist. „Wenn Tastatur und Maus sich in
bedeutet Stress für den Körper und beeinträch-     ge Parameter in diesem Bereich sind die LED-      einer Ebene mit Ellenbogen und Handflächen
tigt massiv die Konzentrationsfähigkeit des Mit-   Farbtemperatur von ca. 4000 Kelvin , verschie-    befinden, ist das die ideale Position“, erklärt Ale-
                                                                                                     xandra Heiner.
                                                                                                     Schließlich ist es wichtig, dass der Monitor in
                                                                                                     einem Abstand von 50 bis 70 cm zum Mitarbei-

F
                                                                                                     ter platziert wird, um das Augenlicht dauerhaft
                                                                                                     zu schonen. Auch die passende Größe des Bild-
                                                                                                     schirms bringt viele Vorteile mit sich. Beide
   ür einen                                                                                          Parameter sollten sinnvoll ergänzt werden.

gesunden Arbeits-                                                                                    Dann gibt es noch zwei abschließende Tipps
                                                                                                     der Fachfrau: „Die oberste Bildschirmzeile soll-
                                                   Foto: contrastwerkstatt_stock.adobe.com

platz spielt auch                                                                                    te leicht unterhalb der waagerechten Sehachse
                                                                                                     liegen und die Blickrichtung stets parallel zum
die Beleuchtung                                                                                      Fenster gewählt werden.“ Beachtet man all diese
                                                                                                     Tipps, steht einem gesunden und unbeschwer-
eine entscheidende                                                                                   ten Arbeitsleben nichts im Wege.
                                                                                                     www.g-u-s.com
Rolle.
10
BERATUNG

                                                 SPRECHTAGE
                                       Die Abteilung Betriebsberatung und Unternehmensführung der Handwerkskam-

                                                                                                                                                                          Fotos: HWK Kassel
                                       mer Kassel bietet Betriebsinhabern und Existenzgründern im Handwerk die Mög-
                                       lichkeit zu kostenfreien Beratungsgesprächen.
                                       In den Räumen der Kreishandwerkerschaft Fulda haben Interessenten die Ge-
                                       legenheit zu einem vertraulichen und objektiven Beratungsgespräch mit den
                                       betriebswirtschaftlichen Beratern der Handwerkskammer Kassel.
                                       Das Beratungsangebot ist auf eine wirtschaftlich erfolgreiche Betriebsführung
                                       ausgerichtet und soll auch Existenzgründer beim Schritt in die Selbstständigkeit
                                       unterstützen.
                                                                                                                                Dittmar Manns          Philipp Zuschlag
                                       So gehören zu den angebotenen Beratungsleistungen z.B. Themenbereiche wie:         Berater für Betriebsnach-    Betriebsberatung
                                                                                                                          folge, Fachkräftesicherung
                                       ■ Betriebsübergabe / Betriebsübernahme                                             und Demografieberatung
                                       ■ marktorientierte Unternehmensführung
                                       ■ Investitionsplanung und Finanzierungsmöglichkeiten bzw.
                                          Fördermöglichkeiten
                                       ■ Auswertung betrieblicher Daten mit Betriebsanalyse
                                       ■ Ermittlung betrieblicher Schwachstellen mit Erarbeitung von
                                          Lösungsansätzen
                                       ■ Wahl der richtigen Rechtsform

                                       Zu den Sprechtagsterminen der HWK Kassel ist eine rechtzeitige Anmeldung
                                       bei der Kreishandwerkerschaft Fulda, 36037 Fulda, Rabanusstraße 33,
                                                                                                                            Dr. Matthias Joseph         Heiko Brock
                                       Telefon 0661 902240, erforderlich.                                                                               Beratung für
                                                                                                                            Social-Media- und
                                                                                                                             Websiteberatung           Digitalisierung
                                       Die nächsten Sprechtage:

                                              ■ 06.10.2021               ■ 07.10.2021                      ■ 26.10.2021                   ■ 05.11.2021
                                              ■ 20.10.2021               Dr. Matthias Joseph               Heiko Bock                     Wi-Bank
                                              ■ 03.11.2021               - Social-Media- und               - Digitalisierungs-            Unternehmersprechtag für
                                              ■ 24.11.2021               Websiteberatung -                 beratung                       Finanzierung und Förderung
                                              Philipp Zuschlag
                                              - Betriebsberatung

                                              Dittmar Manns, Berater für Betriebsnachfolge, Fachkräftesicherung und Demografieberatung, bie-
                                              tet Sprechtage nach Vereinbarung an. Telefon 0561 7888-129, E-Mail dittmar.manns@hwk-kassel.de
                                       Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Kassel ist auch direkt unter der Telefonnummer 0561 7888 152 oder
                                       per E-Mail betriebsberatung@hwk-kassel.de zu erreichen.

                                                ADVERTORIAL – VORSCHAU – AUSGABE 5/2021
                                       Fahrzeuge / Leasing- und Geschäftsfahrzeuge / Nutzfahrzeuge
                                                                                        Regionale Unternehmen stellen ihre Produktpaletten und Dienstleistun-
Foto: photoschmidt – stock.adobe.com

                                                                                        gen für Geschäftsfahrzeuge aller Art vor.
                                                                                        Das Angebot reicht vom Chefauto über Außendienstfahrzeuge, Fahr-
                                                                                        zeugflotten im Firmendesign und Kleintransporter aller Art bis hin zu
                                                                                        LKWs und Flurförderfahrzeugen.
                                                                                        Ich berate Sie gerne! Jürgen Fröhlich

                                       Telefon: 06656 503777 · Mobil: 0160 99503777 · E-Mail: juergen.froehlich@gmx.net

                                                                                                                                                                                         11
ADVERTORIAL – N A C H H A LT I G K E I T , U M W E LT , E N E R G I E S PA R E N
Foto: sarayut_sy – stock.adobe.com

                                                                                                        Nachhaltigkeit,
                                                                                                        Umwelt, Energie sparen

                                                                                                        Vor dem Hintergrund des
                                                                                                        Klimawandels wird der
                                                                                                        schonende Umgang mit
                                                                                                        Ressourcen immer wichtiger.
                                                                                                        In diesem Advertorial stellen
                                                                                                        Unternehmen ihre Dienstleis-
                                                                                                        tungen und Angebote vor, die
                                                                                                        dazu einen Beitrag leisten.

                                                ABFÄLLE VERWERTEN
                                               RESSOURCEN SCHONEN

                                                         Recycling & Entsorgung
                                                          Böckler Str. 31 · 36041 Fulda-WEST
                                                          Tel. (0661) 73966 · Fax (0661) 21964

                                                    www.schmitt-recycling.de

                                     12
ADVERTORIAL – N A C H H A LT I G K E I T , U M W E LT , E N E R G I E S PA R E N

R+S-Service für mehr
Effizienz und Nachhaltigkeit
Mittelspannungsreinigung per Airless-Verfahren und LED-Beleuchtungskonzepte

Die Mittelspannung als Herzstück verschie-         zum Einsatz kommen“, erklärt R+S-Projektlei-     Bereich ist ein enormes Energiesparpotenzial
denster Produktionseinheiten stellt rund um        ter Björn Brückner. „Materialien und Bauteile    zu verzeichnen. Trotzdem gibt es in vielen
die Uhr die Stromversorgung sicher. Betriebe,      werden so effektiv und oberflächenschonend       Werkshallen immer noch Halogen-Metall-
die Nachhaltigkeit forcieren, setzen dabei         gesäubert und zugleich zwei wesentliche An-      dampflampen“, so Brückner, der auf weitere
auf eine Anlage, die ohne Unterbrechungen          forderungen erfüllt: die langfristige Funktio-   Vorteile der LED-Beleuchtung hinweist:
sicher läuft und zugleich langfristig im Einsatz   nalität der Anlage durch Wartung sowie die       längere Lebensdauer, höhere Schaltzyklen,
bleiben kann. Hierzu bietet die R+S solutions      Erfüllung der Betriebssicherheitsverordnung      blendfreies Licht ohne Flackern und nur
GmbH, Spezialist für innovative Gebäudetech-       und DGUV-V3.“                                    geringe Wärmeentwicklung.
nik, eine gründliche, effiziente Reinigung und
                                                   Für mehr Effizienz und damit auch für mehr       Unternehmen sparen mit einer LED-Nutzung
Wartung gemäß VDMA 24186-5 mit Airless-
                                                   Nachhaltigkeit sorgen ebenfalls LED-Be-          nicht nur Energie, sondern verringern gleich-
Nassreinigung an.
                                                   leuchtungen, die R+S in einer großen             zeitig ihre CO2-Emissionen signifikant. Björn
„Dieses zeitgemäße Verfahren arbeitet mit          Vielfalt anbietet beziehungsweise bei den        Brückner: „Eine maßgeschneiderte LED-Be-
flüssigen Reinigungsmitteln, die an span-          verschiedensten Projekten einbauen kann.         leuchtung sorgt außerdem für mehr Wohlbe-
nungsfrei geschalteten elektrischen Anlagen        „Gerade im industriellen und gewerblichen        finden am Arbeitsplatz.“

       IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IM BEREICH LED-LICHT-
       TECHNIK UND MITTELSPANNUNGSREINIGUNG

         MITTELSPANNUNGSREINIGUNG                                              LED-LICHTTECHNIK

       VORTEILE:                                                             NEUE EU-Ökodesign-
                                                                             Regelungen für Licht-
       • Effektive und ober-                                                 produkte (ab 1.9.2023):
         flächenschonende
         Reinigung                                                           Verbot zum Verkauf von Leuchtstofflampen
         der Bauteile
                                                                             Stellen Sie daher jetzt mit uns auf
       • Sicherstellung der                                                  hochmoderne LED-Beleuchtung um:
         Betriebssicherheits-                                                Im Kauf- oder Mietmodell und sparen
         verordnung BGV A3                                                   Sie bis zu 70 % Ihrer Energiekosten.
         und DGUV-V3
         durch die Wartung

                                  R+S solutions GmbH Washingtonallee 13-17 | D-36041 Fulda
                                  Björn Brückner | Projektleiter
                                  Tel.: +49 661 50080-237 | Mobil: +49 152 54716178
                                  bjoern.brueckner@rs-solutions.de                                            www.rs-solutions.de

                                                                                                                                                13
                                                                                                                                                     A
Sie können auch lesen