Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Dorn
 
WEITER LESEN
Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse
❯ gebäudeautomation

                                               Smart Testing für
                                               smarte Systeme
                                               Die stetig steigende Komplexität von smarten Systemen stellt Hersteller vor Herausforderun-
                                               gen. Mit Smart-Testing-Konzepten lässt sich prüfen, ob IoT-Anwendungen einfach, sicher und
                                               vor allem interoperabel funktionieren.

                                               »Smart Testing« heißt, kontinuierlich und automatisiert      Denn nur, wenn alle beteiligten Systeme und Kompo-
                                               viele verschiedene Testszenarien für verbundene Geräte       nenten – von den Geräten mit ihren Sensoren und Aktu-
                                               und Systeme auszuführen und auszuwerten. Da IoT-             atoren über Gateways und Devices, Apps und Websites
                                               Anwendungen im Allgemeinen und Smart-Home-Syste-             bis hin zu Backend-Systemen und Übertragungsproto-
                                               me im Speziellen aus vielen einzelnen Bausteinen, die oft    kollen – gemeinsam betrachtet und überprüft werden,
                                               unabhängig voneinander entwickelt werden, bestehen           lässt sich Qualität gewährleisten (Bild 1).
                                               und zudem permanenten Veränderungsprozessen un-
                                               terliegen, kann eine Änderung an irgendeiner Stelle des      Die Smart-Testing-Plattform
                                               Ecosystems zu Störungen im Gesamtsystem führen. In           von TÜV Rheinland
                                               Folge leidet die Anwenderfreundlichkeit, insbesondere        TÜV Rheinland hat Erfahrung im Smart Testing und hat
                                               die Interoperabilität der einzelnen Komponenten. Ge-         deshalb eine Smart-Testing-Plattform entwickelt, die
                                               meint ist damit die Fähigkeit von Geräten, Systemen          alle dafür erforderlichen Geräte, Protokolle, Schnitt-
                                               oder Anwendungen, Informationen auszutauschen und            stellen, Systeme und User Interfaces integriert und
                                               die ausgetauschte Information zu verwenden. Dies wird        verifiziert. Die Smart-Testing-Plattform besteht aus
                                               letztlich verursacht durch immer mehr miteinander ver-       folgenden vier Bausteinen:
                                               bundene Geräte und Schnittstellen und durch die stetig
                                               steigende Komplexität der Systeme, die die Hersteller        Baustein 1: Integration und Automatisierung
                                               vor immer neue Herausforderungen stellt. Das Lösen           Hier werden die Testfälle programmiert und ausgeführt.
                                               der damit verbundenen Probleme ist jedoch ein »Muss«         Die Smart-Testing-Plattform bietet alle notwendigen
                                               von Smart-Home-Anwendungen – aus Sicht der Ver-              Funktionen zum Automatisieren von Testfällen. Möglich
                                               braucher ebenso wie aus Herstellersicht.                     wird dies mit einer eigens dafür entwickelten Sprache,
                                                  Denn erst das Zusammenspiel von Apps oder Bedien-         die gewährleistet, Testfälle, Testdaten und Konfigura-
                                               panels, Gateways und cloud-basierten Diensten ermög-         tionen unabhängig voneinander zu verwalten. Zusätz-
                                               licht »smarte Services«. Das kontinuierliche Aktualisieren   lich können weitere notwendige Technologien in das
                                               dieser Softwarekomponenten darf bei den Anwendern            System integriert und einfach benutzt werden. Dazu
                                               aber nicht zu Problemen führen. Probleme und Fehler im       gehören Web und Apptest Frameworks, zum Beispiel
                                               Zusammenspiel der Komponenten müssen identifiziert           Appium, Selendroid, Selenium, Applikationsprotokolle
                                               werden, bevor der Kunde sie wahrnimmt.                       wie HTTP, JMS, LDAP, SQL, CoAP, MQTT oder ADB,
                                                  Diesen Anforderungen begegnen Hersteller am bes-          Datenformate wie XML, JSON, CSV sowie Transport-
                                               ten mit Smart Testing. Dabei werden kontinuierlich und       protokolle wie IP, ZigBee oder Telnet. Mit diesem Bau-
                                               automatisiert viele verschiedene Testszenarien für ver-      stein werden Softwarefunktionen für die Verifikation von
                                               bundene Geräte und Systeme ausgeführt und ausge-             Nutzer- und Businessprozessen implementiert. Dazu
                                               wertet. Smart Testing selbst ist eine komplexe Aufgabe.      zählen Algorithmen zur Bild- und Tonerkennung oder
                                                                                                            eine inhaltliche Überprüfung von Daten im Rahmen der
                                                                                                            Testdurchführung. Ziel ist es, herauszufinden, ob das
                                                                                                            getestete oder ein angebundenes System die richtigen
                                                                                                            Daten für diesen automatisierten Prozess liefert.

                                                                                                            Baustein 2: Elektronik-Steuerung und -Messung
                                                                                                            Er ermöglicht das Interagieren mit den smarten Ge-
                                                                                                            räten ähnlich wie ein Anwender. Tasten können au-
                                                                                                            tomatisiert bedient werden, um Pairing-Prozesse
                                                                                                            durchzuführen oder um Einstellungen vorzunehmen.
Grafik: TÜV Rheinland

                                                                                                            Es können zur Überprüfung eines Tests auch Displays
                                                                                                            von smarten Geräten ausgelesen und an den Automa-
                                                                                                            ten übermittelt werden. Damit Sensoren im Rahmen
                        Bild 1: Die User Experience steht jederzeit im Mittelpunkt der Testaktivitäten.     einer Testdurchführung aktiviert werden, lassen sich

                        48                                                                                                           elektrobörse             3.2019
Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse
gebäudeautomation ❮                          SERIE
                                                                                                                              14
                                                                                 Bild 2: Smart Home im Rack:
                                                                                 Jede Ebene entspricht einem
                                                                                 Raum in einem smarten Haus.

                                                                                 Baustein 4: Reporting und Analytics
                                                                                 Kern ist ein in die Automatisierung

                                                                                                                              Nie wieder im
                                                                                 integriertes Test Reporting und Test
                                                                                 Management. Alle Informationen zur
                                                                                 Testdurchführung wie Ergebnisse,
                                                                                 Testdaten, Konfigurationen und Be-
                                                                                 weise werden automatisiert gesam-            Dunkeln stehen!
                                                                                 melt und ausgewertet. Darüber hinaus
                                                                                 ist eine Open-Big-Data-Anwendung
                                                                                 zum Sammeln, Verarbeiten, Speichern
                                                                                 und Analysieren aller Arten von Daten
                                                                                 integriert. Hier werden weitere Infra-
                                                                                 strukturdaten, die Einfluss auf das Ver-
                                                                                 halten des getesteten Systems haben
                                                                                 können, analysiert.

                                                                                 Praxisbeispiel: Qivicon
                                                                                  Am Beispiel von »Qivicon«, der offenen
                                                                                  und herstellerübergreifenden Smart-
                                                                                  Home-Plattform der Deutschen Tele-
Bild: Dominik Asbach

                                                                                  kom, wird deutlich, wie Smart Testing
                                                                                  funktioniert. Die Kompatibilitätsliste
                                                                                  umfasst mehrere hundert Geräte ver-          Multifunktions-
                                                                                  schiedener Hersteller, die auf der Platt-    Treppenhaus-Lichtautomat
                       auch Umgebungszustände verändern. So lässt       form unterstützt werden. Eine Reihe davon wird
                       sich beispielsweise Strom schalten, es lassen    unter der Telekom-Marke angeboten. Diese
                                                                                                                               Typ 14.61
                       sich Lichtquellen kontrollieren oder Rauch für   werden kontinuierlich im Verbund getestet. Das
                       Rauchmelder produzieren. Zusätzlich können       Konzept dazu hat TÜV Rheinland entwickelt und
                                                                                                                               Treppenhaus-Lichtautomat mit LED-
                       auch Sensoren, die für die Observation von       umgesetzt. Dafür wurde ein Smart Home ent-
                                                                                                                               Statusanzeige und kombinierbaren
                       smarten Geräten integriert sind, ausgelesen      sprechend den realen Bedingungen aufgebaut.
                       werden.                                          Einziger Unterschied: Die Geräte sind nicht in ei-     Funktionen, damit Sie niemals im
                                                                        nem Haus installiert, sondern in einem rund zwei       Dunkeln stehen!
                       Baustein 3: Automatisierungs­module              Meter hohen Rack (Bild 2). Das Rack besteht
                       für Smart Devices                                aus sechs Ebenen, die auf dem Gateway und in
                       Dabei handelt es sich um einen standardi-        der »Magenta SmartHome App« jeweils als ein
                       sierten Ansatz für Design und Produktion der     Raum des Smart Homes definiert sind. Zusam-
                       Smart-Device-Module, die alle Funktionen zum     men entsprechen sie einem smarten Haus mit
                       Bedienen und Messen sowie die Umgebungs-         sechs Räumen.
                       zustände beinhalten. CAE-Methoden ermögli-         Für jedes Smart-Home-Gerät, beispielsweise
                       chen, die gesamte Automatisierungsstruktur auf   ein Raum-Thermostat, wurde ein »Aufnahme-
                       dem Computer als Modelle zu planen und zu        modul« individuell entwickelt und mit 3D-Druck
                       testen. Basierend auf den Modellen werden die    hergestellt. In dem Aufnahmemodul wird das
                       Komponenten im Anschluss aus Standardteilen,     Thermostat zusammen mit elektromechani-
                       3D-Druck oder anderen Fertigungsmethoden         schen Komponenten, die den Regler des Ther-
                       zusammengefügt.                                  mostats bewegen und die Temperatur einstellen
                                                                                 können, sicher platziert. Zusätzlich wird
                                                                                 das Display des Thermostats elektro-
                                                                                 nisch abgelesen. Die Test-Elektronik
                                                                                 wird über einen Raspberry Pi gesteuert,
                                                                                                                                  EIGENSCHAFTEN
                                                                                 der wiederum vom zentralen Testrech-             -   Push-In Anschlüsse
                                                                                 ner gesteuert wird. Das Thermostat               -   LED-Leistung: 600 W
                                                                                 selbst ist so verbunden, wie es auch             -   Einschaltstrom: 120 A / 5 ms
                                                                                                                                  -   3- und 4- Leiter-Schaltung
                                                                                                                                  -   N und Tasterklemme oben und unten
                                                                                 Bild 3: Aufnahmemodul für einen                  -   Zeit: 30 Sek. - 20 Min.
Bild: Dominik Asbach

                                                                                 Tür-/Fenster-Sensor: Das Modul                   -   Service-Funktion
                                                                                 enthält den Sensor selbst und die
                                                                                 Elektromechanik zu dessen pro-
                                                                                 grammgesteuerter Bedienung.                    WE ITE RE D E TA I L S F I N D E N S I E AU F

                       www.elektroboerse-smarthouse.de                                                                                   www.finder.de
Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse
❯ gebäudeautomation

                                                                                                                                  ■■ Aktivieren des Rauchmelderalarms durch Erzeugen
                                                                                                                                      von Rauch und Verifizieren der Alarmmeldung in der
                                                                                                                                      Smart-Home-App
                                                                                                                                  ■■ Öffnen und Schließen von Tür/Fenster Sensoren
                                                                                                                                      und Verifizieren der Anzeigen in Smart-Home-App
                                                                                                                                  Die Programmierung der Testfälle erfolgt mit gut ver-
                                                                                                                                  ständlichem intaQt-Code der Firma QiTASC. Dafür wur-
                                                                                                                                  den von TÜV Rheinland gemeinsam mit QiTASC pas-
                                                                                                                                  sende Sprach-Erweiterungen entwickelt. Bild 4 zeigt
                                                                                                                                  einen Beispielcode: Auf einem Android-Smartphone
Bild: TÜV Rheinland

                                                                                                                                  werden mit einer Smart-Home-App automatisiert alle
                                                                                                                                  Schritte zur Einrichtung eines Einbruchalarms durchge-
                                                                                                                                  führt. Es wird geprüft, ob der Alarm beim Öffnen des
                      Bild 4: Beispielcode zum Einrichten und Auslösen eines Tür-/Fenster-Sensors mit                             Fensterkontakts ausgelöst wird.
                      Verifizieren des Alarms aus dem Smartphone.                                                                    Die Testfälle laufen kontinuierlich, ohne dass jemand
                                                                                                                                  dabei ist. Sie schreiben ihre Reports in eine Datenbank,
                                                                   in einem Smart Home verbunden wäre. Ein anderes                die mit passenden Tools ausgelesen werden. So lassen
                                                                   Aufnahmemodul enthält beispielsweise einen Rauch-              sich Fehlerstatistiken erstellen, und es kann bis in die
                                                                   melder, der programmgesteuert »beraucht« wird, oder            genauen Details jedes einzelnen Fehlers hineingese-
                                                                   einen einfachen Tür/Fenster-Sensor (Bild 3). Mithilfe der      hen werden. Es gibt zudem detaillierte Analyse-Dash-
                                                                   Zahnradschiene unten im Bild wird der magnetische              boards, mit dem sich der Fehler im Kontext mit der zum
                                                                   Sensor aktiviert und deaktiviert. Auch das Pairing erfolgt     Fehlerzeitpunkt vorhandenen Umgebung (zum Beispiel
                                                                   automatisiert – durch einen Servo-Arm, der den Pairing         Netzbelastung, Response-Zeiten) betrachten lässt.
                                                                   Button im Bild 3 drückt.                                       Besonders die Kontext-Information ist eine große Hilfe
                                                                     Um bei batteriebetriebenen Geräten das Verhalten in          für die Entwickler. Mit diesen Informationen lassen sich
                                                                   Abhängigkeit von der Batteriespannung prüfen zu kön-           Fehler, die man bei klassischen Tests kaum entdeckt
                                                                   nen, sind die Batterien durch Dummies ersetzt. Sie kön-        und die daher erst in der Praxis sichtbar werden, vorab
                                                                   nen programmgesteuert eine Spannung anlegen. Die               beheben. (ha)
                                                                   Geräte lassen sich so mit voller Batteriespannung als
                                                                   auch mit niederer Spannung (Low Battery) betreiben.
                                                                   Es hat sich gezeigt, dass Tests im Grenzbereich der
                                                                   Batteriespannung besonders informativ sind: In diesem
                                                                   Bereich steigt die Fehleranfälligkeit.
                                                                     Während in einem »normalen« Smart Home ein Sen-
                                                                   sor höchstens mehrmals täglich anspricht, laufen im
                                                                   Test-System permanent vorprogrammierte Nutzungs-
                                                                   prozesse (Testfälle) ab. Dazu zählen:
                                                                   ■■ Pairing und Unpairing
                                                                                                                                  Autoren
                                                                   ■■ Konfigurieren von Alarmsituation, das Auslösen über         Volker Adamske (li.)
                                                                       ausgewählte Aktoren und Verifizieren der Alarm-            Lead Consultant im Bereich Digital Solution &
                                                                       meldung in der Smart-Home-App                              Services, TÜV Rheinland Consulting
                                                                   ■■ Einstellen von Temperaturen auf der Smart-Home-             Dipl.-Inform. Günter Martin
                                                                       App und Verifizieren der Displayanzeige auf dem            Chief Technology Officer im »Center of Excel-
                                                                       Thermostat                                                 lence (CoE) IoT-Privacy«, TÜV Rheinland

                                                                   Auszeichnung für Präsenzmelder von Steinel
                                                                   Der Präsenzmelder »True Presence« von Steinel wur-           gerade tut. Seine Präsenz wird angezeigt, wenn Mi-
                                                                   de vom Rat für Formgebung mit dem German Design              krobewegungen seiner Vitalfunktionen in Form von
                                                                   Award 2019 in der Wettbewerbskategorie »Excellent            dreidimensionalen Atem-Mustern erkannt werden.
                                           Bild: Lutz Sternstein

                                                                   Product Design« im Bereich »Building and Elements«           Durch die Kombination mit einer einzigartigen Sensor-
                                                                   ausgezeichnet. Sein Design sowie seine sensible              Software wird die Anwesenheit von Menschen zu
                                                                   Detektion überzeugten die hochkarätige Jury. Der             100 Prozent erfasst. Das Design des True Presence
                       Preisübergabe                               Präsenzmelder arbeitet mit einer eigens entwickel-           ist das Ergebnis der langjährigen und erfolgreichen
                       an Thomas
                                                                   ten Technik, die auf feinsten Hochfrequenz-Messun-           Zusammenarbeit der Steinel Inhouse-Entwicklung mit
                       Möller (li.) und
                       Stefan Muth (re.)                           gen der Umgebung basiert. Die Anwesenheit eines              Kurz Kurz Design aus Solingen. (me)
                       von Steinel.                                Menschen wird zuverlässig erkannt, egal was dieser           www.steinel.de

                      50                                                                                                                                   elektrobörse             3.2019
Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse Smart Testing für smarte Systeme - TÜV Rheinland Presse
Sie können auch lesen