So gelingt die geordnete Öffnung des deutschen Einzelhandels

Die Seite wird erstellt Jule Nagel
 
WEITER LESEN
So gelingt die geordnete Öffnung des deutschen Einzelhandels
Initiative: Leben im Zentrum
                                                                                          25. Februar 2021

   So gelingt die geordnete Öffnung
     des deutschen Einzelhandels
7-Punkte-Plan für eine sichere, hygienische Ladenöffnung
    zur Wiederbelebung der deutschen Innenstädte

                                CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY
             Any use of this material without specific permission is strictly prohibited
So gelingt die geordnete Öffnung des deutschen Einzelhandels
1. Aktuelle Studienlage: Der Einzelhandel ist kein Infektionsherd
Der Einzelhandel ist nachweislich kein Infektionsherd, wie wissenschaftliche Studien
belegen (siehe Grafik 1). Die geordnete Öffnung des Einzelhandels stellt kein zusätzliches
Risiko für das Infektionsgeschehen dar.

                        Grafik 1: Covid-19-Ansteckung über Aerosolpartikel

Zentrale Einordnungen zum Thema Einzelhandel in der Covid-19-Pandemie:
   ▪   Robert Koch Institut: Infektionsrisiko und Anteil am Transmissionsgeschehen im
       Einzelhandel "niedrig", befürwortet Öffnung mit Schutzkonzepten mit niedrigem und
       mittlerem Infektionsgeschehen
   ▪   Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) / Bundesanstalt für
       Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Infektionsraten der Beschäftigten im
       Handel unterhalb Durchschnitt Gesamtbevölkerung, im Einzelhandel kommt es nicht
       zu einer erhöhten Infektionsgefährdung
   ▪   Prof. Martin Exner (langjähriger Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche
       Gesundheit): Keine erhöhte Infektionsrisiken im Handel
   ▪   Kundenkontakte im Einzelhandel: Täglich 50 Millionen Kundenkontakte im Handel
       in Deutschland, davon 40 Millionen im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH), nur 10
       Millionen Nicht-LEH. Geordnete Öffnung kann bewusst Frequenz im LEH entzerren
So gelingt die geordnete Öffnung des deutschen Einzelhandels
2. Wir stehen für eine sichere und hygienische Wiedereröffnung
   des stationären Handels
Die sichere Wiedereröffnung des stationären Handels ist möglich. Flächendeckende
Hygienemaßnahmen zum Schutz von Kund:innen und Mitarbeiter:innen konnten und können
sichergestellt werden.
Dazu verpflichtet sich ein Kreis namhafter Handelsunternehmen (siehe Grafik 2) mit
insgesamt 34.500 Filialen und über 300.000 Mitarbeiter:innen in Deutschland.
Die genannten Unternehmen stehen für eine Wiedereröffnung mit klarem Konzept,
wissenschaftlicher Fundierung und für alle nachvollziehbaren Regeln ein.

 Unser Ziel: Eine Wiederbelebung der deutschen Innenstädte mit einem starken und
 sicheren Einzelhandel, der Kund:innen ein sicheres Einkaufserlebnis bietet.

                    Grafik 2: Handelspartner für ein erfolgreiches Hygienekonzept

3. Mehr Tests, klare Regeln, digitale Lösungen
Die beteiligten Unternehmen unterstützen ausdrücklich die Bestrebungen der Politik einer
Ausweitung der Test-Strategie und der Nutzung digitaler Lösungen.
Durch das flächendeckende Bereitstellen von Schnell-Tests würden die Aufdeckungsrate von
Positivfällen deutlich erhöht und die gezielte Nachverfolgung von Infektionsketten
beschleunigt. Gleichzeitig gilt es, vergleichbare Maßnahmen für das Leben im Öffentlichen
Raum und auf dem Weg zur Einkaufsstätte, insb. im ÖPNV, sicherzustellen. Für eine zeitnahe
Öffnungsstrategie ist auch die Integration neuer digitale Konzepte wichtig. Hier spielt
insbesondere die Nachverfolgbarkeit von Kundenbewegungen eine entscheidende Rolle.
4. Geordnete Ladenöffnung und Wiederbelebung der deutschen
   Innenstädte – unser 7-Punkte-Plan
Wir haben sieben Bereiche definiert, die mit konkreten Maßnahmen hinterlegt sind und eine
geordnete, hygienische Wiedereröffnung der Läden möglich machen. Die Bereiche und
dazugehörigen verbindlichen Maßnahmen sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt.

 Bereich                                  Verbindliche Maßnahmen

                 Zugang                   Zugangskontrolle - manuell (z. B. Einkaufskörbe/
                 regulieren               Sicherungsetikett), digital (z. B. automatische
                                          Ampel)

                                          Zutritt nur mit geeignetem Mund-Nasenschutz,
                                          Ausnahmen der Mund-Nasenschutz-Pflicht nur mit
                                          glaubhaftem Attest (inkl. Unterschrift und Stempel)

                                          Kund:innen limitiert auf 1 Kund:in/10qm (20qm
                                          wo gesetzlich vorgeschrieben)

                 Reinigen und             Regelmäßige Desinfektion von Kontaktflächen
                 desinfizieren
                                          Verteilung von Desinfektionsmittel an
                                          Mitarbeiter:innen / im Mitarbeiterbereich

                                          Reinigung der Verkaufsstätte durch
                                          Fachpersonal

                                          Aushang von Hinweisen zur richtigen (Wasch-)
                                          Hygiene in Sanitärräumen für
                                          Mitarbeiter:innen/Kund:innen

                                          Montage von Spuckschutz im Kassenbereich

                                          Aufstellen von Desinfektionsspendern am
                                          Eingangsbereich/Kassenbereich für Kund:innen

                                          Regelmäßiges Lüften in Verkaufs- und
                                          Mitarbeiterräumen

                                          Erhöhte Reinigung der Sanitäranlagen für
                                          Mitarbeiter:innen
Abstand halten      Einhaltung des Mindestabstands für Kund:innen
                    (1.5-2m)

                    Einhaltung des Mindestabstands für
                    Mitarbeiter:innen, auch in Pausen- und
                    Aufenthaltsräumen (1.5-2m)

                    Abstandmarkierungen im Kassenbereich

                    Kundenleitsystem im Kassenbereich

                    Abstandsmarkierungen in Wartebereichen

                    Trennung der Kassen von Kundenströmen

Übertragungswege    Bereitstellen von Einweghandschuhen und
eindämmen           kostenlosen (medizinischen) Masken für
                    Mitarbeiter:innen

                    Sofortige Quarantäne bei Kontakt & Symptomen
                    (nicht erst bei Test)

                    Ermöglichung von kontaktloser Zahlung

                    Bereitstellen von Masken für Kund:innen
                    (entgeltlich und nur im Bedarfsfall)

                    Öffnung/automatische Betätigung von Türen,
                    um Kontaktflächen zu vermeiden

                    Einschränkung der üblichen Serviceleistungen
                    gegenüber Kund:innen (nur auf Nachfrage)

Mitarbeiter:innen   Personenbeschränkungen in
organisieren        Gemeinschaftsräumen (z.B. keine gemeinsamen
                    Pausen)

                    Gezielte Verfolgung von Infektionsketten, e.g.
                    über Mitarbeiter-App/E-Mail-Postfach

                    Sofortige Meldung & Quarantäne bei Erstkontakt
                    oder Symptomen und provisorische Home Office

                    Einteilung der Mitarbeiter:innen in Schichten /
                    Sub-Teams um Ausfall und Ansteckung zu
                    vermeiden (wo möglich)

                    Einrichtung einer Corona Taskforce

                    Schnell-/Selbsttests für ausgewählte
                    Mitarbeiter:innen (e.g. von kritischen Teams bei
                    Corona Fällen)
Bewusstsein                Kommunikation von Hygienemaßnahmen an
                 stärken                    Mitarbeiter:innen (digital/analog)

                                            Kommunikation von Hygienemaßnahmen an
                                            Kund:innen im Laden (Schilder, Plakate,
                                            Bildschirme) und außerhalb des Ladens (z. B.
                                            Social Media, E-Mail)

                                            Errichtung einer internen Covid-19 Hotline/E-Mail
                                            Postbox (alternativ: Kontakt über Mitarbeiter-App),
                                            Covid-19 Intranet Landing-Page

                                            Weiterbildung durch Covid-19 E-Learning-
                                            Angebote und regelmäßige Schulungen

                                            Regelmäßige Durchsage der
                                            Hygienebestimmungen über Ladenfunk

                 Umsetzung                  Ausüben des Hausrechts bei Verstoß gegen
                 sicherstellen              Hygienemaßnahmen durch Kund:innen

                                            Verteilen von Checklisten an alle relevanten
                                            Mitarbeiter:innen /Aushang in den Filialen

                                            Gegenzeichnen der Hygienemaßnahmen durch
                                            Mitarbeiter:innen

                                            Mitarbeitergespräch bei Verstoß gegen
                                            Hygienemaßnahmen durch Mitarbeiter:innen

5. Kontakt/Ansprechpartner
  und Koordination zwischen Handel und Politik

  Patrick Zahn
  Vorsitzender der Geschäftsführung

  KiK Textilien und
  Non- Food GmbH

  Julia Leschitzki
  Assistentin CEO
  _________________________
  Siemensstr. 21
  59199 Bönen
  Tel.: 02383 - 95 4397
  Fax: 02383 - 95 4799
  E-Mail: julia.luft@kik.de
Exkurs Ausland: Kroatien

                        Laborbestätigte Fälle (links)                   7-Tage-Inzidenz (rechts)

Fallzahlen Kroatien, Nov 2020-Februar 2021                                                           Maßnahmen aktuell
                                                                                                     Einzelhandel seit 1. Lockdown durchgehend geöffnet
   5,000                                                                                       700   Schulen seit 01.02.21 ebenfalls geöffnet, teilw. auch Freizeiteinrich-
                                         621                                                         tungen, Gastronomie aber geschlossen
   4,500
                                                                                               600   Aktuelle handelsrelvante Maßnahmen sind inbesondere:
   4,000
                                                                                                      Maskenpflicht und Abstandsregeln von 2 Metern
   3,500                                                                                       500
                                                                                                      Sperrstunde um 22:00 Uhr
   3,000                                                                                       400    ÖPNV nur mit max. 40% Kapazität ausgelastet
   2,500                                                                                              Maßnahmenkatalog für Händler und Arbeitgeber
   2,000                                                                                       300    Kundenobergrenze von ein Kunde je 10 Quadratmeter
                                                                                                      Bereitsstellung von Desinfektionsmittel und Schutzausrüstung
   1,500                                                                                       200    Weitergehende Regeln für Geschäfte >2.000 Quadratmetern
   1,000
                                                                                          57   100
       500
                                 Verschärfte Maßnahmen
           0                                                                                 0       Entwicklung Fallzahlen
           Nov.                 Dez.                 Jan.                Febr.            März
                 Dez 20 (pro Tag)                                      Jan 21 (pro Tag)              Inzidenzwert ist einer der geringsten in der EU mit 57
                                                    -29%                                             Infektionszahlen seit Jahresbeginn rückläufig
                    7.903 Tests                                            5.548 Tests
                    2.658 Fälle                     -73%                    696 Fälle

Quelle: Presse; WKO, AHK Kroatien; Johns Hopkins University, Croatia Ministry of Health                                                                                       14
Sie können auch lesen