Sommer 2021 Residio informiert.

Die Seite wird erstellt Hortensia Heuer
 
WEITER LESEN
Sommer 2021 Residio informiert.
Sommer 2021
Residio informiert.
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                                                     2   3                                                                             Hauszeitung | Sommer 2021

                                                                                                                                                                                Aufzählung: Einführung Einzelabrechnung
                                                                                                                                                                                der Pflegematerialien und der elektronischen

Inhalt                                                                                                                                                                          Patientendossiers, Erheben von Qualitätsindika-
                                                                                                                                                                                toren, Einführung Energie-Reporting und Mass-

                                                                   Spendenfonds
Editorial                                                                                                                                                                       nahmenplan als Grossverbraucher, Lohngleich-
Seite 3                                                                                                                                                                         heitsanalyse.

Pflegedokumentation                                                Gutes tun                                                                                                    Eine Vollkosten-Pflegestunde kostete in der Zen-
Zeitverschwendung oder sinnvoll?                                                                                                                                                tralschweiz im Jahr 2020 CHF 79.00. Trotz dieses
                                                                   Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie den Bewoh-                                                                  kostengünstigen Tarifs steigt der Druck auf die
Seiten 4 – 5                                                       nenden der beiden Häuser Rosenhügel und
                                                                                                                                                                                Pflege- und Aufenthaltstaxen stetig. Dies, obwohl
                                                                   Sonnmatt einen besonderen Anlass oder Aus-
Wohnen mit Dienstleistungen                                        flug. Bei finanzieller Benachteiligung können                                                                bei den Krankheitsbildern Demenz, Psychogeri-
Ergänzendes Angebot                                                aber auch persönliche Anschaffungen wie Klei-                                                                atrie und palliative Pflege die erbrachten Pflege-
Seiten 6 – 7                                                       der oder Hilfsmittel getätigt werden.                                                                        leistungen nicht abgerechnet werden können.
                                                                                                                                                                                Hingegen wird im Kanton Luzern diskutiert, ob
Erfolgreiche Aus- und Weiterbildungen                              Kontoverbindung                                                                                              die Demenz-Betreuungszuschläge abgeschafft
Wir sind stolz auf euch!                                           IBAN CH45 0900 0000 6042 0477 0

                                                                                                                                  Editorial
                                                                                                                                                                                werden sollen.
Lehrstellenangebot                                                 PostFinance AG
Interview mit Janina Moos                                                                                                                                                       Fazit: Die Anforderungen an die Pflegeheime
Seiten 8 – 9                                                       Zugunsten                                                      Liebe Leserinnen und Leser                    steigen stetig, ebenso der Druck auf die Pflege-
                                                                   Residio AG                                                                                                   und Aufenthaltstaxen. Ich frage mich, wie die
Bike to Work                                                       Hohenrainstrasse 2                                             Die COVID-19-Pandemie hat die Pflege-         Pflegeheime künftig als «ausgepresste Zitrone»
Das war Spass pur!                                                 6280 Hochdorf                                                                                                den Bewohnenden eine gute Lebensqualität
                                                                                                                                  heime in der Schweiz enorm gefordert.
Seiten 10 – 11                                                                                                                                                                  am Lebensende ermöglichen sollen. Was mich
                                                                                                                                  Das heute vorhandene Wissen sowie der
                                                                   Herzlichen Dank für Ihre Spende.                               Schutz durch Impfung und die wirkungs-        besonders ärgert: Die neuen Vorgaben haben
Sport, Fitness und Spass im Rosenhügel
                                                                                                                                  vollen Schutzmassnahmen helfen, in den        keinen primären Nutzen für die Kundinnen und
Fitte und mobile Bewohnende
                                                                                                                                  Pflegeheimen dem Virus professionell          Kunden zur Folge.
Seiten 12 – 13
                                                                                                                                  begegnen zu können. Im ersten Pandemie-
                                                                                                                                  jahr war eine grosse Solidarität zu spüren.   Die Residio steht trotz Pandemie finanziell solide
Garten – das Aktivierungsangebot
                                                                                                                                  Auf den Balkonen wurde für das Pflege-        da und gute Fachkräfte sind in der Lage, den
Bericht über die Hobbygärtnerinnen
                                                                                                                                  fachpersonal applaudiert und es wurden        Anforderungen gerecht zu werden. Auch spüren
und -gärtner der Residio AG                                        Sunset Feeling
                                                                                                                                  politische Commitments zur Attraktivitäts-    wir die Unterstützung unserer Aktionärsgemein-
Seite 14                                                           Anlässe auf der Dachterrasse Sonnmatt
                                                                                                                                  steigerung der Pflegeberufe getätigt.         den und aller Stakeholder.
                                                                   Seite 15

                                                                   Sommerzeit ist auch Auszeit                                    Die Massnahmen zur Bekämpfung der             Es ist dringend an der Zeit, dass Politik und Ge-
                                                                   Geschichten aus vergangenen Zeiten                             Pandemie wirken sich auf die finanzielle      sellschaft erkennen, dass es als wichtiger Pfeiler
                                                                   Seite 16                                                       Situation der Pflegeheime vorwiegend          in der Gesundheitsversorgung professionelle
                                                                                                                                  im Jahr 2021 aus. Die Betriebe sind mit       Pflegeheime braucht und dementsprechend
                                                                                                                                  Mehrkosten und/oder Mindereinnahmen           faire Rahmenbedingungen geschaffen werden
                                                                                                                                  konfrontiert. Da die Restfinanzierung im      müssen. Ich sehe in unseren Häusern täglich Be-
                                                                                                                                  Kanton Luzern über die Gemeinden ge-          wohnende, die nur dank dem Rund-um-die-Uhr-
                                                                                                                                  regelt ist, erhalten die Pflegeheime keine    umsorgt-Sein eine hohe Lebensqualität haben
                                                                                                                                  generelle Unterstützung wie zum Beispiel      können.

Impressum                                                                                                                         die Spitäler.

                                                                                                                                  Anstelle von Entlastungen nimmt der
                                                                                                                                                                                Herzlichst

Herausgeberin Residio AG | Hohenrainstrasse 2 | 6280 Hochdorf | Telefon 041 914 22 22 | info@residio.ch | www.residio.ch
                                                                                                                                  organisatorische und finanzielle Druck auf
Redaktionsteam Redaktionsleitung Marlis Schriber Mitglieder Dorothe Bart | Ruth Blättler | Rahel Müller | Fabienne Strüby |
                                                                                                                                  die Pflegeheime stetig zu. Neue gesetzliche
Erika Stutz | Sr. Karin Zurbriggen Nächste Ausgabe Winter 2021 Auflage 1100 Zeitungen Druck GB Druck AG | 6280 Hochdorf
Ombudsstelle Marcus Nauer | Sozialarbeiter HF, Integrativer Coach, Mediator | OS_Residio@gmx.ch | Telefon 041 485 75 05 |         Vorgaben erzeugen administrativen Mehr-       Erika Stutz
Digitale Ausgabe www.residio.ch|aktuelles                                                                                         aufwand. Hier eine nicht abschliessende       Geschäftsleiterin
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                          4       5                                                                                 Hauszeitung | Sommer 2021

                                                                                                       Dokumentiert wird dieser Pflegeprozess in

Pflegedokumentation:                                                                                   der Residio AG seit 2016 vollumfänglich in der
                                                                                                       sogenannten elektronischen Pflegedokumenta-
                                                                                                       tion «CareCoach» (kurz: E-Dok), die gegenüber
Zeitverschwendung oder sinnvoll?                                                                       der Papierdokumentation viele Vorteile bietet.
                                                                                                       Dazu zählen folgende:

Diese Frage stelle ich            den wurden übernommen und es wurde nicht hinterfragt, ob sie         •       Bessere Lesbarkeit
mir als Pflegefachfrau            in der Lage wären, diese selbst auszuführen. In all den Jahren, in   •       Eindeutige Begriffe durch Textbausteine
mit langer Berufserfah-           denen ich nun in der Pflege tätig bin, hat sich also auch pflege-            (NANDA) zur Erstellung der Pflegediag-
                                  risch ein Paradigmenwechsel vollzogen. In der heutigen akti-                 nosen und daraus die Formulierung der
rung immer wieder
                                  vierenden Pflege geht es um den Erhalt und die Förderung der                 entsprechenden Pflegeziele
einmal.                           Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der einzelnen Bewohnen-                                                              Christoph Lenz, Fachmann Gesundheit EFZ
                                                                                                       •       Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und
                                  den. Als Hilfe zur Selbsthilfe stärkt sie zudem das Selbstbewusst-           Ärzten wird optimiert, da alle Beteiligten
                                  sein der zu betreuenden Bewohnenden und zeigt Wege auf, wie                  Zugang zu dieser E-Dok haben.                einer Bewohnerin oder einem Bewohner zusätz-
                                  sich der Alltag entweder allein oder mit Unterstützung gestalten     •       Eine Wundbeurteilung kann gezielt erfasst    liche Pflegeinterventionen notwendig werden.
                                  lässt. All das erfordert auch eine andere Planung und Dokumen-               und fotografisch festgehalten werden.        Die Pflegeleistungen sind aktuell
                                  tation.                                                              •       Alle Dokumente können per Mausklick          Das bedeutet für uns auch, dass die Pflegepla-
                                                                                                               nach Wunsch ausgedruckt und bei einem        nung immer aktualisiert werden muss. Dies
                                  Planung der aktivierenden Pflege                                             Notfall direkt den Ambulanzbegleitenden      verlangt von den Abteilungsleiterinnen und den
                                  Es ist nicht zielführend, die aktivierende Pflege ohne vorherige             mitgegeben oder per HIN (verschlüsseltes     Pflegenden eine hohe Aufmerksamkeit, denn es
                                  Planung umzusetzen. Schliesslich sollte sie an den Bedürfnissen              E-Mail) direkt an die Hausarztpraxis, das    muss garantiert werden, dass die Veränderungen
                                  der pflegebedürftigen Bewohnerin oder des Bewohners ausge-                   Spital usw. gesendet werden.                 wahrgenommen werden.
                                  richtet sein, sodass es immer erst einige Fragen zu klären gilt:     •       Änderungen in der Pflegeplanung sind auf     Lebensqualität – nicht nur Nachweis der
Sr. Karin Zurbriggen              • Welche Aufgaben kann die Bewohnerin oder der Bewohner                      dem PC oder Handy sofort ersichtlich und     Pflegebedürftigkeit
Pflegefachfrau HF                     selbst ausführen?                                                        die Mitarbeitenden sehen, was aktuell zu     Unsere E-Dok umfasst neben den Pflegeleistun-
                                  • Wo sind Beaufsichtigung oder auch aktive Unterstützung er-                 tun ist.                                     gen auch die Biografien sowie Anregungen und
Zuerst einmal stelle ich einen
                                      forderlich?                                                                                                           Wünsche aus den regelmässigen Angehörigen-
sprachlichen Paradigmen-
                                  • Welche Vorbereitungen sind für einen optimalen Ablauf not-         In diesen vergangenen fünf Jahren arbeiteten         gesprächen. Sie haben primär den Zweck, die
wechsel in der Pflege fest: Die
                                      wendig?                                                          Franziska Werder, Leiterin Betreuung und             Lebensqualität unserer Bewohnenden möglichst
Krankenschwester wird nicht
                                                                                                       Pflege, und ihre Mitarbeitenden ständig daran,       gut zu fördern. Trotzdem ist es auch unsere
mehr mit dem Wort «krank»
                                  Pflegedokumentation                                                  dieses Planungs- und Dokumentationssystem            Pflicht, aufgrund der Pflegedokumentation die
in Verbindung gebracht. Und
                                  Die Planung der Pflege geschieht in einem sogenannten Pflege-        anzupassen und weiterzuentwickeln. Folgende          erbrachten Pflegeleistungen im sogenannten
mit «Schwester» werde ich
                                  prozess.                                                             Grundsätze werden dabei verfolgt:                    BESA-System abzurechnen. Doch dies ist per
als Ordensschwester als Ein-
                                                                                                                                                            Mausklick in ein paar Sekunden erledigt.
zige so angesprochen. Heute
                                                                                                       Die Pflegedokumentation als Grundlage
spricht man von Fachange-
                                                                                                       Der interdisziplinäre Austausch und der              Mein persönliches Fazit als Pflegefachfrau
stellte Gesundheit, Fachange-
                                                                                                       Kontakt zu den Bewohnenden und deren An-             Die Pflegedokumentation ist keine Zeitver-
stellte Betreuung und Pflege
                                                                                                       gehörigen sind ebenso Inhalte unserer Doku-          schwendung, sondern eine sinnvolle Arbeit zur
oder von Pflegefachfrau/
                                                                                                       mentation wie unsere täglichen Einträge im           Verbesserung der Pflege- und Betreuungsquali-
-mann. Und ich frage mich,
                                                                                                       Pflegeverlauf und damit unverzichtbar für            tät. Früher wurde weniger auf die Bedürfnisse
ob sich dieser Wechsel in den
                                                                                                       eine umfassende Pflege.                              der einzelnen Bewohnenden eingegangen und
Bezeichnungen auch in der
                                                                                                       Kürzere Rapportzeiten                                damit auch weniger dokumentiert. Auch konnte
Pflege zeigt.
                                                                                                       In unserer Aufgabe bei der Betreuung und             die Qualität der Pflege nicht evaluiert werden.
                                                                                                       Pflege der Bewohnenden hilft uns die                 Die heutige Pflegedokumentation hingegen er-
Paradigmenwechsel in der                                                                               E-Dok, die Rapportzeiten zu verkürzen.               möglicht eine zielgerichtetere und individuellere
Pflege                                                                                                 Reduktion aufs Minimum                               Pflege und die Pflegeleistungen können gegen-
Lange überwog in der Pflege
                                                                                                       Die E-Dok ist so umfassend wie nötig und so         über Dritten (Krankenkassen, Behörden usw.)
das Paradigma
                                                                                                       schlank wie möglich. Im Pflegeverlauf be-           sichtbar gemacht werden.
«warm – satt – sauber».
                                                                                                       schreiben wir «nur» die Abweichungen der
Alltägliche Aktivitäten der
                                                                                                       definierten Leistungen. Somit wird für jeden                            Sr. Karin Zurbriggen, Pflegefachfrau HF
pflegebedürftigen Bewohnen-
                                                                                                       schnell, kurz und knapp ersichtlich, wo bei
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                        6    7                                                                                   Hauszeitung | Sommer 2021

«Wohnen mit Dienstleistungen»                                                                         Drehscheibe Concierge-Dienst
                                                                                                      Mieterkontakte pflegen, Beratungsgespräche zu Dienstleistungen und Gesundheitsfragen führen,

als ergänzendes Angebot                                                                               Notrufgeräte installieren und stets mit einem offenen Ohr und Herzen da sein – das sind die wich-
                                                                                                      tigsten Aufgaben des Concierge-Dienstes.

Neben der Langzeitpflege in den Häusern Rosenhügel und Sonnmatt werden                                                                                    Emma Stadler und Peter Schwander sind zu-
durch die Residio AG «Wohnungen mit Dienstleistungen» betrieben. Dieses                                                                                   frieden mit der jetzigen Wohnsituation.
Wohnangebot eignet sich für Seniorinnen und Senioren, die im hohen Alter das
                                                                                                                                                          «Wir schätzen die grosse Sicherheit, welche
Leben selber organisieren und gestalten wollen und können. Dienstleistungen
                                                                                                                                                          uns der Notruf 24 Std. / 365 Tage gibt. In kur-
werden nach Gesundheitszustand individuell bezogen.
                                                                                                                                                          zer Zeit haben wir ein gutes Verhältnis zur
                                                                                                                                                          Nachbarschaft aufgebaut und fühlen uns zu
                                                                                                                                                          Hause. Hier bleiben wir und fühlen uns gut
Selbstbestimmung im hohen Alter als                Dienstleistungsangebot                                                                                 betreut rund um die Uhr.»
zentraler Wert
Für viele Seniorinnen und Senioren, insbesonde-    Grundangebot
re auch der Babyboomer-Generation, sind Auto-      •   Concierge-Dienst für kleine Handrei-           Spitex-Pflegeleistungen
nomie, Selbstbestimmung und ein individuelles          chungen und Unterstützung bei der              Vertrauen gewinnen, Diskretion wahren und Menschen beim Älterwerden mit ihren gesundheit-
Wohnumfeld ein zentrales Anliegen. Auch in den         Organisation von Dienstleistungen              lichen Einschränkungen begleiten – dafür steht das Residio Spitex-Team ein. Dabei gilt es, die Indi-
Residio-Häusern Rosenhügel und Sonnmatt ist        •   Notrufdienst 24 Std. / 365 Tage                vidualität zu respektieren. Dies bedeutet, dass die ältere Person entscheidet, was sie will und
die Selbstbestimmung ein wichtiger Bestandteil.    •   Teilnahme an Anlässen und Veranstal-           braucht – als «Sicht von aussen» stehen die Spitex-Mitarbeiterinnen beratend zur Seite. Erfreulich
Bewohnende haben Privatheit im Einzelzimmer            tungen der Residio AG                          ist, dass bei den Mieterinnen und Mietern der «Wohnungen mit Dienstleistungen» mehrheitlich die
mit eigener Nasszelle. Bewohnende und ihre         •   Aufnahmepriorität in den Residio-Häu-          Residio Spitex beauftragt wird.
Angehörige treffen die wichtigen Entscheidun-          sern bei einer gesundheitlichen Krise
gen. Der Alltag kann individuell mit Aktivitäten                                                          Unterstützung anzufordern, bevor die
                                                   Residio Spitex                                         eigenen Ressourcen aufgebraucht sind,
                                                                                                                                                                                      Margrit Trüeb
gestaltet werden. Um das selbstbestimmte Leben                                                                                                                                        Leiterin Residio Spitex
                                                   •   Ambulante Pflege
in den Residio-Häusern geniessen zu können,                                                               kann mithelfen, eine Lebenssituation zu
stehen den Bewohnenden nach dem Grundsatz          Hauswirtschaft                                         stabilisieren und so lange wie möglich
«all inklusive» rund um die Uhr Unterstützungs-    •   Verpflegung                                        zu Hause zu leben oder Zeit zu gewin-
dienstleistungen zur Verfügung.                    •   Wohnungsreinigung                                  nen, den nächsten erforderlichen Schritt
                                                   •   Wäscheservice                                      sorgfältig zu planen. Familienangehörige
                                                   •   Handwerkliche Dienstleistungen                     werden entlastet.
Das Leben selbst organisiert
Aufgrund der demografischen Entwicklung wird
die Anzahl auf Hilfe angewiesener Menschen bis                                                        Marianne und Franz Müller sind seit 64
                                                   Angebot wird ausgebaut                             Jahren verheiratet und ein gut eingespieltes
2030 um 45 Prozent zunehmen. Um den Senio-
                                                   Im Sonnenpark und im MedZentrum Hoch-
rinnen und Senioren im Seetal die notwendige                                                          Ehepaar. Als Altersbeschwerden auftraten,
                                                   dorf stehen bereits heute 50 «Wohnungen
Unterstützung bieten zu können, hat die                                                               die sie nicht mehr alleine bewältigen konn-
                                                   mit Dienstleistungen» zur Verfügung. Die
Residio AG entschieden, ergänzend zur Lang-                                                           ten, entlasteten Spitex-Pflegeeinsätze die
                                                   Nachfrage ist gross. 18 weitere 2,5-Zimmer-
zeitpflege «Wohnungen mit Dienstleistungen»                                                           Situation. Die erwachsenen Kinder schätzten
                                                   Wohnungen werden im April 2022 an der
zu betreiben. Dieses spannende Angebot wird in                                                        das kleine, sehr flexible Spitex-Team. In Ge-
                                                   Rathausstrasse an Seniorinnen und Senioren
Kooperation mit der Baugenossenschaft Bellevue                                                        sprächen konnte Vertrauen aufgebaut wer-
                                                   vermietet und durch die Residio betrieben.
Hochdorf ermöglicht. Die Baugenossenschaft ist                                                        den. Mittlerweile sind Franz und Marianne
für den Bau und den Unterhalt der Wohnungen                                                           Müller im Rosenhügel zu Hause und fühlen
                                                   Mietinteressenten wenden sich an
verantwortlich, die Vermietung erfolgt über die                                                       sich da gut aufgehoben. Der Weg dahin war
                                                   Kiener Immobilien AG, Hochdorf
Kiener Immobilien AG, und die Residio AG er-                                                          aber nicht immer einfach. Für die Angehö-           Franz und Marianne Müller sind vom Son-
                                                   Website:      www.kienerag.ch
bringt für die Mieterinnen und Mieter sämtliche                                                       rigen waren die täglichen Spitex-Einsätze           nenpark in den Rosenhügel gezügelt. Franz
                                                   Telefon:      041 914 25 25
Dienstleistungen aus einer Hand. Im Gegensatz                                                         eine grosse Entlastung. Auch nahmen sie die         Müller meint: «Wir wollten möglichst wenig
                                                   E-Mail:		     info@kienerag.ch
zum «all inklusive»-Angebot in den Residio-Häus-                                                      fachliche Beratung zu verschiedenen Gesund-         Spitex-Einsätze, doch zurückschauend war es
ern leben in den «Wohnungen mit Dienstleistun-                                                        heitsthemen sehr gern an. Sie fühlten sich be-      gut so.» Marianne Müller ergänzt: «Mier händ
gen» die Mieterinnen und Mieter grösstenteils                                                         gleitet und schätzten die Nähe und spontanen        s’Bescht druus gemacht», und strahlt über das
selbstständig und beziehen selbstorganisiert                                           Erika Stutz    Kontakte im Concierge-Büro.                         ganze Gesicht.
                                                                                  Geschäftsleiterin
nach Bedarf Unterstützung.
                                                                                                                                                                             Margrit Trüeb, Leiterin Residio Spitex
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                             8    9                                                                              Hauszeitung | Sommer 2021

Wir sind stolz auf euch!                                                                                   Vier Lehrabgängerinnen
Als bedeutende Arbeitgeberin im Seetal setzt die Residio AG auf eine starke
Aus- und Weiterbildung. Zwölf Mitarbeiterinnen haben erfolgreich den Ab-                                   bleiben der Residio treu
schluss geschafft.
Die letzten anderthalb Jahre waren für alle Ab-     erfolgreichen Abschluss. Zusätzlichen Applaus          Wir freuen uns, dass vier von fünf Lehrabgängerinnen weiterhin bei der
solventinnen einer Aus- oder Weiterbildung alles    verdient Chiara Helfenstein, Assistentin Ge-           Residio tätig sind. Mit Janina Moos, Fachfrau Gesundheit EFZ, hat Rahel Müller,
andere als einfach. Sowohl der Unterricht als       sundheit und Soziales EBA: Sie wurde mit der           Lernende Kauffrau EFZ, ein Interview geführt.
auch die Vorbereitung inkl. Abschlussprüfung        Ehrenmeldung ausgezeichnet und startete am
fanden coronabedingt unter immer wieder sich        1. August 2021 mit der Zweitausbildung «Fach-                                                                                Eine Ausbildung bei
ändernden Bedingungen statt. Umso grösser ist       frau Gesundheit EFZ». Wir wünschen allen mit                                       Für die Bewohnenden                       der Residio AG
die Freude, dass trotz der schwierigen Vorausset-   dem neu erworbenen Abschluss für die weite-
zungen alle mit Bravour bestanden haben. Das        re berufliche Laufbahn das Allerbeste.                                             gebe ich alles!                           Zurzeit befinden sich 35 Per-
ganze Team der Residio AG gratuliert allen zum                                                                                                                                   sonen in der Ausbildung. Sie
                                                                                                                                              Es war eine Erfahrung wert,        werden durch die Ausbildungs-
                                                                                                                                              doch bemerkte ich schnell,         verantwortlichen und Berufs-
                                                                                                                                              dass ich den Präsenzunterricht     bildner professionell und
                                                                                                                                              bevorzuge. Wir waren sehr          praxisnah begleitet.
                                                                                                                                              viel uns selbst überlassen. Fra-
                                                                                                           Janina, wieso hattest du           gen konnten oft nicht zeitnah
                                                                                                           dich seinerzeit für die Aus-       geklärt werden. Da es auch zu      erfolgreichen Abschluss er-
                                                                                                           bildung Fachfrau Gesund-           technischen Problemen kam,
                                                                                                           heit entschieden?                                                     reicht zu haben.
                                                                                                                                              gestaltete sich der Fernunter-     Du hast dich entschieden,
                                                                                                           Ich habe schon immer ge-
                                                                                                                                              richt teilweise schwierig. Ich     weiterhin für die Residio
                                                                                                           wusst, dass ich einen körper-                                         tätig zu sein. Was sind dei-
                                                                                                                                              habe jedoch immer versucht,
                                                                                                           lich aktiven Beruf ausüben                                            ne Beweggründe?
                                                                                                                                              das Beste aus der Situation zu
                                                                                                           möchte. Schon früh habe ich                                           Ich fühle mich hier in der
                                                                                                                                              machen.
                                                                                                           festgestellt, dass ich mich sehr   Wie hast du deinen Lehrab-         Residio sehr wohl. Es ist wie
                                                                                                           gerne mit älteren Menschen         schluss gefeiert?                  in einer grossen Familie. Der
                                                                                                           beschäftige und mich der           Wenn man das Wort Lehrab-          respektvolle Umgang mitein-
                                                                                                           menschliche Körper fasziniert.     schluss hört, denkt man sofort     ander und auch die bereichs-
                                                                                                           Gerne begleite ich Menschen        an eine schöne Feier. Leider       übergreifende Zusammen-
                                                                                                           auf ihrem Lebensweg.               war das dieses Jahr aufgrund       arbeit gefallen mir sehr gut.
                                                                                                           Wie hast du die Ausbildung         der Pandemie nicht möglich –       In meiner ganzen Lehrzeit
Hintere Reihe Dominika Hasulova (Fachfrau
                                                       Ausbildungsangebot 2022                             erlebt?
Gesundheit EFZ), Linda Furrer (Fachperson für                                                                                                 die Feier wurde via Videokon-      stand das Miteinander immer
                                                                                                           Anfangs wurde ich stets be-
Aktivierung & Alltagsgestaltung in der Geriatrie                                                                                              ferenz durchgeführt. Glück-        im Mittelpunkt und ich habe
                                                       Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ                       gleitet. Nach und nach durfte
und Psychogeriatrie), Agnesa Hazeraj (dipl. Pfle-                                                                                             licherweise hatte sich unsere      die Unterstützung persönlich
                                                       Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA           ich immer mehr Verantwor-
gefachfrau HF), Janina Moos (Fachfrau Gesund-                                                                                                 Klasse zuvor schon darüber         erfahren.
                                                       Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ                tung übernehmen. Ein sehr                                             Hast du weitere Ausbil-
heit EFZ)                                                                                                                                     Gedanken gemacht. Zusam-
                                                       Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ                   tolles Erlebnis hatte ich in                                          dungsziele?
Mittlere Reihe Nadja Arnold (dipl. Pflegefach-                                                                                                men mit der Lehrerin haben
                                                       Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA                    der Mitte des zweiten Lehr-                                           Während meiner Ausbildung
frau HF), Livia Seeholzer (Fachfrau Gesundheit                                                                                                wir uns in der Stadt getroffen,
                                                       Koch/Köchin EFZ                                     jahrs: Ich durfte selbstständig                                       bin ich auf ein weiteres Be-
EFZ), Karin Furrer (Fachverantwortliche in All-                                                                                               während andere teilweise zu
                                                       Küchenangestellte/-r EBA                            die Medikamentenkontrolle                                             rufsbild aufmerksam gewor-
tagsgestaltung und Aktivierung FAA)                                                                                                           Hause alleine vor dem Laptop
                                                                                                           durchführen und Verbän-                                               den: Nebst anderen Träumen
Vordere Reihe Chiara Helfenstein (Assistentin                                                                                                 sassen. Nach der Konferenz as-
                                                       Vorstellung der einzelnen Ausbildungs-              de anlegen. Auch durfte ich                                           und Zielen möchte ich gerne
Gesundheit und Soziales EBA) mit Ehrenmel-                                                                                                    sen wir gemeinsam zu Mittag.
                                                       berufe und weitere Details unter                    mehr und mehr die tagesver-                                           Aktivierungsfachfrau HF
dung, Angela Bienz (Fachfrau Gesundheit EFZ),                                                                                                 Das Fähigkeitszeugnis wurde
                                                                                                           antwortliche Person unter-                                            werden. Falls möglich, würde
Ruth Parola (Fachfrau Langzeitpflege und -be-                                                                                                 mir nach Hause geschickt.
treuung)
                                                       www.residio.ch                                      stützen. Dies gab mir ein sehr
                                                                                                                                              Erfreulicherweise konnte aber
                                                                                                                                                                                 ich die Weiterbildung gerne
                                                                                                           gutes Gefühl.                                                         bei der Residio absolvieren.
Nicht abgebildet Sonja Tschopp (CAS Grundla-                                                                                                  das Abschlussessen in der
                                                                                                           Wie hast du den Fern-
gen der Mediation), Edith Birrer (Peer Tutoring                                                            unterricht aufgrund Corona         Residio durchgeführt werden.                          Rahel Müller
                                                                                         Marlis Schriber
Kinaesthetics)                                                          Assistentin der Geschäftsleitung   erlebt?                            Dies gab mir das Gefühl, einen               Lernende Kauffrau EFZ
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                               10    11                                                                              Hauszeitung | Sommer 2021

                                                                                                              Das war Spass pur

Bike to Work                                                                                                  Im Monat Juni legte die Crew der Residio insge-
                                                                                                              samt 3558 km zurück – wir dürfen stolz darauf
                                                                                                              sein, waren doch viele Regentage darunter. Der
                                                                                                              Ehrgeiz bei allen Teilnehmenden war richtig
                                                                                                              spürbar. Gegenseitig spornte man sich an. Es
Eine schweizweite Aktion zur Förde-                                                                           wurden Fahrteams gebildet, die gemeinsam zur
rung von Gesundheit und Teamgeist                         7 Gründe für Bike to Work                           Arbeit radelten. Die ganze Challenge war von
von «Pro Velo Schweiz», gesponsert                                                                            vielen Erlebnissen und Eindrücken geprägt.
                                                          1. Glück erfahren                                   Die Natur wurde intensiver wahrgenommen.
von verschiedenen Firmen – das ist                        Der Körper schüttet nach 20 Minuten Bewegung
«Bike to Work». Jedes Jahr treten im                      die Botenstoffe Serotonin und Dopamin aus.
Mai und Juni über 70’000 Pendelnde                        Diese verhelfen einem ganz natürlich zu neuen
in die Pedale und setzen das Velo auf                     Glücksgefühl. Die Velofahrt am Morgen erhöht
ihrem Arbeitsweg ein. Erstmals in                         die Aufnahme und Konzentrationsfähigkeit.
diesem Jahr mit dabei: 15 Mitarbei-                       2. Fitness verbessern                                                                                        Mit dem Bike zur Arbeit
                                                          30 Minuten Bewegung pro Tag haben einen be-
tende der Residio AG.                                                                                                                                                      bei Sonnenschein
                                                          deutsam positiven Einfluss auf die Fitness und
                                                          Gesundheit. Die regelmässige Bewegung führt zu                                                            erfrischt den Geist und stärkt
Ziel war es, mindestens die Hälfte der Arbeits-
tage mit dem Velo zurückzulegen. Bei Errei-
                                                          einem tieferen Ruhepuls und Sauerstoffwert im                                                                        das Bein.
                                                          Blutbild.
chung nahm man automatisch an einer Verlo-                                                                                                                                Regnet es ab und zu,
                                                          3. Stress abbauen
sung mit tollen Preisen teil. Es wurden Teams
                                                          Die Faktoren Stress, Hektik und Termindruck                                                               so sinkt die Motivation im Nu.
mit maximal vier Personen gebildet. Jedes
Team durfte sich einen frei wählbaren Grup-
                                                          kennen wir alle. Die Bewegung und frische Luft                                                                Regenbekleidung kann
                                                          helfen, die Stresshormone abzubauen und dem
pennamen geben. Die Kilometer der einzelnen
                                                          Körper und Geist die notwendige Ruhe zu geben.
                                                                                                                                                                             etwas richten
Teilnehmenden wurden in einem Online-Ka-                                                                                                                                 und die Stimmung ein
                                                          Man findet beim «Bike to Work» die Balance zwi-
lender eingetragen, und in einer App konnten
die Velofahrten, Frei- oder Krankheitstage
                                                          schen Alltagsstress und Entspannung.                                                                               wenig lichten.
                                                          4. Geld sparen
usw. eingetragen werden.
                                                          Wenn man mit dem Velo zur Arbeit fährt, spart
                                                          man viele Franken: Abos, Steuern, Parkplatz,
                                                          Benzin und vieles mehr fallen weg.                  Edgar Schmidli, Leiter Finanzen und Personal
                                                          5. Teamgeist fördern
                                                          Einer für alle, alle für einen! Man fährt gemein-
                                                          sam im Vierer-Team. Die Erlebnisse werden           Auf dem Weg hatte man sich zum Teil gegen-
                                                          untereinander ausgetauscht. Man motiviert sich      seitig überholt. «Ich habe mitgemacht, um den
                                                          gegenseitig oder schaut, wie es bei den anderen     Gruppengeist zu fördern und meiner Gesund-
                                                                                                                                                                Fazit: Egal in welchem Haus die Mitarbeitenden
                                                          Teams läuft. Natürlich dürfen die kleinen Rivali-   heit etwas Gutes zu tun», äussert sich Brigitte
                                                                                                                                                                über dieses Thema sprachen, die Augen funkel-
                                                          täten nicht fehlen.                                 Sies, Ausbildungsverantwortliche Betreuung
                                                                                                                                                                ten und ein Lächeln huschte über die Gesichter.
                                                          6. Flinker pendeln                                  und Pflege, dazu.
                                                                                                                                                                Gute Gründe genug, um künftig das Velo ver-
                                                          Zugausfälle, überfüllte Busse, Verspätung im öV,
                                                                                                                                                                mehrt einzusetzen für den Arbeitsweg und im
                                                          Baustellen sowie überfüllte Strassen und Staus      In den Pausen wurde oft über diese Challenge
                                                                                                                                                                nächsten Jahr wieder dabei zu sein!
                                                          gehören zum Verkehrsalltag. Mit dem Bike um-        gesprochen. Man tauschte sich darüber aus,
Von links: Ramona Aregger, Leiterin Reinigung und         fährt man flink und gelassen Stauzonen und          welche Strecke wohl die beste sei, was für eine   Dankesworte
Hotellerie-Service (Initiantin und Organisatorin dieser
Challenge), und Fabienne Strüby, Ausbildungsverantwort-   trifft entspannt und ruhig am Arbeitsplatz ein.     wundervolle Fahrt man zur Arbeit hatte, ob        Ein herzliches Dankeschön an Ramona Aregger,
liche Hauswirtschaft                                      7. Das Erlebnis geniessen                           die Sonne aufging hinter den Bergen oder der      Leiterin Reinigung und Hotellerie-Service. Sie
                                                          Mit dem Bike fährt man Wege, die einem viel-        Nebel noch die Wiesen verdeckt hatte. Es gab      war die Initiantin und Organisatorin dieser Chal-
    Es hat so viel Freude                                 leicht noch gar nicht bekannt waren. Oder man       auch Tage, da lachte man darüber, dass man        lenge. Aber auch besten Dank der Residio für die
    gemacht, dass wir                                     hat von Teamkollegen einen Weg erfahren und         klitschnass zur Arbeit kam oder von oben bis      Übernahme der Teilnahmegebühr und selbstver-
                                                          möchte diesen abfahren. Man erlebt, wie die         unten mit Matsch versehrt war, weil es am
    künftig vermehrt den                                                                                                                                        ständlich allen Mitarbeitenden, die mitgeradelt
                                                          Natur und der Tag erwachen. Oder man riecht         Abend vorher geregnet hatte.                      sind. Es hat so richtig Spass gemacht!
    Arbeitsweg mit dem                                    an einem Sommerabend den süssen Duft der
    Velo zurücklegen.                                     blühenden Felder oder Bäume.                                                                                                                 Fabienne Strüby
                                                                                                                                                                             Ausbildungsverantwortliche Hauswirtschaft
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                        12   13                                                   Hauszeitung | Sommer 2021

Sport, Fitness und Spass
im Rosenhügel
                            Sportlich unterwegs auch im hohen Alter                                        Ich bin ein Sportfan und will fit bleiben
                            Franz Müller absolviert seit Beginn seiner wohlverdienten Pen-                 Alfred Fleischli trainiert täglich eineinhalb Stunden mit dem
                            sion jeden Tag ein sportliches Training mit dem Elektrovelo. Mit               Home-Velo, mit Pausen dazwischen zum Verschnaufen. Während
                            Veloweste, Velohelm und einer Trinkflasche ist er gut ausgerüstet.             des Lockdowns machte er täglich Treppentraining, da er nicht
                            Die Fahrt führt zum Baldeggersee, nach Ermensee, mit einer Zu-                 nach draussen zum Spazieren gehen konnte. Schon in jungen
                            satzschlaufe nach Hitzkirch und retour. Es sind täglich 24 Kilome-             Jahren hat er sehr viele verschiedene Sportarten ausgeübt. Auch
                            ter Fahrt von einer Zeitdauer von fünf Viertelstunden. Bei Regen               war er als Trainer mit Jugendlichen tätig. Dabei hat er sehr viele
                            geht er lieber eine Stunde zu Fuss Richtung Wald.                              Spitzenresultate erreicht. Er war bei den Pistolenschützen, bei
                                                                                                           den Schwingern, er kegelte und erreichte dabei auch mehrere
                            «Für mich ist es Sport, Fitness und Spass zugleich. Ich fahre sehr             Meistertitel. Aber auch bei Skilanglauf-Wettkämpfen war er vor-
                            gerne Velo.»                                                                   ne mit dabei. Seine Freizeit war mit Sport ausgefüllt.

                                                                                                           «Ich war jedes Wochenende mit Sport beschäftigt und hatte keine
                            Mein Ziel ist es, fit zu bleiben                                               Zeit zum Heiraten.»
                            Hans Berwert nimmt an allen Aktivitäten, die möglich sind, teil.
                            In jungen Jahren war er regelmässig mit seiner Familie in den
                            Bergen wandern. Vor allem die Rigi mit den wunderbaren Berg-
                                                                                                           Ich mache selber Fitness
                            wegen hatte es ihm angetan. Wegen Gelenkproblemen, die ihn
                                                                                                           Erwin Meier macht täglich Treppentraining – fünf bis zehn Mal
                            schon seit der Schulzeit plagen, konnte er aber nur eingeschränkt
                                                                                                           geht er die Treppe runter und wieder hoch. Das geht besser, als
                            Sport treiben.
                                                                                                           geradeaus zu gehen. Durch die Kniearthrose links hat er massive
                            «Heute halte ich mich fit, indem ich täglich mit dem Rollator gehe –           Beeinträchtigungen, darum trainiert er auch selber. Sein Ziel ist
                            in der Regel zweimal am Tag je eine halbe Stunde. Auch die Übung,              es, mit dem Rollator ausser Haus zu gehen und im Zimmer mit
                            an der Stange im Gang zu gehen oder zu trainieren, ist eine gute               dem Gehstock mobil zu bleiben. Früher leitete er eine Walking-
                            Sache, die ich immer wieder gerne ausprobiere.»                                gruppe mit 15 bis 20 Personen. Dabei war er einmal in der Woche
                                                                                                           eine Stunde unterwegs.

                            Mit Freude und Spass ins Dorf gehen                                            «Als ich früher eine Walkinggruppe leitete, war mein Ziel, dass
                            Jost Kretz geht gerne ins Dorf zum Einkaufen und möchte damit fit              möglichst viele ältere Teilnehmende lange gehen können und auch
                            bleiben. Deshalb trainiert er mit dem Home-Velo und sieht dabei                Freude an diesem Sport haben!»
                            Eisenbahnfilme im TV an. Auch geht er täglich eine Stunde spazie-
                            ren.                                                                           Mit dem Elektromobil unterwegs
                                                                                                           Gottlieb Bachmann fährt seit zwei Jahren täglich mit seinem
                            «Ich fahre gerne Home-Velo und habe Spass daran.»                              Elektromobil 20 bis 30 Kilometer, sowohl im Sommer als auch
                                                                                                           im Winter. Bei einer Geschwindigkeit von 12 bis 15 km/h ist er
                                                                                                           jeweils rund zwei Stunden im ganzen Freiamt unterwegs oder
                                                                                                           fährt nach Römerswil, Urswil oder nach Eschenbach. «Das Elek-
                                                                                                           tromobil ist sicherer als ein Velo, da es vier Räder hat», ist Gott-
                            Ich war nie sportlich, aber heute sehe ich es als Sport an                     lieb Bachmann überzeugt. «Leider sind die Strassen in Hochdorf
                            Maria Hägi konnte früher aus gesundheitlichen Gründen nie Sport                zum Teil holprig. Das ist mit den kleinen Rädern sehr mühsam.»
                            treiben, denn als Kind konnte sie nicht gehen. Heute braucht sie
                            zum Gehen keine Hilfsmittel mehr und kann sich an ihren Fort-                  «Ein Leben ohne Elektromobil kann ich mir nicht vorstellen. Früher
                            schritten erfreuen. Täglich geht sie spazieren und trainiert mit               war ich mit Schwertransportern und Spezialfahrzeugen in der gan-
                            dem Home-Gerät.                                                                zen Schweiz unterwegs. Mobilität bedeutet mir sehr viel.»

                            «Wenn ich am Home-Gerät trainiere und gleichzeitig aus dem
                                                                                                                                                                       Ruth Blättler
                            Fenster schauen kann, dann sehe ich dieses Training als Sport und                                                               Leiterin Abteilung West
                            Spass an.»
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                                 14    15                                                                     Hauszeitung | Sommer 2021

Bühne frei für Erdbeeren, Karotten,                                                                             Sunset Feeling
Radieschen, Thymian & Co.                                                                                       Sich musikalisch unterhalten lassen und dazu einen erfrischenden Drink oder
                                                                                                                Köstlichkeiten geniessen – all das war möglich an den Sunset-Feeling-Anlässen
Gemüse, Gewürze, Früchte pflanzen, hegen und pflegen und, sobald erntereif,                                     im August 2021 auf der Dachterrasse Sonnmatt. Mit dabei waren die Ländler-
wie einst früher zu Hause verarbeiten – dies war der Grundgedanke von                                           kapelle Carlo Brunner, Branefive / Chambalabanda und Peter Wespi mit dem
Patrick Freudiger, Aktivierungsfachmann HF und gelernter Landschaftsgärt-                                       SWISS MADE pocket orchestra.
ner EFZ. Seit Mai 2021 ist das Angebot «Garten» nun fester Bestandteil der                                                                                             Ländlerkapelle
Bewohnenden-Aktivierung.                                                                                                                                               Carlo Brunner

Patrick Freudiger wusste genau, wie er seine
                                                                                  «Ich habe frü-
Idee umsetzen wollte. Die bereits bestehenden
                                                                                  her viel Zeit in
Gartenflächen im Haus Rosenhügel und die An-
                                                                                  meinem grossen
schaffung eines Hochbeets für die Dachterrasse
                                                                                  Garten verbracht.
im Haus Sonnmatt sollten dies ermöglichen. Da-
                                                                                  Es hat mir immer
mit auch Bewohnende im Rollstuhl teilnehmen
                                                                                  Freude bereitet.»
können, ist das Hochbeet im Haus Sonnmatt eine
Spezialanfertigung, und im Rosenhügel kann
                                                                                                                                                               Branefive / Chambalabanda
der Rollstuhl so platziert werden, dass fleissiges
                                                      Irma Föhn
Arbeiten ebenfalls möglich ist.                       Bewohnerin Rosenhügel
Motiviert helfen die erfahrenen Hobbygärtne-
rinnen und -gärtner mit. Sie sind interessiert, ihr   Reifes wird mit Freude geerntet und weiter-
Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen und          verarbeitet. Aus den gepflückten Beeren
mit Stolz das Resultat zu präsentieren. Ange-         wird beispielsweise Konfitüre gekocht, die                     Idee und OK der Sunset-Feeling-Anlässe
pflanzt werden diverse Kräuter wie Schnittlauch,      dann stolz beim Frühstück aufgetischt wird.                    Angelika Albisser und Othmar Betschart
Petersilie, Thymian, Rosmarin, Maggikraut,                                                                           der Stiftung Sonnmatt
Zitronenmelisse und Pfefferminze. Aber auch
Erdbeeren, Salat, Karotten, Radieschen, Lauch
und «Trübeli» dürfen nicht fehlen.                                                                                                                            SWISS MADE    pocket orchestra
                                                                                                                                                              Peter Wespi
   «Konfi selber herstellen macht
   einfach Spass. Ich kann mit den
   Händen arbeiten und mache dabei
   etwas Sinnvolles.»

                                                      Trudi Eidam und Hildegard Krummenacher, Bewohne-
                                                      rinnen Sonnmatt, mit Patrick Freudiger,++ Aktivierungs-
                                                      fachmann HF und gelernter Landschaftsgärtner EFZ

                                                      Die Kräuter werden getrocknet und zu Kräu-
                                                      tersalz verarbeitet oder geschnitten in der
                                                      Suppe genossen. Aus den Radieschen wird
                                                      eine Garnitur für belegte Brote geschnitzt
                                                      und das Gemüse durch die Teilnehmenden
                                                      der Aktivierungsgruppe «Kochen» zu lecke-
                                                      ren Gerichten verarbeitet. Das Aktivierungs-
                                                      angebot «Garten» wird von den teilnehmen-
                                                      den Bewohnenden sehr geschätzt und ist
                                                      nicht mehr aus dem Programm wegzuden-
Berta Käslin, Bewohnerin Sonnmatt                     ken.
                                                                                                                                                                                              Marlis Schriber
                                                                        Rahel Müller, Lernende Kauffrau EFZ                                                                  Assistentin der Geschäftsleitung
Sommer 2021 Residio informiert.
Hauszeitung | Sommer 2021                                                                               16

Sommerzeit ist auch Auszeit
Die vergangenen Zeiten waren nicht besser als die heutige Zeit, sie waren ein-
fach anders. Nachfolgend ein paar spannende Geschichten – vielleicht erkennen
Sie sich darin?

Lesen unter dem Baum
Meine Eltern haben immer viel gelesen, und das hat sich auf uns Kinder übertragen. Wir hatten eine
grosse Bibliothek und mit den Jahren haben sich einige Schätze angesammelt. Wenn wir nicht gera-
de im Haus helfen mussten, nahm ich mir ein Buch und habe mich lesend unter einen Baum gesetzt.
Ich bin auch eine von denen, die immer zuerst die Schlusssätze liest. Mich faszinierten immer schon
Biografien. Heute lese ich immer noch viel, dabei setze ich mich auf mein gemütliches Sofa und ich
wünsche mir, dass ich noch lange gut sehen kann.

«Schnöu, schnöu, s’Höi muess ine»
Wir mussten schon früh auf dem Hof mithelfen. Ohne uns Kinder wäre es gar nicht gegangen. Ich
habe diese Arbeit gerne gemacht, aber manchmal nervte es mich schon, wenn ich dann sah, wie mei-
ne Schulgspänli in die Ferien fahren durften oder stundenlang in der Badi sein konnten. Oft denke
ich noch an die Sommergewitter zurück, die heftig, kurz und stark waren. Dann musste es schnell
gehen. Das Heu musste noch vorher eingefahren werden, damals noch alles von Hand mit Heugabel
und Rechen. Meistens schafften wir es noch rechtzeitig und zur Belohnung gab es immer ein währ-
schaftes Znacht mit Wurst, Käse und Brot. Aber mehr genoss ich das abendliche Zusammensitzen
mit Onkel, Tanten und Grosseltern. Wenn sie alte Geschichten erzählten, habe ich den Zusammen-
halt in der Familie immer besonders stark erfahren.

Gartenarbeit tut der Seele gut
Wenn ich für mich eine Auszeit brauchte, widmete ich mich der Gartenarbeit. Gerne habe ich unse-
ren Garten angelegt mit Gemüsebeeten und Sträuchern. Die Arbeit mit der Erde habe ich immer als
etwas sehr Elementares und Positives erfahren – als etwas, das mir innere Kraft gab. Auch das Jäten
gehörte dazu, da kann man so gut seine Gedanken kommen und gehen lassen. Wenn die Arbeit fertig
war, habe ich mich immer topfit und zwäg gefühlt.

Hoch zu Ross unterwegs
Der Jura war schon zu meiner Jugendzeit bekannt, nicht nur für die weite, schöne Landschaft, son-
dern auch für die Pferde. Ich war schon immer ein Pferdenarr. Bereits damals gab es die Möglich-
keit, an Säumerwochen teilzunehmen. Einmal durfte ich an einer solchen Woche mitmachen. Da lebt
man mit den Tieren, schläft im Zelt oder im Freien, isst bei den Pferden. Man musste auch für die
Pferde sorgen, füttern, tränken, striegeln und was weiter so anfällt. Es war harte Arbeit und oft hatte
ich am Abend Muskelkater. Aber es war wunderschön, mit dem Ross in der Natur unterwegs zu sein.
Man bekommt zu den Tieren eine besondere Beziehung. Für mich war das eine einmalige besondere
Auszeit, an die ich oft denke.

«E chli Sackgäld verdiene»
Einen Teil der Sommerferien nutzte ich jeweils dazu, etwas Taschengeld zu verdienen. Ich half mei-
nem Onkel in der Autowerkstatt. Diese Arbeit machte ich gerne und durfte später nach der Mecha-
nikerlehre die Werkstatt übernehmen. Aber vor allem der Zahltag am Ende der Woche vermittelte
ein grossartiges Gefühl, sich etwas Kleines leisten zu können. Damals brauchte ich das erste Geld für
mein eigenes Töffli. Mit dem Töffli war ich viel unterwegs. Das waren noch Zeiten!

                                                                                               Dorothe Bart
                                                                                    Dipl. Pflegefachfrau HF
Sommer 2021 Residio informiert.
Sie können auch lesen