Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS

Die Seite wird erstellt Jannis Fischer
 
WEITER LESEN
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
Franz Kainer (Hrsg.)

Sonografie-Atlas
Geburtsmedizin /
Gynäkologie
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
Inhaltsverzeichnis

            1            Erstes Trimenon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            1   9      Skelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     349
            1.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       1   9.1    Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      349
            1.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            3   9.2    Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           351
            1.3          Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     18   9.3    Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     354

            2            3D-Sonografie in der Pränataldiagnostik . . .                                51   10     Fetale Infektionen und Hydrops fetalis . . . . .                            381
            2.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      51   10.1   Fetale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          381
            2.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           56   10.2   Hydrops fetalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       397
            2.3          Pathologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               71
                                                                                                          11     Mehrlingsschwangerschaften . . . . . . . . . . . . .                        417
            3            Kopf, ZNS, Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                79   11.1   Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      417
            3.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      81   11.2   Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           419
            3.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           82   11.3   Pathologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               428
            3.3          Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    112
                                                                                                          12     Fetale Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            435
            4            Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    149   12.1   Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      435
            4.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     149   12.2   Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     436
            4.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          150
            4.3          Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    166   13     Plazenta, Nabelschnur, Zervixsonografie . . . .                              445
                                                                                                          13.1   Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     446
            5            Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     217
            5.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     217   14     Maternofetale Dopplersonografie . . . . . . . . .                            455
            5.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          218   14.1   Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      455
            5.3          Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    220   14.2   Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           457
                                                                                                          14.3   Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     462
            6            Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   241
            6.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     241   15     Fetale Magnetresonanztomografie . . . . . . . .                              479
            6.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          242   15.1   Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      479
            6.3          Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    250   15.2   Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           480
                                                                                                          15.3   Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     484
            7            Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        275
            7.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     275   16     Gynäkologische Ultraschalldiagnostik . . . . . .                            501
            7.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          277
            7.3          Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    283   17     Mamma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         529
                                                                                                          17.1   Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      529
            8            Urogenitaltrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          309   17.2   Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           530
            8.1          Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     309   17.3   Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     532
            8.2          Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          311   17.4   Bildbeispiele: axilläre Lymphknoten . . . . . . . . . . .                   562
            8.3          Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    318
                                                                                                                 Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     565

_21901_Kainer.indb VII                                                                                                                                                                     10.02.2020 09:38:34
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
250              6 Herz

                         6.3 Fallbeispiele

                         Fallbeispiel 1

                         Klinische Angaben
                         29-jährige Patientin zum zweiten Trimester Screening-Ultra-
                         schall.

                         Fragen
                         1. Welche Schnittebene ist dargestellt?
                         2. Was fällt auf?
                         3. Wie kann eine systematische Untersuchung den Verdacht
                            erhärten?
                         4. Verdachtsdiagnose/Diagnose?

 6

                         Abb. 6.15 Fallbeispiel 1

                         Antworten
                         1. Eine Schnittebene im oberen Abdomen und in der Vier-       3. Durch die systematische Untersuchung erkennt man,
                            kammerblick-Ebene                                             dass die Aorta liegt links, während die Herzspitze nach
                         2. Es fällt auf, dass Magen und Herz auf unterschiedlichen       rechts zeigt. Die Pulmonalvenen lassen den linken Vorhof
                            Seiten liegen. Magen und Aorta descendens wahrschein-         erkennen. Die Form der Ventrikel lässt die anatomischen
                            lich links und das Herz zeigt nach rechts.                    Ventrikel differenzieren.
                                                                                       4. Hier liegt eine Dextrokardie vor, z. B. ein Situs inversus
                                                                                          thoracalis. Ohne Beurteilung der großen Gefäße kann eine
                                                                                          Enddiagnose nicht gestellt werden.

_21901_Kainer.indb 250                                                                                                                         10.02.2020 09:41:14
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
6.3 Fallbeispiele        251

                                                                                                                                            /9
                                                                                                      0.
                                                                      ):                   /L
                 /L                                                                                                                                 ,96

                         0$
                                                                                                /$
                                                                                                                                              59
                                      /HEHU

                                                                                                                                               7.

                                                                                                                                 5$

                                                                                       $R'
                                                                        5H
                 $R'                                  9&,                                                              3XOP9                     5H

                                                                                                        :6
                                                                                                                          5L
                                                        5L
                                   :6

             a                                                                        b                                                                                     6
            Abb. 6.16 Fallbeispiel 1: Dextrokardie. AoD = Aorta descendens, FW = Fruchtwasser, IVS = interventrikuläres Septum; LA = linker Vorhof, Li =
            links, LV = linker Ventrikel, Ma = Magen, MK = Mitralklappe, Pulm. V = Pulmonalvenen, RA = rechter Vorhof, Re = rechts, Ri = Rippe; RV = rechter
            Ventrikel; TK = Trikuspidalklappe; VCI = V. cava inferior, WS = Wirbelsäule.

            MERKE                                                                     PRAXISTIPP
             Vor der Einstellung des Vierkammerblicks immer zuerst auf die La-            Es wird empfohlen, zuerst die Orientierung direkt am Fetus vorzu-
             ge vom Magen im Abdomen achten!                                              nehmen und dann erst die Lage vom Magen und Herz zu überprü-
             Bei Dextrokardie auch an nicht kardiale Erkrankungen wie Zwerch-             fen. Man sollte nicht den Fehler machen und die Lage des Magens
             felldefekt denken.                                                           (oder Herz) als links definieren.

            Typische Hinweiszeichen                                                   Prognose
            Drehungsanomalien können wie ein Situs inversus komplett                  Die Prognose hängt im Wesentlichen immer von der kardia-
            oder partiell sein. Viel häufiger treten dagegen komplexe An-             len Einschränkung und Obstruktionen ab, die in diesem Fall
            omalien auf, die als Heterotaxie/Isomerien bezeichnet wer-                nicht vorliegen.
            den. Bei diesen werden häufig Herzfehler gefunden, die das
            Venensystem betreffen (Lungenvenenanomalien oder Feh-                     Prozedere
            len der V. cava inferior) bzw. der Milz (Asplenie/Polysple-               Verlaufskontrollen in der Schwangerschaft und nach der Ge-
            nie). Lageanomalien des Herzens lassen sich nur durch die                 burt.
            systematische Untersuchung der Lage von Magen, Aorta und
            Herz entdecken.                                                           LITERATUR
                                                                                      Oztunc F et al. Diagnosis and outcome of pregnancies with prenatally
                                                                                      diagnosed fetal dextrocardia. J Matern Fetal Neonatal Med, 2015;
                                                                                      28: 1104–1107.

_21901_Kainer.indb 251                                                                                                                                         10.02.2020 09:41:15
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
252              6 Herz

                         Fallbeispiel 2

                         Klinische Angaben                                           Fragen
                         29-jährige Patientin, überwiesen wegen auffälligem Herzen   1. Welche Schnittebene ist dargestellt?
                         im Screening-Ultraschall.                                   2. Was fällt auf?
                                                                                     3. Welche Zusatzinformation gibt der Farbdopplerultra-
                                                                                        schall?
                                                                                     4. Verdachtsdiagnose/Diagnose?
                                                                                     5. Worauf sollte im weiteren Verlauf geachtet werden?

 6

                          a                                                                 b

                         Abb. 6.17 Fallbeispiel 2

_21901_Kainer.indb 252                                                                                                                        10.02.2020 09:41:17
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
6.3 Fallbeispiele       253

            Antworten
            1. Vierkammerblick-Ebene                                                      3. Im Farbdoppler erkennt man eine schwere Trikuspidalin-
            2. Das Herz füllt mehr als die Hälfte des Thoraxraums, es                        suffizienz.
               handelt sich um eine Kardiomegalie. Vor allem der rechte                   4. Ebstein-Anomalie
               Vorhof ist dilatiert. Die Trikuspidalklappe liegt tiefer im                5. Eine schwere Klappeninsuffizienz kann auch zur Herzin-
               rechten Ventrikel als üblich.                                                 suffizienz und Hydrops fetalis führen.

                            ,96                                 7.

                                         59
                                                                                                                                           7.
                 /L                                                                                                     59
                                                                                                                                                             5H
                             /9
                       0.
                                                                                                           /9

                                                                                                     0.

                                                                      5$                                                                             5$
                                              /$
                      $R'
                                                                                                   $R'
                                                                                     5H                                    /$

                                                                             ,$6
                                                                                                    /L
                                                              )2
                                                /X                                                                                       /X
                                  :6                                    5L
                                                                                                                :6
                                                                                                                                                                                  6
             a                                                                                      b

            Abb. 6.18 Fallbeispiel 2: Ebstein-Anamolie. a) Die Pfeile zeigen die tief liegende Trikuspidalklappe, die typisch für die Ebstein-Anomalie ist. b) Die
            Farbe zeigt die schwere Insuffizienz der dysplastischen Trikuspidalklappe bei der Ebstein-Anomalie. AoD = Aorta descendens, FO = Foramen ovale,
            IAS = interatriales Septum, IVS = interventrikuläres Septum, LA = linker Vorhof, Li = links, Lu = Lunge, LV = linker Ventrikel, MK = Mitralklappe,
            Pulm.V = Pulmonalvenen, RA = rechter Vorhof, Re = rechts, Ri = Rippe, RV = rechter Ventrikel, TK = Trikuspidalklappe, WS = Wirbelsäule.

            Typische Hinweiszeichen                                                       Prognose
            Bei der Ebstein-Anomalie liegt eine Dysplasie der Trikuspi-                   Die Prognose kann bei der Ebstein-Anomalie nicht vorher-
            dalklappe vor. Die Klappe inseriert tiefer im rechten Ventri-                 gesagt werden. Vom intrauterinen Fruchttod mit Hydrops
            kel als üblich. Ein Teil des Ventrikels wird demnach Teil des                 bis zum guten Outcome kann sie variieren. Je früher der Be-
            rechten Vorhofs (Atrialisierung des rechten Ventrikels).                      fund entdeckt wird, umso schlechter ist oft die Prognose. Je
            Die Trikuspidalklappe ist oft schwer insuffizient und im                      größer das Herz insgesamt, desto schwerer ist der Verlauf.
            Farbdoppler leicht zu erkennen. Die Insuffizienz trägt noch
            mehr zu einer Erweiterung des rechten Vorhofs bei.                            Prozedere
                                                                                          Verlaufskontrollen in der Schwangerschaft und Entbindung
            MERKE                                                                         am Perinatalzentrum mit anwesendem Neonatologen.
             Nicht jede Kardiomegalie bzw. nicht jede Trikuspidalinsuffizienz
             sollte als Ebstein-Anomalie klassifiziert werden. Eine Kardiomega-            LITERATUR
             lie kann auch funktionell bedingt sein, z. B. bei Volumenbelastung           Freud LR, Escobar-Diaz MC, Kalish BT et al. Outcomes and Predictors
             (z. B. Anämie, arteriovenöse Fistel, Akzeptor beim fetofetalen               of Perinatal Mortality in Fetuses With Ebstein Anomaly or Tricuspid
             Transfusionssyndrom etc.)                                                    Valve Dysplasia in the Current Era: A Multicenter Study. Circulation,
                                                                                          2015; 132: 481–489.

_21901_Kainer.indb 253                                                                                                                                               10.02.2020 09:41:18
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
254              6 Herz

                         Fallbeispiel 3

                         Klinische Angaben                                               Fragen
                         29-jährige Patientin mit Epilepsie unklarer Genese seit der     1. Welche Schnittebene ist dargestellt?
                         Kindheit und antikonvulsiver Therapie. Vorstellung zur feta-    2. Was fällt auf?
                         len Echokardiografie bei Risikoschwangerschaft.                 3. Welche Zusatzinformation gibt der Farbdoppler?
                                                                                         4. Verdachtsdiagnose/Diagnose?
                                                                                         5. Kann der Befund genetisch erklärbar sein?
                                                                                         6. Worauf sollte auch diagnostisch geachtet werden?

 6

                          a                                                                b

                         Abb. 6.19 Fallbeispiel 3

                         Antworten
                         1. Vierkammerblick-Ebene                                        6. Meistens findet man mehrere Tumoren, die im Verlauf
                         2. Großer hyperechogener Tumor links, der in den linken            der Schwangerschaft sichtbar werden. Sehr selten verle-
                            Ventrikel hineinragt                                            gen sie den fetalen Kreislauf am Herzen mit einer Herzin-
                         3. Der Farbdoppler zeigt, dass der Blutfluss gut in beide          suffizienz als Folge. Man sollte auch ab der 28. SSW trans-
                            Ventrikel gelangt.                                              vaginal oder mittels MRT nach intrazerebralen Herden,
                         4. Rhabdomyom                                                      wie kortikale Heterotopien oder Tubera, suchen da sie ty-
                         5. Häufig liegt eine tuberöse Hirnsklerose vor (Morbus             pisch für die Erkrankung sind. Molekulargenetisch lässt
                            Bourneville Pringle). Die genetische Krankheit ist autoso-      sich die Mutation nachweisen.
                            mal-dominant. Daher liegt wahrscheinlich eine Vererbung
                            von der Mutter vor, denn ihre Epilepsie kann Ausdruck von
                            intrazerebralen Knötchen bei dieser Erkrankung sein. Typi-
                            scherweise kann sie im Gesicht kleine derbe Knötchen sowie
                            am Integument Café-au-Lait-Flecken haben.

_21901_Kainer.indb 254                                                                                                                             10.02.2020 09:41:19
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
6.3 Fallbeispiele         255

                                                                                                                                                      3ODF
                                   3ODF
                                                          ,96
                                          /9
                                                                                                                                                          ,96
                   /L                                                                             /L

                           7XPRU                                                                                               /9
                                                          59                                              7XPRU

                                                                                                                                         59

                                                                                               $R'
                     $R'                       /$          5$                                                           /$
                                                                                                                                    5$

                                                                                              :6                                                     5H
                                                    /X                                                                           /X
                                                                         5H
                                    :6

                                                                                                                                  5L
                                                     5L
              a                                                                           b

            Abb. 6.20 Fallbeispiel 3: Herztumor. AoD = Aorta descendens, IVS = interventrikuläres Septum, LA = linker Vorhof, Li = links, Lu = Lunge, LV = lin-
            ker Ventrikel, Plac = Plazenta, RA = rechter Vorhof, Re = rechts, Ri = Rippe, RV = rechter Ventrikel, WS = Wirbelsäule.
                                                                                                                                                                               6

            Typische Hinweiszeichen                                                    Prozedere
            Verursacht in 80 % der Fälle durch eine Mutation der TSC-1-                Viele Schwangere lassen in der Schwangerschaft die weiter-
            oder TSC-2-Gens, tritt die Erkrankung in 80 % der Fälle                    führende Diagnostik, wie Molekulargenetik nach Amniozen-
            spontan und in 20 % der Fälle durch Vererbung von Mutter                   tese und MRT-Untersuchung durchführen. Sonografische
            oder Vater auf. Herztumoren können ab der 20. SSW ent-                     Verlaufskontrollen und eine rechtzeitige Anbindung an einer
            deckt werden und vermehren und vergrößern sich oft im                      Kinderklinik mit Langzeit-Follow-up in der kinderneurolo-
            Verlauf der Schwangerschaft. Sie sind häufig in den Ventri-                gischen Sprechstunde ist sinnvoll.
            keln und am interventrikulären Septum zu finden. Im Ultra-
            schallbild sind sie immer homogen. Andere Tumore sind                      LITERATUR
            deutlich seltener und auch an anderen Stellen lokalisiert.                 Carrilho MC, Tonni G, Araujo Júnior E. Fetal cardiac tumors: prenatal
                                                                                       diagnosis and outcomes. Rev Bras Cir Cardiovasc, 2015; 30: VI–VII.

            Prognose
            Die Prognose seitens des Tumors ist meistens sehr gut. Sie
            schrumpfen praktisch immer in den ersten Monaten nach
            der Geburt. Das Hauptproblem sind die Hirnbefunde, die mit
            einer Epilepsie einhergehen können und auf Dauer bei thera-
            pieresistenten Formen eine geistige Beeinträchtigung zur
            Folge haben können. Medikamentös können inzwischen
            rechtzeitig sowohl die Tumore und Hirnbefunde als auch die
            Epilepsien behandelt werden.

_21901_Kainer.indb 255                                                                                                                                            10.02.2020 09:41:20
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
KAPITEL
                                              Matthias Meyer-Wittkopf

             10                               Fetale Infektionen und
                                              Hydrops fetalis
            10.1         Fetale Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         381   10.2     Hydrops fetalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      397
                         Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   381            Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   397
                         Fallbeispiele: CMV-Infektion . . . . . . . . . . . . .           382            Fallbeispiele: Hydrops fetalis
                         Fallbeispiele: Toxoplasmose . . . . . . . . . . . . .            386            unklarer Genese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      398
                         Fallbeispiele: Parvovirus-B19-Infektion . . . . .                390            Fallbeispiele: genetisch-syndromaler
                                                                                                         Hydrops fetalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    404
                                                                                                         Fallbeispiele: Hydrops fetalis bei
                                                                                                         fetalem Tumor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      410
                                                                                                         Fallbeispiel: Kein Hydrops fetalis . . . . . . . . .             415

            10.1 Fetale Infektionen

            Einführung

            Verbesserungen in der fetalen Infektionsdiagnostik resultie-                        von Neugeborenen betragen gemäß der bestehenden Melde-
            ren vor allem aus innovativen serologischen und molekular-                          pflicht in den letzten Jahren weniger als 5 Fälle pro 100.000 Le-
            genetischen Labormethoden und weniger aus Fortschritten                             bendgeburten bei allerdings lückenhafter Meldevigilanz.
            der Ultraschalltechnologie. Generell gilt, dass viele fetale In-
            fektionen gar keine oder nur sehr unspezifische sonografi-
            sche Zeichen einer fetalen Beeinträchtigung aufweisen und                           Stellenwert der sonografischen vorgeburt-
            die pränatale Sonografie häufig nur in Kombination mit                              lichen Infektionszeichen
            maternalen Labormethoden eine Aussagekraft besitzt. Oh-
            ne maternale Serologiebefunde ist die sonografische Diag-                           Die für fetale Infektionen charakteristischen pränatalen Ultra-
            nostik von fetalen Infektionen zumeist erst in fortgeschritte-                      schallzeichen (z. B. periventrikuläre Hyperdensitäten oder
            nen, symptomatischen Infektionsstadien richtungsweisend.                            thalamostriatale Kalzifikationen bei zerebraler CMV-Infek-
            Bei Infektionsverdachtszeichen sollte nie bis zur Geburt ab-                        tion) erfordern immer eine sofortige vorgeburtliche serolo-
            gewartet werden, da ein pränataler Infektionshinweis bei so-                        gische und/oder invasive Diagnostik zur Infektionssiche-
            fortiger Abklärung sehr wohl Auswirkungen auf den optima-                           rung bei Mutter und Fetus. Zumeist sind leider erst fort-
            len Therapiezeitpunkt und -modus hat.                                               geschrittene fetale Infektionen mit diversen unspezifischen
               Insgesamt sind 1–3 % der reif geborenen Kinder in der Bun-                       Ultraschallauffälligkeiten, wie Hydrops, Mikrozephalus, Poly-
            desrepublik Deutschland von einer pränatalen, meist vertikal                        hydramnion, Aszites, Perikard- oder Pleuraergüssen, hypere-
            erworbenen (d. h. die Transmission erfolgt hämatogen-diapla-                        chogenem Darm, vergesellschaftet. Als allgemeine Regel gilt,
            zentar von der Mutter auf das Ungeborene) Infektion betroffen.                      dass mit Ausnahme der Varizellen- und Rötelnembryopathie
            Für Zytomegalie-(CMV), HIV-, HBV- und HCV-Infektionen                               bzw. -fetopathie vier von fünf der später als infiziert oder in-
            gibt es auch intra- und postpartale Transmissionen, einschließ-                     fektiös geschädigt diagnostizierten Feten vorgeburtlich über-
            lich einer Übertragung beim Stillen. Die beiden wichtigsten in                      haupt keine sonografischen Verdachtsmomente aufweisen.
            der BRD in relevanter Häufigkeit auftretenden vorgeburtlichen                       Bei speziellen Fragestellungen mit inkonklusiven Sonografie-
            fetalen Infektionen sind die Zytomegalie (CMV) und die Par-                         und Laborbefunden hat sich in den letzten Jahren die vorge-
            vovirus-B19-Infektion. Aufgrund der hohen Impfungs- bzw.                            burtliche Kernspintomografie (MRT) als additives Bildge-
            Durchseuchungsrate sind eine Rötelnembryopathie oder ein                            bungsverfahren speziell bei der Beurteilung zerebraler Beson-
            kongenitales Varizellensyndrom sehr viel seltener und auf jähr-                     derheiten des Fetus bewährt. Nachfolgend werden in sonogra-
            lich einige wenige Fälle beschränkt (< 1:100.000 Lebendgebur-                       fischen Fallbeispielen die fetalpathologisch zahlenmäßig
            ten). Auch die symptomatischen Toxoplasmoseinfestationen                            relevantesten teratogenen Pränatalinfektionen dargestellt.

_21901_Kainer.indb 381                                                                                                                                                          10.02.2020 09:44:01
Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie - Franz Kainer (Hrsg.) - Amazon AWS
382              10 Fetale Infektionen und Hydrops fetalis

                         Fallbeispiele: CMV-Infektion

                         Fallbeispiel 1

                         Klinische Angaben
                         22-jährige Patientin in der 25. SSW. Normosomer Fetus mit
                         Oligohydramnion und Mikrozephalie.

                         Schallkopfführung
                         • Kopfquerschnitt von transabdominal bei I. SL
                         • Seitenventrikel und Mittellinie symmetrisch
                         • Pfeilmarkierung ist im Bereich der periventrikulären             Abb. 10.1 Fallbeispiel 1
                           Hirnrindenanteile unterhalb des linken Seitenventrikel-
                           hinterhorns positioniert.

                         Orientierungspunkte
                         • Falx cerebri und Thalamusanteile sichtbar
                         • Linker Plexus choroideus im linken Hinterhorn sichtbar

                         Fragen
                         1. Welche Schnittebene ist dargestellt?
                         2. Was fällt auf?
                         3. Verdachtsdiagnose/Diagnose?
                         4. Welche Zusatzinformation bringt der gepulste Farbdoppler?
                         5. Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen empfehlen
                            Sie?

                         Antworten
                         1. Die Kopfumfangsebene
                         2. Periventrikuläre Echogenitätsvermehrung (sog. Halo-
                            Ring)                                                                   )URQWDO            )&
                                                                                                                                    7+                  2N]LSLWDO
                         3. V. a. infektiöse Ventrikulitis/Enzephalitis als zerebrale fe-                                          7+
                            tale Infektionszeichen des Fetus
                         4. Vmax-Beurteilung der Dopplerflussprofile in der fetalen                                                      ++

                            A. cerebri media zur Differenzialdiagnose einer eventuel-
                            len fetalen Begleitanämie
                         5. Immer Amniozentese ggf. mit ergänzender fetaler Nabel-
                            schnurpunktion zur virologischen und hämatologischen
                            Differenzialdiagnostik aus Fruchtwasser/Fetalblut anbieten
                                                                                            Abb. 10.2 Fallbeispiel 1: periventrikuläre Echogenitätsvermehrung
10                                                                                          (sog. Halo-Ring, markiert durch Pfeilspitzen) bei V. a. infektiöse Ventri-
                                                                                            kulitis/Enzephalitis als zerebrale Infektionszeichen einer fetalen CMV-In-
                                                                                            fektion. FC = Falx cerebri, HH = Hinterhorn der fetalen Hirnseitenventri-
                                                                                            kel, TH = Thalamus.

_21901_Kainer.indb 382                                                                                                                                              10.02.2020 09:44:01
10.1 Fetale Infektionen            383

            Fallbeispiel 2

            Klinische Angaben
            31-jährige IIIG IIP in der 27. SSW. IUGR und progrediente
            Mikrozephalie.

            Schallkopfführung
            • Kopfquerschnitt von abdominal bei I. SL
            • Fetale Seitenventrikel und Mittellinie symmetrisch

            Orientierungspunkte
            • Falx cerebri und Hemisphärenanteile sichtbar
            • Plexus choroideus im linken Seitenventrikel sichtbar        Abb. 10.3 Fallbeispiel 2

            Fragen
            1. Welche Schnittebene ist dargestellt?
            2. Was fällt auf?
            3. Verdachtsdiagnose/Diagnose?
            4. Warum sollte man evtl. Zusatzinformationen durch Be-
               rufs- oder Reiseanamnese einholen?
            5. Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen empfehlen Sie?

            Antworten
            1. Fetale zerebrale Kopfumfangs-/Hirnseitenventrikel-Ebene
            2. Periventrikuläre Echogenitätsvermehrung und fokale ze-
               rebrale Kalzifikationen                                                                                                    2N]LSLWDO
            3. Infektiöse Enzephalitis mit sekundärer Mikrozephalie des
               Fetus                                                                    )DO[FHUHEUL
                                                                          )URQWDO
            4. Zur Detektion einer möglichen beruflichen oder geografi-                                                 ++
                                                                                                       9+
               schen Teratogen-Exposition
            5. Maternale Serologie und Amniozentese ggf. mit ergän-
               zender fetaler Nabelschnurpunktion zur infektiologischen
               Differenzialdiagnostik

                                                                          Abb. 10.4 Fallbeispiel 2: periventrikuläre Echogenitätsvermehrung                        10
                                                                          (sog. Halo-Ring, markiert durch senkrechte Pfeilspitzen) bei V. a. infek-
                                                                          tiöse Ventrikulitis/Enzephalitis, mit fokalen zerebralen Kalzifikationen
                                                                          (waagerechte Pfeilspitze) als zerebrale Infektionszeichen einer fetalen
                                                                          CMV-Infektion. FC = Falx cerebri, HH = Hinterhorn des fetalen Hirnsei-
                                                                          tenventrikels, VH = Vorderhorn des fetalen Hirnseitenventrikels.

_21901_Kainer.indb 383                                                                                                                                10.02.2020 09:44:02
384              10 Fetale Infektionen und Hydrops fetalis

                         Fallbeispiel 3

                         Klinische Angaben
                         37-jährige IIIG IIP in der 33. SSW. Zuweisung wegen Mikro-
                         zephalie und Seitenventrikulomegalie links.

                         Schallkopfführung
                         • Zerebraler Querschnitt in der Kopfumfangsbiometrieebe-
                           ne bei I. SL

                         Orientierungspunkte
                         • Cavum septum pellucidum, III. Ventrikel, Thalamus so-
                           wie Ventrikel-Hinterhorn-Anteile
                                                                                        Abb. 10.5 Fallbeispiel 3
                         Fragen
                         1. Welche Schnittebene ist dargestellt?
                         2. Was fällt auf?
                         3. Verdachtsdiagnose/Diagnose?
                         4. Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen empfehlen
                            Sie?

                         Antworten
                         1. Zerebrale Kopfbiometrieebene
                         2. Fokale intrazerebrale Kalzifikationen und Zystenbildun-
                            gen (in diesem Fall durch CMV – aber auch teratogene
                            Varicella- oder Zika-Infektionen zeigen ähnliche sono-
                            morphologische Bilder)                                                                              7+              2N]LSLWDO

                         3. Postinfektiöse, zerebrale Hirnpathologien des Fetus                                               ,,,9HQ
                                                                                                           )URQWDO
                         4. Maternale TORCH-Serologie und Amniozentese zur viro-                                                 7+
                                                                                                                                           ++
                            logischen Differenzialdiagnostik – ggf. ergänzendes feta-
                            les Hirn-MRT zur Prognosesicherung

                                                                                        Abb. 10.6 Fallbeispiel 3: fokale intrazerebrale Kalzifikationen (markiert
                                                                                        durch senkrechte Pfeilspitze) und Zystenbildungen (markiert durch waa-
                                                                                        gerechte Pfeilspitze) nach pränataler, infektiöser Ventrikulitis/Enzephali-
                                                                                        tis durch eine fetale CMV-Infektion. HH = Hinterhorn des fetalen Hirn-
                                                                                        seitenventrikels, TH = Thalamus, III Ven. = dritter Hirnventrikel.

10

_21901_Kainer.indb 384                                                                                                                                        10.02.2020 09:44:02
10.1 Fetale Infektionen          385

            Typische Hinweiszeichen                                              Prozedere
            • Relative Ventrikulomegalie bei ringförmiger periventri-            • Interdisziplinäre Beratung über Prognose und Therapieli-
              kulärer Echogenitätsvermehrung                                       mitationen, falls erforderlich mit ergänzendem pränata-
            • Zum Teil periventrikuläre/intrazerebrale Kalzifikations-             len Hirn-MRT
              herde und intraparenchymatöse Zystenbildung als postin-            • Je nach parentalem Entscheid über den Schwanger-
              flammatorische Folge einer infektiösen fetalen Enzephali-            schaftsfortgang und infektiöser Ursache entweder spezifi-
              tis                                                                  scher medikamentöser (antibiotisch oder antiviral) Pallia-
                                                                                   tionsversuch oder medizinisch-maternale Indikationsstel-
            CAVE!                                                                  lung
             Bei erst kürzlich erfolgter maternaler Infektserokonversion immer   • Bei fehlender Makrozephalie durch massive Ventrikulo-
             serielle Wiederholungssonografien vereinbaren, da fetale Infek-        megalie immer vaginalen Entbindungsweg in einem Peri-
             tionszeichen häufig erst viele Wochen später auftreten können!         natalzentrum anstreben.
             Bei fetalen Anämien durch eine maternofetale B19-Infektion kön-
             nen in bis zu 30 % der Fälle messbare maternale IgM-Titer schon
             wieder fehlen.                                                      MERKE
                                                                                  Bei entsprechender Reiseanamnese der Eltern (Dengue- oder Ma-
                                                                                  laria-Regionen) immer auch an teratogene Arboviren-Infektionen
            Prognose                                                              (z. B. durch ZIKA-Dengue) des Fetus denken.
            Die Prognose hängt sehr vom Ausmaß bzw. den funktiona-
            len Auswirkungen der infektiösen zerebralen Destruktionen            LITERATUR
            ab und ist sowohl motorisch als auch kognitiv erfahrungsge-          ACOG. Practice Bulletin Cytomegalovirus, Parvovirus B19, Varicella
                                                                                   Zoster. Obstet Gyn, 2015; 125(6): 1510–1525.
            mäß deutlich beeinträchtigt bis schlecht, unabhängig vom
                                                                                 Rasmussen SA. Human Teratogens Update 2011: Can We Ensure Sa-
            infektiösen Agens.                                                     fety during Pregnancy? Birth Defects Res A Clin Mol Teratol, 2012;
                                                                                   94(3): 123–128.
            PRAXISTIPP                                                           Rasmussen SA, Meaney-Delman DM, Petersen LR, Jamieson DJ. Stu-
             Insbesondere bei zerebralen Infektzeichen und Schädellage             dying the Effects of Emerging Infections on the Fetus: West Nile
             immer ergänzende transvaginale Sonografie zur Detaildiagnostik         and Zika Viruses. Birth Defects Research, 2017; 109: 363–371.
             versuchen und lageunabhängig additive fetale MRT-Bildgebung
             zur möglicherweise exakteren Prognoseeinschätzung und opti-
             mierter interdisziplinärer Beratungsgrundlage anbieten.

                                                                                                                                                                     10

_21901_Kainer.indb 385                                                                                                                                  10.02.2020 09:44:03
Erhältlich in Ihrer Buchhandlung
oder im Elsevier-Webshop

                                                                                                 Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Stand 02/2020
Sehen, was zu sehen ist, erkennen, was ''normal'' und was pathologisch ist.
Der Fokus liegt in der Schulung des Blicks. Kurze und punktgenaue Beschriftungen erläutern
Ihnen, worauf Sie in den einzelnen Bildern achten müssen.

•   Großformatige Abbildungen und Differenzierung Normalbefund - pathologischer Befund – mit
    genauem Hinführen zu den kleinen, oft entscheidenden Unterschieden
•   Differenzialdiagnostischer Ansatz anhand von Bilderstrecken mit erklärenden, sehr kurzen
    Texten
•   Mit Schwerpunkt sonografische Pränataldiagnostik, aber auch alle wichtigen gynäkologischen
    Themen sind anschaulich dargestellt
•   renommierte und erfahrene Herausgeber mit DEGUM-III-Zertifikat.

Sonografie-Atlas Geburtsmedizin/Gynäkologie
2020. 568 S., 420 farbige Abb., 300 s/w Abb., geb.
ISBN: 978-3-437-21901-6 | € [D] 119,00 / € [A] 122,40
Sie können auch lesen