Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarst. I und II - Universität Potsdam

 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarst. I und II - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/
Religionskunde Sekundarst. I und II
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
                                Wintersemester 2020/21
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarst. I und II - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                           4

                LER_BA_001 - Basismodul Einführung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft                              5
                 84884 S - Liebe, Fürsorge und Altruismus - Interdisziplinäres Propädeutikum für LER                            5
                 84887 S - Das beste Argument gewinnt. Einführung in das ethische Argumentieren mit philosophie-historischem
                 Schwerpunkt.                                                                                                   5
                 84891 S - Religionen unterrichten: Inhalte u. Perspektiven der Religionswissenschaft für LER                   6
                 84928 V - Einführung in die Religionswissenschaft und einige Religionen der Welt                               6
                 84949 S - Konsumentenethik                                                                                     7

                LER_BA_003 - Basismodul Einführung in LER II: Fachdidaktik, Psychologie und Soziologie                          7
                 84875 S - Einführung in die Fachdidaktik LER                                                                   7
                 84876 S - Einführung in die Psychologie für LER                                                                8
                 84889 S - Soziologische Grundlagen für LER                                                                     8

                LER_BA_004 - Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER                                                     9
                 84885 S - Globale Gerechtigkeit. Welthunger, Menschenrechtsverletzungen, Pandemien und Flüchtlingselend.       9
                 84949 S - Konsumentenethik                                                                                     9
                 84968 S - Ethische Theorie in der Praxis                                                                      10

                LER_BA_005 - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen LER                                        10
                 84899 V - Einführung ins Judentum                                                                             10
                 84926 V - Einführung in die Geschichte und Lehre des Christentums                                             11
                 84936 V - Einführung in den Islam - Geschichte, Gegenwart und Herausforderungen                               11

                LER_BA_006 - Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul LER I: Psychologie                                                11
                 84892 S - Emotionen und Konflitke                                                                             11
                 84893 B - Kommunikation und Konfliktlösung, mit praktischen Übungen Gruppe 1                                  12

                LER_BA_007 - Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul LER II: Fachdidaktik                                              13
                 84882 SU - Wie unterrichtet man LER?                                                                          13

                LER_BA_008 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER                                                   14
                 84885 S - Globale Gerechtigkeit. Welthunger, Menschenrechtsverletzungen, Pandemien und Flüchtlingselend.      14
                 84887 S - Das beste Argument gewinnt. Einführung in das ethische Argumentieren mit philosophie-historischem
                 Schwerpunkt.                                                                                                  14
                 84888 S - Experimente der Moral- & Sozialpsychologie für den LER-Unterricht                                   15
                 84890 S - Mit Privileg und Vorurteil – diskriminierendes Handeln erkennen und hinterfragen                    15
                 84898 S - Mehr als Zen - die Religionen Japans                                                                16
                 84899 V - Einführung ins Judentum                                                                             16
                 84905 B - Aufbau und Organisationsstruktur der katholischen Kirche                                            16
                 84916 S - Einführung in die rabbinische Literatur                                                             17
                 84921 S - Tendenzen und Themen der Religionspolitologie                                                       18
                 84929 S - Religion und Musik                                                                                  18
                 84930 S - Jesus und die Dämonen. Exorzismen im Neuen Testament                                                18
                 84936 V - Einführung in den Islam - Geschichte, Gegenwart und Herausforderungen                               19

                                                                                                                                    2
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarst. I und II - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                  84949 S - Konsumentenethik                                                                                                                         19
                  84968 S - Ethische Theorie in der Praxis                                                                                                           19
                  85174 S - Body Hermeneutics – Konstruktionen und Metamorphosen von Geschlecht in der Rezeption biblischer
                  Literatur                                                                                                                                          20
                  85187 S - Holy Smoke! Religiöse Alltagspraxis in der Antike                                                                                        21
                  85520 S - Der soziologische Blick – Lektürekurs zum soziologischen Beobachten                                                                      22

                Akademische Grundkompetenzen                                                                                                                         23
                  84894 TU - Akademische Grundkompetenzen für LER- Studierende                                                                                       23

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................23

                Glossar                                                                                                                                              24

                                                                                                                                                                            3
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  HS         Hauptseminar               L     sonstige Leistungserfassung
                  KL         Kolloquium
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

                LER_BA_001 - Basismodul Einführung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft

                     84884 S - Liebe, Fürsorge und Altruismus - Interdisziplinäres Propädeutikum für LER
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do       10:00 - 12:00     wöch.        1.08.1.45             05.11.2020   Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                 Raters, Jenny Vorpahl
                1            S        Do       10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt     19.11.2020   Jenny Vorpahl, Prof. Dr.
                                                                                                                 Marie-Luise Raters
                1            S        Do       10:00 - 12:00     Einzel       1.08.1.45             11.02.2021   Jenny Vorpahl, Prof. Dr.
                                                                                                                 Marie-Luise Raters
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32391
                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Zum Thema Liebe kann jede*r lebensweltliche Bezüge herstellen. Es scheint zeitlos und Liebe als Wert allgemeingültig.
                Jedoch ist das, was unter Liebe verstanden wurde und wird, kulturell und subjektiv höchst verschieden. Philosophische
                und religiöse Texte zeugen von zeitgenössischen Lebenswirklichkeiten und Idealen und konstruieren sie zugleich mit und
                weiter. Wir werden versuchen, den jeweiligen Liebesbegriff zu erfassen und werden fragen, welche Prämissen, Normen und
                Weltvorstellungen damit verbunden sind. Anhand exemplarischer Texte zum Thema werden wissenschaftliche Methoden zur
                Erschließung religiöser und philosophischer Quellentexte und das Erarbeiten von entsprechenden Fragestellungen geübt. Die
                Veranstaltung richtet sich daher v.a. an Studienanfänger*innen.

                Literatur
                moodle
                Leistungsnachweis
                Erarbeitung einer Power-Point-Präsentation zur Rekonstruktion eines Seminar-Textes in einer Seminarsitzung in
                einer Kleingruppe unter Einbeziehung der Lektürefragen der Seminargruppe. Nähere methodische Hinweise (zur
                Textrekonstruktion, zur Einbeziehung der Lektürefragen und zur Organisation der Kleingruppen) vgl. moodle zu Anfang des
                Semesters.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210122 - Interdisziplinäres Propädeutikum (unbenotet)

                     84887 S - Das beste Argument gewinnt. Einführung in das ethische Argumentieren mit philosophie-historischem
                     Schwerpunkt.
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Di       12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt     03.11.2020   Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                 Raters
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32394

                                                                                                                                            5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Was für den Arzt die Spritze ist, das ist für den Philosophen das Argument: nämlich sein wichtigstes Instrument. Überzeugend
                diskutieren kann nur, wer ein gutes philosophisches Argument von leerem Geschwätz unterscheiden kann. Das gilt auch für
                die Ethik. Das Seminar führt LER-Studierende deshalb in die wichtigsten Techniken des philosophischen Argumentierens,
                Lesens und Schreibens ein. Das geschieht anhand von ausgewählten Beispieltexten der Philosophiegeschichte (mit einem
                Schwerpunkt auf ethischen Texten), damit gleichzeitig ein Überblick über die Geschichte der Philosophie gegeben wird. Im
                ersten Teil geht es die Grundstruktur des moralischen Urteils anschließend um den adäquaten Umgang mit philosophischen
                Begriffen dann um philosophische Argumentationstypen und schließlich um die Technik der Textlektüre (Xantippe-Strick) und
                die Abfassung von Hausarbeiten des Typs ‚Kritische Textrekonstruktion’. Insgesamt will das Seminar in die Lage versetzen,
                einen philosophischen Text angemessen zu rekonstruieren und zu diskutieren. Das Seminar findet eine Fortsetzung im SS
                21 zu Argumentationsfiguren der Angewandten Ethik. Beide Seminare sind eine Vorbereitung für weiterführende Seminare in
                der zweiten Phase des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums. Studienleistung: Erwartet werden die Bearbeitung der
                Arbeitsbögen zur jeweiligen Sitzung (Nachreichungen zweimal möglich) sowie die aktive Teilnahme an der Auswertung der
                Arbeitsbögen in den Sitzungen (2 LP).
                Literatur
                moodle
                Leistungsnachweis
                Kurz-Essay (3 Seiten), indem eine moralphilosophische These zur Angewandten Ethik (z.B. Tierethik, Medizinethik o.ä.) mit
                einem der behandelten Argumente paradigmatisch begründet, diskutiert und verteidigt wird. Keine Gruppenleistung!
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210121 - Einführung Philosophie (unbenotet)

                     84891 S - Religionen unterrichten: Inhalte u. Perspektiven der Religionswissenschaft für LER
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mi        12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt       04.11.2020    Dr. Irene Dietzel
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32433
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Seminar arbeitet mit ausgewählten Konzepten und Methoden der vergleichenden Religionswissenschaft. Basis ist
                die kritische Lektüre eines religionskundlichen Sachbuchs für Jugendliche. Hier werden verschiedene Teilbereiche der
                Weltreligionen, wie Schriften, Feste, Rituale, Gottheiten, heilige Orte u.a. thematisiert und in ihrer Verknüpfung untereinander
                erklärt. Studienleistung: Die wöchentliche Ausarbeitung einer Lektürereflexion zu einem Abschnitt der Basisliteratur (ca 1
                Seite) The seminar works with a ion of concepts / methods from the academic study of religion. It is structured along a critical
                reading of a book on world religions, written for young people. World religions are discussed comparatively along various
                themes, such as sacred texts, rituals, godheads, sacred places etc., while historical connections between the religions are
                highlighted.
                Literatur
                Gerhard Staguhn, „Gott und die Götter. Die Geschichte der großen Religionen”, Carl Hanser Verlag, München 2003 (weitere
                Literatur folgt im Verlauf des Seminars über Moodle)
                Leistungsnachweis
                Referat (20 Minuten) mit Handout und schriftlicher Ausarbeitung (ca. 4 Seiten)
                Bemerkung

                Das Seminar ist auch in der onlineVersion auf 15 TN begrenzt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210111 - Einführung Religionswissenschaft (unbenotet)

                     84928 V - Einführung in die Religionswissenschaft und einige Religionen der Welt
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Di        10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt       03.11.2020    Prof. Dr. Johann Hafner
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32404

                                                                                                                                                   6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210111 - Einführung Religionswissenschaft (unbenotet)

                     84949 S - Konsumentenethik
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do       10:00 - 12:00       wöch.      Online.Veranstalt      05.11.2020   Prof. Dr. Felicitas Krämer
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31922
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In der sogenannten "KonsumentInnenethik" geht es um Fragen wie die der Verantwortung von Verbraucherinnen und
                Verbrauchern, wenn es um Umwelt-, Tier- und Klimaschutz und einer nachhaltigen Lebensform geht. Ist es moralisch geboten
                oder sogar gefordert, persönliche Opfer zu bringen, wenn der Nutzen eines solchen individuellen Verhaltens für die Umwelt
                unabwägbar, ungewiss oder sehr klein ist? Wäre eine Steuerung nicht vor allem Aufgabe der Politik? Welche Ziele sind
                am wichtigsten, wie ist ihre Verfolgung jeweils zu gewichten? Und wie ist mit der moralischen Überforderung von Einzelnen
                angesichts von Unwissenheit und Ungewissheit umzugehen?
                Literatur
                Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte etc.) finden Sie bitte
                im Moodle.
                Leistungsnachweis
                Der Leistungspunkteerwerb erfolgt über einen kurzen Essay zu einem der im Seminar behandelten Texte. Die erforderliche
                Länge richtet sich nach den erzielten Leistungspunkten (Richtgrößen): 2 LP: Kurzessay ca. 2 Seiten 3 LP: Essay ca. 4
                Seiten 4 LP (benotet/unbenotet): Essay ca. 5 Seiten Es handelt sich hierbei um Richtgrößen. Essay: Bitte geben Sie die
                wichtigsten Gedanken des Textes/Argumente in eigenen Worten wieder und kommentieren Sie ihn kurz. Finden Sie die
                Argumentation des Textes plausibel oder nicht, warum? Begründen Sie Ihre Stellungnahme. Finden Sie mögliche Einwände,
                Gegenbeispiele? Es ist auch möglich, dass Sie einen Aspekt des Textes herausgreifen, ihn genauer untersuchen und
                auch mit anderen Texten kontrastieren (bspw. Pro-Contra-Standpunkte herausarbeiten) oder ihre Überlegungen bspw. mit
                einer aktuellen Debatte verbinden. Bitte schicken Sie den Essay möglichst bis zum 12.04.2021 an felicitas.kraemer@uni-
                potsdam.de. An diese Adresse können Sie auch Fragen zum Essay richten. Sie erhalten eine Empfangsbestätigung. Bitte
                schreiben Sie sich ins Moodle des Kurses ein und sehen Sie möglichst täglich in Ihre dort angegebene Emailadresse/Uni-
                Emailadresse.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210121 - Einführung Philosophie (unbenotet)

                LER_BA_003 - Basismodul Einführung in LER II: Fachdidaktik, Psychologie und Soziologie

                     84875 S - Einführung in die Fachdidaktik LER
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Di       10:00 - 12:00       wöch.      1.19.4.15              03.11.2020   Dr. Sebastian Ernst
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31771

                                                                                                                                               7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Was macht das Fach LER aus? Wie ist es zusammengesetzt und wie greifen seine drei Teile ineinander? Was will LER? Was
                sind die Themen und Inhalte? Und vor allem, welcher didaktischer Methoden bedient es sich dabei? Dies sind die Fragen, die
                es im Rahmen dieses Einführungskurses in die Fachdidaktik LER zu klären gilt.

                Leistungsnachweis
                Übernahme eines Referats, Hausarbeit (12-15 Seiten) als Modularbeit
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210212 - Einführung Fachdidaktik LER (unbenotet)

                     84876 S - Einführung in die Psychologie für LER
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mo       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      02.11.2020   Dr. Christin Celebi
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31793
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Die Veranstaltung wird als synchrones Seminar mit Videobeteiligung der Teilnehmer*innen angeboten.

                "In dieser Veranstaltung werden LER relevante Grundlagen aus Entwicklungspsychologie, Pädagogischer Psychologie,
                Motivationsforschung, Sozialpsychologie und Positiver Psychologie vermittelt. Es wird die Vielfalt der existierenden Werte
                und ihr Wandel in Bezug auf die Lebenswelt der Heranwachsenden diskutiert. Weiterhin wird das Seminar auf Fragen der
                psychologischen und moralischen Entwicklung wie auch auf die Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern eingehen.
                Neuere Erkenntnisse zur Umsetzung persönlicher Lebensziele und Instrumente zu deren Erfassung werden vorgestellt. Auf
                dem Hintergrund des Zusammenlebens in einer religiösen Welt werden außerdem Werte und Ziele aus den Blickwinkeln
                verschiedener Religionen betrachtet."

                Literatur
                Literatur: wird zum Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
                Leistungsnachweis
                3 LP, Leistungsnachweis: Impulsreferat (ca. 20min) mit schriftlicher Überarbeitung (ca. 5 Seiten)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210211 - Einführung in die Psychologie für LER (unbenotet)

                     84889 S - Soziologische Grundlagen für LER
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      05.11.2020   Anne Mindt
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32430
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In dem Seminar wird erlernt, was das Fach Soziologie im Gegensatz zu anderen Disziplinen ausmacht. Zentrale Begriffe des
                Fachs werden besprochen wie soziales Handeln, Kommunikation, Rollen, Identität und Habitus. Im Verlauf des Seminars
                werden zudem anhand von aktuellen Texten aus der soziologischen Praxis praktisch relevante Themen diskutiert. Hier wird
                es Raum für die Interessen der Studierenden sowie die Möglichkeit geben, Einfluss auf die Seminarlektüre zu nehmen. Ziel
                ist es, Grundlagen zu schaffen und sich einem soziologischen Blick auf Handeln und Gesellschaft anzunähern, sodass Sie
                für Ihren späteren Unterricht eigenständig soziologische Fragestellungen er- und bearbeiten können, um den Kindern und
                Jugendlichen Orientierungswissen zu vermitteln.

                                                                                                                                             8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis
                Insgesamt müssen 3 LP erworben werden, um den Kurs erfolgreich zu bestehen: - Teilnahme (1 LP) - Textlektüre inklusive
                Vor- und Nachbearbeitung sowie Formulierung von je zwei Verständnisfragen zu drei Texten ODER einer Verständnisfrage zu
                je sechs Texten (1 LP) die Texte werden auf Moodle bereit gestellt Abgabe der Fragen erfolgt per Mail an mich bis 9 Uhr am
                Vortag der Sitzung, in der der jeweilige Text behandelt/besprochen wird - Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes (10
                Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (3 Seiten) (1 LP)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210213 - Soziologische Grundlagen für LER (unbenotet)

                LER_BA_004 - Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER

                     84885 S - Globale Gerechtigkeit. Welthunger, Menschenrechtsverletzungen, Pandemien und Flüchtlingselend.
                Gruppe        Art     Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S       Do       12:00 - 14:00       wöch.       Online.Veranstalt      05.11.2020   Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                   Raters
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32392
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In unserer Welt gibt es ein großes Gefälle zwischen wohlhabenden und armen Ländern. Die armen Länder sind zudem häufig
                Schauplätze von blutigen Kriegen und gravierenden Menschenrechtsverletzungen, unter den die ärmsten der Armen am
                meisten leiden. Um dem zu entfliehen, verlassen immer mehr Menschen ihre Heimat. Das Seminar diskutiert die Frage,
                inwieweit wir vor dem Hintergrund der ‚Allgemeinen Menschenrechte’ verpflichtet sind, uns solcher Probleme am anderen
                Ende der Welt anzunehmen? Ist ein Einsatz gegen den Welthunger Pflicht? Gibt es so etwas wie eine Pflicht zu Humanitärer
                Intervention, obwohl das eine Kriegshandlung wäre, durch die auch unschuldige Zivilisten sterben können? Und müssen die
                wohlhabenden Länder dieser Welt die Menschen aufnehmen, die auf der Suche nach einem menschenwürdigen Leben zu
                ihnen strömen? Nach einer Einführung zu Geschichte und Anspruch der Allgemeinen Menschenrechte werden t prominente
                philosophische Positionen zum Weltarmutsproblem, zur moralphilosophischen Strittigkeit Humanitärer Interventionen und zur
                sogenannten ‚Flüchtlingskrise’ zur Diskussion gestellt. Dabei sind die Texte auch danach ausgesucht, dass sich an ihnen die
                Methode der kritischen Textlektüre als grundlegende philosophische Methode einüben lässt. Studienleistung: Erwartet wird
                ein Leseprotokoll zum Sitzungstext mit einem Fokus auf der Formulierung von kritischen Nachfragen und Einwänden zu jeder
                Sitzung.
                Literatur
                vgl. moodle
                Leistungsnachweis
                Ein Gruppen-Referat zum Sitzungstext nach Xantippestrick auf einer Power-Präsentation (genauere methodische Vorgaben
                vgl. Einführungssitzung)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210311 - Thematischer Überblick (unbenotet)
               PNL   210312 - Exemplarische Bearbeitung eines Themas (unbenotet)
               PNL   210321 - Seminar zur Vertiefung (unbenotet)

                     84949 S - Konsumentenethik
                Gruppe        Art     Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S       Do       10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt      05.11.2020   Prof. Dr. Felicitas Krämer
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31922
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In der sogenannten "KonsumentInnenethik" geht es um Fragen wie die der Verantwortung von Verbraucherinnen und
                Verbrauchern, wenn es um Umwelt-, Tier- und Klimaschutz und einer nachhaltigen Lebensform geht. Ist es moralisch geboten
                oder sogar gefordert, persönliche Opfer zu bringen, wenn der Nutzen eines solchen individuellen Verhaltens für die Umwelt
                unabwägbar, ungewiss oder sehr klein ist? Wäre eine Steuerung nicht vor allem Aufgabe der Politik? Welche Ziele sind
                am wichtigsten, wie ist ihre Verfolgung jeweils zu gewichten? Und wie ist mit der moralischen Überforderung von Einzelnen
                angesichts von Unwissenheit und Ungewissheit umzugehen?
                Literatur
                Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte etc.) finden Sie bitte
                im Moodle.

                                                                                                                                                9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis
                Der Leistungspunkteerwerb erfolgt über einen kurzen Essay zu einem der im Seminar behandelten Texte. Die erforderliche
                Länge richtet sich nach den erzielten Leistungspunkten (Richtgrößen): 2 LP: Kurzessay ca. 2 Seiten 3 LP: Essay ca. 4
                Seiten 4 LP (benotet/unbenotet): Essay ca. 5 Seiten Es handelt sich hierbei um Richtgrößen. Essay: Bitte geben Sie die
                wichtigsten Gedanken des Textes/Argumente in eigenen Worten wieder und kommentieren Sie ihn kurz. Finden Sie die
                Argumentation des Textes plausibel oder nicht, warum? Begründen Sie Ihre Stellungnahme. Finden Sie mögliche Einwände,
                Gegenbeispiele? Es ist auch möglich, dass Sie einen Aspekt des Textes herausgreifen, ihn genauer untersuchen und
                auch mit anderen Texten kontrastieren (bspw. Pro-Contra-Standpunkte herausarbeiten) oder ihre Überlegungen bspw. mit
                einer aktuellen Debatte verbinden. Bitte schicken Sie den Essay möglichst bis zum 12.04.2021 an felicitas.kraemer@uni-
                potsdam.de. An diese Adresse können Sie auch Fragen zum Essay richten. Sie erhalten eine Empfangsbestätigung. Bitte
                schreiben Sie sich ins Moodle des Kurses ein und sehen Sie möglichst täglich in Ihre dort angegebene Emailadresse/Uni-
                Emailadresse.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210321 - Seminar zur Vertiefung (unbenotet)

                     84968 S - Ethische Theorie in der Praxis
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt      04.11.2020   Prof. Dr. Felicitas Krämer
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32330
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Dieses Seminar stellt die wichtigsten normativen Theorien dar und zeigt auf, wie sie in ausgewählten praktischen Fragen zur
                Anwendung gelangen können. Hinterfragt wird auch, wie sogenannte "moralische Expertise" zu definieren ist.
                Literatur
                Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Ressourcen zu diesem Seminar finden Sie im Moodle
                (Texte etc.)
                Leistungsnachweis
                Der Leistungspunkteerwerb erfolgt über einen kurzen Essay zu einem der im Seminar behandelten Texte. Die erforderliche
                Länge richtet sich nach den erzielten Leistungspunkten (Richtgrößen): 2 LP: Kurzessay ca. 2 Seiten 3 LP: Essay ca. 4
                Seiten 4 LP (benotet/unbenotet): Essay ca. 5 Seiten Es handelt sich hierbei um Richtgrößen. Essay: Bitte geben Sie die
                wichtigsten Gedanken des Textes/Argumente in eigenen Worten wieder und kommentieren Sie ihn kurz. Finden Sie die
                Argumentation des Textes plausibel oder nicht, warum? Begründen Sie Ihre Stellungnahme. Finden Sie mögliche Einwände,
                Gegenbeispiele? Es ist auch möglich, dass Sie einen Aspekt des Textes herausgreifen, ihn genauer untersuchen und
                auch mit anderen Texten kontrastieren (bspw. Pro-Contra-Standpunkte herausarbeiten) oder ihre Überlegungen bspw. mit
                einer aktuellen Debatte verbinden. Bitte schicken Sie den Essay möglichst bis zum 12.04.2021 an felicitas.kraemer@uni-
                potsdam.de . An diese Adresse können Sie auch Fragen zum Essay richten. Sie erhalten eine Empfangsbestätigung. Bitte
                schreiben Sie sich ins Moodle des Kurses ein und sehen Sie möglichst täglich in Ihre dort angegebene Emailadresse/Uni-
                Emailadresse.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210311 - Thematischer Überblick (unbenotet)
               PNL   210321 - Seminar zur Vertiefung (unbenotet)

                LER_BA_005 - Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen LER

                     84899 V - Einführung ins Judentum
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Mi       12:00 - 14:00       wöch.       Online.Veranstalt      04.11.2020   Dr. Dorothea Salzer
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32032
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Vorlesung dient der Einführung in Lebensformen, religiöse Praktiken, Sitten und Gebräuche im Judentum. Neben einer
                Einführung in grundlegende Quellen des Judentums werden unter anderem Traditionen des Jahres- und Lebenszyklus
                vorgestellt und wesentliche Begriffe jüdischer Religion und Religionsgeschichte besprochen. Daneben werden wichtige
                Gebetstexte und grundlegende relgiöse Praktiken vorgestellt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über
                grundlegende Einführungs- und Sekundärliteratur sowie in die wichtigsten Nachschlagewerke des Faches.

                                                                                                                                                10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Literatur
                Brämer, Andreas: Die 101 wichtigsten Fragen - Judentum. München: Beck 2010 (Becksche Reihe, 7024). Maier, Johann:
                Judentum von A - Z. Glauben, Geschichte, Kultur. Erftstadt: Hohe 2007. Solomon, Norman Schöller, Ekkehard: Das
                Judentum. Eine kleine Einführung. 6. Aufl. Stuttgart: Reclam 2013 (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18653 : Reclam-
                Sachbuch). Stemberger, Günter: Jüdische Religion. 6. Aufl. München: Beck 2009 (Becksche Reihe C. H. Beck Wissen, 2003).
                Leistungsnachweis
                Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur am Ende des Vorlesungszeitraumes.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290122 - Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder Islam oder Buddhismus (unbenotet)

                     84926 V - Einführung in die Geschichte und Lehre des Christentums
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Fr       10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      06.11.2020   Dr. Dirk Schuster
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32340
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Vorlesung bietet einen historischen Abriss aus religionswissenschaftlicher Perspektive über Entwicklungen und
                Lehren des Christentums von dessen Anfängen bis zur Gegenwart. Das Entstehung unterschiedlicher Konfessionen
                durch Abspaltungen und Neugründungen wird anhand innerreligiöser Auseinandersetzungen und gesellschaftspolitischer
                Rahmenbedingungen an ausgewählten Beispielen erläutert sowie die jeweiligen religiösen Interpretationen dargestellt.
                Inhaltliche Besonderheiten sowie Schlüsselbegriffe der christlichen Lehren, Feierkulturen und Liturgien werden für ein
                besseres Verständnis in den jeweiligen geschichtlichen Entwicklungskontext eingebettet. Die Studierenden erhalten einen
                Gesamtüberblick über soziale, gesellschaftspolitische und theologische Entwicklungen und sind in der Lage, diese im Kontext
                zu analysieren.
                Literatur
                ANTES, Peter: Christentum. Eine religionswissenschaftliche Einführung, Berlin 2012. BEINERT, Wolfgang: Das Christentum.
                Eine Gesamtdarstellung, 3. Aufl., Freiburg/Br. 2007. KOHLER, Alfred: Von der Reformation zum Westfälischen Frieden,
                München 2011. MÜLLER, Heribert: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters, München 2012. NOWAK, Kurt: Das Christentum.
                Geschichte, Glaube, Ethik, 5. Aufl., München 2009. SCHREINER, Peter: Byzanz 565-1453, 4. Aufl., München 2011.
                Leistungsnachweis
                Für den Erwerb der LP ist das Bestehen einer 90minütigen Klausur am Ende der Vorlesungszeit notwendig.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290111 - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Christentums (unbenotet)

                     84936 V - Einführung in den Islam - Geschichte, Gegenwart und Herausforderungen
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Do       10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      05.11.2020   Kadir Sanci
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32723
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290122 - Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder Islam oder Buddhismus (unbenotet)

                LER_BA_006 - Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul LER I: Psychologie

                     84892 S - Emotionen und Konflitke
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       08:00 - 10:00     wöch.        Online.Veranstalt      02.11.2020   Maike Baumann
                1            S        Sa       09:00 - 17:00     Einzel       1.09.1.12              21.11.2020   Maike Baumann
                2            S        Mo       10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      02.11.2020   Maike Baumann
                2            S        Sa       09:00 - 17:00     Einzel       1.09.1.12              21.11.2020   Maike Baumann

                                                                                                                                              11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32546
                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Seminar bietet einen Einstieg in typische Entwicklungsthemen des Jugendalters aus Sicht der Fachdisziplin Psychologie.
                Der Schwerpunkt in der Themenauswahl liegt auf häufig herausfordernd und konflikthaft erlebten Entwicklungsanforderungen,
                die daher einen für Jugendliche sehr anschlussfähigen, an ihrer Lebenswelt orientierten thematischen Unterrichtsschwerpunkt
                bilden können. Vier der wöchentlichen Präsenzsitzungen werden durch ein einmaliges Blockseminar an einem Semstag
                ersetzt.

                Seminar on special aspects of the psychology of adolescence. A special focus is layed on typical conflicts and developmental
                tasks of adolescence. Also part of the course work will be one daylong saturday session to give an introduction to the
                psychology of emotions and the exemplary presentation of some single emotions. In exchange to the weekend session 3-4 of
                the weekly sessions will be omitted. Course language is german.

                Literatur
                Es werden Grundlagen- und Vertiefungstexte zur Verfügung gestellt Als Basis und zur Vertiefung der Themen bieten sich
                folgende Monographien an: - Oerter, R. & Montada, L. Entwicklungspsychologie. Weinheim: PVU. (Auflage ab 1998 oder
                neuer) - Otto, J.H., Euler, H.A. & Mandl, H. (Hrsg.). (2000). Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: PVU. - Von
                Salisch, M. (Hrsg.). (2002). Emotionale Kompetenz entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer. - Krahé, B. (2002). The Social
                Psychology of Aggression (reprinted). Hove, East Sussex: Psychology Press. - Ittel, A. & von Salisch, M. (Hrsg.). (2005).
                Lügen, Lästern, Leiden lassen. Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Kohlhammer. - Stroebe,
                W., Jonas, K. & Hewstone, M. (Hrsg.). (2002). Sozialpsychologie (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. -
                Scheithauer, H., Hayer, T. & Niebank, K. (Hrsg.). (2008). Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Erscheinungsformen,
                Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Stuttgart: Kohlhammer. - Scheithauer, H., Hayer, T. & Petermann, F.
                (2003). Bullying unter Schülern. Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Göttingen: Hogrefe. -
                Sommer, G. & Fuchs, A. (2004). Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz PVU.
                - Fiedler, P. (2004). Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Weinheim, Basel: BeltzPVU. - Worden, W.J. (2011).
                Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: Hans Huber Verlag. -
                Fuhrer, U. (2005). Lehrbuch der Erziehungspsychologie. Bern: Huber. - Fuhrer, U. (2007). Erziehungskompetenz. Bern: Hans
                Huber. - Schneewind, K.A. (2010). Familienpsychologie (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
                Leistungsnachweis
                Insgesamt müssen 3 LP erworben werden um den Kurs erfolgreich zu bestehen: - Kursteilnahme und aktive Mitarbeit
                (1LP) - Literaturarbeit zu vorgegebenen Fachtexten nach vorgegebenen Kriterien (1LP) - Bestehen einer schriftlichen
                Wissensüberprüfung (Prüfungsnebenleistung) zu den Kursinhalten am Semesterende, Dauer 45 Minuten (1LP) A total of
                3 LP must be acquired to successfully complete the course: - Active course participation (1LP) - Literature work on given
                specialized texts according to given criteria (1LP) - Passing a written knowledge review (Prüfungsnebenleistung) on the
                course contents at the end of the semester(1LP) (45 minutes, passed with 50%+x correct answers)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210421 - Psychologie für LER (unbenotet)

                     84893 B - Kommunikation und Konfliktlösung, mit praktischen Übungen Gruppe 1
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            B         Fr       14:00 - 19:30     Einzel        1.11.0.09              04.12.2020    Dr. Christin Celebi
                1            B         N.N.     09:30 - 17:00     BlockSaSo     1.09.1.02              05.12.2020    Dr. Christin Celebi
                2            B         Fr       14:00 - 19:30     Einzel        1.11.0.09              08.01.2021    Dr. Christin Celebi
                2            B         N.N.     09:30 - 17:00     BlockSaSo     1.09.1.02              09.01.2021    Dr. Christin Celebi
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32547

                                                                                                                                               12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                "Man kann nicht nicht kommunizieren", sagt Watzlawik. Man kann aber lernen, konstruktiv und lösungsorientiert zu
                kommunizieren. Dieses Seminar beschäftigt sich mit verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen. Dabei werden
                Selbstdarstellungen, problematische Zweiergespräche, wie auch das Auftreten vor und der Umgang mit Gruppen thematisiert.
                Die Übertragung auf den Kontext Schule wird dabei einen großen Raum einnehmen. Praktische Übungen und Videofeedback
                ermöglichen den Teilnehmer/innen eine produktive Selbstreflexion.

                Literatur
                Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
                Leistungsnachweis
                Testat: Essay, 5 Seiten
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210411 - Kommunikation und Konfliktlösung (unbenotet)

                LER_BA_007 - Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul LER II: Fachdidaktik

                     84882 SU - Wie unterrichtet man LER?
                Gruppe        Art       Tag       Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             SU        Di        10:00 - 14:00    wöch.        1.08.0.64            03.11.2020   Dr. Petra Lenz
                2             SU        Do        10:00 - 14:00    wöch.        1.09.1.02            05.11.2020   Dr. Petra Lenz
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32301
                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Im Kurs werden fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen, in den Rahmenlehrplan des Faches
                eingeführt, Elemente der Unterrichtsplanung erarbeitet, die Dimensionen und das Kompetenzmodell von LER sowie die
                Rolle der Lehrkraft diskutiert u.v.m. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer*innen hospitieren
                und erste eigene Unterrichtserfahrungen (2 Stunden) sammeln, wobei die Hospitationen und Lehrversuche im Kurs begleitet
                werden. Die Schulpraktischen Übungen finden außerhalb der Kurszeit an Schulen in der Stadt Potsdam und Umgebung
                statt, so es die Bedingungen zulassen. Die Schulen und die entsprechenden Zeiten der SPÜ erfahren ab September bei
                Frau Dr. Petra Lenz per Mailanfrage (Petra.Lenz@uni-potsdam.de), so dass Sie Ihren Stundenplan bei Freischaltung des
                Vorlesungsverzeichnisses planen können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig, da die Vergabe der Kursplätze die Zusage für
                einen SPÜ-Platz an einer Schule voraussetzt. Bei der Semesterplanung sollte beachtet werden, dass der Integrationskurs
                sehr arbeits- und zeitintensiv ist. Für den Kurs werden 30 Studierende für das LA der Sek I zugelassen. Voraussetzung für
                das Belegen des Integrationskurses ist ein erfolgreicher Abschluss des Kurses Einführung in die Fachdidaktik LER.

                Literatur
                Die Literatur wird in Moodle bereitgestellt.

                                                                                                                                            13
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis
                Aktive Mitarbeit in einer Gruppe zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in mindestens 80% der Veranstaltungen des
                seminaristischen Teils sowie die Teilnahme an den SPÜ in der Schule incl. Durchführung von zwei Unterrichtsstunde á 45
                min. Die Anwesenheitspflicht ergibt sich aus § 5a (2) BAMALA-O in der Fassung vom 24.02.2016. Modulprüfung: Schriftliche
                Auswertung und Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde im Umfang von ca.30.000 bis 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca.
                15 Seiten), 2LP Benotet wird die Verlaufsplanung einer eigenen Stunde, bestehend aus: a) Auswertung der Unterrichtsstunde
                b) der eigentlichen Verlaufsplanung einer erteilten Unterrichtsstunde auf dem Hintergrund der zentralen Elemente von
                Unterrichtsplanung c) einer Anlage, bestehend aus den Materialien für die Unterrichtsstunde und den Hospitationsprotokollen.
                Der Umfang der Verlaufsplanung liegt bei 10-15 Seiten (ohne Anlagen).
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210511 - Integrationskurs LER (Fachdidaktische Tagespraktika) und Seminar zur Vor- / Nachbereitung und Begleitung
                     der SPS (unbenotet)

                LER_BA_008 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER

                     84885 S - Globale Gerechtigkeit. Welthunger, Menschenrechtsverletzungen, Pandemien und Flüchtlingselend.
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S       Do       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     05.11.2020    Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                   Raters
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32392
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In unserer Welt gibt es ein großes Gefälle zwischen wohlhabenden und armen Ländern. Die armen Länder sind zudem häufig
                Schauplätze von blutigen Kriegen und gravierenden Menschenrechtsverletzungen, unter den die ärmsten der Armen am
                meisten leiden. Um dem zu entfliehen, verlassen immer mehr Menschen ihre Heimat. Das Seminar diskutiert die Frage,
                inwieweit wir vor dem Hintergrund der ‚Allgemeinen Menschenrechte’ verpflichtet sind, uns solcher Probleme am anderen
                Ende der Welt anzunehmen? Ist ein Einsatz gegen den Welthunger Pflicht? Gibt es so etwas wie eine Pflicht zu Humanitärer
                Intervention, obwohl das eine Kriegshandlung wäre, durch die auch unschuldige Zivilisten sterben können? Und müssen die
                wohlhabenden Länder dieser Welt die Menschen aufnehmen, die auf der Suche nach einem menschenwürdigen Leben zu
                ihnen strömen? Nach einer Einführung zu Geschichte und Anspruch der Allgemeinen Menschenrechte werden t prominente
                philosophische Positionen zum Weltarmutsproblem, zur moralphilosophischen Strittigkeit Humanitärer Interventionen und zur
                sogenannten ‚Flüchtlingskrise’ zur Diskussion gestellt. Dabei sind die Texte auch danach ausgesucht, dass sich an ihnen die
                Methode der kritischen Textlektüre als grundlegende philosophische Methode einüben lässt. Studienleistung: Erwartet wird
                ein Leseprotokoll zum Sitzungstext mit einem Fokus auf der Formulierung von kritischen Nachfragen und Einwänden zu jeder
                Sitzung.
                Literatur
                vgl. moodle
                Leistungsnachweis
                Ein Gruppen-Referat zum Sitzungstext nach Xantippestrick auf einer Power-Präsentation (genauere methodische Vorgaben
                vgl. Einführungssitzung)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210611 - Vertiefungskurs (nach Wahl aus den LER-Fächern) (unbenotet)

                     84887 S - Das beste Argument gewinnt. Einführung in das ethische Argumentieren mit philosophie-historischem
                     Schwerpunkt.
                Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S       Di       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     03.11.2020    Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                   Raters
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32394

                                                                                                                                               14
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Was für den Arzt die Spritze ist, das ist für den Philosophen das Argument: nämlich sein wichtigstes Instrument. Überzeugend
                diskutieren kann nur, wer ein gutes philosophisches Argument von leerem Geschwätz unterscheiden kann. Das gilt auch für
                die Ethik. Das Seminar führt LER-Studierende deshalb in die wichtigsten Techniken des philosophischen Argumentierens,
                Lesens und Schreibens ein. Das geschieht anhand von ausgewählten Beispieltexten der Philosophiegeschichte (mit einem
                Schwerpunkt auf ethischen Texten), damit gleichzeitig ein Überblick über die Geschichte der Philosophie gegeben wird. Im
                ersten Teil geht es die Grundstruktur des moralischen Urteils anschließend um den adäquaten Umgang mit philosophischen
                Begriffen dann um philosophische Argumentationstypen und schließlich um die Technik der Textlektüre (Xantippe-Strick) und
                die Abfassung von Hausarbeiten des Typs ‚Kritische Textrekonstruktion’. Insgesamt will das Seminar in die Lage versetzen,
                einen philosophischen Text angemessen zu rekonstruieren und zu diskutieren. Das Seminar findet eine Fortsetzung im SS
                21 zu Argumentationsfiguren der Angewandten Ethik. Beide Seminare sind eine Vorbereitung für weiterführende Seminare in
                der zweiten Phase des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums. Studienleistung: Erwartet werden die Bearbeitung der
                Arbeitsbögen zur jeweiligen Sitzung (Nachreichungen zweimal möglich) sowie die aktive Teilnahme an der Auswertung der
                Arbeitsbögen in den Sitzungen (2 LP).
                Literatur
                moodle
                Leistungsnachweis
                Kurz-Essay (3 Seiten), indem eine moralphilosophische These zur Angewandten Ethik (z.B. Tierethik, Medizinethik o.ä.) mit
                einem der behandelten Argumente paradigmatisch begründet, diskutiert und verteidigt wird. Keine Gruppenleistung!
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210611 - Vertiefungskurs (nach Wahl aus den LER-Fächern) (unbenotet)

                     84888 S - Experimente der Moral- & Sozialpsychologie für den LER-Unterricht
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo        12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt       02.11.2020    Maike Baumann
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32403
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns intensiv mit verschiedenen wichtigen Experimenten aus Sozial- und
                Moralpsychologie, um auf diese Weise für den LER-Unterricht in besonderem Maße bedeutsamen Themen, wie:
                Hilfsbereitschaft, Gruppendynamik, Gruppendruck, Moralverhalten, Aggression, selektive Wahrnehmung, uvm. zu erforschen.
                In the seminar we will deal intensively with various important experiments from social and moral psychology, in order to
                address topics that are particularly important for LER teaching, such as helpfulness, group dynamics, group pressure, moral
                behaviour, aggression, ive perception, etc.
                Literatur
                Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Teilweise wird Literatur in Ausschnitten via einem geschützten moodle-Kurs
                zur Verfügung gestellt. Literature will be announced in the seminar. Partly literature will be made available in excerpts via a
                protected moodle course.
                Leistungsnachweis
                In diesem Kurs können 2 LP erworben werden. - aktive Teilnahme am Kursgeschehen einschl. Vor-& Nachbereitungszeiten
                (1LP) - Übernahme eines Referates zu einem einschlägigen Experiment mit Praxisanteil (Prüfungsnebenleistung) (1LP) In this
                course 2 LP can be acquired. - active participation in the course incl. preparation and follow-up times (1LP) - Presentation on a
                relevant experiment with practical part (1LP)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210611 - Vertiefungskurs (nach Wahl aus den LER-Fächern) (unbenotet)

                     84890 S - Mit Privileg und Vorurteil – diskriminierendes Handeln erkennen und hinterfragen
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do        14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt       05.11.2020    Anne Mindt
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32432
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungsnachweis
                Essay (5 Seiten) ODER Gestaltung eines Seminar-Inputs (maximal 45 Minuten).

                                                                                                                                                    15
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210611 - Vertiefungskurs (nach Wahl aus den LER-Fächern) (unbenotet)

                     84898 S - Mehr als Zen - die Religionen Japans
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mi       16:00 - 18:00     wöch.        1.08.0.64             04.11.2020    Dr. Norbert R. Adami
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=31996
                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In dem Seminar sollen die unterschiedlichen Religionen Japans - vom frühzeitlichen Schamanismus über Konfuzianismus,
                Taoismus und Buddhismus bis hin zu den sog. neuen Neuen Religionen vorgestellt werden.

                Literatur
                Wird im Seminar vorgestellt
                Leistungsnachweis
                Regelmäßige Teilnahme, Kurzvorstellung eines Buches zum Thema sowie ein Essay
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210611 - Vertiefungskurs (nach Wahl aus den LER-Fächern) (unbenotet)

                     84899 V - Einführung ins Judentum
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            V        Mi       12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt     04.11.2020    Dr. Dorothea Salzer
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32032
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Vorlesung dient der Einführung in Lebensformen, religiöse Praktiken, Sitten und Gebräuche im Judentum. Neben einer
                Einführung in grundlegende Quellen des Judentums werden unter anderem Traditionen des Jahres- und Lebenszyklus
                vorgestellt und wesentliche Begriffe jüdischer Religion und Religionsgeschichte besprochen. Daneben werden wichtige
                Gebetstexte und grundlegende relgiöse Praktiken vorgestellt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über
                grundlegende Einführungs- und Sekundärliteratur sowie in die wichtigsten Nachschlagewerke des Faches.
                Literatur
                Brämer, Andreas: Die 101 wichtigsten Fragen - Judentum. München: Beck 2010 (Becksche Reihe, 7024). Maier, Johann:
                Judentum von A - Z. Glauben, Geschichte, Kultur. Erftstadt: Hohe 2007. Solomon, Norman Schöller, Ekkehard: Das
                Judentum. Eine kleine Einführung. 6. Aufl. Stuttgart: Reclam 2013 (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18653 : Reclam-
                Sachbuch). Stemberger, Günter: Jüdische Religion. 6. Aufl. München: Beck 2009 (Becksche Reihe C. H. Beck Wissen, 2003).
                Leistungsnachweis
                Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur am Ende des Vorlesungszeitraumes.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210611 - Vertiefungskurs (nach Wahl aus den LER-Fächern) (unbenotet)

                     84905 B - Aufbau und Organisationsstruktur der katholischen Kirche
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            B        Do       18:00 - 19:30     Einzel       1.11.2.22             05.11.2020    Dr. Stefan Gatzhammer
                1            B        N.N.     09:00 - 18:00     BlockSa      1.11.2.22             11.12.2020    Dr. Stefan Gatzhammer
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32071

                                                                                                                                             16
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Im Seminar beschäftigen wir uns mit der hierarchischen Verfassung der katholischen Weltkirche (lateinisch, katholisch-
                orientalisch) in Struktur und Funktionsweise der einzelnen Einrichtungen. Themenübersicht: Papst / Heiliger Stuhl /
                Bischofskollegium / Ökumenisches Konzil / Bischofssynode / Kardinäle / Römische Kurie (Staatssekretariat, Kongregationen,
                Gerichtshöfe, Päpstliche Räte) / Staat der Vatikanstadt / Gesandte des Papstes und diplomatischer Dienst des Heiligen
                Stuhles / Metropoliten und Bischofskonferenzen / Bischöfe / territoriale Gliederung und Leitung der Diözesen / Religiöse
                Orden, Verbände und Vereine kirchliche Hilfswerke / Organisation der Pfarreien / Pfarrer und pastorale Dienste kategoriale
                Seelsorge / katholisch-orientalische Kirchen (Patriarchal-, Großerzbischofs-, Metropolitankirche).

                Literatur
                Literatur und Erstinformation im moodle2-Kurs. Zugangsschlüssel bei der Vorbesprechung
                Leistungsnachweis
                Teilnahme, Referat mit Präsentation /handout. Alternativ bzw. zusätzlich schriftliche Arbeit
                Bemerkung

                Hinweis: Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 12.11., 18-19:30 Uhr, statt! (nicht 5.11.)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   210611 - Vertiefungskurs (nach Wahl aus den LER-Fächern) (unbenotet)

                     84916 S - Einführung in die rabbinische Literatur
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Di       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt       03.11.2020   Dr. phil. Martin Borýsek
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=32196
                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in
                den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten
                Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Grundkenntnisse in rabbinischer Literatur sind für das Verständnis des jüdischen Denkens sowie vieler religiöser und
                historischer Phänomene des Judentums erforderlich. Umso bedauernswerter, dass sich rabbinische Texte nicht von selbst
                lesen, sondern sich einer leichten Lektüre entziehen. Nur mit Mühe und Geduld kann man sie sich erschließen und wird
                dafür mit einem reichen und sehr intimen Einblick in Lebenswelt, Denken, Streit, Probleme, Sorgen und Nöte der Rabbinen
                und ihrer Umwelt belohnt. Neben einer Einführung in die Arbeit mit rabbinischen Texten, werden jede Woche an einem Text
                aus Mischnah, Tosefta, den Talmudim oder Midraschim die unterschiedlichen Thematiken, Textgattungen und Hermeneutik
                rabbinischer Literatur erörtert.

                Literatur
                Stemberger, Günter, Einleitung in Talmud und Midrasch (9., vollständig neubearbeitete Auflage, München: C.H. Beck, 2011).
                Stemberger, Günter, Das klassische Judentum. Kultur und Geschichte der Rabbinischen Zeit (München: C. H. Beck, 2009).
                Stemberger, Günter, Der Talmud: Einführung, Texte, Erläuterungen (München: C. H. Beck, 1982). Stemberger, Günter,
                Midrasch: Von Umgang der Rabbinen mit der Bibel. Einführung, Texte, Erläuterungen (München: C. H. Beck, 1989).

                                                                                                                                                 17
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen