SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY

Die Seite wird erstellt Leonard Rohde
 
WEITER LESEN
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
SOPHISTICATED
COMPUTERTOMOGRAPHIC
SOCIETY
WINTER 2020 – AUSGABE 2

SCS BILDGEBUNG IN DER
KONSERVATIVEN                 BVOU EDITION 2021
ORTHOPÄDIE                  EXKLUSIVE SUBSKRIPTION & HIGH-PERFORMANCE

DR. STEPHAN SWART
                                     DER WIRTSCHAFTLICHE
DR. MED. CARLO DI MAIO
HANS OLAF BAACK
                                             DVT-BETRIEB
                                           AMORTISATIONSBERECHNUNG

HWS-DIAGNOSTIK                                   FAQ‘S AUS
MIT DEM „HEAD & NECK“ KIT                DEM MEDIZINRECHT
DR. MARTIN KOSUB                            PROF. DR. THOMAS SCHLEGEL
                                                            myscs.com
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
Inhalt

BVOU Edition 2021
                                              04    SCS MedSeries® H22 Mark 3  ·  III
                                                                                               06          „Head & Neck“ Kit
                                                                                                                                               10               SCS Bildgebung mit „Head & Neck“ Kit
                                                                                                                                                                                                                       12
SCS MedSeries® H22 exklusiv im dritten Jahr.        BVOU Edition 2021 · Subskription 12 | 12               SCS MedSeries® H22 Mark 3  ·  III                    Dr. Martin Kosub

                                               04                                                  10                                                    34                                                                         44
BVOU Edition 2021                                   „Head & Neck“ Kit                                      Die SCS Bildgebung in der konservativen Orthopädie   Die DVT in der Sport­orthopädie und Unfallchirurgie
SCS MedSeries® H22 exklusiv im dritten Jahr         SCS MedSeries® H22 Mark 3  ·  III                      Dr. med. Carlo Di Maio                               Hans Olaf Baack

                                               06                                                  12                                                    36                                                                         47
BVOU Edition 2021 · Subskription 12 | 12            SCS Bildgebung mit „Head & Neck“ Kit                   FAQ‘s aus dem Medizinrecht                           Erleben Sie das SCS DVT live
SCS MedSeries® H22 Mark 3  ·  III                   Dr. Martin Kosub                                       Prof. Dr. Jur. Thomas Schlegel                       Live-Demos an über 75 Standorten deutschlandweit

                                               08                                                  20                                                    38
Größeres Volumen und artefaktfreie Bildgebung       Zielgerichtet therapieren dank 3-D-Schnittbildgebung   Der wirtschaftliche DVT-Betrieb
SCS MedSeries® H22 Mark 3  ·  III                   Dr. med. Stephan Swart                                 Amortisationsberechnung

                                               09                                                  26                                                    42
Hochleistungsrechner für die Rekonstruktion         Wertigkeit der eigenständigen Schnittbilddiagnostik    SCS Akademie
SCS MedSeries® H22 Mark 3  ·  III                   Dr. med. Joachim Overbeck                              Von Ärzten für Ärzte

Wertigkeit der eigenständigen
                                              26    FAQ‘s aus dem Medizinrecht
                                                                                               36          Der wirtschaftliche DVT-Betrieb
                                                                                                                                               38               Die DVT in der Sport­orthopädie
                                                                                                                                                                                                                       44
Schnittbilddiagnostik                               Prof. Dr. Jur. Thomas Schlegel                         Amortisationsberechnung                              und Unfallchirurgie
Dr. med. Joachim Overbeck                                                                                  Maria Sperling                                       Hans Olaf Baack

 2                                                                                                                                                                        Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin    3
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
BVOU Edition 2021
SCS MedSeries® H22 exklusiv im dritten Jahr.

                           Nach den phänomenalen Erfolgen unserer Kooperation mit
                           SCS wird mit der neuen BVOU Edition 2021 im dritten Jahr der
                           Zusammenarbeit ein noch attraktiveres Angebot präsentiert.

    Nach den phänomenalen Erfolgen unserer Kooperation           Besonders interessant: Das kombinierte Finanzierungs-
    mit SCS wird mit der neuen BVOU Edition 2021 im dritten      modell, welches den Betrieb der Subskriptionsmodelle für
    Jahr der Zusammenarbeit ein noch attraktiveres Angebot       12 Monate ohne finanziellen Aufwand ermöglicht!
    präsentiert.
                                                                 Für viele BVOU Mitglieder stellt sich mit diesem Angebot
    Mit der BVOU-Entscheidung, als Schirmherr alle lieferbaren   nicht mehr die Frage, ob der Einstieg in die marktführende
    Systeme der neuen SCS MedSeries® H22 Mark 3 · lll durch      3-D-Bildgebung sinnvoll ist. Es geht lediglich darum, den
    einen Sammeleinkauf zu übernehmen, konnte die exklusive      Start bereits zeitnah zu planen oder noch etwas hinauszu-
    Belieferung für unsere Mitglieder mit einem erheblichen      schieben.
    Preisvorteil sichergestellt werden.

    Als Subskription von 12 Systemen wird eine Sonderserie       Dr. med. Jörg Ansorg
    für diejenigen bereitgestellt, die sich noch im Jahr 2020    Geschäftsführer BVOU

    für ein DVT entscheiden wollen. Für diese Geräte wird die
    planungssichere Lieferung in Q1/2021 organisiert. Ab dem

                                                                                                                                           H22 Mark 3  ·   III
    zweiten Quartal 2021 stehen dann weitere 30 Geräte aus
    dem Sammeleinkauf bereit.

                                                                                                                              SCS MedSeries®
4
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
SCS MedSeries®
                 H22 Mark 3  ·  III

   BVOU Edition 2021
                   Subskription
                                   12 | 12
            Starten Sie bereits im ersten Quartal 2021.
           12-Monate tilgungsfrei, ohne Zinsaufwand.*

     * Der Einkaufsvorteil pro System entsteht durch den Sammeleinkauf des BVOU,
basierend auf einer Finanzierung mit 1,3 % eff. p.a. und für 12 Monate Tilgungsaussetzung.
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
Größeres Volumen und                                                                                            Hochleistungsrechner
artefaktfreie Bildgebung                                                                                        für die Rekonstruktion
Die neue Systemsoftware der nächsten Evolutionsstufe Mark 3 · III verbessert                                    Der neue Hochleistungsrechner in der Mark 3 · III Serie
die Handhabung, liefert größeres Volumen mit multiplem Stitching und sorgt                                      verbessert die Rekonstruktionsgeschwindigkeit deutlich.
für noch mehr Präzision. Lieferbar ab dem zweiten Quartal 2021 und für alle                                     Er ist bereits Bestandteil der BVOU Editionen 2021 und steht
früheren BVOU Editionen als kostenfreies Update.                                                                als Upgrade für alle früheren Versionen zur Verfügung.

     Vergrößertes Volumen                               Neueste Algorithmen                                                                                                             Bildrekonstruktion

                                                        Arecon Metal Algorithm
     20 x 13 cm                                         Improved Calm Algorithm                                                                                                         5x

     Steigerung des Durchmessers von 16 cm auf 20 cm.   Hochauflösende Darstellung von Metall im Zielvolumen.                                                                           Bildrekonstruktion mit bis zu 78 % Zeitersparnis.

     Kostenlos nachrüstbar für alle BVOU Editionen.                                                                   Kostenpflichtig nachrüstbar für alle bisherigen BVOU Editionen.
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
SCS MedSeries® H22 Mark 3 · III Serie
     „Head & Neck“ Kit
     Erweitert Ihre Bildgebung um die Indikation
     Kopf und Halswirbelsäule

         Das Modul „Head & Neck“ Kit fusioniert das frühere „MaxScan“ Modul für die maxillofa-
         ziale Schnittbildgebung und erweitert diese um die HWS-Indikation. Dadurch wird die
         interdisziplinäre Anwendung an Kiefer, Zähnen, Nebenhöhlen, Kiefergelenken (TMG),
         Atemwegen und der HWS (bis zu C6) mit nur einem einzigen System ermöglicht.

         Alle Systeme der aktuellen SCS MedSeries® H22 Mark 3 · III   entscheiden. Für die BVOU Edition 2021 kann dieses Mo-
         Serie sind mit diesem Modul vorbereitet, sodass dieses       dul bei der Bestellung berücksichtigt werden und lohnt
         jederzeit durch den speziellen Kopfhalter nachgerüstet       sich bereits ab der ersten Aufnahme.
         werden kann, sollten Sie sich erst später für den Einsatz

10                                                                              Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   11
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
SCS Bildgebung
                                                                                                                                                                                               Durch diese Technik lässt sich eine erhebliche Strahlen-
                                                                                                                                                                                               reduktion realisieren3,4,5,6, die im Resultat um mindestens
                                                                                                                                                                                               50 % unter der des Multi Slice CT (MSCT) liegt. Es handelt

mit „Head & Neck“ Kit                                                                                                                                                                          sich daher um eine überaus schonende Art der Bildgebung,
                                                                                                                                                                                               deren Strahlendosis vergleichbar mit dem Nativ-Röntgen-
                                                                                                                                                                                               bild in zwei Ebenen ist. Zudem erreichen DVT-Geräte eine
Die bessere Wahl in der radiologischen                                                                                                                                                         mindestens 4-fach höhere Bildauflösung gegenüber Stan-
Beurteilung der oberen Halswirbelsäule                                                                                                                                                         dard CT-Geräten für die Aufgabenstellung.

                                                                                                                                                                                               Die 3-dimensionale und multiplanare Darstellung auf Ba-
                                                                                                                                                                                               sis der computergesteuerten Rekonstruktion vermittelt
                                                                                                                                                                                               dem Untersucher einen exakten Eindruck über die räum-
     Für eine erfolgreiche Durchführung der Atlastherapie                                                                                                                                      liche Ausrichtung der Strukturen der oberen Halswirbel-
     bzw. gezielter Manipulationsverfahren in der Technik                                                                                                                                      säule, der angrenzenden Strukturen des Kiefers sowie der
     nach Gutmann (HIO) der Halswirbelsäule ist die exak-
                                                                                                                                                                                               Schädelbasis. Damit wird eine zusätzliche Beurteilung
     te Positionsbestimmung von Okziput, Atlas und Axis
                                                                                                                                                                                               relevanter Strukturen, die maßgeblich für Beschwerden
     erforderlich1. Bisher war hierfür die gezielte Röntgen-
                                                                                                                                                                                               der Kopf- und Nackenregion verantwortlich sein können,
     diagnostik der oberen Halswirbelsäule in der Tech-
                                                                                                                                                                                               ermöglicht. Stellungsveränderungen des Caput mandibu-
     nik nach Sandberg/Gutmann der goldene Standard.
                                                                                                                                                                                               lae, Arthrosen der Kiefergelenke, Zahnfehlstellungen (Ang-
     Alternative Verfahren, wie der 3-Zeichen-Test nach
                                                                                                                                                                                               le-Klassifikation), Zahnherde sowie Verschattungen der
     Coenen2 haben sich bisher nicht als verlässliche Diag-
                                                                                                                                                                                               Kiefer- und Siebbeinhöhlen erweitern das diagnostische
     nostikverfahren herausgestellt und bergen die Gefahr
                                                                                                                                 Messparameter nach Gutmann                                    Spektrum und können in die Therapieplanung mit ein-
     Aufbaustörungen und Fehlbildungen zu übersehen,
                                                                                                                                                                                               bezogen werden. Auch seltene Veränderungen, wie eine
     die zumindest für die manipulativen Verfahren eine
                                                                                                                                 senden Aufnahmen (0,2 mm!!!) des H22 liegen nach ca. 20       Verknöcherung des Lig. stylohyoideum (Eagle-Syndrom)
     Kontraindikation darstellen.
                                                                                                                                 Sekunden Aufnahmezeit auf Basis der computergesteu-           oder posttraumatische Veränderungen (Fraktur des Dens
     Auf der Basis eines Summationsbildes in der a.p. und seit-                                                                  erten Rekonstruktion in axialer, sagittaler und coronaler     axis) sind durch die Bildgebung und räumliche Darstellung
     lichen Ebene wird nach den Regeln der funktionsanalyti-                                                                     Schichtung zusammen mit einer 3-dimensionalen Dar-            des H22 zuverlässig auszuschließen. Aufbaustörungen der
     schen Röntgendiagnostik nach Gutmann1 eine Relations-         Messparameter nach Gutmann                                    stellung zur gleichen Zeit vor. Dadurch ist es möglich, die   Wirbelkörper können in ihrem räumlichen Bezug zum Spi-
     bestimmung der Wirbelkörper der oberen Halswirbelsäule                                                                      Relationsbestimmung der Kopfgelenksregion erheblich
                                                                   taler und rotatorischer Richtung sowie die HWS-Skoliose                                                                     nalkanal exakt beurteilt werden und geben Hinweise auf
     durchgeführt. Auf dieser Basis erfolgte die Beurteilung der                                                                 zu vereinfachen und ggf. erforderliche Zusatz- oder Wie-
                                                                   im Verhältnis zu den Stellungen von Occiput, C1 und C2.                                                                     mögliche Instabilitäten. Kompressionssyndrome, wie die
     Lateroposition, Rotation und Seitneigung der einzelnen                                                                      derholungsaufnahmen können vermieden werden. Bei
                                                                                                                                                                                               basiläre Impression sind sicher auszuschließen.
     Wirbelkörper sowie untereinander. Eine aufwendige und         Unter Berücksichtigung dieser Parameter erfolgt die Be-       der DVT handelt es sich um eine digitale Aufnahmetech-
     exakte Einstellung der Röntgenebenen war hierbei obli-        stimmung der Behandlungsrichtung und des Behand-              nik, bei der ein 3-dimensionales (3-D) Strahlenbündel auf     Vergleichende Messungen in verschiedenen Ebenen, z.B.
     gate Voraussetzung. Eine optimale Compliance, insbeson-       lungsortes. Insofern ist, für eine exakte komplikationslose                                                                 zur Bestimmung der Rotation von C1 oder C2 gegenüber
                                                                                                                                 einen hochauflösenden Flächendetektor trifft. Auf einer
     dere der jungen Patienten, war erforderlich. Anatomische      Therapie, eine radiologische Diagnostik unabdingbar.                                                                        dem Occiput oder der Rotationen von C1 gegenüber C2
                                                                                                                                 zirkulären Bahn wird eine große Anzahl von Projektions-
     Asymmetrien, Bewegungsartefakte sowie nicht neutrale                                                                                                                                      können so mit einer hohen Präzision durch Festlegung
                                                                   Der digitale Volumentomograph (DVT) SCS MedSeries®            aufnahmen erzeugt, aus welchen unmittelbar ein 3-D-Vo-
     Fehlhaltungen während der Bildgebung erschweren die                                                                                                                                       der Querschnittstangenten der Wirbelkörper bestimmt
                                                                   H22 (wissenschaftlich als Cone Beam CT bezeichnet; nach-      lumen sowie die multiplanaren Schnittbilder des zu unter-
     genaue Analyse. Im Zweifelsfall ist eine zusätzliche Kont-
                                                                   folgend H22 genannt) erlaubt neben einer ent- sowie be-       suchenden Körperteils berechnet werden. Gegenüber der         werden und bieten daher Möglichkeiten, die mit der bis-
     rollaufnahme zur exakten Verifizierung erforderlich.
                                                                   lasteten Extremitätendiagnostik (bspw. des Knies oder des     klassischen (1 Zeilen-) CT grenzt sich die DVT durch die      herigen 2-D-Messung nicht in dieser Präzision verfügbar
     Beurteilt werden die Stellungen von C1 gegenüber C0, C2       OSG) zudem explizit auch die multiplanare und 3-dimensi-      Verwendung eines 3-dimensionalen Nutzstrahlenbündels,         waren, da gerade die gleichzeitige Darstellung der 3. Ebe-
     gegenüber C1 sowie C2 gegenüber C0 in frontaler, sagit-       onale Darstellung der HWS. Die resultierenden, hochlauflö-    sowie eines 2-dimensionalen Bildrezeptors technisch ab.       ne (Transversalebene) zur Beurteilung der Wirbelkörper-

12                                                                                                                                                                                                       Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   13
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
rotation im Nativröntgenbild nicht zur Verfügung steht.     · Unmittelbare Verfügbarkeit in Praxis oder Klink, da
     Bei Grenzbefunden ist eine Kontrolle in den verschiede-       das H22 vom Orthopäden oder Unfallchirurgen eigen-
     nen Abbildungsebenen zur Überprüfung der Behand-              ständig angewendet werden darf
     lungrichtung hilfreich, z.B. bei der Bestimmung der Late-
                                                                 · Präzise Beurteilung der exakten Messebene durch ein-
     roposition. Auch Asymmetrien der Wirbelkörper, die im
                                                                   deutige räumliche Zuordnung
     2-D-Summationsbild nicht erkennbar sind, werden durch
     das 3-D-Verfahren eindeutig dargestellt und erhöhen die     · Sichere Ausblendung der Augenebene durch sagitta-
     Messgenauigkeit erheblich. Zudem vermittelt bereits die       les Topogramm                                                                     Dr. Martin Kosub
     3-D-Bildgebung einen räumlichen Einblick, der eine Be-
                                                                 · Sichere Darstellung von Fehlbildungen oder traumati-                              Praxis Dr. Kosub & Dr. Sender, Hattingen
     handlung auch ohne umfassende Messdiagnostik ermög-
                                                                   schen Veränderungen
     licht.
                                                                 · Keine Einschränkung der Beurteilung durch Überlage-
     Eine Aufnahme mit dem H22 bietet daher die Möglich-
                                                                   rungsphänomene (z.B. Zahnklammer)
     keit, die Position der oberen Halswirbelkörper mit gerin-
     gem Messaufwand zuverlässig zu beurteilen und macht         · Erweiterung des diagnostischen Spektrums bei Bedarf
     die mühsame Interpretation der 2-D-Röntgendiagnostik          unter Hinzuziehung anderer Fachgebiete durch Be-
     überflüssig.                                                  urteilung der angrenzenden Strukturen der Schädel-
                                                                   basis (Zähne, Kiefergelenke, Kiefernhöhlen etc.)

     Die Vorteile
     des SCS MedSeries® H22
                                                                 Aufgrund der erheblich verbesserten diagnostischen Si-
     bestehen in:
                                                                 cherheit, der präziseren Messungen, der erweiterten Be-
     · Exakte, gleichzeitige Darstellung der anatomischen       fundung und der geringen Lernkurve, in Verbindung mit
       Strukturen in axialer, sagittaler und coronaler Ansicht   der sehr hohen Strahlenhygiene wird das H22 dem Nativ-
       sowie in 3-D auf Basis der computergesteuerten Re-        röntgen der oberen Halswirbelsäule im Praxisalltag vor-
       konstruktion                                              gezogen. Die Patienten erhalten eine sofortige Therapie-
                                                                 planung auf Basis eindeutiger, schnell ermittelter Befunde.
     · Umfassende und eindeutige Beurteilungsmöglichkeit
                                                                 Die Möglichkeiten des H22, gerade im Bereich der Ortho-
       aller hinsichtlich HWS-Fragestellungen wichtigen ana-
                                                                 pädie, z.B. hinsichtlich der Funktionsdiagnostik, sind sicher-
       tomischen Strukturen, bspw. zum Ausschluss einer
                                                                 lich noch nicht ausgeschöpft. Die weiteren Entwicklungen
       Dysmorphie
                                                                 bleiben daher abzuwarten.
     · Vergleichende Messdaten aus verschiedenen Ebenen
                                                                 Nachfolgend werden drei Fallbeispiele aus der täglichen
       mit erhöhter Präzision der Messung                                                                                         Literatur:
                                                                 Praxis aufgeführt, die den Einsatz und die Wertigkeit des        (1) 
                                                                                                                                        Gutmann, Gottfried: Funktionelle Pathologie und Klinik der Wirbelsäule, Bd. 1, Teil 1         (5) 
                                                                                                                                                                                                                                            Juha Koivisto, Timo Kiljunen, Nils Kadesjö, Xie-Qi Shi and Jan Wolff: Effective radiation
     · Kontrollmessungen in mehreren Abbildungsebenen                                                                                  Die funktionelle Röntgendiagnostik der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke, Stutt-                  dose of a MSCT, two CBCT and one conventional radiography device in the ankle
                                                                 H22 im Rahmen der HWS-Diagnostik aufzeigen.
                                                                                                                                        gart; New York: Fischer, 1981                                                                       region, Journal of Foot and Ankle Research (2015) 8:8
       helfen bei Grenzbefunden                                                                                                   (2) 
                                                                                                                                        Coenen Wilfrid,Barth F., Henning P., Kemlein W., Martin S., Plašek J., Ruprecht M.,           (6) 
                                                                                                                                                                                                                                            Juha Koivisto, Timo Kiljunen, Jan Wolff and Mika Kortesniemi: Assessment of effective
                                                                                                                                        Scheunemann R., Seifert L., Manuelle Medizin volume 53, Seite 330-337, Heidelberg:                  radiation dose of an extremity CBCT, MSCT and conventional X ray for knee area using
                                                                                                                                        Springer Berlin, 2015                                                                               MOSFET dosemeters, Radiat Prot Dosimetry (2013) 157 (4): 515-524
     · Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen, Zusatz-
                                                                                                                                  (3)
                                                                                                                                         oenen, Wilfried: Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern 2. Aufl., Berlin Heidel-
                                                                                                                                        C                                                                                             (7)
                                                                                                                                                                                                                                            J uha Koivisto, Maureen van Eijnatten, Timo Kiljunen, Xie-Qi Shi, Jan Wolff; Effective
       und Wiederholungsaufnahmen                                                                                                       berg: Springer-Verlag 2016                                                                           Radiation Dose in the Wrist Resulting from a Radiographic Device, Two CBCT Devices
                                                                                                                                  (4)
                                                                                                                                        K oivisto, J. et al.: Assessment of the effective dose in supine, prone, and oblique posi-          and One MSCT Device: A Comparative Study, Radiation Protection Dosimetry, Volume
                                                                                                                                                                                                                                             179, Issue 1, 1 April 2018, Pages 58–68
     · Im Vergleich zum CT signifikant reduzierte Strahlen-                                                                             tions in the maxillofacial region using a novel combined extremity and maxillofacial
                                                                                                                                         cone beam computed tomography scanner, Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Patho-
       dosis im Bereich des 2-D-Röntgen                                                                                                  logy and Oral Radiology , Volume 118 , Issue 3, 355 - 362

14                                                                                                                                                                                                                                                         Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin               15
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
2-D-Röntgen                                           3-D-SCS-Schnittbildgebung

  Nativröntgenbild der HWS seitlich                       Abbildung 1: Coronalebene                                               Abbildung 2: Transversalebene
                                      Darstellung der Kontaktstrecke zwischen Atlas und Occipitalkondylen      Atlastangente (grün) und Kondylentangente (rot) zur Bestimmung
                                      (Messstrecke zwischen oberem Atlaseckpunkt und dem Kondylenlot,          der Rotation (die Linien sind parallel, hier: es besteht keine Rotation
                                                        hier: Atlas rechts Lateralstellung)                                            zwischen C0 und C1)

   Nativröntgenbild der HWS a.p.                           Abbildung 3: Saggitalebene                                                   Abbildung 4:
                                       Winkel C1-Occidut/Basion Linie (hier: der Winkel ist nach vorn offen,         3-D-Animation einschließlich der genannten Hilfslinien
                                      der Atlas ist gegenüber dem Occiput nach vorn geneigt, Atlas inferior
                                                     durch Kyphosestellung im Segment C3/4)
SOPHISTICATED COMPUTERTOMOGRAPHIC SOCIETY
3-D-SCS-Schnittbildgebung in der HWS-Diagnostik

                     Abbildung 5: Coronalebene                                                    Abbildung 6: Saggitalebene                                               Abbildung 9: Coronalebene                                           Abbildung 10: Saggitalebene
 Darstellung der Kontaktstrecke zwischen Atlas und Occipitalkondylen         Winkel C1-Occidut/Basion Linie (hier: der Winkel ist nach hinten offen,   Darstellung der Kontaktstrecke zwischen Atlas und Occipitalkondylen   Winkel C1-Occidut/Basion Linie (hier: die Linien sind nahezu parallel,
 (Messstrecke zwischen oberem Atlaseckpunkt und dem Kondylenlot,            der Atlas ist gegenüber dem Occiput nach hinten geneigt, Atlas superior)   (Messstrecke zwischen oberem Atlaseckpunkt und dem Kondylenlot,                            der Atlas steht neutral)
                   hier: Atlas rechts Lateralstellung)                                                                                                                   hier: Atlas rechts Lateralstellung)

                     Abbildung 7: Transversalebene                                                     Abbildung 8:                                                                Abbildung 11:                                                      Abbildung 12:
        Atlastangente (grün) und Kondylentangente (rot) zur                         3-D-Animation einschließlich der genannten Hilfslinien              Atlastangente (grün) und Kondylentangente (rot) zur Bestimmung             3-D-Animation einschließlich der genannten Hilfslinien
Bestimmung der Rotation (hier: es besteht ein nach rechts offener Winkel,                                                                                  der Rotation (hier: es besteht ein nach rechts offener Winkel,
       der Atlas ist gegenüber dem Occiput nach links rotiert)                                                                                                der Atlas ist gegenüber dem Occiput nach links rotiert
Zielgerichtet therapieren
dank 3-D-Schnittbildgebung                                                                                                                           MKG
                                                                                                                                                                                                               HNO
                                                                                                                                                                                                                                                       Hand, Handgelenk und Finger

                                                                                                                                                                                                                                                       • Handgelenkinstabilitäten
                                                                                                                                                                                                                                                          (DISI/PISI/SL-Band-Läsion)
                                                                                                                                                                                                                                                       • Usuren
                                                                                                                                        Finger                                                       Halswirbelsäule
Etablierung des SCS MedSeries® H22 als Standardverfahren
                                                                                                                                                                                                                                                       • Rheuma Frühdiagnostik
                                                                                                                                                                                                                                                       • Früharthritis

in der konservativen Patientenbehandlung.                                                                                                                                                                                                              Knie

                                                                                                                                                                                                                                                       • Bohrkanalposition
                                                                                                                                                                                                                                                          und -vermessung
                                                                                                                                                                                                                                                       • Knorpelusuren (submillimeter;
                                                                                                                                        Handgelenk                                                                        Hand                            mit intraartikulärer Kontrast-
                                                                                                                                                                                                                                                          mittelgabe)

     Einleitung                                                    H22 DVT (CBCT; nachfolgend H22 genannt) erstmals inner-              Ellenbogen
                                                                                                                                                                                                                                                       • Osteochondrale Läsion
                                                                                                                                                                                                                                                       • Post-LCA-Operation
                                                                   halb Deutschlands installiert wurde, eine analoge Entwick-                                                                                        Unterarm
                                                                                                                                                                                                                                                       Sprunggelenk und Fuß
     Im täglichen Umgang mit unfallchirurgischen und ortho-                                                                             Schulter
                                                                   lung zu beobachten.                                                                                                                                                                 • Früharthritis
     pädischen Erkrankungen ist eine vor Ort verfügbare, zeit-                                                                                                                                                                                         • Luxation
                                                                                                                                        Unterschenkel                                                                  Oberarm                         • Flake-Fraktur
     nahe radiologische Diagnostik traumatischer und degene-       Das H22 ermöglicht eine hochauflösende, multiplanare                                                                                                                                • Knöcherne Konsolidierung
                                                                                                                                                                                                                                                          der Zystenauffüllung
     rativer Erkrankungen unerlässlich. Diese unterliegt derzeit   und 3-dimensionale Bildgebung, die sowohl auf traumato-                                                                                                                             • Rückfußstatik
                                                                                                                                        Fußgelenk                                                                          Knie                        • Osteochondrale Läsion
     einem Paradigmenwechsel, der sich auf neuesten techno-        logischem Gebiet als auch in der Abklärung degenerativer
     logischen Gegebenheiten begründet.                            Krankheitsbilder dem 2-D-Röntgen häufig überlegen ist.                                                                                                                              Ellenbogen

                                                                                                                                        Zeh                                                                                Fuß                         • M. Panner
     Einerseits erhält die Ultraschalldiagnostik in der Kinder-    Aufgrund der zusätzlich sehr geringen Strahlendosis, die                                                                                                                            • Osteophyten
                                                                                                                                                                                                                                                       • Radiusköpfchenfraktur
     traumatologie einen immer größeren Stellenwert. Ande-         im Vergleich zu einem klassischen Multi Slice CT (MSCT)                                                                                                                             • Osteochondrale
                                                                                                                                                                                                                                                          Läsion
     rerseits ist seit dem Jahr 2012, in dem das SCS MedSeries®    um mehrere Faktoren geringer ist und im Bereich des 2-D-

                                                                                                                                Indikationsumfang in der Extremitätendiagnostik mit dem SCS MedSeries® H22 DVT.

                                                                                                                                Röntgen in zwei Ebenen angewendet werden kann, rät                    2-D-Röntgen und in der DVT-Darstellung. Aus dem Fallbei-
                                                                                                                                der Medizinphysik-Experte Prof. Dr. Martin Fiebich: „Auf-             spiel, das aus dem Jahr 2017 stammt, wird deutlich, warum
                                                                                                                                grund der geringen effektiven Dosis sollte die Anwendung              die damals gängige Primärdiagnostik mit dem 2-D-Rönt-
                                                                                                                                des SCS MedSeries® H22 DVT im SULD-Protokoll aufgrund der             gen im heutigen Praxisgeschehen sehr häufig durch den
                                                                                                                                besseren Diagnosemöglichkeiten dem 2-D-Projektionsrönt-               unmittelbaren Einsatz des H22 abgelöst wurde.
                                                                                                                                gen in zwei Ebenen vorgezogen werden.“
                                                                                                                                                                                                      Fallbericht
                                                                                                                                Mit der Weiterentwicklung der DVT-Bildgebung hin zur
                                                                                                                                Ganzkörperdarstellung wird sich die Frage nach der Not-               In meiner Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie stellte
                                                                                                                                wendigkeit des 2-D-Röntgeneinsatzes auf Fragestellungen               sich in der D-Arzt Sprechstunde ein 26-jähriger, männlicher

                                                                                                                                außerhalb der Extremitäten erweitern.                                 Patient vor, der am Morgen des gleichen Tages im Rahmen
                                                                                                                                                                                                      eines Arbeitsunfalles einen Sturz von einer Leiter aus ca. 1,5
                                                                                                                                Eine Falldarstellung aus der Praxis zeigt ein typisches Ver-          Metern Höhe erlitten hat. Bei dem Versuch, den Sturz mit der
                                                                                                                                letzungsmuster des distalen Radius. Interessant ist die un-           linken Hand abzufangen, erlitt er eine Distorsion des linken
     Dr. med. Stephan Swart
     Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. Swart & Dr. Di Maio                                                                  terschiedliche Darstellung der knöchernen Verletzung im               Handgelenkes.

20                                                                                                                                                                                                                     Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin         21
Wegen sofort einsetzender Schwellung und eines stark zu-                Therapie
     nehmenden Ruhe- und Bewegungsschmerzes sowie einer
                                                                             Nach korrekter, suffizienter Identifikation der Fraktur im
     Belastungsinsuffizienz des Handgelenkes erfolgte eine direk-
     te Vorstellung zur Abklärung bei uns.                                   DVT auf Basis der hier vorliegenden multiplanaren und
                                                                             3-dimensionalen Ansichten konnten eine OP-pflichtige
     Die klinische Untersuchung zeigte loco typico eine ausge-               Versorgung sowie bspw. freie Fragmente ausgeschlossen
     prägte Schwellung mit Ausdehnung auf den Handrücken.                    werden und eine konservative Therapie mittels dorsaler
     Über dem distalen Radius bestand ein erheblicher Klopf- und             Unterarmschiene zur Ruhigstellung für fünf Wochen ist
     Druckschmerz, Ulna und Mittelhand sowie Handwurzelkno-                  erfolgt. Im Resultat ergab sich eine restitutio ad integrum
     chen waren palpatorisch ohne Befund. Motorik, Sensibilität              ohne Funktionseinbußen.
     und Durchblutung der linken Hand waren regelrecht.
                                                                             Bei alleiniger Durchführung der 2-D-Röntgendiagnos-
     Unter der Verdachtsdiagnose einer Radiusfraktur loco typico
                                                                             tik wäre ein Nichterkennen der Fraktur oder ein Unter-
     wurde ein sofortiges 2-D-Röntgen in zwei Ebenen im Haus
                                                                             schätzen des Schweregrades der Fraktur ein realistisches
     veranlasst.
                                                                             Szenario. Ein Verband samt Schonung ohne Ruhigstel-
     Da in der 2-D-Röntgendiagnostik die klinisch vermutete Ra-              lung wäre die Konsequenz gewesen, was einerseits eine
     dius Fraktur loco typico nicht verifiziert werden konnte, wur-          verzögerte Heilung der ossären Unterbrechung und an-
     de wegen des dringenden Verdachtes auf eine knöcherne                   dererseits die Gefahr einer Dislokation der Fraktur hätte
                                                                                                                                            3-D-Rekonstruktion: Darstellung der in die Gelenkfläche einstrahlenden Radiusfraktur ohne relevante Fragmentdislokation
     Verletzung direkt im Anschluss an das 2-D-Röntgen das H22               bewirken können.
     als weiterführende Diagnostik angewendet.
                                                                             In der orthopädisch-unfallchirurgischen Traumadiagnostik
                                                                             ist derzeit das 2-D-Röntgen vielerorts noch das Standard-      Die Vorteile des H22 liegen auf der Hand und implizie-                  Aus der Sicht des ärztlichen Anwenders in der Orthopädie
                                                                             verfahren in der radiologischen Primärdiagnostik.              ren dessen Etablierung als radiologisches Standardver-                  und Unfallchirurgie sollte der Technologiewechsel vom
                                                                                                                                            fahren in der Traumadiagnostik der Gelenke und der ge-                  konventionellen 2-D-Röntgen zum H22 zeitnah erfolgen.
                                                                             Mit Einführung des H22 erhielt der Orthopäde und Unfall-       lenknahen knöchernen Strukturen.                                        Die Pflicht zur Vermeidung einer möglichen ärztlichen
                                                                             chirurg die Möglichkeit der radiologischen, hochauflösen-
                                                                                                                                                                                                                    Fehlbehandlung durch den Einsatz des H22 in der trauma-
                                                                             den (0,2 mm Schichtdicke) Schnittbilddarstellung inklusi-      • unmittelbare Verfügbarkeit in Klinik oder Praxis durch
                                                                                                                                                                                                                    tologischen Primär- und Sekundärdiagnostik anstelle des
                                                                             ve computergesteuerter 3-D-Rekonstruktionsmöglichkeit.            die kompakte Bauweise und eigenständige Anwend-
                                                                                                                                                                                                                    2-D-Röntgens führt zunehmend im klinischen Alltag zur
                                                                             Wie der oben beschriebenen Falldarstellung zu entneh-             barkeit durch Orthopäden und Unfallchirurgen
                                                                                                                                                                                                                    Favorisierung des H22 bei unveränderter, gleichwertiger
     Intuitive Bedienung für eine planungssichere Erstellung der Aufnahme.   men ist, hat erst die Diagnostik mit dem H22 in diesem Fall    • die im Vergleich zum CT signifikant reduzierte Strahlen-             Strahlendosis.
                                                                             die korrekte Diagnosestellung ermöglicht.                         belastung, welche ohne Informationsverlust in dem
                                                                                                                                               Bereich des 2-D-Röntgen in zwei Ebenen eingestellt
                                                                             Durch Anwendung des H22 ergab sich ein exakter, umfas-                                                                                 Aus Sicht der Kostenträger ist der Einsatz des H22 unter
                                                                                                                                               werden kann
                                                                             sender Einblick in die vorliegende Verletzung sowie eine                                                                               Abrechnung der CT-Ziffern kosteneffizient. Auf Basis der
                                                                             zielgerichtete Therapie auf Basis suffizienter Diagnostikin-   • Die Möglichkeit zur Durchführung von Belastungs-                     exakten Diagnostikinformation des H22, die einen hö-
                                                                             formation. Letzteres ist ein sehr wichtiges Faktum für die        aufnahmen                                                            heren Informationsgehalt zur Beurteilung ossärer Struk-
                                                                             Berufsgenossenschaft zur Abtrennung ggf. vorliegender                                                                                  turen beinhaltet (im Vergleich zum Multi Slice CT), wird
                                                                                                                                            • die Fokussierung der Aufnahme auf die klinisch er-
                                                                             Vorschäden und führt zu einer schnellstmöglichen Wie-             mittelte Region of Interest                                          eine gesicherte Diagnose sowie eine schnellstmögliche
                                                                             dereingliederung in den Berufsalltag.                                                                                                  Wiedereingliederung der Patienten in den Berufsalltag
                                                                                                                                            • die exzellente, hochauflösende (0,2 mm!!!) Bildquali-
                                                                                                                                                                                                                    ermöglicht. Vor diesem Hintergrund bleibt anzumerken,
                                                                                                                                               tät und multiplanare sowie 3-dimensionale, compu-
                                                                                                                                                                                                                    dass parallel zur klinischen Verbreitung des H22 und seiner
                                                                                                                                               tergesteuerte Darstellung
                                                                                                                                                                                                                    Abrechnung auch ein Umdenken der Kostenträger bei der
     Beispiel für die Positionierung im vorliegenden Fall.                                                                                  • der direkte Input auf das Therapieverfahren                          PKV und der BG stattfindet.

22                                                                                                                                                                                                                               Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   23
2-D-Röntgen                                                                    3-D-SCS-Schnittbildgebung

                          Abbildung 5:                                                             Abbildung 1:                                                          Abbildung 2:
   Röntgen linkes Handgelenk in zwei Ebenen in ap Projektion:             DVT-Darstellung linkes Handgelenk mit 0,2 mm Schichtdicke               DVT-Darstellung linkes Handgelenk mit 0,2 mm Schichtdicke
                 Kein sicherer Frakturnachweis                       in der Sagittalebene: Die Gelenkfläche des Radius erreichende Fraktur   in der Frontalebene: Die Gelenkfläche des Radius erreichende Fraktur
                                                                                           mit initialer Stufenbildung.                      mit Ausbildung eines radial gelenkwärts gelegenen Fragmentes unter
                                                                                                                                                          minimaler Fragmentdislokation nach radial.

                                                                                                   Abbildung 3:                                                           Abbildung 4:
                                                                          DVT-Darstellung linkes Handgelenk mit 0,2 mm Schichtdicke          DVT-Darstellung linkes Handgelenk in 3-D-Rekonstruktion: Darstellung
                          Abbildung 6:                               in der Transversalebene: Darstellung der Radius- fraktur mit Nachweis    der in die Gelenkfläche einstrahlenden Radiusfraktur ohne relevante
Röntgen linkes Handgelenk in zwei Ebenen in seitlicher Projektion:      einer von dorsal bis volar sich erstreckenden Frakturlinie mit nur                            Fragmentdislokation.
                 Kein sicherer Frakturnachweis                                           geringer Fragmentdislokation.
Die Wertigkeit der eigenständigen
                                                                                                                                wegen Schmerzen nur schwer zu lagernden Extremität             Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass ich als Arzt
                                                                                                                                die Finger einer Hand nur gebeugt, die Hand oder der Fuß       schneller und besser als je zuvor die richtige Diagnose

Schnittbilddiagnostik in der
                                                                                                                                selbst nur schräg oder verdreht gelagert werden können.        stellen, die passende Therapie wählen, durchführen so-
                                                                                                                                Das H22 ermöglicht dabei im Gegensatz zum herkömmli-           wie rasch und präzise auf evtl. Änderungen im Verlauf (z.B.
                                                                                                                                chen CT, die multiplanaren Ansichten ohne Einschränkung        Dislokation einer Fraktur) reagieren kann. Dabei erhält der

täglichen Praxis                                                                                                                der Bildqualität frei in Ihren Ausrichtungen zu drehen so-
                                                                                                                                wie die Schnittebenen ohne Limitierung zu verändern.
                                                                                                                                                                                               Patient in jeder Hinsicht eine fundierte und kompetente
                                                                                                                                                                                               Unterstützung. Der Kostenträger der Behandlung wird
                                                                                                                                Somit werden in Folge der eingeschränkten Beweglichkeit        darüber hinaus entlastet, weil die o.g. Vorteile gegen-
Aus Sicht eines Arztes, D-Arztes und Gutachters                                                                                 ggf. schräg dargestellte Körperregionen achsengerecht          über dem bisherigen Vorgehen mit 2-D-Röntgen und ggf.
                                                                                                                                positioniert. Die zusätzlich verfügbare 3-D-Rekonstruk-        Überweisung zur Schnittbilduntersuchung automatisch
                                                                                                                                tion wird bei jeder Untersuchung automatisch compu-            zu möglichst kurzen Heilverläufen sowie ggf. der Vermin-
                                                                                                                                tergesteuert errechnet und erlaubt die freie 3-dimensio-
                                                                                                                                                                                               derung oder Verhinderung von Spätschäden führen (z.B.
                                                                                                                                nale Auswertung. Dabei liefert diese nach Anforderung
     Seit einigen Jahren gibt es für niedergelassene Chirurgen,    Ärzte erfolgenden Erstversorgung sowie der Befunderhe-                                                                      nicht sichtbare Fraktur im 2-D-Röntgen oder unentdeckte
                                                                                                                                des Arztes jede erforderliche Perspektive und ermöglicht
     Unfallchirurgen, Orthopäden und D-Ärzte die Möglichkeit,      bung auch für dessen Erstversorgungsfehler haften muss                                                                      Änderungen im Verlauf ). Die schnellstmögliche Wieder-
                                                                                                                                zudem das freie Anschneiden sowie die Darstellung ein-
     ein für das Fachgebiet spezialisiertes System zur eigen-      (Urteil des Bundesgerichtshofes vom 29.11.2016 - VI ZR                                                                      eingliederung des Patienten in den üblichen, täglichen
                                                                                                                                zelner Gelenkflächen. Die hochauflösende, multiplanare
     ständigen Schnittbildgebung in den eigenen Praxisräu-         208/15), wird von den BGs erwartet, dass D-Ärzte eine um-                                                                   Ablauf ist damit sichergestellt.Im Nachfolgenden werden
                                                                                                                                Darstellung inkl. der 3-D-Rekonstruktion unterstützen die
     men zu betreiben und auch die entsprechend erbrachten         fassende und zeitnahe Diagnostik betreiben. Dies vor dem                                                                    zwei beispielhafte Patientenfälle mit den dazu gehörenden
                                                                                                                                korrekte Diagnosestellung sowie die Abwägung zwischen
     Leistungen selbstständig abzurechnen. Das System trägt        Hintergrund, um den Unfallschaden genau aufzeigen, evtl.                                                                    CBCT-Bildern dargestellt, die zeigen, wie überlegen die o.g.
                                                                                                                                einem operativen oder konservativen Vorgehen enorm.
     den Namen SCS MedSeries® H22 (nachfolgend H22 ge-             Vorschäden abtrennen und somit die richtige Erstbehand-                                                                     Schnittbilddiagnostik mit dem H22 und der Möglichkeit
                                                                                                                                Gleichfalls ist diese Darstellung häufig unabdingbar in der
     nannt), wird wissenschaftlich korrekt als Cone Beam CT,       lung durchführen zu können. Dabei spielt natürlich die Be-                                                                  der 3-D-Bilddarstellung ist.
                                                                                                                                Nachkontrolle von Verletzungen, um Veränderungen, die
     jedoch in Deutschland teilweise als digitaler Volumento-      fundqualität des D-Arztes eine entscheidende Rolle.
                                                                                                                                ggf. wieder zu einer OP-Notwendigkeit führen könnten,
     mograph (DVT) bezeichnet.
                                                                   Die Schnittbildgebung mit dem H22 ist dabei dem her-         rechtzeitig zu erkennen. Zudem wird dem Anwender des
     Ich selbst erstelle die computertomographischen Aufnah-       kömmlichen 2-D-Röntgen weit überlegen. Das betrifft          H22 noch die Möglichkeit gegeben, diese Nachuntersu-
     men seit Juni 2019 mit dem H22, das nunmehr in zahlrei-       insbesondere die Darstellung von größeren (dickeren)         chungen mit einer Einstellung vorzunehmen, bei der die
     chen wissenschaftlichen Publikationen die einhergehende       Körperregionen, wie dem Kniegelenk oder Gelenken und         einhergehende Strahlendosis im Bereich des herkömmli-
     sehr hohe Strahlenhygiene und Auflösung (0,2 mm) sowie        Körperregionen, die aus vielen einzelnen Knochen be-         chen 2-D-Röntgen liegt.
     das breite Indikationsspektrum bis zur Anfertigung von        stehen (Hand- und oberes/unteres Sprunggelenk, Fuß-
                                                                                                                                Die eigenständige Anwendung des H22 ist nach Erlan-
     belasteten Aufnahmen unter Beweis gestellt hat. Damit
                                                                   wurzel, etc.). Mit der Schnittbildgebung, wie sie mit dem    gung der erforderlichen Fachkunde durch den niederge-
     ergab sich auch erstmals die Möglichkeit, die so geschaffe-
                                                                   H22 möglich ist, ergibt sich neben den multiplanaren         lassenen Chirurgen, Unfallchirurgen und /oder Orthopä-
     nen Schnittbilder binnen Minuten zur Verfügung zu haben
                                                                   Ansichten zusätzlich auch die Möglichkeit zur Erstellung     den möglich. Die Abrechnung der Bildgebung mit dem
     und die hieraus gewonnenen Erkenntnisse für die exakte
                                                                   von computergesteuerten 3-D-Rekonstruktionen, die sehr       H22 erfolgt unter Anwendung der GOÄ- oder UV-GOÄ­
     Diagnostik schnell und unmittelbar zu nutzen sowie nach
                                                                   plastisch und übersichtlich die untersuchten Knochen dar-    Ziffern für eine computergesteuerte Tomographie infolge
     eigenen Anforderungen auswerten zu können. Das Über-
                                                                   stellen können. Diese Darstellungsmöglichkeit resultiert     der mindestens gleichwertigen Bildinformation im Ver-
     weisen der Patienten zu einem Radiologen, die sonst übli-
                                                                   nicht nur in einer besonderen Übersichtlichkeit der Lage     gleich zu einem Multislice-CT. Für die Erstellung einer Auf-
     che, ggf. zeitverzögerte Übermittlung des Befundes sowie
                                                                   von z.B. Frakturanteilen in Bezug auf andere Knochenstruk-   nahme mit dem H22 werden die Ziffern 5373 und 5377
     weitere Terminketten und erforderliche Nachfragen nach
                                                                   turen und hilft so oftmals erheblich bei der OP-Planung,     angewendet, wodurch ca. 246 € bei einem Privatpatienten
     zusätzlichen Rekonstruktionen sind seither obsolet.
                                                                   sondern sie führt auch dazu, dass in manchen Fällen erst     (bei 1,8-facher Steigerung) und 216 € bei einem Patienten
     Insbesondere unter der Kenntnis, dass die Berufsgenos-        mit dieser Technik die korrekte Diagnose gestellt werden     mit einem Arbeitsunfall (Kostenträger BG) abgerechnet
                                                                                                                                                                                               Dr. med. Joachim Overbeck
     senschaften (BG) in Deutschland im Rahmen der durch D-        kann. Das trifft insbesondere dann zu, wenn bei der z.B.     werden können.                                                 Deggendorf

26                                                                                                                                                                                                        Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   27
Patient, 62 Jahre                                          3-D-SCS-Schnittbildgebung
        Sturz aus 1m Höhe von einer Leiter, mit dem li. Fuß umgeknickt.

                               Diagnose
  Gering knöchern verschobene Talusimpressionsfraktur links mit Beteiligung
der dorsalen USG-Fläche. Die CBCT-Schnitte offenbaren eine Fraktur in der Fläche
  des USG des Talus, die 3-D-Übersicht zeigt das Ausmaß der Verletzung sowie
             ihren Verlauf und Ausdehnung im räumlichen Umfeld.

                                                                                              Sagittaler Schnitt

           Coronarer Schnitt                              Axialer Schnitt                    3-D-Rekonstruktion
Patient, 57 Jahre                                                 3-D-SCS-Schnittbildgebung
     Verletzung beim Aufpumpen eines neuen, gerade eingebauten Luftfederbalges
an der Achse eines Busses. Derselbe dann unter 8-9 bar Druck stehende Balg explodierte
    und die am Balg liegende Hand des Patienten wurde weggeschlagen. Bei starken
Schmerzen und massiver Schwellung der gesamten Hand wären keine aussagekräftigen
 Einzelaufnahmen der Finger möglich gewesen. Erschwerend kam eine vorbestehende
                    Dupuytrensche Kontraktur am 4./5. Strahl hinzu.

    Im nachfolgenden CBCT konnten die gebeugten Finger durch die frei wählbaren
  multiplaneren Ebenen nach Anforderung dargestellt werden. Die 3-D-Ansicht der
  computergesteuerten Rekonstruktion konnte zudem das Ausmaß der knöchernen
     Verletzungen und die komplexen Frakturmuster in einer Übersicht aufzeigen.
Diagnose                                      3-D-Rekonstruktion
       · Trümmerfraktur der Basis des Grundgliedes D3 re.
             mit massiver Gelenkflächenbeteiligung
          · Mehrfragmentfraktur Basis Mittelglied D2 re.
                 mit geringer Gelenkbeteiligung
     · Vorbestehende knöchern fest verheilte MHK-4-Fraktur
         bei offener Reposition und Plattenstabilisierung

    Auch nach der Operation waren zur Kontrolle der Stellung
der versorgten Frakturen und der fortbestehenden Unmöglichkeit,
 hier 2-D-Röntgenaufnahmen in 2 korrekten Ebenen zu erstellen,
               CBCT-Untersuchungen notwendig.
Die SCS Bildgebung in der
konservativen Orthopädie
Dr. med. Carlo Di Maio im Interview

     In Rheinberg und Neukirchen-Vluyen leitet Dr. med.             wieder beeindruckend ist die Darstellung von Fissuren, gerade im
     Carlo Di Maio, zusammen mit seinem langjährigen                Ellenbogen- und Handbereich. Dadurch hat sich die rheumatolo-
     Freund und Kollegen Dr. med. Stephan Swart, zwei               gische Diagnostik im Früherkennungsbereich massiv verbessert.“
     Praxen für Orthopädie und Unfallchirurgie mit kon-
                                                                    Denn was sich häufig in der 2-D-Aufnahme auf dem ersten
     servativer Ausrichtung. Seit fast 20 Jahren ist er nun
                                                                    Blick nicht direkt erkennen lässt, sei durch die hochspezia-
     auf diesem Gebiet bereits tätig.
                                                                    lisierte 3-D-Bildgebung des DVT nun möglich, so Dr. med.
                                                                                                                                       Dr. med. Carlo Di Maio
     Auf dem Süddeutschen Orthopädie Kongress informier-            Di Maio.                                                           Orthopädische Gemeinschaftspraxis | Dr. Swart & Dr. Di Maio
     ten sich die Ärzte erstmalig über das SCS MedSeries®
     H22 DVT.

     Die einfache technische Handhabung und die hoch-
     auflösende 3-D-Bildgebung haben die beiden sofort
                                                                         Innerhalb kürzester Zeit                                      Zudem gewährleistet das DVT eine lückenlose Datensiche-           Denn wir können seinen Fall innerhalb von wenigen Minuten

     überzeugt, weshalb sie bereits einige Tage später vor               eine hochqualitative                                          rung. Diese ermöglicht in jedem ihrer Behandlungsräume            abschließen.“ Auch bei ihren jüngsten Patienten könnten die

     Ort in ihrer Praxis die Räumlichkeiten begutachtet                                                                                einen direkten Zugang zu den erstellten Aufnahmen und             beiden Ärzte durch das SCS DVT eine absolute Strahlenhy-
                                                                         3-D-Bilddarstellung.                                          trägt somit zu einem schnellen Praxisworkflow bei.                giene anbieten, sodass sie auch bei kindlichen Indikationen
     und erste wirtschaftliche Rechnungen mit Unterstüt-
     zung des SCS-Teams vorgenommen haben. Seit der                                                                                                                                                      mit gutem Gewissen 3-D Schnittbilder erstellen können.
                                                                                                                                       Auch den Full-Service Gedanken der SCS weiß die Ge-
     anschließenden Implementierung im November 2017
                                                                                                                                       meinschaftspraxis in NRW sehr zu schätzen: „Bei Rückfragen        Auch seinen Kollegen möchte er raten, sich einmal intensiv
     kommt das DVT nun täglich zum Einsatz.
                                                                    Als Inhaber einer Privat- und GKV-Praxis sind die beiden           oder kleineren Problemen unterstützt uns innerhalb kürzester      mit der Technologie auseinanderzusetzen: „Ich kann jedem
                                                                    Ärzte begeistert davon, wie schnell sie durch das SCS DVT          Zeit ein Techniker von SCS per remote.“                           Kollegen empfehlen, sich das SCS DVT einmal anzuschauen
                                                                    nun innerhalb ihrer eigenen Praxis beliebig viele Schnitt-                                                                           oder bei uns in der Praxis vorbei zu kommen, um es selbst live
     Über die Implementierung sagt Dr. med. Di Maio rückbli-
                                                                    ebenen darstellen können und damit sich und ihren Mit-             Sein Fazit:                                                       zu erleben.“
     ckend: „Sämtliche technische und wirtschaftliche Betreuung
                                                                    arbeitern, aber auch dem Patienten, eine Menge Zeit er-
     ist von SCS in kürzester Zeit hervorragend gemanagt worden.“                                                                                                                                        Für Dr. med. Di Maio stellt das DVT schon jetzt eine große
                                                                    sparen: „Wir können dem Patienten innerhalb von wenigen                 Das DVT ist eine große                                       Bereicherung für seinen Praxis-Alltag dar. Das System hat
     Einer der ausschlaggebenden Gründe, weshalb sie sich           Minuten eine Diagnose anbieten. Das gibt uns im traumato-
                                                                    logischen Bereich einen riesen Sprung nach vorne.“ Der Arzt
                                                                                                                                            Bereicherung für Praxen mit                                  nicht nur einen großen wirtschaftlichen Erfolg mit sich ge-
     letztendlich für das DVT entschieden haben, war die ge-
     naue 3-D-Bildgebung für die Kniegelenkdarstellung: „Das        ist sich deshalb sicher, dass das DVT die Kompetenz in sei-             konservativer Ausrichtung.                                   bracht, sondern auch die Arbeit mit diesem sei effektiver
                                                                                                                                                                                                         als je zuvor. Deshalb ist er bereits überzeugt davon, dass
     war von Anfang an unser Thema, weil wir viele Kniepatienten    ner Praxis enorm erhöht hat.
                                                                                                                                                                                                         das System in der Zukunft nicht mehr wegzudenken sei:
     haben.“
                                                                    Mit einem Schmunzeln fügt Di Maio hinzu: „Unsere Mit-                                                                                „Wir haben mit der Anschaffung des SCS DVT unsere Teilge-
     Besonders die Aufnahmen unter Gelenkbelastung sind             arbeiter reißen sich darum, die Aufnahmen mit dem SCS ma-          Auf die Frage hin, warum Dr. med. Di Maio begeisterter An-        bietsradiologie gestärkt und ich sehe definitiv, dass die Zu-
     für die beiden Ärzte wichtig und ermöglichen ihnen noch        chen zu dürfen – was man beim Röntgen nicht immer so be-           wender des DVT sei, antwortet er ohne zu zögern: „Jeder hat       kunft auf diesem digitalen System beruht. Schon bald wird
     genauere Diagnosen. Dazu sagt Dr. med. Di Maio: „Immer         haupten kann.“                                                     etwas davon: Wir als Ärzte, unsere Mitarbeiter und der Patient.   das 2-D-Röntgen nicht mehr existieren.“

34                                                                                                                                                                                                                      Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   35
FAQ‘s aus dem Medizinrecht
                                                                                                                                        Da Innovationen in der GOÄ über Jahrzehnte unberück-         Analyse“ ermöglichen sollen. Ob diese unter Anwendung
                                                                                                                                        sichtigt geblieben sind, hat sich dieser Mechanismus der     eines klassischen CT (bspw. Multislice-CT oder MSCT ge-
                                                                                                                                        Analogiebildung dergestalt bewährt, dass die Bundesärz-      nannt) oder des für den humanmedizinischen Einsatz ent-
Ist die SCS 3-D-Schnittbildgebung sicher abrechenbar?                                                                                   tekammer sogar ein Analogieverzeichnis herausgebracht        wickelten SCS MedSeries® H22 DVT (wissenschaftlich als
                                                                                                                                        hat, welches die anerkannten abrechenbaren Analogie-         Cone Beam CT oder CBCT genannt) erbracht werden, ist
                                                                                                                                        ziffern auflistet . Diese analogen Bewertungen wurden        dabei nicht relevant. Damit lässt sich die genannte Abrech-
                                                                                                                                        mit dem Bundesministerium für Gesundheit und soziale         nungsempfehlung gemäß § 6 Abs. 2 GOÄ nach Art, Kosten
                                                                                                                                        Sicherung, dem Bundesministerium des Innern und dem          und Zeitaufwand auf die in der Extremitätendiagnostik
                                                                                                                                        Verband der privaten Krankenversicherung im Zentralen        angewendeten Ziffern 5373, 5376 und 5377 übertragen
                                                                                                                                        Konsultationsausschuss abgestimmt. Das Verzeichnis ist       und deren Abrechnung ist rechtskonform. Nachdem die
         Ja, die SCS DVT-Leistung ist nach GOÄ 5373, 5376                                                                               zwar nicht rechtsverbindlich, jedoch hat der Verband der     genannten Ziffern auch innerhalb der UV-GOÄ zur Abrech-

         und 5377 planungssicher abrechenbar.                                                                                           Privaten Krankenversicherungen eine eigene Kommentie-
                                                                                                                                        rung zu Analogziffern herausgebracht.
                                                                                                                                                                                                     nung der beschriebenen Leistungen aufgeführt sind, ist
                                                                                                                                                                                                     deren Abrechnung auch auf diesen Bereich zu übertragen.
                                                                                                       Prof. Dr. Jur. Thomas Schlegel
                                                                                                 Partner der Kanzlei für Medizinrecht
                                                                                                                                        Der Vorstand der Bundesärztekammer hat für DVT-Leistun-      Daher hat es sich bewährt, dass die mit dem H22 erbrach-
                                                                                                  Prof. Schlegel Hohmann & Partner
                                                                                                                                        gen am 20. Mai 2012, vom Ausschuss „Gebührenordnung“         ten Leistungen abgerechnet werden können, wie dies
                                                                                                                                        der Bundesärztekammer am 19. März 2012 befürwortet,          am konkreten Beispiel im nachfolgenden Beitrag darge-
                                                                                                                                        eine Abrechnungsempfehlung beschlossen (DÄ, Heft             stellt wird.
                                                                                                                                        49/2012): „Abrechnung der digitalen Volumentomogra-
                                                                                                                                        phie analog Nr. 5370 GOÄ“ und „Abrechnung der an die         Gerne stehen wir für Ihre Fragen auch zu anderen The-
                                                                                                                                        digitale Volumentomographie anschließenden computer-         men zur Verfügung. Schreiben Sie an die Redaktion
                                                                                                                                        gesteuerten Analyse mit einer 3-D-Rekonstruktion analog      oder gerne direkt an:
                                                                                                                                        Nr. 5377 GOÄ“. Mit der analogen Ziffer 5377 GOÄ wird die     frankfurt@gesundheitsrecht.com
     Herr Schlegel ist Rechtsanwalt und Professor für Arzt- und   mit dem H22 in der Teilgebietsradiologie. So stellt sich die          „computergesteuerte Analyse“ im Anschluss an die digita-
     Medizinrecht. Seit ca. 25 Jahren liegt sein Beratungs-       Frage, welche Abrechnungssicherheit beim Einsatz des                  le Volumentomographie insgesamt abgerechnet.
     schwerpunkt ausschließlich auf Leistungserbringerseite.      H22 für die Anwender bestehen und auf welcher Basis                                                                                1
                                                                                                                                                                                                         https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ord-
                                                                                                                                                                                                          ner/GOAE/Analogverzeichnis.pdf
     Prof. Schlegel ist mit den technischen Eigenschaften der     abgerechnet wird. Diese Frage stellt sich vor dem Hinter-             Diese Abrechnungsempfehlung begründet sich mit dem
     eigenständigen 3-D-Bildgebung mit dem SCS MedSeries®         grund, da es bislang keine expliziten Abrechnungsziffern              Ziel der Ziffern 5370, 5373, 5376 und 5377, die eine Hono-
     H22 (nachfolgend H22 genannt) für den Einsatz in ortho-      in der GOÄ und UV-GOÄ für den Einsatz eines DVT in der                rarabrechnung im Rahmen einer erbrachten „computer-
     pädischen sowie unfallchirurgischen Praxen und Klini-        Extremitätendiagnostik gibt.                                          gesteuerten Tomographie“ sowie „computergesteuerten
     ken bestens vertraut. Vor diesem Hintergrund ist er von
     der Wertigkeit und dem Nutzen des H22 für die Anwen-         Das Fehlen einer expliziten Abrechnungsziffer gilt allge-
     der sowie den Patienten überzeugt. Aus den genannten         mein für eine Vielzahl von Verfahren sowie Leistungen
     Gründen fördert Prof. Schlegel den Einsatz der innovativen   und ist somit nicht ungewöhnlich. Da die GOÄ veraltet ist
     3-D-Diagnostik und Technologie des H22 in der Teilge-        und sich in der Novellierung befindet, werden sogenann-
     bietsradiologie und begleitet die Anwender im Rahmen         te „Analogziffern“ genutzt, um vergleichbare Leistungen
     auftretender Fragestellungen.                                zu definieren und entsprechend abrechnen zu können.
                                                                  Mit § 6 Abs. 2 GOÄ wird diesem Umstand Rechnung getra-
     Daher werden an dieser Stelle regelmäßig Ihre Fragestel-     gen, wodurch selbständige, nicht im Gebührenverzeichnis
     lungen gesammelt und beantwortet, um die Patienten-          aufgeführte ärztliche Leistungen entsprechend einer nach
     versorgung durch gemeinsamen Erkenntnisgewinn zu             Art, Kosten und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des
     verbessern und zu gestalten. Wir starten mit der grund-      Gebührenverzeichnisses be- und abgerechnet werden
     legenden Frage zur Abrechenbarkeit der 3-D-Bildgebung        können.

36                                                                                                                                                                                                                    Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin     37
Der wirtschaftliche DVT-Betrieb
Amortisationsberechnung

          Die Amortisationszeit berechnet sich aus dem Anschaffungswert geteilt
          durch den monatlichen Erlös. Mit zwei abgerechneten Fällen pro Tag
          amortisiert sich die SCS 3-D-Bildgebung demnach in einer Praxis mit
          einem Behandler nach 32 Monaten und in einer Mehrbehandlerpraxis
          durchschnittlich unter 16 Monaten.
                                                                                                               Maria Sperling
                                                                                                              Bachelor of Arts
                                                                                                    SCS Ambassador Düsseldorf

     Die digitale Volumentomografie (DVT) mit der SCS Med-        res. Transformiert auf DVT-Aufnahmen mit einer Abrech-
     Series® H22 Klasse ermöglicht orthopädischen Praxen das      nung von ø 300 € erhalten wir den Umsatz der anstelle
     selbstständige Erstellen, Diagnostizieren und Abrechnen      der 2-D-Aufnahmen stattgefunden hätte und erhalten pla-        BVOU Subskription 12 | 12
     der 3-D-Schnittbildgebung. Wenn die Vorteile für Patient,    nungssichere Zahlen sowie den Amortisationszeitpunkt.
                                                                                                                                 mit Finanzierungs­beispiel 0 -1/12 1,3 %
     Praxis und Arzt für den eigenen Standort erkannt wurden,
     kommt es zu der Frage, wie sich der DVT-Betrieb wirt-        Exemplarische                                                   Darlehnsart                             Annuitätendarlehen
     schaftlich realisieren lässt.                                Amortisationsberechnung:
                                                                                                                                                                                                 Tipp
                                                                                                                                  Zinsbindung                                         12 Jahre

     Auf den Punkt gebracht geht es um die Frage, wie schnell     Im Folgenden erhalten Sie exemplarisch eine Transforma-         Effektiver Jahreszins                                  1,3 %
     sich die Anschaffung der neuen Bildgebung unter Berück-      tionsrechnung ausgehend von einer Einbehandler- sowie           Tilgungsfreie Anlaufzeit                              1 Jahr   Wenn sich Praxen für die attraktive Sonder­
     sichtigung der zu erwartenden Umsatzwerte durch die          Mehrbehandlerpraxis. Als vorliegende Werte nimmt man                                                                           edition des BVOU entscheiden, ist das DVT im
                                                                                                                                  Monatliche Rate (1-12)                                   0€
     3-D-Abrechnung amortisiert bzw. inwiefern durch eine         an, dass täglich pro Behandler 1 Fall vormittags und 1 Fall                                                                    ersten Jahr zins- und tilgungsfrei, danach mit
                                                                                                                                  Monatliche Rate ab dem 13. Monat                     2.902 €
     flexible Finanzierung Liquidität erhalten und durch monat-   nachmittags aufgenommen werden, die zusammen zu ei-                                                                            einem monatlichen Aufwand von 2.902 € zu
                                                                                                                                  Monatlicher Gewinn (1-12)                           24.000 €
     liche Erträge neue gewonnen wird.                            nem Umsatz von 600 € führen. Dies ergibt hochgerechnet,                                                                        betreiben. Dadurch erwirtschaftet eine Ein-
                                                                  bei 20 Werktagen, eine monatliche Anzahl von 40 DVT-            Gewinn im ersten Jahr                              288.000 €   behandlerpraxis im ersten Jahr beispielsweise
     Bei unserer Amortisationsberechnung ermitteln wir an-
                                                                  Aufnahmen und folglich 12.000 € Umsatz pro Behandler.           Jährlicher Gewinn ab dem zweiten Jahr              253.167 €   einen jährlichen Gewinn von 144.000 € und eine
     hand eines statischen Verfahrens den Zeitpunkt, ab dem
                                                                                                                                  Gewinn über die Laufzeit                         3.072.832 €   Mehrbehandler­praxis 280.000 €.
     sich die Anschaffung durch den zu erwartenden Umsatz         Als Finanzierungslaufzeit gehen beide Beispielpraxen von
     amortisiert. Hierzu berechnen wir mithilfe einer Transfor-   120 Monaten mit 1,2 % p.a. Zins aus. Mit diesen Werten          Amortisation                                      16 Monate

     mationsrechnung der 2-D-Aufnahmen (PKV 5010, 5020,           arbeitet die vorliegende Amortisationsrechnung.
                                                                                                                                 Beispielparameter für eine DVT Finanzierung in Bruttowerten
     5030) die Anzahl aus der Periode z.B. des vergangenen Jah-

38                                                                                                                                                                                                     Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   39
Praxisbeispiel mit einem Behandler:
     Der DVT-Umsatz pro Monat beträgt rund 12.000 € bei ei-         Liegt die Präferenz auf einer schnellen Rückzahlung, so
     nem Gewinn von 8.853 €. Somit ergibt sich ein Jahresum-        wird diese nach 32 Monaten erreicht.                                                                           1 Behandler Praxis
                                                                                                                                                           2 Behandler Praxis
     satz von 144.000 € mit einem Gewinn von 106.636€.              Ist ihr Ziel jedoch weiter Liquidität auszubauen, so entsteht                          80 Fälle                40 Fälle
                                                                                                                                                           pro Monat               pro Monat
                                                                    in der gesamten Laufzeit ein Gewinn i.H.v 1,06 Mio €.

                                                                                                                                       ∑ Monat
                                                                                                                                                 pro Tag
     Praxisbeispiel mit zwei Behandlern:
     Der DVT-Umsatz pro Monat beträgt rund 24.000  € bei            Liegt die Präferenz auf einer schnellen Rückzahlung, so         100                                  13 Monate              26.853 €              322.236 €            3.222.360 €
                                                                                                                                                                         Amortisationszeit      Gewinn pro Monat      Gewinn pro Jahr      Gesamtertrag 120 Monate
     einem Gewinn von 20.853 €. Somit ergibt sich ein Jahres-       wird diese nach 16 Monaten erreicht.
     umsatz von 288.000 € mit einem Gewinn von 250.236 €.           Ist ihr Ziel jedoch weiter Liquidität auszubauen, so entsteht
                                                                    in der gesamten Laufzeit ein Gewinn i.H.v 2,5 Mio €.

                                                                                                                                     80                                     16 Monate              20.853 €              250.236 €             2.502.360 €
                                                                                                                                                                            Amortisationszeit      Gewinn pro Monat      Gewinn pro Jahr       Gesamtertrag 120 Monate

      Einbehandler-Praxis                                                                      Mehrbehandler-Praxis (2 Ärzte)
                                                                                                                                     60                                          21 Monate              14.853 €              178.236 €              1.782.360 €
      2 Aufnahmen am Tag pro Behandler                                                       2 Aufnahmen am Tag pro Behandler                                                    Amortisationszeit      Gewinn pro Monat      Gewinn pro Jahr        Gesamtertrag 120 Monate

      40 Fälle                                                                                                          80 Fälle

      12.000 € DVT-Umsatz pro Monat                                                              24.000 € DVT-Umsatz pro Monat

      144.000 € DVT-Umsatz pro Jahr                                                               288.000 € DVT-Umsatz pro Jahr
                                                                                                                                     40
                                                                                                                                                                                             32 Monate             8.853 €                 106.236 €               1.062.360 €
      1.440.000 € DVT-Umsatz innerhalb der Finanzierungszeit              2.880.000 € DVT-Umsatz innerhalb der Finanzierungszeit                                                             Amortisationszeit     Gewinn pro Monat        Gewinn pro Jahr         Gesamtertrag 120 Monate

      32 Monate bis zur vollständigen Amortisation                                  16 Monate bis zur vollständigen Amortisation

      8.853 € Gewinn pro Monat                                                                       20.853 € Gewinn pro Monat

      106.636 € Gewinn pro Jahr                                                                       250.236 € Gewinn pro Jahr
                                                                                                                                     20                                                                                       63 Monate               2.853 €
                                                                                                                                                                                                                              Amortisationszeit       Gewinn pro Monat
      1.062.360 € Gewinn Gesamtlaufzeit                                                       2.502.360 € Gewinn Gesamtlaufzeit
                                                                                                                                                                                                                              34.236 €                342.360 €
                                                                                                                                                                                                                              Gewinn pro Jahr         Gesamtertrag 120 Monate

     Zusammenfassung                                                                                                                 DVT-Fälle                     13 16 21           32                                 63                                                         in Monaten

     Im Falle eines gewünschten Liquiditätsaufbaus empfiehlt                                                                                               Amortisation | Finanzierung 1,2 % | 120 Monate

     sich eine höhere Laufzeit. Der Vorteil dieser besteht darin,
     gerade bei den aktuell sehr niedrigen Zinsen, geringe Rück-
     zahlungsraten mit langer Zinsbindung zu erhalten, die je
     nach gegebener Amortisationszeit sich flexibel verkürzen
                                                                                                                                                 Die Grafik zeigt eine detaillierte Übersicht über den möglichen Amortisationszeitpunkt,
     lässt.                                                                                                                                      abhängig von der Anzahl an DVT-Aufnahmen pro Monat in Ihrer Praxis.

40                                                                                                                                                                                                                                      Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   41
Die SCS Akademie umfasst drei wichtige Bestandteile

                                                                                                                               Ärztliche Beratung                                              Neben der Theorie werden im Rahmen von Hospitatio-
                                                                                                                                                                                               nen alle praktischen Erfahrungen zur Stellung der recht-
                                                                                                                               Während des Entscheidungsprozesses erhalten Interes-            fertigenden Indikationen, zur technischen Durchführung,
                                                                                                                               senten eine wertvolle Chance, das System live bei bereits       sowie zur Befunderstellung vermittelt.
                                                                                                                               begeisterten Anwendern an über 75 Standorten deutsch-           Die Dozenten zur ärztlichen Ausbildung stehen auch nach
                                                                                                                               landweit zu testen und sich ärztliche Meinungen, sowie          Erlangung der DVT-Fachkunde den neuen Anwendern bei
                                                                                                                               Erfahrungen einzuholen. Dabei sind der Workflow zur Er-         aufkommenden Fragen zur Seite.
                                                                                                                               stellung einer Aufnahme, die Darstellung des Indikations-
                                                                                                                               spektrums und einige Fallbeispiele vorgesehen, um Einbli-
                                                                                                                                                                                               Ärztliche Fort-
                                                                                                                               cke in die alltägliche Nutzung zu erhalten.
                                                                                                                                                                                               und Weiterbildung
                                                                                                                               Ärztliche Ausbildung                                            Die SCS hat den Anspruch, auch über die anfängliche Be-
                                                                                                                                                                                               ratung und Ausbildung hinweg, die DVT-Anwendung im
                                                                                                                               Entscheidet sich ein Interessent für das DVT, erhält dieser     Praxisalltag in ihrer Qualität zu sichern, weshalb Anwen-

     SCS AKADEMIE
                                                                                                                               die erforderliche theoretische Ausbildung durch die Teil-       dern der SCS MedSeries® Fort- und Weiterbildungsange-
                                                                                                                               nahme an einem DVT-Spezialkurs. In diesem werden alle           bote der SCS zur Verfügung stehen.
                                                                                                                               rechtlichen, technischen und ärztlichen Kenntnisse zur          Als Teil der Anwenderfamilie erhalten alle Mitglieder zu-
                                                                                                                               DVT-Anwendung von anwendungserfahrenen Ärzten, so-              dem exklusiven Zugang zu Anwendertreffen, Kongressen
                                                                                                                               wie Technikern bereitgestellt.                                  und der SCS Online Plattform, die ab 2021 gelauncht wird.

Von Ärzten für Ärzte
Beratung. Ausbildung. Fort- und Weiterbildung.

     Ihr Vorteil                                                 Unsere Mission:
     der SCS Akademie                                            Von Ärzten für Ärzte                                                    Werden Sie zum SCS Solution Expert
                                                                                                                                         Erfahrene Anwender haben die Möglichkeit, an einem Zertifizierungsprogramm teilzunehmen und sich dadurch
     Als Pioniere in der Humanmedizin ist es der SCS gelungen,   Mit der SCS Akademie möchte SCS, als Lösungsanbieter
                                                                                                                                         als DVT-Dozent-, oder Coach zu qualifizieren. Die Koordination dieser Zertifizierung, sowie die Vergabe von freien
     die erste deutsche Fachkunde im Bereich der eigenstän-      und gleichnamige Anwendergesellschaft, DVT-Anwendern
                                                                                                                                         Hospitationsplätzen erfolgt durch die SCS.
     digen 3-D-Bildgebung in der O&U anzubieten und damit        und Interessenten eine exklusive Möglichkeit für die gegen-
     das deutschlandweit größte Ausbildungsnetzwerk an           seitige Aus- und Weiterbildung in der 3-D-Bildgebung der                Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der +49 151 55148631
     DVT-Anwendern aufzubauen.                                   O&U bieten.                                                             oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@myscs.com.

     Dabei profitieren Mitglieder von wertvollen wirtschaftli-   Neben der wirtschaftlichen und technischen Unterstützung
     chen, technischen, sowie ärztlichen Betreuungs- und Aus-    durch die SCS wird des Weiteren eine ärztliche Beratung,
     tauschgelegenheiten gleichermaßen.                          Ausbildung und Betreuung rund um das DVT sichergestellt.

42                                                                                                                                                                                                        Sophisticated Computertomographic Society | Das Magazin   43
Sie können auch lesen