SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Wilhelm
 
WEITER LESEN
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
SPORTInFORM
Das Magazin des Sports in Rheinland-Pfalz 12 | 2019

 Inklusionswoche                 Silberne Sterne                Sportjugend

 6                               10                             20
 Bilanz der 33 Veranstaltungen   SV 1929 Lohrheim fährt         Info- und Erlebnismesse lockt
 fällt sehr positiv aus          zum Bundesfinale nach Berlin   600 Besucher nach Bad Kreuznach
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern sowie
allen haupt- und ehrenamtlich Tätigen im rheinland-pfälzischen
  Sport ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen
                   guten Start ins Neue Jahr.

    Monika Sauer                 Elke Rottmüller                 Klaus Kuhn
Präsidentin Sportbund         Präsidentin Sportbund      Kommissarischer Präsident
      Rheinland                       Pfalz                Sportbund Rheinhessen

               Claudia Altwasser                Jochen Borchert
        Vorsitzende des Bildungswerkes     Kommissarischer Präsident
                    des LSB              Landessportbund Rheinland-Pfalz
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Für den organisierten Sport
war Inklusionswoche eine
Herzblutangelegenheit

W      ir in Kruft haben die Inklusions-
       woche als sehr gut organisiert
und vor allem als eine „Herzblutange-
                                            Das ist über die Jahre „organisch“
                                            gewachsen – war aber nicht immer so.
                                            Wir erfahren in unserer Region eine            Auf ein Wort
legenheit“ des organisierten Sports in      glänzende Unterstützung durch die
RLP erlebt. Es war spannend zu sehen,       Kommunalpolitik. Das macht vieles
wo in Rheinland-Pfalz schon sogenann-       einfacher.
te Leuchttürme sind.
                                            Sport ist in meinen Augen ein ideales
                                            Medium, gleichberechtigte Teilhabe zu
Unglaubliche Vielfalt der                   ermöglichen. Aber es ist auch ein Pro-
inklusiven Angebote                         zess, der sich schrittweise entwickelt –
                                            das darf man bei allem Herzblut und
Ebenso war deutlich zu spüren, dass         Organisationstalent in einer solchen
die beteiligten Vereine in Rheinland-       Woche nicht vergessen. Es darf keinen
Pfalz sich aus einer inneren Überzeu-       Zwang zur Inklusion in den Sportverei-
gung und einer entsprechenden Wert-         nen geben, sondern es muss Überzeu-
haltung beteiligt haben – und dabei         gung sein und es muss wachsen…
eine unglaubliche Vielfalt an inklusiven
Angeboten landesweit offeriert haben.
Gleichzeitig sieht man daran, was alles
                                            Chancen und Optionen
möglich ist.                                Von Inklusion aufzeigen                       Reiner Plehwe
                                                                                          Geschäftsführer der DJK Kruft/
Wir haben bei unserer Veranstaltung         Ich denke, es würde uns in Rheinland-         Kretz und Projektleiter von
in Kruft – einem inklusiven Basketball-     Pfalz gut tun, solch eine Inklusionswo-       „Einfach Gemeinsam – Sport in Kruft“
turnier – vor dem Turnier die Inklusi-      che zunächst jedes Jahr zu veranstal-
onswoche vorgestellt, die Vielfalt der      ten, um die Chancen, und Optionen
Angebote dargelegt und die Broschü-         von Inklusion im Sport aufzuzeigen.
ren des Landessportbundes verteilt.         Irgendwann sollte es dann – idealer-
Gerade die Vertreter der Einrichtungen      weise – aber Selbstverständnis des
der Behindertenhilfe hatten das so gar      organisierten Sports in RLP und seiner
nicht im Blick.                             Vereine sein.

Da wir das in Kruft schon im fünften
Jahr machen, sind wir mit den regiona-
len Einrichtungen der Behindertenhilfe
(Wohnheim, Werkstätten, Ambulante
Dienste) sowie benachbarten Verei-
nen relativ gut vernetzt und stehen im
regelmäßigen Austausch.                     Reiner Plehwe

  Liebe Leserinnen und Leser von SportInForm,
  seit nahezu zehn Jahren haben die Herausgeber des Maga-        Jahr erst am 18. Februar erscheinen wird. Wir gehen davon
  zins SportInForm, der Landessportbund und die regionalen       aus, dass diese Entscheidung auch in Ihrem Interesse ist.
  Sportbünde Rheinland und Rheinhessen, den Bezugspreis
  trotz Kostensteigerungen in den Bereichen Personal, Pa-        Mit der Bitte um Verständnis verbleiben wir mit freundlichen
  pier und Druckvorstufe konstant halten können. Um auch         Grüßen
  weiterhin den Bezugspreis des Magazins nicht zu erhöhen,
  haben wir uns entschieden, jeweils im Januar/Februar eines     Für die Herausgeber
  Jahres eine Doppelausgabe herauszugeben. Start ist zu Be-      Ihr Walter Desch
  ginn des Jahres 2020, sodass die erste Ausgabe im neuen        LSB-Vizepräsident Kommunikation

                                                                                                              12–2019      I3
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Inhaltsverzeichnis
Dezember 2019

                                                                                                   Foto: M. Heinze
                                                                                                  Keine Chance für sexualisierte Gewalt: Informa-
                                Der LSB sucht die beste Vereinszeitschrift. Einsendeschluss ist
                                                                                                  tives Zwischentreffen des Kinderschutzprojek-
                                der 31. März 2020 (S. 39). Foto: H. Schosnig
                                                                                                  tes von LSB und Sportbünden in Mainz (S. 14).

HINWEIS:
ERSTE AUSGABE 2020
ERST IM FEBRUAR

                                                  Auf ein Wort                                    Bei ÜL-Fortbildung „Sport im Ganztag“ 15
                                                                                                  steht der Ball im Fokus
                                                  Inklusionswoche war eine                 03
                                                  Herzensangelegenheit                            Brückenpreis für Taekwondoka               15
                                                                                                  der SG DJK 99 Andernach

Die Lotto-Gewinnspiele finden Sie auf Seite 40    Top Thema                                       Feierstunde „Jugend trainiert“             19

                                                  Premiere der Inklusionswoche:            06
Titelbild                                         Bilanz fällt positiv aus                        Jugend
Eine runde Sache war die erste Inklusionswo-
che des rheinland-pfälzischen Sports, die von                                                     Drei Rheinland-Pfälzer bei                 21
11. bis 17. November dezentral mit insgesamt      Blick ins Land                                  dsj-Tagung ausgezeichnet
33 Veranstaltungen im gesamten Bundesland
über die Bühne ging. Nicht wenige der Events      „Silberne Sterne“: SV 1929 Lohrheim 10         Indische Delegation zu Gast in RLP: 22
waren stark frequentiert. Die sieben Tage ha-     fährt zum Bundesfinale nach Berlin              Daniela Diehl im Interview
ben noch einmal deutlich gezeigt: Rheinland-
Pfalz verfügt über eine Menge zukunftsweisen-     Heinrich-Heine-Gymnasium kämpft  12
der Projekte rund um den inklusiven Sport – an    um multifunktionale Sporthalle                  Weiterbildung
denen sich noch nicht inklusiv denkende Insti-
tutionen jederzeit ein Beispiel nehmen können.    Keine Chance für14                             Reisekatalog Spurensucher 2020             23
Foto: imago                                       sexualisierte Gewalt                            erschienen

4 I 12–2019
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Foto: Rockin Wormel Worms
                                              Foto: M. Heinze
 Foto: Lotto RLP

Forscher der Uni Mainz haben die Wirksam-    Ein Füllhorn an Bewegungsangeboten: 600 Be-    Mit mehr als zehn Punkten Vorsprung Deut-
keit des Sportsponsorings von Lotto Rhein-   suchern wird bei der Info- und Erlebnismesse   scher Meister: Die „Apocalyptic Girls“ der
land-Pfalz bestätigt (S. 16/17).             „Ferien am Ort“ nicht langweilig (S. 20).      Rockin Wormel Worms (S. 49).

Namen & Notizen                              Sportjugend wählt neuen                 35    Fachverbände
                                             Kreisvorstand in zwei Kreisen
Herbert W. Hofmann feiert             25                                                   Von B wie Behindertensport            46
seinen 85. Geburtstag                                                                       bis T wie Triathlon
                                             Vereinsservice
Rheinland                                    Litfaßsäule                             36    Impressum                              50

Sportwissenschaftliches Forum         28    Gut geschützt bei „Ausrutschern“  37
richtet Fokus auf den Fuß                    in der kalten Jahreszeit
                                                                                               Dieser Ausgabe liegt das LSB-
Kreissparkasse Mayen macht            30    Zehn Sportvereine für                   38       Jahresprogramm 2020 bei.
sich fit fürs Sportabzeichen                 Modellprojekt gesucht                             Weitere Exemplare können kosten-
                                                                                               los bestellt werden telefonsich
Kreis Cochem-Zell: Jürgen Mesenich 32                                                         unter 06131/2814-0 oder per Mail
neuer Sportkreisjugendwart                   Aus- und Fortbildungen                   42       unter sportinform@lsb-rlp.de

Rheinhessen                                  PraxisImpulse
                                             für Übungsleiter
Mehr Geld für Übungsleiter            33
und kleine Baumaßnahmen                      Klopfen und dehnen für mehr Energie 44

                                                                                                                         12–2019   I5
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Top Thema  Inklusion

Von Blindenguide-Ausbildung und Power
Nach der ersten Inklusionswoche des rheinland-pfälzischen Sports fällt die Bilanz ausge

                                                                                                  teressierte sind von weit her angereist
                                                                                                  und drei Betroffene haben eindrucks-
                                                                                                  voll von ihren Erfahrungen und Hin-
                                                                                                  dernissen berichtet“, schwärmte die
                                                                                                  Referentin. „Es habe sich schnell ein
                                                                                                  tolles Netzwerk gebildet. „Unsere Blin-
                                                                                                  denlaufschule des LAC Eichsfeld hatte
                                                                                                  die ehrenwerte Aufgabe, die Guideaus-
                                                                                                  bildung zu übernehmen“, erläuterten
                                                                                                  Hans-Reinhard Hupe und Juliana Löff-
                                                                                                  ler. „Zugleich konnten wir im Gegen-
                                                                                                  zug vom reichen Erfahrungsschatz der
                                                                                                  anderen Teilnehmer profitieren. Es hat
                                                                                                  sich einmal mehr bewahrheitet, dass
                                                                                                  Laufen verbindet. Gemeinsam sind wir
                                                                                                  stark und das visionäre Ziel, der Aufbau
                                                                                                  eines nationalen ´Network of guide and
                                                                                                  blind runners´ rückt in greifbare Nähe.“
                                                                                                  Peter Raueiser vom TV Cochem zeigte
                                                                                                  sich begeistert, wie viele Interessierte
                                                                                                  bei der Guideausbildung Blindenlauf in
                                                                                                  Kooperation mit der Blindenlaufschule
                                                                                                  mit von der Partie waren: „Wir werden
                                                                                                  in unserem Verein nun unser Angebot
                                                                                                  für blinder Läufer öffnen.“
Auch die RSC-Rollies Trier um Nathalie Ebertz beteiligten sich an der Inklusionswoche mit einer
zweistündigen Rollstuhlbasketball-Einheit. Foto: RSC-Rollies Trier                                Powerchair-Hockey in Kreuznach
                                                                                                  „Es hat voll Spaß gemacht“, resümierte

E   ine runde Sache war die erste
    Inklusionswoche des rheinland-
pfälzischen Sports, die von 11. bis 17.
                                                  Wenzel, die beim Landessportbund
                                                  Rheinland-Pfalz die Koordinierungsstel-
                                                  le Inklusion leitet. „Das Sportinstitut der
                                                                                                  Edgar Döll, Abteilungsleiter Powerchair
                                                                                                  Hockey bei den SFD Star Drivers Bad
                                                                                                  Kreuznach, nach einem gemeinsamen
November mit insgesamt 33 Veran-                  Johannes Gutenberg Universität Mainz            Training samt kleinem Turnier. Döll
staltungen im gesamten Bundesland                 hat sogar eine ganze Woche des inklu-           hatte durch die Inklusionswoche die
über die Bühne ging. „Viele waren                 siven Sports ins Leben gerufen.“ Exem-          Chance gesehen, für das Powerchair-
davon sehr gut besucht“, resümierte               plarisch stellt SportInForm einige der          Hockey Werbung zu machen und fand
Cheforganisatorin Silvia Maria Wen-               Hotspots der Inklusionswoche vor.               in Heidi Müller, Mutter eines Spielers,
zel mit zufriedener Miene. „Rhein-                                                                eine begeisterte Mitorganisatorin für
land-Pfalz hat bereits tolle zukunfts-            Blindenguide-Ausbildung in Cochem               die Veranstaltung. Müller fragte bei
weisende Projekte – viele noch nicht              Mal eben raus zum Walken oder Jog-              den Hockey-Clubs vor Ort an und lief
inklusiv denkende Institutionen kön-              gen, je nach Lust und Leistungsstand.           bei VfL-Abteilungsleiter Hans Wilhem
nen sich daran ein Beispiel nehmen.“              Für die meisten Läufer ist das Normali-         Hetzel und Trainer Georg Schmidt offe-
                                                  tät. Nicht so für blinde Menschen. Für          ne Türen ein. Obwohl die VfL-Abteilung
Der Aufruf der Steuerungsgruppe Inklu-            sie ist das eine Herausforderung. Denn          gerade zwei Turnierwochenenden be-
sion – bestehend aus Landessportbund,             ohne eine sehende „Führungsperson“              wältigt hatte, stand das Vorstandsteam
Behinderten- und Rehabilitationssport-            läuft eben nichts. Dieses Problem in            bereit und fuhr mit den U16-Mädels in
verband RLP, Gehörlosen Sportverband              den Fokus rücken, bereitwillige interes-        die Fliednerhalle zum Trainingsplatz der
RLP und Special Olympics RLP – unter              sierte Menschen ansprechen, als Füh-            Star Drivers. Hier war schon alles auf-
dem Motto „Bist du IN?“ lockte viele              rungsläufer (Guide) ausbilden zu lassen         gebaut. Die Star Drivers starteten mit
Veranstalter und Interessierte. Wer Lust          und sich untereinander zu vernetzen –           ihrem Trainer Jürgen Erdmann-Feix ein
hatte, konnte bei 20 verschiedenen                das war Ziel der Veranstaltung am 17.           Demospiel, damit alle einen Eindruck
Sportarten mitmischen und zuschauen.              November. Der Einladung des Lauftreff           hatten, wie Regeln und Spielzüge im
Die Bandbreite reichte von Rehasport,             TV Cochem folgend, kamen blinde                 Powerchair Hockey aussehen. Dann
Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby und           und seheingeschränkte Menschen wie              wurden die Gäste von erfahrenen Spie-
Sitzvolleyball über Walking, Aikido,              auch Menschen ohne Handicap, Profi-             lerinnen wie Elke Schmell in die Praxis
Judo, Leichtathletik, Boccia und Rege-            läufer – etwa Ex-Paralympics-Teilneh-           eingeführt. In einer Hallenhälfte hatten
nerationstraining bis hin zu Abenteuer-           mer Joerg Trippen-Hilgers – aber auch           die Hockeymädels Gelegenheit, mit
und Erlebnissport, Basketball, Laufen,            Hobbyläufer sowie Verantwortliche               Rollstuhl und Schläger zu üben. Der
Turnen, Hockey, Tischtennis und Tan-              aus dem Bereich Special Olympics so-            Umgang mit dem Hockeyschläger – der
demfahren. Und auch Fußball und Rei-              wie vom LSB – wie Silvia Maria Wenzel           den Schlägern im Eishockey ähnelt und
ten waren im Angebot. „Es haben sich              persönlich an die Mosel. „Eine sehr be-         nicht dem gewohnten Krummholz – er-
ganz viele Vereine beteiligt“, freute sich        eindruckende Veranstaltung, viele In-           wies sich als einfach beim Spielen. Das

6 I 12–2019
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Top Thema  Inklusion

chair-Hockey bis zu Kreativem Gestalten
sprochen positiv aus / 33 Veranstaltungen im gesamten Bundesland

    Fahren des schnellen Sport-Rollstuhls               den.“ Sitzvolleyball? Spielt man das im       engagierte Sportvereine mit der DJK
    indes hatte es in sich. Kaum hatten die             Rollstuhl? Solche und andere Fragen           Kruft/Kretz und dem TV Kruft, Einrich-
    Spielerinnen erste Fahrkenntnisse, ging             hatte sich sicher manch einer gestellt,       tungen der Behindertenhilfe und eine
    es für zwei von ihnen aufs Feld. Sie ver-           als er hörte, dass in Burgbrohl ein Sitz-     große Anzahl unkomplizierter Sportler
    stärkten jeweils ein Team der Star Dri-             volleyball-Schnupperkurs stattfinden          haben vorgelebt, wie gleichberechtigte
    vers. Auf der Zuschauerbank brandete                würde. Die Burgbrohler Volleyballspie-        Teilhabe und gemeinsames Miteinander
    Jubel auf, als die VfLlerinnen Bälle im             lerin Katja Froeschmann hatte sich für        im Sport geht.“ Eingeladen zum Turnier
    Tor versenkten. Auf dem Feld wurde                  die Durchführung kompetente Unter-            waren Sportler, die Lust hatten, einfach
    leidenschaftlich gekämpft mit dem Ge-               stützung an ihre Seite geholt – Sitz-         dabei zu sein – egal ob mit oder ohne Be-
    genspieler, mit dem Ball und vor allem              volleyball-Nationalspieler Heiko Wie-         hinderung. Es ging um das gemeinsame
    mit den Rollstühlen. Trotz diverser Zu-             senthal aus Koblenz führte mit durch          Sporterleben sowie viel Spaß und Begeg-
    sammenstöße überlebte Mensch und                    den Abend. Ebenso unterstützend da-           nung. „Schön für die gesamte Idee war,
    Material. Mit einem Lachen steckten                 bei waren auch LSB-Inklusionsmana-            dass gerade viele junge Menschen der
    die Sportlerinnen des VfL manches                   gerin Katharina Pape und Max Pähler,          Einladung gefolgt waren“, sagte Plehwe.
    Missgeschick weg, immer mit guten                   Nationalspieler im Gehörlosen-Beach-          „So war es auch wenig überraschend,
    Tipps und Zuspruch versorgt von den                 volleyball. Froeschmann sprach her-           dass – wie immer bei den Veranstaltun-
    Cracks der Star Drivers. Das gelungene              nach von einem „spannenden Mix aus            gen von ´Einfach Gemeinsam – Sport in
    Zusammenspiel zwischen den Sport-                   dem Ausprobieren der Techniken Prit-          Kruft´ – eine sehr herzliche, wertschät-
    lern begeisterte auch die Mitarbeiterin             schen und Baggern, dem Fortbewegen            zende Atmosphäre herrschte.“
    des Zentrum für selbstbestimmtes Le-                auf dem Boden durch Rutschen und
    ben Bad Kreuznach, Irene Alberti und                den Angriffsschlägen. Im abschließen-         Kreatives Gestalten in Mombach
    Harald Lehmann von der Behinderten-                 den Spiel durfte dann alles noch mal          „Es war einfach großartig“, machte
    sportgemeinschaft Kirchheimbolanden,                in Wettkampfform angewendet wer-              Übungsleiterin Andrea Roth vom Mom-
    die mit Interesse das Turnier verfolgten.           den. Im Vordergrund standen definitiv         bacher Turnverein im Anschluss an die
    Höhepunkt des Abends war das Spiel                  der Spaß sowie das wichtige Thema             Veranstaltung „Kreatives Gestalten im
    VfL versus Star Drivers. Wäre es nach               Inklusion und die Offenheit gegenüber         Dreivierteltakt“ deutlich. „Wir hatten 17
    dem Schlachtruf gegangen, hätte der                 einer noch recht unbekannten Sportart.        Teilnehmer und es war ganz toll, als die
    VfL gleich 1:0 geführt, denn der war                Jeder einzelne der 19 Teilnehmer habe         Teilnehmer zur Walzermusik gemein-
    durch die Verstärkung auf der Bank                  dazu beigetragen, dass es ein gelunge-        sam die Pinsel geschwungen haben.“
    eindeutig lauter. Doch dann fiel ein Tor            ner Abend gewesen sei.
    nach dem anderen, die StarDrivers wir-                                                            Aikido zum Ausprobieren in Landau
    belten mit ihren Rollstühlen übers Feld.            Inklusions-Basketball-Turnier in Kruft        Wir machen Inklusion schon immer
    Am Ende hieß es 8:0 – trotzdem waren                Das vierte Inklusionsbasketballturnier        und es ist bei uns ganz selbstverständ-
    alle gut gelaunt.                                   unter dem Motto „Einfach Gemeinsam –          lich, dass jeder teilnehmen darf“, be-
                                                        Sport in Kruft“ stieß auf eine prima Re-      tonte Trainer Alexander Broll von den
    Sitzvolleyball bei der SpVgg Burgbrohl              sonanz. „Wir haben wieder einen dieser        Freunden des Aikido Dojo Landau. „Im
    „Die Teilnehmer waren sehr offen für                wunderbaren Abende im Kontext ´Inklu-         Rahmen der Inklusionswoche sind zwei
    Sitzvolleyball“, freute sich Katja Froe-            sionssport´ erlebt“, erläuterte der künfti-   neue Jugendliche dazu gekommen –
    schmann, künftige Sport-Inklusionslot-              ge Sport-Inklusionslotse Reiner Plehwe.       beide ohne anerkannte medizinische
    sin des LSB. „Es ist viel gelacht wor-              „Weite Teile einer Ortsgemeinde, zwei         Behinderung.“ Fazit des Übungsleiters:

    Beim inklusiven Basketball-Turnier in Kruft ging die Post ab. Foto: DJK Kruft/Kretz / TV Kruft

                                                                                                                             12–2019     I7
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Top Thema  Inklusion

„So ist Inklusion von Menschen ohne
anerkannte Behinderungen durch Men-
schen mit Behinderungen gelungen.
Warum auch nicht so herum? Es geht ja
schließlich um alle Menschen.“

3. Schulung der Sport-Inklusionslotsen
Die letzte Schulung der Sport-Inklusions-
lotsen im Weiterbildungszentrum Ingel-
heim war ein voller Erfolg. „Die Lotsen
fühlen sich sehr gut vorbereitet und kön-
nen ihren Arbeitsbeginn zum 1. Januar
2020 kaum erwarten“, resümierte Sport-
Inklusionsmanagerin Katharina Pape.

Aktionsangebot in Lachen-Speyerdorf
Auch die TuS Lachen-Speyerdorf 1910
veranstaltete mit der Abenteuer- und
Erlebnissportstunde ein inklusives Ak-
tionsangebot. „Den Kids hat es so viel
Spaß gemacht“, freute sich der un-
terschenkelamputierte     Übungsleiter
Christoph Kettenring. Den Sieben- bis             Hannah Uerschelen (r.) führt die Studierenden der Uni Mainz in den Rollstuhltanz ein.
Elfjährigen wurde in der August-Be-               Foto: L. Trautmann
cker-Schule ein Erlebnis der besonde-
ren Art geboten. Unter anderem galt es            the box” – unter diesem Motto wurde               die Studierenden sich im Rollstuhlbas-
mit verbundenen Augen einen Parcours              am Sportinstitut der Uni Mainz das                ketball üben mit Bundesligist Rhine
inklusive Sprossenwand zu meistern.               Thema Inklusion im Sport in Theorie               River Rhinos. Auch im Rollstuhltanz
Da war buchstäblich blindes Vertrauen             und Praxis gelebt. Ziel war es Begeg-             konnten sich die Studierenden auspro-
in den jeweiligen Partner gefragt, der            nungen zu schaffen, Ängste abzubauen              bieren. Jörg Köhler erläuterte Tipps im
mit Zurufen oder Gesten bei der Be-               und vor allem vielfältige Möglichkeiten           Umgang mit heterogenen Gruppen,
wältigung des Parcours helfen musste.             aufzuzeigen. Mit von der Partie war               während Prof. Dr. Rainer Schliermann
Die Protagonisten werden diese unge-              auch Mathias Mester. Der mehrfache                über Grundlagen zum Thema Inklusion
wöhnliche Übungsstunde so schnelle                IPC-Weltmeister im Speerwurf und                  im Sport referierte. Unter dem Strich
nicht vergessen…                                  Silbermedaillen-Gewinner bei den Pa-              waren die Studierenden mit viel Spaß
                                                  ralympics 2008 in Peking stand einer              bei der Sache und nahmen aus den Be-
Auch Sportinstitut der Uni Mainz dabei            Gruppe von Studierenden Rede und                  gegnungen viel mit.
Sport in sozialer Verantwortung heißt             Antwort. Unter Sportlern habe er sel-
auch, die Studierenden fit für die inklu-         ten das Gefühl, ausgegrenzt zu werden,                                   Zusammengestellt von
sive Praxis zumachen. „Thinking out of            betonte Mester. An zwei Tagen durften                                         Michael Heinze

Protagonisten auf dem Weg hin zu einem noch inklusiverem Sporttreiben in Rheinland-Pfalz: Die Teilnehmer des Netzwerktreffens Inklusion in Ingel-
heim. Foto: M. Heinze

8 I 12–2019
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Top Thema  Inklusion

„Nicht ohne uns über uns“
Netzwerktreffen „Inklusion im Sport“ in Ingelheim als Inspiration für Verbände

                                                                                                    mehr Angebote schaffen. Um Rhein-
                                                                                                    land-Pfalz inklusiver zu machen. „Unser
                                                                                                    gemeinsames Ziel ist mehr Inklusion im
                                                                                                    Sport“, bekräftigte Wenzel. „Dafür ha-
                                                                                                    ben wir uns verschiedene Maßnahmen
                                                                                                    und Angebote überlegt.“ Als Beispiele
                                                                                                    nannte sie die Motivationsprämie oder
                                                                                                    auch die Inklusionsplattform, die noch
                                                                                                    lange nicht vollständig sei.

                                                                                                    Nicht zu vergessen die 14 neuen Sport-
                                                                                                    Inklusionslotsen, die ab Januar als
                                                                                                    Kümmerer zwischen Vereinen und Ins-
                                                                                                    titutionen der Behindertenhilfe wie Be-
                                                                                                    hindertenwerkstätten agieren werden,
                                                                                                    wie LSB-Inklusionsmanagerin Katharina
                                                                                                    Pape erläuterte. „Mittlerweile haben
                                                                                                    wir schon zwei Schulungen durchge-
Die Organisatoren des Netzwerktreffens (v.l.): Silvia Maria Wenzel (LSB-Koordinierungsstelle        führt – die dritte steht am Freitag an“,
Inklusion), Claudia Altwasser (LSB-Vizepräsidentin Gesellschaftspolitik), Katharina Pape (LSB-      sagte Pape. „Die Lotsen haben hier die
Inklusionsmanagerin) und Oliver Kalb (LSB-Abteilungsleiter Gesellschaftspolitik). Foto: M. Heinze   Strukturen des Sports kennengelernt
                                                                                                    und versucht herauszufinden, wo es in

D    urch die Vernetzung und Ko-
     operation zwischen den Teil-
nehmern neue Ideen entwickeln und
                                                   Begriff der Inklusion gibt“, bilanzierte Olaf
                                                   Röttig, Geschäftsführer des Behinderten-
                                                   und Rehabilitationssportverbandes RLP
                                                                                                    Rheinland-Pfalz noch hapert in Sachen
                                                                                                    Inklusion.“ Jetzt sollten sie sich auf Mini-
                                                                                                    job-Basis als Brückenbauer in den Regio-
strukturelle    Rahmenbedingungen                  und Mitglied der Steuerungsgruppe. Um            nen betätigen. Damit Menschen mit Be-
und Handlungsmöglichkeiten the-                    die Zielgruppen auch zu erreichen, ist es        hinderung wohnartnah selbstbestimmt
matisieren: Darum drehte es sich                   laut Oliver Kalb, LSB-Abteilungsleiter für       Sport treiben können. Sinn und Zweck
beim „Netzwerktreffen Inklusion im                 Gesellschaftspolitik, zum einen wichtig,         des finalen Treffens sei die Abstimmung
Sport“ der Steuerungsgruppe „In-                   Übungsleiter, Trainer oder Vereinsvor-           der Lotsen untereinander, welche Verei-
klusion im Sport“, das im Weiter-                  stände zu sensibilisieren und ihnen die          ne und Verbände sie betreuen und wer
bildungszentrum Ingelheim im Rah-                  Ängste zu nehmen. „Wir müssen aber               wem künftig als Ansprechpartner zur
men der ersten Inklusionswoche des                 auch den Fokus auf die Menschen mit              Verfügung stehen wird.
rheinland-pfälzischen Sports über                  Behinderungen legen – dass man sie im
die Bühne ging.                                    Grunde genommen abholt.“ Dies habe               Claudia Altwasser, LSB-Vizepräsidentin
                                                   auch ein Stück weit mit Öffentlichkeits-         Gesellschaftspolitik, zog ein positives
„Ziel ist es, den Protagonisten Inspira-           arbeit zu tun. Vielleicht müsse man noch         Fazit des Netzwerktreffens. „Es gibt
tionen mitzugeben und Ideen zu gene-               einmal „eine Art Werbeoffensive starten“         viele super Projekte und tolle Ideen, die
rieren, um dann die Integration auch               bzw. „ein gebündeltes Paket“ auf den             dahinter stecken – aber immer zu wenig
in den eigenen Strukturen voranzutrei-             Weg bringen. Laut Michael Bergweiler,            Geld“, so Altwasser. „Ich habe gemerkt,
ben“, schickte Moderator Dennis Bau-               Geschäftsführer von Special Olympics             dass es ganz viele Hindernisse gibt. Und
feld, Wissenschaftlicher Referent bei              RLP und Mitglied der Steuerungsgruppe,           wenn man ein Hindernis aus dem Weg
der Führungsakademie des Deutschen                 müssen die Verbände in ihrer Rolle als           geschafft hat, kommt das nächste – wir
Olympischen Sportbundes (DOSB), vor-               Dienstleister gestärkt werden.                   sind also nie am Ende.“ Laut Abteilungs-
aus. Das Ziel ging auf. Mehr als 30 Ver-                                                            leiter Kalb ist „im Inklusions-Werkzeug-
treter von Verbänden und Vereinen nutz-            Wie Silvia Maria Wenzel von der Ko-              kasten schon einiges drin, was man nut-
ten die Chance, sich in zwei intensiven            ordinierungsstelle Inklusion beim LSB            zen kann. Ich habe aber auch gemerkt,
Workshop-Phasen angeregt auszutau-                 deutlich machte, leben in Rheinland-             dass hier noch ein ganzes Stück Platz
schen, ihre Standpunkte darzulegen und             Pfalz 338.781 Menschen mit Behinde-              drin ist – das Ding muss schwerer und
Best-Practice-Beispiele zu skizzieren.             rung. „Das sind 9,5 Prozent – also kei-          voller werden“. In den Augen von Silvia
                                                   ne kleine Menge und auch gar keine               Maria Wenzel müssen Fortbildungen
In Workshop-Phase I ging es um eine                Randgruppe, sondern eine ganz schön              fachspezifischer werden. Ihr Wunsch
erste Standortbestimmung, wo sich die              große Zahl“, sagte Wenzel. Viele dieser          sei es, „dass wir das, was wir aufgebaut
Verbände auf einer Skala von Eins bis              Menschen hätten Schwierigkeiten, ihre            haben, weiter lebendig halten. Damit der
Zehn eigentlich einordnen auf dem Feld             Lieblingssportart auszuüben. „Weil sie           Kontakt untereinander bestehen bleibt
der Inklusion – und wo sie hinwollen.              nicht zu ihren Sportarten kommen, weil           und wir unser Netzwerk auch in Zukunft
In Workshop-Phase II wurden konkrete               der Weg zu den Sportstätten zu lang ist          nutzen“. Rege Zustimmung gab es nicht
Themen vertieft. „Viele Vereine sagen              oder weil die Angebote nicht barrierefrei        zuletzt für das Fazit von BSV-Geschäfts-
uns, dass sie das Thema nicht mehr hö-             oder die Übungsleiter nicht ausreichend          führer Röttig. Demnach muss das ­Motto
ren können – weil sie es seit 30 Jahren            geschult sind.“ Dem wolle die Steue-             künftig lauten: „Nicht ohne uns über
leben und damit viel länger, als es den            rungsgruppe aktiv entgegenwirken und             uns“.                      Michael Heinze

                                                                                                                            12–2019       I9
SPORTINFORM - LANDESSPORTBUND RHEINLAND ...
Blick ins Land  Vereine

„Silberne Sterne des Sports“: SV 1929 Lohr
 Mit gutem Netzwerk, pfiffigen Ideen und viel Herzblut zum Erfolg / „Kleiner Stern in Silber“ für

 Ausnahmslos Gewinner: bei der Siegerehrung in Mainz gab es nur strahlende Gesichter. Fotos: Franz Fender

G     roßer Jubel beim SV 1929 Lohr-
      heim. Der Verein aus der 582-Ein-
 wohner-Gemeinde im Rhein-Lahn-
                                                  werden sollte. Daraus entstand eine Ko-
                                                  operation zwischen dem Sportverein und
                                                  dem Kreml Kulturhaus, die sich zu einer
                                                                                                Raiffeisenbanken sowie Sportlern und
                                                                                                Journalisten in Erstaunen. Das Gremium
                                                                                                erklärte das Lohrheimer Projekt unter ins-
 Kreis ist der 2019er Gewinner des                wahren Erfolgsgeschichte entwickelte.         gesamt 130 allesamt mit Herzblut einge-
 „Großen Stern des Sports“ in Silber für          „BewegungsArt 4.0 – Sport und Kultur.         reichten Bewerbungen zum Gewinner des
 Rheinland-Pfalz. Der mit 2.500 Euro              Neue jugend-kulturelle Bewegungs- und         „Großen Sterns des Sports“ in Silber – und
 dotierte Preis wurde dem SVL von den             Ausdrucksformen“ heißt die gemeinsame         damit zum 2019er Sieger in Rheinland-
 Volksbanken Raiffeisenbanken des                 Initiative, die sich an Kinder, Jugendliche   Pfalz.
 Landes, dem Landessportbund sowie                und junge Erwachsene richtet. Neben
 der Landesregierung im Festsaal der              Trendsportarten wie Einrad, Parkour, Ar-      Für die Lohrheimer geht der Wettbewerb
 Mainzer Staatskanzlei für sein Projekt           tistik und Akrobatik gibt es künstlerische    nun auf Bundesebene weiter. Der Verein
 „BewegungsArt 4.0“ überreicht. SVL-              Angebote wie Graffiti- und Gestaltungs-       wird Rheinland-Pfalz bei der Vergabe
 Vorsitzender Michael Schön nahm die              Workshops. 2018 wurde eine Kalt-Halle         der „Sterne des Sports“ in Gold vertre-
 mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung             errichtet, so dass die
 persönlich entgegen.                             Kurse auch im Winter
                                                  fortgeführt       werden
 Über je einen „Kleinen Stern in Silber“          können. Dem Ver-
 durften sich der TV Eintracht 1862 Co-           ein haben die neuen
 chem Lauftreff als Zweitplatzierter und          Sportangebote        viele
 der Verein für Herzsport und Bewe-               junge Mitglieder be-
 gungstherapie        Trier/Gesundheitspark       schert. „Was in den
 Trier auf Platz drei freuen. Von der Fach-       letzten zehn Jahren
 jury mit Förderpreisen dekoriert wurden          hier gewachsen ist,
 TV 1863 Worms-Leiselheim, Spielverei-            ist schon beachtlich“,
 nigung Gauersheim und LG Pronsfeld-              konstatierte SVL-Boss
 Lünebach. Insgesamt wurden von den               Schön. „Wenn man
 Volksbanken Raiffeisenbanken Preisgel-           das ganze sieht, staune
 der in Höhe von 6.500 Euro vergeben.             ich selbst.“ Die SVL-In- Überglücklich: Die Verantwortlichen des Siegervereins SV 1929
                                                  itiative versetzte auch Lohrheim um den Vorsitzenden Michael Schön (Bildmitte kniend mit
 Was ist das Tolle am Projekt der Lohrhei-        die hochkarätig besetz- schwarzem Hemd) sowie die Vertreter der betreuenden Volksbank
 mer? Alles fing 2011 mit einem Fußball-          te Jury mit Vertretern Rhein-Lahn-Limburg. Mit ihnen freuen sich unter anderem Monika
 platz an, der nicht mehr bespielt wurde –        des Landes RLP, des Sauer (Präsidentin Sportbund Rheinland/r.) und Staatssekretär Ran-
 und wieder nachhaltig sportlich genutzt          LSB, der Volksbanken dolf Stich (3.v.r.).

 10 I 12–2019
Blick ins Land  Vereine

heim fährt zum Bundesfinale nach Berlin
TV Eintracht Cochem und Verein für Herzsport und Bewegungstherapie Trier/Gesundheitspark Trier

                                                                     brachte es Ralf W. Barkey,        Holzbach, (RPR1), Barbara Berg (Sport-
                                                                     Vorstandschef des Genos-          bund Rheinland), Udo Drechsel (Genos-
                                                                     senschaftsverbandes,        auf   senschaftsverband – als Vertreter der
                                                                     den Punkt. Alle Vereine seien     Volksbanken Raiffeisenbanken). 
                                                                     echte Gewinner, hätten diese                                   Michael Heinze
                                                                     Auszeichnung mehr als ver-
                                                                     dient, unterstrich auch Stich.
                                                                     „Mit den ‚Sternen des Sports‘         DIE PREISTRÄGER
                                                                     zeichnen wir Vereine aus, die
                                                                     sich mit außergewöhnlichen            1. Platz (2.500 Euro): SV 1929 Lohr-
                                                                     Projekten und sozialem En-            heim, ausgezeichnet für die Initiative
                                                                     gagement ganz besonders               „BewegungsArt 4.0 – Sport und Kultur.
                                                                     für den Zusammenhalt in               Neue jugendkulturelle Bewegungs-
                                                                     unserer Gesellschaft einset-          und Ausdrucksformen“, begleitet von
                                                                     zen“, sagte der Staatssekre-          der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG
                                                                     tär. „In den Vereinen werden
                                                                     Tugenden wie Ehrlichkeit,             2. Platz (1.500 Euro): TV Eintracht
                                                                     Fairness und Respekt vermit-          1862 Cochem, ausgezeichnet für das
                                                                     telt, die im Sport eine Selbst-       Projekt des Lauftreffs „Mondlauf ist
                                                                     verständlichkeit sein sollten.“       Teamgeist – gemeinsam mehr bewe-
                                                                     Die Vereine machten sich              gen“, begleitet von den Volksbanken
                                                                     für ihre Mitmenschen stark,           Raiffeisenbanken Cochem Zell
     Artistisch unterwegs: Die Mädels vom SAV Mainz-Laubenheim ermöglichten Teilhabe und
     zeigten im Festsaal der Staatskanzlei ihr Können.               seien ein Gewinn für die Ge-          3. Platz (1.000 Euro): Verein für Herz-
                                                                     sellschaft. „Die Förderung            sport und Bewegungstherapie Trier/
     ten. Die werden am 21. Januar 2020 von            des Breitensports ist das Wichtigste, das           Gesundheitspark Trier, für die Aktion
     Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin           es gibt“, machte der kommissarische LSB-            „Integration durch Prävention“, begleitet
     verliehen – für Insider so etwas wie die          Präsident Borchert im Plausch mit SWR-              von den Volksbanken Raiffeisenbanken
     „Oscar-Verleihung des Breitensports“.             Moderator Christian Döring deutlich. „Es
     Gleichzeitig ist der Vorzeigeverein nomi-         ist die Basis, es ist die Stütze für die Ge-        Förderpreis (500 Euro): TV 1863
     niert für den Publikumspreis.                     sellschaft. Was in unseren Vereinen mit             Worms-Leiselheim, ausgezeichnet für
                                                       ihren 400.000 Ehrenamtlichen tagtäglich             die Initiative „Bounce against cancer –
     Als der Sieger um 18.28 Uhr bekannt ge-           abgeht, ist enorm und verdient unser aller          Bewegung gegen Krebs“, begleitet
     geben wurde, konnte es Michael Schön              Anerkennung.“ Barbara Bug-Naumann                   von der Volksbank Alzey-Worms eG
     gar nicht fassen. Ungläubig schüttelte der        von der Mainzer Volksbank wies darauf
     Vorsitzende das Haupt. Dann stand er auf,         hin, dass „gute Ideen nicht unbedingt von           Förderpreis (500 Euro): Spielvereini-
     raufte sich dezent die Haare. Zwei Minu-          der finanziellen Ausstattung des Vereins            gung Gauersheim, ausgezeichnet für
     ten später beim Siegerfoto strahlen alle          abhängig“ sind. Beeindruckend sei gewe-             die Aktion „Errichtung eines Sport-
     Lohrheimer über das ganze Gesicht. „Ich           sen, wie viele verschiedene Ideen man an            und Spieleparks“, begleitet von der
     bin fast sprachlos“, gestand Schön. „Man          diesem Abend erlebt habe.                           Volksbank Alzey-Worms eG
     träumt immer so ein bisschen rum. Das wir
     jetzt wirklich gewonnen haben, ist einfach        Die Jury bestand aus Walter Benz (Vi-               Förderpreis (500 Euro): LG Pronsfeld-
     klasse.“ Man sei nur „eine kleine Gruppe“,        zepräsident Sportbund Pfalz), Michael               Lünebach, ausgezeichnet für den Be-
     die versuche, „die Gegend zu beleben mit          Desch (Ministerium des Innern und für               nefizlauf für krebskranke Kinder „Dir
     Kultur, Bewegung und allen möglichen In-          Sport RLP), Thomas Biewald (Sport-                  gehört mein Herz“, begleitet von der
     halten – und wir sind schon sehr zufrieden        bund Rheinhessen), Holger Kühner,                   Raiffeisenbank Westeifel eG
     mit dem, was wir tun“.                            Christian Döring (beide SWR), Olaf

     Zu den ersten Gratulanten gehörten neben
     dem für den Sport zuständigen Staatsse-             HINTERGRUND
     kretär Randolf Stich auch Barbara Bug-
     Naumann, Generalbevollmächtigte der                 Die „Sterne des Sports“ sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbun-
     Mainzer Volksbank eG,, als Vertreterin der          des und der Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie zeichnen Sportvereine und ihre
     genossenschaftlichen Bankengruppe in                vielen ehrenamtlichen Helfer für ihr gesellschaftliches Engagement aus. Mit ihren
     RLP sowie der kommissarische LSB-Präsi-             Angeboten fördern sie Kinder und Jugendliche, tragen zum Schutz der Gesundheit
     dent Jochen Borchert, die Seite an Seite            bei, unterstützen Familien oder dienen einem besseren Miteinander. Es sind große
     die Ehrungen vornahmen. Auch wenn der               Leistungen, die immer noch zu wenig öffentliche Anerkennung finden. Die „Sterne
     SV 1929 Lohrheim den Vogel abschoss,                des Sports“ würdigen diese. Alle Nominierten für die „Sterne des Sports“ in Silber
     bestand für die anderen Vereine keinerlei           sind Preisträger des „Großen Stern des Sports“ in Bronze und haben sich somit über
     Grund, Trübsal zu blasen. „Jeder, der heu-          einen Sieg auf lokaler Ebene für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert.
     te Abend hier ist, hat bereits gewonnen“,

                                                                                                                              12–2019       I 11
Blick ins Land  Leistungssport

Meisterwerk wartet auf den Spatenstich
Heinrich-Heine-Gymnasium kämpft um multifunktionale Sporthalle

D    as Heinrich-Heinrich-Gymnasi-
     um, die erfolgreiche Eliteschule
des Sports, platzt aus allen Nähten.
                                             knapp drei Jahren
                                             in    Kaiserslautern.
                                             „Mit Schule und
Netzwerker am Sportzentrum Pfalz             Internat bin ich top
in Kaiserslautern kämpfen gemein-            versorgt. Aber der
sam um eine neue multifunktionale            Hallenaspekt wird
Sporthalle. Sie fürchten um den Er-          für mich wichtiger“,
halt des Standorts. Eine Machbar-            sagte sie. „Wenn
keitsstudie ist an Ministerpräsidentin       ich von hier auf Tur-
Dreyer raus, auf die Antwort wird            niere fahre, werden
gewartet.                                    die Hallen ein paar
                                             Meter höher. Aber
Bis zu 15 Mal im Jahr ist Erfolgscoach       wenn ich wieder-
Frank Ziegler mit seiner Trainingsgrup-      komme und mon-
pe nach Frankfurt/Oder unterwegs. 730        tags hier in der Hal-
Kilometer einfache Wegstrecke. Wahr-         le stehe, merke ich,
lich kein Zuckerschlecken. Acht, neun        dass ich die Hälfte
Stunden im Auto sind verschwendete           meiner       Schläge
Lebenszeit eines Trainers und seiner         nicht machen kann, Sportzweigleiter Jan Christmann (l.) und Schulleiter Dr. Ulrich Becker
Leistungssportler. „Es war immer eine        weil die Halle zu leisten Überzeugungsarbeit für die neue Halle des HHG. Foto: view
Riesenbelastung“, erzählte gestern Mi-       niedrig ist. Das ist
riam Welte, „ich habe es aber immer in       dann enttäuschend. Ich werde nun öf-       Nachwuchsleistungssport, der Hoch-
Kauf genommen. Ich bin aus Kaisers-          ter nach Saarbrücken fahren müssen“,       schulsport und die Sportwissenschaft
lautern, ich wollte nie von hier weg.“       sagte sie. Neun Meter hoch muss eine       mit ihren Studiengängen“, bringt Arne
                                             Badmintonhalle nach internationalen        Güllich, Professor für Sportwissen-
Den Reisestress muss sich die Olympia-       Maßstäben sein, die am HHG hat gera-       schaft an der TU Kaiserslautern, auf
siegerin nicht mehr geben, sie hat ihre      de mal 5,90 Meter. Noch Fragen?            den Punkt, was die eigentliche Stärke
Karriere beendet. Aber Welte (33), die                                                  in Kaiserslautern ist: „Wir kooperieren
am Heinrich-Heine-Gymnasium (HHG)            Das HHG wurde gerade Landesleis-           sehr gut und helfen uns gegenseitig,
ihr Abitur machte, will weiter für den       tungszentrum Badminton und Bundes-         das ist top. Niemals kann man ein sol-
Standort, für eine konkurrenzfähige In-      stützpunkt Radsport. Dort lernen und       ches Projekt so ökonomisch günstig
frastruktur und für einen starken Leis-      trainieren außerdem förderungswür-         bauen, wie wir das planen. Der Bedarf
tungssport in Rheinland-Pfalz kämpfen.       dige Eliteschüler im Judo, Tennis und      könnte nach der Schätzung unseres
„Heute kommt kaum einer der Elite-           Fußball. 330 sind es. Von insgesamt        Architekten mit acht Millionen Euro
schüler aus der Region. Für sie ist es       800 Schülern. Leistungssport ist also      gelöst werden“.
egal, ob sie in Erfurt oder in Cottbus auf   das Herzstück am HHG.
die Schule und ins Internat gehen. Wir                                                  Das „Projekt“ liegt als Machbarkeits-
müssen wirklich etwas tun, wenn wir          Seit bald 15 Jahren ist der Bau einer      studie nicht mehr in den Schubladen,
die Sportler langfristig hier halten wol-    Radrennbahn als Trainingsstätte im         sondern längst auf den Schreibtischen
len“, sagte Welte.                           Gespräch. Getan hat sich gar nichts.       in Mainz: Der Kaiserslauterer Architekt
                                             Längst ist nach innen und nach außen       Harald Lang, ein ehemaliger Diskuswer-
Etwas tun? Der Hilferuf geht nach            transportiert worden, dass es zwar um      fer, hat zentimetergenau eine polyfunk-
Mainz, an die Landespolitik. Schon im        eine Rennbahn, aber eben nicht nur um      tionale Halle mit einer 200 Meter langen
August erhielt Ministerpräsidentin Malu      eine Rennbahn geht. Die Sportstätten-      Radrennbahn in den letzten freien Platz
Dreyer einen Brief. Absender: HHG. Vor       situation am HHG hat sich dramatisch       auf dem Gelände des Heinrich-Heine-
zwei Wochen legte der Landessport-           zugespitzt, was zwei in Auftrag gege-      Gymnasiums eingepasst. Wie ein Mosa-
bund nach. „Wir sind in Sorge um die         bene Studien – auch das Innenminis-        iksteinchen. „Ein Meisterwerk“ nennt es
Zukunft des Standorts Kaiserslautern“,       terium hat prüfen lassen – zweifelsfrei    Arne Güllich. Sein Institut hatte bei der
schrieb das LSB-Präsidium an die Regie-      belegen: Um das Prädikat „Eliteschule      Gründung 2007 23 Studierende, heute
rungschefin und begründete die Sorge.        des Sports“ zu behalten, was sich Ende     sind es stabile 300. Tendenz steigend.
Im Zuge der Leistungssportreform ist         2020 entscheidet, muss eine neue           „Wir müssen in die Wochenenden und
bundesweit vieles in Bewegung geraten,       Sporthalle her. Sportzweigleiter Jan       in den Ferien mit unseren fachdidak-
vor allem Unsicherheit macht sich breit.     Christmann hat einen Traum: „Die Vor-      tischen Lehrveranstaltungen auswei-
Antworten aus Mainz gibt es noch keine,      bereitungen auf Olympia 2024 in Paris      chen“, erläuterte Güllich die Nöte. Und
was Schulleiter Ulrich Becker gestern als    sollen hier passieren.“                    auch der Leiter des Hochschulsports,
hoffnungsvolles Zeichen wertete: „Ab-                                                   Thomas Woll, könnte aufatmen, wenn
gesagt ist ja immer schnell ...“             „Der große Clou, der Pfiff eines ge-       es eine neue Halle gäbe. „40 Prozent
                                             meinsamen Projekts als Sportzentrum        der Studierenden und Mitarbeiter neh-
Emma Moszczynski kommt aus Ham-              Pfalz ist doch, dass hier vier Nutzerpar-  men am Sportprogramm teil, auch
burg. Die 18-Jährige, Europameister-         teien ein gemeinsames Interesse ha-        in Hallen in der Stadt“, zeigte Woll
schafts-Dritte im Badminton, lebt seit       ben. Der normale Sportunterricht, der      den Bedarf auf.            Klaus D. Kullmann

12 I 12–2019
Blick ins Land  Leistungssport

Einmal Gold und zweimal Silber
Kunstrad-WM: Lena und Lisa Bringsken verteidigen ihren Titel

D    as Sportland Rheinland-Pfalz ist
     und bleibt eine Hochburg im Hal-
lenradsport. Lena und Lisa Bringsken
haben bei den Weltmeisterschaften in
Basel ihren Titel von Lüttich im Frau-
en-Zweier erfolgreich verteidigt, die
Bugner-Brüder André und Benedikt
mit WM-Silber ihren Karriereabschluss
großartig versilbert, und der Frauen-
Vierer des VfH Worms bestand sein
WM-Debüt ebenfalls mit einem zwei-
ten Platz.

„Wettkampfsäue“ nannte Trainerin Kat-
ja Elmer ihre Töchter Lena (24) und Lisa
(22) nach der Goldkür von Basel. Sie
schaffen es einfach, auf den Punkt fit zu
sein – mit Nervenstärke und äußerster
Konzentration und all ihrem Können.
„Basel – Das Beste Aus Seiner Leis-
tung“ herausholen – das war das Mot-
to der beiden Pfälzerinnen vom RCV
Böhl-Iggelheim. Einer tollen Vorrunde
ließen sie ein nahezu perfektes Finale
folgen und setzten damit ihre Gegne-         Volle Konzentration bei der Fahrt zur Goldmedaille: Lena (r.) und Lisa Bringsken. Fotos: O. Stoll
rinnen Caroline Wurth und Sophie Natt-
mann aus Gutach unter Druck, die an          wie die Bugners Kom-
diesem scheiterten. „Wir haben die für       mentator Christian Dö-
uns beste Leistung gezeigt. Es war das       ring und kommentierten
Optimum“, sagte Lena Bringsken. Mit          die jeweilige Kür der an-
anderen Worten: verdient gewonnen.           deren. Das war prima!
Mit Blick auf die WM 2020 in Stuttgart
ergänzte sie: Jetzt wäre ein Hattrick        Mit WM-Silber in der
richtig reizvoll.“                           Tasche beenden die vier
                                             Frauen des VfH Worms
In Stuttgart feierten die Bugners 2016       ihre Karriere: Nora Erbe-
ihren vierten und letzten WM-Titel. Sie      nich (28), Sabrina Born
werden dorthin nicht zurückkehren. Mit       (25), Annika Furch (22)
WM-Silber haben sie ihren Rücktritt be-      und Hannah Rohrwick
kanntgegeben: In Basel schloss sich für      (22) waren die ersten
sie ein Kreis. Dort feierten sie bei ihrem   Athleten des traditi-
WM-Debüt 2013 ihren ersten Sieg, dort        onsreichen Vereins für
in der St. Jakobshalle sagten sie unter      Hallenradsport      (VfH),
tosendem Beifall ade. „Nachdem, was          die jemals an einer WM
wir durchlitten haben, so eine Kür zu        teilnahmen. „Wir haben
zeigen, ist die Krönung schlechthin, wir     uns riesig auf die WM-
sind sehr stolz darauf“, sagte Benedikt      Premiere gefreut, haben
Bugner. Er hatte sich 18 Monate zuvor        hart gearbeitet, dass wir
eine schwere Sprunggelenksverletzung         hierher durften, denn so
zugezogen. „Nach der Verletzung war          ein Ticket ist in Deutsch-
es uns wichtig, dass wir selbst über un-     land hart umkämpft.
ser Karriereende entscheiden können“.        Vielleicht haben wir ein
Die beiden haben unglaublich viel in ihr     bisschen Lehrgeld be-
Comeback investiert und glänzten mit         zahlt, aber wir sind so
einer tollen Silber-Kür. Nun hat der Be-     happy, dass wir dabei
ruf Vorrang: Benedikt arbeitet als Cont-     waren“, sagte Nora Er-
roller bei der Telekom, André engagiert      benich. Mit ihnen geht
sich enorm im Landwirtschafts- und           auch ihr Trainer Hans-
Weinbaubetrieb der Eltern in Klein-Win-      Jürgen Born (63) in den         Einer schweren Verletzung folgte eine tolle Verabschiedung:
ternheim. Interessant: Beim Livestream       sportlichen Ruhestand.         ­André (l.) und Benedikt Bugner beendeten mit WM-Silber ihre
des SWR assistierten die Bringskens                   Klaus D. Kullmann      erfolgreiche Karriere.

                                                                                                                         12–2019        I 13
Blick ins Land  Sexualisierte Gewalt

Keine Chance für sexualisierte Gewalt
Zwischentreffen des Kinderschutzprojektes von LSB und Sportbünden in Mainz

V
des
     olle Hütte beim Zwi-
     schentreffen im Rahmen
       Kinderschutzprojektes
„Wir schauen hin – Keine
Chance für sexualisierte Ge-
walt“ in Mainz: Sinn und
Zweck war es, den Projekt-
teilnehmern im Haus des
Landessportbundes          die
Möglichkeit zu geben, sich
über Probleme, notwendige
Hilfestellungen und Erfolge
auszutauschen. In Kurzvor-
trägen zu „Datenschutz ver-
sus Kinderschutz“ und „Öf-
fentlichkeitsarbeit“ griff das
Treffen zwei Themen auf, die
sich aus der Auftaktveran-
staltung vor sieben Monaten
heraus ergeben haben.

In den Räumlichkeiten des
Mombacher Turnvereins war
am 30. März der Startschuss
für das Projekt gefallen. Da-
mals waren den Vereinsver-
tretern in einer Schulung von
Meike Schröer praktische Infos
zum Aufbau eines Präventions-
konzeptes vermittelt worden.
„Zahlreiche Vereine und Ver-
bände befinden sich bereits
in der Umsetzungsphase und In engem Austausch: LSB-Projektleiter Oliver Kalb mit Annerose Gundlich, Vorsitzende der TSG Sprendlingen
verankern die Ratschläge nun (r.), und Vorstandsmitglied Christiane Propst vom TV Hermeskeil. Foto: M. Heinze
in ihren eigenen Strukturen“,
freute sich Oliver Kalb, beim LSB Abtei-   Laut Susanne Weber, Ansprechpart-               Wie Weber ankündigte, startet die zweite
lungsleiter für Gesellschaftspolitik und   nerin für die Vereine aus dem Rhein-            Evaluationsphase Ende November. Ziel
Leiter des Projekts. Rege tauschten sich   land, sind insgesamt 31 Projekte am             sei es herauszufinden, welche Bausteine
die 30 Projektteilnehmer darüber aus,      Start, von denen sich 23 an einer               praxistauglich und welche Hilfestellun-
welche Kinderschutzmaßnahmen die           Evaluation der Fachhochschule Re-               gen für die Implementierung in Vereinen
Vereine und Verbände in ihren eigenen      magen beteiligt hätten. „16 haben das           und Verbänden notwendig sind. „Bei der
Strukturen bereits umgesetzt wurden.       Thema bereits vor dem Projekt schon             Gefahrenabwehr tritt der Datenschutz
                                           einmal in ihrem Verein aufgegriffen“,           in den Hintergrund“, resümierte Weber.
„Wenn ihr die Vision habt, Kinder-         so Weber. „Zwölf haben das Projekt              „Im Falle eines Falles hat der Kinder-
schutz an die Basis in eurem Verein zu     bisher gegenüber ihren Mitgliedern              schutz Vorrang – ansonsten müssen wir
bringen, dann wird das auch klappen“,      aktiv kommuniziert.“ Wichtig sei, das           den Datenschutz beachten.“ In einem
schärfte Claus Rosenberg, Sportredak-      Thema im Verein offensiv zu kommu-              Verdachtsfall sei es stets ratsam, Ge-
teur bei der Allgemeinen Zeitung in        nizieren – um die Akzeptanz für das             sprächsprotokolle und Vermutungsta-
Alzey, den Plenum ein. „Die Frage ist      Projekt zu erhalten. Erfreulich sei, dass       gebücher zu führen sowie Vorstandsbe-
nicht, ob wir Öffentlichkeitsarbeit be-    sich etliche Vereine mehr vorgenom-             schlüsse zu fassen und zu protokollieren.
treiben, sondern ob uns bewusst ist,       men hätten, als eigentlich gefordert            Sei ein Verdachtsfall bestätigt, könnten
wie wir in der Öffentlichkeit wahrge-      sei. Auch der Ehrenkodex sei gut um-            die Dokumente von den Ermittlungsbe-
nommen werden und ob das unserem           gesetzt und das erweiterte Führungs-            hörden angefordert werden – und seien
Anspruch entspricht.“ Dies bedeute,        zeugnis bereits angegangen worden.              dann auszuhändigen. Jugendamt und
dass man einen Standpunkt benötige,        „Selbstbehauptungskurse sollten das             Polizei müssten Hinweisen auf Kindes-
wie man sich in Sachen Kinder- und         normale Training auf keinen Fall erset-         wohlgefährdung nachgehen.
Jugendschutz positionieren wolle. Fa-      zen“, betonte die Geschäftsführerin
zit des erfahrenen Profis von der VRM:     der Sportjugend Rheinland. „Sie sind            Das nächste Treffen der Projektteilneh-
„Am wichtigsten ist für mich in der Öf-    zusätzliche Angebote von Profis.“ Al-           mer ist für Samstag, 28. März, termi-
fentlichkeitsarbeit, dass ihr das vorlebt, ternativen seien Spiele, die das Selbst-        niert, Ort und Uhrzeit werden rechtzei-
wofür ihr stehen wollt.“                   bewusstsein förderten.                          tig bekannt gegeben.      Michael Heinze

14 I 12–2019
Blick ins Land  Schulsport

Der Ball steht im Fokus
ÜL-Fortbildung „Sport im Ganztag“ in Koblenz-Rübenach mit 16 Übungsleitern

In der Sporthalle in Koblenz-Rübe-
 nach haben sich 16 Übungsleiter
getroffen, um sich im Rahmen der
                                                Das Fußballevent „RoundTableSoc-
                                                cer“ zog im Rahmen der Feierlichkei-
                                                ten zum 100. Geburtstag des Vereins
                                                                                                 herrlichem Wetter zur Hochform auf.
                                                                                                 Ein rauschendes Fest für den guten
                                                                                                 Zweck war am Abend der krönende
ÜL-Fortbildung „Sport im Ganztag“               viele Zuschauer an. Besonders be-                Abschluss eines grandiosen Tages
mit dem Konzept der integrativen                geisterte das Spiel der „Bananenflan-            rund um den Ball. Herzlichen Glück-
Sportspielvermittlung vertraut zu               ke“ – ein Fußballprojekt speziell für            wunsch dazu an Ewald Moskopp,
machen.                                         Kinder mit geistiger Beeinträchtigung.           Cheforganisator vom Vorstand des FV
                                                Aber auch die Mannschaft der „regi-              Rübenach mit seinem Team. Die Aus-
Marco Meisenzahl, Gymnasiallehrer und           onalen Legenden“ und die National-               und Fortbildungen „Sport im Ganztag“
zweiter Vorsitzender des Deutschen              mannschaften der deutschen Ärzte                 werden vom Bildungsministerium RLP
Sportlehrerverbandes in Rheinland-              und der deutschen Winzer liefen bei              gefördert.               Katrin Riebke
Pfalz, begeisterte die Teilnehmer nicht
nur mit der theoretischen Einführung,
sondern auch mit vielen praktischen
Übungsformen. Vielfältige Fähigkeiten
und Fertigkeiten können mit der „Ball-
schule“ sportartübergreifend gefördert
werden. Das Konzept eignet sich somit
hervorragend auch für den Einsatz in der
Ganztagsschule. Kaum ein Sportgerät
hat so einen hohen Aufforderungscha-
rakter wie der Ball, der an diesem Tag im
Fokus stand. Die Spielbegeisterung war
bei den Protagonisten jederzeit spür-
bar. Der gastgebende Verein FV Rhein-
gold Rübenach, arbeitet bereits nach
dem Konzept der „Ballschule“ in seiner
erfolgreichen Kooperation mit der örtli-
chen Grundschule. Durch diese Koope-
ration kann in fünf Sportklassen die täg-
liche Sportstunde umgesetzt werden.
                                                Marco Meisenzahl, Gymnasiallehrer und zweiter Vorsitzender des Deutschen Sportlehrerverban-
Aber auch außerhalb der Sporthalle              des in Rheinland-Pfalz, begeisterte die Teilnehmer nicht nur mit der theoretischen Einführung,
ging es auf der Anlage des FV rund.             sondern auch mit vielen praktischen Übungsformen. Foto: LSB

Brückenpreis für Taekwondoka der SG DJK 1909 Andernach
Helden des Alltags Dank sagen und deren           Staatskanzlei. Insgesamt hatten sich 69        hinderung.“ Die 20 Mitglieder zählende
Engagement öffentlich machen: Darum               Projekte beworben. In der Kategorie „Bür-      Abteilung habe beachtliche Erfolge vorzu-
ging es Ministerpräsidentin Malu Drey-            gerschaftliches Engagement von Men-            weisen. Neben der Qualität der sportlichen
er bei der Verleihung des mit 1.000 Euro          schen mit und ohne Behinderung“ machte         Ausbildung zeige sie eindrucksvoll die
dotierten Brückenpreises im Festsaal der          die Taekwondo-Abteilung der „Sportge-          verbindende Wirkung einer Sportart zwi-
                                                                   meinschaft DJK 1909           schen Sportlern mit und ohne Handicap
                                                                   Andernach“ das Rennen.        und auch zu Athleten mit Migrationshinter-
                                                                   „Wir sind sehr stolz“,        grund. Neben dem Erlernen von Taekwon-
                                                                   kommentierte       Holger     do geht es um die Vermittlung ethischer
                                                                   Napierala, Schatzmeis-        und sozialer Werte. Junge Sportler werden
                                                                   ter des 1.000 Mitglieder      bei einer selbstbewussten und vorurteils-
                                                                   zählenden Gesamtver-          freien Integration in die Gesellschaft un-
                                                                   eins. „Das war schon          terstützt. „Bei uns trainieren Sportler zwi-
                                                                   eine Überraschung, dass       schen 6 und 37 Jahren“, erläuterte Melanie
                                                                   wir den Preis bekommen        Skora, Zweite Vorsitzende. „Aus ganz un-
                                                                   haben. Aber Manuel            terschiedlichen Nationen. Bei uns ist jeder
                                                                   Mayer, der Chef der Ab-       herzlich willkommen – die Hauptsache ist
                                                                   teilung, ist nicht nur im     ganz viel Begeisterung für den Sport.“ Wo-
                                                                   Leistungssportbereich         bei Kinder ohne Handicap keine Vorurteile
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (4.v.l.) dankte der Andernacher sehr engagiert, sondern          gegenüber Kindern mit Handicap hätten –
Delegation um Vorstandsmitglied Holger Napierala (r.) für deren auch bei der Integration         „die machen sich darüber einfach keine
vorbildhaftes Engagement. Foto: Staatskanzlei RLP/P. Pulkowski     von Menschen mit Be-          Gedanken“.                   Michael Heinze

                                                                                                                        12–2019       I 15
Blick ins Land  Leistungssport

Die Strategie des Koblenzer Glücksspiel
Uni Mainz bestätigt Wirksamkeit des Sportsponsorings von Lotto Rheinland-Pfalz / Bekannt

                                                                                                                            „… In allen Stichpro-
                                                                                                                            ben … wurde … ein
                                                                                                                            höchst signifikanter
                                                                                                                            Zusammenhang zwi-
                                                                                                                            schen dem Wissen
                                                                                                                            um das Sponsoring
                                                                                                                            und einem verstärkt
                                                                                                                            positiven Unterneh-
                                                                                                                            mensimage nachge-
                                                                                                                            wiesen.“

                                                                                                                                Demnach lässt sich
                                                                                                                                zudem konstatieren,
                                                                                                                                „dass Lotto Rhein-
                                                                                                                                land-Pfalz der Mehr-
                                                                                                                                heit der Bevölkerung
                                                                                                                                … als Sponsor im
                                                                                                                                Sport bekannt ist und
                                                                                                                                dieser Wert mit zu-
                                                                                                                                nehmendem Sport-
                                                                                                                                interesse der Stich-
                                                                                                                                proben … ansteigt“.
                                                                                                                                Und weiter: “... Die-
                                                                                                                                jenigen, die bereits
Freund des Sports: Jürgen Häfner, Geschäftsführer von Lotto RLP (l.), hier mit den Zweitliga-Volleyballerinnen des VC Neuwied. vor den Befragungen
                                                                                                                                vom Sponsoring-En-

L   otto
    mit
             Rheinland-Pfalz
             seinem
                                     schlägt
                           umfangreichen
Sportsponsoring seit Jahrzehnten
                                                     ckenden Präsenz von des Unterneh-
                                                     mens im Spitzen- und Breitensport
                                                     profitiert.
                                                                                                                gagement von Lotto Rheinland-Pfalz
                                                                                                                wussten, …nehmen… das Unterneh-
                                                                                                                men höchst signifikant positiver und
den richtigen Weg ein. „Es ist für                                                                              im Sinne des Unternehmensleitbil-
uns von großer Bedeutung, dass                       Das Institut für Sportökonomie, Sportso-                   des wahr.“
nun auch eine unabhängige univer-                    ziologie und Sportgeschichte der Johan-
sitäre Studie belegt, dass unsere                    nes-Gutenberg-Universität Mainz un-                        Die Studie zeigt außerdem, dass Lotto
strategische Ausrichtung in Sachen                   tersuchte in 2018 mehrere Monate lang                      Rheinland-Pfalz sehr stark im Bewusst-
Sportsponsoring die gewünschten                      unter der Leitung von Professor Dr. Hol-                   sein der Bevölkerung verankert ist.
Ergebnisse für die Wahrnehmung                       ger Preuss im Rahmen einer detaillierten                   „Insgesamt lässt sich festhalten, dass
unseres Unternehmens erzielt“, freut                 Befragung von mehr als 4.000 Personen                      die Bekanntheit des Unternehmens
sich Jürgen Häfner, Geschäftsführer                  die öffentliche Wirkung des Sportspon-                     Lotto Rheinland-Pfalz bei nahezu hun-
der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH.                      sorings von Lotto Rheinland-Pfalz.                         dert Prozent liegt.“ In Bezug auf das
                                                                                                                Verhältnis zwischen Werbung im Spit-
Das „Unternehmen des Sports“,                        Die Ergebnisse der „Wirkungsanalyse                        zensport und im Breitensport durch
1948 von den drei Sportbünden des                    Sportsponsoring“                                                               Lotto    Rheinland-
Landes gegründet, unterhält seit                     sind deutlich. „Bei                                                            Pfalz sind durch
Jahrzehnten ein in Umfang und In-                    der     Bekanntheit
                                                                                    ZITAT                                           die Evaluation die
tensität wohl einmaliges System des                  des Sponsoring-                  „Durch unsere Exklusiv-Partner-               unterschiedlichen
Sportsponsorings mit über 160 Part-                  Engagements des                  schaft zu Lotto Rheinland-Pfalz               Stärken      beider
nervereinen diverser Sportarten in                   Unternehmens                     gelingt es uns gemeinsam, Bun-                Ausprägungen
ganz Rheinland-Pfalz, die als Gegen-                 zeigen die bishe-                desliga-Handball in RLP zu ent-               des     Gesamten-
leistung für finanzielle Zuwendun-                   rigen Maßnahmen                  wickeln, teilhaben zu lassen und              gagements       klar
gen für das Unternehmen und seine                    im Rahmen der                    das mit nationaler Reichweite.                bestätigt worden:
positive öffentliche Wahrnehmung                     Sp o ns o r in g -Ve r-          Die nachhaltige, vertrauensvolle              „Durch das Spon-
werben. Die Breitenwirkung dieses                    einbarungen mit                  Zusammenarbeit mit Lotto ist ge-              soring im Profifuß-
transparenten und fairen Systems für                 den Vereinen und                 prägt durch eine außergewöhn-                 ball oder bei gro-
und mit dem Sport wurde nun in ei-                   Veranstaltern ein-               lich hohe Identifikation und passt            ßen Events werden
ner umfangreichen Studie des sport-                  deutig Wirkung“,                 daher optimal zu unseren Werten               … besonders viele
wissenschaftlichen Instituts der Jo-                 heißt es im Fa-                  sowie unserem Image.“                         Zuschauer in ab-
hannes-Gutenberg-Universität Mainz                   zit der im Herbst                                                              soluten Zahlen auf
untersucht. Die Ergebnisse zeigen                    2018       veröffent-            Lisa Hessler                                  das     Sponsoring
unter anderem, dass das Image von                    lichten        83-seiti-         Geschäftsführerin des Handball-Bundes-        des Unternehmens
Lotto Rheinland-Pfalz stark von der                  gen wissenschaft-                ligisten „Eulen“ Ludwigshafen                 aufmerksam, wäh-
Strategie der langjährigen flächende-                lichen        Analyse.                                                         rend vor allem bei

16 I 12–2019
Sie können auch lesen