Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan

Die Seite wird erstellt Merlin Moll
 
WEITER LESEN
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Stadt Achim
Gästeinformation mit Stadtplan
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Blick aus der Achimer Marsch

                                                                             I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

   Wir sind gerne für Sie da –                                            4 KURZ UND BÜNDIG
   sprechen Sie uns an!
                                                                          5 DIE GESCHICHTE

   Mittelweser-Touristik GmbH     Tipps:                                  8 DIE GESCHICHTE IN ZAHLEN
   Tourist-Information Achim      Kostenfreies mobiles WLAN-
                                  Surfen im Bereich der Fußgän-           9 WAPPEN UND LOGO
   Obernstr. 38, 28832 Achim      gerzone (Obernstraße); Festnetz-
                                  qualität ohne Registrierung
   Tel. (04202) 29 49             bis zu 3 Stunden pro Tag in            10 DIE STADTMUSIKANTEN
   Fax (04202) 91 05 16           der Zeit von 6 bis 22 Uhr.
   info@achim-tourismus.de
                                  Achimer Bürgerfunk:                    11 KULTUR
   www.achim.de                   Radio 92,5 MHz
                                  Sendung „Der Spaziergang –
                                  Geschichten aus Achim                  14 STADTFÜHRUNGEN
   Öffnungszeiten:                und umzu“,
   Mai-September:                 jeden 2. Montag im Monat
                                  16-17 Uhr, Wdh. jeden 4. Montag        16 STADTRUNDGANG
   Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr          im Monat 11-12 Uhr,
   Sa 9.00-13.00 Uhr              www.derspaziergang.de
                                                                         22 WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN
   Oktober-April:
                                  Impressum
   Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr
                                  Herausgeber:                           25 DER WOCHENMARKT
– Zimmervermittlung               Mittelweser-Touristik GmbH
                                  Tourist-Information Achim
   für Achim                      Obernstr. 38, 28832 Achim,             26 RADFAHREN UND WANDERN
– Informationen über              Telefon (04202) 29 49
   Sehenswürdigkeiten             Gestaltung: moltkedesign.de            28 SPORT UND FREIZEIT
– Stadt- und                      Fotos: Archiv der Mittelweser-
   Themenführungen                Touristik GmbH                         30 RESTAURANTS, BISTROS, CAFÉS
– Fahrpläne Fahrgastschiff-
                                  Günter Schnakenberg/Stadtarchiv:
                                  S. 5 Hist. Ansicht Obernstraße,
  fahrt und Museumseisen-         S. 6 Hist. Ansicht Bahnhof Achim,      32 WESERSCHIFFFAHRT UND BOOTSVERLEIH
                                  S. 7 Hist. Ansicht Mündung
  bahnen                          Schleusenkanal Baden,
– Achim-Souvenirs                 S. 8 Hist. Ansicht Obernstraße,        33 CAMPING UND HÄFEN
– Rad- und Freizeitkarten,        S. 21 Hist. Ansicht Riekes
                                  Honigkuchenfabrik
  Bücher und Postkarten                                                  34 GESCHENKARTIKEL UND SOUVENIRS
– und vieles mehr ...
                                  Titelbild: Kundel – terra-air
                                  services: Luftbild Achim
                                                                         35 BÜRGERBUS ACHIM
                                  8. Auflage: 3.000
                                  Stand: Juni 2021
                                  Für die Richtigkeit und Vollständig-
                                                                         36 AUSFLUGSMÖGLICHKEITEN
                                  keit wird keine Gewähr übernom-
Bundesweit einheitliches
                                  men. Der Herausgeber übernimmt         38 ANREISE UND SERVICE
Zertifikat für Barrierefreiheit
                                  keine Verantwortung für Satzfehler,
„Reisen für Alle“
                                  Auslassungen und Preisangaben.
                                  Ein Dankeschön geht an Klaus           42 INNENSTADTKARTE
                                  Bischoff und Günter Schnakenberg
                                  (Heimatverein Achim) sowie an
                                  die Gästeführerin Elke Gerbers
                                  für die Mitarbeit.

                                                                         3
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Hist. Ansicht Obernstraße

     KUR Z UND BÜNDIG                                                            DIE GESCHICHTE

    Eingebettet in eine wunderschöne Marschlandschaft liegt                     Achim liegt am Mittellauf der Weser und grenzt unmittel-
    Achim direkt an der Weser. Mit über 30.000 Einwohnern ist                   bar an den südöstlichen Stadtrand von Bremen – die
    Achim die größte Stadt im Landkreis Verden und das                          Stadtgrenze ist gleichzeitig die Landesgrenze zwischen
    attraktive Mittelzentrum im Nordkreis.                                      Niedersachsen und Bremen. Die heutige Stadt Achim
                                                                                setzt sich seit der Gebietsreform von 1972 aus den
    Von Achims City bis ins Herz der Hansestadt Bremen sind
                                                                                Ortsteilen Baden, Bierden, Bollen, Embsen, Uesen,
    es kurze 20 km. Gute Erreichbarkeit zeichnet Achim als
                                                                                Uphusen und der 1949 zur Stadt erklärten Gemeinde
    Wirtschafts-, Wohn-, Lebens- und Erholungsstandort aus.
                                                                                Achim zusammen.
    Wer auf dem beliebten Weser-Radweg radelt, fährt auf
                                                                                In das Licht der Geschichte trat der Ort im Jahre 1091,
    Achims ganzer Länge, immerhin rund 17 Kilometer, an der
                                                                                als in einem Rechtsstreit zwischen dem bremischen
    Weser (Haupt- und Alternativroute) entlang: Die berühmten
                                                                                Erzbischof Liemar und dem Hoyaer Adligen Gerhard von
    Badener Berge, die heute immer noch Ausflugsziel sind,
                                                                                Stumpenhusen die „villa Acheim“ als Verhandlungsort
    beherbergten einst, so die Legende, auch den bekannten
                                                                                in einer Urkunde genannt wurde, was gleichzeitig die
    Seeräuber Klaus Störtebeker.
                                                                                erste urkundliche Erwähnung des Ortes bedeutete.
    „Liebestour“, „Durch die Marsch“ oder auch „Op’n Land“                      Achim ist aber wesentlich älter. Frühgeschichtliches
    heißen daher auch die mit Fahrrad oder Schnürschuh zu                       Leben lässt sich durch archäologische Funde schon in
    erkundenden Rad- und Wandertouren in unserer schönen                        der mittleren Steinzeit (8000 – ca. 3000 v. Chr.) nachwei-
    Umgebung. Die herrliche Landschaft und versteckte                           sen und von einer festen Besiedlung zeugen Funde aus
    Kleinode machen jeden Ausflug zum Erlebnis. Entdecken                       der Jungsteinzeit (ca. 3000 – 1800 v. Chr.). Das ergibt
    Sie die Achimer Windmühle, den alten Dorfkern in Bollen                     sich schon allein daraus, dass der Ort über Jahrhunderte
    oder die wunderschöne St.-Laurentius-Kirche im Achimer                      Zentrum des gleichnamigen Hundertschafts-, später
    Bauernviertel.                                                              Gohgerichts war.
    Charmant, zwischen Moderne und alter Architektur, präsen-                   Der Ortsname setzt sich aus den Bestandteilen „ach“
    tiert sich unsere Fußgängerzone, in die mittwochs und                       (indogermanisch ak, verwandt mit dem lateinischen
    samstags traditionell der Wochenmarkt knackige Frische                      aqua) mit der Bedeutung „Wasser“ und „heim“ mit der
    einkehren lässt. Die Fachgeschäfte der Achimer Einkaufs-                    Bedeutung „Haus“ oder „Siedlung“ zusammen – eben
    meile schreiben persönliche Beratung und Betreuung groß.                    Achim an der Weser, eventuell zu der Zeit sogar an
    Entdecken Sie versteckte Winkel und Plätze und eine                         der Mündung der Aller in die Weser gelegen.
    Gastronomie, die zum Verweilen und Schlemmen einlädt.
                                                                                Eine Legende zur Namensgebung der Stadt besagt:
    Die Achimer Gästeführer haben einen ganzen Strauß an                        „Ach, im Sande muss ich sterben“, soll ein sächsischer
    Führungen zusammengestellt. Über das ganze Jahr werden                      Adeliger in den Sanddünen in Achim versucht haben zu
    interessante geführte Rundgänge angeboten, z.B. „Von                        sagen, bekam aber nur noch „Ach, im ...“ über die Lippen
    Buden, Bauchbinden und Pafferei“ oder „Höfe, Scheunen                                                 und erlag seinen Verlet-
    und ein Eulenloch“. Die Stadtführung „Honigkuchen und                                                 zungen. Er war auf der Flucht
    Zigarren“ erzählt Ihnen mehr von Achims genussvollen                                                  vor den Häschern Karls des
    Seiten, von Feuersbrünsten und Herrschern.                                                            Großen gewesen.
    Mehr als 500 Gästebetten in Ferienwohnungen, Privatun-                                                   Im Dreißigjährigen Krieg
    terkünften, Pensionen und Hotels unterschiedlicher Katego-                                               erlitt der Ort Achim großen
    rien stehen Ihnen für Übernachtungen zur Verfügung. Auch                                                 Schaden. Nach einem großen
    für Tagungen bietet Achim ein breites Spektrum an Mög-                                                   Brand im Jahre 1626 stand
    lichkeiten: Im Haus Hünenburg mit Blick auf die Weser und                                                nur noch die 1257 erstmals
    in der citynahen Hotellerie sind Sie bei uns herzlich will-                                              urkundlich erwähnte
    kommen!                                                       St.-Laurentius-Kirche                      St.-Laurentius-Kirche.

4                                                                           5
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Hist. Ansicht Bahnhof Achim                                  Hist. Ansicht Mündung Schleusenkanal Baden

            DIE GESCHICHTE                                                            DIE GESCHICHTE

          Nach 1648 wurde das ehemalige Erzbistum Bremen und
          das Bistum Verden als „die Herzogtümer Bremen und
          Verden“ von schwedischen bzw. dänischen Beamten
          verwaltet. 1715 bzw. 1719 kaufte der Kurfürst von
          Hannover die Herzogtümer. Jetzt waren die Achimer
          kurfürstliche Hannoveraner. Während des Siebenjähri-
          gen Krieges und der Napoleonischen Kriege waren die
          Herzogtümer wechselnden Besetzungen unterworfen,
          bis sie 1814 in das Königreich Hannover eingereiht
          wurden. Nachdem die Preußen das Königreich Hannover
          1866 annektierten, wurde Achim preußisch und 1885
          sogar Kreisstadt als Sitz der Verwaltung des Kreises
          Achim. 1932 wurde es Teil des Kreises Verden mit
          Verden als Kreisstadt. Die beginnende Industrialisierung
          erlebten die Achimer 1819 mit dem ersten Dampfschiff
                                                                                       Weser-Radweg in Baden
          auf der Weser. Durch seine günstige Lage erhielt Achim
          1847 mit dem Bau der Eisenbahn-Strecke Wunstorf –
          Nienburg – Bremen einen Haltepunkt.                                         Mit der Eisenbahn kamen auch die ersten Touristen nach
                                                                                      Achim, Baden und Uphusen. Für die Bremer Bevölke-
          Der große wirtschaftliche Sprung vollzog sich 1853/54.                      rung wurde es „chic“ in den noch weiten Naturflächen zu
          Mit Wirkung vom 1.1.1854 war das Königreich Hannover                        wandern, die die Orte in Form von Sanddünen umgaben.
          im Gegensatz zur nahen Hansestadt Bremen dem                                In allen Orten gab es größere Ausflugslokale. Besonders
          Deutschen Zollverein beigetreten. Durch den verhäng-                        Baden, mit seinem abrupt abfallenden Weserhang und
          ten Zoll verteuerten sich die in Bremen hergestellten                       dem von dort weiten Blick über die Weserniederung, wurde
          Tabakerzeugnisse bei der Ausfuhr in die Staaten des                         zu einem großen Anziehungspunkt. Die Ausflugsschiffe
          Zollvereins. Die bremischen Zigarrenfabrikanten                             von Bremen und Verden brachten Gäste. Heute kommen
          reagierten auf diesen Nachteil mit der Verlegung ihrer                      viele Radwanderer auf dem beliebten Weser-Radweg,
          Fabriken in das hannoversche Ausland. So wurde Achim                        als einer der Top-Radfernwege mit dem Gütesiegel
          zu einer Hochburg der Zigarrenherstellung und blieb                         „ADFC-Qualitätsradroute“ ausgezeichnet, nach Achim.
                                          es bis zum Anfang des
                                          20. Jahrhunderts. Gleich
                                          dreimal wird heute an die
                                          Blütezeit der Tabakverar-
                                          beitung in Achim gedacht.
                                          In der Fußgängerzone vor
                                          dem Rathaus steht das
                                          Zigarrenmacherdenkmal
                                          und vor dem Amtsgericht
                                          die Skulptur „Der Vorleser“.
                                          Weiterhin ist im Rathaus
                                          eine kleine Zigarren-
                                          macherstube zu sehen.

Zigarrenmacherdenkmal                                                    Weser in Baden

6                                                                                 7
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Hist. Ansicht Obernstraße                                          Logo-Stelen

            DIE GESCHICHTE IN Z AHLEN                                          WA P P E N U N D LO G O

      1091 Erste urkundliche Erwähnung Achims.                                Das Wappen
      1257 Ersterwähnung der Achimer St.-Laurentius-Kirche.                   Das Wappen von Achim besteht aus einem senkrecht
           Teile des Baues sind älter (Romanischer Turm und Teil des          geteilten Schild, dessen rechte Hälfte (heraldisch aus der
           Langhauses vrmtl. um 1200).                                        Sicht des Schildträgers gesehen) einen frei im Schild
      1574 Der Ort brennt bis auf die Kirche und einige Häuser ab.            stehenden silbernen Kreuzbartschlüssel auf rotem Grund
      1626 Während des 30jährigen Krieges lagert das Heer des                 enthält. Die linke Schildhälfte zeigt eine nach rechts
           Dänenkönigs Christian IV. in Achim. Ein Pulverwagen                gekehrte, vom linken Schildrand ausgehende schwarze
           explodiert und setzt den Ort in Brand. Bis auf die steinerne       Bärenklaue auf silbernem Grund. Der Schlüssel im
           Kirche und zwei Häuser brennen alle Gebäude ab.                    Wappen weist auf die geschichtliche Verbindung zum
      1648 Im Westfälischen Frieden fällt Achim mit den Herzogtümern          Erzbistum Bremen hin. Die Bärenklaue, als Merkmal des
           Bremen und Verden an das Königreich Schweden. Für den              alten „Gohgerichtes zu Achim“, dessen Gohgrefen fast
           bisher frei gewählten Gohgrefen wird ein schwedischer              ausnahmslos dem Adelsgeschlecht der Clüver ent-
           Beamter eingesetzt.                                                stammten, ist dem Adelsschild dieser einst mächtigen
      1712 Die Herzogtümer Bremen und Verden werden von den Dänen             Familie entlehnt worden, deren Nachkommen noch heute
           besetzt.                                                           die schwarze Klaue im goldenen Feld führen.
1715 /1719 Der Kurfürst von Hannover kauft den Dänen und Schweden
           die Herzogtümer ab. Nun gehört Achim zum Kurfürstentum             Das Logo
           Hannover.                                                          Das Logo hat einen großen Wiedererkennungswert.
      1757 Während des Siebenjährigen Krieges besetzen die                    Es ist sinnbildlich für das moderne Erscheinungsbild
           Franzosen Achim.                                                   und die Lebensqualität in der Stadt Achim. In der Mitte
      1814 Achim gehört zum neugeschaffenen Königreich Hannover.              des Achimer Logos befindet sich der Name der Stadt
      1847 Eröffnung der Eisenbahnlinie Bremen – Wunstorf. Achim              dargestellt als dynamischer Schriftzug, dem die vier
           erhält zunächst eine Haltestelle, später einen Bahnhof.            gleich großen, verschiedenen Grundformen Quadrat,
      1851 In Achim entsteht die erste Zigarrenfabrik.                        Welle, Kreis und Dreieck zugeordnet sind. Die geome-
      1852 Trennung von Verwaltung und Justiz im Königreich Hannover.         trischen Formen im Logo weisen dabei auf die gleiche
           Aus dem Gohgericht werden Amt und Amtsgericht Achim.               Wertigkeit der Bereiche Kultur (gelb), Arbeit (blau),
  um 1854 Aus zolltechnischen Gründen verlegen die Bremer Zigarren-           Wohnen (grün) und Freizeit (rot) hin, die die hohe
           fabrikanten ihre Produktionsstätten in das hannoversche            Lebensqualität in Achim begründen.
           Ausland.
      1872 Achim erhält eine eigene Zeitung.                                  Achims Städtepartnerschaften
      1885 Durch eine preußische Verwaltungsreform wird aus dem Amt           Cesis (Republik Lettland): Kreisstadt, ca. 90 km
           der Kreis Achim.                                                   nordöstlich von Riga; die Partnerschaft besteht
      1899 Badener Bahnhof wird fertiggestellt.                               seit Juli 1992
      1929 Die bisher selbstständige Gemeinde Borstel wird nach Achim         Nowa Sòl (Republik Polen): an der Oder gelegen; die
           eingemeindet.                                                      Partnerschaft besteht seit Juli 1989
      1932 Die Kreise Achim und Verden werden zusammengelegt.                 Weitere Informationen:
           Achim verliert den Kreissitz an Verden.                            Stadt Achim
      1949 Laut Beschluss des niedersächsischen Innenministeriums             Tel. (04202) 91 60-240
           darf Achim fortan den Titel „Stadt“ führen.                        www.achim.de
      1972 Zusammenschluss der Stadt Achim mit den Nachbargemein-
                                                                                Cesis        Nowa Sòl
           den Baden, Bierden, Bollen, Embsen, Uesen und Uphusen
           zur neuen Stadt Achim.
      1989 Achim wird „Selbstständige Stadt“.
      1993 Mit der Fertigstellung des neuen Rathauses in der Fußgän-
           gerzone wird eine wichtige Etappe der Stadtsanierung
           erreicht.
8                                                                         9
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ der
              Brüder Grimm ist fast jedem bekannt. Viele wissen
              aber nicht, dass die Stadtmusikanten nie in Bremen
              angekommen sind. Und wo stand das Räuberhaus?
              Warum nicht in Achim!                                                 KASCH

                D I E S TA D T M U S I K A N T E N                                  K U LT U R

               Kurzversion: Meine Oma hat uns Kindern früher erzählt,              Ausstellungen
               dass im Hamelmannschen Haus bei der Hexentreppe die                 Clüverhaus, Große Kirchenstraße 1, Tel. 95 39 99,
               Räuber wohnten, bevor die Bremer Stadtmusikanten sie                www.waldheim-werkstaetten.de
               aus ihrer Räuberhöhle verjagten. Das Hamelmannsche                  Kunstverein Achim e.V., www.kunstverein-achim.de
               Haus war ein altes Fachwerkhaus mit Strohdach. Es ist               Atelier Petra Seydel, Dr. Günther Kressl,
               1927 abgebrannt. In dem Märchen, wie es uns unsere                  Bergstraße 21a, Tel. 23 37, www.petraseydel.de
               Oma erzählte, kommt der Esel aus Langwedel, der Hund                Haus Hünenburg, Schwedenschanze 39, Tel. 77 41,
               aus Etelsen, die Katze aus Baden und der Hahn aus                   www.huenenburg.de (s. S. 23)
               Uesen. Dass die Bremer Stadtmusikanten in Achim                     Rathaus Achim, Obernstraße 38, Tel. 91 60-0,
Fassade Riekes waren, beweisen das Denkmal für die Bremer Stadtmusi-               www.achim.de
Honigkuchen-   kanten und die folgende Erzählung:
fabrik                                                                             Bücherei
              Die Achimer waren froh, dass die Verbrecher verjagt                  Stadtbibliothek Achim
              wurden und haben dafür den Stadtmusikanten ein Denk-                 (Möglichkeit zur Internetnutzung),
              mal geschaffen. Ihr wisst nicht wo? Dann müsst Ihr euch              Obernstraße 38, Tel. 9160-533, www.achim.de
              den Giebel der Honigkuchenfabrik in der Obernstraße
                                                                                   Stadtarchiv
              gegenüber dem Amtsgericht anschauen. Dort könnt ihr
                                                                                   Rathaus Achim, Obernstraße 38 (Raum 170),
              Hund, Katze und Hahn sehen.
                                                                                   Tel. 9160-140, www.achim.de
              Für den Esel ist dort eine Ente zu sehen. Dass der Esel
                                                                                   Geschichtswerkstatt Achim
              fehlt, hat folgenden Grund: Der Esel hat den Räuber-
                                                                                   www.geschichtswerkstatt-achim.de
              schatz in einem Brunnen versteckt. Keiner weiß, in
              welchen Brunnen. Und weil die Achimer damals genau                   Heimatverein Achim e.V.
              so wie heute kein Geld in der Gemeindekasse hatten,                  www.heimatverein-achim.de
              haben sie sich so über den Esel geärgert, dass sie ihn               Tipp: Informationstafeln in Uesen, Bollen, Achimer
              nicht mit auf dem Denkmal abgebildet haben.                          Marsch, Uphusen, Bierden und Badenermoor
              Aber sie haben den Weg, über den der Räuber aus dem                  KASCH - Kulturhaus Alter Schützenhof e.V.
              Hamelmannschen Haus geflüchtet ist, „Hexentreppe“                    Das Kulturhaus „Alter Schützenhof“ – kurz KASCH
              und die Straße, über die danach alle Räuber verschwan-               genannt – wird seit seiner Gründung 1990 von einem
              den, „Hollenstraße“ genannt. Hollenstraße deshalb, weil              gemeinnützigen Verein getragen. Zum Angebotsspek-
              die Räuber auf ihrer Flucht gerufen haben: „Das ist die              trum gehören Veranstaltungen in den Bereichen Aus-
              Hölle, das ist die Hölle, der Teufel ist hinter uns her“. Und        stellungen, Kino, Theater, Kabarett, Musik, Tanz und
              wenn ihr meine Meinung hören wollt: Der Schatz steckt                Jugendkultur.
              in dem Brunnen beim Amtsgericht, ihr wisst ja, dem                   Bergstraße 2, Tel. 5 11 88 30, Fax 5 11 88 31
              Hungerbrunnen.                                                       www.kasch-achim.de
                                                                                   Bürozeiten:
              Nun, so hat Oma uns das Märchen erzählt, wenn im
                                                                                   Mo, Mi, Do, Fr          9-12 Uhr
              Winter schlechtes Wetter war und wir nicht draußen
                                                                                   Di, Mi, Do            16-18 Uhr
              spielen konnten.
                                                                                   Sa                    10-13 Uhr
              Text von Klaus Bischoff / Heimatverein Achim

kostenfrei

   10 | Vorwahl Achim: 04202, PLZ 28832                                       11
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Zigarrenmacherstube                                              Achimer Stadtfest

                K U LT U R                                                       K U LT U R

               Kino                                                             Veranstaltungen
               Das Kommunale Kino Achim befindet sich in dem 2003               Bunt wird es bei den verschiedenen Veranstaltungen – mal
               neu gebauten Saal des Kulturhaus „Alter Schützenhof“.            wird gefeiert, mal geht es gemütlicher zu:
               Es bietet Platz für 99 Zuschauer.                                Beim Maibaumfest, um den 1. Mai herum, präsentieren
               Kommunales Kino Achim e.V.                                       sich die Achimer Vereine und Verbände. Mit Fassbieran-
               Bergstraße 2, Tel. 5 11 88 30, Fax 5 11 88 31,                   stich und musikalischer Untermalung wird auf dem
               www.koki-achim.de                                                Bibliotheksplatz der schmucke Kranz ganz weit in die
                                                                                Höhe auf den Maibaum befördert. Ein Höhepunkt ist das
               Dauerausstellungen
                                                                                Achimer Stadtfest – an 3 Tagen im Juni lockt es mit einer
               Zigarrenmacherstube
                                                                                großen Party, Bühnenshows und Fahrgeschäften in die
               Die Zigarrenmacherstube wurde im Juli 2003 im Achimer
                                                                                Innenstadt. Es bietet viele musikalische Highlights von
               Rathaus eröffnet. Der größte Teil des Inventars der Stube
                                                                                kultigen Bands bis hin zum Party-DJ. Auch für die Kleinen
               stammt ursprünglich von dem letzten Zigarrenmacher in
                                                                                gibt es ein eigenes Fest: Seit mehr als 20 Jahren besteht
               Achim, Hinrich Klenke, der seinen Beruf noch bis zum
                                                                                nun schon das Achimer Kinderstadtfest. Immer am
               80. Lebensjahr im Jahre 1965 ausübte. Das mittlerweile
                                                                                letzten Donnerstag in den Sommerferien von 11-18 Uhr
               längst vergessene Handwerk des Zigarrendrehens vom
                                                                                findet es in der Fußgängerzone und auf dem Alten Markt
               Entrippen des Tabakblattes bis hin zum Wickelmachen
                                                                                statt und ist eines der liebenswertesten Feste. Jedes Jahr
               und Rollen der Zigarren wird hier wieder lebendig. Die
                                                                                gibt es ein neues kindgerechtes Motto und viele Aktionen
               historischen Arbeitsgeräte versetzen so manchen in die
                                                                                zum Mitmachen, Fahrgeschäfte sowie Essen und Trinken
               vergangene Zeit und gewähren der Jugend einen Einblick.
                                                                                zu kleinen Taschengeldpreisen. Das Achimer Wein-
               Alle Geräte sind auf Tafeln außerhalb der Zigarrenmacher-
                                                                                und Winzerfest wird im August durch eine Weinkönigin
               stube mit Bild und Text beschrieben.
                                                                                eröffnet. Drei Tage lang bieten Weinhändler der Region
               Öffnungszeiten Rathaus: Mo. 8-16.30 Uhr,
                                                                                sowie Winzer aus deutschen Weinanbaugebieten an
               Di.-Do. 8 bis 18 Uhr, Fr. 8-13.30 Uhr, Sa. 9-13.30 Uhr.
                                                                                individuell gestalteten Ständen edle Tropfen für alle
               Zigarrenmacherstube im Rathaus, Eingangsfoyer,
                                                                                Geschmäcker. Beim FoodFestival dreht sich alles um
               Obernstraße 38
                                                                                kulinarische Genüsse.
               Zimmermannswerkzeug                                              Weitere Veranstaltungen, wie Achimer Weihnachts-
               Im 3. Stockwerk der Achimer Windmühle stellt der                 markt, Boxenstopp, Achimer Fachausstellung (AFA)
               Heimatverein Achim e.V. rund 100 Jahre altes Zimmer-             und auch kleinere Feste, wie z.B. Herbergstraßenfest oder
               mannswerkzeug aus. Besichtigungen im Rahmen von                  Schützenfeste locken zu bestimmten Terminen in die Stadt.
               Mühlenführungen nach Absprache: Tel. 29 49.                      Einige Veranstaltungen sind verbunden mit einem
               Achimer Windmühle, Mühlenstraße 55                               verkaufsoffenen Sonntag und/oder werden begleitet von
                                                                                einem Flohmarkt in der Herbergstraße.
               Schumacherwerkstatt
                                                                                Infos unter www.achim.de
               Dauerausstellung des Heimatvereins mit Schuhmacher-
               werkzeug, Schuhausputzmaschine und Miniatur-
                                                                                Weitere Veranstaltungsstätten
               schuhen. DESMA, Desmastraße 3-5, Besichtigung nach
                                                                                St.-Laurentius-Kirche, Pfarrstraße 1, Tel. 22 48
               Absprache, Tel. 99 06 91
                                                                                Rathausfoyer, Obernstraße 38, Tel. 91 60-0
               Cato Bontjes van Beek-Archiv                                     Aula des Cato Bontjes van Beek-Gymnasiums,
               Die Ausstellung erinnert an das kurze Leben der                  Bergstraße 26, Tel. 9 69 40
               Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek und                   Stadtbibliothek Achim, Obernstraße 38,
               befindet sich seit 2012 in dem nach ihr benannten                Tel. 91 60-533, www.achim.de
               Gymnasium. Besichtigung nach Absprache,                          St.-Matthias-Kirche, Meislahnstraße 10, Tel. 96 48 0
               Bergstraße 26, Tel. 9 6940                                       Freilichtbühne in Dürings Park, Holzbaden
kostenfrei

    12 | Vorwahl Achim: 04202, PLZ 28832                                   13
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Information, Buchung und die Termine der
                                              öffentlichen Stadtführungen:
                                              Tourist-Information Achim, Tel. 29 49,
                                              www.achim.de

                                               S TA D T F Ü H R U N G E N                                        S TA D T F Ü H R U N G E N

                                              Für Gruppen                                                       Von Räubern, Gefangenen und einem
       F Ü H R U N G E N D U R C H AC H I M
                                              Neben den öffentlichen Terminen können Führungen                  großen Knall – Stadtführung für Kinder |
 Stadtführungen
 Öffentliche Führungen und Gruppenangebote
                                              individuell gebucht werden, auch mit individueller Busbe-         Ein Streifzug durch die Innenstadt mit spannenden
                                              gleitung.                                                         Geschichten aus Achim. Speziell geeignet für Kinder
                                              Preise: bis 25 Pers. € 60,00                                      von 6-10 Jahren. Dauer ca. 1 Std.
                                                 | Führungen für Grundschulkinder: € 40,00 bis 25 Pers.,
                                                                                                                Achim zur Jahrhundertwende – Ein Umbruch
                                              Fremdsprachenführung (englisch, französich) und Führung
                                                                                                                Wie sah die heutige Innenstadt Achims im Jahre 1899
                                              im Gewand zzgl. € 10,00 je Gruppe
                                                                                                                aus und was gibt es über die damaligen Gebäude in der
                                              Honigkuchen & Zigarren                                            Obernstraße zu erzählen? Ein Spaziergang mit Wissens-
                                              Ein Rundgang durch Stadt und Geschichte: Was hatte                wertem, Geschichte und Geschichten. Dauer ca. 1,5 Std.
kostenfrei                                    Achim mit Honigkuchen zu tun, wie wurde Achim zur
                                                                                                                Von Buden, Bauchbinden und Pafferei – Als der
                                              Hochburg der Zigarrenproduktion und woher stammt der
                                                                                                                „Blaue Montag“ noch gefeiert wurde ...
                                              Name der Hexentreppe? Dauer ca. 1,5 Std.
                                                                                                                Eine vergnügliche Zeitreise mit Anna, der Frau vom
  :
                                              Höfe, Scheunen und ein Eulenloch                                  Zigarrenmacher (im Gewand). Bei dem Rundgang durch
Kinderfüh-
                                              Ein Spaziergang durch das alte Dorf Achim mit niedersäch-         die Achimer Innenstadt berichtet sie aus dem Leben der
rung
                                              sischem Zweiständerhaus und alter Hofstelle. Alles                Zigarrenmacher und über so manchen Alltagsklatsch.
                                              Wissenswerte rund um die Entwicklung vom Bauerndorf zur           Dauer ca. 1,5 Std.
                                              Stadt. Dauer ca. 1 Std.
                                                                                                                Mit langsamen Schritten Achims Stadtkern
                                              Kirche, Kanzel, Kunst und die Romanze                             entdecken …
                                              zwischen Arzt und Königin                                         Stadtgeschichte sowie Sehenswertes zwischen Alter
                                              Führung durch die St.-Laurentius-Kirche, Achims ältestes          Markt und Amtsgericht. Steigungsarmer Stadtrundgang
                                              Bauwerk mit Altar und Kanzel aus dem Barockzeitalter.             speziell für Teilnehmer mit Rollstuhl oder Rollator.
                                              Dauer ca. 1 Std.                                                  Max. 15 Teilnehmer. Dauer ca. 1 Std.
                                              Denk-mal-Tour oder die „knirschende Beziehung                     Achims Kunst zum Anfassen – Blindenführung
                                              zwischen Animus und Anima“                                        Ein Spaziergang vorbei an Denkmälern, Skulpturen und
                                              Ein Spaziergang durch Achims Kunst. Denkmäler, Skulp-             Brunnen in der Innenstadt. Dauer ca. 1,5 Std.
                                              turen und Brunnen mal gut sichtbar, mal ein wenig ver-
                                                                                                                Ringwallanlage Hünenburg
                                              steckt. Dauer ca. 1,5 Std.
                                                                                                                Eine Reise in die Vergangenheit. Dauer ca. 1 Std.,
                                              Dampfkarussell, Langfinger und Kinderkram |                       Info/Buchung: Dörte Borzek, Tel. 7 11 44
                                              Streifzug durch Achim mit Anna, der Frau vom Zigarren-
                                                                                                                Rundgang mit der Achimer Nachtwächterin
                                              macher (im Gewand). Sie erzählt aus der „alten Zeit“.
                                                                                                                Spannendes aus der Achimer Geschichte und Gegen-
                                              Stadtführung für Kinder von 7 bis 10 Jahren.
                                                                                                                wart mit der Nachtwächterin Martha van Acheim (im
                                              Dauer ca. 1 Std.
                                                                                                                Gewand). Dauer ca. 1,5 Std.
                                              Von Hebammen und liederlichen Frauenzimmern …
                                                                                                                Tipp:
                                              Unterhaltsamer Rundgang mit der „Achimer Landhebamme“
                                                                                                                Deutscher Mühlentag (Pfingstmontag)
                                              (im Gewand) mit Geschichte und Erzählungen rund um ihren
                                                                                                                Tag des offenen Denkmals, www.achim.de
                                              Einsatzbereich. Im Volksmund „Muttergribsch“ genannt,
                                                                                                                Frauenorte Fischerhude/Achim,       L a n d e s f r a u e n r a t N i e d e r s a c h s e n e.V.
                                              berichtet sie über das bewegte Leben zu Beginn des vorigen                                            frauenORTE
                                                                                                                www.frauenorte-niedersachsen.de
                                              Jahrhunderts und weiß hinter vorgehaltener Hand so manche                                             N i e d e r s a c h s e n
                                                                                                                                                                                       Cato Bontjes van Beek · FISCHERHUDE/ACHIM

                                              Episode von „liederlichen Frauenzimmern“.
                                              Dauer ca. 1,5 Std

           14 | Vorwahl Achim: 04202, PLZ 28832                                                            15
Stadt Achim Gästeinformation mit Stadtplan
Bei diesem Stadtrundgang werden Sie den
          Gegensatz vom ursprünglichen Bauerndorf, das
          am Hang zum Urstromtal der Weser liegt, zur
          neuen, hellen und farbigen Stadt, die sich oben
          auf der Geesthochfläche befindet, kennen lernen.
                                                                                                                         3.                                4.

           S TA D T R U N D G A N G                                                                                      S TA D T R U N D G A N G

          Beides liegt nahe beieinander, verzahnt sich und gibt der Stadt                                               3. Alte Feuerwache (Am Marktplatz 1) Dieses Gebäude
          Achim so auch heute noch ein unverwechselbares Gesicht.                                                       befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Rathaus. Hierbei
          Achim, ohne eine historisch gewachsene „Altstadt“ wie die                                                     handelt es sich um die 1784 erbauten Stallungen, die zum 1976
          meisten Städte vergleichbarer Größe, hat sich aus einer                                                       abgerissenen Amtshaus gehörten. Ab den 30er-Jahren waren
          bäuerlichen Gemeinde entwickelt. Im Bauerndorf Achim ist die                                                  hier die Feuerwehr und von 1989 bis 2014 die Stadtbibliothek
          Bebauung weitläufig und locker, wie es für ein Haufendorf                                                     unter­gebracht. Heute soll das geschichtsträchtige Haus
          bezeichnend ist. Zuerst waren Häuser da, denen sich die Wege                                                  gastronomisch genutzt werden.
          anpassen mussten. Der dörfliche Kern besteht aus einem sehr
                                                                                                                        4. Pforthaus (Obernstraße 43) Auf der gegenüberliegenden
          unregelmäßigen und winkeligen Wegenetz. In der zweiten Hälfte
                                                                                                                        Seite des Bibliotheksplatzes wurde 1789 das Pforthaus errichtet.
          des 18. Jahrhunderts war das Leben der Menschen im Dorf
                                                                                                                        Es diente als Gefängnis und zugleich als Wohnung des
          Achim ländlich bäuerlich bestimmt. Man baute niedersächsische
                                                                                                                        Gefangenenaufsehers und Pförtner des Gerichts. Um einen
          Bauernhäuser, wie man es seit Jahrhunderten getan hatte. Füllte
                                                                                                                        größeren Gerichtssaal zu schaffen, stockte man im Jahr 1835
          man die Fächer des Fachwerkhauses zunächst mit Lehm aus,
                                                                                                                        das Gebäude auf. Heute befindet sich hier ein gastronomischer
          ging man Anfang des 19. Jahrhunderts dazu über, dafür Ziegel zu
                                                                                                                        Betrieb.
          verwenden. Bei den Dächern vollzog sich im gleichen Zeitraum
          ein Wandel vom Stroh zum Dachziegel.                                                                          5. Achimer Glockenspiel (Bibliotheksplatz) Das Achimer
                                                                                                                        Glockenspiel in der Fußgängerzone ist eines der größten in
                                                                                                                        Norddeutschland. Seit dem 6. Dezember 1997 lässt es ein- oder
                                                                                                                        mehrstimmig täglich bekannte Lieder erklingen. Das Gerüst des
                                                                                                                        Glockenspiels entstand in der Achimer Schlosserei Elfers, die
                                                                                                                        zunächst 18, später 24 Glocken in der Königlichen Glockengie-
                                                                                                                        ßerei Petit & Fritsen in den Niederlanden.
                                                                                                                        Spielzeiten sind täglich um 10, 11, 12, 15, 17, 19 Uhr.

                                                                                                                        Tipp: Fußgängerzone und Wochenmarkt (Obernstraße)
                                                                                                                        Mittwochs von 7-13 Uhr und samstags von 7-13.30 Uhr findet
1.                    1.                       2.                              5.                                       in der Fußgängerzone der traditionelle Wochen­markt statt.
                                                                                                                        Bis 1990 Hauptverkehrsstraße, avancierte dieser Teil der
          1. Rathaus
                                                                                                                        Obernstraße nach dem Bau der Stadtkernentlastungsstraße
          (Obernstraße 38) Ausgangsort für den etwa einstündigen Rund-
                                                                                                                        „Am Schmiedeberg“ zu einer rund 500 m langen Fußgänger-
          gang ist das Achimer Rathaus mit der Tourist-Information an der                   STADTRUNDGANG

                                                                                     Die Denk-mal-Tour                  zone. Andreas Rimkus‘ Wasserspielbrunnen „Faszination
          Obernstraße mitten in der Fußgängerzone. Baubeginn war im                  Kunst auf Schritt und Tritt

                                                                                                                        Wasser“ ziert die Fußgängerzone an der Ecke Obernstraße/
          Frühjahr 1991. Das Rathaus ist als offenes Haus für die Bürger
                                                                                                                        Langenstraße. Beachten Sie das Gesicht am Wasserrad!
          konzipiert. In der Bürgerhalle mit gewölbtem Glasdach finden
          Kunstausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstal-
          tungen statt. Seit 2015 befindet sich die Stadtbibliothek mit über
          34.000 Medien im Rathaus.
          Das Zigarrenmacherdenkmal vor dem Rathaus-Haupteingang,
          die vom Heimatverein Achim eingerichtete „Zigarrenmacherstu-
          be“ im Rathaus sowie die Skulptur „Der Vorleser“ vor dem
          Amtsgericht erinnern an die Zeit, als Achim Hochburg der                  kostenfrei
          Zigarrenherstellung war (s. S. 5-7 u. 12).

          2. Sparkassengebäude (Obernstraße 49-51) Die Spar- und
          Leihkasse des Kreises Achim baute diesen funktionalen Ver-
          waltungsbau im Jahre 1891. In dem Jugendstilgebäude befindet
          sich heute die Kreissparkasse Verden. Es war ursprünglich ein
          Backsteingebäude und wurde später verputzt. Der etwas
          vorspringende Anbau auf der rechten Seite stammt aus dem Jahr
          1912 und zeigt Stilelemente des Neo-Klassizismus. Der jetzige
          weiß-rosa-graue Anstrich ist von 1995.
                                                                                                                         Fußgängerzone Obernstraße

     16                                                                                                            17
6.                                                                              9.

           S TA D T R U N D G A N G                                                        S TA D T R U N D G A N G

          6. Speicher Scherf und Alter Markt Am westlichen                                 kleines Stück des einstigen Bauerndorfes Achim erhalten
          Endpunkt der Fußgängerzone erreicht man den Speicher Scherf.                     geblieben. Der ehemalige Bauernhof ist einer der 14 Bauhöfe
          Das Gebäude wurde getreu dem Vorgängerbau, der wegen                             (große Bauernhöfe), die zum größten Teil bis in das 20. Jahr-
          starken Verfalls nicht mehr zu renovieren war, 1987 neu erbaut.                 ­hundert bewirtschaftet wurden. Geschichtlich dürften diese
          Im alten Speicher lagerten lange Jahre Dünger, Saatgut und                       Bauhöfe die ältesten Siedlungsstellen des Ortes sein und waren
          Brennstoffe. Seit der zweiten Hälfte des 18. bis ins 19. Jahrhun-                ursprünglich alle in der Nähe der Kirche angelegt. Das heutige
          dert hinein war der Alte Markt Standort des traditionellen                       Clüverhaus, ein typisch niedersächsisches Zweiständer-Fach-
          Viehmarktes mit den verschiedensten Tierarten im Angebot.                        werkbauernhaus, wurde, wie es der Balken über der „Grootdöör“
          Gleichzeitig fand ein Krammarkt in der Obernstraße, der Bahn­-                   aussagt, im Jahre 1824 erbaut. Der Hausvorgänger wurde im
          hofstraße und der Borsteler Landstraße statt. 80 bis 100 Stände,                 Jahre 1823 durch einen Brand vernichtet, bei dem auch die
          Karussells und Schießbuden machten die Märkte auch für die                       dreijährige Tochter Margarethe des Baumanns Franz Clüver zu
          Bremer Bevölkerung attraktiv. Heute bildet dort ein Rondell                      Tode kam. Die Hofstelle war über mehrere Jahrhunderte hinweg
          mit Kinderspielgeräten den Mittelpunkt des alten Marktplatzes.                   im Besitz der Familie Clüver. Wo einst Mensch und Tier unter
          7. Lindemann'sches Schloss, Kreismusikschule                                     einem Dach lebten, wird heute ein Café der Waldheim Werkstät-
          (Borsteler Landstraße 2 ) An der Nordseite des „Alten Markt“                     ten betrieben.
          liegt das sogenannte „Lindemann'sche Schloss“. Dort befindet                    Die Inschrift über der Dielentür lautet (s. Foto oben):
          sich jetzt die Kreismusikschule. Auf dem großen, parkähnlichen                  „Bewahre Herr das Vaterland vor Krieg und Landes-Plagen,
          Grundstück entstand nach den Entwürfen des hannoverschen                        schütze dieses Haus vor Sturm und Brand und segne was wir
          Kirchenbaumeisters Haase 1873 ein für die dörflichen Verhält-                   haben.
          nisse Achims ungewöhnliches, großes Gebäude im neugo-                           Gib’ Dein Gedeihen zur Kinderzucht und laß sie wohlgeraten,
          tischen Stil. Das für den Amtsgerichtsrat Lindemann gebaute                     besegne auch des Viehesfrucht, die Wiesen und die Saaten.“
          Haus wurde deshalb im Volksmund „Schloss“ genannt. Durch                        Franz Clüver und seine Ehefrau Metha Clüver geb. Wigmanns
          einen Brand um 1900 und die Kriegswirren wurde das Anwesen                      Anno 26. Juni 1824
     7.
          verändert und bis zu seiner heutigen Gestalt wieder hergestellt.
          In der Parkanlage vor der Kreismusikschule befindet sich die                    Bei der benachbarten Hofstelle Meislahn (Kleine Kirchenstraße 2)
          Bronzeplastik „Animus Anima“, ein von Wolf E. Schultz                           sind nach der Restaurierung der alten Fachwerkscheune einige
          entworfenes Sinnbild der Menschheit.                                            Gefache mit Weidengeflecht wieder eingebaut worden. Das
                                                                                          Clüverhaus, die Hofstelle Meislahn sowie die historische
          8. Synagogenmahnmal (Anspacher Straße ) Im Jahre                                St.-Laurentius-Kirche bilden ein schönes Ensemble: Der gesamte
          1874 stiftete Elias Alexander der jüdischen Gemeinde Achims eine                Bereich wird als Achimer Bauernviertel bzw. das „alte Dorf Achim“
          Synagoge. In der Nacht zum 9. November 1938 wurde die Syna-                     bezeichnet.
          goge völlig zerstört. Zum Gedenken an die jüdischen Mitbürger
                                                                                          10. St.-Laurentius-Kirche (Pfarrstraße 1) Über die Pfarr-
          erinnert seit 1990 ein Mahnmal mit Bronzetafel und ein mittig zer-
                                                                                          straße erreicht man die St.-Laurentius-Kirche, die wahrscheinlich
          brochener Davidstern in einem Ziegelstein. Mauerstücke deuten
                                                                                          auf einer ehemaligen heidnischen Kultstätte errichtet wurde. Das
          den Grundriss des zerstörten Gotteshauses an.
                                                                                          1257 erstmals urkundlich erwähnte Gebäude ist das älteste Bau-
          9. Clüverhaus (Große Kirchenstraße 1) Im Zuge der Vorberei-                     werk der Stadt. Die Kirche diente in Kriegszeiten und bei Bränden
          tungen für die anstehende Stadtsanierung kaufte die Stadt Achim                 als Zufluchtsort. Ursprünglich als romanischer Feldsteinbau
          das immer mehr verfallende Clüverhaus und ließ es von 1970 bis                  errichtet (an Turm und Südwand sind gespaltene Findlingssteine
          1976 mit Zuschüssen von Bund und Land für insgesamt 600.000                     zu finden), wurden in der Spätgotik (14. Jahrhundert) neue Fenster
          DM als Baudenkmal restaurieren. Mit diesem Gebäude ist ein                      aufgestemmt. Eine Erweiterung nach Osten und der Anbau
                                                                                          von zwei Kapellen im Norden und Süden fallen ebenfalls in die
                                                                                          gotische Epoche. Die vorhandene Flachdecke wurde durch
                                                                                          ein Wulstrippengewölbe ersetzt. In der Mandelsloh- und in der
                                                                                          Clüverkapelle befinden sich alte Grab­denkmäler sowie zwei
                                                                                          marmorne Sarkophage einer alten Achimer Adelsfamilie. Die
                                                                                          schon 1574 schriftlich erwähnte Uhr im Turm der Kirche wird heute
                                                                                          elektronisch gesteuert. .
                                                                               10.
                                                                                          Öffnungzeiten: Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-15 Uhr,
                                                                                          Sa./So. 9-16 Uhr
7.                    8.                            9.

     18                                                                              19
10.                                                                       14.

            S TA D T R U N D G A N G                                                  S TA D T R U N D G A N G

           An der 1631 erbauten Kanzel sind die vier Evangelisten darge-             Amtsgericht ist ein Brunnen aus dem Jahre 1793 freigelegt und
           stellt. Der spätbarocke Altar aus dem Jahr 1750 zeigt prächtige           durch Spenden wiederhergestellt worden („Hungerbrunnen“).
           gold- und elfenbeinfarbene Seitenvoluten. Das älteste Stück in der
           Kirche ist der spätromanische Taufstein mit einem die Schöp-                                               14. Fassade Riekes
           fungsgeschichte darstellenden neuzeitlichen Bronzedeckel. In                                               Honigkuchenfabrik
           der Clüverkapelle befindet sich in einer Wandnische eine Figur in                                           (Obernstraße 59) Auf der
           rotgoldenem Gewand. Es ist der Schutzpatron der Achimer                                                     gegenüberliegenden Seite der
           Kirche, der Heilige Laurentius, der im Jahre 258 starb. Er wurde                                            Fußgängerzone befindet sich
           nach der Überlieferung bei lebendigem Leibe auf einem Rost                                                  die liebevoll erhaltene Fassade
           verbrannt. Im Jahre 2012 wurde im Rahmen einer Innenreno-                                                   der 1862 durch den Bäcker
           vierung eine Barockmalerei aus dem 17. Jahrhundert entdeckt.                                                Peter-Heinrich Rieke als
                                                                                                                       „Bäckerei und Conditorei
           11. „Hexentreppe“                                                                                           P. Heinrich Rieke“ gegründeten
           Diese Treppe war früher ein Kirchweg, der von der Kirche zum
                                                                                                                       Bäckerei. Nach 1910, dem
           „oberen“ Bauernviertel führte. Am Fuß der Treppe stand früher
                                                                                                                       Eintrittsjahr des Teilhabers und
           ein altes strohgedecktes niedersächsisches Bauernhaus. Wer                  14.
                                                                                                                       selbstständigen Bäckers
           zur damaligen Zeit an diesem Haus vorbeiging, wurde oft durch             Johannes Marschhausen, entwickelte sich die Honigkuchen-
           ein langgezogenes „Iaaa! Iaa!“ begrüßt. Dieses Geschrei kam               bäckerei allmählich zu einem Industrieunternehmen. 1928 wurde
           vom Esel, der angeblich von dem Esel der Bremer Stadtmusi-                der Firmensitz zur Eisenbahn verlegt. Bis zu seiner Schließung
           kanten abstammt (siehe auch „Achim und die Bremer Stadt-                  1978 genoss das Unternehmen über die Achimer Stadtgrenzen
           musikanten“, S. 10).                                                      hinaus einen weiten Bekanntheitsgrad. Das Denkmal der Achimer
           12. „Altes Rathaus“/Amtsgericht und Rathauspark                           für die Bremer Stadtmusikanten im „Honigkuchengiebel“ zeigt
11.        (Obernstraße 75 / Am Rathauspark) Die schöne Villa wurde 1829             über den beiden unteren Fenstern Hahn, Hund und Katze. Den
           erbaut und war von 1930 bis 1993 das Achimer Rathaus. Heute ist           Esel hat man hier nicht verewigt, da er den Schatz der Räuber
           dort ein Teil des Amtsgerichtes untergebracht. Direkt angrenzend          im Brunnen versenkt hat. Für ihn hat man eine Ente abgebildet.
           befindet sich eine Oase für Jung und Alt: Der Rathauspark mit             15. Gymnasium am Markt (GamMa), früher Markt-
           verschlungenen Wegen, herrlichen alten Bäumen, historischen
                                                                                     schule (Am Marktplatz 18) Erbaut wurde die Marktschule
           Denkmälern, Sitzbänken zum Ausruhen, modernem Spielgerät für
                                                                                     1894 als neugotischer Backsteinbau von dem jungen Architekten
           Kinder, Fitnessgeräten sowie Boulebahnen.
                                                                                     Meislahn. Wie für die damalige Zeit üblich, wurden Bogen
           13. Amtsgericht/Hungerbrunnen (Obernstraße 40) In dem                     und Verzierungen an den Außenwänden angebracht. Ursprüng-
           im Jahre 1864 fertig gestellten Amtsgericht an der Obernstraße            lich über der Eingangstür, jetzt im Innenhof steht der Spruch:
           sind noch heute Teile des Achimer Amtsgerichtes ansässig. Der             „1894 Gott zur Ehr – Der Gemeinde zum Segen.“ Im Laufe der
           Eingang zum Amtsgericht ist eine schöne alte Holztür mit                  Jahre hat die Schule ihr Gesicht etwas verändert: Sie wurde
           einfachen Ornamenten. Das Gefängnis hinter dem Amtsgericht                aufgestockt und es folgten einige Anbauten. Heute ist in dem
           wurde bis 2012 als Strafvollzug genutzt. Links neben dem                  Gebäude das Gymnasium am Markt untergebracht.

            12.                                         13.                           15.

      20                                                                        21
16.                                                                     17.

                                         WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN                                              WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN

                                        16. Achimer Windmühle (Mühlenstraße 55) Auf dem land-                   17. Haus Hünenburg, Ringwallanlage und Störtebeker
                                        schaftlich schönen Geestrücken befand sich schon 1651 eine              Zwischen Uesen und Baden am Steilhang der Weser und in der
   Achimer Windmühle
   Wahrzeichen der Stadt an der Weser
                                        Bockwindmühle. An ihrer Stelle wurde 1761 die jetzige Galerie-          Nähe der Einmündung der Alten Aller, befindet sich das moderne
                                        Holländer-Windmühle erbaut. Sie ist 29 m hoch, zweistöckig und          Tagungshaus Hünenburg. Die liebevoll restaurierte herrschaftliche
                                        mit einem reetgedeckten Turm versehen. Jeder der vier Flügel            Jugendstilvilla aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts liegt inmitten
                                        ist elf Meter lang. Um den Mahlbetrieb den Windverhältnissen            einer historischen Ringwallanlage. Diese Ringwallanlage entstand
                                        optimal anpassen zu können, erfolgte 1912 die Nachrüstung mit           im 11. Jahrhundert und ist bis heute weitgehend erhalten geblieben.
                                        einer Windrose. Später baute man einen Elektromotor ein. Bis            Um 1400 soll der Legende nach der berühmt berüchtigte See-
                                        1965 arbeitete der „Holländer“ mit zwei Mahlgängen und einem            räuber Klaus Störtebeker die Hünenburg als Deckung für seine
                                        Walzenstuhl. Dann fiel auch diese Mühle dem Mühlensterben               Schiffe genutzt haben. Man erzählt sich, dass unterhalb der
                                        zum Opfer – sie wurde stillgelegt. Seit 1969 ist die Mühle unter        Hünenburg, beim späteren Ölhafen, Störtebeker seine Masten
kostenfrei                              der Pflege des „Vereins zur Erhaltung der Achimer Windmühle             gelegt hat und die dichten Bäume als Versteck nutzte. Heute dient
                                        e.V.“ und der Stadt Achim der Öffentlichkeit für Besichtigungen         das Haus Hünenburg wissenschaftlichen, kulturellen, politischen
                                        im Rahmen von Mühlenführungen zugänglich. Dieses Baudenk-               und wirtschaftlichen Zwecken. Und mit einem wunderschönen
                                        mal gilt als Wahrzeichen Achims. Von dort bietet sich ein freier        Blick auf die Weser und Marsch können sich Brautpaare in dieser
                                        Blick über die Wesermarsch. Die Schwerpunkte einer Besichti-            romantischen Atmosphäre standesamtlich das „Ja-Wort“ geben.
                                        gung liegen in den Bereichen Architektur, Zimmermannsarbeit
                                                                                                                Ringwallanlage & Haus Hünenburg
                                        und Arbeitsweise der Mühle.
                                                                                                                Schwedenschanze 39, 28832 Achim, Tel. 7741
                                        Mühlenführungen: Tourist-Information Achim, Tel. (04202) 29 49
                                                                                                                info@huenenburg.de, www.huenenburg.de

                                        Niedersächsische Mühlenstraße
                                                                                                                18. Baden und die Badener Berge
                                        Niedersachsen, das Land der Mühlen. Einst errichtet, um
                                                                                                                Baden liegt auf einem der letzten Geest-Höhenrücken Nord-
                                        Getreide zu mahlen, sind die vielen Wind- und Wassermühlen
                                                                                                                deutschlands. Weitläufige Marschen, Waldgebiete, das Weser-
                                        der Mittelweser-Region heute als Baudenkmäler eine Attraktion.
                                                                                                                stromtal und typische Hochmoorlandschaft bilden den Rahmen für
                                        Liebevoll restauriert und nicht selten wieder funktionsfähig
                                                                                                                einen reizvollen, abwechslungsreichen Landstrich mit hohem
                                        gemacht, wird man in eine vergangene Zeit zurückversetzt.
                                                                                                                Erholungswert. Aus diesem Grund trug Baden in der Vergangen-
                                        Ob Wasser-, Turbinenmühle, Holländer- oder Turmwindmühle
                                                                                                                heit sogar zeitweise den Zusatz „Luftkurort“. In Baden treffen nicht
                                        – alle Typen gilt es hier zu bestaunen. Die Niedersächsische
                                                                                                                nur die Weser, die Alte Aller und der 2010 verbreiterte Schleusen-
                                        Mühlenstraße verläuft durch Achim. Weitere Informationen:
                                                                                                                kanal am Fuße der Badener Berge aufeinander, sondern Baden hat
                                        www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de
                                                                                                                auch mit dem Schraderberg die höchste Erhebung in der Umge-
                                                                                                                bung (ca. 48 m). Durch die Terrassierung des Badener Weser-
                                                                                                                hangs im 19. Jahrhundert wurde eine weite Sicht über die Weser
                                                                                                                erschlossen. Ein einmaliges Panorama mit herrlichem Blick bis zur
                                                                                                                Syker und Wildeshauser Geest sowie zum Verdener Dom. Im Jahr
                                                                                                                2013 hat Baden, der größte Ortsteil Achims, sein 1000-jähriges
                                                                                                                Bestehen gefeiert.

                                         16.                                    16.                              18.

    22                                                                                                     23
20.

      WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN                                              DER WOCHENMARKT

                                                                              Der Achimer Wochenmarkt hat eine über 100jährige
     19. Achimer Stadtwald
                                                                              Geschichte und ist mit seinen mehr als 50 verschiedenen
     (Verdener Straße, Am Oertel, Schneiderburg, Im Weißen Berge)
                                                                              Ständen einer der größten und beliebtesten in der Region.
     Auf dem Gelände der ehemaligen Steuben-Kaserne (Auflösung im
                                                                              Über die gesamte Länge der Fußgängerzone werden an
     Jahre 2003) entstand im Badener Öllager neben Neubaugebieten
                                                                              zwei Tagen der Woche vielfältige frische Köstlichkeiten
     ein vielfältiger Naherholungsbereich: Der über 50 ha große Stadt-
                                                                              angeboten, wie z.B. Obst und Gemüse, Honig, Spargel,
     wald mit schützenswerten Biotopen (Feuchtbiotop und Trocken-
                                                                              Fleischwaren, südländische Früchte, Räucherwaren,
     rasenbiotop). An der Straße „Im Weißen Berge“ befindet sich ein
                                                                              biologische Erzeugnisse aber auch warme Speisen und
     ungeöffnetes Hügelgrab aus der Bronze- oder Jungsteinzeit.
                                                                              frische Backprodukte aus dem Holzofen sowie Saisonwa-
     20. Naturerlebnispfad (Schneiderburg, am Ende der Straße)                ren, Pflanzen und Blumen.
     Durch den Achimer Stadtwald führt ein Naturerlebnispfad mit einer
                                                                              Achim hat bereits im Jahre 1752 die Genehmigung für
     Länge von 2,8 Kilometern. Der Pfad wurde vom Naturschutzbund
                                                                              einen Kram- und Viehmarkt erhalten. Die Konzession
     unter Beteiligung von Achimer Schulen und Kindergärten
                                                                              wurde nach dem 7jährigen Krieg im Jahre 1767 erneuert.
     entwickelt. Zwölf verschiedene Stationen informieren über die
                                                                              Von nun an gab es regelmäßig Kram- und Viehmärkte in
     heimische Tierwelt und die Geschichte des Gebietes und machen
                                                                              Achim, die nicht nur Besucher aus der näheren Umgebung
     die Natur aktiv erlebbar. Das Maskottchen, der Buntspecht Achim,
                                                                              anzogen. Seit 1910 gibt es in Achim den sogenannten
     führt kindgerecht von Station zu Station: Dabei geht es z.B. vom
                                                                              zweimaligen Wochenmarkt, der zunächst auf dem Alten
     „Saatkrähennest aus Holz“ zum „Weitsprung mit Tieren“ über
                                                                              Markt stattfand. Im Jahr 2010 hat der Achimer Wochen-
     „Waldgeheimnisse“ bis hin zur Fledermausstation, den „Kobolden
                                                                              markt sein 100jähriges Bestehen groß gefeiert.
     der Nacht“. Ein Faltblatt (erhältlich in der Tourist-Information)
     informiert über den Streckenverlauf und die einzelnen Stationen.         Früher sowie auch heute war und ist der Achimer Wochen-
     www.nabu-verden.de/wir-über-uns/gruppe-achim/                            markt bei den Achimern und Besuchern ein beliebter
                                                                              Treffpunkt. Der Markt sowie auch die umliegenden
     21. Streuobstwiese Achimer Marsch
                                                                              Geschäfte, Restaurants und Cafés laden zum Einkaufen,
     (Zur Achimer Marsch) Von Apfel über Kirsche und Quitte bis hin
                                                                              Bummeln und Verweilen, zum „Klönen“ mit Freunden und
     zur Walnuss: 111 Obstbäume befinden sich mittlerweile auf der
                                                                              Bekannten und zum Genießen der kulinarischen Köstlich-
     vom Naturschutzbund Deutschland e.V. unter der Leitung der
                                                                              keiten ein.
     Nabu-Gruppe Achim auf ca. einem Hektar angelegten Streuobst-
     wiese in der Achimer Marsch. Das Gelände zeigt die traditionelle         Jeden Mittwoch von 7.00 – 13.00 Uhr und Samstag
     Form des Obstbaus. Schautafeln informieren über die vorwiegend           von 7.00 – 13.30 Uhr in der Achimer Fußgängerzone.
     heimischen Sorten, darunter befinden sich prägnante Namen
                                                                              Weitere Informationen:
     wie „Dülmener Rosenapfel“, „Finkenwerder Herbstprinz“, „Uphuser
                                                                              Stadt Achim, Marktwesen, Tel. (04202) 91 60-245
     Tietjen Apfel“, „Kassins frühe Herzkirsche“ oder auch „Graf
     Althanns Reneklode“. Die Streuobstwiese befindet sich in der
     Achimer Marsch und ist offen zugänglich. Eine weitere Streuobst-
     wiese wurde auf der Anlage des Achimer Golfclubs in Badener-
     moor angelegt.
     www.nabu-verden.de/wir-über-uns/gruppe-achim/

      21.

24                                                                       25
Achim mit seiner schönen Umgebung lässt sich am
           besten vom Fahrrad aus oder zu Fuß entdecken.

            R A D FA H R E N U N D WA N D E R N                              R A D FA H R E N U N D WA N D E R N

           Radrundtouren in Achim und Umgebung:                             Achimer Höhen und Tiefen | ca. 10 km: Der Rundkurs
                                                                            verläuft über einige „Höhen und Tiefen“: Durch die sanft
           „Liebestour“ (ca. 50 km): Durch Achim, Langwedel,
                                                                            hügelige Landschaft mit Wittkoppenberg und Steller Berg
           Thedinghausen und Verden führt die Rundtour entlang
                                                                            sowie über den Achimer Golfplatz.
           von Weser und Schleusenkanal, durch Stadt, Dorf und
           Land mit duftenden Wiesen, weiter Marsch und bunten              Achim und umzu: | ca. 12 km: Vom Bahnhof Achim
           Feldern. Auf diesen romantischen Pfaden findet man so            geht es zum schönen Oyter See und durch das Dorf
           manche Spur der Liebe. Kulturelle Highlights an der              Embsen wieder zurück. Der Begriff „umzu“ kommt aus
           Strecke sind z.B. St. Laurentius-Kirche in Achim, Schloss        dem norddeutschen und bedeutet „drumherum“.
           Etelsen, Dom zu Verden und Schloss Erbhof Theding-
                                                                            Rad-/Wanderkarten und weitere Informationen:
           hausen.
                                                                            Tourist-Information Achim, Tel. 29 49, www.achim.de
           Kirchenradweg (ca. 60 km): Die Radrundtour verläuft
                                                                            Informationen zum Weser-Radweg:
           durch Achim, den Flecken Langwedel und die Samtge-
                                                                            Weser-Radweg Infozentrale, Tel. (05151) 93 00-39,
           meinde Thedinghausen und führt von Kirche zu Kirche
                                                                            www.weserradweg-info.de
           verschiedener Generationen und Baukunst.
                                                                            Service:
           Achimer Wandertouren: Mit Stock und
                                                                            Fahrradverleih/ Fahrradreparatur:
           Schnürschuh… durch Achim und umzu
                                                                            Fahrradmeister Leussink,
           Op’n Land (Auf dem Land) | ca. 6 km: Die Rundtour                Am Schmiedeberg 4, Tel. 21 05,
           führt durch den Achimer Ortsteil Borstel und zeigt Achims        www.leussink-online.de
           ländliche Seite mit Feld- und Ackerlandschaft.
                                                                            Fahrradies Achim, Bremer Str. 102a,
           Durch die Marsch | ca. 7 km: Der Rundkurs führt vom              Tel. 8 48 50, www.fahrradies-achim.de
           alten Dorf Achim in die Achimer Marsch, vorbei an der
                                                                            Fahrradreparatur: 2-Rad-Dreher,
           historischen St.-Laurentius-Kirche und der reetge-
                                                                            Bahnhofstr. 52, Tel. 9 72 99 44, www.2-rad-dreher.de
           deckten Galerie-Holländer-Windmühle, einer Streuobst-
           wiese sowie einer ausgeprägten Heckenlandschaft.                 Radfahrverein „Fahr Wohl“
                                                                            www.radsport-achim.de
           Vöör de Dör (Vor der Tür) | ca. 7,5 km: Der Rundkurs
           zeigt die schöne Landschaft von Baden sowie „vor der             Achimer Wanderfreunde e.V.
           Tür“ - in der zum Flecken Langwedel gehörenden                   www.achimer-wanderfreunde.de
           Nachbargemeinde Etelsen – den Schleusenkanal, das
           Schloss Etelsen und den Schlosspark mit Mausoleum.
           Mythos Moor | ca. 9 km: Die Wandertour „Mythos Moor“
           führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, lädt
           zum Genießen der Stille im Moorgebiet und zur Erkun-
           dung des Achimer Golfplatzes ein.
           In’t Dörp (In’s Dorf) | ca. 15 km: Die Rundtour verbindet
           verschiedene Ortsteile Achims, in denen an verschie-
           denen Ecken noch ein dörflicher Charakter entdeckt
           werden kann. Sie beginnt in dem „alten Dorf Achim“, führt
           an der Weser entlang bis nach Bollen, dann durch
           Uphusen und vorbei am „Naturschutzgebiet Sandtro-
           ckenrasen“.

26 | Vorwahl Achim: 04202, PLZ 28832                                   27
Golfplatz    Achimer Golfplatz                                                         Wanderer in Achim

                   SPORT UND FREIZEIT                                                        SPORT UND FREIZEIT

          Angeln Anglerverein Achim e.V., Achimer Bruch 9, Tel. 6 19 69     Nordic Walking Angebot von verschiedenen Achimer Sportvereinen
                  www.anglerverein-achim.de
                                                                                Radfahren siehe Seite 26/27
          Billard Les Amis, Borsteler Landstraße 5, Tel. 52 39 24
                                                                                    Reiten Reitclub Buchenhof e.V., Bollener Dorfstr. 8a,
          Bogen- Achimer Bogenschützen e.V.                                                 www.gestuetbuchenhof.de, reitclub-buchenhof.de
        schießen www.achimer-bogenschuetzen.de
                                                                              Schwimmen Hallenbad Achim, Bergstr. 26, Tel. 89 90
    Bootsverleih im Uesener Weserhafen                                                      Öffnung: September bis Mai
                  www.bootsvermietung-achim.de (s. S. 32)                                   www.achimer-baeder.de
           Boule im Rathauspark: Di. und Do. ab 13 Uhr,                                     Städtisches Freibad (Familienbad)
                  http://petanqueachim.123webseite.de/                                      Am Freibad, Tel. 8 49 13,
                                                                                            Öffnung: Mitte Mai bis Anfang September
            Dart Les Amis, Borsteler Landstraße 5, Tel. 52 39 24
                                                                                            www.achimer-baeder.de
         Dirtpark für BMX | Mountainbikes im Achimer Stadtwald,                  Wandern Achimer Wanderfreunde e.V.
                  Am Oertel, www.achim.de                                                   www.achimer-wanderfreunde.de
                                                                                            Wanderkarten: Tourist-Information, Obernstr. 38,
  Fitnessstudios Clever fit Achim, Fritz-Lieken-Eck 2, Tel. 888 64 31
                                                                                            Tel. 29 49 (s. S. 26/27)
      und Sauna easyfitness.club, Borsteler Landstraße 4, Tel. 523 26 95
                  Fitness & Squash Center, Finienweg 17, Tel. 7 11 77         Weserschiff- Flotte Weser, Forstweg 5, 31582 Nienburg,
                  Tamado – Fitness. Fun. Family, Bremer Straße 70,                  fahrt Tel. (05021) 91 93 11, www.flotte-weser.de (s. S. 32)
                  Tel. 91 07 40
                  Tipp: Fitnessgeräte im Rathauspark/Generationenpark
                  (kostenfrei)                                                        Tipp 3000 Schritte für die Gesundheit. Regelmäßige
                                                                                            Spaziergänge durch Achim in Gesellschaft (begleitet
            Golf Achimer Golfclub e.V., Geschäftstelle und Golfplatz,
                                                                                            durch Übungsleiter der Turn und Sportvereine).
                  Roedenbeckstr. 55, Tel. 9 74 00, www.achimergolfclub.de
                                                                                            Jeden Dienstag, 14 Uhr ab Clüverhaus,
          Heigln Verschiedene Anbieter, www.heigln.de                                       Große Kirchenstraße 1.
         Inlinern TV Baden, Inline-Abteilung, Lahof-Halle in Baden,
        u. Skaten Verdener Straße 180, Tel. 7 14 41,
                  www.turnverein-baden.de
                  Skateranlage „Am Lahof“, Verdener Straße 180
                  Skateranlage Achim, Am Freibad 10
          Kegeln Gasthof „Zur Linde“ (Meyer Bierden), Grüne Str. 3,
                  Tel. 23 64
                  Gasthaus Gerken, Uphuser Heerstraße 55, Tel. 5 19 77
                  TSV Achim, Am Freibad 10, Tel. 32 87
Naturerlebnispfad siehe Seite 24

                                                                                            Fitnessgeräte im Rathauspark      Boule

     28 | Vorwahl Achim: 04202, PLZ 28832                                              29
R E S TAU R A N T S , B I S T R O S , CA F É S                          R E S TAU R A N T S , B I S T R O S , CA F É S

Restaurants                         Hirtenhaus „Marsch-Anna“           „Da Vito“, ital. Restaurant             Cafés/ Eiscafés
                                    Marsch-Anna-Weg 1                  Obernstr. 96
Alte Feuerwache                                                                                                Bäckerei Baalk
                                    Tel. 20 82                         Tel. 88 13 00
Am Marktplatz 1                                                                                                Obernstr. 45
                                    www.marsch-anna-achim.de           www.da-vito-achim.de
Tel. 9 88 95 63                                                                                                Tel. 9 55 41 70
www.altefeuerwache-achim.de         Landhaus Wesermarsch               „Davide”, ital. Restaurant,             www.baalk-backbord.de
                                    Restaurant Stübl                   Zum Achimer Bahnhof 7
Atrium, Restaurant/Bistro                                                                                      Café „Garde“
                                    Verdener Str. 114                  Tel. 18 01
Obernstr. 38                                                                                                   Achimer Stadtbäckerei
                                    Tel. 9 77 10
Tel. 6 33 77                                                           „Goldene Drachenburg“                   Obernstr. 61
                                    www.landhaus-wesermarsch.de
www.atrium-achim.de                                                    China-Restaurant                        Tel. 95 45 53
                                    Gasthof „Zur Linde“                Herbergstr. 14                          www.garde-dergutebaecker.de
Bollener Dorfkrug
                                    (Meyer-Bierden)                    Tel. 37 05
Bollener Landstr. 38                                                                                           Café im Clüverhaus
                                    Grüne Str. 3
Tel. 23 11                                                             Ivos‘ Steakhouse                        Große Kirchenstr. 1
                                    Tel. 23 64
www.bollener-dorfkrug.de                                               intern. Gerichte                        Tel. 95 39 99
                                    www.meyer-bierden.de
                                                                       Paulsbergstr. 27                        www.waldheim-werkstaetten.de
Hotel-Restaurant Bootshaus
                                    Quensell’s Schnellrestaurant       Tel. 5 21 81 91                         (siehe Anzeige S. 40)
Uesener Weserstr. 17
                                    Verdener Str. 171                  www.ivos-steakhaus.de
Tel. 5 19 80                                                                                                   Eiscafé Capri
                                    Tel. 76 87 89
www.hotel-bootshaus.de                                                 „El Serratto“, ital. Restaurant         Herbergstr. 12
                                    www.quensells.de
                                                                       Uphuser Heerstr. 35                     Tel. 88 21 87
Restaurant „Deichkind“
                                    Weserterrassen am Badener Berg     Tel. 5 23 23 82
Bollener Dorfstr. 60                                                                                           Eiscafé La Delizia
                                    Weserblick 6                       www.el-serratto.de
Tel. 35 86                                                                                                     Bahnhofstr. 2
                                    Tel. 7 10 67
www.bollen-deichkind.de                                                „Kreta“, griech. Restaurant             Tel. 7 65 02 33
                                    www.restaurant-weserterrassen.de
                                                                       Achimer Landstr. 32                     www.eiscafe-la-delizia.de
Gasthaus Gerken
                                                                       Tel. (0 42 04) 71 80
Uphuser Heerstr. 55                                                                                            Bäcker Starke
                                    Spezialitäten-
Tel. 5 19 77                                                           „Mangia & Bevi“,                        Obernstraße 71
                                    Restaurants
www.gasthaus-gerken.de                                                 ital. Restaurant                        Tel. 954 62 11
                                    „adriatic“                         Obernstr. 116                           https://starke-baecker.de
Gieschens Hotel-Restaurant
                                    Kroatische Küche                   Tel. 5 23 58 85
Obernstr. 12
                                    Obernstr. 104a
Tel. 8 84 80                                                           „Meteora“, griech.
                                    Tel. 88 87 901                                                             Musik-, Bier- und
www.gieschens-hotel.de                                                 Restaurant, Am Freibad 20
                                                                                                               Weinlokale
                                    „Bellini”, ital. Restaurant        Tel. 22 83
Golfclub-Restaurant
                                    Bahnhofstr. 2                      www.meteora-achim.de                    Les Amis
„Wachtelkönig“
                                    Tel. 52 21 71                                                              Borsteler Landstr. 5
Roedenbeckstr. 55                                                      „Santorini“, 4-Länder-
                                    www.pizzeria-bellini.de                                                    Tel. 52 39 24
Tel. 97 40 20                                                          Spezialitäten
www.wachtel-koenig.de               „Carpaccio”, ital. Restaurant      Bergstr. 111
                                    Obernstr. 2                        Tel. 49 49
Haberkamp Hotel-
                                    Tel. 22 64                         www.santorini-online.de
Restaurant
Uphusener Dorfstr. 1                                                   Sunny Asia Bistro
Tel. 9 64 60                                                           Obernstraße 43
www.haberkamp.info                                                     Tel. 9 88 09 43

30 | Vorwahl Achim: 04202, PLZ 28832                                            31
Sie können auch lesen