STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS

Die Seite wird erstellt Hendrik Vetter
 
WEITER LESEN
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
Nr. 1 / Apr. - Mai 2019
                               STADTTEILZEITUNG
                                          Groß Klein & Schmarl                                                         10. Jahrgang

     Osterferienprogramm                      Europa-, Kommunal- und                        Umwelt- und Aufräumtage
                                                      OB-Wahl

Ran an die Wahlurne!
Am 26. Mai ¿ndet in Rostock die Kom-          Warum sollte sich ein Bürgerschaftsmitglied    Und genau deshalb gibt es Wahlen:
munalwahl statt, und gleichzeitig auf         für Schmarl einsetzen, wenn er (oder sie)     Als einfachen Weg für jede Bürgerin und
dem gesamten Kontinent die Wahl zum           dafür nur Schweigen und Desinteresse          jeden Bürger, die eigene Meinung zu
Europäischen Parlament. Gut 22.000            zurückbekommt? Welcher Stadtteil ¿ndet        sagen.
Menschen in Schmarl und Groß Klein sind       mit seinen Problem wohl mehr Gehör –          Wir sollten diese Gelegenheit nicht
aufgerufen, mit ihren Kreuzen über den        Groß Klein (29,3% Wahlbeteiligung) oder       ungenutzt lassen. Darum: am 26. Mai
künftigen Kurs unserer Stadt und über die     Reutershagen ( 41,5%) ?                       wählen gehen!
Politik in Europa mitzuentscheiden.           Wer gehört werden möchte, der sollte
Bei den letzten Wahlen lagen unsere           zunächst seine Meinung sagen. Das kann        Ihre „WiR2“ -Redaktion
Stadtteile mit der Wahlbeteiligung auf        man tun, indem man Politikern E-Mails
den letzten Plätzen. Diese niedrige           schreibt, sie anruft oder persönlich (am
Wahlbeteiligung ist nicht gut – weil in der   9.Mai im Atrium der Krusensternschule)
Politik vor allem diejenigen gehört werden,   anspricht. Vielen Menschen ist das –
die ihre Stimme laut erheben.                 verständlicherweise – zu kompliziert.
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
FESTMACHEN IN SCHMARL
                              Schmarl
    2019                      Ein schönes Stück Rostock
11. April
Frühlingsfest
12. April
Juri-Gagarin-Tag
26. April
Schmarl räumt auf
11. Mai
Fußballturnier
Tag der Städtebauförderung
19. Mai
Schmarler Uferfest
19. Juni
Rundgang Hundsburg
22. Juni
Stadtteilfest
10. August
Open Ship zur Hansesail
18. September
Seniorentag in Schmarl
19. September
Herbstfest
6.-12. Oktober
KulturBunt-Woche
18. Oktober
5. Kinderraumfahrttag
6. Dezember
Lichterfest
8. Dezember
Internationale Adventsfeier
19. Dezember
Abschluss im „Haus 12“
Musik, Theater, Kabarett

                              Unterstützt mit Mitteln der Städtebauförderung vom Bund, dem Land Mecklenburg-
                              Vorpommern und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock/Fördergebiet Schmarl.
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
Leserbriefe                                                                                                 |03|
Amateur¿lmern aus Rostock auf der Spur
Wer gern etwas über die Historie der           Anwesenden noch nie gesehen hatten.         gegeben und darin die Frage beantwortet,
Hansestadt erfahren wollte, war am 10.         Ein besonderer Leckerbissen war der         wie die Nachwelt ihn in Erinnerung haben
Januar am rechten Platz. Im „Wossidlo-         Karnevalumzug aus dem Jahr 1954,            sollte.
Club“ fanden sich die Mitglieder des           der von einem Hobby¿lmer sogar auf          Der Schmarler Treff bedankt sich bei der
Schmarler Treffs ein, um in Erinnerungen       Farb¿lm aufgenommen worden war.             Hobbyhistorikerin Rita Zarwel, die den
zu schwelgen.                                  Aufmerksamkeit erzeugte das Interview mit   vergnüglichen Nachmittag gestaltet hatte.
Werke von Amateur¿lmern aus Rostock            dem jetzigen Obermeister Roland Methling.
wurden    gezeigt,    die  die   meisten       Er hatte es zum 796. Stadtgeburtstag        Kerstin Schnegula

"Ein wahrer Lichtblick im Schmarler Zentrum"
Viele Bürger in Schmarl erinnern sich          auch aufgewertet! Die Frage steht jetzt
noch an das Gebäude der ehemaligen             aber, was soll auf dem Grundstück im
Schülerspeisung, an das Kino und anderer       Herzen von Schmarl      neu entstehen?
Einrichtungen, sowie an den kleinen            Vorstellungen und Wünsche gibt es genug.
Bachlauf im Zentrum von Schmarl. Viele         Deshalb wäre mein Vorschlag, bevor die
Jahre stand dieses Gebäude leer, außer         Planung beginnt, eine Bürgerbefragung
der Spielhalle. Es wurde zur Ruine, zum        durchzuführen. Bestimmt kommen einige
SchandÀeck und Gefahrenquelle. Es gab          gute Vorschläge.
viele Anfragen von den Bürgern, aber nichts
veränderte sich. Jetzt aber verschwindet       Hartmut Lindner
die Ruine und damit wird unser Stadtteil

Füttern aus Tierliebe
Liebe Groß Kleiner Mitbürger, die Liebe        ihnen Nahrung angeboten wird. Bleibt
zum Tier ist ein Gefühl, das in jedem von      dieses, jedoch aus werden sie aggressiv
uns mehr oder weniger ausgeprägt ist.          und gehen dazu über, die Menschen
Doch es gibt Situationen, in denen unser       zu attackieren – wie des Öfteren in
Handeln wohl überlegt sein sollte – z.B.       Warnemünde.
beim Füttern von Möwen. In Warnemünde          Sie versetzen völlig ahnungslose Urlauber
besteht ein Fütterungsverbot, das bei          in Panik, bringen kleine Kinder zum
Zuwiderhandlung mit bis zu 5000 Euro           Weinen, wenn sie im SturzÀug ihnen die
geahndet werden kann.                          Fischbrötchen aus den Händen stehlen.
Da die Tiere auf Grund der Fütterung sich      Liebe Mitbürger, haben sie Verständnis –
mehr und mehr im Innern der Stadtteile         Möwen gehören nicht in die Stadtteile.
ansiedeln, gibt es Bestrebungen, dieses        Ihr Lebensraum ist die Küste, wo sie sich
Verbot auch auf diese auszuweiten.             von Insekten Würmern und Fisch ernähren.
Begrüßenswert, denn das Verteilen von          Helfen sie mit, indem sie das Füttern
Nahrung lockt neben Möwen auch Ratten          unterlassen, dass diese Tiere ans Wasser
an. Es reicht nicht mehr aus, den Möwen        zurückkehren können.
Nahrung zu verwehren, in dem Papierkörbe
und Müllbehälter geschlossen gehalten          Karin Hoop
werden. Sie verlassen sich darauf, dass

Liebe Leserinnen, liebe Leser...

Seit dem 01.02.2019 hat der Jugendclub
„Schiene“ wieder seine Tore geöffnet.
Die neue Leitung, Laura Hensel und Ronald
Fromm, haben bereits mit viel Schwung,
frischen Wind in den Alltag der Kinder und
Jugendlichen gebracht. Fast täglich wird
gemeinsam gekocht, gespielt und gelacht.
Wer Lust hat seine Freizeit in der „Schiene“
zu verbringen, ist herzlich gerne von den
beiden eingeladen. Eine Altersgrenze gibt
es nicht. Jeder, ob jung oder alt, gerne
auch Eltern, ist in der „Schiene“ herzlich
willkommen. Die aktuellen Öffnungszeiten
sind Montag bis Freitag von 13:00 – 18:00
Uhr.

                                               Laura Hensel                        Ronald Fromm
                                               das neue Team vom Jugendclub „Schiene“
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
Die Qual der Wahl                                                                                                 |04|
26. Mai 2019 – Wählen gehen!
Wahlen stehen vor der Tür. Den                bewusst mit-erlebt haben, werden sich           bei der Europa und OB-Wahl und 3 bei
Sonntag, 26. Mai, kann man in Rostock         erinnern, dass eine der Hauptforderungen        der Bürgerschaftswahl). Entscheidend
„Mammutwahltag“       bezeichnen.    Es       der mündig gewordenen BürgerInnen die           für das Wahlergebnis sind die jeweiligen
werden in ganz Europa die Mitglieder          Abhaltung freier Wahlen war. Vor diesem         Mehrheiten. EinÀuss auf das Ergebnis kann
des Europäischen Parlaments, in MV alle       Hintergrund ist es sehr zu bedauern, das        aber nur derjenige nehmen, der wählen
Kommunalvertreter und dazu wird in der        viele von diesem Recht keinen Gebrauch          geht. Je geringer die Wahlbeteiligung ist,
Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein      (mehr) machen. In den Stadtteilen Schmarl       um so gewichtiger werden die Stimmen
neues Stadtoberhaupt gewählt.                 und Groß Klein befanden sich neben              derjenigen, die zur Wahl gehen. Wer nicht
Wahlberechtigt sind zur Europaparla-          Toitenwinkel die Wahlbezirke mit der ge-        zur Wahl geht, überlässt anderen das
mentswahl alle BürgerInnen, die das 18.       ringsten Wahlbeteiligung in unserer Stadt.      Wahlergebnis zu beeinÀussen.
Lebensjahr und zu den Kommunalwahlen          Muss das sein? Die Wahlen in unserer            Deshalb bitte ich Sie: Lassen Sie sich Ihr
diejenigen, die das 16. Lebens-jahr           Demokratie sind allgemein, unmittelbar, frei,   Recht auf Mitbestimmung nicht aus der
vollendet haben. - Es ist dies der Tag,       gleich und geheim. „Unmittelbar“ geschieht      Hand nehmen und gehen Sie wählen!
an dem die Wahlberechtigten von ihrem         das dadurch, dass die Wahlberechtigten
wichtigsten Rechte in der Demokratie          ihre Vertreter direkt – ohne einen              Michael Berger
Gebrauch machen können – und, so              Zwischenschritt – in ihre Position wählen.      Vorsitzender des OBR-Schmarl
meine ich – auch Gebrauch machen              „Gleich“ bedeutet: Jeder Wahlberechtigte
sollten. Diejenigen, die das Jahr 1989        die gleiche Anzahl von Stimmen (je 1

Liebe Schmarlerinnen und Schmarler,
am 26.5. sind in Rostock Wahlen zu einer      Ortsbeirates. Was sind meine Ziele für die      Stadt bleiben in der man sich wohl fühlt
neuen Bürgerschaft. Als Spitzenkandidat       nächste Wahlperiode?                            und alle Altersgruppen gerne leben auch
des Wahlkreises 2 der SPD möchte ich          1.Möchte ich erreichen, dass alle Ros-          in Schmarl, damit die Einwohnerzahl sich
erneut um Ihre Stimmen werben. In den         tockerInnen stolz auf die Entwicklung un-       wieder erhöht. Dies sind Ziele, die keinen
letzten zwei Wahlperioden haben Sie           sere Heimatstadt sind, in der es sich gerne     Anspruch auf Vollzähligkeit erheben. Aber
dafür gesorgt, dass ich Sie und die Lütten    leben lässt.                                    sie dienen der Entwicklung unserer Stadt
Kleiner und Evershäger in der Rostocker       2.Will ich mich einsetzen für eine              mit all seinen Stadtteilen. Ich bitte Sie
Bürgerschaft vertrete, was mir in einigen     erfolgreiche Wohnungspolitik für alle           deshalb um Ihre drei Stimmen für mich und
Punkte sicherlich gelungen ist. Wir haben     Bevölkerungsschichten                           meine Partei, die SPD.
Einiges erreicht. Ich denke da insbesondere   3.Grundvoraussetzung dafür ist für mich
an den Verbleib des Traditionsschiffes        eine gute Ansiedlungs- und Erweiterungs-        Erhard Sauter
gegen vielerlei Anfechtungen in Schmarl.      politik für Industrie, Handwerk und
Aber auch an das Ende des unseligen           Gewerbe zur Schaffung von Arbeitsplätzen
Streites um den Schmarler Landgang. Das       und höheren Steuereinnahmen
ist auch mit engagierten Einwohnerinnen       4.Ordnung und Sauberkeit im Stadtgebiet
und Einwohnern wie Frau Grams, Herrn          5.Entwicklung von IGA Park und
Lindner, Familie Schmidt und meinem           Traditions-schiff, Abarbeitung der Infra-
Mitstreiter Uwe Ahlgrimm gelungen. Ich bin    strukturprobleme     bei    Straßen     und
Jahrgang 1950, somit inzwischen Rentner,      Wegen sowie im Wohnungsbau mit
gebürtiger Rostocker in der vierten Gene-     dazugehörigen Kitas, seniorengerechtem
ration, so dass mir bedingt durch meine       Wohnen, Arztpraxen und besserer ÖPNV
Eltern und Großeltern vieles aus der          Anbindung,
Rostocker Geschichte bekannt und mir          Erhalt der Anzahl der Kleingärten, Neuge-
heute bei anstehenden Entscheidungen          staltung des Schmarler Landgangs, Bau
eine Hilfe ist. Einige von Ihnen kennen       einer Sport- und Eislaufhalle
mich vielleicht auch noch als Mitglied des    Rostock muss weiter eine liebenswerte

Wer kandidiert in Schmarl am 26.Mai für die Bürgerschaft ?
Entsprechend dem „Gesetz über die Wahlen      „Haus 12“ im Zusammenwirken mit der             darlegen. Danach wird Zeit für persönliche
im Land Mecklenburg-Vorpommern“ sind          Ortsgruppe der Volkssolidarität und der         Gespräche mit den Kandidaten und für die
durch die örtliche Wahlleitung spätestens     Krusenstern-Schule für den 9.Mai, um 17.00      Formulierung von schriftlichen Anfragen
am 24. Tag vor der Wahl, d.h. am 2.Mai        Uhr im Atrium der Krusenstern-Schule            eingeräumt. Im weiteren Verlauf der
2019, die zugelassenen Wahlvorschläge         eine öffentliche Vorstellungsveranstaltung      Veranstaltung werden die Moderatoren
öffentlich bekannt zu machen. Um den          vorbereitet. Es ist vorgesehen, dass die        die wichtigsten Fragen zur öffentlichen
Wählern in Schmarl die Möglichkeit zu         Spitzenkandidaten der Parteien und              Beantwortung      an    die     Kandidaten
geben, die Kandidaten kennenzulernen, die     Wählergruppen sowie die Einzelbewerber          weitergeben. Ihre Fragen können Sie auch
dann am 26.Mai auf dem Stimmzettel für        in der Reihenfolge des Stimmzettels im          bereits im Vorfeld dieser Zusammenkunft
den Wahlbereich „Rostock 2“ namentlich        Rahmen einer 5minütigen Erklärung sich          an das SBZ „Haus 12“ oder an die
benannt werden, und die sich um Ihre          und ihre jeweiligen Mit-Kandidaten und          Ortsgruppe der Volkssolidarität geben.
Stimme bewerben, wird durch das SBZ           ihre auf Schmarl bezogenen Vorhaben
                                                                                              Wilhelm Meyer
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
OB-Kandidaten                                                                                                          |05|
Die Kandidaten für die OB-Wahl stellen sich vor
Vorab eine kurze Anmerkung der Redaktion: „Wir2“ hat allen bekannten Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl Fragen zugesandt,
die sich auf die derzeitige Situation und Perspektiven für die Stadtteile Groß Klein und Schmarl sowie die zukünftige Nutzung des IGA-
Parks bezogen. Aus Platzgründen können die Antworten nur in stark verkürzter Zusammenfassung abgebildet werden. Die ausführlichen
Antworten werden ab 01.04.2019 im Börgerhus (SBZ) in Groß Klein sowie auf der Webseite unter www.boergerhus.de veröffentlicht.

Chris Müller-von-Wrycz-Rekowski                   Claus Ruhe Madsen                                Dr. Sybille Bachmann
51 Jahre, Senator für Finanzen, Verwaltung        46 Jahre, Geschäftsführer bei Möbel Wikinger,    59 Jahre, wissenschaftliche Mitarbeiterin
und Ordnung, 1. stellv. Oberbürgermeister,        wohnhaft in Warnemünde:                          im Institut für Allgemeine Pädagogik und
wohnhaft in Biestow:                              Mit Groß Klein und Schmarl verbindet Herr        Sozialpädagogik an der Universität, wohnhaft
Für Herrn Müller-von Wrycz-Rekowski               Madsen „seine Mädels“ im Handballverein,         in der Südstadt:
besticht Groß Klein durch die Nähe zur            die er selbst trainiert. Neben dem IGA-Park      Frau Bachmann möchte im IGA-Park das
Ostsee und zur Werft sowie durch sein             als Bürgerpark mit zahlreichen Angeboten         Entwicklungskonzept umsetzen u.a. durch eine
hübsches Dorf. Schmarl hat sich ihm               möchte er dort gerne jährlich „Bürgerdebatten“   Modernisierung der Ausstellung auf dem Tradi
eingeprägt durch die Wohnschlangen und die        durchführen, wo sich Parteien, Politiker,        sowie durch die Stärkung der Umweltbildung.
charakteristischen Fassaden. Der IGA-Park         Einrichtungen, Träger, Theater, Kunst,           Für die Stadtteile Groß Klein und Schmarl
soll zukünftig ein gut besuchter und gepflegter   Kultur, Vereine mit Bürgern und Bürgerinnen      kann sie sich Stadtteilrundgänge und Foren
Bürgerpark mit zusätzlichen Angeboten wie         begegnen und austauschen können. Die             vorstellen, wo Probleme angesprochen
z.B. Biergarten oder Bouleplätzen sowie           Stadtteile sollen mehr Geld bekommen zur         und konkrete Perspektiven und Zeitrahmen
Rodelberg und Eisfläche im Winter. Neben          Stärkung der Sicherheit, der Beseitigung         festgelegt werden. Außerdem möchte
der Weiterentwicklung des IGA-Geländes            von Müll und dem Ausbau von Jugendclubs,         Sie das Quartiersmanagement dauerhaft
möchte er die Einkaufszentren stärken             Begegnungsstätten sowie praktischen Dingen       sichern. Um die Stadtteile attraktiver zu
und Raum schaffen für kleine Kunst- und           wie Sitzbänke und Beleuchtung. Außerdem          machen, schlägt sie eine Verbesserung des
Kulturprojekte. Als OB würde er dafür sorgen,     möchte er eine Multifunktionsarena errichten     Wohnumfeldes, die soziale Durchmischung
dass Initiativen für nachbarschaftliches          du das Geschäftsleben in Groß Klein und          und mehr Jugendangebote vor. Sollte sie
Zusammenleben durch die Stadt unterstützt         Schmarl stärken u.a. durch Ansiedlung von        als Oberbürgermeisterin gewählt werden,
werden. Die Stadtteile haben durch kurze          neuen kleinen Geschäften. Auch er sieht          möchte sie alle 3 Monate einen OB-Bürger-
Weg zum Arbeitsplatz (Werft) und zum              die Stadtteile durch eine neue Schimm- und       Dialog anbieten.
Wasser (Ostsee) großes Potential.                 Eishalle beim IGA-Park aufgewertet.

Dirk Zierau                                       Uwe Flachsmeyer                                  Steffen Bockhahn
47 Jahre, Abteilungsleiter „Personal und          51 Jahre, Diplom-Kaufmann, wohnhaft in           40 Jahre, Politikwissenschaftler, Senator für
Recht“ im Rostocker Rathaus, wohnhaft in der      Stadtmitte: Herr Flachsmeyer möchte das          Jugend, Soziales, Gesundheit, Schule und
östlichen Altstadt:                               IGA-Gelände zu einem Park für die Bürger und     Sport, wohnhaft in Stadtmitte:
Herr Zierau möchte sich für die Erneuerung        Bürgerinnen entwickeln, indem es dort mehr       Herr Bockhahn möchte den Anschluss von
von Gehwegen und die Verbesserung der             sportliche Angebote für alle Altersgruppen       Groß Klein und Schmarl an das Straßennetz
ÖPNV-Anbindung einsetzen. Der IGA-Park            gibt und die Umweltbildung erhalten bleibt.      prüfen und nach Möglichkeit die Stadtteile
ist für ihn ein besonderes Naherholungsareal      Außerdem möchte er die Anbindung an den          auch dort anbinden. Der IGA-Park sollte
das weiter ausgebaut werden sollte, wobei         ÖPNV (Öffentlicher Personen-Nahverkehr)          aus seiner Sicht ein attraktiver Freizeitpark
er nach baltischem Vorbild die Grünflächen        verbessern. So kann auch er sich den             für alle Generationen sein, ohne bauliche
„multifunktional“ nutzen würde. Für die           Ausbau der Straßenbahn nach Groß Klein           oder soziale Barrieren. Außerdem soll
Stadtteile kann er sich eine Verknüpfung von      und Schmarl sehr gut vorstellen. Weiterhin       auch in beiden Stadtteilen die Qualität
Einrichtungen für Kinder und für Senioren gut     möchte er eine Fahrradanbindung über die         der Grünflächen, der Geh- und Radwege
vorstellen, ähnlich wie in Stralsund „Kita im     Carl-Hopp-Straße in die Innenstadt, dass         verbessert werden und mehr Straßenlaternen
Altersheim“. Potentiale sieht er auch in der      der Schwerlastverkehr konsequent über das        aufgestellt werden. Er sieht großes Potential
exklusiven Lage in der Nähe zur Ostsee und        Nordkreuz geführt wird, den Gewerbestandort      der Stadtteile durch den Ausbau der Stadtteile
zu Warnemünde.                                    im Südosten von Schmarl weiter entwickeln        als attraktive Wohnorte für alle Generationen
                                                  sowie Wohnbebauung in der Hermann-Flach-         und Einkommensgruppen.
                                                  Straße.
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
Kinder und Jugend                                                                                              |06|
Auf die Bühne, fertig, los…
Seit Anfang September heißt es in der Kita     in der Theatergruppe vor. Nun beginnen die
„kleines ganz groß“ wieder jeden Dienstag:     Proben für die sommerliche Aufführung.
„Auf die Bühne, fertig, looos!“. Wöchentlich   Sollten sie also demnächst einmal an
treffen sich 29 interessierte Vorschulkinder   einem Dienstag in der Kita „kleines ganz
der Einrichtung im Theaterprojekt zum          groß“ sein, wundern sie sich nicht, wenn
gemeinsamen         Spielen,     Verkleiden,   es ein bisschen lauter ist als sonst oder
Balancieren und Ausprobieren. In den           wundersame Wesen zu sehen sind.
vergangenen Monaten liefen die Kinder
übers Seil, probierten sich auf der Kugel      A. Redmer
und führten bereits kleine eigene Ministücke

Bewegung gegen den Winterblues - Familienbewegungskurs
Schietwedder-Stimmung? Das muss nicht          Details:
sein!                                          Zeit: dienstags, 16.30-17.30 Uhr
Bewegung bringt Sie wieder in Schwung!         Ort: AWO Stadtteil- und Begegnungszentrum
Kommen Sie mit Ihren Kindern (ab 1,5 bis       „Börgerhus“, Gerüstbauerring 28, 18109
ca. 5 Jahre) zum Familienbewegungssport        Rostock Groß Klein
„Familien am Ball“ ins AWO Börgerhus!          Kosten: 2€ pro Termin und Familie
Hier können Sie sich einmal wöchentlich bei
vielfältigen Bewegungsspielen gemeinsam        Anmeldung und Informationen:
austoben      und   Entspannungsübungen        Charisma e.V., Tel.: 0381-207 91 61, E-Mail:
ausprobieren.                                  familien@charismarostock.de

Die „Puppen.Theater.Werkstatt“ – Bühne frei für Groß & Klein!
Seit    Oktober   2018     lassen  Groß        Damit wurden anschließend Alltags-
Kleiner Familien gemeinsam mit der             episoden und kleine erdachte Geschichten
Familienbildung   von     Charisma  e.V.       geprobt und aufgeführt. Das Ritual eines
einmal wöchentlich im AWO- Hort der            abschließenden gemeinsamen Abend-
„Grundschule am Taklerring“ die Puppen         essens lud allwöchentlich zu einem
tanzen. Seither treffen sich Kinder mit        gemütlichen Austausch und zum Ausklang
ihren Eltern oder Großeltern regelmäßig        des Treffens ein. In diesem Jahr werden
am Mittwochnachmittag um gemeinsam             alle Teilnehmenden zauberhafte Figuren
kreativ und auch aktiv zu werden. Neben        gestalten um damit kleine Märchenstücke
Schauspielerei, zahlreichen Spielen und        im Rahmen des Hortes aufzuführen. Dann
Theaterübungen, ließen die zahlreich           heißt es: „Bühne frei!“
eintreffenden Familien im vergangenen
Jahr fantasievolle Handpuppen sowie            Nadine Schlefske & Melanie Pampel              gemeinsames kochen und zusammen
                                                                                              essen macht Spaß
weihnachtliche Figuren entstehen.

Sammlerverein Hansephil e.V. lädt Kinder und Jugendliche ein
Wer möchte gern Briefmarken und An-            Es ist der Sammlerverein Hansephil e.V.        77, am 12.02., 19.02. 12.03. und 19.03.
sichtskarten sammeln?                          Ihm gehören über 80 Frauen, Männer             jeweils um 15.00 Uhr.
Das Sammeln von Briefmarken und An-            und Jugendliche an. Wer Interesse an so        Das SBZ Haus 12 in Schmarl ( Termine
sichtskarten ist ein sehr interessantes        einem lehrreichen Hobby hat ist in dieser      werden noch festgelegt ).
Hobby.bMan kann es überall, zu jeder           Gemeinschaft gern gesehen. Der Verein
Zeit und nach eigenem Interesse in einer       bietet dazu Schnupperkurse an, in denen        Horst Jann
Gemeinschaft oder auch allein ausüben.         man alles Wichtige und Notwendige              Pressesprecher Hansephil e.V.
In Rostock gibt es einen Verein, der sich      erfährt. Das erste Mitgliedsjahr ist für
mit dieser Freizeitbeschäftigung befasst.      Kinder und Jugendliche kostenlos. Bei
                                               Interesse meldet euch bitte mit euren
                                               Erziehungsberechtigten telefonisch bei
                                               unserem Jugendgruppenleiter, Herrn Peter
                                               Schmidt, unter der Nummer 25536641 , bei
                                               der Mail-Adresse info@hansephil-ev.de
                                               oder im SBZ Haus 12 bei Frau Bohn.
                                               Termine und Orte für erste Treffs sind:
                                               Rostocker Freizeitzentrum, Kuphalstraße
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
40 Jahre Groß Klein                                                                                            |07|
Wie alles an¿ng - Die Feldmark Groß Klein
Im Jahr 2019 feiert der Stadtteil Groß Klein
sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem
Anlass stellt die Groß Kleiner Geschichte(n)
gruppe in den nächsten Ausgaben der
Stadtteilzeitung die Entwicklung und
Geschichten des Stadtteils vor.
Die FlurÀächen auf dem das Dorf Groß
Klein entstand und sich entwickelte, aber
auch die angrenzenden AckerÀächen, sind
Bestandteil der „Feldmark Groß Klein“. Das
große Areal der Feldmark erstreckt sich
sogar jenseits der „Alten Warnemünder
Chaussee“ bis in Teilbereiche des
Stadtteils Lichtenhagen. Zum einen gab es
die 1942 errichtete „Stalingrad-Siedlung“
für Beschäftigte der Rüstungsindustrie in
Warnemünde. Nach dem Zweiten Weltkrieg
wurde sie „Groß Klein Siedlung“ genannt.
Gemeint sind die in der heutigen Grabower
Straße errichteten Häuser. Sie be¿nden sich
am nördlichen Ende des Neubaubereiches,
zwischen dem Einkaufsmarkt „Penny“ und         Feldmark Groß Klein.                          Prof. Rudolf Lasch und Erich Kaufmann
dem 11-geschossigen Hochhausblock              Für den Bau des neuen Stadtteils Groß Klein   1979 entstehen konnte war es erforderlich,
„Neustrelitzer Straße“.                        war eine Fläche von 120ha vorgesehen, auf     noch in Privatbesitz be¿ndliches Ackerland
Aber auch die zum Teil heute noch              der rund 8654 Wohnungen mit etwa 24.500       in städtisches Besitztum umzuwandeln.
bestehenden Bauernhöfe und Anwesen             Einwohnern ein neues Zuhause ¿nden            Ein Teil der für den Neubau vorgesehenen
in „Groß Klein-Ausbau“, gelegen hinter         sollten.                                      AckerÀächen war noch in Privatbesitz der
dem Neubaugebiet Lichtenhagen, genannt         Doch bevor das neue Wohngebiet nach den       ortsansässigen Einzelbauernfamilien aus
„Immenbarg“, zeigen den Umfang der             Plänen eines Kollektivs unter Leitung von     dem Dorf Groß Klein. Sie hatten sich zuvor
                                                                                             in einer LPG-Typ I zusammengeschlossen
                                                                                             und sahen sich jetzt wegen des
Erdbeben                                                                                     geforderten Verkaufs großer Teile ihrer
                                               Häuser ¿ngen an zu schwingen. Erdbeben
                                                                                             AckerÀächen an die Stadt Rostock in ihrer
                                               - und die erschreckten Mütter Àüchteten
                                                                                             Existenz bedroht. So gestalteten sich die
                                               mit ihren Kindern auf die Straßen. Dann
                                                                                             Verhandlungen mit der Stadt Rostock von
                                               beruhigte sich alles schnell wieder. Was
                                                                                             Beginn an schwierig. Allein schon deshalb,
                                               war passiert? Um unsere neue Wohnung in
                                                                                             weil das Kaufangebot - pro Quadratmeter
                                               Groß Klein zu bauen musste der Untergrund
                                                                                             nur 14 Pfennig zu zahlen - recht mager war.
                                               befestigt werden und deshalb sprengte
                                                                                             Letztendlich verkauften sie teilweise unter
                                               man Kies in den Erdboden. Man hatte aber
                                                                                             Zwang doch an die Stadt. Einige verließen
                                               nicht eingeplant, dass die Sprengwellen
                                                                                             dann die Stadt ganz, während andere
                                               im Erdboden nach Lichtenhagen ein
                                                                                             sich arrangierten. Am Ende konnten die
                                               gutes Medium zur Ausbreitung gefunden
                                                                                             Gründungsarbeiten für den neuen Stadtteil
                                               hatten. So begannen auch die Häuser
                                                                                             beginnen.
                                               von Lichtenhagen zu schwingen. Über
                                               den Sender Ferienwelle wurde dann über
                                                                                             Herr Gummel,
                                               die Ursachen des „Erdbebens“ aufgeklärt
                                                                                             Groß Kleiner Geschichte/n-Gruppe
                                               und neue Sprengungen wurden frühzeitig
                                               angekündigt. Diese hatten wohl auch nie
                                               wieder eine solche Sprengkraft.
                                                                                             Wer wir sind:
                                               Andreas Engelmann
                                                                                             Die Geschichte(n)Gruppe Groß Klein
Ostsee-Zeitung Ausgabe vom 22.03.                                                            sammelt seit 2014 Informationen und
1978
                                                                                             Geschichten zu unserem Stadtteil.
Als wir – meine Frau und die beiden Kinder
                                                                                             Anregungen, Reaktionen und Fragen
noch in Lichtenhagen wohnten und noch
                                                                                             zum Thema können Sie gerne an uns
nicht an Groß Klein dachten, machte uns
                                                                                             weiterleiten über den Info-Punkt im AWO
der Bau dieses Stadtteiles eines Tages
                                                                                             Börgerhus (Gerüstbauerring 28):
Angst. Eines Morgens gab es einen Knall,
den man zunächst nur so nebenbei bemerkt
                                                                                             persönlich: montags von 10-14 Uhr
hat. Dann aber begann es in der Wohnung
                                               Foto: U. Birkner 1978 Blick auf das           telefonisch: 0381-877 29 92 3
zu wackeln. Selbst die Toilette schien
                                               vorgesehene Neubaugebiet                      e-mail: info.boergerhus@awo-rostock.de
nicht mehr fest, Gläser ¿ngen an sich zu
bewegen – man hatte das Gefühl, die
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
Stadtteilseite Groß Klein                                                                                       |08|
Wir sind die Neuen für Groß Klein
Neue Stadtteilmanagerin
Gerne möchte ich die Gelegenheit nutzen        besonders wichtig. Ich hoffe, dass ich dabei   gerne mit den Menschen im Viertel ins
und mich Ihnen/Euch vorstellen. Ich bin        schnell einen Zugang zu den Einwohner/-        Gespräch kommen sowie Begegnungen
die neue Stadtteilmanagerin von Groß           innen von Groß Klein bekomme. Denn             der Einwohner/-innen ermöglichen. Ich bin
Klein. Mein Name ist Marén Wiese. Ich          es geht letztlich darum, dass sich die         hoch motiviert und hoffe, dass ich die in
bin 40 Jahre alt, geschieden und habe          Menschen im Stadtteil an Angeboten             mich gesetzten Erwartungen erfüllen kann.
einen 12-jährigen Sohn. Bei der Stadt          beteiligen und aktiv einbringen. Ich
habe ich das duale Studium Bachelor of         möchte die Zusammenarbeit mit dem SBZ          Maren Wiese
Laws „Öffentliche Verwaltung“ von 2010-        „Börgerhus“, dem Jugendtreff, den Kitas        Stadtteilmanagerin Groß Klein
2013 absolviert. Im Anschluss war ich in       und Schulen im Stadtteil sowie mit anderen
verschiedenen Bereichen der Verwaltung         Sozialeinrichtungen    intensivieren    und
tätig, so dass ich mich in den Strukturen      z.B. durch gemeinsame Veranstaltungen
hier sehr gut auskenne. Diese Kenntnisse       Ressourcen zusammenführen.
möchte ich als Stadtteilmanagerin jetzt für    Ein weiterer wichtiger Faktor sind die
die Menschen in Groß Klein nutzen. Ich         Wohnungsgesellschaften und die Gewer-
freue mich sehr darauf mit Ihnen/Euch ins      betreibenden im Viertel, die nicht nur ein
Gespräch zu kommen. Ich hoffe, dass ich die    Eigeninteresse an einem „lebenswerten
Zusammenarbeit mit den anderen Quartiers-      Umfeld“ haben sondern selbst dazu
und Stadtteilmanager/-innen ausbauen           beitragen können. Außerdem werde ich
kann. Gerade der Erfahrungsaustausch           natürlich Problem und Informationen
ist mir sehr wichtig, denn oft sind wir in     aus dem Stadtteil in die Verwaltung
den Stadtteilen mit ähnlichen Fragen und       transportieren und das Verwaltungshandeln
Problemen konfrontiert. Ich möchte die         transparent machen. Für mich steht in
Arbeit meines Vorgängers weiterführen          den nächsten Wochen und Monaten der
und natürlich ausbauen und dabei auch          Auf- bzw. Ausbau des Netzwerkes im             Foto:    Maren    Wiese    (links),
eigene Akzente setzen. Dabei ist mir eine      Stadtteil auf dem Plan. Ebenso möchte          Stadtteilmanagerin Groß Klein und
                                                                                              Anne-Maria Hocke (rechts) Leiterin
gute Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat         ich Groß Klein besser kennenlernen und
                                                                                              SBZ Börgerhus

Neue Leiteren des Stadtteilzentum Börgerhus Groß Klein
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich     einmal andere Luft schnuppern und bin          der Wunsch zurück in meinen geliebten
sehr, in dieser Ausgabe die Gelegenheit zu     nach Thüringen gegangen um in Jena             Norden zu kommen. Ich freue mich sehr,
haben, mich Ihnen vorzustellen. Ich bin seit   weiter zu studieren. Vor meinem Abschluss      wieder die Ostseeluft um mich zu haben
Anfang Januar die neue Einrichtungsleitung     habe ich ein Auslandsjahr in Australien        und bin begeistert über die Entwicklung des
im SBZ „Börgerhus“ in Groß Klein. Auch         eingeschoben und schließlich –zurück           Stadtteils Groß Klein in den vergangenen
wenn ich schon einige Gesichter Groß           in Deutschland und in Jena- meinen             Jahren. Ich bedanke mich sehr für die
Kleins kennenlernen durfte, gibt es noch       Master     in   Erziehungswissenschaften-      herzliche Aufnahme im „Börgerhus“ und
so viele mehr, denen ich gerne begegnen        Sozialpädagogik/Sozialmanagement ge-           die liebenswerten und offenen Menschen,
möchte und die ich hoffentlich in Zukunft      macht. Während ich meine Abschluss-            denen ich täglich begegne. Ich freue mich
kennenlernen darf. Wie das so ist, wenn        arbeit schrieb, arbeitete ich in der Kinder-   darauf hier gemeinsam mit Ihnen und
jemand neu ist, möchte man auch einiges        und Jugendhilfe, wo ich insbesondere           aktiv das Miteinander gestalten zu können
über denjenigen erfahren. Daher möchte         eine Mutter-Kind-Gruppe betreute. Ins-         und habe stets ein offenes Ohr für ihre
ich Ihnen ein wenig von mir erzählen.          besondere habe ich von Geburt an die           Anliegen. Scheuen sie also nicht, mich
Ich habe an der Universität Rostock im         ersten zwei Lebensjahre der kleinen            anzusprechen, ein wenig zu plaudern und
Bachelorstudiengang     Sozio-logie     und    Schützlinge begleitet. Die Arbeit mit den      Ihre Ideen und Wünsche für den Stadtteil
Erziehungswissenschaften studiert und          Babys, Kleinkindern und Müttern hat mir        zu teilen.
daher auch schon einige Jahre hier ge-         großen Spaß bereitet. In meinen zwei
wohnt. Für meinen Master wollte ich noch       Jahren dort verstärkte sich jedoch auch        Ihre Anne-Maria Hocke

Frauen erzählen - Erzählcafé zu Lebenswegen nach 1989
Im Jubiläumsjahr der „Friedlichen Revolu-      wollen wir Frauen zusammen bringen und         sind ab sofort möglich direkt am Info-Punkt
tion“ laden wir Sie herzlich am 09.04. um      Sie ermutigen, Ihre eigenen Erfahrungen        im Börgerhus oder unter post@boell-mv.de.
15.00 Uhr zu einem Erzählcafé in das           mit denen anderer Frauen auszutauschen.
Börgerhus ein, um über Ihre persönlichen       Wir freuen uns, wenn Sie uns ein Foto          Susan Schulz
Erfahrungen im Zuge der Friedlichen            mitbringen, dessen Motiv Sie ganz              für die Heinrich-Böll-Stiftung MV
Revolution und der deutschen Einheit, zu       persönlich mit den frühen 90-er Jahren         Dr. Stef¿ Brüning
sprechen. Wie hat sich Ihr Leben verändert     verbindet. Für Kaffee, Tee und Kuchen ist      für die Regionalzentren für demokratische
- im Privaten, im Beruf? Und, wie nehmen       gesorgt.                                       Kultur der Evangelischen Akademie der
Sie Ihren Stadtteil Groß Klein damals          Die Teilnahme am Erzählcafé ist auf max. 15    Nordkirche
und heute wahr? Mit unserem Erzählcafé         Teilnehmerinnen begrenzt. Anmeldungen
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
Der Weltraum                                                                                                    |09|
Erinnerung an Juri Gagarin
Vor 58 Jahren, am 12.04.1961, Àog              diesem Anlass am 12.4.2019 um 13.00 Uhr        und heute noch Kontakte zu den russischen
Juri Gagarin als erster Mensch in den          am Gedenkstein für Juri Gagarin in der         Kosmonauten hat.
Weltraum und umkreiste die Erde. Nach          Südstadt eine stille Ehrung vornehmen. Ab      Alle interessierten Raumfahrtfreunde sind
einer GesamtÀugstrecke von 40.000 km           14.30 Uhr wird im Schmarler SBZ „Haus 12“      herzlich eingeladen.
und einer Flugdauer von 1 Stunde und           eine kleine Ausstellung mit Dokumenten         Eintritt ist frei
48 Minuten wurde er in einer Höhe von          zur Entwicklung der bemannten Raumfahrt
7.000 m mitsamt seinem Liegesitz aus           zu sehen sein. An Hand von Schautafeln         Hartmut Lindner
dem Landeapparat herausgeschleudert.           und umfangreichem Bildmaterial wird die        Freunde der Raumfahrt
Er landete wohlbehalten wieder auf der         Entwicklung der bemannten Raumfahrt
Erde. Nachdem er unsere Erde vom               aufgezeigt. In einer Gesprächsrunde kann
Weltraum aus gesehen hat waren seine           sich über die Entwicklung der bemannten
Worte "Unsere Erde ist so schön, aber          Raumfahrt und deren Zukunft ausgetauscht
auch so klein und verletzlich. Tun wir alles   werden. Besonders freuen sich die
um unsere Heimat zu erhalten". Diese           Raumfahrtfreunde über Grüße von der
Worte sollten uns alle anregen, etwas          Schriftstellerin Ludmila Pavlova-Marinsky,
dafür zu tun! Die "Freunde der Raumfahrt       die als Kind mit ihrer Familie eng mit Juri
Rostock Schmarl/Groß Klein" werden aus         Gagarin und seiner Frau befreundet war

Vom Weltraum¿eber in¿ziert
Die seit etwa einem Jahrzehnt ehrenamtlich     schriftlichen Aufsätzen zu individuellen       Schülerinnen und Schülern z.B. bei der
existierende Gruppe „Freunde der Raum-         Vorstellungen zur Entwicklung der Raum-        Anfertigung von Belegarbeiten sachliche
fahrt    Schmarl/Groß     Klein   Rostock“     fahrt zeigen sich sowohl das Wissen als auch   Unterstützung geben. Erwähnt werden
plant in enger Zusammenarbeit mit dem          das Interesse am großen Thema Weltraum         müssen unbedingt die unterstützenden
Sammlerverein Hansephil e.V. einschl.          und Raumfahrt. Herausragende Ereignisse        Maßnahmen der Freunde der Raumfahrt
vieler weiterer InteressentInnen auch für      der umfangreichen ehrenamtlichen Tät-          durch die ESA und die einzige deutsche
das Jahr 2019 wiederum eine Reihe von          igkeiten der Gruppe waren die Besuche          Fachzeitschrift „Raumfahrt Concret“.
öffentlichen Veranstaltungen. Anlässlich       und Auftritte des ersten Deutschen im All,     Vielleicht könnte mittels der Publikations-
des 50. Jahrestages der ersten Landung         Kosmonaut Dr. Sigmund Jähn, sowie des          organe ein Erfahrungsaustausch mit
eines Menschen auf dem Mond wird dieses        Astronauten Dr. Thomas Reiter im Stadtteil     gleichgesinnten Vereinen oder auch Einzel-
Thema übergreifend für alle geplanten          Schmarl. Wie bereits eingangs erwähnt          personen angeregt werden.
Aktivitäten die dominierende Rolle spielen.    spielt die Zusammenarbeit der Freunde          Die „Freunde der Raumfahrt Schmarl/Groß
Ausgangspunkt der Aktivitäten waren vor        der Raumfahrt mit mehreren Vereinen            Klein „ bedanken sich bei Allen, die diese
etwa einem Jahrzehnt kleinere Angebote         und Einrichtungen eine sehr bedeutende         umfangreiche      ehrenamtliche   Tätigkeit
von wenigen Interessenten im Stadtteil         Rolle. Insbesondere sei hier die enge          unterstützen!
Schmarl. Seit dieser Zeit entwickelte sich     Kooperation mit dem Sammlerverein
sowohl die Größe der Gruppe als auch die       Hansephil e.V. angeführt. Auf unzähligen       Hartmut Lindner Freunde der Raumfahrt
Größe und Häu¿gkeit der Veranstaltungen.       der kleinen Kunstwerke „Briefmarke“ wird       Schmarl/Groß Klein
So beteiligen sich z.Z. Interessierte aus      die weltweite Bedeutung des Themen-            Horst Jann Pressesprecher Hansephil e.V.
mehreren Stadtteilen sowie auch aus            kreises international dargestellt. Das
Orten außerhalb Rostocks. Besonderes           vermittelt nicht nur Wissen sondern regt
Augenmerk wurde von Anfang an auf              auch zum Sammeln von Briefmarken und
die aktive Einbeziehung von Kindern            entsprechenden Belegen an. Angeregt
und Jugendlichen gelegt. So wurden             durch die Popularisierung des Themas
z.B. in Absprache mit den jeweiligen           Weltraumfahrt erhielten die Freunde der
Bildungsträgern Veranstaltungen in der         Raumfahrt umfangreiches gesammeltes
Freien Schule Bröbberow, im Rostocker          Material       von    ebenfalls      Raum-
Freizeitzentrum, in der evang. Grundschule     fahrtbegeisterten übergeben. Viele dieser
Kavelsdorf, in der Grundschule Schmarl         Exponate werden bei Veranstaltungen
und in mehreren Stadtteilzentren orga-         einbezogen und öffentlich präsentiert.
nisiert und durchgeführt. Anhand von           Ihren Bildungsauftrag sehen die Freunde
Kinderzeichnungen, Bastelarbeiten und          der Raumfahrt u.a. darin, dass sie
STADTTEILZEITUNG Groß Klein & Schmarl - AWO BÖRGERHUS
Stadtteilseite Schmarl                                                                                            |10|
Bürgerprojekt Schmarl 2017 – Gabionen am Kolumbusring
Im     Rahmen     der    Bürgerbeteiligung    vorhandene GrünÀäche einbezogen. Eine          Wegeführung um den „Explorer“ herum,
(Bürgerprojekte) 2017 entschieden sich die    zusätzliche Bank im Bereich der Haltestelle    was vor allem im Interesse der Fußgänger
Einwohner Schmarls mehrheitlich für den       erleichtert die Wartezeit für Busfahrgäste.    sein wird.
Rückbau der Gabionen am Kolumbusring          Um      die     Spielplatzanlage     optisch   Der vor allem von Senioren gewünschte
und eine Neugestaltung der Sitz- und          herauszustellen wird zwischen Fußweg           Sitzbereich      entsteht     auf      der
WegÀäche um den „Explorer“ herum.             Kolumbusring und Spielbereich ein mit          gegenüberliegenden Seite. Zwei Bänke
Seit Anfang des Jahres liegt die              KletterpÀanzen berankten Zaun, Höhe 1          mit Lehne ergänzen das Oval um den
Ausführungsplanung          vor,        die   m, angeordnet. Dieser dient zugleich der       „Explorer“.
Voraussetzung für die Durchführung der        Sicherheit für die spielenden Kinder.          Die Flächen am Kolumbusring werden nach
Baumaßnahmen ist. Die Bauarbeiten             Für die Neugestaltung der PlatzÀäche am        Fertigstellung der Baumaßnahmen ein
werden voraussichtlich im Juni beginnen       „Explorer“ werden auch hier die Gabionen       neues Gesicht haben.
und im August abgeschlossen. Bauherr          entfernt,    ebenso      der   Plattenbelag.   Das Ergebnis der Bürgerentscheidung aus
ist die RGS – Rostocker Gesellschaft für      Eine geschwungene Wegeführung ist              dem Jahr 2017 führt zu einer Verbesserung
Stadterneuerung, Stadtentwicklung und         vorgesehen, die eine Anbindung an den          der Aufenthaltsqualität am Kolumbusring
Wohnungsbau mbH.                              bestehenden Fußweg von der Bushaltestelle      und gibt dem Platz am „Explorer“ ein neues
Wie wird sich der Kolumbusring in diesem      Kolumbusring in Richtung Vitus-Bering-         Gesicht. Schmarl – ein schönes Stück
Bereich verändern, was wird konkret           Straße vorsieht und sich optisch der Form      Rostock!
entstehen?                                    des Kunstwerks anpasst. Das BetonpÀaster
Die wegbegleitenden Gabionen am               des neuen Weges unterscheidet sich in          Monika Schneider
Spielplatz und der Bushaltestelle werden      Größe und Farbe vom Material auf der           RGS-Stadtteilbüro Schmarl
ersatzlos zurückgebaut. Der Abrissbereich     übrigen PlatzÀäche. Die Neuerung führt
erhält Rasen und wird somit in die bereits    zu einer Verbesserung hinsichtlich der

„Der Musikladen“ in Schmarl schließt
Wie bereits allgemein bekannt, schließe       Service weiterhin im „Wossidlo-Club“ in der
ich am 31.5.2019 mein Ladengeschäft „         Roald – Amundsen- Str. 1 anbieten, und
Der Musikladen“ im Schmarler Zentrum          zwar Dienstag bis Donnerstag in der Zeit
Kolumbusring 61.                              von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr. Informationen
                                              können im „Wossidlo-Club“ unter Telefon
Nun werde ich von Kunden verstärkt            0381 – 120 0047 eingeholt werden.
angesprochen, wo denn zukünftig kopiert,      Darüber hinaus gibt es in diesem Zeitraum
gefaxt, ausgedruckt und Briefe per            auch die Möglichkeit im Zusammenhang
Nordbrief versendet werden können, um         mit einem kleinen Plausch, einen Kaffee
nicht, nach der Schließung der Post, noch „   oder einen kleinen Imbiss zu sich zu
weitere Wege“ machen zu müssen.               nehmen.

Ich kann aber diese Kunden beruhigen.         Andreas Schneid
Ich werde ab dem 4.6.2019 genau diesen        „ Der Musikladen“ und Wossidlo-Club

Ab April Mittagstisch in Schmarl
Ein gutes Mittagessen in geselliger Runde
schmeckt allemal besser als alleine zu
                                                                                                    Tanztee
Hause. Im AWO-Treff Schmarl wird ab                                                           im Wossidlo Club
April jeden Mittwoch und Freitag frisch
gekochte gute Hausmannskost angeboten.
Mittagessen gibt es in der Zeit von 12.00                                                        mit
                                                                                             Kaffee, Tee
Uhr - 13.00 Uhr. Damit genügend Portionen
                                                                                             und Gebäck
gekocht werden, bittet das Küchenteam um
eine vorherige Anmeldung. Dazu können                                                         Eintritt
Sie gern im Treff in der Roald-Amundsen-                                                        frei
Straße 24 vorbeikommen oder unter
Tel. 120 99 37 anrufen (bitte mindestens
einen Tag vorher). Ein Speiseplan hängt
im Treff aus, so dass sich jeder über das
Angebot informieren kann. Je nach Gericht
kosten die Portionen um die 5 €. Jeder ist                                                        Dienstag,
                                                                                                        ag,    16. April 2019
willkommen, wir freuen uns auf Sie!
                                                                                                           14.00 bis 17.00 Uhr
                                                                                                           Einlass ab 13.00 Uhr
Das Team vom AWO-Treff                                                                           Wossidlo Club, Roald-Amundsen-Straße 1
                                                                                                 18106 Rostock-Schmarl - Tel. 120 00 47
Fit in den Sommer-
          Mit Ihrer Apotheke vor Ort!

            15%
       FrühjahrsrabaƩ

Sichern Sie sich jetzt Ihren RabaƩ auf Frühjahrsprodukte von
Almased, Formoline, Yokebe, ReĮgura und Powerstar.
AbschniƩ ausschneiden, in der Apotheke abgeben und 15% sparen.
GülƟg bis 30.04.2019.Nicht mit anderen RabaƩen kombinirbar.

Für das wirklich Wichtige im Leben.
Pinguin-Apotheke Dr.Andreas Toman
Kolumbusring 61, 18106 Rostock
Regelmäßige Termine Groß Klein                                                                                  |12|
          Montag                   Familien am Ball                 Kochen und Backen                      Kontaktadressen
                                   16.30-17.30 Uhr                  ab 6 Jahre
Montagsmaler                       Bewegungsraum Börgerhus          15.00-17.00 Uhr                     AWO SBZ Groß Klein
10.00-12.00 Uhr                    Carisma e.V.                     Jugendzentrum „224“                 „Börgerhus“
Kreativraum Börgerhus
                                                                                                        Anne-Marie Hocke
                                   Linedance                        Kochen und Backen                   Gerüstbauerring 28
Seniorentreff Börgerhus            18.00 Uhr                        16.30-18.30 Uhr                     Mail: boergerhus@awo-rostock.
13.30-16.00 Uhr                    Bewegungsraum Börgerhus          Jugendzentrum „224“                 de
Gedächnistraining und Spie-
                                                                                                        Tel.: 121 73 55
lenachmittag
Multifunktionsraum Börgerhus                Mittwoch                DARC - Deutscher Ama-               Info-Punkt: 877 299 23
                                                                    teurfunker – Club
                                   Bewegung und Entspan-            17.00-18.00 Uhr                     AWO Familien- und
Dance Girls                        nung für Senioren                Jeden 1. Do im Monat                Jugendarbeit
15.00-17.00 Uhr                    08.45-09.45 Uhr, 10.00-11.00     Multifunktionsraum Börgerhus        Marina Morche (Börgerhus)
Bewegungsraum Börgerhus            Uhr und 11.15-12.15 Uhr                                              Tel.: 877 299 22
Anmeldung 224                      Bewegungsraum Börgerhus          Jugendtreff
                                                                    17.30 Uhr                           AWO Jugendzentrum
Selbsthilfegruppe                  Familiencoach Clara              in der BRÜCKE                       „224“
Trockendock e.V.                   Anmeldung IBS                                                        Gerüstbauerring 27 a
16.30-18.00 Uhr                    9.00-12.00 Uhr                   Lesen und Schreiben von-            18109 Rostock
Börgerhus, Multifunktionsraum      Multifunktionsraum Börgerhus     Anfang an                           Tel. 120 11 36
                                                                    Anmeldung VHS
Nähzirkel für Kinderbe-            KorbÁechten                      17.30-19.00 Uhr                     Stadtteilbibliothek Groß
kleidung                           09.30-12.00 Uhr                  Multifunktionsraum Börgerhus        Klein
17.00-19.00 Uhr                    Kreativraum Börgerhus                                                Gerüstbauerring 28,
Kreativraum Börgerhus                                               Gymnastik für Alle                  18109 Rostock
                                   Taekwondo                        17.30-18.30 Uhr                     Tel. 121 59 85
Gymnastik für Alle                 14.30-15.30 Uhr                  Bewegungsraum Börgerhus
17.30-18.30 Uhr                    für Kinder                                                           Evangelisch-Lutherische
Bewegungsraum Börgerhus            Bewegungsraum Börgerhus          Schach fürJederman                  Ufergemeinde Gemein-
                                                                    17.30 Uhr                           de-Zentrum Brücke
Wirbelsäulen - Gymnastik           Nähwerkstatt                     Saal Börgerhus                      F.-M.-Scharffenberg-Weg 7a
19.00-20.00 Uhr                    für Kinder     15.00-16.00 Uhr                                       18109 Rostock
Bewegungsraum Börgerhus            für Erwachsene 16.00-18.00 Uhr   Meditation                          Tel. 120 00 45
                                   Kreativraum Börgerhus            jeden 2. Donnerstag
         Dienstag                                                   19.00 Uhr                           Trockendock e.V.
                                   Nachbarschaftscafé               Bewegungsraum Börgerhus             Verein abstinentlebender
Gesundheitsgymnastik               16.00-18.00 Uhr                                                      Alkoholkranker
09:00-10.00 Uhr                    Börgerhus Seminarraum            Probe mit dem Chor „Gren-           Taklerring 41
11.00-12.00 Uhr                                                     zenlos“                             18109 Rostock
Bewegungsraum Börgerhus            Muay Thai Boxen                  19.30 Uhr                           Tel. 120 51 59
                                   16.00-17.00 Uhr                  Gemeinderaum BRÜCKE
Dienstagsmaler                     Kinder von 10-14 Jahre                                               Institut für BeruÁiche
10.00-12.00 Uhr                    17.00-18.00 Uhr
Kreativraum Börgerhus              Jugendliche/junge Erwachsene
                                                                               Freitag                  Schulung (IBS)
                                                                                                        Schutower Str. 04
                                   Anmeldung Jugendzentrun 224      Eltern-Kind-Treff                   18069 Rostock
Deutschkurs                                                         Offene Gruppe für Eltern mit Kin-   Tel. 800 34 44
12.30-14.00 Uhr                    Englisch A2 Refresher            dern von 0-2 Jahren und Eltern
Kreativraum Börgerhus              Anmeldung VHS                    09.00-11.00 Uhr                     Charisma e.V.
                                   16.00-17.30 Uhr                  Multifunktionsraum Börgerhus        Eutiner Str. 20
Tischtennis für Frauen             Multifunktionsraum Börgerhus                                         18109 Rostock
12.30-14.30 Uhr                                                     Tanz und Aerobic für                Te.: 207 9161
Bewegungsraum Börgerhus            Tanz und Aerobic für Kids        Kinder
                                   16.15-18.45 Uhr                  16.15-19.15 Uhr
Seniorentreff                      Bewegungsraum Börgerhus          Bewegungsraum Börgerhus
13.30-16.00 Uhr
Bingo spielen
Multifunktionsraum Börgerhus
                                          Donnerstag                Die Philatelisten
                                                                    17.00-19.30 Uhr
                                   Englisch Kurs VHS                Jeden 3. Fr. im Monat
Fahrradwerkstatt                   9.30-11.00 Uhr                   Kreativraum Börgerhus
2. Dienstag im Monat               Multifunktionsraum Börgerhus
14.00-17.00 Uhr
Werkstatt Börgerhus                Qi Gong
                                                                              Sonntag
                                   10.15-11.30 Uhr                  Gottesdienst
Handarbeitstreff                   Bewegungsraum Börgerhus          10.00 Uhr
14.15-16.00 Uhr                                                     in der BRÜCKE:
Kreativraum Börgerhus              Mobile Ü 60
                                   jeden 1. & 3. Do
Kinderstunde                       10.00-12.00 Uhr
ab Mitte Oktober 16.00 Uhr         Börgerhus
mit RoRo für Kinder 1.-3. Klasse
Ufergemeinde BRÜCKE                Computerzirkel
                                   15.00-17.00 Uhr
                                   Multifunktionsraum Börgerhus
Veranstaltungen & Termine                                                                                                          |13|
            April                  27.04. 10.00-13.00 Uhr
03.04. 19.30 Uh                    Aufräumtag in Groß Klein
Taizé-Lichterandacht               Treffpunkt Börgerhus                            Osterferien im AWO Jugendzentrum
BRÜCKE, Groß Klein                                                                                "224"
09.04. 14.00-17.00 Uhr
                                                Mai
Fahrradwerkstatt                                                                    Montag, 15.04.2019: Mädelsabend
                                   08.05. 17.00 Uhr
Werkstatt, Börgerhus               Podiumsdiskussion mit den                            16:30-21 Uhr (ab 12 Jahren)
                                   Kandidaten zur Kommunalwahl               Dienstag, 16.04.2019: Ostermarkt im Börgerhus
09.04. 15.00 Uhr                   Saal Börgerhus
Erzählcafé                                                                                       14 - 17 Uhr
30.Jahre friedlichen Revolution    08.05. 19.30 Uhr                                 Mittwoch, 17.04.2019: Gaming Tag
Saal Börgerhus                     Taizé-Lichterandacht
Anmeldung Info-Punkt                                                                             13 - 17 Uhr
                                   BRÜCKE Groß Klein
                                                                           Donnerstag, 18.04.2019: Robbenstation Hohe Düne
10.04. 14.30 Uhr                   09.05. 10.00 Uhr                                       10-15 Uhr (6-12 Jahre)
Seniorennachmittag                 Stadtteilfrühstück
BRÜCKE Groß Klein                                                                    ag 23.04.2019:
                                                                               Dienstag, 23 04 2019: Flip out Trampolinhalle
                                                                                                              Trampolinh
                                   Saal Börgerhus
                                   1,30€, jeder bringt etwas mit                        14:30 - 16 Uhr (ab 6 Jahren)
10.04. 15.00 Uhr
Themennachmittag                                                                     24 04 2019: Picknick & Spiele im IGA
                                                                           Mittwoch, 24.04.2019:                      IG Park
                                   14.05. 14.00-17.00 Uhr
Patientenverfügung                 Fahrradwerkstatt
                                                                                         13-16:30 Uhr (6-14 Jahre)
Saal Börgerhus                     Werkstatt Börgerhus
11.04. 10.00 Uhr                   15.05. 14.30 Uhr
Stadtteilfrühstück                 Seniorennachmittag
Saal Börgerhus                     BRÜCKE Groß Klein
1,30€jeder bringt etwas mit
                                   15.05. 15.00-17.00 Uhr
13.04. 10.00 Uhr                   Gesangsnachmittag mit Barbara
Internationales Frauenfrühstück    Stern
Saal Börgerhus                     Saal Börgerhus   2,00€ Eintritt
                                                                      ViSdP: AWO-Sozialdienst Rostock gGmbh,
                                                                     Sven Klüsener, Albrecht-Tischbein-Straße 48,
                                                                                    18109 Rostock                   AWO-Sozialdienst Rostock
16.04. 15.00 Uhr                   21.05. 15.00 Uhr                                                                   gemeinnützige GmbH
Rechtsberatung                     Rechtberatung
                                                                                                                      Jugendzentrum "224"
                                                                                                                      Gerüstbauerring 27a
Bürgerbüro Börgerhus               Bürgerbüro Börgerhus                                                               Tel.: 0381 120 11 36

16.04. 14.00-17.00 Uhr             21.05. 18.30 Uhr
Ostermarkt im Börgerhus            Ortsbeirat öffentliches Treffen
Buntes Markttreiben und allerlei   Saal Börgerhus
Mitmachangebote
                                   22.05. 09.00-11.00 Uhr
16.04. 18.30 Uhr                   Männerfrühstück
Ortsbeirat öffentliches Treffen    Gute Unterhaltung bei gutem
Saal Börgerhus                     Essen
                                   Seminarraum Börgerhus
17.04. 09.00 Uhr                   2,50€, Anmeldung im Info.Punkt
Männerfrühstück
Gute Unterhaltung bei gutem        22.05. 14.30 Uhr
Essen                              Gesprächskreis „Tee & Thema“
Seminarraum Börgerhus              BRÜCKE Groß Klein
2,50€, Anmeldung im Info.Punkt
                                   24.05. 15.00-17.00 Uhr
17.04. 14.30 Uhr                   Tanzcafécmit KIRARA
Gesprächskreis „Tee & Thema“       Saal Börgerhus   2,00€
BRÜCKE Groß Klein
                                   30.05. 10.00-13.00 Uhr
26.04. 15.00 Uhr                   Familien- & Straßenfest am
Seniorennachmittag                 Blockmacherring
Gruppe Bernstein
Musicals
Saal Börgerhus    3,00€

Wichtige Info an alle Freunde des
Familienkinos
Ab April 2019 wird unser jahrelang monatlich durchgeführtes
Familienkino nicht mehr statt¿nden. Der Grund dafür ist eine
mangelnde Teilnahme. Wir arbeiten an einem neuen Angebot für
Familien.

Marina Morche
Sozialarbeiterin AWO Börgerhus, Familien-und Jugendarbeit
Regelmäßige Termine Schmarl                                                                       |14|
          Montag           Aquarellkurs für Erw.
                                                                     Freitag            Traditionsschiff „Frieden“
offener Treff              10.45-13.00 Uhr                 offener Treff                & Schiffbau- und Schiff-
Montag-Freitag             ASB SBZ Haus 12                 13.00-18.00 Uhr              fahrtsmuseum Rostock
13.00-17.00 Uhr                                            Jugendclub „Schiene“         IGA Park
Jugendschiff Likedeeler    Computerkurs für Erw.                                        18106 Rostock
                           10.00-16.30 Uhr                 Klön-, Spiel- und Handar-
offener Treff              ASB SBZ Haus 12                 beitsrunde                   AWO Seniorentreff
13.00-18.00 Uhr                                            14.00 Uhr                    Schmarl
Jugendclub „Schiene“       offener Treff                   AWO Seniorentreff            Roald-Amundsen-Str. 24
                           13.00-18.00 Uhr                                              18106 Rostock
Kreatives Basteln          Jugendclub „Schiene“            Männerkreis                  Tel. 120 99 37
15.00-17.00 Uhr                                            nach Absprache
Jugendschiff Likedeeler    Spielenachmittag für            15.00 Uhr                    Mandala e.V.
                           Kinder                          Brückenschlag Schmarl        Häuslicher Pflegedienst
Spiel und Surfen           15.00-17.00 Uhr                                              Stephan-Jantzen-Ring 32
15.00-17.30 Uhr            ASB SBZ Haus 12                 Sport in der kleinen Spor-   Tel. 120 00 90
ASB SBZ Haus 12                                            thalle
                           Kreativer Gestalten             16.00-17.30 Uhr              Freundeskreis Weidendom
Line Dance                 16.00-18.00 Uhr                 Sporthalle ASB Schiene       e.V.
18.00 Uhr                  ASB Schiene Schmarler Bahnhof                                www.weidendom.de
ASB SBZ Haus 12
                           Kinderkreise
                                                             Kontaktadressen            info@weidendom.de
Senioren Spielenachm.      16.00-17.00 Uhr
                                                                                        Arbeitskreis Ortschroni-
14.30-18.00 Uhr            Brückenschlag Schmarl           ASB Kinder- und Jugend-
                                                                                        sten
ASB SBZ Haus 12                                            hilfezentrum
                                                                                        Isolde Schmidt
                           Mädchentreff                    Rostock-Lichtenhagen
                                                                                        Tel. 120 04 68
Table Top                  ab 5. Klasse                    Kinderbauernhof
16.00-20.00 Uhr            17.00-18.00 Uhr                 Schleswiger Str. 6
                                                                                        SeniorenNetzwerk
Jugendschiff Likedeeler    Brückenschlag Schmarl           18109 Rostock
                                                                                        Schmarl
                                                           Tel. 778 50 31
                           Schmarler Volkschor
         Dienstag          Proben                          ASB Kinder- und Jugend-
                                                                                        Katja Eisele
                                                                                        ASB SBZ Haus 12,
Computerkurse für Erw.     19.00-20.30 Uhr                 zentrum „Schiene“
                                                                                        Tel. 121 81 18
09.45-17.30 Uhr            Krusensternschule               Schmarler Bach 3
ASB SBZ Haus 12                                            Tel. 120 15 39
                                                                                        Wilhelm Meyer
                                  Donnerstag                                            VS Ortsgruppe, Tel. 120 09 06
Seniorensportgruppe                                        Kita „Spatzennest“
10.00-11.00 Uhr            Frühstückstreff im              Krusenstern-Str. 12
                                                                                        Renate Engler
ASB SBZ Haus 12            Haus 12                         Tel.: 120 05 81
                                                                                        Schmarler Treff, Tel. 120 80 06
                           jeden letzten Do.09.30 Uhr
Spielevormittag            ASB Haus 12                     Kita „Käferbude“
                                                                                        Isolde Schmidt,
10.00-12.00 Uhr                                            St.-Jantzen-Ring 32
                                                                                        Kulturbund im Haus 12
Erzählcafe                 Töpferkurs für Erw.             Tel.: 120 00 90
                                                                                        Tel. 120 04 68
Begegnungsstätte Schmarl   09.00-13.00 Uhr
                           ASB SBZ Haus 12                 Kita „Regenbogen“
                                                                                        Silke Zavracky
offener Treff                                              Kolumbusring 20
                                                                                        AWO-Seniorentreff,
13.00-18.00 Uhr            offener Treff                   Tel.: 120 13 67
                                                                                        Tel. 120 99 37
Jugendclub „Schiene“       13.00-18.00 Uhr
                           Jugendclub „Schiene“            Charisma e.V.
                                                                                        Monika Schneider
Stuhlgymnastik und                                         Sozialkaufhaus
                                                                                        Stadtteilmanagerin Schmarl,
Gedächnistraining          Singen                          Am Schmarler Bach 2
                                                                                        Tel. 121 90 80
14.00-15.00 Uhr            14.00 Uhr                       Tel. 1218408
AWO Seniorentreff          AWO Seniorentreff
                                                           Rostocker Tafel
         Mittwoch          Im Bastellabor                  Roald-Amundsen-Str. 24
                           15.30-16.30 Uhr                 18106 Rostock
Töpfern für Erwachsene     ASB SBZ Haus 12
09.00-13.00 Uhr                                            Förderverein Jugend-
ASB SBZ Haus 12            Offener Treff für Alleiner-     schiff „LIKEDEELER“ e.V.
                           ziehende                        Dorf Schmarl 20
Stuhlgymnastik             14.00-17.00 Uhr                 18106 Rostock
09.30-10.30 Uhr            Begegnungsstätte Schmarl        Tel. 127 21 0
ASB SBZ Haus 12                                            www.likedeeler-rostock.de
                           Yoga-Kurs für Erwachsene
                           18.00-20.00 Uhr                 Evangelisch-Lutherische
Spielevormittag            ASB SBZ Haus 12                 Ufergemeinde Schmarl
10.00-12.00 Uhr                                            und Groß Klein
Erzählcafe                 jeden 2. Donnerstag             Gemeinderäume Brücken-
Begegnungsstätte Schmarl                                   schlag
                           Seniorennachmittag der          Roald-Amundsen-Straße 24
Gesundheitssport           VS                              18106 Rostock
10.30-11.30 Uhr            14.30 Uhr
ASB SBZ Haus 12            ASB SBZ Haus 12
Veranstaltungen & Termine                                                                                 |15|
            April               09./23.04. 10.00-12.00 Uhr       25.04.       09.30 Uhr        07.05.          8.30 Uhr
02.04. 15.00-17.00 Uhr          Erstrechtsberatung               Frühstückstreff               öffentliche Ortsbeiratsitzung
Schmarler Cafèrunde             ASB SBZ Haus 12                  ASB SBZ Haus 12               ASB SBZ Haus 12
ASB SBZ Haus12
                                09.04.      17.00 Uhr            26.04. 14.00-17.00 Uhr        10.05.         9.30 Uhr
02.04.        18.30 Uhr         Podiumsdiskusion zur             Schmarl räumt auf             Ortschronisten
öffentliche Ortsbeiratsitzung   Europawahl                       Treff Sozialkaufhaus          ASB SBZ Haus 12
ASB SBZ Haus 12                 Atrium Krusenstern-Schule
                                                                                               07./21.05. 10.00-12.00Uhr
04. 04.       9.00 Uhr          09.04.       18.00 Uhr                      Mai                Erstrechtsberatung
Frauenfrühstück                 Kulturbund im Haus 12                                          ASB SBZ Haus12
                                ASB SBZ Haus 12                  02. 05.       9.00 Uhr
Brückenschlag Schmarl
                                                                 Frauenfrühstück               14.05.       18.00 Uhr
04.04.      14.30 Uhr           11.04. 14.00-17.00 Uhr           Brückenschlag Schmarl         Kulturbund im Haus 12
Gemeindenachmittag              Frühlingsfest                                                  Wossidloarchiv
                                JC Schiene                       02.05.      14.30 Uhr         Mit Herrn Steinmüller
Brückenschlag Schmarl
                                                                 Gemeindenachmittag
04.04.       15.00 Uhr          11.04.       16.00 Uhr           Brückenschlag Schmarl         19.05.
Schmarler Treff                 „Papa und ich“ mit Charisma eV                                 maritimes Fest
                                ASB SBZ Haus 12                  02./09./16./23.05.            Breitling
ASB SBZ Haus 12
                                                                 15.30 Uhr
04./18./25.4 15.30 Uhr          12.04.         9.30 Uhr          Bastellabor                   24.05.       09.30 Uhr
                                Ortschronisten                   ASB SBZ Haus 12               Frühstückstreff
Bastellabor
ASB SBZ Haus12                  ASB SBZ Haus 12                                                ASB SBZ Haus 12
                                                                 07.05.      15.00-17.00 Uhr
06.04. 09.00-12.00 Uhr          12.04.      13.00 Uhr            Schmarler Cafèrunde           26.05.19
                                Gagarin – Ausstellung/Vorträge   ASB SBZ Haus12                Europawahl/Kommunalwahl/
Schmarl-Dorf räumt auf
Treff Likedeeler                ASB SBZ Haus 12                                                Wahl des Oberbürgermeisters

        Mahlzeitendienst
       der Volkssolidarität
           „ESSEN
        AUF RÄDERN”
   Beliebt · Bewährt · Bestellt
             Warme Wahlgerichte
             direkt ins Haus gebracht
             Anlieferung werktags sowie
             an Sonn- und Feiertagen
             Drei Vollkostmenüs zur
             Auswahl an Werktagen
             Ein Vollkostmenü an
             Sonn- und Feiertagen
             Saisonale Speisepläne
             und Gerichte
         Kontakt: Irina Matthes
         0381. 453 783 10
         Mail: irina.matthes@
         volkssolidaritaet.de

        Kreisverband der Volkssolidarität
                Rostock-Stadt e.V.
       Miteinander · Füreinander
Sie können auch lesen