Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Wiese
 
WEITER LESEN
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Steigerung der Dynamik und Effizienz
                   von Motoren durch
               den Einsatz von Supraleitern

            Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele
                    Oswald Elektromotoren GmbH

TR 2014                       ZIEHL IV                        1
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Karl Oswald und Sohn

              Gründung 1909
          in Miltenberg am Main

TR 2014                           ZIEHL IV         2
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Oswald Elektromotoren GmbH

TR 2014            ZIEHL IV            3
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Oswald Elektromotoren GmbH

50 kW … 2 MW   kundenspezifische Motoren/Generatoren   … 200000 Nm

  TR 2014                    ZIEHL IV                         4
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Effizienz / Dynamik

                    Dynamik und Effizienz
                        von Motoren

          Dynamik
                                               opt. Materialeinsatz

                         Wirkungsgrad

    Wirtschaftlichkeit                         Energieeffizienz

TR 2014                       ZIEHL IV                                5
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Motivation Dynamik

TR 2014        ZIEHL IV        6
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Motivation Dynamik

                                  -   Erschließung neuer
                                      Anwendungsfelder

                                  -   Verwendung neuer
                                      Technologien und
                                      Materialien im
                                      Motorbau

-   Erreichen bislang                                      -   Unabhängigkeit von
    unerfüllbarer Anforderungen                                krit. Resourcen

                                  -   Verbesserung der
                                      Maschinenparameter

                                  -   …

    TR 2014                                  ZIEHL IV                               7
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Motivation Effizienz

                                     Quelle: Schuler/BMW
TR 2014        ZIEHL IV          8
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Effizienz / Dynamik

                                  d2l = konstant

                                  Wirkungsgrad,
                                  Energieeffizienz ↑
                                  ► A, B ↓

                                  Dynamik ↑
              M: Drehmoment       ► M ↑ (J=konst.)
              A: Amp-Windungen
              B: Flussdichte im   Wirtschaftlichkeit,
                 Luftspalt        Materialeinsatz
              d: Durchmesser
                                  ► d2l, Bauart, …
              l: Länge

TR 2014        ZIEHL IV                            9
Steigerung der Dynamik und Effizienz von Motoren durch den Einsatz von Supraleitern - Thomas Reis, Bernhard Oswald, A.T.A.M. de Waele Oswald ...
Stand der Technik

                                              Grenze bei Stator-Windungen:
                                              - Kühlung (Wasser, Luft, …)
                                              - Bauraum
                                              - Isolation
                                              - Stromverdrängung (Freq.)
                                              - …

                                              Grenze bei Rotor-Feld:
                                              - Flussdichte bei PM
                          M: Drehmoment       - Kühlung, Bauraum bei
                          A: Amp-Windungen       fremderregten Motoren
                                              - Leistungsübertragung in
                          B: Flussdichte im      Rotor
                             Luftspalt        - …

                          d: Durchmesser      Allgemein: Sättigung des
                          l: Länge            Eisen in Joch, Zahn, …

          Nur Verbesserungen, kein Technologiesprung
TR 2014                    ZIEHL IV                                  10
Einführung der SL im Motorenbau

                                                               Stromdichten:

                                                               Im Supraleiter
                                                                         > 60.000 A/mm²

                                                               Im Draht
                                                                              > 600 A/mm²

                                                               Engineering
Quelle: Superpower
                                                                         > 150 A/mm²

                   10-15 fache Stromdichten
                       im Vergleich mit
                 konventionellen Technologien

                                            Cu: 10..15 A/mm²   Quelle: AMSC

TR 2014                                  ZIEHL IV                                           11
Anwendung der SL im Motor

          Erhöhung des „B“ durch SL-Erregerspulen im Rotor

                                                 Elektromagnetisch zu beachten:

                                                 -   „R=0“, nur Induktivität bei
                                                     Erregerwicklung

                                                 -   Zuleitung der hohen
                                                     Rotorströme

                             M: Drehmoment       -   Flussführung im Joch und in
                                                     Stator (Sättigung!)
                             A: Amp-Windungen
                             B: Flussdichte im   -   Kraftübertragung
                                Luftspalt
                                                 -   …
                             d: Durchmesser
                             l: Länge

TR 2014                      ZIEHL IV                                       12
Anwendung der SL im Motor

                   Erhöhung des „B“ durch SL-Erregerspulen im Rotor

                                                              Mechanisch zu beachten:

                                                              -    Thermische Isolierung des
                                                                   Rotor

                                                              -    Zuführung der Kühlung

                                                              -    Temperaturdifferenz > 200K

                                                        Kryostat                   HTS-Spule
          Quelle: Siemens
                                   magn. Luftspalt

          Vorteil: DC-Anwendung                                                      Kühlung
                                                        Polkern
                            keine Verluste im SL

TR 2014                                      ZIEHL IV                                   13
SL – Motoren:
                                DC-Anwendung im Rotor
   Quelle: eco5

                                   Vorteile SL Motoren:
                                        Volumen
                                        -40…60%
10MW sc      4MW pm
                      8MW ind            Gewicht
                                        -50…70%
                                     Leistungsdichte      Quelle: Siemens
   Quelle: AMSC
                                       +100…150%
                                        Dynamik
                                       +150…200%
                                      Wirkungsgrad
                                         …99,9%

       TR 2014                          ZIEHL IV                  14
Anwendung der SL im Motor

          Erhöhung des „A“ durch SL-Feldspulen im Stator

                                                 Mechanisch zu beachten:

                                                 -   Kühlung im stehenden
                                                     Maschinenteil

                                                 Elektromagnetisch zu beachten:
                             M: Drehmoment
                                                 -   AC-Anwendung von SL:
                             A: Amp-Windungen
                             B: Flussdichte im       Viele Randbedingungen!
                                Luftspalt
                             d: Durchmesser
                             l: Länge

TR 2014                       ZIEHL IV                                     15
SL – Motoren:
          AC-Anwendung im Stator

                            SMFS:
                            40 kW, 665 rpm, 575 Nm
                            77 K, lN2
                            PM-Motor mit SL-Stator
                            Kraftdichte 200% PM-Motor

TR 2014          ZIEHL IV                               16
SL-Motoren

Potential von SL-Motoren:

-   Kraftdichte > 200%
-   Dynamik > 300%
-   Gewicht/Größe 40…60%
-   Wirkungsgrad …99,7%
-   Materialverfügbarkeit

                                    Anwendungen:
                                    -   Mobility (Flugzeug, Schiff, Fahrzeug)
                                    -   Generatoren
                                    -   Industrieantriebe
    TR 2014                  ZIEHL IV                                  17
SuTor

Leistung:                    156    kW
Geschwindigkeit:              57    rpm
Drehmoment:               26.000    Nm
Wirkungsgrad:               99,6    %
Dynamik:                 >10.000    rpm/s
YBCOcc-Band:                   4    km

                                gefördert vom Bundesministerium
                                   für Wirtschaft und Technologie
                                                   FKZ 0 327 866 A

                                  Oswald Elektromotoren GmbH:
       Entwicklung und Bau des supraleitenden Motors mit Kryostat

                                      Hochschule Aschaffenburg:
  Entwicklung und Bau eines modularen Umrichters zum optimierten
                            Betrieb von supraleitenden Maschinen

  TR 2014                              ZIEHL IV                      18
SuTor

                                        Ziel: Industrienahe Funktionalität

   Kühlung als „Black Box“
      statt „white fog“

TR 2014                      ZIEHL IV                                 19
Grundlagen der SL

 Hochtemperatur – SL:
 In gemischter Phase Flusslinien durch SL
 mit je elementarem Flussquantum:
 h/2e = 2,07 10-15 Tm²

TR 2014                          ZIEHL IV      20
AC-Anwendung der SL

                                                               B?

             B                      B

   I                 I                   I?

Verluste im Einzelleiter                         SL: 5x 1µm
analytisch berechenbar                          Stack: 1,3mm

                   Gute analytische Näherungen
                   für idealen Stack

                                              Verhalten in Spulenform, ext. Feldern,
                                              unterschiedl. Strömen, Abschirmung, …?

       TR 2014                       ZIEHL IV                                21
AC-Anwendung der SL

 Numerische Feldberechnung des Querfeldes

TR 2014                        ZIEHL IV       22
AC-Anwendung der SL

 Aus Materialdaten und Rahmenbedingungen (ext. Feld, Strom, Temperatur, …)
 können Verluste im SL abgeschätzt werden.

                                                                           100

                                                                                                                     AC total
                                                                           80

                                              [%of loss at rated values]
                                              Loss in SC and iron
                                                                           60

                                                                                                                              P trans
                                                                           40

                                                                                         V Fe
                                                                           20
                                                                                                                     P hyst

                                                                             0   2   6      10          14      18    22         26
                                                                                                 Torque [kNm]

TR 2014                          ZIEHL IV                                                                            23
AC-Anwendung der SL

          Kalorimetrische Messung
          der SL-Verluste:

          -   ext. Felder

          -   Stromtransport

          -   Eigenfeld

          Temperaturabhängigkeit
          bis 20K im Aufbau

TR 2014                     ZIEHL IV   24
Kühlung der SL im Stator

                               Optimaler Arbeitspunkt
                               bei 40-50K

                               Abhängig von:
                               -     Materialdaten der SL
                               -     Rückkühlung der
                                     Verlustwärme
                               -     Material des Kryostaten
                               -     Anforderungen
                               -     Baugröße
                               -     …

TR 2014           ZIEHL IV                                  25
Kühlung der SL im Stator

                                  Lüfter: Arbeitsbereich

Quelle: CryoZone

      TR 2014              ZIEHL IV                        26
Kühlung der SL im Stator

                                  Rückkühler:
                                  Leistungsaufnahme/Kühlleistung

Quelle: Sumitomo

      TR 2014              ZIEHL IV                                27
Kühlung der SL im Stator

                                                             20kNm

                                                    26kNm

Optimaler Arbeitspunkt
bei 40-50K                                            7kNm
für div. Lastfälle                          13kNm

  TR 2014                        ZIEHL IV                            28
Umschichtung im SuTor-Projekt

                               Aufwand für Kühlsystem
                              ca. 3x so groß wie für Motor

                    Umverteilung innerhalb
                       des Projektes

          Motor in vergleichbarer
          Größe zum lN2-System

TR 2014                     ZIEHL IV                         29
Umschichtung im SuTor-Projekt

                          250W Kühlleistung bei 50K

               Umverteilung innerhalb
                  des Projektes

          600Nm, 650rpm

TR 2014               ZIEHL IV                        30
mini-SuTor Prüfaufbau

TR 2014         ZIEHL IV          31
Abkühlung

                 350                                                       Erste Ergebnisse der
                                                                                Abkühlung
                 300

                 250
Temperatur / K

                 200

                 150
                                                         mittl. SL-Temp.
                 100

                                     Kühler-Temp.                      Probleme mit Lüfter
                 50

                  0
                       0:00

                              2:00

                                     4:00

                                                  6:00
                                                                Zeit

      TR 2014                                ZIEHL IV                                      32
Fazit

- SuTor Prototyp im Test

- Kombination von SL im
  Stator und Rotor

- Untersuchung weiterer
  Motorkonzepte

 TR 2014                   ZIEHL IV   33
Ausblick Steigerungspotential

Motor         SL Stator     SL Rotor         Komplexität      Umgesetzt?
Asynchron     ---           < 100%           Einfach          Studie
Reluktanz     ---           < 100%           Sehr Einfach     Prototypen
PM-Synchron   > 200%        ---              Normal           Prototypen
Fremderregt   ---           > 200%           Etw. Aufwändig   Prototypen
AC+DC         > 200%        > 200%           Aufwändig        Konzepte
Bulk          ---           > 100%           Aufwändig        Prototypen
AC+Bulk       > 200%        > 100%           Sehr Aufwändig   Konzepte
Meissner      ---           ---                               Studie
????

 TR 2014                          ZIEHL IV                               34
Sie können auch lesen