Steuergerät Smart Box - Afag

Die Seite wird erstellt Isger Brüggemann
 
WEITER LESEN
Steuergerät Smart Box - Afag
Steuergerät
Smart Box

Bedienungs- bzw. Montageanleitung
Copyright by Afag GmbH
Steuergerät Smart Box - Afag
Diese Bedienungsanleitung ist gültig für:

                            Typ                                 Bestellnummer

              Smart Box                        230 V / 115 V      50371863

Version dieser Dokumentation:                  BA_Smart Box_R02.1_DE.docx
Release:                                       R02.1
Datum:                                         01.07.2021

Seite 2                           01.07.2021                                 R02.1
Steuergerät Smart Box - Afag
Inhaltsverzeichnis:

1       Sicherheitshinweise .......................................................................................... 4
    1.1        Symbol- und Hinweiserklärung .............................................................................................................. 4
    1.2        Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
    1.3        Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................... 5

2       Beschreibung des Gerätes ............................................................................... 6
    2.1        Allgemeines ........................................................................................................................................... 6
    2.2        Technische Daten ................................................................................................................................... 7

3       Einbauanleitung ................................................................................................ 8
    3.1        Montage des Gerätes ............................................................................................................................ 8
    3.2        Inbetriebnahme ..................................................................................................................................... 8
    3.3        Anschlussmöglichkeiten ......................................................................................................................... 9

4       Bedienungsanleitung ...................................................................................... 10
    4.1        Menüsteuerung ................................................................................................................................... 10
    4.2        Meldungen........................................................................................................................................... 10
    4.3        Anzeige ................................................................................................................................................ 11
    4.4     Einstellungen ....................................................................................................................................... 12
       4.4.1      Systemfreigabe – Code C 003 ..................................................................................................... 13
       4.4.2      Füllstandssteuerung Bunkerförderer – Code C 004 .................................................................... 13
       4.4.3      Staustrecke Wendelförderer, Blasluft – Code C 007 .................................................................. 15
       4.4.4      Sensor time-out (Leermeldung) – Code C 015 ............................................................................ 16
       4.4.5      Zugriff sperren – Code C 117 ...................................................................................................... 17
       4.4.6      Anwender-Parameter speichern – Code C 143........................................................................... 17
       4.4.7      Anwender Parameter laden – Code C 210 .................................................................................. 18

5       Wartungsanleitung .......................................................................................... 19
    5.1        Austauschen der Sicherung.................................................................................................................. 19

6       Zubehör ............................................................................................................ 19
    6.1        Halterung ............................................................................................................................................. 19
    6.2        Verbindungskabel ................................................................................................................................ 19
    6.3        Bestelladressen .................................................................................................................................... 20

7       Entsorgung ...................................................................................................... 20

R02.1                                                                    01.07.2021                                                                            Seite 3
1 Sicherheitshinweise

1.1       Symbol- und Hinweiserklärung

      Symbole:      Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal
                    gemäß Bedienungsanleitung.

Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol- und Hinweiserklärungen. Sie
sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2.

                                       GEFAHR
                 Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
                 Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste
                 Körperverletzungen (Invalidität) die Folge.

                                      WARNUNG
                Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
                Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste
                Körperverletzungen (Invalidität) die Folge.

                                      VORSICHT
                Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
                Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Sachschäden sowie
                leichte oder mittlere Körperverletzungen die Folgen.

                                     HINWEIS
                Bezeichnet allgemeine Hinweise, nützliche Anwender-Tipps und
                Arbeitsempfehlungen, welche aber keinen Einfluss auf die Si-
                cherheit und Gesundheit des Personals haben.

Seite 4                               01.07.2021                             R02.1
1.2       Grundlegende Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch der darin beschriebenen Produkte. Sie wendet sich an technisch
qualifiziertes Personal.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung sowie Ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen Un-
fallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von dem für die Sicherheit der
Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkei-
ten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können (De-
finition für Fachkräfte laut IEC 364).

                                         GEFAHR

                 Gefährliche Spannung! Nichtbeachtung kann Tod, schwere Kör-
                 perverletzung oder Sachschaden verursachen.

      •    Trennen Sie die Versorgungsspannung vor Montage- oder Demontagearbei-
           ten, sowie bei Sicherungswechsel oder Aufbauänderungen.
      •    Beachten Sie die im spezifischen Einsatzfall geltenden Unfallverhütungs- und
           Sicherheitsvorschriften.
      •    Vor Inbetriebnahme ist zu kontrollieren, ob die Nennspannung des Gerätes mit
           der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
      •    NOT-AUS-Einrichtungen müssen in allen Betriebsarten wirksam bleiben. Ent-
           riegeln der NOT-AUS-Einrichtungen darf kein unkontrolliertes Wiederanlaufen
           bewirken.
      •    Die elektrischen Anschlüsse müssen abgedeckt sein!
      •    Schutzleiterverbindungen müssen nach Montage auf einwandfreie Funktion
           geprüft werden!

1.3       Bestimmungsgemäße Verwendung
Die hier beschriebenen Geräte sind elektrische Betriebsmittel zum Einsatz in indust-
riellen Anlagen.

                                       HINWEIS

                 Eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht sachge-
                 mäß und führt zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.

Siehe hierzu auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

R02.1                                   01.07.2021                               Seite 5
2 Beschreibung des Gerätes

2.1       Allgemeines

Die Smart Box wird für die Schwingfördertechnik zur Verknüpfung von externen
Steuergeräten, Sensoren und Ventilen zu autarken Funktionseinheiten eingesetzt.
Mit der Smart Box können die notwendigen Funktionsverknüpfungen für eine kom-
plette Zuführstation mit Linear- Wendel- und Bunkerförderer hergestellt werden. Zu-
sätzlich kann ein Blasluftventil mit einstellbarer Vor- und Nachlaufzeit betrieben wer-
den.
Die Smart-Box enthält zwei Eingangssteckdosen (M8) für 24V PNP Sensoren, diese
sind den Funktionen Stauüberwachung, Füllstandüberwachung, Anwesenheitskon-
trolle und Linearförderer Start/Stop zugeordnet. Alle Sensoreingänge sind in Ihrer
Funktion invertierbar.
Über 24V Ausgangssignale werden die externen Steuergeräte für die Schwingförde-
rer über deren Freigabeeingänge angesteuert (Start/Stop).
Ein 24V Blasluftventil kann direkt an den entsprechenden Ausgang angeschlossen
werden.
Die Zeitverzögerungen für die einzelnen Funktionsstufen können über das integrierte
Display eingestellt werden. Die Zustände der Eingänge bzw. Ausgänge werden im
Display über LEDs dargestellt.

                                    HINWEIS
                Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausge-
                führt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Reparatur bei uns im Haus
                durchführen zu lassen.

Seite 6                              01.07.2021                                   R02.1
2.2     Technische Daten

Abbildung 1: Smart Box

Befestigungsmaß: 163 x 52 mm

R02.1                          01.07.2021   Seite 7
Tabelle 1: Technische Daten

Typ                                 Einheit                  Smart Box
Ausgangsspannung                       V                           24
Ausgänge Förderer                     ---                     3 x M8 / 4
Eingänge Sensoren                     ---                     2 x M8 / 3
Max. Strom Total                       A                           1
Blasluftventil                        ---                       M8 / 3
Max. Strom Blasluftventil             mA                          200
Multifunktionsausgang                 ---                       M8 / 3
Systemfreigabe                        ---                       M8 / 3
Kurzschlussfest                       ---                           •
Betriebsstatusanzeige                 ---                        LED
Temperaturbereich                     °C                        0 – 45
Schutzart                             ---                        IP54
Versorgungsspannung                 [VAC]            115/230 V, 50/60 Hz ±10%
Sicherung                             ---            TT 0,5 A / 250 V 5 x 20 mm
Anschlussart Netz                     ---         2m-Kabel mit Schuko-Winkelstecker
Abmessungen (l x b x h) ca.          [mm]                  175 x 80 x 61,5
Freigabe                                                    Kontakt oder
                                      ---
(Optokoppler)                                         +24 VDC Fremdspannung.

3 Einbauanleitung

3.1       Montage des Gerätes
Zur Befestigung des Steuergerätes stehen zwei Bohrungen am Gehäuseunterteil zur
Verfügung. Diese sind vom Gehäuseinnenraum getrennt. (Siehe Abbildung 1)

3.2       Inbetriebnahme

                                     HINWEIS
                Prüfen!
                   ▪   Stimmen Netzspannung, Betriebsspannung des Förderge-
                       rätes und die Geräteeingangsspannung überein?
                   ▪   Gerät anschließen nach Anschlussanweisung, auf richtige
                       Erdverbindungen achten!

Seite 8                              01.07.2021                                 R02.1
HINWEIS
              Fabrikneue Geräte haben eine Grundeinstellung ab Werk s. Tabel-
              le Einstellmöglichkeiten.
              Bei unbekannter Geräteeinstellung, zuerst Grundeinstellung mit
              Menü C 210 "FAC." wiederherstellen

                                  HINWEIS
              Einstellungen: Anlagenspezifische Werte einstellen, dann mit Me-
              nü C 143 "PUSH" sichern. (Wiederherstellbar mit C 210 "US.PA").

3.3     Anschlussmöglichkeiten

Abbildung 2: Anschlussmöglichkeiten

R02.1                              01.07.2021                             Seite 9
4 Bedienungsanleitung

4.1   Menüsteuerung

Die Einstellung erfolgt durch eine Menüsteuerung. Die unterschiedlichen Parameter
werden durch Eingabe eines Zugriffscode erreicht.
Alle Einstellungen beginnen mit Drücken der P-Taste, gefolgt von der Wahl der Me-
nünummer mit den Pfeil-Tasten.

Einstellverhalten:
Kurzes Drücken der Pfeiltasten erhöht/verringert die Anzeige um eine Stelle, länge-
res Drücken erhöht/verringert um eine Zehnerpotenz.
Geänderte Einstellwerte werden durch Verlassen des Menüs oder durch Nichtbetäti-
gen der Tasten nach 60 Sekunden dauerhaft gespeichert.

4.2   Meldungen

                  Meldungen

                                   Linearförderer wird gefüllt

                                   Stop über         -Taste

                                   Systemfreigabe = "Aus"

                                   bei abgeschaltetem Wendelförderer

Seite 10                            01.07.2021                                R02.1
4.3     Anzeige

R02.1             01.07.2021   Seite 11
4.4     Einstellungen

Abbildung 3: Einstellmöglichkeiten

Einstellmöglichkeiten                      Bereich         Code     Werkseitig       Menü-code
Systemfreigabe invertieren                 0/I             -En      1                003
Einschaltverzögerung Bunkerf.              0...99.9 Sek.   u.1.     1.0 Sek.         004
Ausschaltverzögerung Bunkerf.              0...99.9 Sek.   u.0.     1.0 Sek.         004
Sensor invertieren Bunkerf.                0/I             u.-S.    0                004
Taktbetrieb Bunkerf.                       0/I             o.H.E.   0                004
Takt Ein-Zeit                                              H        0                004
Takt Aus-Zeit                                              h        0                004
Einschaltverzögerung Wendelf.              0...99.9 Sek    o.1.     1.0 Sek.         007
Ausschaltverzögerung Wendelf.              0...99.9 Sek.   o.0.     1.0 Sek.         007
Sensor invertieren Wendelf.                0/I             o.-S     0                007
Nachlaufzeit Blasluft                      0...99.9 Sek.   b.0.     1.0 Sek.         007
Vorlaufzeit Blasluft                       0...99.9 Sek.   b.1.     1.0 Sek.         007
Time-out (Leer) STOP Wendelf.              0/I             o.E.E.   0                015
Time-out (Leer) Zeit Wendelf.              1...240 Sek.    o.E.     240 Sek.         015
Time-out (Leer) STOP Bunkerf.              0/I             u.E.E.   0                015
Time-out (Leer) Zeit Bunkerf.              1...240 Sek.    u.E.     240 Sek.         015
Time-out invertieren                       0/I             E.-E.    0                015
Programmiermenüs verbergen                 0/I             Hd.C.    0                117
Anwendereinstellung sichern                                PUSH.                     143
Werkseitige Einstellung wiederherstellen                   FAC.                      210
Anwendereinstellung wiederherstellen                       US.PA.                    210

Um die Blasluft zu deaktivieren: b.1 auf 0.0 Sek. Stellen.

Um die „Time-out“-Meldung oder „Time-out STOP“ zu quittieren:                    betätigen oder:
Freigabeflanke: < 0,5 Sek.
Fehlermeldungen müssen in Menü Nr. C 009 mit "Cl.err." zurückgesetzt werden                  .
Bei häufig auftretenden Fehlermeldungen, die nicht in diesem Abschnitt beschrieben
sind, bitte den Hersteller kontaktieren.

Seite 12                                      01.07.2021                                   R02.1
4.4.1 Systemfreigabe – Code C 003
        Eingang E1

    +24 V Signal oder geschlossener            +24 V Signal oder geschlossener
       Kontakt gibt Ausgang frei                   Kontakt sperrt Ausgang

4.4.2 Füllstandssteuerung Bunkerförderer – Code C 004
        Sensoreingang E2, Ausgang A3

R02.1                             01.07.2021                                Seite 13
Einstellung der Ein-und Ausschaltverzögerung

Sensoreingang invertieren

Einstellung der Takt-Zeit

Ausgang taktet mit einstellbaren EIN- AUS-Zeiten

Seite 14                           01.07.2021      R02.1
4.4.3 Staustrecke Wendelförderer, Blasluft – Code C 007
        Sensoreingang E3, Blasluft A1 , Ausgang A4

Einstellung der Ein-und Ausschaltverzögerung (ohne Blasluft)

Sensoreingang invertieren

R02.1                               01.07.2021                 Seite 15
Blasluft
    ▪      Zusätzliche Einstellung der Vor- und Nachlaufzeit für 24 V Blasluftausgang
    ▪      Um die Blasluft zu deaktivieren: b.1 auf 0.0 Sek. stellen

4.4.4 Sensor time-out (Leermeldung) – Code C 015
           Ausgang A2

Seite 16                                 01.07.2021                                 R02.1
Time-out-STOP
Sensorüberwachung STOP aktivieren.
Wird nach Ablauf der eingestellten Time-out Zeit kein Förderteil erkannt, wird ein 24
V, DC Signal erzeugt. Bei gesetztem o.E.E. = 1 schaltet der Förderer ab.

4.4.5 Zugriff sperren – Code C 117

Programmiermenüs verbergen

4.4.6 Anwender-Parameter speichern – Code C 143

R02.1                               01.07.2021                                Seite 17
4.4.7 Anwender Parameter laden – Code C 210

Seite 18                       01.07.2021     R02.1
5 Wartungsanleitung

5.1     Austauschen der Sicherung
Vorgehen:
      1. Vor dem Öffnen des Steuergerätes immer Netzstecker ziehen.
      2. Gehäusedeckelschrauben lösen.
      3. Defekte Sicherung austauschen.
      4. Gehäuse wieder schließen.

6 Zubehör

6.1     Halterung

Tabelle 2: Bestelldaten
            Typ                    Bezeichnung               Bestellnummer
                                     für 1 IRG                 50450178
                                     für 2 IRG                 50450179
         Halterung
                               für 1 IRG verlängert            50450145
                               für 2 IRG verlängert            50450147

6.2     Verbindungskabel

Tabelle 3: Bestelldaten
               Typ                   Bezeichnung              Bestellnummer
                                Verbindungskabel 0,3 m          15131112
                                Verbindungskabel 0,6 m          15057366
            M8, 3pol
                                Verbindungskabel 1,0 m          15140502
                                Buchse mit 5,0 m Kabel          15072201
                                Verbindungskabel 0,3 m          50404465
                                Verbindungskabel 0,6 m          50404464
            M8, 4pol
                                Verbindungskabel 1,0 m          50404370
                                Buchse mit 5,0 m Kabel          15157148
        Montageschlüssel        Für M8 mit Drehmoment           50165144

R02.1                                 01.07.2021                              Seite 19
6.3   Bestelladressen

 Deutschland:                                 Schweiz:
 Afag GmbH                                    Afag Automation AG
 Wernher-von-Braun-Straße 1                   Luzernstrasse 32
 D – 92224 Amberg                             CH – 6144 Zell
 Tel.: ++49 (0) 96 21 / 65 0 27-0             Tel.: ++41 (0) 62 / 959 86 86
 Fax: ++49 (0) 96 21 / 65 0 27-490            Fax: ++41 (0) 62 / 959 87 87

 Sales
 sales@afag.com
 www.afag.com

7 Entsorgung

Nicht mehr verwendbare Geräte sollen nicht als ganze Einheit, sondern in Einzeltei-
len und nach Art der Materialien demontiert und recycelt werden. Nicht recycelbare
Komponenten müssen artgerecht entsorgt werden.

Seite 20                             01.07.2021                               R02.1
Sie können auch lesen