STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra

Die Seite wird erstellt Elina Wegner
 
WEITER LESEN
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra

Bundesamt für Strassen ASTRA
Office fédéral des routes OFROU
Ufficio federale delle strade USTRA

ASTRA-JAHRESPUBLIKATION

STRASSEN UND
VERKEHR 2020

Entwicklungen, Zahlen, Fakten
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Inhalt
   3   Editorial
                                                       Zahlen, Fakten,
   4   Jahreschronik
                                                       ­Statisiken
    chwerpunktthema: Langsamverkehr
   S
   6	Für zusammenhängende und sichere                    Die ASTRA-Kennzahlen
                                                       35	
        ­Velowege
   8	Mehr Sicherheit für E-Bike-Fahrende              Alpenquerender Schwerverkehr
   10	Neue Verkehrsregeln für Velofahrende            36	Strassen-Schwerverkehr durch die
   11	Spezielle Markierung warnt vor dem Tram            Alpen weiterhin abnehmend

   Verkehrsfluss                                       Fahrleistung
   12	Im Sinne der Sicherheit und des                 37	Gleichviele Fahrzeugkilometer,
       ­Verkehrsflusses                                     jedoch mehr Schwerverkehr
   14	Eine Roadmap fürs Verkehrsmanagement
   16	Mobility Pricing glättet Verkehrsspitzen        Verkehrsbelastung 2019
                                                       38	Belastungskarte der National­
   Nationalstrassennetz                                    strassen
   18	Das Nationalstrassennetz ist rund
       400 Kilometer länger                            Fahrzeugstatistik 2019
   20 Seit 40 Jahren durch den Gotthard                40	46 500 Motorfahrzeuge
   22	Damit Chauffeure ihre Fahrten besser                mehr in der Schweiz
       einteilen können                                41	Zahl neuer Elektroautos hat sich
   24 Netzvollendung läuft weiter                          mehr als verdoppelt
   25 Das Schweizer Nationalstrassennetz
                                                       Unfallstatistik 2019
   Nachhaltigkeit                                      42	Erstmals weniger als 200 Verkehrs-
   26	Stromsparen und effiziente Technologien             tote in der Schweiz
       auf den Nationalstrassen
   28	Lebensraum für Pflanzen und Tiere an            Administrativmassnahmen 2019
       der Autobahn                                    44	Zahl der Ausweisentzüge
                                                           bleibt stabil
   ASTRA Intern
   32	ASTRA-Direktor leitet Europas                   Finanzierung / NAF
       ­Strassendirektoren                             46	Finanzflüsse des NAF und der SFSV

   Fahrzeugtechnik                                     48 Impressum
   34	Abgasmessungen bei vorbeifahrenden
       Fahrzeugen

                                                  Jahrespublikation 2020
                                                  Der vorliegende Bericht gibt Einblick in die vielseitigen Aufgaben
                                                  und laufenden Projekte des Bundesamts für Strassen (ASTRA) und
                                                  dokumentiert diese mit aktuellen Zahlen und Statistiken.

                                                  Titelseite
                                                  Mit entsprechenden Markierungen auf den Strassen von Freiburg
                                                  wird der Verkehr entflochten und für die Velos sicherer gemacht.
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser
   84 Prozent des Schweizer Personenverkehrs ist Strassen­      Wir behandeln in dieser Publikation selbstverständlich
   verkehr. Vom Fussgänger, über die Velo- und Motorrad-        auch den motorisierten Individualverkehr. Zur Verbes-
   fahrerin, den Automobilisten bis zur Benutzerin von          serung von Sicherheit und Verkehrsfluss werden 2021
   Tram und Bus: Sie alle benötigen sichere, verfügbare         neue Verkehrsregeln in Kraft treten: die Rettungsgasse,
   und verträgliche Strasseninfrastrukturen. All diesen un-     das Reissverschlussprinzip und das Rechtsvorbeifahren an
   terschiedlichen Facetten und Anspruchshaltungen zu           Kolonnen. Zudem soll mit Signalisationsanlagen schneller
   genügen, das ist eine der Kernaufgaben des ASTRA und         auf den Verkehrsfluss reagiert und dieser beeinflusst
   diese macht uns grosse Freude.                               werden können. Die Roadmap für ein schweizweites Ver-
                                                                kehrsmanagement zeigt die Umsetzung dazu auf.
   Eine der Mobilitätsformen, die in den nächsten Jahren
   an Bedeutung noch wesentlich zulegen wird, ist der           Verkehr ist Voraussetzung für Prosperität und Wohl-
   Langsamverkehr. Deshalb setzen wir in der vorliegenden       stand. Gleichbedeutende Voraussetzung ist der nach-
   Jahrespublikation den Fokus auf diese Art der Fortbewe-      haltige Umgang mit Umwelt, Umfeld und Ressourcen:
   gung. Ein neues Veloweggesetz hilft, das Vorwärtskom-        Lesen Sie hier über das Stromsparen, die Förderung der
   men der Velos insbesondere in den dicht befahrenen           Biodiversität entlang der Nationalstrassen sowie über
   Agglomerationen zu erleichtern. Zusammenhängende             Abgasmessungen bei vorbeifahrenden Fahrzeugen.
   Velowege entflechten die verschiedenen Mobilitätsfor-
   men und machen das Fahren sicherer und einfacher,            Wie Sie sehen, behandelt die Themenvielfalt unseres
   auch für den motorisierten Individualverkehr und den         Amtes die Bereiche Mensch, Infrastruktur, Finanzen,
   öffentlichen Verkehr auf der Strasse.                        Fahrzeuge und auch das damit verbundene Datenmana-
                                                                gement. Ich danke Ihnen für das Vertrauen und wünsche
   Auch die neuen Verkehrsregeln erhöhen die Sicherheit         Ihnen spannende Lektüre. Und allzeit gute, unfallfreie
   im Langsamverkehr. So erhalten die Velos auf Fahrrad-        Fahrt!
   strassen in Tempo-30-Zonen gegenüber generellem
   Rechtsvortritt den Vorrang; Velos dürfen neu trotz roter
   Ampel rechts abbiegen, sofern dies signalisiert ist, und
   Kinder bis 12 Jahre dürfen mit dem Velo aufs Trottoir,
   wo es keinen Radweg hat. Die Sicherheit für Fussgän-         Jürg Röthlisberger
   gerinnen und Fussgänger wird in den Städten mit einer        Direktor Bundesamt für Strassen (ASTRA)
   ­Bodenmarkierung erhöht, die auf Trams hinweist. Wei-
    tere Massnahmen sind geplant. So kann die Einführung
    von Tagfahrlicht, einer Helmtragpflicht und des Tachos
    für die schnellen E-Bikes mithelfen, die Zahl der Schwer-
    verunfallten zu senken.

                                                                 ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   3
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Jahreschronik

    Jahreschronik

                                         24.05.2019
                                         Austausch Bund-Kantone zu                                                                 15.10.2019
                                      ­ver­schiedenen Mobilitätsthemen                                      Neuer Vizedirektor im ASTRA
                                         Vertreter des Bundesamts für Verkehr                           Der 57-jährige Pascal Mertenat wird
                                         (BAV), des ASTRA sowie des Bundesamts                               per Anfang Februar 2020 neuer
                                         für Raumentwicklung (ARE) treffen sich                       Vizedirektor des ASTRA und Chef der
                                         an einer Mobilitätskonferenz in Bern                          Abteilung Strasseninfrastruktur West.
                                         mit den kantonalen Verkehrs- und Bau­                             Pascal Mertenat stammt aus dem
                                         direktoren. Thema sind die ­multimodale                         ­Kanton Jura, ist verheiratet und hat
                                         Mobilität und das Mobility Pricing.                          drei erwachsene Kinder. Seit 1999 hat
                                        ­Bundes­rätin Simonetta Sommaruga                                 Herr Mertenat für den Kanton Jura
                                         sagt, es brauche sowohl beim Ausbau                           gearbeitet, in seiner letzten Funktion
                                         der ­Infrastrukturen als auch zur Weiter­                    als Kantonsingenieur. Pascal Mertenat
                                         entwicklung der Mobilität eine enge                               wird Nachfolger von Jean-Bernard
                                       ­Zu­sammenarbeit der verschiedenen                                          ­Duchoud, der das ASTRA
                                       ­Staats­ebenen.                                                                          verlassen hat.

01.03.2019

                      07.03.2019
                      ASTRA erteilt Zuschlag für                   28.07.2019                                                     01.11.2019
                      E-Tankstellen auf Autobahn-                  Axenstrasse mehrere                          Nationalstrassennetz un­
                      rastplätzen                                 ­Wochen gesperrt                          verändert in gutem Zustand
                      Der Bund unterstützt den Aus-                Nach einem Steinschlag bleibt                 Das ASTRA hat den dritten
                      bau von Schnellladestationen                 die Axenstrasse (Kantone                 Bericht zum Zustand des Natio­
                      für Elektroautos entlang der                 Schwyz/Uri) aus Sicherheits-                 nalstrassennetzes publiziert.
                      Nationalstrassen. Das ASTRA                  gründen für rund acht Wochen            Dieser kommt zum Schluss, dass
                      hat vier schweizerischen und                 gesperrt. Vor der Wiedereröff-              sich das Netz in einem guten
                      ­einem niederländischen An­                  nung müssen rund 1000 Tonnen               Gesamtzustand befindet. Um
                       bieter einen Zuschlag für den               absturz­gefährdetes Felsmaterial         dies weiterhin gewährleisten zu
                       Bau von Schnellladestationen                entfernt und ein Frühwarn­              können, werden künftig tenden-
                       auf je 20 Rastplätzen erteilt.              system für weitere Steinschläge            ziell mehr Investitionen in den
                                                                   installiert werden. Die Aufräum­                     Unterhalt nötig sein.
                                                                   arbeiten können aus Sicher-
                                                                   heitsgründen nur vom Helikopter
                                                                   aus vorgenommen werden. Das
                                                                   Frühwarnsystem hat sich in der
                                                                   Zwischenzeit mehrfach bewährt.

    4   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
12.12.2019
Ausführungsprojekt für
Bau der zweiten Strassen-                                                                                        20.03.2020
röhre am Gotthard                                                                             COVID-19, Bestimmungen
Das Eidgenössische Departe­                                                                   zur Aufrechterhaltung der
ment für Umwelt, Verkehr,                                             13.12.2019                    Transportkapazitäten
Energie und Kommunikation                      Bundesrat legt nächste Schritte                     Vor dem Hintergrund der
(UVEK) hat das Ausführungs­                             zu Mobility Pricing fest               Covid-19-Pandemie hat das
projekt für den Bau der                    Der Bundesrat hat die Ergebnisse der                 ­A STRA in Zusammenarbeit
zweiten Gotthardröhre geprüft                ­theoretischen Wirkungsanalyse von               mit dem Bundesamt für wirt-
und die Plangenehmigungs­               ­Mobility Pricing am Beispiel der ­Region            schaftliche Landesversorgung
verfügung unter Auflagen               Zug zur Kenntnis genommen. Er beauf-                (BWL) Ausnahmebestimmungen
erteilt. Der grösste Teil des          tragt das UVEK und das Eidgenössische                      zur Aufrechterhaltung der
Ausbruchsmaterials wird für die      Finanzdepartement (EFD), in einer nächs-                Transportkapazitäten verfügt.
Renaturierung des Urnersees         ten Etappe ein Konzept zur Sicherung der                  Dabei wird u.a. die Pflicht zu
sowie eine Überdeckung der            langfristigen Finanzierung der Verkehrs-                         Weiterbildungskursen
Autobahn bei Airolo ­verwendet.        infrastruktur zu erarbeiten. Bestehende                  von Berufschauffeuren vor­
In der Folge erarbeitet das          Steuern und Abgaben sollen dabei durch                     läufig ausser Kraft gesetzt.
ASTRA das Detailprojekt, das           eine leistungsabhängige ­Abgabe abge-                Zudem werden vorüber­gehend
alle bautechnischen Einzel­               löst werden. Zudem sollen die rechtli-                    Einschränkungen für die
heiten umfasst. Baubeginn der            chen Grundlagen für Pilot­versuche mit                   Führer­ausbildung verfügt.
Vorarbeiten: Sommer 2020.                   ­Mobility Pricing geschaffen werden.

                                                                                                                         01.04.2020

                                    01.01.2020
                                    Bund übernimmt 400 km
                                    Kantonsstrassen
27.11.2019                          Nach der Schaffung des                          19.03.2020
Bauprogramm für die                 Nationalstrassen- und Agglo­                    Erstmals weniger als 200
Fertigstellung der National-        merationsverkehrs-Fonds                         ­Verkehrstote in der Schweiz
strassen                            (NAF) übernimmt der Bund per                     Insgesamt 187 Menschen haben
Der Bundesrat hat das 10.           Anfang 2020 etwa zwanzig                         2019 bei Verkehrsunfällen ihr
Langfristige Bauprogramm für        Kantonsstrassenabschnitte mit                    ­Leben verloren, 3639 wurden
die Fertigstellung des National-    einer Gesamtlänge von rund                        schwer verletzt. Diese Zahlen
strassennetzes gutgeheissen. In     400 Kilometern ins National­                      bestätigen die Bemühungen der
den nächsten vier Jahren sollen     strassennetz. Gleichzeitig                        letzten Jahre zur Erhöhung der
im Durchschnitt je 268 Millionen    geht der Abschnitt Schaffhau-                     Verkehrssicherheit. Handlungs-
Franken in die Netzfertigstellung   sen–Bargen vom Bund an den                        bedarf gibt es weiterhin bei den
investiert werden. Die Schwer-      Kanton Schaffhausen zurück.                       E-Bikes, bei denen die Zahl der
punkte liegen dabei auf der                                                           schwerverunfallten Personen
Fertigstellung der A9 im Wallis                                                       ­(Getötete und Schwerverletzte)
sowie der A4 in den Kantonen                                                           erneut gestiegen ist.
Uri und Schwyz.

                                                                       ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020     |   5
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Langsamverkehr

Für zusammenhängende
und sichere Velowege
                 Immer mehr Fahrten werden mit dem Velo zurückgelegt. Mit dem
                 «Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wander­
                 wege» hat der Bund den Auftrag erhalten, Grundsätze für Velo­
                 wegnetze festzulegen sowie Massnahmen der Kantone, Gemeinden
                 und weiterer Akteure zu unterstützen und zu koordinieren. Mit
                 dem Veloweggesetz wird dieser verfassungsrechtliche Auftrag erfüllt.
                 Die Vernehmlassung zu diesem Gesetz ist im Frühjahr 2020 ge­startet
                 worden.

                 Velofahren erfreut sich in der Schweiz wachsender Be-
                 liebtheit: Sei es im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit, zum
                 Einkaufen oder als Freizeitbeschäftigung. Rund zwei
                 Drittel der Schweizer Haushalte besitzen mindestens ein
                 Velo oder ein E-Bike. Damit ist die Verfügbarkeit des Velos
                 annähernd so gross wie jene der Autos.

                 Gemäss den Verkehrsperspektiven des Bundesamts für
                 Raumentwicklung (ARE) wird die zurückgelegte Leis-
                 tung (sog. «Personenkilometer») im Langsamverkehr
                 bis 2050 um 32 Prozent gegenüber 2015 wachsen. Ein
                 Grossteil davon entfällt auf Velos und E-Bikes. Insbe-
                 sondere in den Städten und Agglomerationen können
                 Fahrten mit dem Bus, Tram oder Auto auf kurzen Dis-
                 tanzen durch Velofahren ersetzt werden. Zentral für die
                 Ausschöpfung dieses Potenzials ist eine sicherere und
                 attraktivere Infrastruktur. Dies hat eine Befragung bei
                 ­E-Bike-Fahrenden im Auftrag des Bundesamts für Ener-
                  gie (BFE) im 2014 gezeigt. So würden über 50 Prozent
                  der befragten Personen das E-Bike häufiger nutzen,
                  wenn die Verkehrssicherheit besser wäre.

                 Mit einem eigenen Veloweggesetz will der Bundesrat
                 der Bedeutung des Velos entgegenkommen und die
                 ­Voraussetzungen für die Erhöhung der Verkehrssicher-
                  heit schaffen.

                 Gleich behandelt wie Fuss- und Wanderwege
                 Am 23. September 2018 haben alle Stände und 73,6
                 Prozent der Stimmberechtigten dem «Bundesbeschluss

6   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege»
zugestimmt. Damit wurde in der Bundesverfassung                  Eckpunkte des
festgelegt, dass die Velowege künftig gleich behandelt
                                                                ­Velo­weggesetzes
werden wie die Fuss- und Wanderwege. Zur Konkre-
tisierung des Verfassungsartikels hat der Bundesrat im
Frühjahr 2020 das Veloweggesetz in die Vernehmlas-              Planungspflicht
sung gegeben.                                                   Die Kantone werden verpflichtet, Velowegnetze
                                                                zu planen. Der Netzgedanke ist dabei zentral. Er
Strukturell und inhaltlich orientiert sich der Entwurf des      lässt den Kantonen Freiheiten bei der konkreten
Veloweggesetzes am Bundesgesetz über die Fuss- und              Umsetzung und Ausgestaltung. Pläne müssen für
Wanderwege.                                                     Behörden, Fachpersonen und Öffentlichkeit zu-
                                                                gänglich sein.
Was regelt das neue Gesetz?
Dem Bund kommt nun auch bei den Velowegen die                   Planungsgrundsätze
Kompetenz zu, ein Gesetz zu erlassen, welches die               Die Planungsgrundsätze sind die Leitlinien, die bei
Grundsätze für Velowege festlegt. Er unterstützt die            der Planung von Velowegen berücksichtigt wer-
Kantone subsidiär im Vollzug und kann einen Beitrag             den müssen. Damit Velowege gut funktionieren,
zur Koordination und Information leisten. Die Zustän-           müssen sie möglichst zusammenhängend und
digkeit der Kantone für Planung, Anlage und Erhaltung           durchgehend sein. Velowege müssen so geführt
der Velowegnetze bleibt unberührt.                              werden, dass die Energieverluste (Höhendiffe-
                                                                renzen, Umwege, Stopps usw.) möglichst gering
Der Bund berät die Kantone und allenfalls auch die Ge-          sind. Zudem sollen sie sicher genutzt werden
meinden. Grundgedanke des neuen Veloweggesetzes                 können. Dazu soll die Infrastruktur selbsterklä-
ist, dass ein gutes Velowegnetz hilft, den Verkehr zu           rend und fehlerverzeihend gebaut werden und
entflechten und damit die Verkehrssicherheit zu erhö-           der Ausbaustandard auf langen Abschnitten ho-
hen. Ein zusammenhängendes, sicheres Velowegnetz                mogen sein.
trägt auch dazu bei, die wachsende Mobilität besser zu
bewältigen. Die Vernehmlassung zum Veloweggesetz                Ersatzpflicht für aufgehobene Velowege
dauert bis September 2020.                                      Damit sowohl die Planungssicherheit wie auch
                                                                die Qualität des Velowegnetzes erhalten bleiben,
                                                                müssen Velowege ersetzt werden, wenn sie auf-
                                                                gehoben werden.

                                                                Informationspflicht
                                                                Der Bund kann allgemeine Fachinformationen
                                                                über Wegnetze des Veloverkehrs beschaffen, be-
                                                                reitstellen und verbreiten.

                                                              Das Veloweggesetz
                                                              soll dem ländlichen
                                                              wie dem urbanen
                                                             ­Veloverkehr dienen.

                                                              ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   7
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Langsamverkehr

Mehr                                                                         E-Bikes sind populär: 2019 nahm
                                                                             die Zahl der neu verkauften

Sicherheit
                                                                             ­E-Bikes in der Schweiz gegen-
                                                                              über dem Vorjahr um 20 Prozent
                                                                              zu. In den Städten steigt die
für E-Bike-­                                                                  Nutzung bei der ­Kurzzeitmiete.
                                                                              Jedoch steigt auch die Zahl der

Fahrende                                                                    ­ver­unfallten E-Bike-Fahrenden.
                                                                              Um deren Verkehrs­sicherheit
                                                                              zu erhöhen, prüft das ASTRA
                                                                              verschiedene Mass­nahmen.

Die Beliebtheit des Velos zeigt sich in den Verkaufszahlen:   des Signals nicht erfasst werden. Mit der Unterstellung
2019 wurden rund 230 000 Velos und 133 000 E-Bikes            der E-Bikes unter die Geschwindigkeitssignalisation und
verkauft. Insgesamt entspricht dies gegenüber dem Vor-        mit der Tacho-Pflicht für schnelle E-Bikes könnte sich
jahr einer Zunahme um gut 5 Prozent, bei den E-Bikes um       dies ändern, sodass auch diese bei einer Geschwindig­
knapp 20 Prozent.                                             keitsübertretung gebüsst werden können. Schliesslich
                                                              wird auch das Fahren mit Licht am Tag bei E-Bikes zur
Kehrseite der Medaille ist, dass sich die Zunahme der         Diskussion gestellt. Denn eine bessere Sichtbarkeit der
E-Bikes im Strassenverkehr auch in der Unfallstatistik        E-Bike-Fahrenden kann Unfälle verhindern.
­widerspiegelt: Von 2011 bis 2018 hat sich die Zahl der
 Personen, die mit einem E-Bike schwer verletzt oder
 getötet wurden, nahezu verfünffacht. 2019 waren die
 meisten schweren Unfälle von E-Bike-Fahrenden Schleu-
 der- oder Selbstunfälle.                                        Zwei Klassen E-Bikes
 Angesichts der steigenden Unfallzahlen und der Zu-              Langsame und schnelle E-Bikes gelten technisch als Mofas und
 nahme des E-Bike-Bestands stellt sich immer mehr die            müssen im Strassenverkehr grundsätzlich die gleichen Regeln
 Frage nach der Verkehrssicherheit. Mit welchen Mass-            wie Velos befolgen. Wo also etwa ein Radstreifen vorhanden ist,
 nahmen nebst der Verbesserung der Infrastruktur kann            müssen alle E-Bikes diesen benutzen. Technisch unterscheidet
 die Sicherheit der E-Bike-Fahrenden erhöht werden?              man zwei Typen von E-Bikes:
 Was unterstützt ein sicheres Fahren? Was erhöht die
 Sichtbarkeit der E-Bike-Fahrenden im Strassenverkehr?           Langsame E-Bikes dürfen über eine Motorleistung von maxi-
 Der Bund wird im Rahmen der nächsten Revision der               mal 500 Watt verfügen und mit reiner Motorkraft (ohne Pedal-
­Stras­senverkehrsgesetzgebung entsprechende Mass-               betätigung) maximal 20 km/h schnell sein. Mit Tretunterstüt-
 nahmen vorschlagen.                                             zung beträgt die Höchstgeschwindigkeit 25 km/h. Das Tragen
                                                                 eines Velohelms wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, ist
Die drei Massnahmen                                              aber nicht obligatorisch. Langsame E-Bikes gelten gemäss der
Folgende Sicherheitsmassnahmen werden in der Ver-                Verordnung über die technischen Anforderungen (gem. VTS) an
nehmlassung vorgeschlagen: Die Velohelmpflicht soll              Strassenfahrzeuge (VTS) als Leicht-Motorfahrräder. Sie brauchen
auf die langsamen E-Bikes ausgeweitet werden. Denn               wie Fahr­räder keine Zulassung und kein Kontrollschild.
die Unfallzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die            Schnelle E-Bikes gehören gemäss VTS zu den Motorfahrrädern
Zahl der Schwerverunfallten mit langsamen E-Bikes stieg          und dürfen höchstens 1000 Watt Motorleistung aufweisen, die
von 236 (2018) auf 289 im letzten Jahr. Für die s­ chnellen      maximal 30 km/h ohne und 45 km/h mit Tretunterstützung er-
E-Bikes besteht die Velohelmpflicht bereits. Bis dato kann       möglicht. Sie benötigen ein entsprechendes Kontrollschild. Für
die Geschwindigkeit von E-Bikes, etwa in 30er-Zonen,             schnelle E-Bikes ist das Tragen eines Velohelms obligatorisch.
nicht kontrolliert werden, da sie vom Geltungsbereich

8   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Das E-Bike erschliesst
                                                                                   jungen Familien neue
                                                                                   Mobilitätshorizonte.

Verunfallte Personen mit Fahrrad und E-Bike

             4000

             3500

             3000

             2500

             2000

             1500

             1000

              500

                0
                    2011    2012    2013      2014      2015       2016       2017          2018       2019

                                                                                Fahrräder             E-Bikes

                    2011    2012    2013      2014        2015        2016       2017         2018         2019
 Fahrräder          3 246   3 061   3 006     3 327       3 405       3 374      3 393        3 629        3 428
 E-Bikes             196     252     354       450         599         674        820         1 047        1 257

                                                      ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020       |   9
STRASSEN UND VERKEHR 2020 - Astra
Langsamverkehr

Neue Verkehrsregeln
für Velofahrende
                 Für den Veloverkehr gibt es 2021 einige Änderungen: rechts abbie­gen
                 bei Rot, für Kinder die Möglichkeit mit dem Velo auf dem Trottoir
                 zu fahren und die Förderung der Fahrradstrassen. Diese Massnahmen
                 erhöhen die Sicherheit im Verkehr und verbessern den Verkehrsfluss.

                 Der Bundesrat will ein Veloweggesetz schaffen, um den       ist. Diese neue Regelung wird die Sicherheit der Kinder im
                 Veloverkehr zu fördern, den Verkehr zu ­entflechten und     Strassenverkehr erhöhen, denn es entfallen ge­fährliche
                 die Verkehrssicherheit zu erhöhen (siehe Artikel ­Seite     Überholsituationen durch Motorfahrzeuge. Im Rahmen
                 6 und 7). In diesem Sinne hat der Bundesrat Mass-           der Vernehmlassung erfolgten etliche Einwände gegen
                 nahmen für den Veloverkehr beschlossen, für welche          diese Regelung, begründet mit dem Hinweis auf die Ge-
                 verschiedene strassenverkehrsrechtliche Verordnungen
                 ­                                                           fahren für Fussgängerinnen und Fussgänger. Fachleute
                 angepasst wurden. Die Änderungen treten per 1. Januar       entgegneten, dass es sich bei den allermeisten Velofahr-
                 2021 in Kraft.                                              ten von Kindern um kurze Schulwege handle und alle
                                                                             Verkehrsbeteiligten, auch diejenigen zu Fuss, die Ört-
                 Neu dürfen Velos an Ampeln bei Rot rechts abbiegen,         lichkeit kennen. Das entschärfe die Gefahren auf dem
                 sofern dies signalisiert ist. Dadurch soll für den gesam-   Trottoir.
                 ten Verkehr und für Velos der Verkehrsfluss verbessert
                 werden. Diese Massnahme wird der Umsetzung von              Vortritt auf Fahrradstrassen
                 Velowegen förderlich sein.                                  In Tempo-30-Zonen wird es neu möglich sein, zugunsten
                                                                             des Veloverkehrs den generellen Rechtsvortritt aufzu-
                 Kinder mit Velo auf dem Trottoir                            heben. Dadurch kann eine vortrittsberechtigte Fahrrad-
                 Kinder bis 12 Jahre dürfen mit dem Velo auf dem Trottoir    strasse eingerichtet werden. Auf ein spezielles Signal
                 fahren, sofern kein Radweg oder Radstreifen vorhanden       «Fahrradstrasse», wie es bei den Pilotversuchen in eini-
                                                                             gen Städten vorhanden war, wird verzichtet. Wahlweise
                                                                             können Wegweiser angebracht werden. Zudem kann
                                                                             die Fahrradstrasse mittels Markierung eines grossen
                                                                             Velopiktogramms gekennzeichnet werden, um die mo-
                                                                             torisierten Verkehrsteilnehmenden auf den Veloverkehr
                                                                             aufmerksam zu machen. Für diese Massnahme ist eine
                                                                             Anpassung der Verordnung über die Tempo-30-Zonen
                                                                             und die Begegnungszonen nötig.

                                                                                «Parkieren gegen Gebühr»
                                                                                … galt bisher nur für Motorwagen. Der Geltungs-
                                                                                bereich des betreffenden Signals wird nun auf alle
                                                                                Fahrzeuge ausgedehnt. Somit können gebühren-
                                                                                pflichtige Parkfelder auch für Motorräder, Mofas,
Kinder bis 6 Jahre dürfen bereits heute mit dem Velo                            schnelle E-Bikes und Velos eingeführt werden.
auf dem Trottoir fahren.

10   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
Spezielle Markierung
warnt vor dem Tram
Die Entwicklungen der Unfallzahlen sind
auch bei den Fussgängerinnen und Fuss-
gängern grundsätzlich positiv. Trotzdem
setzt der Bund weitere Massnahmen zur
Erhöhung deren Sicherheit per 2021 in
Kraft.

Der Trend hin zu weniger Fussgängerunfällen ist positiv:                               Eine Tram-Markierung auf dem
2019 wurden 37 Fussgängerinnen und Fussgänger im                                      ­Fussgängerstreifen.
Strassenverkehr getötet, 6 weniger als 2018. Auch bei
den Schwerverletzten waren es weniger. Häufigste Ur-
sache bei den Fussgängerunfällen ist das Nichtgewähren
des Vortritts bei Fussgängerstreifen. 15 Personen verun-
fallten 2019 tödlich auf einem Fussgängerstreifen, das     FäG – Fahrzeugähnliche Geräte
sind fünf mehr als im Vorjahr.
                                                           Trottinettes, Inlineskates und Skateboards werden als FäG be-
Um die Sicherheit an Fussgängerstreifen zu erhöhen, hat    zeichnet. Personen, die mit einem FäG unterwegs sind, müssen
das UVEK die Weisungen über besondere Markierungen         die gleichen Verkehrsregeln wie Fussgängerinnen und Fussgänger
auf der Fahrbahn angepasst: Neu ist eine Markierung        einhalten. Mit einem FäG darf auf folgenden Verkehrsflächen
möglich, welche beim Fussgängerstreifen am Boden           gefahren werden:
auf das Tram hinweist. Ein gemeinsam mit betroffenen       – Trottoirs und Fussgängerzonen;
Städten durchgeführter Versuch hat gezeigt, dass diese     – Velowege;
Massnahme einen positiven Effekt auf die Sicherheit von    – Verkehrsarmen Nebenstrassen ohne Trottoir,
Fussgängerinnen und Fussgängern haben kann. Zudem            Fuss- und Velowege;
ist neu auch die Möglichkeit vorgesehen, geeignete         – Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen.
Querungsstellen für Fussgängerinnen und Fussgänger­
mit «Füessli» zu kennzeichnen, insbesondere für die        Spielen darf man mit den FäG auf den gleichen Verkehrsflächen,
Sicherheit auf Schulwegen. Diese Markierung wird auf       die für Fussgängerinnen und Fussgänger bestimmt sind, sowie
dem Trottoir angebracht. Geeignet ist sie besonders        auf verkehrsarmen Nebenstrassen (z. B. in Wohnquartieren). Die
auch in Tempo-30-Zonen, da dort Fussgängerstreifen         anderen Verkehrsteilnehmenden dürfen nicht behindert oder
nur in Ausnahmefällen markiert werden dürfen.              gefährdet werden. In Erfüllung des Postulats Burkart «Langsam-
                                                           verkehr. Eine Gesamtsicht ist erforderlich» erarbeitet das ASTRA
Die 50-Meter-Regel                                         derzeit einen Bericht zu den FäG.
Ein Fussgängerstreifen muss gemäss Verkehrsregelnver­
ordnung dann benutzt werden, wenn er weniger als           Neu werden in der Verkehrsunfallstatistik des ASTRA die FäG-
50 Meter entfernt ist. Eine Studie des ASTRA ­   zeigte    Fahrenden separat ausgewiesen. 2019 wurden 39 FäG-Fahrende
bereits 2013 auf, dass sich eine Änderung dieser
­                                                          bei Verkehrsunfällen schwer verletzt (gegenüber 40 im 2018);
50-Meter-Regel nicht aufzwingt. Eine Aufhebung der         tödlich verunfallte Personen gab es 2019 keine (2018: 5 Getötete).
Regel oder eine Reduktion des Abstands wären sogar         Zahlenmässig die grösste Altersgruppe von schwer verunfallten
kontra­produktiv, weil sich das Risiko, beim Queren zu     FäG-Fahrenden sind Kinder von 2 bis 13 Jahren (21 im 2019 ge-
verunfallen, dadurch deutlich erhöht.                      genüber 30 im 2018).

                                                                       ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   11
Verkehrsfluss

Im Sinne der                                                                 Die Verkehrsregeln für den
                                                                             ­motorisierten Verkehr erfahren

Sicherheit
                                                                              per 2021 Anpassungen.
                                                                              Die wichtigsten sind: Bildung
                                                                              einer Rettungsgasse, obligato­
und des Ver-                                                                  rischer Reissverschluss bei
                                                                              Spurabbauten und erweitertes

kehrsflusses                                                                  Rechtsvorbeifahren in Kolonnen.

Mit den neuen Verkehrsregeln sollen die Sicherheit auf         einer Verzeigung, sofern das Überholen nicht mit einer
den Strassen erhöht und der Verkehrsfluss verbessert           Gefährdung verbunden ist.
werden. Zudem erfüllen sie diverse parlamentarische
Vorstösse. Für die Änderungen der Verkehrsregeln ist           Von 80 km/h auf 100 km/h erhöht wird die zulässige
eine Anpassung der Verkehrsregelnverordnung (VRV)              Höchstgeschwindigkeit von leichten Motorfahrzeugen
nötig. Die Änderungen treten per 1. Januar 2021 in Kraft.      mit Anhängern bis 3,5 Tonnen, sofern Anhänger und
                                                               Zugfahrzeug für diese Geschwindigkeit konzipiert sind.
Die Bildung einer Rettungsgasse wird zur Pflicht.
Verkehrsteilnehmende müssen bei Stau (Schritttempo             Für Blutspendedienste wird das Sonntags- und Nacht-
oder Stillstand) zwischen der linken und der rechten           fahrverbot für schwere Motorwagen aufgehoben.
Spur – bei dreispurigen Strassen zwischen der linken
und den beiden rechten Spuren – genügend Platz für             www.autobahn-knigge.ch
Rettungsfahrzeuge frei lassen. Der Pannenstreifen muss
dabei frei bleiben. Damit können Rettungsfahrzeuge
schneller die Unfallstelle erreichen und die Unfallstelle
schneller freigeben. Dadurch fliesst der Verkehr insge-           Ein Symbol für Ladestationen
samt besser. Das Nichtbeachten der Rettungsgasse wird
mit einer Ordnungsbusse geahndet.                                 Neu können Parkfelder mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
                                                                  mit einem Piktogramm gekennzeichnet und grün eingefärbt
Das Reissverschlussprinzip bei Einfahrten und beim                werden, um das Auffinden zu erleichtern.
Spurabbau wird obligatorisch: Die Verkehrsteilnehmen-
den müssen Fahrzeuge von der abgebauten Spur ein-
schwenken lassen. Zudem soll bei Spurabbauten erst
am Ende der abgebauten Spur auf die verbleibende                  Alkohol in Autobahn-Raststätten
gewechselt werden, um die Verkehrsfläche maximal
zu nutzen. Wird das Reissverschlussprinzip missachtet,            Die Nationalstrassenverordnung regelt u. a. auch den Aus-
droht eine Ordnungsbusse.                                         schank und den Verkauf von alkoholischen Getränken in Auto­
                                                                  bahnraststätten. Mit einer Verordnungsanpassung hat der
Das Rechtsvorbeifahren an Kolonnen auf dem l­inken                Bundesrat nun das Verbot für Alkoholausschank aufgehoben.
oder mittleren Fahrstreifen wird neu erlaubt; bisher              Damit entspricht er einer Motion der Kommission für Verkehr
war dies nur bei parallelem Kolonnenverkehr gestattet.            und Fernmeldewesen des Nationalrats. Somit dürfen Läden
­Damit kann der Verkehr länger auf beiden Spuren flies­           und Restaurants auf Raststätten ab 1. Januar 2021 alkoholische
 sen. Rechtsüberholen (Ausschwenken auf den rechten               Getränke anbieten. Im Gegensatz zu den Rastplätzen (ohne
 Fahrstreifen und dann unmittelbares Wiedereinschwen-             Verpflegungseinrichtung), welche in der Verantwortung des
 ken) bleibt auch weiterhin verboten. Es wird neu aber            Bundes liegen, stehen Raststätten unter kantonaler Hoheit.
 mit einer Ordnungsbusse geahndet statt wie bisher mit

12   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
Reissverschluss am Ende der Einfahrt: auf der A1 beim Brüttiseller Kreuz im Raum Zürich.

 Bei dreispurigen Autobahnen bildet
      sich die Rettungsgasse immer
zwischen der linken und den beiden
          rechten ­Fahrzeugkolonnen.

                                                     ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   13
Verkehrsfluss

Eine Roadmap fürs
Verkehrsmanagement
                 In den kommenden Jahren sollen auf dem Nationalstrassennetz
                 ­verschiedene Anlagen zur Beeinflussung des Verkehrs realisiert
                  werden. Den Takt gibt dabei die «Roadmap V  ­ erkehrsmanagement
                  Schweiz» vor. Ziel ist eine schnelle Umsetzung der Verkehrs­
                  managementmassnahmen.

                                                                    Bei Rubigen BE:
                                                                    Geschwindigkeits­­
                                                                    har­monisierung bzw.
                                                                    Geschwindigkeits­
                                                                    regelungen sowie
                                                                    ­Gefahrenwarnungen
                                                                     (GHGW) erfolgen auf
                                                                     den Autobahnen ­vermehrt
                                                                     über elektronisch
                                                                     ­gesteuerte Anzeigen.

14   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
Das ASTRA hat sich in der strategischen Ausrichtung          der A1 zwischen Morges und Ecublens in Betrieb – mit
ehrgeizige Ziele gesetzt: Die Anzahl der Staustunden         durchwegs positiven Erfahrungen. Es ist vorgesehen, in
auf den Nationalstrassen soll bis 2030 um einen Viertel      den kommenden Jahren über 250 Kilometer PUN in den
gegenüber 2015 zurückgehen. Zudem möchte es die              Agglo­merationsräumen auf ihre verkehrliche Wirkung
täglichen Verkehrsspitzen insbesondere in den Agglo-         und bauliche Machbarkeit detailliert zu prüfen und in
merationen abflachen.                                        der Folge zu realisieren.

Es geht darum, die bestehenden Verkehrsflächen besser        Zudem sollen schweizweit rund 110 zusätzliche Dosie-
und effizienter zu nutzen. Deshalb möchte das ASTRA          rungsanlagen bei Autobahneinfahrten geprüft sowie
den Verkehr aktiv managen und beeinflussen. Abgelei-         bezüglich ihrer verkehrlichen Wirkung und baulichen
tet von der strategischen Ausrichtung hat das ASTRA          Machbarkeit untersucht werden. Die positiv beurteilten
eine «Teilstrategie Verkehrsfluss» erarbeitet, in der ins-   Dosierungsanlagen werden schrittweise bis 2026 reali-
gesamt 19 Massnahmen definiert sind, welche in den           siert. Damit kann der Verkehr geordnet auf die Auto­
kommenden vier Jahren umgesetzt werden. Sie reichen          bahn fliessen und unterbricht den Verkehrsfluss auf der
von rechtlichen Bestimmungen wie beispielsweise dem          Stammachse weniger, wie die Erfahrungen mit den be-
Einführen des Rechtsvorbeifahrens an Kolonnen oder           stehenden Dosierungsanlagen, beispielsweise bei der
der Einführung des Reissverschlussprinzips über die          Autobahneinfahrt Kirchberg, zeigen.
Prüfung von Mobility Pricing und die Schaffung von
Carpool-Plätzen bis hin zur «Roadmap Verkehrsma-             Entkopplung von Unterhalts- und Erweiterungs-
nagement Schweiz», die eine rasche Realisierung von zu-      projekten
sätzlichen Verkehrsmanagementanlagen vorsieht. Diese         Zentral für den Erfolg der Verkehrsmanagementanlagen
umfassen im Wesentlichen Geschwindigkeitsharmoni-            ist ihre rasche Realisierung, für welche die Infrastruktur-
sierungs- und Gefahrenwarnanlagen (GHGW) sowie               filialen des ASTRA zuständig sind. Die zusätzlichen Ver-
Rampendosierungen bei Autobahneinfahrten und die             kehrsmanagementmassnahmen wurden pro Filial­gebiet
Umnutzung von Pannenstreifen (PUN).                          definiert und ein Vorgehen festgelegt. Kernpunkt dabei
                                                             ist, dass diese Massnahmen neu unabhängig von Unter-
Bewährte Massnahmen mit der Roadmap rasch                    halts- oder Erweiterungsprojekten realisiert werden. Die
umsetzen                                                     Verkehrsmanagementanlagen werden nun als eigene
Heute sind GHGW bereits beispielsweise auf der A6            Projekte geführt und schrittweise umgesetzt.
zwischen Thun und Bern sowie auf der A14 zwischen
den Verzweigungen Rütihof und Rotsee in Betrieb. Sie         Nach der Inbetriebnahme wird der Erfolg der umgesetz-
passen die Geschwindigkeiten je nach Verkehrslage an         ten Massnahmen mit einem Monitoring überprüft. Die
und sorgen damit erwiesenermassen für einen flüssige-        Resultate werden Ende der 2020er-Jahre vorliegen.
ren Verkehr. Bis 2026 werden weitere rund 800 Rich-
tungskilometer Nationalstrasse mit GHGW ausgerüstet.

Wo nötig und möglich werden die GHGW mit der PUN
als zusätzlichen Fahrstreifen in Spitzenzeiten erwei-
tert. Eine temporäre PUN ist seit 2010 pilotmässig auf

                                                                            ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   15
Verkehrsfluss

Mobility Pricing glättet
Verkehrsspitzen
                 An vielen Stellen des Schweizer Strassennetzes kommt es fast täglich
                 zu Staus und die öffentlichen Verkehrsmittel sind voll besetzt –
                 ­besonders oft während der Verkehrsspitzen am Morgen und am
                  Abend. Könnte man den Verkehr zeitlich besser verteilen und
                  somit die bestehenden Verkehrsinfrastrukturen besser ausnutzen,
                  käme es zu weniger Staus. Dass dies funktionieren kann, hat
                  die W
                      ­ irkungsanalyse zum Mobility Pricing in der Theorie gezeigt.

                 Die Problematik der Staus liegt nicht in der Kapazität    In der Wirkungsanalyse wurden für den Strassenver-
                 der Strasseninfrastruktur an sich, sondern an der Tat-    kehr die zweckgebundenen Mineralölsteuern, die Au-
                 sache, dass insbesondere während der Stosszeiten zu       tobahnvignette und die Automobilsteuer durch einen
                 viele Personen gleichzeitig unterwegs sind. Ausserhalb    distanzabhängigen Tarif (Kilometerabgabe) ersetzt. Für
                 der Stosszeiten – vormittags, mittags und nachmittags –   den öffentlichen Verkehr wurde ebenfalls eine leistungs-
                 sind die Verkehrsträger meist nicht ausgelastet. Könnte   abhängige Tarifierung angenommen. Für den engeren
                 man also einen Teil des Verkehrs der Spitzenzeiten auf    Kreis der Stadt und Agglomeration Zug wurde jedoch
                 die schwach befahrenen Tageszeiten verschieben, gäbe      nicht dieser einheitliche Kilometertarif angewendet,
                 es weniger Staus und mehr Platz in den Zügen. Die the-    sondern zusätzlich eine zeitliche Differenzierung des Ta-
                 oretische Wirkungsanalyse am Beispiel des Kantons Zug     rifs vorgenommen. Die Analyse hat gezeigt, dass damit
                 zeigt, dass dies bei Strasse und Schiene funktioniert.    die Verkehrsmenge im motorisierten Individualverkehr
                                                                           (MIV) während der Spitzenstunden um rund 9 bis 12
                 Resultate der Wirkungsanalyse stimmen zuver-              Prozent reduziert werden kann. Für den öffentlichen
                 sichtlich                                                 Verkehr (ÖV) kann mit einer Reduktion von rund 5 bis 9
                 Im Rahmen einer theoretischen Wirkungsanalyse unter-      Prozent gerechnet werden.
                 suchte der Bund zusammen mit dem Kanton Zug, wie
                 die Infrastruktur gleichmässiger genutzt und dadurch      Die Kilometertarife zu Spitzenzeiten (7 bis 9 und 17 bis
                 die Verkehrsspitzen gebrochen werden können. Im Zen-      19 Uhr) fielen in der Analyse höher aus als zu den Rand-
                 trum stand die Frage, wie sich benützungsabhängige        zeiten. Voraussetzung der Wirkungsanalyse war aber,
                 Verkehrsabgaben – das sogenannte Mobility Pricing –       dass die Verkehrsteilnehmenden insgesamt nicht mehr
                 auf Mobilität und Bevölkerung auswirken könnten.          bezahlen müssen als heute.
                 Weiter wurden die technische Machbarkeit von Mobility
                 Pricing und damit verbundene Fragen rund um den Da-       Fazit: Mit zeitlich differenzierten Tarifen können die ge-
                 tenschutz geklärt.                                        wünschte Wirkung erreicht und überlastete Strecken
                                                                           spürbar entlastet werden.

                                                                           www.astra.admin.ch/mobility-pricing

16   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
Die nächsten Schritte
   Der Bundesrat hat das Eidgenössische Departement für Umwelt,
   Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, Kan-
   tone sowie Städte und Gemeinden zu suchen, welche Pilotver-
   suche mit Mobility Pricing durchführen möchten. Denn in den
   Städten und Agglo­merationen gibt es die grössten Verkehrs-
   probleme. Um die Durchführung von Pilotversuchen zu ermög-                 Markanter Verkehrs­
   lichen, müssen auch die notwendigen rechtlichen Grundlagen
                                                                              rückgang während der
   geschaffen werden. Das UVEK ist daran, eine entsprechende
   Gesetzesvorlage auszuarbeiten.                                             Corona-Pandemie
   Weiter hat der Bundesrat das UVEK und das Eidgenössische                    In den Wochen der Corona-Pandemie im Früh-
   ­Finanzdepartement (EFD) beauftragt, ein Konzept zur Sicherung              jahr 2020 nahm das Verkehrsaufkommen auf
    der langfristigen Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu erar-          den ­Nationalstrassen deutlich ab: z. B. in Renens/­
    beiten. Dabei sollen die Mineralölsteuern und weitere Verkehrs-           Lausanne um 59 Prozent, in Bern und ­Würenlos
    abgaben durch eine fahrleistungsabhängige Abgabe abgelöst                 je um 40 Prozent. Staus gab es dabei kaum
    werden. Dies ist unter anderem auch deshalb notwendig, weil               zu v­ermelden, ausser im Zusammenhang mit
    mittelfristig aufgrund der wachsenden Anzahl Elektroautos und             ­Unfällen. A
                                                                                         ­ nders ausgedrückt: Der Rückgang des
    anderer Fahrzeuge mit alternativem Antrieb die Erträge aus den             Verkehrsaufkommens hatte zur Folge, dass es
    Mineralölsteuern sinken.                                                   auch zu den Spitzenzeiten keine Staus gab.

Vergleich Tagesganglinie

            12000

            10000

              8000

              6000

              4000

              2000

                                                                  Würenlos, Do., 28.3.2019          Würenlos, Do., 26.3.2020
                                                                  Renens, Do., 28.3.2019            Renens, Do., 26.3.2020

Durchschnittlicher Tagesverkehr DTV: Vergleich März 2019 mit März 2020.

                                                                           ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |    17
Nationalstrassennetz

Das Nationalstrassen­
netz ist rund
400 Kilometer länger
Der Bund hat am 1. Januar 2020 mehrere Kantonsstrassen über­
nommen und ins Nationalstrassennetz integriert. Die Vorarbeiten
zur Umsetzung des neuen Netzbeschlusses (NEB) wurden Ende
2019 weitgehend abgeschlossen.

Neuer Netzbeschluss (NEB) heisst die Integration der           der Strecken verschafft und prioritäre Massnahmen für
rund 400 Kilometer Kantonstrassen (inklusive Zubringern)       die kommenden fünf Jahre bestimmt.
ins Nationalstrassennetz per 1. Januar 2020 – angelehnt
an den ursprünglichen Netzbeschluss des Parlaments             Auf Grundlage des Bundesratsbeschlusses vom 19. Feb-
aus dem Jahr 1960, welcher das Nationalstrassennetz            ruar 2020 erfolgt in den nächsten drei Jahren noch die
erstmals definierte. Mit der jüngsten Anpassung des            Abparzellierung der Grundstücke.
Netzbeschlusses sind die Nationalstrassen nun auch in
beiden Appenzell und somit in allen 26 Kantonen vertre-
ten. Die Strecke Schaffhausen–Bargen (3,4 km) wurde
dem Kanton Schaffhausen zurückgegeben. Per 1. Januar
2020 misst das Nationalstrassennetz somit 2254,5 Kilo-
meter (siehe Seite 25).
                                                                  Die Priorisierung der Projekte
Die sogenannten NEB-Strecken wurden mit der Über-
nahme von den Kantonen in die administrativen Abläufe             Das ASTRA hat für die Projekte auf den neuen Strecken eine Prio­
des ASTRA integriert.                                             risierung vorgenommen und eine Mehrjahresplanung bis 2025
                                                                  erstellt. Die Projektumsetzung richtet sich nach den verfügbaren
Vor der Übernahme der Strasseninfrastrukturen der NEB-            Mitteln, den Projektierungs- und Genehmigungsprozessen, den
Strecken durch das ASTRA erfolgten die Vorbereitungen             Anforderungen an die Sicherheit sowie dem Ausbaustandard für
in mehreren Teilprojekten. Die NEB-Strecken wurden                das gesamte Nationalstrassennetz.
eigentumsrechtlich von den untergeordneten S­trassen
abgegrenzt; der Unterhaltsperimeter der S­ trecken w
                                                   ­ urde         Die Priorisierungskriterien lauten:
definiert. Basierend auf dem Unterhaltsperimeter                  – Sicherstellung des betrieblichen Unterhalts;
­wurden die neuen Aufgaben für die Gebietseinheiten               – Baulicher Unterhalt und Erneuerung;
 (kantonale Tiefbauämter) vollständig erstellt und per            – Ausbauprojekte:
 Vertrag festgelegt.                                                – Sicherheit;
                                                                    – gesetzliche Umweltmassnahmen;
Das ASTRA hat laufende und zukünftige Projekte auf                  – Verkehrsfluss;
den NEB-Strecken von den Kantonen übernommen,                       – übergesetzliche Umweltmassnahmen;
­triagiert und priorisiert sowie in die Standard-Projekt-         – Kapazitätsausbauten;
 prozesse eingegliedert. Die In­   frastrukturfilialen des        – Ausbauten zugunsten Dritter.
 ­A STRA haben sich einen Überblick über den Zustand

18   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
Die Strecke zwischen Thielle und Murten durchquert das Grosse Moos und ist neu Teil des Nationalstrassennetzes.

                                      4-spurig     3-spurig     2-spurig      Gemischt­           Total
                                                                                verkehr

                                      in Betrieb   in Betrieb   in Betrieb       in Betrieb    in Betrieb

 Aargau                                    4,6                        2,1                           6,7
 Appenzell-Ausserrhoden                                              11,2                          11,2
 Appenzell-Innerrhoden                                                4,2                           4,2
 Basel-Landschaft                         16,0                       25,1                          41,1
 Basel-Stadt
 Bern                                     23,0           1,1         22,6            15,3          62,0
 Freiburg                                                                             5,5           5,5
 Genf
 Glarus                                                               9,8                           9,8
 Graubünden                                                           3,0            53,1          56,1
 Jura                                                                                  7,3          7,3
 Luzern
 Neuenburg                                12,6          2,2          14,8                          29,6
 Nidwalden
 Obwalden
 St. Gallen                                 7,5                      13,4                          20,9
 Schaffhausen                                                         7,1                           7,1
 Schwyz
 Solothurn
 Tessin                                                              10,8            16,1          26,9
 Thurgau                                   2,2                       33,5                          35,7
 Uri
 Waadt
 Wallis                                    0,3          6,7           2,1            38,2          47,3
 Zug                                       2,6                        1,5                           4,1
 Zürich                                   17,0                       21,2                          38,2
 Total                                    85,8         10,0         182,4          135,5         413,7

413,7 Kilometer Kantonsstrassen sind neu im Nationalstrassennetz.

                                                                             ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   19
Nationalstrassennetz

Seit 40 Jahren durch
den Gotthard
                  Der Gotthard-Strassentunnel wurde am 5. September 1980 e­ röffnet
                  und ist damit 40-jährig. Die Bauzeit für den 16,942 Kilometer ­langen
                  Tunnel dauerte zehn Jahre und fünf Monate.

                  Die Lage des Gotthard-Strassentunnels ist einzigartig: Im    Bereits 1,2 Kilometer nach dem Nordportal musste mit
                  Herzen der Schweizer Alpen, an der Nationalstrasse A2        höchster Vorsicht gearbeitet werden. Dort unterquert
                  Basel–Chiasso zwischen Göschenen und Airolo, bildet er       der Strassentunnel den bestehenden Bahntunnel, wobei
                  den kürzesten Übergang in den Zentralalpen. Er verläuft      nur 5,2 Meter Felsschicht zwischen den beiden Röhren
                  parallel zum bereits 1882 eröffneten Gotthard-Eisen-         liegen.
                  bahntunnel.
                                                                               Der eine Teil des Ausbruchmaterials des Gotthard-Stras­
                  Der Bundesrat setzte 1960 eine «Studiengruppe Gott-          sentunnels wurde als Unterbau der Strasse für das An-
                  hardtunnel» unter der Leitung des damaligen Eidge-           schlussbauwerk Göschenen im Norden verwendet. Der
                  nössischen Amts für Strassen- und Flussbau ein. 1963         andere Teil wurde im Süden für Dammaufschüttungen
                  wurden fünf Varianten vorgelegt, darunter auch eine          des Autobahntrassees eingesetzt. 1976 erfolgte der
                  Ausweitung des bestehenden Bahntunnels in einen              Durchschlag, nämlich am 26. März beim Sicherheitsstol-
                  Stras­
                       sentunnel und die Verlegung der Bahn in einen           len, der auf der Ostseite des Tunnels liegt, und am 16.
                  Basis­
                       tunnel A
                              ­msteg–Bodio. Schliesslich wurde die             Dezember 1976 beim Haupttunnel. Am 5. September
                  Variante «Göschenen–Airolo» freigegeben. 1965 be-
                  ­                                                            1980 um 17 Uhr fand die feierliche Verkehrsübergabe
                  schloss das Parlament, das Nationalstrassennetz mit          statt.
                  dem Bau des Gotthard-­Strassentunnels zu ergänzen.

                  Für die Ausführung der Bauarbeiten war der Gotthard-
                  Strassentunnel in zwei Baulose aufgeteilt. Im Herbst
                  1969 wurden bei den beiden Tunnelportalen in Gösche-
                  nen und in Airolo die Vorarbeiten aufgenommen. Ein
                  feierlicher Akt am 5. Mai 1970 war das eigentliche Start-
                  zeichen für den offiziellen Beginn der Vortriebsarbeiten.

Unfallstatistik im Gotthard-Strassentunnel

                                   2007    2008    2009    2010      2011   2012   2013   2014   2015    2016   2017    2018   2019
 Anzahl Unfälle                        9      10      11        12     6      10     10      9       7      9       9     14      10
     mit Getöteten                     0       1       0        0      1      2      0       2      0       0       1      0       1
     mit Verletzten                    1       1       4        4      2      0      4       1      3       2       1      6       2
     nur mit Sachschaden               8       8       7        8      3      8      6       6      4       7       7      8       7
 Dabei verunfallte Personen            4       4      12        7      3      5      4       5      7       2       7      9       8
     Getötete                          0       1       0        0      1      2      0       2      0       0       2      0       1
     Verletzte                         4       3      12        7      2      3      4       3      7       2       5      9       7

20    |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
2016
                                                                                                            28.02.2016
    Zweite Röhre: Baubeginn                                                                                 Eidgenössische
                                                                                                            ­Volks­abstimmung
    Für die zweite Röhre des Gotthard-Strassentun-                                                           (57 Prozent Ja)
    nels ist das Genehmigungsverfahren abgeschlos-
    sen. Am 10. Dezember 2019 hat das UVEK die
                                                                             25.10.2017
    Plangenehmigung verfügt. Da keine Einwendun-                    Bundesrat ­genehmigt
    gen erfolgten, ist sie inzwischen rechtskräftig.                   Generelles Projekt
    Parallel zum Genehmigungsprozess startete im                        (Projektplanung)                    2018
    Jahr 2019 die Erarbeitung der Detailprojekte. Die-                                                      Ausführungs­projekt
                                                                                                            durch ­A STRA liegt vor
    se dienen als Grundlage für die Ausschreibungen.
                                                                              2018–2019
    Der Baubeginn für die Vorarbeiten erfolgt 2020;                     Detailprojekt und
    die Hauptarbeiten starten 2021. Ab 2032 sollen               Ausschreibungs­verfahren
    dann beide Röhren in Betrieb sein.                                                               2020

                                                                                                            September 2020
                                                                                                            Beginn Vor­arbeiten
                                                                                                            2. Röhre
    Starkstrom­leitung von
                                                                                  2021
    den Bergen in den Tunnel                                     Beginn Rohbau 2. Röhre

    Beim Bau der zweiten Gotthard-Strassenröhre
    kommt es zum ersten sogenannten Bündelungs-
    projekt von Strassen- und Starkstrominfrastruktur.
    Im Rahmen der Detailprojektierung wird eine
    Swissgrid-Hochspannungsleitung in die zweite
    Röhre integriert. Die Hochspannungsleitung, die
    zurzeit über das Gotthardmassiv führt, wird in
    einen separaten Werkleitungskanal der zweiten
    Röhre verlegt. Dies ist ein gemeinsames Projekt
    des ASTRA und des Eidgenössischen Starkstrom-                                                    2025
    inspektorats (ESTI).

Kosten
                                                                                                            April 2026
 Gotthard-Strassentunnel                            Mrd. CHF                                                Durchschlag
 2. Röhre                                               2,02
 Starkstrom-Werkleitungskanal                           0,06
 Sanierung bestehende Röhre                             0,75
                                                                                                             September 2027
                                                                                                             Ende Rohbau 2. Röhre /
                                                                                                             Beginn Einbau B­ etriebs- und
Verkehrsaufkommen im Gotthard-Strassentunnel
                                                                                     2028                    Sicherheitsausrüstungen (BSA)
 Jahr          Gesamt       Motorfahrzeuge* Schwerverkehr       Ende Einbau Betriebs- und
 1981        2 884 230                 2 713 230     171 000      Sicherheitsausrüstungen                    2028
 1990        5 699 840                 5 151 840     548 000                                                 Test der BSA
 1994         6 117 765                 5 310 765    807 000
 2000         6 837 246                5 650 246    1187 000                                                 Ende 2029
                                                                                                     2030
 2005         5 865 352                4 940 473     924 879                                                 2. Röhre in ­Betrieb;
 2010         6 238 770                5 295 540     943 230                                                 Beginn Sanierung 1. Röhre
 2015         6 415 905                 5 617 859    798 046
 2016         6 426 478                5 645 084     781 394
 2017         6 469 291                5 687 037     782 254
 2018         6 412 955                 5 632 247    780 708
 2019         6 399 350                5 625 379      773 971
                                                                                   2032              2032
* Personenwagen, Lieferwagen, Motorrad und Bus                    Beide Röhren in Betrieb

                                                                              ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   21
Nationalstrassennetz

Damit Chauffeure
ihre Fahrten besser
einteilen können
                 Das ASTRA hat 2011 im Auftrag des Bundesrats ein Konzept für
                 ­Abstellplätze für Lastwagen entlang der Nationalstrassen erstellt.
                  Heute sind dreizehn Plätze in Betrieb, ein Platz steht im Bau,
                  sieben weitere sind geplant. Dank diesen Plätzen können Last­
                  wagenfahrerinnen und -fahrer ihre Fahrten und Ruhepausen
                  besser planen und gestalten.

In der Schweiz sind 54 000 Lastwagen (inklusive Sattel­        Seither wurden acht weitere Plätze eröffnet. Ein wei-
schleppern) immatrikuliert. Jährlich befahren gut              terer Platz in Bodio/Monteforno TI steht momentan im
900 000 LKW die grossen Nord-Süd-Achsen. Zwar hat              Bau. Bodio/Monteforno wird dereinst 300 LKW Platz
der Bund das Ziel, den Gütertransport weitgehend von           bieten und auch als Kontrollzentrum für die Lastwagen
der Strasse auf die Schiene zu verlagern, aber die Ver-        dienen. Im Vergleich dazu: Das bestehende LKW-Kon­
kehrszahlen verdeutlichen die nach wie vor grosse Be-          trollzentrum in Ripshausen weist Platz für 400 Last-
deutung des schweren Güterverkehrs auf den Schweizer           wagen auf. Hierbei ist zu bemerken, dass dieser Platz
Strassen.                                                      auch als Warteraum vor dem Gotthard dient, wenn
                                                               das Wetter oder eine Tunnelsperrung dies erfordert.
Lastwagenfahrerinnen und -fahrer sind gesetzlich zu            Sieben weitere Plätze sind in Planung. Damit wird
regelmässigen Ruhepausen verpflichtet. Durch das Be-           das Na­ tionalstrassennetz mittelfristig über 21 LKW-­
reitstellen von LKW-Abstellplätzen entlang der National-       Abstellplätze verfügen.
strassen können die Chauffeure ihre Fahrten und Ruhe-
pausen besser einteilen, was das Fahren und damit den
Verkehr auf den Nationalstrassen sicherer macht.

Total 21 Abstellplätze geplant
Nach dem Postulat Büttiker «Mehr Lastwagenausstell-
plätze entlang der Nationalstrassen und im urbanen
Raum» wurde ein Konzept für die Schaffung von mehr
LKW-Abstellplätzen zu erarbeitet. Das Ziel damals war
die Errichtung von 16 Plätzen. Dabei waren bereits fünf
wichtige Plätze in Betrieb: Bern-Grauholz BE, Forren-
berg-Süd ZH, Ripshausen/Erstfeld UR, Stalvedro TI und
Realta GR.

22   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
Die Plätze sind multifunktional                            Nebst den speziellen Abstellplätzen und den Rastplätzen
Die LKW-Abstellplätze sind in der Regel nicht exklusiv     (ohne Restaurants) können die LKW bekanntlich auch
für LKW reserviert, sondern weisen auch Flächen für        auf den 48 Raststätten (mit Restaurants) entlang der
Personenwagen auf. Dies ist gewollt, damit die Anlage      Nationalstrassen pausieren. Auf den 120 Rastplätzen,
sinnvoll ausgelastet werden kann. Da es sich somit um      die Picknickplätze und Sanitäranlagen aufweisen und in
multifunktionale Plätze handelt, sind die Kosten für die   der Kompetenz des ASTRA liegen, ist der Aufenthalt der
LKW-Abstellplätze allein kaum separat zu beziffern.        LKW kostenlos. Eine Parkgebühr ist auch zukünftig nicht
                                                           vorgesehen.

                                                                                          Der LKW-Abstellplatz in Mägenwil AG.

                                                                         ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020   |   23
Nationalstrassennetz

Netz­                                                                                             Die Fertigstellung des Nationalstras­
                                                                                                  sennetzes geht weiter voran, auch

vollendung
                                                                                                  wenn 2020 keine Eröffnungen von
                                                                                                  Teilstücken erfolgen. Die Arbeiten für
                                                                                                  die Netzvollendung liegen in der Ver-
läuft weiter                                                                                      antwortung der Kantone; das ASTRA
                                                                                                  hat die Aufsicht.

                 Auf der A9 im Kanton Wallis wird 2020 an verschiedenen                                        gungsverfügung für die neue Axenstrasse und damit die
                 Orten gebaut: Pfynwald (Kompensationsmassnahmen),                                             Freigabe des Projekts stehen an. Der 8,9 Kilometer l­ange
                 am Tunnel Riedberg, an der Unterführung St. German,                                           Abschnitt mit dem Tunnel Sisikon (4,4 km) und dem
                 am gedeckten Einschnitt Raron, an den Tunneln Visp                                            ­Tunnel Morschach (2,9 km) wird knapp eine M     ­ illiarde
                 und Vispertal.                                                                                 Franken kosten. Die Eröffnung ist 2029 geplant. Mit dieser
                                                                                                                Strasse werden Verfügbarkeit, Funktionsfähigkeit und
                 Für 2021 war die Eröffnung des drei Kilometer langen                                           Verkehrssicherheit der Nord-Süd-Transitachse für den
                 Trassees zwischen dem Anschluss Gampel/Steg-Ost                                                motorisierten Individualverkehr künftig umweltverträg-
                 und dem Anschluss Raron vorgesehen. Wegen hängigen                                             lich gewährleistet. Dank den Tunneln ist die neue Axen-
                 Einsprachen erfolgt die Eröffnung nun voraussichtlich                                          strasse künftig besser vor Naturgefahren geschützt.
                 2022. Im Kanton Obwalden auf der A8 geht es um
                 den 3,7 Kilometer langen Abschnitt Lungern-Nord bis                                           Das 7,2 Kilometer lange Projekt der Umfahrung «Biel-
                 Giswil-Süd (inklusive Tunnel Kaiserstuhl, 2,1 km). Die                                        West» umfasst drei Teile: Zubringer am rechten Seeufer
                 Plangenehmigungsverfügung liegt vor. Das Projekt mit                                          (Port-Tunnel), den West-Ast und die Umfahrung Vingelz
                 Gesamtkosten von rund 270 Millionen Franken kann                                              (Vingelz-Tunnel). Das Teilprojekt West-Ast (2,3 km) wur-
                 nun umgesetzt werden, die Vorarbeiten haben bereits                                           de 2019 vom UVEK auf Wunsch des Berner Regierungs-
                 begonnen. Geplante Eröffnung ist 2029.                                                        rats sistiert.

                 In den Kantonen Schwyz und Uri führt die Axenstrasse
                 (A4) entlang des Vierwaldstättersees. Die Plangenehmi-                                                          A4

                                                                                   A2                                            A4          A7

Stand Januar 2020                              Basel-Stadt Bahnhof– Gellert
                                                                                                     A3                                             A23
                                                                                                                          A51                             A1.1
    Vollendet                                                                       A22            A1R               A1                 A1
                                                                  A16        A18             A2                                                             A25
   In ­Projektierung,                                                                                                     Zürich Stadttunnel
    im Bau (voraussicht­                                                                                        A4                   A15
                                                                                                                                                             A13
    liche Eröffnung)                          Umfahrung Biel                         A1
                                                    (sistiert)                                      A2          A14       A14
    Die neuen                                                                                                                               A3
                                                        A5              A6                                                A4                      A17
     Nationalstrassen-­
                                              A20           A20                                                                                                           Prättigauerstrasse
     Abschnitte, die der                                                                                                        Neue Axenstrasse                          (2029)
                                                                                                          A8                    (2029)                             A28
     Bund per 01.01.2020                              A1                          A6 Lungern Nord–
     von den Kantonen                                                               Giswil Süd (2029)
                                         A9
     übernommen hat                                                                                                            A2
                                                      A12
                                                                                                                                                          A13
                                                                                        A6
                                              A9                                                                                                                         A29

                                                                             A9              A6
                      A1                                                          Siders-Ost–
                                                                                  Visp-Ost                                             A13
                                   A1a                                            (2022/ 2024/2032)
                                                                                                                                          A2
                     © swisstopo, 2014
                                                                 A21

                                                                                                                                       A24

24   |   ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020
Das Schweizer
­Nationalstrassennetz
Gesamtlängen nach Strassentypen (km)

                    8-spurig      7-spurig     6-spurig     5-spurig     4-spurig      3-spurig         2-spurig         Gemischt­                Seit        Total
                                                                                                                                           01.01.2020
                                                                                                                           verkehr
                                                                                                                                                 neue
                                                                                                                                            National­
                                                                                                                                            strassen*
                     in Betrieb   in Betrieb   in Betrieb   in Betrieb   in Betrieb     in Betrieb        in Betrieb         in Betrieb     in Betrieb     in Betrieb

 Aargau                                 1,2          14           1,7        86,9                               2,1                               6,7         105,9
 Appenzell AR                                                                                                  11,2                              11,2          11,2
 Appenzell IR                                                                                                   4,2                               4,2               4,2
 Basel-Landschaft                                   9,5          3,3         30,8                              25,1                              41,1          68,7
 Basel-Stadt                                        3,5                          6                                                                                  9,5
 Bern                                              13,2           3,1      160,4              1,1              72,1               34,7             62         284,6
 Freiburg                                                                      84                                                  5,5            5,5          89,5
 Genf                                                                        27,2                                                                              27,2
 Glarus                                                                      16,6                               9,8                               9,8          26,4
 Graubünden                                                                  43,6                            100,7                  81           56,1         225,3
 Jura                                                                        35,4                              11,8                 7,3            7,3         54,5
 Luzern                                             2,6           2,7        53,2                                                                              58,5
 Neuenburg                                                                   46,1            2,2               17,8                 1,9          29,6          68,0
 Nidwalden                                                                   22,9                               2,9                                            25,8
 Obwalden                                                                      1,8                            22,3                13,3                         37,4
 St. Gallen                                                      4,3       144,9                              13,4                               20,9         162,6
 Schaffhausen                                                                                                 12,3                                 7,1         12,3
 Schwyz                                                           2,7        40,5                               2,2                4,3                         49,7
 Solothurn                                          6,5          5,4         31,9                                                                              43,8
 Tessin                                              7,3          18           81                             40,6                16,1           26,9         163,0
 Thurgau                                                                     45,1                             33,5                               35,7          78,6
 Uri                                                                         37,1                             16,3                16,1                         69,5
 Waadt                    0,6                       2,8           5,7      183,4                              12,8                                            205,3
 Wallis                                                                      71,6            6,7               17,7               66,6           47,3         162,6
 Zug                                                   6                     15,9                               1,5                               4,1          23,4
 Zürich                    1,2                     31,3                     131,4             1,9             21,2                              38,2          187,0
 Total                    1,8          1,2         96,7         46,9      1397,7            11,9             451,5              246,8          413,7        2254,5

                                                                                                     * Am 1. Januar 2020 nahm der Bund per neuen Netzbeschluss (NEB)
                                                                                                          413,7 Kilometer K
                                                                                                                          ­ antonsstrassen ins Nationalstrassennetz auf.

Im Jahr 2019 erfuhr das Nationalstrassennetz keine Än-            ins Nationalstrassennetz integriert wurden. Dadurch
derungen, denn es gab keine Eröffnungen von neuen                 übernimmt der Bund die Verantwortung für diese bis-
Streckenabschnitten. Per 1. Januar 2020 jedoch kamen              herigen Kantonsstrassen und entlastet die Kantone. Das
413,7 Kilometer dazu (siehe Seite 18). Es handelt sich um         Nationalstrassennetz misst somit neu 2254,5 Kilometer.
Kantonsstrassen, welche per neuen Netzbeschluss (NEB)

                                                                                      ASTRA Jahrespublikation – Strassen und Verkehr 2020                       |     25
Sie können auch lesen