STUDIENHAUS MARBURG Theologisches Studienzentrum

Die Seite wird erstellt Lennard Merz
 
WEITER LESEN
STUDIENHAUS MARBURG Theologisches Studienzentrum
STUDIENHAUS MARBURG
    Theologisches Studienzentrum
STUDIENHAUS MARBURG Theologisches Studienzentrum
Willkommen zum Wintersemester 2020/21
                                           Es wird ein besonderes Semester: Viele
                                           Lehrveranstaltungen werden online stattfinden, wir
                                           werden bei Begegnungen weiterhin Abstand
                                           halten statt uns zu umarmen, wir werden nicht in
                                           die gleiche Keksdose greifen.
                                           Umso mehr ist es uns wichtig, ein paar
                                           Begegnungsmöglichkeiten anzubieten, Räume
                                           und Gelegenheiten sich leibhaftig zu treffen,
                                           miteinander zu reden, zu arbeiten, sogar zu feiern.
Wir: das sind die beiden Neuen, Studienleiterinnen Martina Löffert und Dr. Anna Karena
Müller, und die Mitarbeitenden des Studienhauses.
Bei der Herbsttagung der Studierenden in Hofgeismar konnten wir uns schon kurz vorstellen –
am einfachsten lernen Sie uns kennen, wenn Sie einfach ‘mal vorbei kommen, zum Semester-
Anfangs-Abend und auch zu anderen Zeiten und Gelegenheiten.
Wir freuen uns sehr, dass es auch in diesem Semester einige bewährte Angebote im
Studienhaus geben wird – Sprachen, Philosophie, Lektüre – und wir in Kooperationen mit der
STUDIENHAUS MARBURG Theologisches Studienzentrum
ESG, der Stipendiatenanstalt und dem rpi Ihnen besondere Farbtupfer für Ihren Semesterplan
anbieten können. Eine besondere Begegnung mit Kirchenmusik wird es geben, Nachdenken
und Ausprobieren, wie mit diskriminierenden Äußerungen umgegangen werden kann, und Sie
können sich mit dem Kirchen-Raum beschäftigen in pädagogischen, erlebnisorientierten
Annäherungen.
Alle zwei Wochen laden wir Sie zum gemeinsamen Eintopf ein – ein kleiner Ersatz für die
Pasta-Mittage: hoffentlich ‚corona-konform‘ gelingend.
Selbstverständlich steht das Studienhaus Arbeits- und Examensgruppen offen.
Wir sind da und ansprechbar für Sie: Seien es Wünsche nach Probeprüfungen, sei es Zeit für
ein persönliches Gespräch …
Wir hoffen, dass alle Angebote so stattfinden können, wie sie jetzt geplant sind. Bitte schauen
Sie auch auf der Homepage nach – und es gibt wieder ein Schwarzes Brett in der Alten Uni:
Direkt neben dem der ESG im Treppenhaus zur Bibliothek. Dort finden Sie wöchentlich die
aktuellen Termine.
Wir freuen uns auf Sie und grüßen Sie herzlich,
Ihre
        Martina Löffert und Dr. Anna Karena Müller
STUDIENHAUS MARBURG Theologisches Studienzentrum
Inhaltsverzeichnis:                                 Ansprechpartner*innen:

Semesterstart                                       Carolin Kalbhenn, Hebräisch
Sprachkurse: Hebräisch und Griechisch               carolin.kalbhenn@web.de
Philosophiegeschichte in Schwerpunkten I
Dogmatik                                            Martina Löffert, Studienleitung
                                                    martina.loeffert@ekkw.de
MontagsTopf
rpi-Bibliothek                                      Dr. Anna Karena Müller, Studienleitung
Museum für Sepulkralkultur                          anna-karena.mueller@ekkw.de

Türen im Advent                                     Dr. Thomas Rolf, Philosophiegeschichte
Kirchenraumpädagogik                                thomas.rolf@mail.de

Kirche klingt                                       Jörg Rustmeier, Dogmatik
„Was soll man da denn sagen?“                       rustmeier@universitaetskirche.de

Allgemeine Informationen                            Christopher Schlosser, Griechisch
                                                    Schlossc@students.uni-marburg.de

    Wichtiger Hinweis: Bitte informieren Sie sich ein paar Tage vor den Veranstaltungen
                   auf unserer Homepage über etwaige Änderungen!
Semesterstart mit Punsch und Brezeln

Wir starten gemeinsam ins Semester – so präsent, wie es geht:

Am Studienhaus auf dem Lutherischen Kirchhof,
mit warmem Getränk und Zeit zum Austausch, Kennenlernen, Kontakte knüpfen,

                                                                                Semesterstart
Pläne machen, …

Wir freuen uns auf Sie!

                                   Termin:       3. November 2020
                                   Uhrzeit:      18.00 Uhr
                                   Ort:          Studienhaus / Luth. Kirchhof
Hebräisch
            Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Hebräischkenntnisse erneuern und festigen und ein
            wenig Übersetzungspraxis gewinnen möchten – sei es im Hinblick auf ein bevorstehendes
            Examen, sei es aus Freude an der Sprache.
                                                 Anhand einer Auswahl von (examensrelevanten) Texten
                                                 werden die Grundlagen der hebräischen Grammatik
                                                 wiederholt.
Hebräisch

                                                 Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, Routine im
                                                 Übersetzen von Texten und Analysieren von Formen zu
                                                 gewinnen und ihren Grundwortschatz aufzufrischen.
                                                 Wünsche und Interessen der Teilnehmenden bei der Text-
                                                 und Stoffauswahl werden gerne berücksichtigt.

            Bitte halten Sie eine Biblia Hebraica bereit!
            Termin:          montags, 8.30 – 10.00 Uhr (wöchentlich) ab 9. November 2020
            Anmeldung:       studienhaus.marburg@ekkw.de
            Ort:             zoom – Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung
            Leitung:         Pfarrerin Carolin Kalbhenn
Griechisch
Wir übersetzen gemeinsam examensrelevante NT-
Texte, wobei wir nach Bedarf pragmatisch Grammatik
und Wortschatz des Koine-Griechischen wiederholen.

Tempo und Themenschwerpunkte des Kurses
orientieren sich an den Teilnehmenden, wobei die

                                                                               Griechisch
Wünsche von Examenskandidat*innen besonderes
Gewicht haben.

Ich freue mich auf eure rege Teilnahme!

Termin:          montags, 10 c.t. – 12 Uhr (wöchentlich) ab 9. November 2020
Anmeldung:       studienhaus.marburg@ekkw.de
Ort:             Studienhaus Marburg und / oder zoom
Leitung:         Stud. theol. Christopher Schlosser
Philosophiegeschichte in Schwerpunkten I: Antike

                        In diesem Semester beschäftigen wir uns zunächst in einem Kurzüberblick mit der Philosophie
                        von G.F.W. Hegel. Der eigentliche Schwerpunkt des Seminars liegt dann auf der Philosophie
Philosophiegeschichte

                        der Antike. Im Zentrum stehen die Vorsokratiker, und dann vor allem Sokrates, die Sophisten,
                        Platon und Aristoteles. Das Seminar dient als Ergänzung Ihrer Vorbereitungen auf die
                        Philosophicum-Prüfung. Neben der Beschäftigung mit dem Seminarthema hinaus können wir
                        im Kurs auch Ihre Prüfungsthemen diskutieren oder auf Wunsch auch eine Prüfungssituation
                        simulieren.

                        Als Textgrundlage mit Bitte um Anschaffung dient folgende kleine Philosophiegeschichte:
                        Christoph Horn, Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus, München
                        (Beck Verlag) 2013.

                        Termin:          mittwochs, 15.00 – 16.30 Uhr (wöchentlich) ab 11. November 2020
                        Anmeldung:       studienhaus.marburg@ekkw.de
                        Ort:             Studienhaus Marburg (Arbeitsraum)
                        Leitung:         Dr. phil. Habil. Thomas Rolf
„Dogmatik für Dummies” – verstehst du auch, was du studierst?
Frage- und Lektürekurs
Systematische Theologie hat leidenschaftliche Anhänger*innen und schreckt andere
regelmäßig ab. Dabei sollte Dogmatik die Fragen behandeln, die im Alltag
aufkommen (hat Gott die Welt gemacht? Was passiert nach dem Tod? Warum lässt
Gott das Leid zu?) – das geschieht allerdings manchmal etwas kompliziert formuliert.

                                                                                       Dogmatik
Für alle, die darauf neugierig sind oder zum Examen diese Dinge wissen müssen,
lesen wir dieses Semester gemeinsam R. Leonhardt: Grundinformation Dogmatik.

Dabei heißt Dogmatik für Dummies: Es gibt keine dummen Fragen und jede*r darf
(und soll) jederzeit gerne nachfragen.

Termin:         dienstags, 9.00 – 10.30 Uhr (wöchentlich) ab 10. November 2020
Anmeldung:      studienhaus.marburg@ekkw.de
Ort:            Studienhaus Marburg (Arbeitsraum)
Leitung:        Jörg Rustmeier
MontagsTopf

              Gemeinsam den ersten Werktag der Woche mit einer Suppe oder einem Eintopf
              beschließen!
              Das geht auch draußen, so dass wir uns treffen können. 14tägig gibt’s um 18 Uhr
              warme Suppe und die Gelegenheit zum Plaudern.
              Wichtig ist natürlich: Warm anziehen!
MontagsTopf

              Und gut wäre: Vorher anmelden, jeweils bis Freitag vorher.

              Termine:   montags, 16. und 30. November; 14. Dezember 2020;
                         11. und 25. Januar 21, 8.Februar 2021 jeweils 18.00 Uhr
              Anmeldung: freitags vorher an: studienhaus.marburg@ekkw.de
              Ort:       Studienhaus Marburg

              Leitung:       Studienleiterin Pfrin. Martina Löffert und
                             Studienleiterin Pfrin. Dr. Anna Karena Müller
Schnuppernachmittag rpi-Bibliothek
Mit dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und der EKHN haben Sie am Studienort
Marburg eine Besonderheit: Gleich zwei Landeskirchen haben hier ihren gemeinsamen
Standort und bieten ein breit gefächertes religionspädagogisches Angebot, das Sie auch als
Studierende nutzen können.
Dazu gehört die Bibliothek des RPI, die einen Materialpool ohnegleichen bietet. Sie finden

                                                                                             rpi Bibliothek
sowohl Grundlagenwerke als auch Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Bereiche, die
immer auf dem neusten Stand sind. Dazu gibt es eine Lernwerkstatt und eine ausgezeichnete
fachliche Beratung.
Kurzum: Es lohnt sich, schon während des Studiums mal einen Fuß (oder zwei) in die Räume
der Bibliothek gesetzt zu haben!

Termine:    Dienstag, 17. November 2020, 14.00 – 16.00 Uhr s.t.
Anmeldung: bis 13.11. an: studienhaus.marburg@ekkw.de
            (mind. 4, max. 8 Personen)
Ort:        rpi Marburg, Rudolf-Bultmann-Straße 4
Referentin: Anja Badouin
Leitung:        Studienleiterin Pfrin. Martina Löffert
Exkursion ins Museum für Sepulkralkultur
                  Auch in diesem Semester ist ein Studientag dem Thema „Tod und Trauer“ gewidmet.

                  Am 2.12. besuchen wir ein weltweit einzigartiges Museum: das in Kassel beherbergte
                  Museum für Sepulkralkultur, das faszinierende Exponate rund um Bestattungskultur,
                  Sterben, Tod und Trauer bietet.
Sepulkralkultur

                  Zusammen werden wir die Ausstellung aus persönlicher und theologischer
                  Perspektive erkunden – lassen Sie sich überraschen!

                  Termin:         2. Dezember 2020, 15.00 – 18.00 Uhr
                  Anmeldung:      bis 17.11. unter studienhaus.marburg@ekkw.de
                                  (mind. 5, max. 15 Personen)
                  Ort:            Museum für Sepulkralkultur, Weinberstraße 25-27, 34117 Kassel

                  Leitung:        Studienleiter Dr. Florian Schmitz in Kooperation
                                  mit Gabriel Hund-Göschel und dem Studienhaus Marburg
Besondere Türen im Advent
Dienstags Morgen im Advent noch nichts vor?
Wir laden Sie in Kooperation mit der ESG und Stipe zu einem spirituellen Tagesstart
ein:
Wir erkunden gemeinsam besondere adventliche Orte. Lassen Sie sich überraschen!

                                                                                      Türen im Advent
Mit dabei haben wir einen Bollerwagen mit Kaffee/Tee und Brötchen für ein
gemeinsames Frühstück.

Termine:               1., 8. und 15. Dezember jeweils 8:30 Uhr
Treffpunkt:            Wasserscheide (Oberstadt)
Verantwortlich:        Pfrin. Dorothée Schubert (ESG)
                       Pfrin. Katharina Scholl (Stipendiatenanstalt)
                       Studienleiterinnen Pfrin. Dr. Anna Karena Müller
                       und Pfrin. Martina Löffert (Studienhaus)

Bitte ziehen Sie sich dem Wetter entsprechend warm an und bringen sie eine
Tasse mit.
Studientag Kirchenraumpädagogik
                       1000mal gesehen – und nie drin gewesen?
                       Der Studientag Kirchenraumpädagogik bietet Ihnen die Gelegenheit, das zu ändern!
                       Dabei können Sie entdecken: Es ist nicht ‚nur‘ ein (kunst-)historisches Denkmal, über das man
Kirchenraumpädagogik

                       viel wissen kann. Sondern die Kirche ist ein Raum, in dem sich etwas erschließen kann, das
                       mit Ihnen selbst zu tun hat. Kreativ, mit und aus verschiedenen Perspektiven, neu und offen
                       werden Sie angeregt, sich dem alt-ehrwürdigen Gebäude zu nähern.
                       Kirchenraumpädagogik will mit durchaus unterschiedlichen Ansätzen, verschiedenen
                       Methoden, oft ungewohnt, in aller Regel kreativ Menschen und Raum in Kontakt bringen.
                       Interessant ist sie damit für sehr viele Arbeitsbereiche in Schule und Gemeinde.
                       Sie werden unterschiedliche Methoden ausprobieren, Themen entdecken, Zielgruppen
                       ausmachen und neue Erfahrungen machen!

                       Termin:    12. Dezember 2020, 10.00 s.t. – 16.00 Uhr (einschl. Mittagspause)
                       Anmeldung: bis 5.12. an studienhaus.marburg@ekkw.de
                                  (mind. 5, max. 12 Personen)
                       Ort:       Elisabethkirche
                       Leitung:        Studienleiterin Pfrin. Dr. Anna Karena Müller
                                       Bitte ziehen Sie sich warm an!
Kirche klingt
Von der Musik in der Kirche, den Kirchenmusiker*innen und den wunderbaren
Chancen, gemeinsam schöne Dinge zu erleben.
Kirche ohne Musik? Gottesdienst ohne Gesang? Gemeindehäuser ohne Chöre?
Marktplätze ohne Posaunenchöre? - All das ist schwer vorstellbar. Kirche klingt - auch
weil nebenberufliche und hauptamtlich arbeitende Kirchenmusizierende zusammen

                                                                                         Kirche klingt
mit den sonstigen Mitarbeitenden in den Gemeinden aktiv sind. Das ist eine große
Chance.
Es gelingt besonders gut, wenn die Zusammenarbeit zwischen Pfarrer*innen und
Kirchenmusiker*innen fruchtbar ist. Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum
erzählt und kommt miteinander ins Gespräch, um das auch zukünftig zu fördern.

Termin:           26. Januar 2021, 15.00 Uhr
Anmeldung:        bis 19.01. unter studienhaus.marburg@ekkw.de
                  (mind. 4 Personen)
Ort:              Lutherische Pfarrkirche
Referent:         LKMD Uwe Maibaum
Leitung:          Studienleiterin Pfrin. Dr. Anna-Karena Müller
Was soll ich da denn sagen? – Argumentieren, überhören, weggehen?
                              Handlungsfähigkeit wieder gewinnen im Umgang mit Parolen und
                              handfesten Argumenten
Was soll ich da denn sagen?

                              Beim Gespräch auf der Straße macht der Nachbar einen Spruch gegen Geflüchtete,
                              sie seien alle sexistisch. Auf der Familienfeier sagt die Cousine etwas gegen "die
                              vielen Ausländer in Deutschland" und im beruflichen Kontext wünscht sich eine
                              Kollegin „wieder Ordnung im Land“?

                              Solche Situationen kennen viele – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.
                              Die einen fragen sich, ob es sich lohnt, etwas zu erwidern. Andere sorgen sich um die
                              Konsequenzen, wenn man sich traut, etwas zu entgegnen bzw. nichts entgegnet.

                              Wiederum andere machen sich Gedanken darüber, ob sie die richtigen Worte finden
                              oder informiert genug sind, um adäquat zu reagieren.
Die Fortbildung widmet sich der Frage nach Handlungsmöglichkeiten gegen
Diskriminierung, Rassismus und Rechtspopulismus.

Wir nutzen aktuelle Beispiele aus den Medien und dem Alltag und beschäftigen uns
mit den häufig zu hörenden Forderungen nach "Neutralität" und "Meinungsfreiheit",
gerade im beruflichen Kontext.

Ziel des Workshops ist die Entwicklung und Stärkung einer eigenen Haltung zu diesen

                                                                                      Workshop
Themen.

Termin:             Samstag, 13. Februar 2021, 9.30 – 17.00 Uhr
                    (einschl. Mittagspause)
Anmeldung.          bis 6.2.2021
                    (mind. 5, max. 10 Personen)
Ort:                Studienhaus
Referentinnen:      Dr. Eva Georg, Pia Thattamannil / Werkstatt für
                    Demokratieförderung e.V.
Leitung:            Studienleiterin Pfrin. Martina Löffert
Bitte informieren Sie sich auf unserer
                        Homepage:
                                    www.studienhaus-marburg.de

                        Hier finden Sie auch
Weitere Informationen

                        interessante
                        Veranstaltungen:                         www.esg-marburg.de

                                         www.rpi-ekkw-ekhn.de

                                                                 www.ekmr.de

                                           www.macht-sinn.info
Das Studienhaus – das können Sie hier finden:
Studienberatung
Beratung in Fragen des Studiums und lebensgeschichtlicher Konflikte. Fragen

                                                                              Allgemeine Informationen
zum Aufbau des Studiums, Fragen zu inhaltlichen und methodischen
Anforderungen und zur Examensvorbereitung, Krisenberatung, Fragen zur
Berufsrolle in Pfarramt und Lehramt.
Probeklausuren / Übung mündliche Prüfung
Probeklausuren sowie mündliche Prüfungen können zur Vorbereitung auf das
Examen jederzeit vereinbart werden.
Nutzung der Seminarräume / Bibliothek
Die Seminarräume und die Bibliothek können von Examensgruppen oder für
selbst organisierte Studientage von Studierenden belegt werden.
Voraussetzung dafür ist eine rechtzeitige Terminabsprache.
Wichtiger Hinweis:
Bitte informieren Sie sich ein paar Tage vor den Veranstaltungen auf
unserer Homepage oder per Mail über etwaige aktuelle Änderungen!
Studienhaus Marburg der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
im Philipp-Melanchthon-Haus, Lutherischer Kirchhof 3 (2. Stock), 35037 Marburg
Tel.: 0 64 21 – 16 29 13 Email: studienhaus.marburg@ekkw.de
Studienleiterin Pfarrerin Martina Löffert
Studienleiterin Pfarrerin Dr. Anna Karena Müller
Tel.: 0 64 21 – 16 29 10 Email: Martina.Loeffert@ekkw.de oder Anna-Karena.Mueller@ekkw.de
Öffnungszeiten:       in der Regel Mo. bis Do. von 9.00 – 16.00 Uhr, Fr. von 9.00 – 11.00 Uhr
Sekretariat:          Mo. und Mi. von 9.00 – 13.00 Uhr
 Studienberatung, Probeklausuren und Simulation mündlicher Prüfungen nach Vereinbarung
Das Studienhaus – nur ein paar Minuten von der Alten Universität entfernt (oberhalb des Marktplatzes)
 Verbindung von Studium, Glaube und persönlicher Lebensgeschichte
 Individuelle Beratung und seelsorgerliche Begleitung für Theologiestudierende aller Studiengänge
   (Pfarramt, Lehramt u. a.) und Pfarrer*innen im Studiensemester
 begleitende Studienangebote in Workshops, Studientagen und Arbeitsgruppen
 Probeklausuren und mündliche Probeprüfungen
 Kompetenzerweiterung (u.a. Sprachfähigkeit, Hermeneutik, Spiritualität) im Blick auf die zukünftige
   berufliche Praxis
 Bibliothek mit Standardwerken und Examensliteratur
 Räume für Arbeits- und Examensgruppen, natürlich mit Wlan

                              www.studienhaus-marburg.de
Sie können auch lesen