Sympany home Haushaltversicherung Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Die Seite wird erstellt Henrik Engelmann
 
WEITER LESEN
Sympany home Haushaltversicherung Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

Sympany home Haushaltversicherung
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)

Ausgabe November 2020

Gilt für:
       • Hausratversicherung
       • Privathaftpflichtversicherung
       • Gebäudeversicherung
       • 24h-HomeAssistance
       • Grobfahrlässigkeit
       • Unfallversicherung
       • Arbeitslosigkeit

                                            1/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

Inhaltsverzeichnis
A Allgemeine Bestimmungen..............................................................................................................4
    A.1 Vertragsumfang..............................................................................................................................................................................................4
    A.2 Zeitliche Geltung............................................................................................................................................................................................4
    A.3 Vertragsanpassungen....................................................................................................................................................................................4
    A.4 Sorgfaltspflicht...............................................................................................................................................................................................4
    A.5 Obliegenheiten im Schadenfall.....................................................................................................................................................................4
    A.6 Kürzung der Versicherungsleistung...............................................................................................................................................................5
    A.7 Fälligkeit einer Entschädigung......................................................................................................................................................................5
    A.8 Abtretung von Ansprüchen............................................................................................................................................................................5
    A.9 Prämie............................................................................................................................................................................................................5
    A.10 Selbstbehalte...............................................................................................................................................................................................6
    A.11 Unterversicherung........................................................................................................................................................................................6
    A.12 Gerichtsstand................................................................................................................................................................................................6
    A.13 Mitteilungen.................................................................................................................................................................................................6
    A.14 Gesetzliche Grundlagen...............................................................................................................................................................................6

B Hausratversicherung.........................................................................................................................6
    B.1 Örtliche Geltung.............................................................................................................................................................................................6
    B.2 Versicherte Sachen.........................................................................................................................................................................................6
    B.3 Versicherte Personen.....................................................................................................................................................................................7
    B.4 Versicherte Situationen..................................................................................................................................................................................7
    B.5 Versicherte Gefahren.....................................................................................................................................................................................7
    B.6 Zusatzkosten.................................................................................................................................................................................................11
    B.7 Versicherte Leistungen................................................................................................................................................................................11
    B.8 Vorsorgedeckung.........................................................................................................................................................................................11
    B.9 Entschädigungsrichtlinien............................................................................................................................................................................11
    B.10 Ausschlüsse und Leistungsbeschränkungen.............................................................................................................................................12

C Privathaftpflichtversicherung.........................................................................................................13
    C.1 Örtliche Geltung............................................................................................................................................................................................13
    C.2 Versicherte Personen...................................................................................................................................................................................13
    C.3 Versicherte Gefahren....................................................................................................................................................................................13
    C.4 Versicherte Leistungen.................................................................................................................................................................................13
    C.5 Wunschhaftung.............................................................................................................................................................................................13
    C.6 Versicherte Eigenschaften............................................................................................................................................................................13
    C.7 Zusatzdeckungen..........................................................................................................................................................................................15
    C.8 Ausschlüsse...................................................................................................................................................................................................16

D Gebäudeversicherung.....................................................................................................................16
    D.1 Örtliche Geltung...........................................................................................................................................................................................16
    D.2 Versicherte Sachen.......................................................................................................................................................................................16
    D.3 Versicherte Gefahren...................................................................................................................................................................................17
    D.4 Zusatzkosten.................................................................................................................................................................................................19
    D.5 Versicherte Leistungen................................................................................................................................................................................19
    D.6 Entschädigungsrichtlinien............................................................................................................................................................................19
    D.7 Baukasko......................................................................................................................................................................................................20
    D.8 Ausschlüsse..................................................................................................................................................................................................20

E 24h-HomeAssistance.......................................................................................................................20
    E.1 Örtliche Geltung............................................................................................................................................................................................20
    E.2 Versicherte Personen...................................................................................................................................................................................20
    E.3 Handwerker-Notfallservice..........................................................................................................................................................................20
    E.4 Schlüsselverlust............................................................................................................................................................................................21
    E.5 Bike-Assistance.............................................................................................................................................................................................21

F Grobfahrlässigkeit...........................................................................................................................22
    F.1 Versicherte Leistung.....................................................................................................................................................................................22
    F.2 Ausschlüsse...................................................................................................................................................................................................22

G Unfallversicherung..........................................................................................................................22
    G.1 Versicherte Fahrzeuge.................................................................................................................................................................................22

                                                                                                                                                                                                                     2/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

    G.2 Versicherte Personen...................................................................................................................................................................................22
    G.3 Versicherte Gefahren...................................................................................................................................................................................22
    G.4 Definition Personenunfall............................................................................................................................................................................22
    G.5 Versicherte Leistungen................................................................................................................................................................................23
    G.6 Ausschlüsse..................................................................................................................................................................................................23

H Arbeitslosigkeit...............................................................................................................................23
    H.1 Versicherte Personen...................................................................................................................................................................................23
    H.2 Versicherte Gefahren...................................................................................................................................................................................23
    H.3 Definition unverschuldete Arbeitslosigkeit................................................................................................................................................23
    H.4 Versicherte Leistung....................................................................................................................................................................................23

I Begriffsdefinitionen.........................................................................................................................24

                                                                                                                                                                                                                 3/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

Sympany Versicherungen AG (nachfolgend Sympany genannt) ist             7     Bei Umzug ins Ausland erlischt die Deckung für Hausrat und
Verwalter der Versicherung.                                                   Haftpflicht sofort. Die Deckung für den bisherigen Standort
                                                                              erlischt nach 3 Monaten gerechnet ab Abmeldedatum bei
Simpego Versicherungen AG, Hohlstrasse 556, 8048 Zürich (nach-                der bisherigen Wohngemeinde.
folgend Versicherer genannt), ist der Risikoträger und bearbeitet       8     Eigentümerwechsel von versicherten Gebäuden (Handände-
die Schadenfälle.                                                             rung):
                                                                              1 die Rechte und Pflichten gehen auf den neuen Eigentü-
                                                                                   mer über. Der neue Eigentümer kann bis 30 Tage nach
                                                                                   der Handänderung vom Vertrag zurücktreten.
A     Allgemeine Bestimmungen                                                 2 Eigentümerwechsel als Folge eines Todesfalls: Rechte
A.1   Vertragsumfang                                                               und Pflichten gehen auf die Erben über. Die Erben kön-
      Die abgeschlossenen Versicherungsdeckungen sind im Versi-                    nen bis 3 Monate nach der Handänderung vom Vertrag
      cherungsvertrag aufgeführt. Der Vertragsumfang ergibt sich                   zurücktreten. Schliessen die Erben in Unkenntnis des
      aus dem Versicherungsvertrag, diesen Allgemeinen Versiche-                   bestehenden Vertrages einen neuen Vertrag für das
      rungsbedingungen und allfälligen Besonderen Versiche-                        gleiche Risiko ab, endet der Versicherungsschutz mit In-
      rungsbedingungen.                                                            krafttreten des neuen Vertrages mind. für die Deckun-
                                                                                   gen, die über den neuen Vertrag versichert sind, oder,
A.2   Zeitliche Geltung                                                            auf Wunsch der Erben, für den gesamten Vertrag.
1     Der Vertragsbeginn wird im Versicherungsvertrag festgelegt.             3 Kündigungsrecht von Sympany bei Eigentümerwechsel:
      Die Versicherung wird für die Dauer eines Jahres abgeschlos-                 Sympany kann den Vertrag spätestens 14 Tage nach
      sen und erneuert sich stillschweigend für das nächste Ver-                   Kenntniserhalt des Eigentümerwechsels kündigen. Der
      tragsjahr, sofern nicht eine Partei vor Ablauf des Vertragsjah-              Versicherungsschutz endet in diesem Fall 30 Tage nach
      res kündigt.                                                                 Eintreffen der Kündigung beim Versicherungsnehmer
2     Eine Vertragskündigung muss spätestens einen Tag vor Ende                    resp. bei den Erben.
      des Vertragsjahres bei Sympany eingehen. Wird der Vertrag         A.3   Vertragsanpassungen
      von Sympany auf den Ablauf des Vertragsjahres gekündigt,
                                                                              Bei Änderungen von Prämie, Selbstbehalt, Leistungen, ge-
      erfolgt die Mitteilung über die Kündigung spätestens 30 Tage
                                                                              setzlichen Abgaben, Gebühren oder Zuschlägen kann Sym-
      vor Ablauf des Vertragsjahres.
                                                                              pany die Anpassung des Vertrages verlangen. Sie gibt dem
3     Sofern im Versicherungsvertrag aufgeführt, gilt ein tägliches           Versicherungsnehmer die Änderungen spätestens 30 Tage
      Kündigungsrecht für den Versicherungsnehmer. Der Vertrag                vor Ablauf des Versicherungsjahres bekannt. Ist der Versi-
      endet frühestens am Folgetag nach Eintreffen der Vertrags-              cherungsnehmer damit nicht einverstanden, kann er den
      kündigung bei Sympany oder zu einem gewünschten späte-                  von der Änderung betroffenen Teil oder den ganzen Vertrag
      ren Zeitpunkt. Es ist der im Versicherungsvertrag aufgeführte           auf Ende des Versicherungsjahres kündigen. Die Kündigung
      Zuschlag zu entrichten.                                                 ist gültig, wenn sie spätestens am letzten Tag des Versiche-
4     Nach Eintritt eines ersatzpflichtigen Schadens können beide             rungsjahres bei Sympany eintrifft. Änderungen der gesetzli-
      Parteien den Vertrag ganz oder teilweise kündigen. Sympany              chen Abgaben oder einer gesetzlich geregelten Deckung be-
      hat spätestens bei Auszahlung der Entschädigung bzw. Er-                rechtigen nicht zu einer Kündigung.
      bringung der Versicherungsleistung zu kündigen, der Versi-
      cherungsnehmer spätestens 4 Wochen nach Auszahlung der            A.4   Sorgfaltspflicht
      Entschädigung bzw. Erbringung der Versicherungsleistung.                Die versicherten Personen sind zur Sorgfalt verpflichtet und
      Kündigt der Versicherungsnehmer, erlischt die Haftung von               haben namentlich die nach den Umständen gebotenen
      Sympany 14 Tage nach Empfang der Kündigung. Kündigt                     Massnahmen zum Schutze der versicherten Sachen gegen
      Sympany, erlischt ihre Haftung mit dem Ablauf von 4 Wo-                 die versicherten Gefahren zu treffen.
      chen nach Eintreffen der Kündigung beim Versicherungsneh-         A.5   Obliegenheiten im Schadenfall
      mer.
                                                                        1     Sympany muss über alle Schadenereignisse so schnell als
5     Nach einer Änderung der Haushaltssituation (Einzug oder
                                                                              möglich online / per E-Mail / per Post / per Telefon be-
      Auszug von versicherten Personen) gilt die Versicherung bis
                                                                              nachrichtigt werden:
      zum Ablauf des laufenden Versicherungsjahres, mind. jedoch
                                                                              Mail: home@sympany.ch
      für 6 Monate am bisherigen und am neuen Standort in der
                                                                              Telefon: +41 58 521 11 75
      Schweiz. Einschränkung: bei Einzug von neu versicherten Per-
                                                                              Website: www.sympany.ch/home
      sonen besteht die Deckung nur am neuen Standort.
                                                                              Sympany übermittelt den Fall nach einer Vorprüfung der
6     Bei Umzug innerhalb der Schweiz gilt die Versicherung für
                                                                              Versicherungsdeckung an den Versicherer, der danach direkt
      den bisherigen Standort noch während max. 6 Monaten so-
                                                                              mit dem Versicherungsnehmer korrespondiert.            Der
      wie am neuen Standort gerechnet ab dem Meldedatum
                                                                              Versicherer nimmt die verbindliche Prüfung der Versiche-
      beim Einwohneramt.

                                                                                                                                       4/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

     rungsdeckung vor. Wird die Deckung gewährt, übernimmt er           12    Bei einem versicherten Verlust- oder Transportschaden, der
     die Bearbeitung des Falles.                                              passiert, während sich die versicherte Sache bei einem
2    Der Versicherungsnehmer und die versicherten Personen                    Transport-/Logistik-/Reiseunternehmen oder Ähnlichem be-
     sind verpflichtet, Massnahmen zur Abwehr oder Minderung                  findet, ist eine Bestätigung über die Ablehnung der Leis-
     eines Schadens zu ergreifen. Bevor der Schaden ermittelt ist,            tungspflicht des beauftragten Unternehmens vorzulegen.
     darf ohne Zustimmung des Versicherers an den beschädigten                Transportschäden sind zudem innerhalb von 10 Tagen nach
     Gegenständen keine Veränderung vorgenommen werden.                       Eintritt des Schadens Sympany zu melden.
3    Der Versicherungsnehmer hat die Pflicht, das Vorliegen eines
                                                                        A.6   Kürzung der Versicherungsleistung
     versicherten Ereignisses sowie die Höhe des Schadens nach-
     zuweisen. Die Versicherungssumme bildet keinen Beweis für          1     Bei grossen Elementarereignissen können die Versiche-
     das Vorhandensein und den Wert der versicherten Sachen                   rungsunternehmen ihre Leistungen wie folgt begrenzen:
     zum Zeitpunkt des Schadenfalles.                                         übersteigen die aus einem versicherten Ereignis für einen
4    Alle Angaben zum Schadenfall und sämtliche Tatsachen, die                einzelnen Versicherungsnehmer ermittelten Entschädigun-
     die Feststellung der Schadenumstände beeinflussen, sind                  gen CHF 25 Millionen, werden sie auf diese Summe gekürzt.
     vollständig, inhaltlich korrekt, rechtzeitig und freiwillig mit-         Entschädigungen für bewegliche Sachen und Gebäude wer-
     zuteilen. Dies gilt auch für Aussagen gegenüber Polizei, Be-             den nicht zusammengerechnet. Zeitlich und räumlich ge-
     hörden, Sachverständigen und Ärzten. Kommt der Versicher-                trennte Schäden bilden ein Ereignis, wenn sie auf die glei-
     te diesen Verpflichtungen nicht nach, kann der Versicherer               che atmosphärische oder tektonische Ursache zurückführbar
     die Leistungen verweigern. Der Versicherer kann eine schrift-            sind.
     liche Schadenmeldung verlangen. Der Anspruchsberechtigte           2     Werden während der Vertragsdauer gesetzliche oder ver-
     hat Eintritt und Höhe des Schadens nachzuweisen. Der Versi-              tragliche Vorschriften oder Obliegenheiten, insbesondere
     cherer ist ermächtigt, sämtliche Untersuchungen durchzufüh-              auch die gesetzliche Schadenminderungspflicht und die ver-
     ren und Informationen einzuholen, die der Ermittlung des                 tragliche Sorgfaltspflicht, schuldhaft verletzt, kann der Versi-
     Schadens dienen. Erforderliche Unterlagen sind dem Versi-                cherer die Leistungen kürzen oder verweigern.
     cherer auszuhändigen.                                              A.7   Fälligkeit einer Entschädigung
5    Bei Unfällen mit Personenschaden ist der behandelnde Arzt                Eine Entschädigung wird erst fällig, wenn keine Zweifel über
     von der Schweigepflicht zu entbinden. Es kann eine Untersu-              die Legitimation und Höhe des Anspruchs bestehen und im
     chung durch einen Vertrauensarzt oder bei Tod eine Obdukti-              Zusammenhang mit dem Schadenereignis keine polizeili-
     on angeordnet werden.                                                    chen oder strafrechtlichen Untersuchungen gegen Versiche-
6    Reparaturen an versicherten Sachen bedürfen der Zustim-                  rungsnehmer oder Anspruchsberechtigte hängig sind.
     mung des Versicherers, sofern die Kosten voraussichtlich
     CHF 500 übersteigen. Bei Kaskoschäden ist Sympany unab-            A.8   Abtretung von Ansprüchen
     hängig von der Schadenhöhe umgehend zu informieren.                      Die Ansprüche auf die versicherten Leistungen können vor
7    Bei allen Schäden im Zusammenhang mit Diebstahl oder                     ihrer endgültigen Festsetzung ohne ausdrückliche Zustim-
     dem Versuch dazu ist unverzüglich bei der örtlichen Polizei              mung des Versicherers weder übertragen noch verpfändet
     Anzeige zu erstatten.                                                    werden.
8    Werden gestohlene Sachen wieder beigebracht, hat der Ver-
                                                                        A.9   Prämie
     sicherte Sympany unverzüglich zu informieren. Hat der Versi-
                                                                        1     Die Prämie beruht auf dem gewählten Versicherungsum-
     cherer die Entschädigung dafür bereits bezahlt bzw. die Ver-
                                                                              fang sowie den Angaben des Versicherungsnehmers zu dem
     sicherungsleistung erbracht, so hat der Anspruchsberechtigte
                                                                              versicherten Standort, den versicherten Personen und den
     die Entschädigung, abzüglich der Vergütung für einen allfälli-
                                                                              versicherten Summen. Ändert sich eine dieser Angaben, ist
     gen Minderwert oder der Reparaturkosten, zurückzugeben
                                                                              Sympany unverzüglich zu informieren. Sympany hat hierauf
     oder die Sachen dem Versicherer zur Verfügung zu stellen.
                                                                              das Recht, den Vertrag an die geänderten Verhältnisse an-
9    Besteht bei einer versicherten Sache oder einer versicherten
                                                                              zupassen.
     Eigenschaft eine Obergrenze für den Jahreslohn, muss der
                                                                        2     Die Prämie bleibt nach einem Schadenfall unverändert. Aus-
     Versicherungsnehmer im Schadenfall nachweisen, dass diese
                                                                              genommen sind Sanierungen im Einzelfall.
     Grenze nicht überschritten wurde.
                                                                        3     Bei Ratenzahlung ist ein Zuschlag zu entrichten.
10   Um die Leistungen der 24h-HomeAssistance beanspruchen
                                                                        4     Der Umwelt zuliebe wird für Kundendokumente in Papier-
     zu können, muss bei Eintritt des Schadenfalles unverzüglich
                                                                              form ein Zuschlag verrechnet.
     die Assistance-Zentrale informiert werden.
                                                                        5     Kommt der Versicherungsnehmer seiner Zahlungspflicht
11   Sympany hat das Recht, alle Hausrat-, Haftpflicht- und Ge-
                                                                              nicht nach, wird er zur Zahlung aufgefordert und hat die
     bäude-Versicherungsverträge des Versicherungsnehmers zu
                                                                              Mahnkosten und Verzugszinsen zu tragen. Verstreicht die in
     kündigen, wenn ein Anspruchsberechtigter oder dessen Ver-
                                                                              der Mahnung gesetzte Frist zur Bezahlung der Prämie unge-
     treter bei einem Schadenfall Tatsachen wissentlich nicht,
                                                                              nutzt, so ruht die Leistungspflicht des Versicherers ab einen
     falsch oder zu spät mitteilt.
                                                                              Tag nach Ablauf der Mahnfrist bis zur vollständigen Bezah-

                                                                                                                                          5/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

      lung aller zu diesem Zeitpunkt offenen Forderungen aus die-               Fahrnisbaute inkl. deren Inhalt in der versicherten Haus-
      sem Vertrag. Sympany hat zudem das Recht, bei ungenutz-                   ratsumme berücksichtigt ist;
      tem Ablauf der Mahnfrist den Vertrag zu kündigen. Macht sie          2 der Arbeitsplatz von versicherten Personen (ausgenom-
      von diesem Recht Gebrauch, erlischt die Haftung des Versi-                men von Baustellen). Einschränkung: am Arbeitsplatz
      cherers 14 Tage nach Eintreffen der Kündigung beim Versi-                 gilt die Deckung bis max. CHF 2'000 und gilt nicht für
      cherungsnehmer.                                                           Geldwerte gem. B2.6 und die Deckung einfacher Dieb-
                                                                                stahl gem. B5.4.3.
A.10 Selbstbehalte
                                                                     2     an jedem beliebigen Standort auswärts, solange sich der
1     Von jedem Schaden geht der im Versicherungsvertrag einge-            Hausrat nicht länger als 2 Jahre ausserhalb des versicherten
      tragene Selbstbehalt zu Lasten des Versicherungsnehmers.             Standortes befindet. Die Deckungen Glasbruch gem. B5.9
2     Für den Selbstbehalt massgebend ist der Zeitpunkt des versi-         und einfacher Diebstahl gem. B5.4.3 gelten nicht für Haus-
      cherten Ereignisses.                                                 rat, der sich auswärts befindet.
3     Kommen infolge Inanspruchnahme mehrerer Deckungen un-
      terschiedliche Selbstbehalte zur Anwendung, wird der höchs-    B.2   Versicherte Sachen
      te in Abzug gebracht.                                                Falls im Versicherungsvertrag als versichert vereinbart:
4     Eine allfällige Leistungsbegrenzung wird erst nach Abzug des   1     Hausrat: alle dem privaten Gebrauch dienenden, bewegli-
      Selbstbehaltes angewendet.                                           chen Sachen (inkl. digitaler Werte wie Ebooks, Filme, Down-
                                                                           loads und Games), die sich entweder im Eigentum einer
A.11 Unterversicherung
                                                                           versicherten Person befinden oder von ihr gemietet oder
1     Der Versicherer verzichtet in der Hausrat- und Gebäudeversi-         geleast wurden, dazu zählen auch:
      cherung bei Teil- und Totalschäden im Rahmen der Versiche-           1 Geräte und Materialien für den Unterhalt von selbst be-
      rungssumme auf die Geltendmachung einer Unterversiche-                    wohnten Gebäuden und nicht fest verbautes Baumateri-
      rung.                                                                     al;
2     Der Verzicht auf die Geltendmachung der Unterversicherung            2 Fahrnisbauten und deren Inhalt;
      gilt nicht bei Elementarschäden.                                     3 Berufsutensilien von nicht selbstständig Erwerbenden,
A.12 Gerichtsstand                                                              die sich im Eigentum des Arbeitnehmers befinden (z.B.
      Bei Rechtsstreitigkeiten kann der Versicherungsnehmer oder                Berufskleider);
      Anspruchsberechtigte Klage erheben, entweder am Sitz des             4 Drohnen, Kameras und Musikinstrumente als Berufs-
      Versicherers oder an seinem schweizerischen Sitz oder                     werkzeuge von selbstständig Erwerbenden im Nebener-
      Wohnsitz.                                                                 werb;
                                                                           5 Haustiere, die nicht Erwerbszwecken dienen;
A.13 Mitteilungen                                                          6 vom Versicherungsnehmer als Mieter installierte Gebäu-
      Alle Mitteilungen an Sympany können dem Hauptsitz von                     debestandteile, welche nicht mit dem Gebäude versi-
      Sympany zugestellt werden. Mitteilungen an den Versiche-                  chert sind oder versichert werden können (z.B. selbst
      rungsnehmer erfolgen rechtsgültig an die letzte bekannte                  verlegte Teppiche).
      Adresse. Adressänderungen sind Sympany zu melden.                    7 Nicht versichert sind:
                                                                           7.a bauliche Einrichtungen, die mit dem Gebäude versichert
A.14 Gesetzliche Grundlagen
                                                                                sind oder sein müssen;
      Im Übrigen gelten die Bestimmungen des schweizerischen
                                                                           7.b Berufskleider und Berufsutensilien von selbständig Er-
      Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag (VVG). Für
                                                                                werbenden (ausgenommen von Gegenständen gem.
      Versicherungsnehmer mit gewöhnlichem Aufenthalt oder
                                                                                B2.1.4);
      Hauptverwaltung im Fürstentum Liechtenstein gelten die
                                                                           7.c Raub- oder Schwarzkopien von digitalen Werten und
      zwingenden Bestimmungen des liechten-steinischen Rechts.
                                                                                Kryptowährungen;
                                                                           7.d Motorfahrzeuge       (ausgenommen       Modellfahrzeuge,
                                                                                Leichtmotorfahrräder und gleichgestellte Fahrzeuge wie
B     Hausratversicherung                                                       Seniorenfahrzeuge; Elektrovelos mit Tretunterstützung
                                                                                bis 25 km/h) inkl. Anhänger und fest montiertem Zube-
B.1   Örtliche Geltung                                                          hör;
      Die Versicherung gilt an folgenden Standorten:                       7.e Schiffe samt Zubehör, für die eine obligatorische Haft-
1     am im Versicherungsvertrag festgelegten Standort inkl. an                 pflichtversicherung vorgeschrieben ist (ausgenommen
      diesem Standort befindlicher Bastelräume, Garagen, Gemein-                von Kites);
      schaftsräume usw. Dem versicherten Standort gleichgestellt           7.f Wasserfahrzeuge samt Zubehör, die sich nicht am versi-
      sind:                                                                     cherten Standort und dauerhaft im Freien befinden.
      1 Fahrnisbauten (z.B. Schrebergartenhäuschen), sofern                7.g Luftfahrzeuge, die im Luftfahrzeugregister eingetragen
          sich deren Standort in der Schweiz befindet und die                   werden müssen, samt Zubehör.

                                                                                                                                     6/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

      7.h Sachen gemäss Art. B2.2 – B2.6, ausser dies wird im Ver-    B.4   Versicherte Situationen
           sicherungsvertrag explizit erwähnt.                              Die versicherten Sachen sind in folgenden Situationen versi-
2     Dritteigentum (Gästeeffekte): versicherten Personen tempo-            chert:
      rär anvertraute bewegliche Sachen und Tiere sowie Sachen        1     beim privaten Gebrauch;
      von Gästen.                                                     2     bei Transport der versicherten Sache in einem privaten oder
      1 Nicht versichert sind Sachen des Arbeitgebers und Geld-             gemieteten Fahrzeug;
           werte.                                                     3     beim Umzug;
3     Reisegepäck: von versicherten Personen auf Reisen mitge-              1 Beschädigung und Verlust während des Umzugs: unab-
      führter Hausrat gem. B2.1, ausgenommen von Schmucksa-                      hängig von einer bestehenden Hausrat-Kasko sind wäh-
      chen. Nicht als Reise gelten der normale Arbeitsweg oder                   rend des Umzugs auch Beschädigungen am Hausrat bis
      sonstige dem Alltag dienende, übliche Wege und Umzug. Am                   CHF 5'000 und Schäden durch Verlust von versicherten
      versicherten Standort gilt das Reisegepäck als normaler                    Sachen bis CHF 1'000 jeweils pro Umzug mitversichert
      Hausrat und ist im Rahmen der Hausrat-Versicherungssumme                   bei Umzug:
      gegen die im Versicherungsvertrag als versichert aufgeführ-           1.a durch den Versicherungsnehmer privat;
      ten Risiken gedeckt.                                                  1.b durch ein Transport-/ Umzugsunternehmen.
4     Gartenanlagen: ausserhalb des Gebäudes, jedoch auf dem                1.c Nicht versichert sind leichte Beschädigungen wie Krat-
      gleichen Grundstück befindliche, privat und nicht landwirt-                zer, die die Gebrauchsfähigkeit des versicherten Gegen-
      schaftlich genutzte:                                                       standes nicht beeinträchtigen; Schäden durch Tempera-
      1 bauliche Anlagen wie Stützmauern, Skulpturen, Zierbrun-                  tur- und Witterungseinflüsse; Schäden infolge Material-
           nen, Treppen, Wege, Einfahrten, Briefkästen, Fahnen-                  ermüdung, Abnützung sowie vorbestandene Schäden;
           stangen, Zäune, künstlich angelegte Gartenteiche, Solar-              Schäden, für die nach Schweizer Recht das beauftragte
           zellen usw.;                                                          Unternehmen aufzukommen hat, und Schäden bei De-
      2 Umgebungsbepflanzung (inkl. Humus) wie Zierbüsche,                       montage und Montage des Umzugsgutes.
           Sträucher, Bäume, Beete usw.                               4     bei Transport der versicherten Sache durch ein Transport-/
      3 Nicht versichert sind Gebäude und Fahrnisbauten aller                Logistik-/ Reiseunternehmen oder Ähnliches mit Sitz in der
           Art.                                                              Schweiz oder einem an die Schweiz angrenzenden Land
5     Mobilheime und Wohnwagen mit festem Standort:                          (z.B. Sendungen aus Onlinehandel);
      1 Mobilheime und nicht eingelöste Wohnwagen mit fes-                  1 Beschädigung und Verlust während des Transports: un-
           tem Standort;                                                         abhängig von einer bestehenden Hausrat-Kasko-, Haus-
      2 mit dem Mobilheim/ Wohnwagen fest verbundene Zu-                         rat-Verlust- oder Hausrat-Transportdeckung sind Beschä-
           satzausrüstungen und Zubehörteile wie Kochherd, Schlaf-               digungen am und Verlust von Hausrat bis CHF 500 mit-
           stelle und Vorzelt.                                                   versichert. Diese Deckung ist beschränkt auf 1 Scha-
      3 Nicht versichert sind Wohnmotorwagen.                                    denereignis pro Versicherungsjahr.
6     Geldwerte: im Eigentum von versicherten Personen befindli-            2 Nicht versichert sind leichte Beschädigungen wie Krat-
      che(s):                                                                    zer, die die Gebrauchsfähigkeit des versicherten Gegen-
      1 Bargeld, Gutscheine und Reisechecks;                                     standes nicht beeinträchtigen, Schäden durch Tempera-
      2 Kredit-, Debit- und Kundenkarten inkl. Vermögensschä-                    tur- und Witterungseinflüsse; Schäden infolge Material-
           den bis CHF 10'000 infolge eines versicherten Ereignis-               ermüdung, Abnützung sowie vorbestandene Schäden;
           ses, wenn die vertraglichen Sorgfaltspflichten eingehal-              Schäden an Medikamenten, Lebensmitteln, lebenden
           ten wurden;                                                           Tieren und Pflanzen, Waffen, illegal erworbenen oder
      3 ungestempelte Briefmarken;                                               sittenwidrigen Gegenständen, Geldwerten, Schmucksa-
      4 Sparhefte und Wertpapiere;                                               chen, Tickets und Gutscheinen.
      5 Edelmetalle (als Vorräte, Barren oder Handelswaren),                3 Bei Umzügen gelten die Bestimmungen zu Umzug gem.
           Münzen und Medaillen;                                                 B4.2.
      6 ungefasste Edelsteine und Perlen.                                   4 Dieser Artikel kommt nur zur Anwendung, wenn die
      7 Nicht versichert sind Kryptowährungen.                                   versicherte Sache nicht durch diese oder weitere Verträ-
                                                                                 ge anderweitig gegen die gleiche Gefahr versichert ist
B.3   Versicherte Personen
                                                                                 (z.B. Reisegepäck explizit gegen Transportschäden ver-
      Versichert sind der Versicherungsnehmer und alle mit dem
                                                                                 sichert wurde).
      Versicherungsnehmer im gemeinsamen Haushalt lebenden
      Personen und Wochenaufenthalter, die regelmässig in den         B.5   Versicherte Gefahren
      gemeinsamen Haushalt zurückkehren.                                    Je nach Vereinbarung umfasst der Versicherungsschutz fol-
                                                                            gende Gefahren:
                                                                      1     Feuer:
                                                                            1 Schäden infolge Brand; plötzliche und unfallmässige
                                                                                Einwirkung von Rauch; Blitzschlag; Explosion und Implo-

                                                                                                                                     7/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

        sion; Einschlag von Meteoriten und anderen Himmels-               ausserhalb des Gebäudes dienen und für deren Unter-
        körpern; abstürzende und notlandende Luft- und Raum-              halt der Versicherungsnehmer verantwortlich ist;
        fahrzeuge oder Teile davon; Seng- und Nutzfeuerschä-        1.c   aus Heizungs- und Wärmegewinnungsanlagen, Heizöl-
        den und Schäden durch Löschmittel.                                tanks oder Kühleinrichtungen.
    2 Verderb von Tiefkühlgut bei technischem Versagen des          2     Schäden durch plötzliches und unfallmässiges Ausflies-
        Kühlaggregates oder bei ungeplantem Ausfall der öffent-           sen von Wasser und Flüssigkeiten aus Zierbrunnen,
        lichen Stromzufuhr. Schäden am Inhalt von Aquarien und            Aquarien, Wasserbetten, mobilen Klimageräten und
        Terrarien bei ungeplantem Ausfall der öffentlichen                Luftbefeuchtern sowie mobilen oder aufblasbaren Pools
        Stromzufuhr. Schäden an unter Spannung stehenden                  und Whirlpools.
        elektrischen Maschinen, Apparaten und Leitungen durch       3     Schäden durch von aussen eindringenden Regen,
        die Wirkung der elektrischen Energie selbst, durch Über-          Schnee und Schmelzwasser; durch Rückstau aus der Ab-
        spannung oder durch Erwärmung infolge Überlastung                 wasserkanalisation sowie Grundwasser und Hangwasser
        (Stromwirkungsschäden).                                           (unterirdisches Wasser) im Innern des Gebäudes/ Mo-
    3 Schäden durch Abhandenkommen als Folge von Feuer-                   bilheimes/ Wohnwagens resp. bei versicherten Garten-
        schäden.                                                          anlagen auf dem versicherten Grundstück.
    4 Nicht versichert sind Schäden:                                4     Schäden durch Abhandenkommen als Folge von Was-
    4.a durch bestimmungsgemässe allmähliche Raucheinwir-                 serschäden.
        kung;                                                       5     Kosten für das Auftauen und die Reparaturen von ein-
    4.b an elektrischen Schutzeinrichtungen in Erfüllung ihrer            gefrorenen oder durch Frost beschädigten flüssigkeits-
        normalen Funktion (z.B. Beschädigung der Schmelzsiche-            führenden Leitungsanlagen und den daran angeschlos-
        rung).                                                            senen Apparaten, die vom Versicherten als Mieter im
2   Elementar:                                                            Innern des Gebäudes resp. als Eigentümer des Mobilhei-
    1 Schäden, die unmittelbar verursacht werden durch Hoch-              mes/ Wohnwagens installiert worden sind. Bei versi-
        wasser; Überschwemmung; Sturm (Wind von 75 km/h                   cherten Mobilheimen/ Wohnwagen zudem Kosten für
        und mehr, der in der Umgebung Bäume umwirft oder                  das Auftauen und die Reparaturen von eingefrorenen
        Gebäude abdeckt); Hagel; Lawinen; Schneedruck; Felss-             oder durch Frost beschädigten flüssigkeitsführenden
        turz; Steinschlag und Erdrutsch.                                  Leitungsanlagen und den daran angeschlossenen Appa-
    2 Schäden durch Abhandenkommen als Folge von Elemen-                  raten auch ausserhalb des Mobilheimes/ Wohnwagens,
        tarschäden.                                                       soweit sie nur dem versicherten Mobilheim/ Wohnwa-
    3 Nicht versichert sind Schäden:                                      gen dienen, und im Rahmen des Anteils, für den der
    3.a die zurückzuführen sind auf Bodensenkungen; schlech-              Versicherungsnehmer für deren Unterhalt aufzukom-
        ten Baugrund; fehlerhafte bauliche Konstruktion; man-             men hat.
        gelhaften Gebäudeunterhalt; Unterlassung von Abwehr-        6     Nicht versichert sind Schäden:
        massnahmen; künstliche Erdbewegungen und Schnee-            6.a   an den ausgelaufenen Flüssigkeiten selbst;
        rutsch von Dächern;                                         6.b   an Wärmegewinnungsanlagen infolge Vermischung von
    3.b durch Grundwasser; Ansteigen und Überborden von Ge-               Wasser mit anderen Flüssigkeiten oder Gasen innerhalb
        wässern, das sich erfahrungsgemäss in kürzeren oder               dieser Systeme und an Kälteanlagen, verursacht durch
        längeren Zwischenräumen wiederholt; Rückstau von                  künstlich erzeugten Frost;
        Wasser aus der Kanalisation ohne Rücksicht auf seine Ur-    6.c   durch Eindringen von Regen, Schnee und Schmelzwas-
        sache;                                                            ser durch offene Dachluken, offene Fenster und Türen
    3.c durch Betrieb und Bewirtschaftung, mit denen erfah-               oder durch Öffnungen im Dach bzw. in Wänden bei
        rungsgemäss gerechnet werden muss;                                Neubauten, Umbauten oder anderen Arbeiten am Ge-
    3.d Sturm- und Wasserschäden an Schiffen und Booten auf               bäude/ Mobilheim/ Wohnwagen;
        dem Wasser.                                                 6.d   durch Rückstau, für die der Eigentümer der Kanalisation
3   Wasser:                                                               haftbar ist.
    1 Schäden durch ungewolltes Austreten von Flüssigkeiten         6.e   Schäden beim Auffüllen oder Entleeren von Flüssigkeits-
        und Gasen:                                                        behältern und Leitungsanlagen und bei Revisions-/ Re-
    1.a aus flüssigkeitsführenden Leitungsanlagen, die nur dem            paraturarbeiten an Leitungsanlagen und Flüssigkeitsbe-
        Gebäude/ Mobilheim/ Wohnwagen resp. bei versicher-                hältern und an den daran angeschlossenen Einrichtun-
        ten Gartenanlagen dem Grundstück dienen, in resp. auf             gen und Apparaten.
        denen sich die versicherten Sachen befinden sowie den       6.f   Schäden, die eintreten als Folge eines Feuer-/ Elemen-
        daran angeschlossenen Einrichtungen und Apparaten;                tarereignisses, und Kosten für die Behebung der Scha-
    1.b aus flüssigkeitsführenden Leitungsanlagen, die einer              denursache (ausgenommen bei Frostschäden) sowie
        baulichen Anlage oder fest installierten Dauereinrichtung         Unterhalts- und Schadenverhütungskosten.

                                                                                                                             8/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

    7   Bei Mobilheimen/ Wohnwagen sind zusätzlich zu B5.3.6            4.b Schäden, die infolge eines nicht über diesen Vertrag ge-
        nicht versichert:                                                    deckten Feuer-, Elementar- oder Wasserereignisses ent-
    7.a Schäden an der Fassade (samt Isolation, Fenstern, Türen              standen sind. Diese Schäden werden jedoch nur über-
        usw.) sowie am Dach (an der tragenden Konstruktion,                  nommen, sofern die beschädigten Sachen nicht bereits
        dem Dachbelag und der Isolation).                                    über eine andere Versicherung gedeckt sind und das
    7.b Schäden durch Bodensenkungen, schlechten Baugrund,                   entsprechende Feuer-, Elementar- oder Wasserereignis
        fehlerhafte bauliche Konstruktion (insbesondere infolge              gemäss diesen Allgemeinen Versicherungsbedingungen
        Missachtung von SIA-Baunormen), mangelhaften Unter-                  versichert wäre.
        halt oder Unterlassung von Abwehrmassnahmen.                5   Einfacher Diebstahl auswärts: Schäden durch Diebstahl, der
    7.c Kosten für Auftauen und Reparaturen von Dachrinnen              weder als Beraubung noch als Einbruch gilt (z.B. Taschen-
        und Aussenablaufrohren und für die Behebung der Scha-           und Trickdiebstahl); Aufbrechen von Fahrzeugen aller Art
        denursache (ausgenommen bei Frostschäden und Freile-            (ausgenommen von Mobilheimen/ Wohnwagen, diese fal-
        gungs- und Lecksuchkosten) sowie Unterhalts- und Scha-          len unter Einbruchdiebstahl), Booten und Schiffen ausser-
        denverhütungskosten.                                            halb des versicherten Standortes.
    8 Bei Gartenanlagen sind zusätzlich zu B5.3.6 allmählich            1 Nicht versichert sind Schäden durch Veruntreuung und
        entstandene Schäden an Pflanzen aller Art inkl. Humus                Unterschlagung.
        nicht versichert.                                           6   Verlust: ungewollt eintretende Schäden durch Verlieren;
4   Diebstahl: je nach Vereinbarung im Versicherungsvertrag sind        Verlegen und anderweitiges Abhandenkommen.
    versichert:                                                         1 Nicht versichert sind Schäden:
    1 Beraubung: Schäden durch Diebstahl unter Androhung                1.a durch Veruntreuung und Unterschlagung;
        oder Anwendung von Gewalt gegen versicherte Perso-              1.b durch Diebstahl, verursacht von Personen im gleichen
        nen oder gegen eine im Haushalt des Versicherungsneh-                Haushalt;
        mers tätige Person sowie Diebstahl bei Unfähigkeit zum          1.c durch Verlust oder Abhandenkommen, während sich die
        Widerstand infolge Tod, Ohnmacht oder Unfall.                        versicherte Sache bei einem Dritten, z.B. Zwecks Reini-
        Taschen- und Trickdiebstahl fallen unter einfacher Dieb-             gung, Wiederinstandstellung oder Erneuerung, befindet;
        stahl gemäss B5.4.3 und B5.5.                                   1.d durch Feuer, Elementar, Wasser und Glasbruch gem. B5.
    2 Einbruch: Schäden durch Diebstahl durch gewaltsames               1.e an Verbrauchs- und Verschleissmaterial wie Batterien,
        Eindringen in ein Gebäude/ Mobilheim/ Wohnwagen                      Glühbirnen, Leucht- und Neonröhren;
        oder in einen Raum oder ein Behältnis im Inneren                1.f an Sportgeräten während Wettkämpfen und Sportver-
        davon. Dem Einbruch gleichgestellt ist zudem Diebstahl               anstaltungen mit Wettkampfcharakter und an Sportge-
        durch Aufschliessen mit den richtigen Schlüsseln oder                räten mit eigenem Motor mit Ausnahme von Fahrrädern
        Codes, sofern sich der Täter diese durch Einbruchdieb-               und Elektrovelos mit Tretunterstützung;
        stahl, Beraubung oder einfachen Diebstahl gem. B5.4             1.g an Prothesen;
        und B5.5 angeeignet hat, und Schäden, verursacht durch          1.h an Urkunden und Dokumenten;
        eingeschlossene Täter, welche gewaltsam aus einem               1.i an Informatiksoftware und oder Datenverluste inkl.
        Gebäude/ Wohnwagen/ Mobilheim oder einem Raum                        Wiederherstellungskosten für Daten;
        im Inneren davon ausbrechen (Ausbruchdiebstahl).                1.j an Sachen, die sich dauernd im Freien befinden, inkl.
        Schäden durch Aufbrechen von Fahrzeugen (ausgenom-                   Gartenanlagen, Bauten, Mobilheimen und Wohnwagen;
        men von Mobilheimen/ Wohnwagen mit festem Stand-                1.k infolge von betreibungsrechtlicher Zwangsverwertung
        ort) fallen unter einfacher Diebstahl gemäss B5.4.3 und              oder Konfiskation durch staatliche Organe;
        B5.5.                                                           1.l für die nach geltendem Recht das Transport-/ Reiseun-
    3 Einfacher Diebstahl am versicherten Standort: Schäden                  ternehmen aufzukommen hat.
        durch Diebstahl, der weder als Beraubung noch als Ein-          2 Schäden durch Beraubung, Einbruch und einfachen
        bruch gilt (z.B. Taschen- und Trickdiebstahl); Aufbrechen            Diebstahl gem. B5 werden nur übernommen, sofern die
        von Fahrzeugen aller Art (ausgenommen von Mobilhei-                  versicherten Sachen nicht bereits über eine andere Ver-
        men/ Wohnwagen, diese fallen unter Einbruchdieb-                     sicherung oder eine andere Deckung im gleichen Ver-
        stahl), Booten und Schiffen; Einschleichen; Einbruch in              trag gedeckt sind.
        Fahrnisbauten.                                              7   Transportschäden:
    3.a Nicht versichert sind Schäden durch Veruntreuung und            1 Beschädigungen an versicherten Sachen durch unfall-
        Unterschlagung und Diebstahl, verursacht durch Perso-                mässige, plötzliche, unvorhergesehene, gewaltsame
        nen im gleichen Haushalt                                             äussere Einwirkung, während diese sich in Gewahrsam
    4 Mitversichert sind bis CHF 5'000:                                      einer beauftragten Transport- oder Reiseunternehmung
    4.a Schäden durch böswillige Beschädigung an versicherten                befinden oder in einem privaten oder gemieteten Fahr-
        Sachen, wenn der Täter unbefugt in die versicherten                  zeug durch den Versicherungsnehmer oder im Beisein
        Räume gelangt ist;                                                   des Versicherungsnehmers transportiert werden.

                                                                                                                                9/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

    2   Mitversichert sind Schäden durch Verlust oder die ver-          1   Mobiliarverglasung inkl. Verglasung von Fahrnisbauten.
        spätete Auslieferung der versicherten Sache durch ein               Dazu zählen auch Tischplatten und -sockel aus Stein und
        beauftragtes Transport-/Reiseunternehmen.                           glasähnliche Materialien wie Plexiglas und ähnliche
    3 Die Entschädigung erfolgt subsidiär zur Haftpflichtversi-             Kunststoffe, falls sie anstelle von Glas verwendet wer-
        cherung des Transport-/ Reiseunternehmens resp. bei                 den. Nicht zu Mobiliarglas zählen Glasbestandteile von
        Transport der versicherten Sache in einem privaten oder             Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen, Lichtkup-
        gemieteten Fahrzeug subsidiär zur Fahrzeughaftpflicht-              peln sowie Kochflächen und Glaskochfelder von Indukti-
        versicherung des Fahrzeughalters.                                   onsherden.
8   Kasko: Beschädigung durch unfallmässige, plötzliche, unvor-         2 Gebäudeglas von selbstgenutzten Räumlichkeiten. Dazu
    hergesehene, gewaltsame äussere Einwirkung. Bei Elektro-                zählen Verglasungen; glasähnliche Materialien wie Ple-
    geräten zudem Beschädigungen durch Stromeinwirkung,                     xiglas und ähnliche Kunststoffe, falls sie anstelle von
    Flüssigkeit und Feuchtigkeit.                                           Glas verwendet werden; Kochflächen aus Glaskeramik
    1 Nicht versichert sind Schäden:                                        und Glaskochfelder von Induktionsherden sowie Kü-
    1.a die entstehen, während die versicherte Sache einem                  chen-, Badezimmer- und Cheminéeabdeckungen; Glas-
        Dritten zum Transport (z.B. beim Reisen oder beim Um-               bestandteile von Sonnenkollektoren und Photovoltai-
        zug) sowie zur Reinigung, Wiederinstandstellung oder                kanlagen sowie Lichtkuppeln und Isolierglas.
        Erneuerung übergeben wurde;                                     3 sanitäre Einrichtungen: Lavabos, Spültröge, Dusch- und
    1.b durch Feuer, Elementar, Wasser, Diebstahl und Erdbeben              Badewannen, Klosetts inkl. Spülkästen, Bidets einsch-
        gem. B5;                                                            liesslich Montagekosten, Montagezubehör, Armaturen
    1.c durch biologische oder chemische Kontamination jegli-               und notwendige Reparaturkosten für Absplitterungen
        cher Art;                                                           von Emailbelag.
    1.d durch Computerviren und Cyberattacken;                          4 Bei Glasbruch mitversichert sind Malereien, Schriften,
    1.e durch natürliche oder mangelhafte Beschaffenheit der                Folien, geätztes und sandbestrahltes Glas. Zudem Folge-
        Sache selbst; Abnutzung, Materialermüdung, Alterung,                und Komplementärschäden bis CHF 5'000 an Hausrat
        Verschleiss, Verziehen, Verderb und Verschmutzung;                  und am Wohnwagen/ Mobilheim. Folge- und Komple-
    1.f durch Trockenheit, Feuchtigkeit (ausgenommen von                    mentärschäden am Gebäude sind nur versichert, sofern
        Elektrogeräten), Temperaturschwankungen, Verdunstung                Gebäudeglas resp. sanitäre Anlagen mitversichert wur-
        und Verfärbung, Lichteinwirkung und klimatische Einflüs-            den.
        se;                                                             5 Nicht versichert sind Schäden:
    1.g durch Nagetiere, Ungeziefer und Pilzbefall;                     5.a durch Abnützung (inkl. Kratzer);
    1.h an Verbrauchs- und Verschleissmaterial wie Batterien,           5.b an optischen Gläsern oder Brillengläsern, Handspiegeln,
        Glühbirnen, Leucht- und Neonröhren;                                 Glasgeschirr, Glasfiguren und Umrahmungen, Hohlglä-
    1.i an Handspiegeln, Glasgeschirr, Glasfiguren, Hohlgläsern,            sern wie z.B. Vasen, Flaschen usw. (ausgenommen
        Leuchtkörpern, Korrekturgläsern und Kontaktlinsen;                  Aquarien und Glasbausteine);
    1.j an Haustieren;                                                  5.c an Bildschirmen jeglicher Art und an Gläsern von Unter-
    1.k an Prothesen;                                                       haltungselektronik wie Mobiltelefonen, portablen Com-
    1.l an Urkunden und Dokumenten;                                         putern und ähnlichen Geräten;
    1.m an Informatiksoftware und oder Datenverluste inkl. Wie-         5.d an Leuchtkörpern, Glühbirnen, Leucht- und Neonröhren;
        derherstellungskosten für Daten;                                5.e an Kacheln, Wand- und Bodenplatten;
    1.n an Sportgeräten während Wettkämpfen und Sportveran-             5.f an Rohrleitungen und an Gebäudegläsern.
        staltungen mit Wettkampfcharakter und an Sportgeräten           5.g Beschädigung bei Arbeiten an der versicherten Sache,
        mit eigenem Motor (ausgenommen von Motorfahrrä-                     bei Versetzen und bei Installationen.
        dern und Elektrovelos mit Tretunterstützung);                   6 Schäden, die infolge eines nicht über diesen Vertrag ge-
    1.o an Modellfluggeräten und Drohnen, sofern die Beschädi-              deckten Feuer-, Elementar-, Wasser-, Diebstahlereignis-
        gung auf Absturz zurückzuführen ist;                                ses gem. B5 entstanden sind, sind auf CHF 5'000 be-
    1.p an Sachen, die sich dauernd im Freien befinden, inkl.               schränkt. Diese Schäden werden nur übernommen, so-
        Gartenanlagen, Bauten, Wohnwagen und Mobilheimen;                   fern die versicherten Sachen nicht bereits über eine an-
    1.q die über bestehende Garantieverträge abgedeckt sind                 dere Versicherung gedeckt sind.
        oder unter gesetzliche Garantieleistungen fallen.          10   Erdbeben:
    1.r Betriebsschäden;                                                1 Schäden durch Erdbeben, d.h. Erschütterungen, welche
    1.s Lack-, Kratz- und Splitterschäden und Verunreinigungen              durch tektonische Vorgänge in der Erdkruste ausgelöst
        oder Beschädigungen durch eigene oder fremde Haus-                  werden, und durch vulkanische Eruption, d.h. Empor-
        tiere.                                                              steigen und Austreten von Magma, verbunden mit
9   Glasbruch: je nach Vereinbarung im Versicherungsvertrag                 Aschewolken, Ascheregen, Glutwolken oder Lavafluss.
    sind folgende Gläser gegen Glasbruch versichert:

                                                                                                                               10/24
Sympany
Peter Merian-Weg 4, 4002 Basel
+41 58 262 42 00
home@sympany.ch
www.sympany.ch

      2   Schäden durch Abhandenkommen als Folge von Erdbe-           10    Kosten für Instandsetzung bei Gebäudeschäden, die durch
          ben oder vulkanischer Eruption.                                   Einbruch gem. B5.4.2 oder dem Versuch dazu oder durch
      3   Mitversichert sind Feuer-, Elementar-, Diebstahl-, Was-           Beraubung gem. B5.4.1 entstanden sind, sofern sie nicht
          ser- oder Glasbruchschäden gem. B5 als Folge von Erd-             bereits durch eine andere Versicherung gedeckt sind;
          beben oder vulkanischer Eruption.                           11    Kosten für Instandstellung von Gebäudeleitungen, für die
      4   Nicht versichert sind Schäden durch Erdbeben, die auf             eine versicherte Person unterhaltspflichtig ist.
          menschliches Verhalten zurückzuführen sind (z.B. Geo-
                                                                      B.7   Versicherte Leistungen
          thermie).
      5   Leistungsbeschränkung: pro Versicherungsjahr be-                  Der Versicherer bezahlt:
          schränkt sich die Gesamtentschädigung auf die verein-       1     bei jedem versicherten Ereignis:
          barte Versicherungssumme zuzüglich der Vorsorgede-                1 Reparatur/ Ersatz der versicherten Sache. Bei verletzten
          ckung.                                                                 Haustieren werden die Heilungskosten übernommen bis
      6   Ereignisdefinition: zeitlich und räumlich getrennte Schä-              zum Wert der Neuanschaffung. Übersteigen die Hei-
          den, die innerhalb der Dauer von 168 aufeinanderfol-                   lungskosten den Wert der Neuanschaffung, sind die Hei-
          genden Stunden nach dem ersten schadenverursachen-                     lungskosten auf CHF 2'000 pro verletztem Tier be-
          den Erdbeben oder Vulkanausbruch auftreten, bilden ein                 schränkt.
          Schadenereignis, wenn sie auf die gleiche atmosphäri-             2 Kosten gem. B6 bis zur im Versicherungsvertrag aufge-
          sche oder tektonische Ursache zurückzuführen sind.                     führten Summe. Ist die versicherte Summe prozentual
                                                                                 zur Versicherungssumme definiert, gilt die Versiche-
B.6   Zusatzkosten                                                               rungssumme ohne Vorsorgedeckung als Grundlage für
      Falls im Versicherungsvertrag vereinbart, bezahlt der Versi-               die Berechnung.
      cherer im Zusammenhang mit einem versicherten Ereignis                3 Kosten für notwendige psychologische Betreuung durch
      gem. B5 (ausgenommen von B5.4.3 einfacher Diebstahl und                    vom Schweizerischen Berufsverband für Angewandte
      B5.5 einfacher Diebstahl auswärts) zusätzlich zur Hausrat-                 Psychologie (SBAP) anerkannte Psychologinnen und
      Versicherungssumme bis zum im Versicherungsvertrag fest-                   Psychologen bis CHF 3'000 pro Ereignis.
      gelegten Betrag:                                                      4 Kosten für die Wiederbeschaffung von Ausweisen und
1     zusätzliche Lebenshaltungskosten aufgrund Unbenutzbarkeit                  anderen physischen Dokumenten und Sperrung bzw. er-
      der beschädigten Räume;                                                    neute Ausstellung von persönlichen, privaten Zahlungs-
2     Mietzinsverlust durch Wegfall von Untermiete;                              karten bis CHF 2'000 pro Ereignis.
3     Kosten für die Räumung und Entsorgung von Überresten ver-       2     bei einem versicherten Schaden am Reisegepäck zusätzlich:
      sicherter Sachen (ausgenommen von: Wasser, Erdreich inkl.             1 Kosten für notwendiges Ersatzgepäck bis CHF 2'000 pro
      Fauna, Flora und Luft, auch wenn sie mit versicherten Sachen               Ereignis.
      durchmischt sind);                                              3     bei einem versicherten einfachen Diebstahl gem. B5.4.3 und
4     Kosten für Notverglasung, Nottüren und Notschlösser, wel-             B5.5 zusätzlich:
      che dazu dienen, das Ausmass des Schadens zu mindern                  1 Kosten für notwendige Schlossänderungen bis CHF 1'000
      oder zusätzlichen Schaden zu verhindern;                                   pro Ereignis.
5     Schlossänderungskosten, d.h. Kosten für das Ändern oder Er-
                                                                      B.8   Vorsorgedeckung
      setzen von Schlüsseln, Magnetkarten oder von Schlössern an
      den von den versicherten Personen benutzten Räumen der                Für Neuanschaffungen und Wertsteigerungen von zum Voll-
      gemäss Versicherungsvertrag versicherten Standorte (ausge-            wert versicherten Sachen gilt eine Vorsorgedeckung von
      nommen vom Arbeitsplatz) und an von versicherten Perso-               10% zusätzlich zur vereinbarten Versicherungssumme als
      nen gemieteten Banksafes;                                             versichert. Die Vorsorgedeckung gilt nicht für Erstrisikode-
6     Kosten für die Reinigung von direkt durch einen versicherten          ckungen.
      Schaden betroffenen privat bewohnten Räumlichkeiten und         B.9   Entschädigungsrichtlinien
      privat genutzten Gegenständen;                                  1     Die maximale Entschädigung im Schadenfall ist auf die im
7     Löschkosten, soweit dem Versicherungsnehmer auferlegt.                Versicherungsvertrag aufgeführten Versicherungssummen
      Nicht versichert sind hingegen Kosten für Leistungen, die von         zuzüglich Vorsorgedeckung gemäss B8 beschränkt.
      öffentlichen Diensten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen        2     Art der Entschädigung: der Versicherer kann die erforderli-
      unentgeltlich zu erbringen sind;                                      chen Reparaturen übernehmen, Naturalersatz leisten oder
8     Umzugskosten, wenn das Verbleiben im bisherigen Heim                  die Entschädigung in bar auszahlen.
      nicht mehr möglich oder unzumutbar ist. Der Umzug muss          3     Grundlage für die Entschädigung von versicherten Sachen
      innerhalb der Schweiz und innerhalb von 12 Monaten ab                 gem. B2 ist der Neuwert mit folgenden Einschränkungen:
      Schadendatum erfolgen;                                                bei Gartenanlagen und Mobilheimen/ Wohnwagen (nicht
9     Kosten für den Flüssigkeitsverlust aufgrund eines versicher-          jedoch deren Inhalt) ist die Entschädigung für nicht mehr
      ten Wasserschadens;                                                   gebrauchte Gegenstände auf den Zeitwert beschränkt. Bei

                                                                                                                                   11/24
Sie können auch lesen