T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB

Die Seite wird erstellt Liliana Diehl
 
WEITER LESEN
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
Neuerscheinungen
2 | 2022
Neue Bücher für Studium
und Hochschullehre

                   lü g e re
                 K
             Der ro t.
              liest
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
Liebe Leser:innen,

die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von Corona und den damit verbundenen gravierenden
Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. In dieser Zeit hat sich die Bedeutung gut ausgebauter digitaler
Strukturen gezeigt, aber auch, wie wenig fortgeschritten die Digitalisierung in manchen Bereichen ist.
Vor allem in der Verwaltung zeigen sich vielfach Defizite mit weitreichenden Auswirkungen. Das in dieser
Vorschau angekündigte Handbuch Digitalisierung der Verwaltung (S. 11) vermittelt Ansätze, Praxisbeispiele
und Methoden um den Prozess effizient zu gestalten.

Leider werden inzwischen die Probleme rund um Corona vom Angriffskrieg in der Ukraine überschattet.
Dieser stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Besonders gefordert ist hierbei der
Zusammenhalt der Europäischen Union. Das politische Denken der Europäischen Union (S. 12) erläutert,
welche Prinzipien und Ideen die Staatengemeinschaft leiten und erörtert innovative politikgeschichtliche
Fragen. Mit den flüchtenden Menschen aus der Ukraine rückt auch die psychiatrische Arbeit mit Menschen
aus anderen Kulturen verstärkt ins Bewusstsein. Das Handbuch Transkulturelle Psychiatrie (S. 28) liefert
grundlegendes Fachwissen und hilft, eine kultursensible Haltung zu entwickeln.

In unserem Herbstprogramm finden Sie neben den oben vorgestellten Titeln noch weitere
Neuerscheinungen zu aktuellen Themen wie z. B. Digitale Methoden für qualitative Forschung (S. 1),
Nachhaltige Wirtschaftsgeographie (S. 5), Klassismus (S. 9) oder Herausforderungen des Internationalen
Managements (S. 31).

Besonders hinweisen möchte ich Sie auf die neue Reihe Studienkommentare zu lateinischen und
griechischen Texten (S. 20) sowie auf die erste Audio-Ausgabe eines utb-Bandes (S. 29). Das Hörbuch
Begriffe der Psychologie ermöglicht ein rasches Lernen der zentralen Begriffe.

Aus Stuttgart grüßt Sie
                                                                Sie finden unsere
                                                                   Vorschau in

                                                                      vlbtix.de
Ihre Susanne Ziegler (Marketing/PR)

Inhaltsverzeichnis
Schlüsselkompetenzen                        1                Sprach-/Literaturwissenschaft               19
Hochschullehre                              3                Pädagogik                                   22
Naturwissenschaften                         3                Schulpädagogik                              24
Technik                                     6                Kunstwissenschaft                           25
Geschichte                                  6                Soziale Arbeit                              27
Soziologie                                  8                Psychologie                                 29
Recht                                     10                 Pflege                                      30
Medien/Kommunikation                      11                 Gesundheit                                  30
Politikwissenschaft                       11                 Sportwissenschaft                           30
Tourismus                                 14                 Wirtschaft                                  31
Philosophie                               15                 Neuauflagen                                 33
Theologie                                 16                 Werbemittel                                 37
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
Schlüsselkompetenzen | 1

Qualitative Forschung und informatische
Methoden
                                                            Text Mining und Topic Modeling, Netzwerkanalyse,
                                                            Sentiment Analyse, Visualisierungen oder digitales
                                                            Annotieren: Computationelle Methoden sind auch
                                                            in der qualitativen Forschung angekommen. Sie
                                                            können Forschungsprozesse unterstützen und
                                                            erweitern.

                                                            Der Band zeigt in verständlicher Form mit
                                                            konkreten Lösungen auf, welche Verfahren für
                                                            welche Analyseschritte geeignet sind. Dafür
                                                            werden auch Möglichkeiten der digitalen
                                                            Datenerhebung sowie Grundkenntnisse der Digital
                                                            Literacy vermittelt. Daneben stehen die Grenzen
                                                            digitaler Daten und Verfahren im Mittelpunkt.
                                                            In einem Glossar sind hilfreiche nachnutzbare
                                                            (open source) Software, Online-Portale und
                                                            Datenrepositorien gebündelt. Übungsaufgaben
                                                            ermöglichen die praktische Anwendung des
                                                            Grundlagenwissens. Studierende und Forschende
                                                            können auf Basis des Bandes selbstständig
                                                            digitale Daten und Verfahren zielgenau verstehen,
                                                            anwenden und hinterfragen.

Lina Franken                                                 Die Autorin
Digitale Methoden für qualitative Forschung
Computationelle Daten und Verfahren                          Prof. Dr. Lina Franken vertritt die Professur für Soziologie
Waxmann. 1. Aufl. 2022                                       mit dem Schwerpunkt Computational Social Science an der
utb 5947 | 978-3-8252-5947-1                                 LMU München.
Ca. 280 S., 15 s/w Abb., kart.
Ca. € 22,90, € (A) 23,60, sfr 29,90
ET ca. 10.2022

                                              Passend zum Thema:
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
2 | Schlüsselkompetenzen

      Mit Texten überzeugen                          Prokrastination war                          Von der Planung bis zur
                                                     gestern                                      Präsentation

                                                                                                                                   jetzt
                                                                                                                                    neu
                                                                                                                                  bei utb

      Norbert Franck                                 Thomas Abel                                  Günter Lehmann
      Wissenschaftsdeutsch                           Anfangen statt Aufschieben!                  Wissenschaftliche Arbeiten
      Gute Texte schreiben – Ein Übungsbuch          Wie du Blockaden überwindest und deine       zielwirksam verfassen und präsentieren,
      Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022               Ziele erreichst                              Ergebnisse publizieren und umsetzen
      utb 5887 | 978-3-8252-5887-0                   Stark fürs Studium                           expert. 8., überarb. u. erw. Aufl. 2022
      Ca. 200 S., 15 s/w Abb., kart.                 Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022             utb 5872 | 978-3-8252-5872-6
      Ca. € 20,00, € (A) 20,60, sfr 26,90            utb 5906 | 978-3-8252-5906-8                 336 S., kart.
      ET ca. 09.2022                                 Ca. 180 S., 15 s/w Abb., kart.               € 26,90, € (A) 27,70, sfr 34,70
                                                     Ca. € 13,00, € (A) 13,40, sfr 16,90          bereits erschienen
                                                     ET ca. 10.2022

      Schreiben heißt, sich zeigen. Der Band         Später, morgen, nächste Woche…               Wissenschaftliche Arbeiten sind eine
      zeigt, wie man sich mit korrekten,             Wer kennt das nicht: Aufschieben bis         Herausforderung. Der Übersichtsband
      verständlichen und interessanten wis-          die Zeit knapp wird oder die Dead-           begleitet die Studierenden von der
      senschaftlichen Texten von der besten          line endgültig vorbei ist? In diesem         Planung der Arbeit über das Schreiben
      Seite zeigen kann, wie mit treffenden          Band erfahren Studierende, warum sie         bis zur Abschlusspräsentation und da-
      Worten und klaren Sätzen gut struk-            prokrastinieren, was sie dagegen tun         rüber hinaus. Von Methodenfragen bei
      turierte Texte gelingen. 100 Übungen           können und wie sie sich Unterstützung        der Wahl und Bearbeitung des Themas,
      ermöglichen, die praktischen Tipps und         aus ihrem Umfeld holen können. Ein           über Arbeitsorganisation, Literatur-
      Hinweise anzuwenden, Textkompetenz             kompakter Ratgeber, den man besser           recherche und Nachweisführung bis
      zu entwickeln – sich das Schreibleben          heute als morgen lesen sollte!               zu Präsentationstechniken wird der
      zu erleichtern.                                                                             Abschluss vorbereitet.

      Studienfach für alle Studienfächer geeignet    Studienfach für alle Studiengänge geeignet   Studienfach für alle Studienfächer geeignet

      Der Autor Dr. Norbert Franck unterrichtet in   Der Autor Thomas Abel ist als psychologi-    Der Autor Prof. Dr. Günter Lehmann verfügt
      Deutschland und Österreich in der Fort- und    scher Berater im Studierendenwerk Frank-     über 40 Jahre Lehrpraxis im Bereich der
      Weiterbildung, seit über 20 Jahren leitet er   furt am Main tätig und unterstützt Stu-      wissenschaftlichen und beruflichen Weiter-
      Workshops für Postgraduierte. Er ist Lehrbe-   dierende bei den Themen Prüfungsangst,       bildung.
      auftragter an der Universität Osnabrück.       Kommunikation und Prokrastination.
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
Hochschullehre                                                                                                                   Naturwissenschaften | 3

Erfolgreich durch effektive                            Die Attraktivität der                         Natur- und ingenieurwissen-
Zeit- und Selbstorganisation                           Fachhochschule erkennen                       schaftliche Publikationspraxis

Markus Riedenauer, Andrea Tschirf                      Martina van de Sand                           Siegfried Ripperger
Zeitmanagement und Selbstorganisation                  Karriere an der Fachhochschule                Publizieren in Technik- und
 in der Wissenschaft                                   Wege zur FH-Professur                         Naturwissenschaften – ein Praxisbuch von
Ein selbstbestimmtes Leben in Balance                  UVK. 1. Aufl. 2022                            der Textgestaltung bis zur Veröffentlichung
facultas. 2., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. 2022   utb 5910 | 978-3-8252-5910-5                  expert. 1. Aufl. 2022
utb 3668 | 978-3-8252-5891-7                           Ca. 150 S., kart.                             utb 5882 | 978-3-8252-5882-5
Ca. 244 S., kart.                                      Ca. € 19,90, € (A) 20,50, sfr 26,90           Ca. 134 S., kart.
Ca. € 24,00, € (A) 24,70, sfr 32,00                    ET ca. 10.2022                                Ca. € 19,90, € (A) 20,50, sfr 26,90
ET ca. 10.2022                                                                                       ET ca. 05.2022

Neben herausragenden fachlichen Leis-                  FHs bieten jungen Forscher:innen und          Der Autor gibt nicht nur einen Über-
tungen setzt eine akademische Karriere                 Dozent:innen spannende Karrierewege.          blick über die wichtigsten Formen
auch ein hohes Maß an Selbstorganisa-                  Martina van de Sand stellt diese vor:         schriftlicher Ausarbeitungen und
tion voraus, um Forschung, Lehre und                   Zu Beginn skizziert sie die Historie          die Grundlagen der Textgestaltung,
Administration in Balance zu bringen.                  sowie Entwicklung der Fachhochschul-          sondern auch einen Einblick in die
Das Buch erläutert wissenschaftliches                  landschaft und geht auf deren Aufstieg        natur- und ingenieurwissenschaftliche
Projekt-, Selbst- und Zeitmanagement,                  im Zuge des Bologna-Prozesses ein. Sie        Publikationspraxis, vor allem bei wis-
Stressprävention sowie Lebensplanung                   zeigt auf, was FH-Professor:innen zu          senschaftlichen Fachzeitschriften. Ein
und ermöglicht anhand praktischer                      Leistungsträger:innen macht und was           weiterer Fokus liegt auf Open-Access-
Fragen und Übungen eine individuelle                   Hochschulen und Bewerber:innen bei            Veröffentlichungen und barrierefreien
Umsetzung.                                             der Personalgewinnung und -entwick-           Dokumenten.
                                                       lung beachten müssen.

Studienfach für alle Studienfächer geeignet            Studienfach für alle Studienfächer geeignet   Studienfach Ingenieurwissenschaften, Tech-
                                                                                                     nikwissenschaften, Naturwissenschaften
Die Autor:innen Prof. Dr. Markus Riedenauer            Die Autorin Dr. Martina van de Sand war
lehrt an der Katholischen Universität Eich-            im Wissenschaftsmanagement dreier             Der Autor Prof. Dr. Siegfried Ripperger leitete
stätt-Ingolstadt. Dr. Andrea Tschirf ist Berate-       Universitäten tätig. Seit vier Jahren berät   den Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstech-
rin und Trainerin im Wissenschaftsbereich.             sie wissenschaftliche Einrichtungen.          nik an der TU Dresden und der TU Kaisers-
                                                                                                     lautern.
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
4 | Naturwissenschaften

      Erfolgreich MINT studieren                     Schreibratgeber für                           Einblicke in die Vielfalt
                                                     MINT-Fächer                                   geographischer Arbeitsfelder

      Evangelia Karagiannakis                        Eva Kaufholz-Soldat, Sarah Herfurth           Maike Dziomba, Christian Krajewski ,
      Lernstrategien und Arbeitstechniken für        Wissenschaftliches Schreiben in den           Claus-Christian Wiegandt (Hg.)
      MINT-Studiengänge                              MINT-Fächern                                  Angewandte Geographie
      Ein Lehr- und Übungsbuch                       Der Schreibratgeber für alle Texte im         Berufsfelder, Tätigkeiten und Methoden der
      Ulmer. 1. Aufl. 2022                           Studium                                       geographischen Berufspraxis
      utb 5885 | 978-3-8252-5885-6                   expert. 1. Aufl. 2022                         Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022
      Ca. 224 S., 30 s/w Abb., 10 farb. Abb.,        utb 5951 | 978-3-8252-5951-8                  utb 5915 | 978-3-8252-5915-0
      20 Tab., kart.                                 Ca. 600 S., kart.                             Ca. 300 S., 160 s/w Abb., 16 farb. Abb., kart.
      Ca. € 26,00, € (A) 26,80, sfr 33,40            Ca. € 34,90, € (A) 35,90, sfr 44,00           Ca. € 35,00, € (A) 36,00, sfr 44,00
      ET ca. 09.2022                                 ET ca. 06.2022                                ET ca. 10.2022

      Das Studium der MINT-Fächer bedeu-             Der erste Schreibratgeber für die             Vom Einzelhandel bis zur Wasserwirt-
      tet ein gewaltiges Arbeitspensum und           MINT-Fächer, der das Wissen von über          schaft: Die beruflichen Möglichkeiten
      erfordert ein hohes Maß an Selbstorga-         40 Fachautor:innen aus den Bereichen          von Geograph:innen gehen weit über
      nisation. Dieses Buch liefert Basisinfor-      Mathematik, Informatik, Naturwissen-          die Tätigkeit in der Schule oder bei
      mationen, effektive Lernstrategien und         schaft und Technik vereint. Studierende       Entdeckungsreisen hinaus. Rund 30
      Arbeitstechniken speziell für die MINT-        der MINT-Fächer erhalten so nicht             Autor:innen-Teams aus außeruniver-
      Fächer – von der Vorlesungsmitschrift          nur Informationen zum Schreibpro-             sitärer Praxis und Hochschule präsen-
      über das Erschließen von Fachliteratur,        zess, sondern auch ausführliche und           tieren geographische Berufsfelder, ihre
      die Prüfungsvorbereitung bis hin zum           zielgruppengenaue Erklärungen zu              Tätigkeiten und Methoden. Expert:in-
      allgemeinen Zeitmanagement – mit               den fachspezifischen Textsorten von           neninterviews und Lektüretipps runden
      zahlreichen Praxisbeispielen!                  Expert:innen aus Lehre und Praxis.            die Orientierungshilfe ab.

      Studienfach Mathematik, Informatik, Natur-     Studienfach Biologie, Chemie, Physik, Geo-    Studienfach Geowissenschaften,
      wissenschaften, Technik                        wissenschaften, Maschinenbau, Geographie      Geographie

      Die Autorin Evangelia Karagiannakis ist        Die Autorinnen Dr. Eva Kaufholz-Soldat ist    Die Herausgeber:innen Prof. Dr. Claus-Chris-
      Trainerin und Beraterin und war u. a. an der   Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni-   tian Wiegandt lehrt an der Universität Bonn.
      Universität Ulm in der Lehrentwicklung für     versität Koblenz-Landau. Sarah Herfurth       Dr. Christian Krajewski lehrt an der WWU
      MINT-Studiengänge tätig. Außerdem lehrt        ist selbstständig als Dozentin, Autorin und   Münster. Dr. Maike Dziomba ist freiberuflich
      sie Lernstrategien und andere Softskills für   Coachin tätig.                                in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
      Studierende.                                                                                 tätig und Leiterin der Geschäftsstelle des
                                                                                                   Deutschen Verbandes für Angewandte
                                                                                                   Geographie (DVAG e.V.).
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
Naturwissenschaften | 5

Wirtschaft – Entwicklung – Ökologie

                                                                        Dieser Band führt umfassend in die empirischen
                                                                        Grundlagen, Theorien und Politikinstrumente einer
                                                                        nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftsgeographie ein.

                                                                        Um soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu
                                                                        erreichen, braucht es eine veränderte Wirtschaft.
                                                                        Wirtschaftsgeographie hilft, globale Probleme wie die
                                                                        Klimakrise, Ressourcenkrise und Verteilungskonflikte
                                                                        zu verstehen und zu lösen. Sie kann klären, wie
                                                                        die Wirtschaft sich entwickeln muss, damit sie die
                                                                        Funktionsfähigkeit ökologischer Systeme nicht
                                                                        beeinträchtigt.

                                                                        Das Lehrbuch behandelt die soziale und ökologische
                                                                        Dimension der Nachhaltigkeit sowie räumliche
                                                                        Nachhaltigkeitspolitik. Dabei werden alle wichtigen
                                                                        Begriffe, Konzepte und Theorien der Wirtschafts-
                                                                        geographie erläutert und Maßnahmen zur Steuerung
                                                                        räumlicher Entwicklungsprozesse vorgestellt. Aktuelle
                                                                        Beispiele für soziale und ökologische Probleme auf
                                                                        unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen,
                                                                        global bis lokal, bilden dabei die Ausgangspunkte.

Ingo Liefner, Sebastian Losacker                                          Die Autoren
Nachhaltige Wirtschaftsgeographie
Räume wahrnehmen – Räume schaffen                                         Prof. Dr. Ingo Liefner ist Professor für Wirtschaftsgeographie
Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022                                          an der Universität Hannover. Sebastian Losacker ist Wissen-
utb 5886 | 978-3-8252-5886-3                                              schaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Wirtschaftsgeographie
Ca. 250 S., 20 s/w Abb., 16 farb. Abb., 10 Kart., kart.                   an der Universität Hannover.
Ca. € 25,00, € (A) 25,70, sfr 32,50
ET ca. 10.2022

                                        Neue utb-Reihe „Räume wahrnehmen – Räume schaffen“
                                        Herausgegeben von Prof. Dr. Sascha Henninger, TU Kaiserslautern

                                        Die Geographie und die Raumwissenschaften sind moderne interdisziplinäre Studien-
                                        gänge. Es geht darin nicht nur um die theoretische Analyse, sondern auch um die
                                        methodische Umsetzung und die konkrete Arbeit mit dem geographischen Raum.
                                        Räume wahrnehmen – Räume schaffen: Das heißt, raumbezogene Fragen zu erfassen,
                                        zu beschreiben und zu erklären und auf dieser Grundlage nachhaltige Raumentwicklung
                                        für Mensch und Umwelt zu betreiben.

                                        Weitere geplanten Bände: Physische Geographie, Humangeographie, Didaktik der
                                        Geographie, Raum- und Umweltplanung, Siedlungsgeographie
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
6 | Naturwissenschaften                             Technik                                      Geschichte

      Basiswissen für das Studium                   Erfinden und Patentieren                     Technik im Wandel der Zeit
      der Agrarwissenschaften                       leicht gemacht

      Hans-Peter Kaul, Timo Kautz, Jens Léon        Dietmar Zobel                                Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze,
      Ackerbau, Pflanzenbau und                     Von der Idee über die Erfindung zum Patent   Günther Oetzel
      Pflanzenzüchtung                              expert. 1. Aufl. 2022                        Moderne Technikgeschichte
      Ulmer. 5., vollst. überarb. Aufl. 2022        utb 5895 | 978-3-8252-5895-5                 Eine Einführung in ihre Geschichte,
      utb 2629 | 978-3-8252-5855-9                  Ca. 380 S., kart.                            Theorien, Methoden und aktuellen
      Ca. 340 S., 20 s/w Abb., 60 farb. Abb.,       Ca. € 34,90, € (A) 35,90, sfr 44,00          Forschungsfelder
      100 Tab., kart.                               ET ca. 07.2022                               UVK. 1. Aufl. 2022
      Ca. € 35,00, € (A) 36,00, sfr 44,00                                                        utb 5893 | 978-3-8252-5893-1
      ET ca. 09.2022                                                                             Ca. 400 S., kart.
                                                                                                 Ca. € 39,90, € (A) 41,10, sfr 48,70
                                                                                                 ET ca. 09.2022

      Die Neuauflage des etablierten Stan-          Wie Routinen entkommen? Wo                   Die Technikgeschichte hat eine jahr-
      dardlehrbuchs wurde inhaltlich und            tummeln sich die guten Ideen und             hundertelange Tradition. Der Wandel
      grafisch komplett überarbeitet und ak-        wie setzt man sie um? Wie schützt            in ihren Erkenntnisinteressen, ihren
      tualisiert, die Didaktik und das Layout       man eigene Innovationen vor Nach-            Methoden sowie den Interpretationen
      wurden weiter verbessert. In kompak-          ahmer:innen und verdient damit Geld?         technischen Wandels in seinen gesell-
      ter Form finden Bachelor-Studierende          Der Autor liefert konstruktive Hand-         schaftlichen Kontexten werden darge-
      der Agrarwissenschaften die Basics der        lungsempfehlungen: Intuition ist             legt und in einen Zusammenhang mit
      Bereiche Ackerbau, Pflanzenbau und            wichtig, aber nicht alles – kreatives        dem gesellschaftlichen Diskurs über
      Pflanzenzüchtung. So gelingen der Ein-        Denken und Arbeiten ist erlernbar!           den Weg in eine nachhaltige Zukunft
      stieg ins Studium und die erfolgreiche                                                     gestellt.
      Prüfungsvorbereitung.

      Studienfach Agrarwissenschaften               Studienfach Ingenieurwissenschaften,         Studienfach Geschichte
                                                    Chemie, Chemieverfahrenstechnik, Physik,
      Die Autoren Prof. Dr. Hans-Peter Kaul lehrt   Wirtschaftsingenieurwesen                    Die Autoren Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann
      an der Universität für Bodenkultur in Wien.                                                und Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze lehren am
      Prof. Dr. Timo Kautz lehrt an der Humboldt-   Der Autor Dr. Dietmar Zobel ist Industrie-   Karlsruher Institut für Technologie. Dr. Gün-
      Universität zu Berlin. Prof. Dr. Jens Léon    chemiker, Erfinder und TRIZ-Trainer.         ther Oetzel ist Historiker.
      lehrt an der Universität Bonn.                Er ist Inhaber zahlreicher Patente.
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
Geschichte | 7

Historische Narrative in neuer Perspektive

                                                         Worin unterscheidet sich Politische Geschichte
                                                         von „allgemeiner Geschichte“? Was ist überhaupt
                                                         das Politische? Welche Rolle spielen dafür Soziale
                                                         Bewegungen, Intellektuelle und Experten,
                                                         Wirtschaftskapitäne und religiöse Autoritäten?
                                                         Und wie verändert sich unser Verständnis der
                                                         Politischen Geschichte, wenn wir solche Akteure
                                                         jenseits der staatlichen Institutionen in den
                                                         Blick nehmen?

                                                         Die Politische Geschichte zählt seit etwa zwei
                                                         Jahrzehnten zu den innovativsten Bereichen
                                                         der Geschichtswissenschaft. Als erstes
                                                         deutschsprachiges Lehrbuch beschäftigt sich
                                                         dieser Band mit der Teildisziplin. Es wird erklärt,
                                                         wie sich Politische Geschichte denken, studieren
                                                         und schreiben lässt – für Studierende und
                                                         Forschende, die sich einen Überblick verschaffen
                                                         wollen. Anhand von Fallbeispielen aus modernen
                                                         Gesellschaften werden Theorien und Methoden
                                                         eingehend und anschaulich erläutert.

Adrian Hänni, David Luginbühl                              Die Autoren
Politische Geschichte
Eine Einführung in Theorien und Methoden                   Dr. Adrian Hänni lehrt Politikgeschichte an der FernUni
Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022                           Schweiz und ist Visiting Scholar an der Georgetown University
utb 5917 | 978-3-8252-5917-4                               in Washington DC. David Luginbühl ist Programmleiter
Ca. 288 S., 7 s/w Abb., kart.                              der Volkshochschule Zürich und war Modul-Assistent für
Ca. € 26,00, € (A) 26,80, sfr 33,40                        Geschichte an der FernUni Schweiz.
ET ca. 09.2022

                                           Passend zum Thema:
T. l - Neuerscheinungen 2 | 2022 Neue Bücher für Studium und Hochschullehre - UTB
8 | Soziologie

       Aktuell, interdisziplinär                     Umfassendes Handbuch                             Wissenschaftstheorien
       und praxisnah                                 für die Arbeit mit der                           im Überblick
                                                     Forschungsmethode

       Yvonne Franz, Martin Heintel (Hg.)            Andreas Franzmann, Marianne Rychner,             Peter Fischer
       Kooperative Stadt- und                        Claudia Scheid, Johannes Twardella (Hg.)         Wissenschaftstheorie der
       Regionalentwicklung                           Objektive Hermeneutik                            Sozialwissenschaften
       facultas. 1. Aufl. 2022                       Handbuch zur Methodik in ihren                   Einsichten. Themen der Soziologie
       utb 5880 | 978-3-8252-5880-1                  Anwendungsfeldern                                transcript. 1. Aufl. 2022
       Ca. 240 S., kart.                             Barbara Budrich. 1. Aufl. 2022                   utb 5928 | 978-3-8252-5928-0
       Ca. € 24,00, € (A) 24,70, sfr 32,00           utb 5944 | 978-3-8252-5944-0                     Ca. 200 S., kart.
       ET ca. 10.2022                                Ca. 450 S., geb.                                 Ca. € 20,00, € (A) 20,60, sfr 26,90
                                                     Ca. € 49,90, € (A) 51,30, sfr 65,00              ET ca. 09.2022
                                                     ET ca. 09.2022

       Warum braucht es Kooperation in               Als Verfahren der Interpretation                 Gibt es eigenständige Logik der Sozial-
       der Stadt- und Regionalentwicklung?           sprachlicher und nichtsprachlicher               wissenschaften? Peter Fischer gibt
       Welche Kompetenzen werden für ein             Ausdrucksgestalten findet die Objek-             Antwort auf diese Frage und skizziert
       Berufsfeld der Kooperativen Stadt- und        tive Hermeneutik in den Geistes- und             die unterschiedlichen Wege der Pro-
       Regionalentwicklung benötigt? Aus-            Sozialwissenschaften Anwendung. Das              fessionalisierung und Institutionalisie-
       gehend von diesen zentralen Frage-            Handbuch führt in grundlegende Be-               rung, die einschlägigen Auffassungen
       stellungen reflektieren zahlreiche erfah-     griffe und Verfahren ein, gibt Einblicke         der Wissenschaftstheorie sowie die
       rene Autor:innen aus Wissenschaft,            in die Analyse spezifischer Datentypen,          kritischen Auseinandersetzungen um
       Verwaltung, Beratung und Projektpraxis        z. B. Interviews, Briefe, Bilder, und ver-       das, was Sozialwissenschaften sein
       dieses Themengebiet und bieten gleich-        anschaulicht das Vorgehen an konkre-             sollen und können.
       zeitig neue methodische Zugänge für           ten Beispielen.
       Ausbildung und Berufspraxis an.

       Studienfach Stadt- und Regionalentwick-       Studienfach Sozialwissenschaften,                Studienfach Sozialwissenschaften, Soziolo-
       lung, Raumplanung, Geographie, Soziologie,    Erziehungswissenschaft                           gie, Politikwissenschaft, Geschichtswissen-
       Landschaftsplanung, Politikwissenschaft,                                                       schaft, Ethnologie
       Architektur                                   Die Herausgeber:innen Dr. Andreas Franz-
                                                     mann lehrt am Institut für Päd. Diagnostik       Der Autor Dr. Peter Fischer ist Soziologe
       Die Herausgeber:innen Dr. Yvonne Franz        Siegburg. Dr. Marianne Rychner lehrt an der      und habilitiert sich an der Philosophischen
       und Prof. Martin Heintel lehren am Institut   Hochschule Luzern und den PHs Nordwest-          Fakultät der TU Dresden.
       für Geographie und Regionalforschung der      schweiz und Bern. Prof. Dr. Claudia Scheid
       Universität Wien.                             lehrt an der Universität Innsbruck. Dr. Johan-
                                                     nes Twardella lehrt an der Universität
                                                     Frankfurt.
Soziologie | 9

Eine Einführung mit kritischer
Begriffsskizze
                                                           Klassismus bezeichnet die Diskriminierung
                                                           aufgrund des sozialen Status, der hegemoniale
                                                           Strukturen der Stigmatisierung, Unterdrückung
                                                           und Benachteiligung zugrunde liegen. Bereits im
                                                           19. Jahrhundert wurde mit Klassismus soziale
                                                           Ungleichheit betitelt, doch in unserem Alltag und
                                                           im wissenschaftlichen Kontext findet er bisher
                                                           kaum Beachtung. Annett Kupfer und Markus
                                                           Gamper schließen diese Lücke und geben eine
                                                           theoretische Einführung, zeigen Schwerpunkte
                                                           der Klassismusforschung auf und skizzieren die
                                                           Herausforderungen bezüglich einer (kritischen)
                                                           Begriffsbestimmung. In den Fokus stellen sie
                                                           dabei Phänomene von Bildungsbenachteiligung,
                                                           Kapitalismuskritik, Ausgrenzung und Fragen von
                                                           sozialer Gerechtigkeit sowie die Kritik an den
                                                           meritokratischen Prinzipien.

Markus Gamper, Annett Kupfer                                    Die Autor:innen
Klassismus
Einsichten. Themen der Soziologie                               PD Dr. Markus Gamper ist akademischer Rat an der Universität
transcript. 1. Aufl. 2022                                       zu Köln. Dr. Annett Kupfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
utb 5927 | 978-3-8252-5927-3                                    an der TU Dresden.
Ca. 200 S., kart.
Ca. € 20,00, € (A) 20,60, sfr 26,90
ET ca. 09.2022

                                      Aus der gleichen Reihe:
10 | Recht

             Eine (unentb)ehrliche Entscheidungshilfe

                                                                          Was spricht für ein Jurastudium – und was
                                                                          dagegen? Das Jurastudium ist hochinteressant,
                                                                          lohnenswert und eröffnet beruflich viele Möglich-
                                                                          keiten. Es ist aber nicht für alle das Richtige. Was
                                                                          erwartet Studierende? Worauf müssen sie sich
                                                                          einstellen? Welche Interessen und Talente helfen,
                                                                          mit Erfolg Jura zu studieren? Und was spricht eher
                                                                          dagegen? Woran kann man scheitern? – Und was
                                                                          hätte man schon vorher besser wissen können?
                                                                          Welche Rolle spielt das gefürchtete Staatsexamen?
                                                                          Und warum kann man es trotzdem schaffen?

                                                                          Zur Orientierung nennt der Band die Vor- und
                                                                          Nachteile des Jurastudiums, seine Anforderungen
                                                                          und Fallstricke, ehrlich und kritisch, von
                                                                          fünf Autoren, die es wissen müssen. Weder
                                                                          beschönigend noch belehrend, sondern auf
                                                                          Augenhöhe – alles in allem: eine Ermutigung für
                                                                          das Jurastudium!

             Jörn Griebel, Roland Schimmel (Hg.)                            Die Herausgeber
             Warum man lieber nicht Jura studieren sollte
             – und trotzdem: Eine Ermutigung                                Prof. Dr. Jörn Griebel lehrt Öffentliches Recht und
             Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022                               Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen.
             utb 5888 | 978-3-8252-5888-7                                   Prof. Dr. Roland Schimmel lehrt Bürgerliches Recht und
             Ca. 180 S., 10 s/w Abb., kart.                                 Wirtschaftsprivatrecht an der Frankfurt University of Applied
             Ca. € 18,00, € (A) 18,50, sfr 24,50                            Sciences.
             ET ca. 10.2022

                                                            Passend zum Thema:
Medien/Kommunikation                                                                                                      Politikwissenschaft | 11

Von der Datenautobahn                         Medien und die Bedeutung                        Der Ruf nach Reformen im
zum Mitmachnetz                               politischer Bilder                              Verwaltungswesen

Joan Kristin Bleicher                         Sven Grampp                                     Tobias A. Krause, Christian Schachtner,
Grundwissen Internet                          Politische Medienikonografie                    Basanta E. P. Thapa (Hg.)
Perspektiven der Medien- und                  Eine Einführung zur Illustration                Handbuch Digitalisierung der Verwaltung
Kommunikationswissenschaft                    UVK. 1. Aufl. 2022                              transcript. 1. Aufl. 2022
UVK. 1. Aufl. 2022                            utb 5916 | 978-3-8252-5916-7                    utb 5929 | 978-3-8252-5929-7
utb 5909 | 978-3-8252-5909-9                  Ca. 390 S., 60 s/w Abb., 50 farb. Abb., kart.   Ca. 500 S., kart.
Ca. 225 S., kart.                             Ca. € 39,90, € (A) 41,10, sfr 48,70             Ca. € 59,00, € (A) 60,70, sfr 75,00
Ca. € 24,90, € (A) 25,60, sfr 32,50           ET ca. 10.2022                                  ET ca. 10.2022
ET ca. 09.2022

Aus dem Alltag vieler Menschen ist            In diesem Lehrbuch werden Positionen            Die Digitalisierung der öffentlichen
das Internet nicht mehr wegzuden-             der politischen Ikonografie mit medien-         Verwaltung birgt großes Potenzial
ken. Joan Kristin Bleicher geht auf die       theoretischen Ansätzen verknüpft. Ziel          für sinnvolle und lösungsorientierte
zentralen Aspekte der Medialität des          ist es, die Rolle der Medien für Wahr-          Neuerungen. Die Beiträger:innen des
Internets konkret ein. Im Fokus stehen        nehmbarkeit und Organisation politi-            Handbuchs vermitteln funktions-
dabei nicht nur die Historie sowie der        scher Bilder zu illustrieren. Mit zahlrei-      fähige Ansätze, Praxisbeispiele und
ökonomische, technische und kultu-            chen Beispielen und Abbildungen, u. a.          Methoden, um diesen Prozess effizient
relle Rahmen, vielmehr geht sie auch          von Che Guevara, Willy Brandt, Barack           zu gestalten. Damit ermöglichen und
auf Ästhetik, Angebotsschwerpunkte,           Obama, Donald Trump und Angela                  begleiten sie den digitalen Wandel
Nutzung, Wirkung und nicht zuletzt            Merkel sowie dem Tank Man und der               sowohl für Praktiker:innen als auch für
auf Aspekte der Regulierung ein.              Black Lives Matter-Bewegung.                    Bürger:innen.

Studienfach Kommunikationswissenschaft,       Studienfach Medienwissenschaft, Kommu-          Studienfach Verwaltungswissenschaft, Poli-
Medienwissenschaft, Wirtschaftswissen-        nikationswissenschaft, Kulturwissenschaft       tikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre,
schaften                                                                                      Verwaltungsinformatik, Public Management
                                              Der Autor PD Dr. Sven Grampp ist Akademi-
Die Autorin Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher   scher Oberrat am Institut für Theater- und      Die Herausgeber Prof. Dr. Tobias A. Krause
lehrt am Institut für Medien und Kommuni-     Medienwissenschaft der Universität Erlan-       lehrt an der Hochschule des Bundes für
kation der Universität Hamburg.               gen-Nürnberg.                                   öffentliche Verwaltung in Brühl. Prof. Dr.
                                                                                              Christian Schachtner lehrt an der Internatio-
                                                                                              nale Hochschule Bad Reichenhall. Basanta E.
                                                                                              P. Thapa ist Senior Scientist am Fraunhofer-
                                                                                              Institut FOKUS in Berlin.
12 | Politikwissenschaft

      Jugendpolitik hinterfragen,                 Subsidiarität, Supranatio-                 Grundlagen politischer
      verstehen, anwenden                         nalität, Solidarität?                      Bildung – in und außerhalb
                                                                                             der Schule

      Eva Feldmann-Wojtachnia                     Ludger Kühnhardt                           Nina Kolleck
      Jugend.Politik                              Das politische Denken der Europäischen     Politische Bildung und Demokratie
      Aufbruch in eine neue Ära?                  Union                                      Eine Einführung in Anwendungsfelder,
      Politikwissenschaft aktuell                 Supranational und zukunftsoffen            Akteure und internationale Ansätze
      Brill | Fink. 1. Aufl. 2022                 Politikwissenschaft aktuell                Barbara Budrich. 1. Aufl. 2022
      utb 5918 | 978-3-8252-5918-1                Brill | Fink. 1. Aufl. 2022                utb 5937 | 978-3-8252-5937-2
      Ca. 200 S., 20 s/w Abb., kart.              utb 5894 | 978-3-8252-5894-8               Ca. 200 S., kart.
      Ca. € 22,00, € (A) 22,70, sfr 29,50         Ca. 200 S., 10 s/w Abb., kart.             Ca. € 22,00, € (A) 22,70, sfr 29,50
      ET ca. 10.2022                              Ca. € 20,00, € (A) 20,60, sfr 26,90        ET ca. 06.2022
                                                  ET ca. 09.2022

      Alle Kinder und Jugendlichen haben          Welche Prinzipien und Ideen leiten das     Extremismus, Klimawandel, Polari-
      das Recht auf Chancengleichheit und         politische Denken der Europäischen         sierung – wie können Gesellschaften
      Entwicklung. Die Jugendpolitik soll die-    Union? Gibt es eine politische Philo-      diesen Entwicklungen begegnen? Auf
      ses Recht umsetzen. Dieser Band zeigt,      sophie der EU? Dieser Band stellt inno-    der Suche nach Antworten nimmt die
      welche politischen Rahmenbedingun-          vative politikgeschichtliche Fragen, die   Forderung nach politischer Bildung
      gen für Jugendhilfe und -arbeit auf         mithilfe von Infokästen, Fallbeispielen    seit einigen Jahren eine zunehmend
      kommunaler, bundesdeutscher und             und Schaubildern umfassend und             zentrale Rolle ein. Das Lehrbuch bietet
      EU-Ebene gelten. Ein aktueller Über-        verständlich erörtert werden. Übungs-      eine breite und leicht verständliche
      blick, der jugendpolitische Strukturen      aufgaben und Literaturverweise er-         Einführung in Forschungsbereiche,
      und Begriffe mit Beispielen und Merk-       gänzen den systematischen Ansatz der       Anwendungsfelder und internationale
      kästen verständlich erklärt.                Einführung.                                Ansätze der politischen Bildung.

      Studienfach Politikwissenschaft             Studienfach Politikwissenschaft            Studienfach Politikwissenschaft, Erzie-
                                                                                             hungswissenschaft, Lehramt
      Die Autorin Eva Feldmann-Wojtachnia ist     Der Autor Prof. Dr. Ludger Kühnhardt ist
      Leiterin der Forschungsgruppe Jugend und    Direktor am Zentrum für Europäische        Die Autorin Prof. Dr. Nina Kolleck ist Profes-
      Europa am Centrum für angewandte Politik-   Integrationsforschung sowie Professor am   sorin für Politische Bildung und Bildungs-
      forschung CAP an der LMU München.           Institut für Politische Wissenschaft und   systeme an der Universität Leipzig.
                                                  Soziologie der Universität Bonn.
Politikwissenschaft | 13

Die wichtigsten politischen Denker:innen

                                                          Von Sokrates und Platon bis zu Jürgen Habermas
                                                          und Chantal Mouffe: Dieses Buch bietet eine
                                                          umfangreiche Übersicht politischer Ideen aus
                                                          verschiedenen Epochen von der Antike bis hin zur
                                                          Gegenwart. Im Einklang mit dem Lebensweg der
                                                          Denker:innen werden ihre Theorien ebenso wie
                                                          ihre Wirkung im ideengeschichtlichen Kontext
                                                          aufgezeigt und miteinander verglichen. Zudem
                                                          stellen die Autor:innen Bezüge zu aktuellen
                                                          politischen Diskursen her: Demokratietheorie,
                                                          Identitätspolitik, Freiheit und Gerechtigkeit sowie
                                                          Toleranz und Streitkultur.

                                                          Durch die didaktische Aufbereitung des Materials
                                                          mit Kästen, Übungen und Reflexionsfragen ist
                                                          dieses Buch ein optimaler Begleiter für den Einstieg
                                                          in die politische Theorie.

Ulrich von Alemann, Nina Basedahl,                          Die Autor:innen
Gernot Graeßner, Sabrina Kovacs
Politische Ideen im Wandel der Zeit                         Prof. em. Dr. Ulrich von Alemann lehrte an der Universität
Von den Klassikern zu aktuellen Diskursen                   Düsseldorf. Prof. Dr. Nina Basedahl und Prof. Dr. Gernot
Barbara Budrich. 1. Aufl. 2022                              Graeßner lehren an der Europäischen Fernhochschule Hamburg.
utb 5943 | 978-3-8252-5943-3                                Sabrina Kovacs, M.A., arbeitet bei der IHK Düsseldorf.
Ca. 250 S., kart.
Ca. € 29,00, € (A) 29,80, sfr 36,60
ET ca. 10.2022

                                            Passend zum Thema:
14 | Politikwissenschaft                                                                            Tourismus

      Politischen und religiösen                     Menschenrechtspolitik aus                      Tourismus neu gedacht
      Extremismus verstehen                          politikwissenschaftlicher Sicht

                                      im Frage-
                                      Antwort-
                                         Stil

      Steffen Kailitz                                Michael Krennerich                             Julia E. Beelitz, Jonas Pfister
      Extremismus in Deutschland?                    Menschenrechtspolitik                          Tourismusphilosophie
      Frag doch einfach!                             Eine Einführung                                UVK. 1. Aufl. 2022
      Klare Antworten aus erster Hand                Wochenschau. 1. Aufl. 2022                     utb 5911 | 978-3-8252-5911-2
      UVK. 1. Aufl. 2022                             utb 5948 | 978-3-8252-5948-8                   Ca. 180 S., kart.
      utb 5905 | 978-3-8252-5905-1                   Ca. 240 S., 20 s/w Abb., kart.                 Ca. € 24,90, € (A) 25,60, sfr 32,50
      Ca. 150 S., kart.                              Ca. € 29,90, € (A) 30,80, sfr 37,50            ET ca. 12.2022
      Ca. € 17,90, € (A) 18,40, sfr 24,50            ET ca. 12.2022
      ET ca. 12.2022

      Welche Ursachen hat der politische             Diese Einführung zeigt auf leicht ver-         Die verschiedensten Disziplinen setzen
      Extremismus? Wie schützt sich die              ständliche und anschauliche Weise,             sich mit dem Phänomen Tourismus
      Demokratie vor Extremismus? Diese              wie mithilfe der Politikwissenschaft           auseinander. Die Philosophie war
      und weitere Fragen beantwortet Stef-           und benachbarter Disziplinen die               bislang nur schlaglichtartig beteiligt.
      fen Kailitz in seinem Buch. Er beleuch-        komplexe Realität der Menschen-                Dabei existiert eine Vielzahl von touris-
      tet die verschiedenen Erscheinungs-            rechtspolitik systematisch beschrieben         muswissenschaftlichen Fragen, die die
      formen des Extremismus in Deutsch-             und erklärt werden kann. Neben vielen          Philosophie durchaus beleuchten kann.
      land. Dabei geht er auf rechts- und            Beispielen aus der ganzen Welt legt das        Genau auf diese gehen Julia E. Beelitz,
      linksextremistische Parteien ein, auf          Buch einen besonderen Schwerpunkt              Tourismuswissenschaftlerin, und Jonas
      Vordenker:innen, Gewalttäter:innen             auf die Menschenrechtspolitik in und           Pfister, Philosoph, in diesem Buch im
      sowie auf den religiösen Extremismus.          durch Deutschland.                             interdiszplinären Dialog ein.

      Studienfach Politikwissenschaft                Studienfach Politikwissenschaft, Soziologie    Studienfach Tourismus, Humangeographie,
                                                                                                    Philosophie
      Der Autor PD Dr. Steffen Kailitz ist Wissen-   Der Autor Prof. Dr. Michael Krennerich ist
      schaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-     Professor für Politische Wissenschaft am       Die Autor:innen Prof. Dr. Julia E. Beelitz lehrt
      Institut für Totalitarismusforschung an der    Lehrstuhl für Menschenrechte und Men-          an der Hochschule Kempten. Dr. Jonas Pfis-
      TU Dresden.                                    schenrechtspolitik der Universität Erlangen-   ter ist Assistenzprofessor an der Universität
                                                     Nürnberg.                                      Innsbruck.
Philosophie | 15

Anwendungsbereiche der Ethik

                                                            Der Bedarf an ethischer Orientierung ist durch den
                                                            enormen wissenschaftlich-technischen Fortschritt
                                                            im 20. Jahrhundert stark gestiegen. Die noch
                                                            junge philosophische Disziplin der Angewandten
                                                            Ethik versucht, mittels einer kritischen Analyse
                                                            der Positionen und Argumente zur Lösung
                                                            aktueller moralischer Konflikte in der Gesellschaft
                                                            beizutragen.
                                                            Dieser Band führt mit vielen Anschauungs-
                                                            beispielen in die Grundlagen und die wichtigsten
                                                            Bereichsethiken der Angewandten Ethik ein:
                                                            Medizinethik, Naturethik (Umwelt- und Tierethik),
                                                            Wissenschaftsethik, Technikethik, Medienethik
                                                            und Wirtschaftsethik. Die völlig überarbeitete
                                                            Zweitauflage berücksichtigt neue Entwicklungen in
                                                            den verschiedenen Handlungsbereichen. So wurde
                                                            z. B. ein neues Kapitel zur KI und Robotik eingefügt
                                                            (Wissenschaftsethik).

                                                            „Die Autorin hat ein Werk vorgelegt, das überaus
                                                            geeignet erscheint zum Standardwerk hinsichtlich
                                                            der Angewandten Ethik zu werden. Es überzeugt
                                                            durch seinen profunden Kenntnisreichtum und die
                                                            starke Praxisorientierung.“ (socialnet.de)

Dagmar Fenner                                                 Die Autorin
Einführung in die Angewandte Ethik
Narr Francke Attempto.                                        Prof. Dr. Dagmar Fenner lehrt am Philosophischen Seminar
2., völlig neu bearb. u. aktual. Aufl. 2022                   der Universität Basel und unterrichtet Ethik u. a. an den
utb 3364 | 978-3-8252-5902-0                                  Universitäten Tübingen und Kassel.
Ca. 500 S., kart.
Ca. € 29,90, € (A) 30,80, sfr 37,50
ET ca. 08.2022

                                              Passend zum Thema:
16 | Philosophie                                 Theologie

      Die Frage nach dem Glück                   Ein Kompendium für                              Die Zusammenhänge
                                                 Studium und Unterricht                          zwischen Religion und
                                                                                                 Wirtschaft verstehen

      Michaela Masek                             Fabian Brand                                    Maren Freudenberg, Kianoosh Rezania
      Antike Glücksethik                         Theologische Fragen                             Religionsökonomie
      facultas. 1. Aufl. 2022                    55 Antworten zum katholischen Glauben           Einführung für Studierende
      utb 5939 | 978-3-8252-5939-6               Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022                der Religionswissenschaft und
      Ca. 220 S., kart.                          utb 5768 | 978-3-8252-5768-2                    Wirtschaftswissenschaften
      Ca. € 19,90, € (A) 20,50, sfr 26,90        Ca. 300 S., kart.                               UVK. 1. Aufl. 2022
      ET ca. 11.2022                             Ca. € 25,00, € (A) 25,70, sfr 32,50             utb 5912 | 978-3-8252-5912-9
                                                 ET ca. 07.2022                                  Ca. 250 S., kart.
                                                                                                 Ca. € 24,90, € (A) 25,60, sfr 32,50
                                                                                                 ET ca. 12.2022

      Der Band ergründet den Glücksbegriff       Im Theologiestudium und Religions-              Religion und Ökonomie stehen seit je-
      (griech. Eudaimonía) anhand originaler     unterricht drängen sich schwierige              her in einer engen Wechselbeziehung.
      Textquellen in philosophiehistorischer     Fragen auf, die nicht auf Anhieb zu be-         Diese beleuchten Maren Freudenberg
      Weise. Mit Fokus auf die ethischen         antworten sind. Das Buch widmet sich            und Kianoosh Rezania im Detail: Sie
      Positionen der klassischen Antike          zentralen Grundfragen der Theologie             zeigen theoretische Ansätze und em-
      (Platon, Aristoteles) wird der Bogen von   und versucht, sie prägnant und ver-             pirische Forschungsmethoden auf, die
      den frühen griechischen Dichtern bis       ständlich zu beantworten. Es präsen-            eine Brücke zwischen den beiden Dis-
      zur „Lebenskunst“ der Philosophen der      tiert theologische Inhalte so, dass es          ziplinen schlagen. Insbesondere gehen
      hellenistischen Epoche gespannt und        sich zum Einsatz im Studium und als             sie auf religiöse ökonomische Ethiken
      gezeigt, dass antike Glückskonzepte        kompaktes Handbuch für den katholi-             und deren wirtschaftliche Konsequen-
      heute viel diskutiert werden.              schen Religionsunterricht eignet.               zen, auf Religionen als ökonomische
                                                                                                 Akteurinnen und auf das Marktmodell
                                                                                                 des Religiösen ein.

      Studienfach Ethik, Philosophie, Lehramt    Studienfach Theologie, Lehramt                  Studienfach Religionswissenschaft,
                                                                                                 Wirtschaftswissenschaften, Theologie
      Die Autorin Michaela Masek ist Lehr-       Der Autor Dr. Fabian Brand, Studium der
      beauftragte am Institut für Philosophie    Katholischen Theologie in Würzburg und          Die Autor:innen Dr. Maren Freudenberg und
      der Universität Wien.                      Jerusalem, Promotion in Würzburg, arbeitet      Prof. Dr. Kianoosh Rezania lehren am Cent-
                                                 an der Erstellung seiner Habilitationsschrift   rum für Religionswissenschaftliche Studien
                                                 im Fach Dogmatik.                               (CERES) der Ruhr-Universität Bochum.
Theologie | 17

Frieden und Konflikt aus theologischer
Perspektive
                                                    Wann ist Gewaltlosigkeit richtig und wann ist
                                                    es zulässig oder sogar geboten, mit Gegengewalt
                                                    zu reagieren? Welche Maßstäbe gelten für das
                                                    Anwenden legitimer Gegengewalt?
                                                    Diese und weitere komplizierte Fragen zum
                                                    Thema Frieden und bewaffneter Konflikt werden
                                                    in diesem Buch aus ethischer Sicht unter
                                                    besonderer Berücksichtigung der christlichen
                                                    Tradition diskutiert. Der Autor behandelt dabei
                                                    zum einen die sozialethischen Grundlagen
                                                    und führt historisch an das Thema heran, zum
                                                    anderen skizziert er eine gegenwärtige Konzeption
                                                    von Friedens- und Konfliktethik im Bereich der
                                                    politischen Ethik und den Umgang mit ethischen
                                                    Herausforderungen. Er stellt damit das erste
                                                    kompakte Lehrbuch zur Friedens- und Konfliktethik
                                                    vor – in einer Zeit, in der dieses Thema wieder
                                                    eine zunehmende Bedeutung hat.

Marco Schrage                                        Der Autor
Friedens- und Konfliktethik
Ein Grundriss                                        Dr. Marco Schrage lehrt am Institut für Theologie und Frieden
Barbara Budrich. 1. Aufl. 2022                       in Hamburg.
utb 5935 | 978-3-8252-5935-8
Ca. 230 S., kart.
Ca. € 24,00, € (A) 24,70, sfr 32,00
ET ca. 09.2022

                                      Passend zum Thema:
18 | Theologie

      Gute wissenschaftliche                              Kulturelles Gedächtnis und                   Christentumsgeschichte
      Praxis von Anfang an                                Neues Testament                              global

                                                                                                                                     digitaler
                                                                                                                                       Foto-
                                                                                                                                     anhang

      Zekirija Sejdini, Jonas Kolb                        Sandra Huebenthal                            Klaus Koschorke
      Forschen und Wissenschaftliches Arbeiten            Gedächtnistheorie und Neues Testament        Grundzüge der Außereuropäischen
      in der Islamischen Theologie                        Eine methodisch-hermeneutische               Christentumsgeschichte
      Eine Einführung                                     Einführung                                   Asien, Afrika und Lateinamerika 1450–2000
      Brill | Schöningh. 1. Aufl. 2022                    Narr Francke Attempto. 1. Aufl. 2022         Mohr Siebeck. 1. Aufl. 2022
      utb 5900 | 978-3-8252-5900-6                        utb 5904 | 978-3-8252-5904-4                 utb 5934 | 978-3-8252-5934-1
      Ca. 250 S., 15 s/w Abb., kart.                      Ca. 280 S., 65 s/w Abb., kart.               Ca. 390 S., 50 s/w Abb., 21 Karten, kart.
      Ca. € 26,00, € (A) 26,80, sfr 33,40                 Ca. € 24,90, € (A) 25,60, sfr 32,50          Ca. € 30,00, € (A) 30,90, sfr 37,50
      ET ca. 09.2022                                      ET ca. 11.2022                               ET ca. 09.2022

      Wissenschaftliche Arbeitstechniken                  Das Lehrbuch erschließt die Erkennt-         Dieses Lehrbuch bietet erstmals in
      und Methoden sind der Schlüssel zum                 nisse interdisziplinärer Forschung zu        einem Band einen kompakten und gut
      erfolgreichen Studium und Grundlage                 Gedächtnis und Erinnerung für die            lesbaren Überblick über die Christen-
      jeder Forschungspraxis. Zekirija Sejdini            Interpretation des Neuen Testaments.         tumsgeschichte Asiens, Afrikas und
      und Jonas Kolb bieten Studierenden                  Diese Texte werden als Zeugnisse             Lateinamerikas seit ca. 1450. Vielfalt
      der Islamischen Theologie einen leich-              frühchristlicher Identitätsbildung ge-       und Verflechtung, lokale Akteure und
      ten Einstieg sowohl in textanalytische              lesen. Neben einer Einführung in die         globale Auswirkungen stehen im Fokus
      und empirische Methoden als auch                    Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher       der Darstellung. Karten, Abbildungen
      in Arbeitstechniken für die Recherche,              Gedächtnistheorie bietet es exempla-         und Fotos sowie laufende Verweise auf
      das Schreiben, Argumentieren und                    rische Lektüren neutestamentlicher           leicht zugängliche Quellentexte unter-
      Zitieren.                                           Texte als Identitätstexte.                   stützen das Selbststudium und die
                                                                                                       Gestaltung des Unterrichts.

      Studienfach Theologie, Religionswissen-             Studienfach Theologie                        Studienfach Theologie, Religionswissen-
      schaft                                                                                           schaft, Geschichte
                                                          Die Autorin Prof. Dr. Sandra Huebenthal
      Die Autoren Prof. Dr. Zekirija Sejdini ist Leiter   ist Inhaberin des Lehrstuhls für Exegese     Der Autor Prof. Dr. Klaus Koschorke ist
      des Instituts für Islamische Theologie und          und Biblische Theologie an der Universität   Gastprofessor in Liverpool und war Inhaber
      Religionspädagogik der Universität Inns-            Passau.                                      des Lehrstuhls für ‚Ältere und weltweite
      bruck. Dr. Jonas Kolb ist als Senior Scientist                                                   Christentumsgeschichte‘ an der LMU Mün-
      am Institut für Islamische Theologie und                                                         chen.
      Religionspädagogik der Universität Inns-
      bruck tätig.
Sprach-/Literaturwissenschaft | 19

Fiktionale Texte interpretieren

                                                      Fiktionale Literatur folgt den ihr eigenen Regeln –
                                                      aber welchen? Wenn Literatur im Zentralabitur
                                                      verpflichtende Lektüre ist oder mit Preisen
                                                      ausgezeichnet wird, dann gilt sie als besonders
                                                      wichtig und wertvoll – was sind die Gründe?
                                                      Wie wird ‚wertvolle‘ Literatur von Expert:innen
                                                      erkannt?

                                                      Das Ergebnis einer Lektüre von Literatur, die
                                                      versucht, auf Basis der rekonstruierbaren
                                                      Textintention zu einem besseren Verständnis
                                                      zu gelangen, wird als Interpretation bezeichnet.
                                                      Dabei ist bereits das Wahrnehmen von allem,
                                                      was uns umgibt, ein uns oft unbewusster Prozess
                                                      des Interpretierens. Die Besonderheiten von
                                                      Literatur wahrzunehmen kann uns viel von dem,
                                                      was wir tun und was uns ausmacht, bewusster
                                                      werden lassen.

                                                      Wie Literatur interpretiert werden kann, davon
                                                      handelt dieses Buch.

Stefan Neuhaus                                          Der Autor
Grundriss des Interpretierens
Narr Francke Attempto. 1. Aufl. 2022                    Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus ist Inhaber des Lehrstuhls für
utb 5920 | 978-3-8252-5920-4                            Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau,
Ca. 200 S., kart.                                       Campus Koblenz.
Ca. € 18,90, € (A) 19,50, sfr 25,50
ET ca. 07.2022

                                       Vom gleichen Autor:
20 | Sprach-/Literaturwissenschaft

 Neue utb-Reihe                        Herodot im Original lesen                     Erleichtert die
                                       und verstehen                                 Originallektüre
 „Studienkommen-
 tare zu lateinischen
 und griechischen
 Texten“
 Herausgegeben von Dominik
 Berrens, Martin Korenjak, Katharina
 Wesselmann und Bernhard
 Zimmermann

 Die Lektüre griechischer und latei-
 nischer Texte im Original ist eine
 wesentliche Voraussetzung für das
 Verständnis der antiken Literatur
 und Kultur.
 Jeder Band der Reihe bietet eine
 Einführung zu Autor und Werk und
 enthält einen Kommentar, der auf      Dominik Berrens                               Stefan Zathammer
 die sprachlichen Besonderheiten       Herodot. Historien Buch III                   Sallust. Bellum Iugurthinum
 des jeweiligen Textes eingeht.        Einführung, Lesetext und                      Studienkommentar
 Bei dichterischen Texten wird auch    Studienkommentar                              Studienkommentare zu lateinischen und
 eine Einführung in die relevante      Studienkommentare zu lateinischen und         griechischen Texten
 Metrik geboten. Ein Lernvokabular     griechischen Texten                           Vandenhoeck & Ruprecht. 1. Aufl. 2022
 enthält wichtige Wörter, die über     Vandenhoeck & Ruprecht. 1. Aufl. 2022         utb 5936 | 978-3-8252-5936-5
 den Grundwortschatz hinausge-         utb 5873 | 978-3-8252-5873-3                  Ca. 224 S., kart.
                                       Ca. 240 S., kart.                             Ca. € 29,00, € (A) 29,80, sfr 36,60
 hen. Auf diese Weise schaffen die
                                       Ca. € 29,00, € (A) 29,80, sfr 36,60           ET ca. 10.2022
 Studienkommentare die Vorausset-      ET ca. 08.2022
 zung dafür, dass sich Studierende
 in Seminaren inhaltlich mit dem       Herodots Geschichtswerk zählt zu den          Im Krieg gegen den numidischen König
 jeweiligen Werk und der dazuge-       zentralen Texten in vielen altertums-         Jugurtha ist wie in kaum einer anderen
 hörigen Sekundärliteratur ausein-     wissenschaftlichen Disziplinen. Das           Episode der römischen Geschichte die
 andersetzen können. Zudem bieten      dritte Buch der Historien enthält einige      innen- und außenpolitische Krise der
 sie eine große Hilfestellung zur      der bekanntesten Passagen dieses              Republik zum Ausdruck gekommen.
 selbstständigen Lektüre.              Werkes. Neben einer Einführung und            Der Geschichtsschreiber Sallust hat
                                       einem Lesetext bietet der Band einen          dieser im Bellum Iugurthinum ein lite-
                                       Studienkommentar, der sprachliche             rarisches Denkmal gesetzt. Der Band
 Weitere Bände in Planung:             Schwierigkeiten erklärt. Ein Vokabelver-      bietet einen umfassenden Studien-
                                       zeichnis hilft beim Lernen der wichtigs-      kommentar, der die Originallektüre
 • Erasmus von Rotterdam.              ten Wörter.                                   erleichtern soll.
   Lob der Torheit
 • Tacitus. Germania
 • Homer. Odyssee. Erster Gesang       Studienfach Gräzistik, Latinistik, Alte       Studienfach Latinistik, Alte Geschichte,
                                       Geschichte, Archäologie                       Gräzistik
 • Aristoteles. Nikomachische Ethik
                                       Der Autor Dr. Dominik Berrens ist Postdoc     Der Autor Dr. Stefan Zathammer ist Wissen-
 • Ovid. Epistulae ex Ponto Buch IV
                                       im Projekt „Nova Scientia: Early Modern       schaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Nova
 • Augustinus. Confessiones            Scientific Literature and Latin“ (NOSCEMUS)   Scientia: Early Modern Scientific Literature
                                       an der Universität Innsbruck.                 and Latin“ (NOSCEMUS) an der Universität
 • Walter von Chatillon. Alexandreis                                                 Innsbruck.
Sprach-/Literaturwissenschaft | 21

Xenophon im Original                           Vom Laut zum Sprechakt,                         Einführung in die Vielfalt
lesen und verstehen                            von der Silbe zum Text                          der deutschen Sprache

Rainer Nickel                                  Dietrich Busse, Lali Ketsba-Khundadze           Eva Neuland
Xenophon. Die kleineren                        Grundzüge der germanistischen                   Soziolinguistik der deutschen Sprache
sokratischen Schriften                         Sprachwissenschaft                              Eine Einführung
Studienkommentar                               Eine Einführung                                 Narr Francke Attempto. 1. Aufl. 2022
Studienkommentare zu lateinischen und          Brill | Fink. 1. Aufl. 2022                     utb 4455 | 978-3-8252-4455-2
griechischen Texten                            utb 5899 | 978-3-8252-5899-3                    Ca. 250 S., kart.
Vandenhoeck & Ruprecht. 1. Aufl. 2022          Ca. 224 S., 68 s/w Abb., kart.                  Ca. € 24,90, € (A) 25,60, sfr 32,50
utb 5931 | 978-3-8252-5931-0                   Ca. € 24,00, € (A) 24,70, sfr 32,00             ET ca. 09.2022
Ca. 200 S., kart.                              ET ca. 09.2022
Ca. € 29,00, € (A) 29,80, sfr 36,60
ET ca. 10.2022

Xenophon verfasste seine kleineren             Die Kernbereiche der germanistischen            Der Band bietet einen Überblick über
sokratischen Schriften im 5.-4. Jh. v.         Sprachwissenschaft sind vielfältig              Geschichte, Theorien und Richtungen
Chr. Dort behandelt er Themen, die bis         und können überfordern. Dieser Band             sowie Forschungsmethoden der Sozio-
heute aktuell sind, wie die soziale Rolle      schafft mit einem systematischen An-            linguistik des Deutschen. Er behandelt
der Frau oder das Prinzip der Nachhal-         satz Abhilfe. Schritt für Schritt werden        Themen, die für die Lehre von be-
tigkeit. Der Studienkommentar ermög-           die Begriffe und Konzepte erläutert             sonderem Interesse sind, und eignet
licht auch Studierenden mit geringen           und Studierende – egal ob Deutsch               sich ideal als Seminargrundlage sowie
Sprachkenntnissen einen Zugang zu              ihre Erst-, Zweit- oder Fremdsprache            als Überblickslektüre. Dabei werden
den Originaltexten. Ein Vokabelver-            ist – können mit Beispielen, Aufgaben           zentrale Faktoren (regionale Herkunft,
zeichnis hilft beim Lernen der wichtigs-       und Lesetipps ihr Wissen aufbauen,              Gender, Generation) und Prozesse
ten Wörter.                                    festigen und vertiefen.                         (Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in
                                                                                               ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch
                                                                                               berücksichtigt.

Studienfach Gräzistik, Philosophie, Latinis-   Studienfach Germanistik, DaF/DaZ                Studienfach Germanistik, Sprachwissen-
tik, Alte Geschichte                                                                           schaft
                                               Die Autor:innen Prof. Dr. Dietrich Busse war
Der Autor Dr. Rainer Nickel ist Lehrbeauf-     bis 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Germa-      Die Autorin Prof. Dr. Eva Neuland lehrte
tragter für die Fachdidaktik der Alten Spra-   nistische Sprachwissenschaft an der Univer-     Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache
chen an der Universität Marburg.               sität Düsseldorf. Prof. Dr. Lali Ketsba-Khun-   an der Bergischen Universität Wuppertal.
                                               dadze ist Lehrstuhlinhaberin sowie Leiterin
                                               der Abteilung für Deutsche Philologie an der
                                               Fakultät für Geisteswissenschaften der Uni-
                                               versität Tbilisi, Georgien.
22 | Pädagogik

      Das neue Grundlagenwerk                         Wandel eines Berufsfelds                           Tanz(en) im Fokus
      zu Schüler:innenforschung

                                                                                                                                         mit
                                                                                                                                        Online-
                                                                                                                                        Material

      Hedda Bennewitz, Heike de Boer,                 Elke Kruse                                         Michael Obermaier, Claudia Steinberg,
      Sven Thiersch (Hg.)                             Von der Kindergärtnerin zur                        Rita Molzberger, Krystyna Obermaier (Hg.)
      Handbuch der Forschung zu Schülerinnen          Kindheitspädagogin                                 Tanzpädagogik – Tanzvermittlung
      und Schülern                                    Entwicklungslinien der Ausbildung für              Grundbegriffe. Methoden.
      Waxmann. 1. Aufl. 2022                          Kindheitspädagogik                                 Anwendungsbereiche.
      utb 5938 | 978-3-8252-5938-9                    Kindheitspädagogik und Familienbildung             Klinkhardt. 1. Aufl. 2022
      Ca. 450 S., kart.                               Wochenschau. 1. Aufl. 2022                         utb 5922 | 978-3-8252-5922-8
      Ca. € 49,90, € (A) 51,30, sfr 65,00             utb 5949 | 978-3-8252-5949-5                       Ca. 300 S., 30 s/w Abb., kart.
      ET ca. 09.2022                                  Ca. 180 S., kart.                                  Ca. € 21,90, € (A) 22,60, sfr 29,50
                                                      Ca. € 18,90, € (A) 19,50, sfr 25,50                ET ca. 11.2022
                                                      ET ca. 11.2022

      Schüler:innen sind die zentralen                Angesichts aktueller Debatten um die               Dieses Buch rahmt das Thema multi-
      Akteure und Adressaten von Schule.              Konsolidierung der kindheitspädago-                dimensional und transdisziplinär aus
      Dieses Handbuch legt erstmalig einen            gischen Studiengänge in Deutschland                anthropologischer, bildungsphiloso-
      Überblick zum Stand der Schüler:in-             lohnt eine historische Betrachtung                 phischer, pädagogisch-psychologischer,
      nenforschung vor. Theorien, Diskurse,           ihrer Entwicklungsgeschichte. Dieser               sportwissenschaftlicher, künstleri-
      methodische Zugänge und Befunde                 Band zeigt den Verlauf zentraler Dis-              scher und schließlich aus kindheits-
      zu den Perspektiven und Praktiken               kurse rund um Fragen der Ausbildung                pädagogischer Perspektive. Es bietet
      der Schüler:innen werden in sechs               im Bereich der Kindheitspädagogik. Er              Studierenden, Auszubildenden und
      Kapiteln systematisiert und zusam-              fördert das Wissen von Lehrenden und               Praktiker:innen eine differenzierte,
      mengefasst.                                     Studierenden zur historischen Dimen-               fachwissenschaftlich fundierte, kritisch
                                                      sion des Berufsfelds.                              reflektierte und didaktisch aufbereitete
                                                                                                         Lektüre, die durch ein umfangreiches
                                                                                                         Online-Material ergänzt wird.

      Studienfach Pädagogik, Lehramt                  Studienfach Kindheitspädagogik,                    Studienfach Erziehungswissenschaft,
                                                      Familienbildung, Erziehungswissenschaft,           Lehramt, Kindheitspädagogik, Sportwissen-
      Die Herausgeber:innen Prof. Dr. Hedda Ben-      Pädagogik                                          schaft, Tanz-, Theater-, Musikwissenschaft
      newitz ist Professorin für Schulpädagogik
      an der Universität Kassel. Prof. Dr. Heike de   Die Autorin Prof. Dr. Elke Kruse ist Professorin   Die Herausgeber:innen Prof. Dr. Michael
      Boer ist Professorin für Grundschulpädago-      für Erziehungswissenschaft, insbes. Pädago-        Obermaier ist Professor an der Kath. Hoch-
      gik an der Universität Koblenz-Landau. Prof.    gik der Kindheit und Familienbildung an der        schule NRW. Prof. Dr. Claudia Steinberg
      Dr. Sven Thiersch ist Professor für Bildungs-   Hochschule Düsseldorf.                             leitet das Institut für Tanz und Bewegungs-
      soziologie und Sozialisationsforschung an                                                          kultur der DSH Köln. Rita Molzberger lehrt
      der Ruhr-Universität Bochum.                                                                       an der Kath. Hochschule NRW. Krystyna
                                                                                                         Obermaier lehrt an Kölner Hoch-
                                                                                                         schulen.
Pädagogik | 23

Mit kleinen Aufgaben viel bewegen

                                                         Die kognitive Aktivierung von Lernenden ist heute
                                                         ein zentrales Element lernwirksamen Unterrichts,
                                                         stellt für Lehrende aber nicht selten eine Heraus-
                                                         forderung dar. Wie können Schülerinnen und
                                                         Schüler oder auch Studierende dazu angeregt
                                                         werden, sich mit den Lerninhalten aktiv
                                                         auseinanderzusetzen?

                                                         Der Einsatz von sogenannten Mini-Aufgaben ist
                                                         dafür besonders gut geeignet. Im Unterschied zu
                                                         anderen Aufgabenformaten zielen Mini-Aufgaben
                                                         darauf ab, in kurzer Zeit möglichst alle Lernenden
                                                         anzusprechen, sie inhaltlich herauszufordern und
                                                         damit auch kognitiv zu aktivieren. Dadurch eignen
                                                         sich Mini-Aufgaben auch für die Förderung des
                                                         Verstehens beim Lernen.

                                                         In diesem kompakten Buch zeigt Didaktik-Autor
                                                         Martin Lehner leicht verständlich und anhand
                                                         zahlreicher Beispiele, was es für richtig gute
                                                         Mini-Aufgaben braucht und wie sie sinnvoll in
                                                         den Unterricht eingebettet werden können.

Martin Lehner                                              Der Autor
Mini-Aufgaben
Denkprozesse anregen und Neugier wecken                    Prof. Dr. Martin Lehner leitet das Department Entrepreneurship &
Haupt. 1. Aufl. 2022                                       Communications an der FH Technikum Wien.
utb 5889 | 978-3-8252-5889-4
Ca. 144 S., 60 s/w Abb., kart.
Ca. € 20,00, € (A) 20,60, sfr 26,90
ET ca. 09.2022

                                          Vom gleichen Autor:
Sie können auch lesen