"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Kühn
 
WEITER LESEN
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
»Nachgefragt!«
 Samstag, 14. Mai 2022
 Gemeinsame Eröffnung
     ab 16 Uhr im Bodenseeforum
Programm von 17–23 Uhr
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
I N H A LT

                                                 Wie Sie dieses Programmheft nutzen können.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4

INGUN wächst weiter –                            Grußworte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6
Mit Sicherheit in Konstanz daheim,               Veranstalter / Förderer / Partner .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
mit Fortschritt und Leidenschaft in
                                                 Nachgefragt .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11
der Welt zu Hause.

                                                 Rund um die Lange Nacht:

                                                 Auf einen Blick .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12

                                                 Für Kinder und Familien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16

                                                 Interaktiv .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17

                                                 Eröffnungstalk .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18

                                                 Busshuttle.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20

                                                 Das Programm der Standorte:

                                                 Bodenseeforum / Stadt Konstanz .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24

                                                 Hochschule Konstanz (HTWG). .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36

                                                 PHTG / Stadt Kreuzlingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58

                                                 Universität Konstanz .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 70

                                                 Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 96
                            Karriere bei INGUN

                           ingun.com
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
WIE SIE DIESES PROGR AMMHE F T N UT ZE N KÖNNE N

    Planen Sie Ihre persönliche Lange Nacht                        Veranstaltungsformate im Überblick

    167 Veranstaltungen an vier Standorten! Dieses Programm-       Die Piktogramme an den Programmbeschreibungen und
    heft hilft Ihnen, sich einen Überblick über die vielfältigen   in den Übersichtstabellen weisen auf die jeweilige Veran-
    Programmpunkte zu verschaffen und unterstützt Sie bei          staltungsart hin:
    der Planung Ihrer ganz individuellen Langen Nacht der
    Wissenschaft.
                                                                   Vortrag
    Zu Beginn haben wir alle organisatorischen Infos rund
    um die Lange Nacht für Sie zusammengefasst.

    Die Programmpunkte finden Sie im Anschluss daran
                                                                   Führung
    nach Veranstaltungsorten gegliedert (ab Seite 24).

    Anhand der Übersichtstabellen können Sie sich einen
    Überblick über den zeitlichen Ablauf der Einzelveranstal-
    tungen am jeweiligen Veranstaltungsort verschaffen.            Vorführung
    Die einzelnen Programmpunkte sind in der Tabelle stich-
    punktartig und nummeriert aufgeführt.

    Die Piktogramme (Übersicht siehe rechts) weisen auf die        Mitmachen
    jeweilige Veranstaltungsart hin. Weitere Erläuterungen zu
    den Programmpunkten können Sie anhand der Veranstal-
    tungsnummern auf den darauffolgenden Seiten finden.
                                                                   Ausstellung
    Tipp: Die Erklärung der Piktogramme finden Sie auch
    noch einmal auf dem beiliegenden Lesezeichen.

    Wir wünschen Ihnen einen informativen und unterhalt-
    samen Abend mit vielen schönen Überraschungen!                 Infostand

    Infektionsschutzmaßnahmen
    und Zugangsbeschränkungen                                      Kinder und Familien

    Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Langen           Programmpunkte, die sich für Kinder und Familien beson-
    Nacht der Wissenschaft auf der Veranstaltungswebsite           ders gut eignen, haben wir für Sie nach Alterskategorien
    über die aktuell geltenden Infektionsschutzmaßnahmen:          sortiert mit farbigen Sternen markiert:
    https://www.konstanzer-wissenschaftsnacht.de/corona
                                                                   ab 3 Jahren

                    Unser Programm ist auch online verfügbar       ab 6 Jahren
                    (optimiert für Smartphones):

                    www.konstanzer-wissenschaftsnacht.de bzw.      ab 12 Jahren
                    www.kreuzlinger-wissenschaftsnacht.ch

4                                                                                                                              5
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
GRUSSWORTE                                                                                                             GRUSSWORTE

    Grußwort der deutschen Schirmherrin                                   Grußwort der Schweizer Schirmherrin

    Vor zwei Jahren haben wir erlebt, wie Wissenschaft für den Alltag     Die Stärkung des grenzüberschreitenden Wissenschafts-
    plötzlich ganz konkret werden kann: In der Pandemie sind die          und Bildungsraums Kreuzlingen-Konstanz ist dem
    Fragen und Erkenntnisse rund um das Corona-Virus in die Mitte         Kanton Thurgau seit Jahrzehnten ein grosses Anliegen.
    der Gesellschaft gerückt. Damit passten die veralteten Bilder von     So pflegen die beiden Konstanzer Hochschulen und der
    Forscher*innen im fernen Elfenbeinturm oder abseits in einsa-         Kanton Thurgau eine enge Partnerschaft. Diese Koopera-
    men Studierstübchen noch weniger als zuvor. Was heute gefragt         tion führte zur Gründung von drei Thurgauer An-Instituten
    ist, sind Wissenschaftler*innen, die Lust auf Austausch und Be-       an den Konstanzer Hochschulen. Mit der Pädagogischen
    gegnung haben und ihre Forschung allgemeinverständlich vermit-        Hochschule Thurgau konnte der Thurgau eine weitere
    teln können. Gleichzeitig sind wir auf Bürger*innen angewiesen,       Brücke über die Landesgrenze schlagen, welche zu
    die Interesse, Erkenntnislust und Mut zur Nachfrage zeigen.           gemeinsamen Studiengängen und Lehrstühlen mit der
                                                                          Universität Konstanz geführt hat.
    Die »Lange Nacht der Wissenschaft« schafft Räume und Gele-
    genheiten für diesen bedeutsamen Austausch. Daher bin ich mit
                                                                          In der Langen Nacht der Wissenschaft wird dieser gemein-
    großer Freude wieder Schirmherrin der Veranstaltung und danke
                                                                          same Wissenschafts- und Bildungsraum für die breite
    den beteiligten Hochschulen sehr dafür, dass sie Begegnungsorte
                                                                          Bevölkerung erlebbar. Das freut mich doppelt. Zum einen,
    in Konstanz – und erstmals auch in Kreuzlingen – ermöglichen.
                                                                          weil so in der Bevölkerung das Bewusstsein für unsere
    Die HTWG Konstanz, die Pädagogische Hochschule Thurgau, die           regionalen Perlen in Forschung und Bildung geweckt
    Universität Konstanz sowie die Städte Konstanz und Kreuzlingen        wird. Zum anderen, weil unsere Hochschulen Gelegenheit
    haben ein spannendes Programm auf die Beine gestellt, das             haben, ihre wissenschaftliche Arbeit publikumsnah vor-
    allen großen und kleinen Besucher*innen viel Inspiration bietet       zustellen. Forscherinnen und Forscher und interessierte
    und die Gelegenheit nachzufragen.                                     Einwohnerinnen und Einwohner können miteinander in Di-
                                                                          alog treten. So kann das gegenseitige Verständnis für das
    »Nachgefragt«, so lautet nicht nur das Motto der Konstanzer Wis-
                                                                          wissenschaftliche Arbeiten aber auch für die Sorgen und
    senschaftsnacht, sondern auch des gesamten Wissenschaftsjahrs
                                                                          Hoffnungen der Menschen gefördert werden. Nach zwei
    2022 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das an
                                                                          Jahren Pandemie tut auch dieser Austausch dringend Not.
    vielen digitalen und realen Orten in Deutschland zum Gespräch
    einlädt. Wenn Sie sich heute in Konstanz und Kreuzlingen auf den
                                                                          Nutzen Sie die Gelegenheit und tauchen Sie in der Langen
    Weg zu den verschiedenen Veranstaltungs- und Forschungsstätten
                                                                          Nacht der Wissenschaft in unseren gemeinsamen Wissen-
    machen, möchte ich Sie zu diesem »Nachfragen« ermuntern und
                                                                          schafts- und Bildungsraum ein.
    hinzufügen: Fragen Sie nicht nur nach, fühlen Sie auf den Zahn,
    mischen Sie sich ein, diskutieren Sie mit, lassen Sie sich überzeu-
    gen oder helfen Sie, Erklärungen zu schärfen. Nach der langen
    Pandemiepause gilt für die 6. Lange Nacht der Wissenschaft umso
    mehr: Erfreuen Sie sich am persönlichen Austausch und lassen Sie
    sich mit allen Sinnen von und für die Wissenschaft begeistern!

                                                                          Regierungsrätin Monika Knill,
    Theresia Bauer, MdL                                                   Vorsteherin Departement für Erziehung und Kultur
    Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    des Landes Baden-Württemberg

6                                                                                                                                     7
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
GRUSSWORTE                                                                                                    GRUSSWORTE

    Grußwort der Gastgeber

    Liebe Besucher*innen der Langen Nacht der                    Fragen zu den großen, gesamtgesellschaftlich relevan-
    Wissenschaft,                                                ten Problemstellungen gibt es genug: zum Klimawandel,
                                                                 zu nachhaltiger Entwicklung, zu Digitalisierung oder zu
    endlich ist es wieder soweit! Nach pandemiebedingter
                                                                 Migration. Zu diesen und anderen Zukunftsthemen werden
    Pause dürfen Sie die Hochschule Technik Wirtschaft und
                                                                 wir Ihnen bei der »Langen Nacht« an unseren einzelnen
    Gestaltung Konstanz, die Pädagogische Hochschule Thurgau,
                                                                 Standorten und in unterschiedlichen Formaten den Dialog
    die Universität Konstanz sowie die Stadt Konstanz und die
                                                                 mit Forschenden anbieten.
    Stadt Kreuzlingen am 14. Mai 2022 wieder gemeinsam zu
    einer »Langen Nacht der Wissenschaft« einladen.              Mit Vorfreude blicken wir auf den direkten Austausch mit
                                                                 Ihnen, der nach der Zeit der Entbehrung sicher eine beson-
    Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen unserer dies-
                                                                 dere Intensität für uns alle haben wird. Die Türen zu den
    jährigen Veranstaltung mit dem Motto »Nachgefragt!« ein
                                                                 Hochschulen und Städten stehen Ihnen, ganz im Wortsinn,
    Thema aufgreifen, dessen außerordentliche Relevanz und
                                                                 wieder offen.
    Vielschichtigkeit die letzten zwei Jahre Pandemie nicht
    deutlicher hätte zeigen können: das komplexe Verhältnis      Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Gedanken und
    zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.                      freuen uns sehr, Ihnen an unseren verschiedenen Veran-
                                                                 staltungsorten persönlich zu begegnen!
    Beinahe täglich konnten wir in den vergangenen 24 Mo-
    naten verfolgen, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse
    ihren Weg in die unterschiedlichen Bereiche der Gesell-      Herzlich
    schaft bahnen, wie sie Grundlage politischer Maßnahmen       Ihre
    werden, wie sie in gesellschaftliche Meinungsbildungs-
    und Entscheidungsprozesse einfließen. Nicht immer
    wurden Studien und Aussagen aus der Forschung in den
    unterschiedlichen Diskursen richtig verstanden, eingeord-    Prof. Dr. Katharina Holzinger        Prof. Dr. Sabine Rein
    net und weitergegeben. Dies zeigt, wie wichtig Gelegenhei-
                                                                            Rektorin                      Präsidentin
    ten der direkten Kommunikation, des direkten Austauschs
                                                                    der Universität Konstanz        der Hochschule Konstanz
    zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind.

    Die 6. Lange Nacht der Wissenschaft in Konstanz und
    Kreuzlingen möchte Ihnen, liebe Gäste, ein solches
    Forum bieten. Mit dem Motto »Nachgefragt!« schließt
    sich unsere diesjährige »Lange Nacht« thematisch                      Uli Burchardt             Prof. Dr. Sabina Larcher
    dem Wissenschaftsjahr 2022 an, einer Initiative des                 Oberbürgermeister          Rektorin der Pädagogischen
    Deutschen Bundesministeriums für Bildung und                        der Stadt Konstanz            Hochschule Thurgau
    Forschung. Unter #MEINEFRAGEANDIEWISSENSCHAFT
    können Bürger*innen im gesamten Wissenschaftsjahr
    2022 ihre Anliegen direkt an Wissenschaftler*innen adres-
    sieren. Diesen Anspruch haben wir auch für unsere Lange
    Nacht der Wissenschaft 2022. Dafür haben wir bereits auf            Thomas Niederberger
    verschiedenen Kanälen Ihre Fragen an die Wissenschaft                  Stadtpräsident
    eingeholt.                                                          der Stadt Kreuzlingen

8                                                                                                                               9
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
V E R A N S TA LT E R / F Ö R D E R E R / PA R T N E R                                             NACHGEFRAGT!

 Veranstalter:                                           Das Motto der Veranstaltung: Nachgefragt!

                                                         Ob es die wachsende Bedeutung von Algorithmen in Alltag
                                                         und Arbeitsleben ist, der Einfluss unserer Lebensführung
                                                         auf das globale Klima oder die Frage, wie und wovon sich
                                                         eine wachsende Weltbevölkerung ernährt: Die Erkennt-
                                                         nisse, die Wissenschaft und Forschung erzielen, beein-
 Lehre Weiterbildung Forschung                           flussen maßgeblich Bereiche unseres Lebens. Deshalb ist
                                                         es naheliegend, sich mit Impulsen von Wissenschaft und
                                                         Forschung auseinanderzusetzen – und nachzufragen!

                                                         Das Wissenschaftsjahr 2022, eine Initiative des Bundes-
                                                         ministeriums für Bildung und Forschung in Deutschland,
                                                         steht unter dem Motto »Nachgefragt!«. Diesem Motto hat
 Förderer:                                               sich die Lange Nacht der Wissenschaft Konstanz-Kreuz-
                                                         lingen angeschlossen.

                                                         Sie sind eingeladen, mit Wissenschaft und Forschung
                                                         in einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten – beim
                                                         Besuch der Veranstaltung oder schon vorab: Teilen Sie
                                                         uns Ihre Fragen an die Wissenschaft mit! Sie können auf
                                                         verschiedenen Wegen Fragen einreichen.

                                                         Zum Beispiel über die Social-Media-Kanäle auf
     ./, 1 , .( 1                                        Twitter, Facebook und Instagram mit dem Hashtag

     6&+0, ('(5                                          #LNdW_nachgefragt
     1HXURORJLVFKHV)DFKXQG                            Auf der Webseite
     5HKDELOLWDWLRQVNUDQNHQKDXV
                                                         www.konstanzer-wissenschaftsnacht.de bzw.
 Partner:                                                www.kreuzlinger-wissenschaftsnacht.ch

                                                         finden Sie ein entsprechendes Formular.

10                                                                                                                  11
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
AUF EINEN BLICK                                                                                           AUF EINEN BLICK

Los geht’s!                                                       » Schon bisher hat sich die Pädagogische Hochschule
                                                                  Thurgau bei der Veranstaltung präsentiert, allerdings in
Der Auftakt der Langen Nacht der Wissenschaft erfolgt im          Konstanzer Räumen. In diesem Jahr findet die Lange Nacht
Bodenseeforum um 16 Uhr mit dem Wissenschaftstalk der             der Wissenschaft auch in der Schweizer Nachbarstadt statt.
Hochschulleitungen und den Stadtoberen von Konstanz und           Nutzen Sie den grenzüberschreitenden Shuttlebus von der
Kreuzlingen (Seite 18). Der Startschuss für das Programm an den   PHTG über den Kreuzlinger Bahnhof zum Bodenseeforum
vier Standorten fällt um 17 Uhr. Es geht bis 23 Uhr.              und umgekehrt. » Buspläne Seite 21

Vielfältige Angebote                                              Kostenloser Eintritt mit Armbändern als Ausweis

Die Lange Nacht greift in verschiedenen Veranstaltungs-           Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Teilnah-
formaten eine Vielzahl von Themen auf, mit denen sich die         mearmbänder garantieren Ihnen auch freie Fahrt in den
Wissenschaftler*innen in Konstanz und Kreuzlingen beschäf-        Shuttlebussen. Sollten am Veranstaltungstag die Infektions-
tigen. Sie können z.B. Vorträgen lauschen, bei Vorführungen       schutzmaßnahmen eine Eingangskontrolle und den Check
staunen, sich bei Mitmachaktionen selbst einbringen, bei          des Impf-, Genesenen- oder Teststatus erfordern, sind die
Führungen neue Einblicke gewinnen und immer wieder mit            Armbänder Ausweis für den Zugang. Die Armbänder werden
den Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Scheuen            in den LNdW-Shuttlebussen sowie an den Informations­
Sie sich nicht, dem Motto der Veranstaltung getreu nachzu-        ständen der Veranstaltungsorte ausgegeben.
fragen!

                                                                  Mobil per Bus
Spontan teilnehmen
                                                                  Der kostenlose Shuttlebus pendelt ab 16:30 Uhr im Viertel­
Sie können spontan entscheiden, welche Programmpunkte             stundentakt zwischen den Konstanzer Veranstaltungsorten,
Sie besuchen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforder-          im Halbstundentakt grenzüberschreitend von der PHTG zum
lich. Bei einigen Programmpunkten ist jedoch die Anzahl der       Bodenseeforum bzw. vom Bodenseeforum zur PHTG. Sie
Teilnehmer*innen beschränkt. » Programm ab Seite 24               können z.B. den Park-and-Ride-Parkplatz Bodenseeforum
                                                                  am nördlichen Brückenkopf der Neuen Rheinbrücke nutzen
                                                                  (3€/Tag), um in den Shuttlebus umzusteigen.
Standorte
                                                                  » Buspläne Seite 21

An diesen vier Schauplätzen können Sie die Lange Nacht
der Wissenschaft erleben (mit der jeweiligen farblichen           Für Kinder und Familien
Kennzeichnung im Programmheft):
                                                                  Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen!
  Bodenseeforum / Stadt Konstanz                                  Viele Programmpunkte richten sich speziell an jüngere
  Hochschule Konstanz (HTWG)                                      Besucher*innen. Es winkt ihnen der Titel »Ehrendoc der
	Pädagogische Hochschule Thurgau /                               Langen Nacht der Wissenschaft«. » Seite 16
  Stadt Kreuzlingen
  Universität Konstanz                                        »

12                                                                                                                             13
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
AUF EINEN BLICK

Gegen Hunger und Durst

An allen Standorten gibt es verschiedene Angebote für Ihr
leibliches Wohl.

Campus-Festival 2022

Wir kooperieren in diesem Jahr auch mit dem Campus-­
Festival, das am 13. und 14. Mai im Bodenseestadion statt­                                                                          Scannen zum Herunterladen

findet. Mehr Informationen finden Sie auf der Lange-Nacht-
                                                                                                                       Laden Sie unsere
Website www.konstanzer-wissenschaftsnacht.de bzw.
www.kreuzlinger-wissenschaftsnacht.ch
                                                                                                                      App herunter und
                                                                                                                       profitieren Sie an
                                                                                                                   diesem Wochenende
Interaktiv
                                                                                                                       von 50 % Rabatt
Für die Nutzung von Multimedia-Inhalten können Sie gerne                                                                  auf Ihre Fahrt
ein Smartphone oder Tablet sowie Ihre Bluetooth-Kopfhörer
mitbringen. Per QR-Code erhalten Sie die Inhalte verschiede-
ner Info-Stände dann direkt auf Ihr persönliches Endgerät
zum Anschauen oder Anhören.

In den sozialen Medien können Sie die Ereignisse der
Langen Nacht verfolgen und selbst dokumentieren:
#LNdW_nachgefragt » Seite 17

Informativ

An den Veranstaltungsorten stehen am Veranstaltungstag            Nimm einen Bird auf deine
                                                                 nächtliche Entdeckungsreise!
Infostände für Sie bereit. Hier erhalten Sie für Veranstaltun-
gen mit Zugangsbeschränkungen kostenlose Tickets, viele
Informationen sowie die LNdW-Armbänder, die Ihnen die
Fahrt mit dem Shuttlebus und bei evtl. am Veranstaltungstag
geltenden Infektionsschutzmaßnahmen bei Eingangskontrol-              Bereits ein Rider?                       Neu bei Bird?
len den Gebäudezugang ermöglichen.
                                                                 genieße einen 50% Rabatt bis          Lade jetzt die APP runter und
                                                                 8 Uhr Morgens* und benutze             fahre die ersten 15 Minuten
Das gesamte Programm sowie Informationen und                              den Code                        umsonst mit dem Code
Impressionen finden Sie auch unter:
                                                                         BIRDSCI                                                        FLY22
www.konstanzer-wissenschaftsnacht.de bzw.

www.kreuzlinger-wissenschaftsnacht.ch

14                                                                                                                                                       15
                                                                                                 *Das Angebot ist gültig von 12:00 Uhr am
                                                                                                14.05.2022, bis 08:00 Uhr. Die Kostenfreie 15
                                                                                                   Minuten Fahrt gilt nur für Neukunden.
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
FÜ R KINDE R U ND FAMILIE N                                                                                       INTERAKTIV

     Nachwuchsforscher*innen?                                     An die Tastatur, Tweeties!
     Herzlich willkommen!
                                                                  Wo gibt's was Spannendes zu sehen? Welche Ausstellung
     Viele Programmpunkte richten sich speziell an die jünge-     ist zu empfehlen, welche Experimente verblüffen? Lassen
     ren Besucher*innen. Sie können sich durch die Teilnahme      Sie Twitter-, Facebook- und Instagram-Nutzer unter dem
                     an diesem Programm standortübergrei-         Hashtag #LNdW_nachgefragt unmittelbar an Ihren Erleb-
                     fend den Titel »Ehrendoc der Langen          nissen teilhaben! Wir laden Sie dazu ein, sich auch in den
                     Nacht der Wissenschaft« verdienen.           sozialen Netzwerken zu den »bewegendsten« Momenten
                      Alle Angebote, die sich besonders für       Ihres Abends auszutauschen.
                      Kinder eignen, sind im Programm mit         Auf unseren offiziellen Social Media-Kanälen finden Sie
                      farbigen Sternen markiert.                  Neuigkeiten, Tipps und wichtige Informationen rund um
                                                                  die Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft. Wir freuen
     In vier Schritten zum »Ehrendoc« – so geht's:                uns über Ihre Posts, Kommentare und Nachrichten.
                                                                  Folgen Sie uns auf:
     1
     Stempelkarte besorgen                                               www.twitter.com/LNdWNachgefragt
     An den zentralen Infoständen der Veranstaltungsorte gibt
     es die Ehrendoc-Stempelkarte.                                       www.facebook.com/LNdW.Nachgefragt

     2
     Stempel sammeln
     Für jeden absolvierten Kinderprogrammpunkt erhalten die      Foto-/ Filmhinweis
     jungen Wissenschaftler*innen einen Stempel – entweder di-
                                                                  Während der Veranstaltung werden Foto-/Film- und
     rekt bei den Programmleiter*innen oder an den Infoständen.
                                                                  Tonaufnahmen gemacht. Fotos bzw. Filme, die während
                                                                  der Veranstaltung entstehen, werden zum Schutz der Per-
     3                                                            sönlichkeitsrechte nur in Zusammenhang mit der Langen
     Ausgefüllte Karte abgeben und Urkunde abholen
                                                                  Nacht der Wissenschaft abgebildet und veröffentlicht,
     Ist die Karte vier Mal abgestempelt, kann sie an einem der
                                                                  z. B. auf entsprechenden Webseiten und im Rahmen der
     Infostände gegen eine Urkunde eingetauscht werden.
                                                                  Medienberichterstattung.

     4                                                            Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich
     Am Gewinnspiel teilnehmen                                    damit einverstanden, dass die Veranstalter die Foto- und
     Wer seine Adresse auf der Karte angibt, kann am Gewinn-      Filmaufnahmen zeitlich und räumlich uneingeschränkt
     spiel teilnehmen. Eine Übersicht der Preise gibt es auf      verwenden können, solange ein eindeutiger Bezug zur
     unserer Webseite.                                            Langen Nacht der Wissenschaft erkennbar ist. Sollten Sie
                                                                  nicht damit einverstanden sein, dass Aufnahmen von Ihnen
     Also, liebe Nachwuchswissenschaftler*innen, macht Euch       gemacht und veröffentlicht werden, so weisen Sie den*die
     auf zu einer spannenden Reise in die Welt der Wissen-        Fotograf*in bitte während der Veranstaltung darauf hin,
     schaft. Viel Spaß dabei!                                     dass Sie nicht fotografiert werden möchten.

                                                                  Wir bitten um Ihr Verständnis!

16                                                                                                                             17
"Nachgefragt!" Samstag, 14. Mai 2022 Gemeinsame Eröffnung - ab 16 Uhr im Bodenseeforum - BioLAGO e.V.
ERÖFF­N UNGS­
     TALK IM
     BODENSEE-
     FORUM                                          An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
                                                    Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt
                                                    Konstanz, Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rekto-
     Live und per Stream
                                                    rin der Universität Konstanz, Prof. Dr. Sabina
                                                    Larcher, Rektorin der PHTG Kreuzlingen,
     Zum ersten Mal wird die Lange Nacht der        Thomas Niederberger, Stadtpräsident in Kreuz-
     Wissenschaft an zentraler Stelle von den       lingen, und Prof. Dr. Sabine Rein, Präsiden-
     Leitungen aller teilnehmenden Institutionen    tin der HTWG Konstanz. Moderiert wird die
     gemeinsam eröffnet: Bevor um 17 Uhr an al-     Diskussion von Prof. Dr. Markus Rhomberg, Ge-
     len vier Standorten das Programm beginnt,      schäftsführer der Internationalen Bodensee-
     sind Sie um 16 Uhr zur Eröffnungsveranstal-    Hochschule.
     tung in das Bodenseeforum eingeladen. Hier
     diskutieren die Hochschulleitungen mit den     Wenn Sie erst später zur Langen Nacht auf-
     Stadtspitzen zum Thema »Hochschulstand-        brechen möchten, können Sie die Diskussion
     orte Konstanz und Kreuzlingen. Wie profitie-   auch von Zuhause aus per Stream verfolgen
     ren Hochschulen und Städte voneinander?        unter:
     Und welche Erwartungen haben sie an den        www.konstanzer-wissenschaftsnacht.de bzw.
     jeweils anderen?«                              www.kreuzlinger-wissenschaftsnacht.ch

18                                                                                                    19
BUSSHUTTLE                                                                                                      BUSSHUTTLE

     Freie Fahrt im Shuttlebus                                 Shuttle-Route 1

     Damit Sie sich entspannt zwischen den Veranstaltungsor-
     ten bewegen können, bieten wir Ihnen ab 16:30 Uhr einen                                             Universität
     kostenlosen Bus-Shuttle an. Sonderbusse der Stadtwerke                                              Konstanz
     Konstanz (Konstanzer Route) und der Eurobus Ostschweiz
     AG (grenzüberschreitende Route) werden im Viertel- bzw.
     Halbstundentakt die Veranstaltungsorte anfahren.

     Shuttle-Route 1:
     Haltestellen: Universität Konstanz, Zähringerplatz,       Neue        Konstanz
     Sternenplatz/Spanierstraße, Neue Rheinbrücke (P+R,        Rheinbrücke Bodenseeforum
                                                                P      *            *
     stadteinwärts), Bodenseeforum/IHK (stadteinwärts),                                           Zähringerplatz
     Sternenplatz/Spanierstraße, Schottenplatz (Nähe HTWG),
     Bürgerbüro, Bahnhof Konstanz, Sternenplatz/Spanier-                   HTWG                Sternenplatz
                                                                    Schottenplatz
     straße, Neue Rheinbrücke (P+R, stadteinwärts), Boden-
     seeforum (stadteinwärts), Sternenplatz, Zähringerplatz,        Bürgerbüro
     Universität Konstanz                                                                     Bahnhof
     Shuttle-Route 2:
     Haltestellen: PHTG, Hauptbahnhof Kreuzlingen, Bodensee-
     forum Konstanz (stadteinwärts), PHTG

     Umsteigemöglichkeit zwischen den zwei Routen besteht
     am Bodenseeforum Konstanz.                                Shuttle-Route 2
     In den Bussen sowie an den Informationsständen der
     Veranstaltungsorte erhalten Sie Armbändchen, die Ihnen
     freie Fahrt in den Shuttlebussen garantieren.
                                                                                          *
                                                                                          Konstanz
                                                                                          Bodenseeforum

     Bitte beachten Sie die am Veranstaltungstag gültigen
     Regelungen zum Infektionsschutz. Die Busfahrt und die
     Vergabe des Armbändchens ist evtl. nur mit Nachweisen
     (zu Impf-, Genesenen- oder Teststatus) möglich.

     Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website:
     https://konstanzer-wissenschaftsnacht.de/corona                       Kreuzlingen                  PHTG
                                                                           Hauptbahnhof                 Kreuzlingen

                                                               * Anfahrt Haltestelle stadteinwärts

20                                                                                                                      21
BUSSHUTTLE                                                                                                  BUSSHUTTLE

Shuttle-Route 1                                               Shuttle-Route 2

Universität » Zähringerplatz » Sternenplatz/Spanierstraße »   PHTG » Hauptbahnhof Kreuzlingen »
Neue Rheinbrücke » Bodenseeforum/IHK » Sternenplatz/          Bodenseeforum » PHTG
Spanierstraße » Schottenplatz » Bürgerbüro » Bahnhof »
Sternenplatz » Neue Rheinbrücke » Bodenseeforum/IHK »                                                  16:33–23:03
Sternenplatz » Universität                                                                                jeweils

                                           16:30–23:00        Pädagogische Hochschule (ab)             33        03
                                              jeweils
                                                              Kreuzlingen HBf                          34        04
 Universität (ab)                     30    45    00     15
                                                              Bodenseeforum/IHK (einwärts)             45        15
 Zähringerplatz                       35    50    05     20
                                                              Pädagogische Hochschule (an)             57        27
 Sternenplatz/Spanierstraße           37    52    07     22

 Neue Rheinbrücke (P+R) (einwärts)    42    57    12     27

 Bodenseeforum/IHK (einwärts)         43    58    13     28   Nachhaltige Mobilitätsangebote:
                                                              Leihfarrad und E-Scooter
 Sternenplatz/Spanierstraße           46    01    16     31
                                                              konrad
 Schottenplatz                        48    03    18     33   Mit dem Fahrrad-Mietsystem der Stadtwerke »konrad«,
                                                              können Sie ganzjährig umweltfreundlich in der Stadt
 Bürgerbüro                           49    04    19     34
                                                              Konstanz unterwegs sein. Testen Sie »konrad« im Rahmen
                                                              der »Langen Nacht der Wissenschaft« kostenlos von 15:00
 Bahnhof Konstanz                     53    08    23     38
                                                              bis 23:30 Uhr. Weitere Informationen auf » Seite 31
 Sternenplatz/Spanierstraße           56    11    26     41   E-Scooter:
                                                              Umweltfreundlich, nützlich und spaßig zugleich – die
 Neue Rheinbrücke (P+R) (einwärts)    01    16    31     46
                                                              E-Scooter von Bird und ZEUS bieten für Besucher*innen
                                                              der Langen Nacht Sonderrabatte für die Nutzung anlässlich
 Bodenseeforum/IHK (einwärts)         02    17    32     47
                                                              der Veranstaltung. Weitere Informationen auf » Seite 15
 Sternenplatz                         05    20    35     50

 Zähringerplatz                       07    22    37     52

 Universität (an)                     13    28    43     58

22                                                                                                                        23
BO D E N S E E-
                                Im Bodenseeforum werden Kooperationen
                                der Stadt Konstanz mit den Hochschulen
                                sowie städtischen Unternehmen und Lern­

     FO RU M /                  orten präsentiert. Um 16 Uhr findet die
                                gemeinsame Eröffnung mit einem Wissen­

     S TA DT
                                schaftstalk durch den Oberbürgermeister
                                der Stadt Konstanz und dem Stadtpräsiden­
                                ten Kreuzlingen sowie den Hochschullei­

     KO N S TA NZ
                                tungen der Universität, der HTWG und der
                                PHTG statt. Freuen Sie sich im Bodensee­
                                forum auf ein abwechslungsreiches Ange­
     Stadt macht Wissenschaft   bot an mitreißenden Vorträgen, aufregen­
                                den Mitmach-Aktionen und spannenden
                                Ausstellungen rund um die Vielfalt der Wis­
                                senswelten.

24                                                                            25
B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z                                   B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z

                                              DURCHGÄNGIGE ANGEBOTE
16:00                                                                           001 Eröffnung und Wissenschaftstalk
    – 001 E röffnung und Wissenschaftstalk
          » Vortragssaal
17:00                                                                                Uli Burchardt (Stadt Konstanz)
17:00                                                                                Thomas Niederberger (Stadt Kreuzlingen)
                         002                Vorführungen:     Mitmachen:             Prof. Dr. Sabina Larcher (PHTG)
17:15                    Smart Green
                         City Konstanz      008               018                    Prof. Dr. Sabine Rein (HTWG)
                         » Raum             Bionischer Arm    Solare Zeichen­        Prof. Dr. Katharina Holzinger (Universität Konstanz)
17:30 003                Workshop           » Raum            roboter basteln
                                            Wissenswelten     » Raum                 16:00–17:00 Uhr » Vortragssaal
        Der Bodensee                        (bis 20:00 Uhr)   Bastelangebot
17:45 im Wandel                                               (bis 22:00 Uhr)
        » Vortragssaal                      009                                      Hochschulstandorte Konstanz und Kreuzlingen. Wie
                                            Wann geht eine    019                    profitieren Hochschulen und Städte voneinander und
18:00                                       Kerze aus?        Robotik &
                                            » Raum            Gesundheit             welche Erwartungen haben sie an den jeweils anderen?
18:15                                       Wissenswelten     » Raum
                         004                (bis 20:00 Uhr)   Wissenswelten
18:30                    Einkaufserlebnis
                         von morgen       010                 020               002 S mart Green City Konstanz
                         » Raum           Elena-App           Nachtfalter-
                                          » Raum              Naturforscher-         Prof. Dr. Michael Bühler und Prof. Dr. Benno Rothstein
18:45   005              Workshop
                                          Wissenswelten       Geschichten
        Photovoltaik für
                                                              » Foyer
                                                                                     (Fakultät Bauingenieurwesen, HTWG Konstanz)
        die nachhaltige
19:00   Energiewende                      011                 (bis 22:30 Uhr)        17:00–17:45 / 20:30–21:15 Uhr » Raum Workshop
        » Vortragssaal                    Projektion
                                          und Kurzfilme       021
19:15                                     » Kino              Geschwindig­           Im Rahmen des Forschungsprojekts CoKLIMAx diskutie­
                                                              keitsmessung           ren HTWG und Stadt Konstanz mit Ihnen, wie Sensorik
19:30                                                         Ballsportarten
                                            Ausstellungen:    » Foyer                und Fernerkundung Konstanz lebenswerter machen
                         004
19:45                    Einkaufserlebnis   012               022
                                                                                     können.
                         von morgen         Research for a    Körnerbike –
                         » Raum             sunny future!     Müsli erradeln
20:00                    Workshop           » Raum            » Foyer
                                            Wissenswelten
                                                                                003 D
                                                                                     er Bodensee im Wandel – Nährstoffrückgang,
20:15
        006                                 (bis 22:00 Uhr)   023                   Klimawandel und Neozoen
        Solaroffensive                                        Klein, aber oho
        mit Anwendun­                       013               – Schnecken!           Dr. Dietmar Straile
20:30   gen und Best                        SparkWave         » Foyer
        Practices                           Therapy                                  (Projekt Seewandel und Universität Konstanz)
        » Vortragssaal   002
                         Smart Green        » Raum            024                    17:30–18:00 Uhr » Vortragssaal
20:45                    City Konstanz      Wissenswelten     Motoriktests
                         » Raum                               für jedermann
21:00                    Workshop           014               » Foyer                Das Ökosystem Bodensee im Wandel – Reaktionen des
                                            Hafner_KliEn
                                            » Außenfläche     025
                                                                                     Nahrungsnetzes auf Nährstoffveränderung, Klimaerwär­
21:15                                                         Stadtwandel            mung und invasive Arten.
                                            015               – Konstanz
                                            »Grenzgänger      fürs Klima
21:30                                       Wissenschaft«     » Außenfläche
        007                                 » Foyer                             004 Das Einkaufserlebnis von morgen
21:45 Smart City
        Konstanz                            016                                      Kompetenzzentrum Smart Services (HTWG Konstanz)
        » Vortragssaal                      Studium
22:00                                       Generale der                             18:15–19:00 / 19:30–20:15 Uhr » Raum Workshop
                                            Universität
                                            » Foyer                                  Wie stellen Sie sich als Kund*innen von morgen das
22:15
                                            017                                      Einkaufserlebnis vor Ort vor? Wo entstehen Innovations­
22:30                                       Wie fit ist
                                                                                     potenziale für den stationären Einzelhandel?
                                            Konstanz?
                                            » Foyer
22:45

26                                                                                                                                             27
B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z                 B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z

005 P
     hotovoltaik für die nachhaltige                         009 Wann geht eine Kerze aus?
    globale Energiewende                                           Ben Richter (Klasse 8, Suso Gymnasium)
     Dr. Radovan Kopecek (ISC Konstanz e.V.)                       17:00–20:00 Uhr » Raum Wissenswelten
     18:30–19:30 Uhr » Vortragssaal
                                                                   Um diese Frage zu beantworten, untersuchte Ben Richter
     Klimakrise und Kriege: die Photovoltaik ist seit 2020         mittels verschiedener Versuchsaufbauten die Sauerstoff-
     der neue König der Energiemärkte und die Schlüssel­           und Kohlenstoffdioxidkonzentration, bei der ein Teelicht
     technologie, um die Energiewende weltweit zu schaffen.        ausgeht.

006 S
     olaroffensive mit Anwendungen und                       010 M
                                                                   it der Elena-App Einsamkeit
    Best Practices für Interessierte                              bei Senioren besiegen
     Team Netzwerk (SolarLAGO)                                     Giovanna Ratini (Proximo-WSD)
     20:00–21:00 Uhr » Vortragssaal                                17:00–23:00 Uhr » Raum Wissenswelten

     Wie komme ich zu einer Solaranlage? Wohin muss ich            Wie digitale Kommunikation zwischen Senioren ohne
     mich wenden? Wie haben andere das bisher erfolgreich          mediales Verständnis und ihren Angehörigen mit einer
     geschafft?                                                    App & Zubehör einfach und angstfrei möglich wird.

007 Smart City Konstanz – vernetzt & klimaneutral             011 » Costnitz tanzt« und »Historisches
     Eberhard Baier, Björn Fischer, Christin Wohlrath              Edutainment«
     (Stadt Konstanz)                                              Prof. Andreas Bechtold
     21:30–22:15 Uhr » Vortragssaal                                (Fakultät Architektur und Gestaltung, HTWG Konstanz)
                                                                   Dr. Jan Behnstedt
     Was verbirgt sich hinter der Smart City Konstanz? Wir         (Fachbereich Geschichte und Soziologie,
     geben Einblicke in die innovativen Projekte der Smart         Universität Konstanz)
     Green City Konstanz: interaktiv mitdenken, mitmachen          17:00–23:00 Uhr » Kino
     & Klima schützen.
                                                                   Rückblick auf eine Fassadenprojektion zur Konstanzer
                                                                   Geschichte; sowie: »Bleib ganz natürlich!« Animations­
008 Bionischer Arm
                                                                   filme über Vorstellungsgespräche von Frauen seit 1950.
     Enrico Röpcke (Klasse 8, AvH Gymnasium)
     17:00–20:00 Uhr » Raum Wissenswelten
                                                              012 Research for a sunny future!
     Enrico Röpcke möchte einen Roboter bauen, der in              Kristian Peter (ISC Konstanz e.V.)
     Pflegeeinrichtungen oder Werkstätten zur Hand gehen           17:00–22:00 Uhr » Raum Wissenswelten
     kann. Nach etwa einem Jahr Entwicklung steht eine
     Hand zu Demonstrationszwecken bereit.                         Woran forscht das ISC Konstanz? Wie kann man die
                                                                   Photovoltaik in die Energienetze integrieren?

28                                                                                                                            29
B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z

013 SparkWave Therapy. Witness the Spark of Life
     Yara Trindade (MTS Medical)
     17:00–23:00 Uhr » Raum Wissenswelten                                                          Am 14. Mai
                                                                                                   von 15:00
     Sanfte Medizin vom Bodensee: Innovative Stoßwellen­                                          bis 23:30 Uhr
     therapie von chronischen Schmerzen zu diabetischen                                             kostenlos
     Füßen. Neues über die Wirkungen der Physik auf die                                              fahren.
     Zellen.

014 H
     afner_KliEn – klimaneutraler Stadtteil
    für Konstanz
     Lukas Esper
     (Projektleiter Stabsstelle Entwicklung Hafner)
     17:00–23:00 Uhr » Außenfläche

     Von nachhaltigen Gebäuden, über Mobilität bis hin zur
     Energieversorgung – hier erfahren Sie, wie im Gebiet
     »Nördlicher Hafner« ein klimaneutraler und energie­
     wendedienlicher Stadtteil entstehen soll.

015 Veranstaltungsreihe
     »Grenzgänger Wissenschaft«
     Universität Konstanz
     17:00–23:00 Uhr » Foyer

     Die Hochschulen aus Konstanz und Kreuzlingen bringen     KOSTENLOS MIT KONRAD
     ihre Wissenschaftler*innen zusammen, um aktuelle         ZUR LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFT
     Themen aus Forschung und Gesellschaft zu diskutieren.
                                                              Am 14. Mai 2022 einfach ein konrad Rad oder
016 B
     rücken schlagen: Das Studium Generale                   Lastenrad zwischen 15:00 und 23:30 Uhr mieten und
    der Universität Konstanz                                  kostenlos zur Langen Nacht der Wissenschaft radeln.
                                                              Stadtwerke-Stammkunden fahren grundsätzlich die
     Prof. Dr. Günter Franke et al. (Universität Konstanz)
                                                              erste ½ Stunde umsonst (mit Bonusnummer).
     17:00–23:00 Uhr » Foyer

     Das Studium Generale vermittelt regelmäßig aktuelle              So geht‘s: Einfach die „Mein konrad“-App
     Themen aus der Wissenschaft an die Öffentlichkeit.               downloaden, registrieren, Menü „Konto“
     Heute ist unser Team vor Ort und freut sich auf Sie!             persönlichen Daten verwalten und bei
                                                                     „Verleihdaten“ den Gutscheincode:
                                                                      KN-Wissenschaftsnacht eingeben.

                                                             Mehr Konstanz im Leben.         www.konrad-konstanz.de
30                                                           Deine Stadtwerke.
B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z                 B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z

017 Wie fit ist Konstanz? – Konstanzer Life-Studie            021 S
                                                                   peedmaster – Geschwindigkeitsmessung
     Prof. Dr. Britta Renner (Universität Konstanz)               für Ballsportarten
     17:00–23:00 Uhr » Foyer                                       Amt für Bildung und Sport (Stadt Konstanz)
                                                                   17:00–23:00 Uhr » Foyer
     Die Konstanzer Life-Studie untersucht seit 2012 die
     Gesundheit der Konstanzer*innen. Nehmen Sie 2022              Die Anlagen von Speedmaster machen die Geschwindig­
     daran teil und erfahren Sie mehr über Ihre eigene             keitsmessung im Sport zu einem echten Erlebnis. Das voll­
     Gesundheit!                                                   automatische System garantiert Spaß & Aufmerksamkeit.

018 Solare Zeichenroboter basteln                             022 Körnerbike – mahle Dein eigenes Müsli
     Janina Ehlers, Dr. Jayaprasad Arumughan                       Konstanzer Interessengemeinschaft für bewegende
     (ISC Konstanz e.V.)                                           Gesundheitsförderung
     17:00–22:00 Uhr » Raum Bastelangebot                          17:00–23:00 Uhr » Foyer

     Programmiert vom Zufall, angetrieben von Elektromotor         Erradeln Sie sich Ihr Müsli. Ohne Fleiß kein Preis!
     und Sonnenenergie: Aus Pappbechern und Solarzellen
     bastelt Ihr Euch Euren eigenen Zeichenroboter – kaum
                                                              023 Klein, aber oho – Schnecken!
     scheint die Sonne drauf, kritzelt Euer Paint Bot los.
                                                                   Bodensee-Naturmuseum Konstanz
                                                                   17:00–23:00 Uhr » Foyer
019 R
     oboLAGO: Robotik aus Konstanz für
    die Gesundheitsversorgung von morgen                           Teste Dein Wissen über Schnecken und erfahre, warum
     BioLAGO e.V.                                                  Schleimen auch etwas Gutes sein kann!
     17:00–23:00 Uhr » Raum Wissenswelten
                                                              024 Motoriktests für jedermann
     Moderne Robotik wird erlebbar und greifbar gemacht,
     z.B. für den Einsatz in der Gesundheitsversorgung. Mit        Konstanzer Interessengemeinschaft für bewegende
     Pancake-Drucker, Mini-Robotern zum Selberbauen und            Gesundheitsförderung
     Interaktion mit autonomen Robotern aus Konstanz.              17:00–23:00 Uhr » Foyer

                                                                   Motorische Tests unterschiedlicher Schwierigkeitsgra­
020 Nachtfalter-Naturforscher-Geschichten                          de für jedermann. Neben dem Spaß an der Bewegung,
     Biologin Dr. Sabine Schmidt-Halewicz und Theater­             erfahren Sie mehr über ihre Körperstabilität und Ihre
     macherin Anke Klaaßen (Naturschule-Reg.-Bod.)                 Reaktionsfähigkeit.
     17:00–22:30 Uhr » Foyer
                                                              025 Stadtwandel – Konstanz fürs Klima
     Artenvielfalt versus Artensterben: Ab 20:00 Uhr Licht­
     fallen-Mitmach-Aktion. Ergebnisse der Arten-Kartierung        Stadt Konstanz
     und »Helden der Nacht«-Geschichten werden zum span­           17:00–23:00 Uhr » Außenfläche
     nenden Erlebnis.
                                                                   Von Ausgangslage bis Zielpfad: die Stadt Konstanz stellt
                                                                   ihre neue Klimaschutzstrategie vor. Darüber hinaus
                                                                   erwarten Sie interessante Mitmachangebote.

32                                                                                                                            33
B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z              B O D E N S E E F O R U M / S TA D T K O N S TA N Z

                                                                             Reichenaustraße

                                                                                                               
          Haltestelle          P&R                                                                 Haltestelle

                            
     
         Rheinbrücke        Rheinbrücke                                                          Bodenseeforum
                                  P

                                            Eingang
              Außenfläche                   Bodenseeforum

                                                                          Treppenaufgang       Bastelangebot

                                                                                                   1. OG
                                                            Foyer
                                    Kino
                                    2. OG
                                                                           Vortragssaal

                                                            Workshop                       Wissenswelten

                                                             1. OG                             1. OG

                         Seerhein

34                                                                                                                 35
H OC H-
     SC H U LE
     KO N S TA NZ                                  Kommen Sie mit den Vertreter*innen der ver-
                                                   schiedenen Fachrichtungen ins Gespräch,
     Campus am Seerhein                            bei spannendenden Führungen, informa-
                                                   tiven Vorträgen, beeindruckenden Vorfüh-
                                                   rungen und unterhaltsamen Mitmachange-
     Nachzufragen – das ist auf dem Campus         boten. Entdecken Sie, wie und was die rund
     der HTWG seit mehr als 100 Jahren Alltag.     5.000 Studierenden der HTWG lernen, wor-
     Denn ohne Nachfragen ist Wissenschaft,        an Wissenschaftler*innen der Hochschule
     sind Entwicklungen und neue Technologien      forschen und welchen Beitrag die HTWG für
     nicht denkbar. Die Themenfelder sind viel-    die Lösung der Herausforderungen der Zu-
     seitig: In Architektur und Gestaltung, Bau-   kunft leisten will.
     ingenieurwesen, Elektrotechnik und Infor-
     mationstechnik, Informatik, Maschinenbau      Fragen Sie nach – und seien Sie nicht über-
     sowie Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswis-    rascht, denn so viel sei schon jetzt verraten:
     senschaften werden Forschungsfragen for-      Die Forscher*innen haben auch Fragen an
     muliert.                                      Sie.
36                                                                                                  37
PÄ DAGO-
     G ISC H E                                     ten im Herzen von Kreuzlingen. Hier gibt es jede
                                                   Menge zu entdecken, zum Selbermachen und

     H OC H-                                       zum Geniessen. An über 20 Stationen können
                                                   sich die Besucher*innen zum Beispiel einen

     SC H U LE
                                                   Gamecontroller basteln, das campusTV-Studio
                                                   kennenlernen oder künstlerisch tätig werden.
                                                   Und wie Wissenschaft in der Wirtschaft ange-

     TH U RGAU
                                                   wendet wird, kann man ebenfalls hautnah er-
                                                   fahren. Erstmals öffnet zudem der neue Maker-
                                                   Space an diesem Abend seine Pforten und lädt
                                                   zu Führungen und einem spannenden Mitmach-
     Campus Kreuzlingen
                                                   Programm ein.

     An der Langen Nacht der Wissenschaft 2022     Wer aktiv ist, braucht auch mal eine Pause.
     präsentieren sich die Stadt Kreuzlingen und   Kulinarische Köstlichkeiten von vegan bis deftig
     die Pädagogische Hochschule Thurgau erst-     gehören ebenso zum bunten Rahmenprogramm
     mals vor Ort auf dem modernen Campus mit-     wie die kleine Live-Bühne mit Acts junger Talente.
58                                                                                                      59
P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N                                                         P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N

                                                           091 MakerSpace
17:00                                   087
                                                           » Raum M010                                                       DURCH­GÄNGIGE      17:00
                                        Physikalisches
                                        Spielzeug                                                                              ANGEBOTE
        084            085
17:15 Klone Dich       Bau Dir einen    » Gebäude Z
                                                                                                                             Mitmachen:
                                                                                                                                                17:15
        selbst         Gamecontroller
        » MakerSpace   » MakerSpace                                                                                          098
17:30   Raum M010      Raum M010
                                        090                                                                                                     17:30
                                        campusTV                                                             097             Trau dich an
                                                                                           096
                                        » CTV-Studio,                                                        Von der         den Laser Cutter
                                                                                           Ansteckbuttons
17:45                                   Gebäude Z          092               095
                                                                                           aus Zeichnungen
                                                                                                             Miniskulptur    » MakerSpace       17:45
                                                           Aktuelle Ernäh-   Drucken auf                     zur Zeichnung   Raum M010
                                                           rungstrends       Taschen       » Raum Z133
                                                                                                             » Raum Z132     (17:00–18:00 +
18:00                                   087                » Raum Z039/40    » Raum Z134                                     19:30–22:00 Uhr)   18:00
                                        Physikalisches
        086                             Spielzeug                                                                            099
18:15 Roboter-                          » Gebäude Z                                                                          Offene Pi-         18:15
        Wrestling                                                                                                            Werkstatt
        » MakerSpace                                                                                                         » Gebäude Z
18:30   Raum M010
                                        090                                                                                                     18:30
                                        campusTV           093                                                               (bis 20:00 Uhr)
                                        » CTV-Studio,      Videos erobern
18:45                                   Gebäude Z          unser Welt­                                                       100                18:45
                                                           wissen                                                            Informatik
                                                           » Gebäude Z                                                       zum Anfassen
19:00 088              087                                                                                                   » Gebäude Z        19:00
        Eröffnung      Physikalisches                                                                        097
                                                                                           096
        MakerSpace     Spielzeug                                                                             Von der
                                                                                           Ansteckbuttons                    101
19:15   » Raum M010    » Gebäude Z      089                                  095
                                                                                           aus Zeichnungen
                                                                                                             Miniskulptur
                                                                                                                             Nachgefragt mit    19:15
                                        Schule trotz                         Drucken auf                     zur Zeichnung
                                        Corona                               Taschen       » Raum Z133                       dem Rapidmooc
                                                                                                             » Raum Z132
19:30                                   » Gebäude Z                          » Raum Z134                                     » Gebäude Z        19:30
                                                                                                                             Eingangsbereich

19:45                                                      092                                                               102                19:45
                                                           Aktuelle Ernäh-                 093                               Klebeetiketten
                                                           rungstrends                     Videos erobern                    selbst erstellen
                                        091 MakerSpace
20:00                                   » Raum M010        » Raum Z039/40                  unser Welt­                       » Gebäude Z        20:00
                                                                                           wissen                            Eingangsbereich
                                                                                           » Gebäude Z
20:15                                                                                                                        103                20:15
                                                                                                                             Wer, wo, was,
        084            085                                                                                                   mit wem?
20:30 Klone Dich       Bau Dir einen
                                        094                090
                                                                                                                             Greenscreen
                                                                                                                                                20:30
                                        Kinder zu Schule   campusTV                                          097
        selbst         Gamecontroller                                                      096                               und ich!
                                        und Corona         » CTV-Studio,                                     Von der
        » MakerSpace   » MakerSpace                                                        Ansteckbuttons                    » CTV-Studios
20:45   Raum M010      Raum M010
                                        » Gebäude Z        Gebäude Z         095
                                                                                           aus Zeichnungen
                                                                                                             Miniskulptur                       20:45
                                                                             Drucken auf                     zur Zeichnung   und Medien-
                                                                             Taschen       » Raum Z133                       werkstatt
                                                           091 MakerSpace                                    » Raum Z132
21:00                                                      » Raum M010       » Raum Z134                                     Raum Z009          21:00

21:15                                                                                                                        Infostand:         21:15
                                                                                                                             104
21:30                                   090
                                                                                                                             Infostand          21:30
                                        campusTV                                                                             » Gebäude Z,
                                        » CTV-Studio,
                                                                                                                             Eingangsbereich
21:45                                   Gebäude Z          092                                                                                  21:45
                                                           Aktuelle Ernäh-
                                        091 MakerSpace     rungstrends
22:00                                   » Raum M010        » Raum Z039/40                                                    Rahmen­            22:00
                                                                                                                             programm:
22:15                                                                                                                        105                22:15
                                                                                                                             On stage
                                                                                                                             » Aussenbereich
22:30                                                                                                                                           22:30

22:45                                                                                                                                           22:45

60                                                                                                                                                 61
P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N                                            P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N

084 Klone dich selbst                                           088 Eröffnung MakerSpace
     Sabrina Strässle                                                19:00–19:30 Uhr » MakerSpace, Raum M010
     (Lehrbeauftragte Medien und Informatik)
     Digital Learning Lab – DLL                                      Feierliche Eröffnung des MakerSpace der PHTG. Die
     17:00–18:00 / 19:30–22:00 Uhr » Dauer: 5–15 min                 Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Thurgau
     » MakerSpace, Raum M010                                         heisst Sie im neuen MakerSpace PHTG willkommen.

     Erstelle in Sekunden ein virtuelles 3D-Modell von Dir.
                                                                089 Schule findet statt trotz Corona
     Dieses kannst Du frei drehen, vergrössern, neigen etc.
     Du wirst staunen, wie einfach das geht.                         Prof. Dr. Damian Miller, Dr. Ulrich Halbheer
                                                                     (Dozenten Pädagogik und Psychologie)
                                                                     19:00–20:00 Uhr » Gebäude Z
085 Bau dir einen Gamecontroller
     Sabrina Strässle                                                Ein Werkstattbericht zum Projekt «Schule findet
     (Lehrbeauftragte Medien und Informatik)                         statt trotz Corona». Es wird anhand verschiedender
     Digital Learning Lab – DLL                                      Akteur*innen aus dem Volksschulbereich untersucht,
     17:00–18:00 / 19:30–22:00 Uhr                                   wie sie den Lockdown wahrgenommen haben, wie sie
     » MakerSpace, Raum M010                                         gehandelt und welche Erfahrungen sie gemacht haben.

     Mit einfachen Materialien kannst Du Dir in diesem
                                                                090 Das neue campusTV-Studio der PHTG – Backstage
     Mitmachangebot einen eigenen Gamecontroller bauen
     und diesen gleich testen.                                       Markus Oertly (Leiter Digital Learning Lab),
                                                                     Digital Learning Lab – DLL
                                                                     17:30–18:00 / 18:30–19:00 / 20:30–21:00 /
086 Roboter-Wrestling                                                21:30–22:00 Uhr » CTV-Studio, Gebäude Z
     Sabrina Strässle
     (Lehrbeauftragte Medien und Informatik)                         Blicke hinter die Kulisse des neuen campusTV-Studios.
     Digital Learning Lab – DLL                                      Die Führung geht auf die Entstehungsgeschichte ein und
     18:00–19:00 Uhr » MakerSpace, Raum M010                         zeigt, was bis heute so alles in diesem Studio produziert
                                                                     wurde.
     In diesem Workshop baust Du einen kleinen Roboter,
     welchen Du im Anschluss in einem sogenannten Hebo-
                                                                091 Führung im MakerSpace
     con gegen andere Roboter antreten lassen kannst.
                                                                     Sabrina Strässle
                                                                     (Lehrbeauftragte Medien und Informatik)
087 Physikalisches Spielzeug                                         17:00–17:15 / 20:00–20:15 / 21:00–21:15 /
     Dr. Lars-Jochen Thoms                                           22:00–22:15 Uhr » Makerspace Raum M010
     (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung NMG, Sport)
     17:00–17:30 / 18:00–18:30 / 19:00–19:30 Uhr                     Der MakerSpace ist weit mehr als 3D-Drucker, LaserCutter
     » Gebäude Z                                                     und CNC-Fräse. Entdecke während dieser Führung das
                                                                     Angebot des neuen PHTG MakerSpace in seiner ganzen
     Mit physikalischem Spielzeug selbst Experimente durch-          Fülle.
     führen und die physikalischen Hintergründe kennenlernen.

62                                                                                                                               63
P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N                                          P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N

092 A
     ktuelle Ernährungstrends und                            096 Ansteckbuttons aus digitalen Zeichnungen *
    ein Blick in die Zukunft                                       Susanne Kiebler
     Ursi Bamert, Evelyne Fankhauser                               (Dozentin Gestaltung und Kunst)
     (Dozentinnen Wirtschaft, Arbeit, Haushalt)                    17:30–18:15 / 19:00–19:45 / 20:30–21:15 Uhr
     17:30–18:30 / 19:30–20:30 / 21:30–22:30 Uhr                   » Raum Z133
     » Raum Z039, Z040
                                                                   Mit iPads fotografieren, digital übermalen, ausdrucken,
     Immer mehr Menschen achten aus unterschiedlichen              pressen – und fertig ist der Ansteckbutton.
     Gründen auf eine bewusste Ernährung. Welche Motive
                                                                   * Maximal 10 Teilnehmende
     stecken dahinter? Welche Nahrungsmittel könnten schon
     morgen in unseren Bäuchen landen?
                                                              097 V
                                                                   on der Miniskulptur zur
                                                                  experimentellen Zeichnung
093 K
     unst der Erklärung?
    Videos erobern unser Weltwissen                                Martin Beck (Dozent Gestaltung und Kunst),
                                                                   Bernd Kirschner (Lehrbeauftragter Gestaltung
     Prof. Dr. Achim Brosziewski (Dozent Soziologie)
                                                                   und Kunst)
     18:30–19:15 / 19:45–20:30 Uhr » Gebäude Z
                                                                   17:30–18:15 / 19:00–19:45 / 20:30–21:15 Uhr
     Erklärvideos begegnen uns überall. Video-Pionier*innen        » Raum Z132
     wie Lee LeFever versprechen eine neue »Kunst der
                                                                   Experimentieren mit Gestaltungsmöglichkeiten von
     Erklärung«. Schauen wir gemeinsam, was davon zu
                                                                   dreidimensional zu zweidimensional.
     halten ist.

                                                              098 Trau dich an den Laser Cutter
094 Kinderbilder und -texte zu Schule und Corona
                                                                   Sabrina Strässle (Lehrbeauftragte Medien
     Valentin Magaro, Dr. Evamaria Zettl
                                                                   und Informatik) Digital Learning Lab – DLL
     (Dozent*innen Deutsch)
                                                                   17:00–18:00 / 19:30–22:00 Uhr
     20:15–21:15 Uhr » Gebäude Z
                                                                   » MakerSpace Raum M010
     Das Schulmuseum TG veranstaltete im Frühjahr 2020
                                                                   Hier lernst Du einen Laser Cutter zu bedienen. Probiere
     einen Wettbewerb über Schule im Fernunterricht.
                                                                   aus und nimm als Andenken eine kleine Überraschung
                                                                   mit nach Hause.
095 Drucken auf Taschen
     Rahel Graf, Verena Stark                                 099 Pi-Familienworkshop – offene Pi-Werkstatt
     (Dozentinnen Gestaltung und Kunst)
                                                                   Prof. Dr. habil. Esther Brunner
     17:30–18:30 / 19:00–20:00 / 20:30–21:30 Uhr
                                                                   (Leiterin Fachbereich Mathematik),
     » Raum Z134
                                                                   Dr. Stephan Schönenberger (Dozent Mathematik)
     Mit Schablonetechnik, Stempel und Farbe wird eine             17:00–20:00 Uhr » Gebäude Z
     Tasche gestaltet.
                                                                   15 Werkstattposten zur Zahl Pi mit vielen Aktivitäten zum
                                                                   Ausprobieren.

64                                                                                                                             65
P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N                                             P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N

100 P
     ixelprinzessinnen & Rotkäppchen-                           103 Wer, wo, was, mit wem? Greenscreen und ich!
    Algorithmen. Informatik zum Anfassen                              Markus Oertly (Leiter Digital Learning Lab),
     Daniel Labhart, Michaela Feurle                                  Digital Learning Lab – DLL
     (Dozent*innen Medien und Informatik)                             17:00–23:00 Uhr » Dauer: 5–15 min
     17:00–23:00 Uhr » Gebäude Z                                      » CTV-Studios und Medienwerkstatt Raum Z009

     Verschiedene Stationen mit kleinen Robotern, Apps, aber          Werde Astronaut, Rockstar, Feuerwehrfrau... Suche Dir
     auch analogen Materialien laden zum Experimentieren              passende Requisiten, ein Bild für den Hintergrund und
     rund ums Thema »Computational Thinking« ein. Schaffst            beame Dich mit Greenscreen in eine neue Welt.
     Du es, die gestellten Aufgaben zu lösen?
                                                                 104 Infostand
101 Nachgefragt mit dem Rapidmooc                                     17:00–23:00 Uhr » Gebäude Z, Eingangsbereich
     Markus Oertly (Leiter Digital Learning Lab),
     Digital Learning Lab – DLL                                       Hier gibt es alle Informationen und Tickets rund um das
     17:00–23:00 Uhr » Gebäude Z Eingangsbereich                      Programm an der PHTG in Kreuzlingen.

     Stell Dich ins revolutionäre Rapidmooc-Studio und beant-
                                                                 105 On stage
     worte Fragen wie: Was ist Dein persönliches Highlight der
     LNdW? Was wünschst Du Dir von der Wissenschaft?                  Werner Fröhlich (Leiter Fachbereich Musik)
                                                                      17:00–23:00 Uhr » Aussenbereich

102 Klebeetiketten selbst erstellen                                   Bühne im Aussenbereich mit wechselndem Musik­
     Florian Uzunoglu (Leiter Forschung & Entwicklung),               programm.
     Stefan Schaible (Entwicklungschemiker),
     Avery Dennison Kreuzlingen
     17:00–23:00 Uhr » Dauer: 15 min
     » Gebäude Z Eingangsbereich

     Wir begegnen ihnen täglich und benutzen sie oft:
     Klebeetiketten, Klebestreifen und Klebebänder. Avery
     Dennison in Kreuzlingen produziert jährlich mehrere
     tausend Tonnen Klebstoff, der sich am Schluss auch
     bei jedem von Euch zu Hause finden lässt. Made in
     Kreuzlingen! Wir zeigen Euch, aus was und wie wir ihn
     herstellen, auf was es alles ankommt und wie er am
     Schluss zu Euch kommt.

66                                                                                                                              67
P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N                                                                           P H T G / S TA D T K R E U Z L I N G E N

                                                          P

                                                                    
                                                     Kreuzlingen
                                                        Hafen

                                                                                        Ha
                                                                                             fe n
                                                                                                    str
                                                                                                          aß
                                                                                                               e

                                                                                                                                                P

                                                                               g
                                     ße

                                                                              lwe
                                   t ra

                                                                          hu
                                                                                                                                             Parking
                                 zis

                                                                         Sc
                                                                                                                                           Heizzentrale
                              l oz

                                                                        er
                             sta

                                                                        ter
                            Pe

                                                                    Un
                                                                                P
                          Haltestelle
                            PHTG                                         M

                                                                                                                                     e
                                                                                                                                    ra ß
                                                                                                                                  rst
                                        Sc
                                              hu

                                                                                                                                na
                                                   lst
                                                         ra ß

                                                                                                                               mi
                                                                e

                                                                                                                             Se
                                                                    Z

                  P
             Bärenplatz

                            Haup
                                   t s t ra                                                    J
                                              ße
                                                                         K
                                                                                    L

68                                                                                                                                                        69
H O C H S C H U L E K O N S TA N Z                                                                                       H O C H S C H U L E K O N S TA N Z

16:00                                                                                                                                                              16:00
    – 081 Infostand » Forum (bis 23:00 Uhr)                                          081 Infostand » Forum (bis 23:00 Uhr)                                         –
17:00                                                                                                                                                              17:00
17:00                                                                                                                                                              17:00
        026
        IT Management
17:15   » Raum P001b                                            042 Forschungs-­                                                                                   17:15
                                                                boot » Bootssteg                                             048
                        037                                                                               046
17:30                                                                                                                        Sommernachts-                         17:30
                        Microcontroller                                                                   Welt der Partikel
        027             » Treffpunkt:      038                                                            » Treffpunkt:      physik
        Sanktionen                                                                                                           » Treffpunkt:
                        Infostand (Ticket) Bauwesen                                                       Infostand (Ticket)
17:45   » Raum P001a                       » Raum F201          041                  044
                                                                                                                             Infostand                             17:45
                                                                Blitz-Donnershow     Vernetzter
18:00 028                                                       » Treffpunkt:        Klimaschutz                                                                   18:00
                                             039                Infostand (Ticket)   » Raum F209                                              049
        Welcome to                           Fragetechniken                                                                                   Mensaführung
18:15   Metaverse                            » Villa Rheinburg, 042 Forschungs-­                                                              » Treffpunkt:        18:15
        » Raum P001b                         Gartensaal         boot » Bootssteg                                                              Cafeteria (Ticket)
                                                                                                                             048
                        037                                                                               046
18:30 029                                                                                                                    Sommernachts-                         18:30
                        Microcontroller 040                                                               Welt der Partikel
                        » Treffpunkt:                                                                     » Treffpunkt:      physik
        Gründer­                           Bibliothek                                                                        » Treffpunkt:
        gespräch        Infostand (Ticket) » Treffpunkt:                                                  Infostand (Ticket)
18:45                                                           043 Utopia                                                   Infostand                             18:45
        » Raum P001a                       Infostand            » Raum F022/023

19:00 030                                    039                                     045                                                      049                  19:00
        Alles was                            Fragetechniken                          HTWG-Präsidentin                                         Mensaführung
19:15   Recht ist!                           » Villa Rheinburg, 042 Forschungs-­     » Treffpunkt:                                            » Treffpunkt:        19:15
        » Raum P001b                         Gartensaal         boot » Bootssteg     Infostand (Ticket)                                       Cafeteria (Ticket)
                        037                                                                               046
19:30 031               Microcontroller                                                                   Welt der Partikel                                        19:30
                        » Treffpunkt:      038                                                            » Treffpunkt:
        Erfolgreiche
        Bauprojekte     Infostand (Ticket) Bauwesen                                                       Infostand (Ticket)
19:45                                      » Raum F201          041                  044                                                                           19:45
        » Raum P001a
                                                                Blitz-Donnershow     Vernetzter
20:00 032                                                       » Treffpunkt:        Klimaschutz                                                                   20:00
                                             040                Infostand (Ticket)   » Raum F209                                              049
        Kolonial­                            Bibliothek                                                                                       Mensaführung
20:15   geschichte                           » Treffpunkt:      042 Forschungs-­                                                              » Treffpunkt:        20:15
        » Raum P001b                         Infostand                                                    047                                 Cafeteria (Ticket)
                                                                boot » Bootssteg                          Lebenslanges        048
                        037
20:30 033                                                                                                 Lernen              Sommernachts-                        20:30
                        Microcontroller                         043 Utopia
                        » Treffpunkt:                           » Raum F022/023                           » Villa, Gartensaal physik
        Sprache und                                                                                                           » Treffpunkt:
        Denken          Infostand (Ticket)
20:45                                                                                                                         Infostand                            20:45
        » Raum P001a

21:00 030                                                       041                                                                           049                  21:00
        Alles was                                               Blitz-Donnershow                                                              Mensaführung
21:15   Recht ist!                                              » Treffpunkt:                                                                 » Treffpunkt:        21:15
        » Raum P001b                                            Infostand (Ticket)                                                            Cafeteria (Ticket)
                        037
21:30                   Microcontroller                                                                                                                            21:30
        034             » Treffpunkt:      038
        Smart Battery   Infostand (Ticket) Bauwesen
21:45   » Raum P001a                       » Raum F201                                                                                                             21:45

22:00                                                                                                                                                              22:00
        035
        Kulturerbe
22:15   » Raum P001b                                                                                                                                               22:15

22:30                                                                                                                                                              22:30
        036
        Werkstoffe
22:45   » Raum P001a                                                                                                                                               22:45

38                                                                                                                                                                   39
H O C H S C H U L E K O N S TA N Z                                                                        H O C H S C H U L E K O N S TA N Z

                           DURCHGÄNGIGE ANGEBOTE
16:00                                                                           026 Digitalisierung
    – 081 Infostand » Forum (bis 23:00 Uhr)
17:00                                                                                – mehr als ein Technologiethema?
17:00                                                                                Prof. Dr. Christopher Rentrop (Fakultät Informatik,
        Ausstellungen:    Mitmachen:                            Rahmen­              Konstanzer Institut für Prozesssteuerung)
17:15                                                           programm:
        050               060               071                                      17:00–17:30 Uhr » Raum P001b
        Elektrische       Expedition        Lehrpfad des        082
17:30   Simulationen      Berufswelt        Schlafs             Bigband
                                                                                     Viele Unternehmen sehen die Digitalisierung als techni-
        » Raum F120       » Raum F119       » Raum P105         » Forum
        (bis 22:00 Uhr)   (bis 19:00 Uhr)                       (19:30 Uhr –         sches Problem. Jedoch braucht es auch eine organisa-
17:45                                       072                 21:00 Uhr)
                                            Baustoff­                                torische Tranformation, um die IT als Wettbewerbsvorteil
        051               061               recycling
18:00   Stadtutopien      Truck-Parking                         083                  nutzen können.
                                            » Raum G058
        » Raum F022/023   » Raum F110                           Erholungsoase
                                            (bis 20:00 Uhr)
18:15   (bis 22:00 Uhr)   (bis 19:00 Uhr)                       » Strandbar

                                            073                                 027 S
                                                                                     anktionen – Politische Intention und
18:30 052
      Geschichte der
                          062
                          Sensorik
                                            Windkanal                               erreichte Wirkung
                                            » Raum A032a
        HTWG              » Raum F101
                                            (bis 20:00 Uhr)                          Prof. Dr. Erdal Yalcin (Fakultät Wirtschafts-,
18:45 » Gebäude F,        (bis 19:30 Uhr)
        Foyer EG                                                                     Kultur- und Rechtswissenschaften)
                                            074
19:00                     063               Innovations-                             17:30–18:00 Uhr » Raum P001a
        053               Lego-Roboter      labor
        Bibliothek        » Raum F207       » Raum A032a
19:15   » Bibliothek      (bis 20:00 Uhr)                                            Mit Handels-, Finanzsanktionen und Reisebeschränkun-
        (Gebäude K)
        (bis 22:00 Uhr)
                                            075                                      gen versuchen Regierungen, politische Ziele in anderen
19:30                     064               Kunststoff­
                          Programmieren     recycling                                Ländern herbeizuführen. Welche Effekte haben sie?
        054               » Raum F207       » Raum A032a
19:45   Studieren und     (bis 20:00 Uhr)
        Gründen
        » Raum P106                         076                                 028 W
                                                                                     elcome to Metaverse – Technik und
20:00                     065               Digitalisierungs-
        (bis 22:00 Uhr)
                          Wortwerkstatt     talk                                    Geschäftspotenziale
                          » Raum F119       » Gebäude P,
20:15 055                 (bis 20:00 Uhr)   Foyer                                    Prof. Dr. Stefan Waitzinger (Fakultät Wirtschafts-,
        INGUN                               (bis 21:00 Uhr)                          Kultur- und Rechtswissenschaften)
20:30   » Gebäude P,      066
        Foyer EG          Gamification                                               18:00–18:30 Uhr » Raum P001b
                          » Raum            077
20:45 056                 F032/033          Brennstoff­
                                            zellentruck                              Lernen Sie wesentliche technologische Grundlagen
        Weiterbildung
                                            » Gebäude P,                             des »Next Big Thing« Metaverse kennen sowie mögliche
21:00   » Villa Rheinburg 067
                          Schatten-IT       Freigelände
                          » Raum P104       (bis 22:00 Uhr)                          wirtschaftliche Implikationen.
21:15   Vorführungen:
                          (bis 20:00 Uhr)
                                            078
                                            Elektrorenn­
21:30 057                 068
                                            wagen
                                                                                029 Founderstalk: Durchstarten mit Netzwerken
        Mono-Chair        Große Fragen
        » Forum           der Mathematik    » Gebäude P                              Kilometer1 – die Startupinitiative der
21:45   (bis 19:00 Uhr)
                          » Raum P103       Freigelände
                          (bis 20:00 Uhr)                                            Konstanzer Hochschulen
22:00 058                                   079                                      18:30–19:00 Uhr » Raum P001a
                          069               Elektromotorrad
        »Film ab!«        Gesundheits­      » Forum
22:15   » Raum L007       informatik                                                 Nachgefragt! Wie können angehende Startups vom
                          » Raum P004       080
        059
                                                                                     Netzwerken profitieren und ihre Idee auf das nächste
22:30 Roboter auf                           Selfie-Station
                          070               » Villa Rheinburg                        Level bringen? Günder*innen teilen Tipps und Learnings.
        Schatzsuche       Schlaflabor
                          » Raum P105
22:45   » Raum F109

40                                                                                                                                              41
Sie können auch lesen