TÄTIGKEITSBERICHT Studienjahr 2019/2020 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb ...

Die Seite wird erstellt Petra-Hortensia Heim
 
WEITER LESEN
TÄTIGKEITSBERICHT Studienjahr 2019/2020 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb ...
TÄTIGKEITSBERICHT

Studienjahr 2019/2020

         Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
         Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
         insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
         Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering
TÄTIGKEITSBERICHT Studienjahr 2019/2020 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb ...
Gebäude 7 (Eugen-Schmalenbach-Gebäude)
Universitätsstr. 41
58097 Hagen

Tel.: 0 23 31/9 87-26 21
Fax: 0 23 31/9 87-26 07

E-Mail: lehrstuhl.meyering@fernuni-hagen.de
Homepage: http://www.fernuni-hagen.de/meyering
TÄTIGKEITSBERICHT Studienjahr 2019/2020 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb ...
Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal                                               3

Vorwort
Was für ein Studienjahr! Nach der Wahl zum Dekan und der Amtsübernahme am
1. Mai 2019 war klar, dass dieses Studienjahr eine besondere Herausforderung wer-
den würde. Als dann aber Corona über uns hereinbrach, zeigte sich schnell, dass es
bessere Zeiten für das Innehaben des Dekane-Amts gibt…

Erfreulicherweise zeigte sich eine ausgeprägte Robustheit des Lehrbetriebs der
FernUniversität gegenüber der Corona-Pandemie. Sicherlich mussten hier und da
ein paar Dinge angepasst werden, aber insgesamt ist die Funktion des Lehrbetriebs
von Corona eher unbeeindruckt. An zwei Stellen zeigten sich aber doch Probleme:
Das eine sind die Abschlussprüfungen auf Modulebene. Hier kommt auf Grund der
regelmäßig sehr großen Teilnehmerzahlen eigentlich nur eine Klausur als Prüfungs-
form in Betracht, mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten würden die Lehrstühle
hingegen total überfordern. Klausuren an vielen Standorten in der Republik abzu-
nehmen, ist in Zeiten von Corona aber nicht so ganz einfach und auch nicht sonder-
lich gut planbar. Die März-Klausurkampagne musste ziemlich genau nach der
Hälfte abgebrochen werden. Dank des großen Engagements des Prüfungsamts un-
serer Fakultät konnten die ausgefallenen Termine im Sommer nachgeholt werden.
Bei der September-Klausurkampagne zeigte sich dann schon eine gewisse Routine
und es bleibt zu hoffen, dass die derzeit geplante Kampagne für den März des
nächsten Jahres wie geplant durchgeführt werden kann.
Der zweite Problembereich sind die Seminare: Hier zeigte sich im Sommer, dass
eine virtuelle Ausgestaltung zwar irgendwie funktioniert. Allerdings war der wis-
senschaftliche Spirit, der sonst die Tage der Präsenzveranstaltungen prägt, im vir-
tuellen Raum kaum zu spüren. Zudem entstand bei uns der Eindruck, dass auch die
Studierenden bei virtueller Ausgestaltung nicht so viel mitnehmen konnten, wie das
sonst der Fall war. Das ist nicht unproblematisch, da es sich bei der Seminararbeit
i. d. R. um die einzige schriftliche Ausarbeitung vor der Abschlussarbeit handelt.
Hier sind wir gespannt, wie es bei der nächsten Präsenzphase klappen wird, die im
Januar des nächsten Jahres ansteht.

Im Bereich der Forschung wurde ein Gutteil der im letzten Berichtszeitraum fertig-
gestellten Projekte veröffentlicht. Gleichzeitig wird intensiv an diversen Projekten
gearbeitet (neue und fortgesetzte), so dass in der Pipeline kein Versiegen zu erwar-
ten ist. Dies ist angesichts des sehr zeitraubenden Dekane-Amts und der mit der
Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen besonders erfreulich. Erwäh-
nenswert ist der Abschluss der Bearbeitung der Bände 4 und 6 des Lehrbuchs zur
Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ein Kraftakt, aber irgendwie hat es dann doch
funktioniert.

In der Lehre ging es, abgesehen von den obigen Einschränkungen, seinen gewohn-
ten Gang. Es wurden wieder Kurse aktualisiert und teilweise überarbeitet. Und das
TÄTIGKEITSBERICHT Studienjahr 2019/2020 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb ...
4                                                   Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal

    zurückliegende Studienjahr stand in gewohnter Weise im Zeichen der Klausurkor-
    rekturen und der in jedem Semester angebotenen Seminare und Abschlussarbeiten.

    Viel Bewegung war im Bereich des Personaltableaus zu verzeichnen. Verlassen hat
    uns Herr M. Sc. Nicolas Schönrock. Bei ihm bedanke ich mich herzlich für seine
    Arbeit und wünsche ihm für seine Zukunft alles Gute!
    Als Wissenschaftliche Mitarbeiter/in neu dazu gestoßen sind Frau Dipl.-Kff. An-
    drea Dekinger und Herr M. Sc. Lukas Reiter. Darüber hinaus haben wir als Zugänge
    Frau Fize Ajvazi und Herrn M. Sc. Stéphane Tatchum Noubissi zu verzeichnen.
    Mit diesen hat die Zusammenarbeit gut begonnen und ich freue mich auf die weitere
    Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.

    Gerade entwickelt sich die Corona-Pandemie in eine Richtung, die für die nächsten
    Wochen und Monate weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens befürchten
    lässt. Es ist daher zu erwarten, dass auch der nächste Tätigkeitsbericht im Zeichen
    von Corona stehen wird.

    Hagen, im Dezember 2020                                           Stephan Meyering
TÄTIGKEITSBERICHT Studienjahr 2019/2020 - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb ...
5                                                                        Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal

    Inhaltsverzeichnis
      Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal ........................................................ 7

      1.1      Kurzportrait des Lehrstuhls ..................................................................... 7

      1.2      Personal ................................................................................................... 7

      Lehre ............................................................................................................... 10

      2.1      Überblick............................................................................................... 10

      2.2      Module, Kurse und Klausuren .............................................................. 10
               2.2.1 Module und Kurse ..................................................................... 10
               2.2.2 Versionsgeschichte der Kurse ................................................... 11
               2.2.3 Kursbelegungen/Klausuren ....................................................... 16
                          2.2.3.1 Kursbelegungen im Studienjahr .................................. 16
                          2.2.3.2 Klausuren im Studienjahr ........................................... 16

      2.3      Seminare................................................................................................ 17
               2.3.1 Überblick ................................................................................... 17
               2.3.2 Wintersemester .......................................................................... 17
               2.3.3 Sommersemester ....................................................................... 18

      2.4      Abschlussarbeiten ................................................................................. 18

      2.5      Widersprüche ........................................................................................ 22

      2.6      Ergänzungen des Lehrangebots ............................................................ 23

      Forschung ....................................................................................................... 24

      3.1      Forschungsverständnis des Lehrstuhls .................................................. 24

      3.2      Abgeschlossene und laufende Projekte/Publikationen, Vorträge ......... 24
               3.2.1 Abgeschlossene Projekte/Publikationen ................................... 24
               3.2.2 Aktuelle Projekte ....................................................................... 26
               3.2.3 Vorträge..................................................................................... 28

      3.3      Erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren ................................ 28

      3.4      Gutachten und Ähnliches ...................................................................... 29

      3.5      Doktoranden- und Forschungskolloquien ............................................. 29

      3.6      Forschungsgruppe „Anwendungsorientierte Steuerlehre“ (FAST) ...... 29

      Selbstverwaltung ............................................................................................ 30
7                                                   Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal

        Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal

    1.1 Kurzportrait des Lehrstuhls
    Gegründet wurde der Lehrstuhl im Jahr 1978 als Lehrstuhl für Betriebswirtschafts-
    lehre, insbesondere Steuer- und Prüfungswesen. Erster Inhaber des Lehrstuhls war
    Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Im Jahr 2010 trat Herr Univ.-Prof. Dr. Stephan
    Meyering die ehrenvolle Nachfolge von Herrn Univ.-Prof. Dr. Schneeloch an.

    Zur Ausweitung des Lehrangebots der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft er-
    folgte im Jahr 2011 die Besetzung eines neuen Lehrstuhls für „Betriebswirtschafts-
    lehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung“. Flankierend dazu wurde die Denomina-
    tion des ehemaligen „Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuer-
    und Prüfungswesen“ im Jahr 2013 in „Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, ins-
    besondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ geändert. Dies diente der Schärfung
    des Profils der Fakultät.

    1.2 Personal
    Lehrstuhlleitung

     Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering
     Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Be-
     triebswirtschaftliche Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung,
     Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
     (1998-2002), Promotion (2007) und Habilitation
     (2010) an der Universität des Saarlandes, Saarbrü-
     cken. Seit Juni 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Be-
     triebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche
     Steuerlehre.

     Sekretariat: Katrin Weber
     Seit 1994 an der FernUniversität beschäftigt. Von
     März 1998 bis März 2010 im Sekretariat von Herrn
     Kollegen Schneeloch; seit April 2010 am Lehrstuhl.
Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal                                                             8

                    Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (derzeit aktive Beschäftigte oder Beschäf-
                    tigte, deren Dienstzeit im Berichtszeitraum endete)

                      Dipl.-Kff. Johanna Serocka
                      Als studentische Hilfskraft von Oktober 2010 bis Mai
                      2012 am Lehrstuhl beschäftigt; seit Juni 2012 als wis-
                      senschaftliche Mitarbeiterin; von April 2014 bis De-
                      zember 2015 Geschäftsführerin.

                      Dr. Christoph Hintzen
                      Seit April 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
                      Lehrstuhl beschäftigt, von Mai 2017 bis September
                      2018 Geschäftsführer.

                      M. Sc. Marvin Osterspey
                      Seit April 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
                      Lehrstuhl beschäftigt, von Oktober 2018 bis März 2020
                      Geschäftsführer.

                      M. Sc. Nicolas Schönrock
                      Von Oktober 2017 bis Dezember 2019 als wissenschaft-
                      licher Mitarbeiter am Lehrstuhl beschäftigt.

                      Dr. Sandra Müller-Thomczik
                      Seit April 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am
                      Lehrstuhl beschäftigt, seit April 2020 Geschäftsführe-
                      rin.

                      M. Sc. Lukas Reiter
                      Seit Juli 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
                      Lehrstuhl beschäftigt.

                      Dipl.-Kff. Andrea Dekinger
                      Seit November 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin
                      am Lehrstuhl beschäftigt.
Kurzportrait des Lehrstuhls und Personal                                         9

Studentische Hilfskräfte/Wissenschaftliche Hilfsfachkräfte (derzeit aktive Be-
schäftigte oder Beschäftigte, deren Dienstzeit im Berichtszeitraum endete)

 Sam Kuhtz
 Seit Juni 2017 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl
 beschäftigt.

 Pavel Mocanu
 Seit März 2019 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl
 beschäftigt.

 Saadia Ahmad
 Seit April 2019 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl
 beschäftigt.

 Fize Ajvazi
 Seit Januar 2020 als studentische Hilfskraft am Lehr-
 stuhl beschäftigt.

 M. Sc. Stéphane Tatchum Noubissi
 Seit Februar 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft am
 Lehrstuhl beschäftigt.
10                                                                                 Lehre

         Lehre

     2.1 Überblick
     Der Lehrstuhl ist für das Studienmaterial (sog. Kurse) zu drei Modulen allein und
     zu einem Modul hälftig verantwortlich. Ein Ausdruck dieser Kurse wird den Stu-
     dierenden zugesendet. Ergänzend dazu steht zu jedem Kurs eine Moodle-Lernum-
     gebung mit weiteren Lehrmaterialien, Videos und Foren zur Verfügung. Die fach-
     liche Betreuung erfolgt durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls und durch Mentoren.

     Der Lehrstuhl bietet in jedem Semester ein Seminar an. In diesem werden aktuelle
     Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und aktuelle For-
     schungsprojekte der Lehrstuhlmitarbeiter bearbeitet. Die grundsätzlich in Hagen
     stattfindende Präsenzphase erstreckt sich auf drei bis vier Tage. Sie findet in der
     Regel im Januar bzw. im Juli statt.

     Abschlussarbeiten können grundsätzlich jederzeit geschrieben werden. Standardmä-
     ßig werden Themen zu aktuellen Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steu-
     erlehre und zu aktuellen Forschungsprojekten der Lehrstuhlmitarbeiter vergeben.

     2.2 Module, Kurse und Klausuren

     2.2.1 Module und Kurse

     Wahlpflichtmodule (B-Module):

           Modul 31681: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instru-
            mentariums der betrieblichen Steuerplanung (Business taxation and instru-
            ments of tax planning):

                o Zugehöriger Kurs: Kurs 41680 Grundlagen der Unternehmensbe-
                  steuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpla-
                  nung (Business taxation and instruments of tax planning)

                o Modulbetreuung: M.Sc. Lukas Reiter

           Modul 31691: Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick
            über konstitutive Unternehmensentscheidungen (Determination of taxable
            income and property, overview on constitutive decisions in companies):

                o Zugehöriger Kurs: Kurs 41691 Steuerliche Gewinn- und Vermö-
                  gensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentschei-
                  dungen

                o Modulbetreuung: Dipl.-Kff. Andrea Dekinger
Lehre                                                                               11

Mastermodul (C-Modul):

       Modul 32651: Betriebliche Steuerplanung (Business tax planning):

           o Zugehöriger Kurs: Kurs 42072 Betriebliche Steuerplanung

           o Modulbetreuung: Dipl.-Kff. Johanna Serocka

Sonstiges Modul (A*-Modul):

       Modul 32781: Rechnungslegung (Accounting):

           o Zugehörige Kurse:

                     Kurs 42260 Bilanztheorie

                     Kurs 42261 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

           o Modulbetreuung

                     für den Kurs 42260: M.Sc. Marvin Osterspey

                     für den Kurs 42261: Dieser Kurs wird vom Lehrstuhl für Be-
                      triebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung be-
                      treut.

2.2.2 Versionsgeschichte der Kurse

       Kurs 41680: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instru-
        mentariums der betrieblichen Steuerplanung (419 Seiten)

           o Version 1.0: Neufassung (Redaktionsschluss: 31.05.2012)
           o Version 1.1: kleinere Überarbeitung und Aktualisierung (Redakti-
             onsschluss: 30.11.2012)
           o Version 1.2: kleinere Überarbeitung und Berücksichtigung des Ein-
             kommensteuertarifs des Veranlagungszeitraums 2013 (Redaktions-
             schluss: 31.5.2013)
           o Version 1.3: kleinere Überarbeitung und Berücksichtigung des Ein-
             kommensteuertarifs des Veranlagungszeitraums 2014 (Redaktions-
             schluss: 30.11.2013)
           o Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss:
             31.05.2014)
           o Version 2.01: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
             tionsschluss: 30.11.2014)
12                                                                    Lehre

     o Version 2.02: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
       tionsschluss: 31.05.2015)
     o Version 2.03: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
       tionsschluss: 30.11.2015)
     o Version 2.04: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
       tionsschluss: 31.05.2016)
     o Version 2.1: Überarbeitung der Bearbeitungshinweise und des
       Überblicks über weitere Lehrangebote des Lehrstuhls; darüber hin-
       aus redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2016)
     o Version 2.5: Neben redaktionellen Änderungen wurde Kapitel 4 in-
       haltlich überarbeitet (Redaktionsschluss: 30.11.2017)
     o Version 2.6: Überarbeitung der Ausführungen zur offenen und ver-
       deckten Gewinnausschüttung, kleinere redaktionelle Änderungen,
       Streichen der Ausführungen zu den Steuerfolgen von Auslandsbe-
       ziehungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2018)
     o Version 3.0: Grundlegende Überarbeitung, insb. wurden das einlei-
       tende Kapitel und die Ausführungen zur Besteuerung von Unter-
       nehmen neu gefasst (Redaktionsschluss: 30. November 2018)
     o Version 3.5: Grundlegende Überarbeitung der Kapitel 2, 3 und 4,
       Ergänzung um Ausführungen zum Besteuerungsverfahren sowie
       kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai
       2019)
     o Version 3.5.1: Überarbeitung von Abschnitt 3.2.7.6 zur Thesaurie-
       rungsbegünstigung sowie redaktionelle Änderungen (Redaktions-
       schluss: 30. November 2019)
     o Version 3.6: Überarbeitung von Abschnitt 1.1 zu den Steuerwis-
       senschaften und den Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuer-
       lehre, Abschnitt 3.2.3.1.2.3 zum Gewerbebetrieb, Abschnitt 3.2.7.6
       zur Thesaurierungsbegünstigung und Abschnitt 3.3.2.3.5 zu den
       Besonderheiten beim Verlustabzug. Einarbeitung von Änderungen
       im Bereich der Grundsteuer (insb. die Abschnitte 2.3.3.1, 3.4.3.4.1,
       4.1, 4.3) sowie beim Solidaritätszuschlag (insb. Abschnitt 3.5.3)
       sowie redaktionelle Änderungen. Ausführungen zur neuen For-
       schungszulage wurden ergänzt (Abschnitt 3.5.8) (Redaktions-
       schluss: 31. Mai 2020)
Lehre                                                                             13

       Kurs 41691: Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick
        über konstitutive Unternehmensentscheidungen (393 Seiten)

           o Version 1.0: Neufassung (Redaktionsschluss: 30.11.2012)
           o Version 1.1: kleinere Überarbeitung und Aktualisierung (Redakti-
             onsschluss: 31.5.2013)
           o Version V1.11: kleinere Überarbeitung und Aktualisierungen (Re-
             daktionsschluss: 30.11.2013)
           o Version 1.12: redaktionelle Anpassungen und kleinere Überarbei-
             tungen (Redaktionsschluss: 31.05.2014)
           o Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss:
             30.11.2014)
           o Version 2.01: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
             tionsschluss: 31.05.2015)
           o Version 2.02: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
             tionsschluss: 30.11.2015)
           o Version 2.03: Überarbeitung der Ausführungen zur Maßgeblich-
             keit, darüber hinaus im Wesentlichen redaktionelle Änderungen
             (Redaktionsschluss: 31.05.2016)
           o Version 2.1: Überarbeitung der Bearbeitungshinweise, des Über-
             blicks über weitere Lehrangebote des Lehrstuhls und der Ausfüh-
             rungen zu den Herstellungskosten; darüber hinaus kleinere redakti-
             onelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2016)
           o Version 3.0: Vollständige Überarbeitung und Weiterentwicklung;
             Straffung der Darstellung; Neufassung von Abschnitt 1.2.5.3.2 und
             von Kapitel 4 (Redaktionsschluss: 30.11.2017)
           o Version 3.2: Abschnitt 1.1 zur Einordnung der steuerlichen Ge-
             winnermittlung und Abschnitt 2.4 zur Besteuerung von Renten
             grundlegend überarbeitet; kleinere redaktionelle Änderungen (Re-
             daktionsschluss: 31. Mai 2018)
           o Version 4.0: Grundlegende Überarbeitung der Ausführungen zu
             den Anschaffungskosten, zu den Herstellungskosten, zum Teilwert
             und zum gemeinen Wert, zu den steuerlichen Abschreibungen,
             zum Sonderbetriebsvermögen, zur Steuerbilanzpolitik und zur nati-
             onalen Standortwahl; kleinere redaktionelle Änderungen (Redakti-
             onsschluss: 30. November 2018)
           o Version 4.5: Grundlegende Überarbeitung der Kapitel 1 und 2 so-
             wie kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss:
             31. Mai 2019)
14                                                                          Lehre

            o Version 4.5.1: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
              tionsschluss: 30. November 2019)
            o Version 4.6: Einarbeitung von Änderungen im Bereich der Grund-
              steuer (Kapitel 4) und des Solidaritätszuschlags (Ab-
              schnitt 1.3.2.3.3) sowie Berücksichtigung der Folgen des Brexits
              (Abschnitt 5.3.1). Überarbeitung der Ausführungen zum Stichtags-
              prinzip (Abschnitt 1.3.3.2.7) und zur Überführung und Übertra-
              gung einzelner Wirtschaftsgüter (Abschnitt 1.3.3.8) (Redaktions-
              schluss: 31. Mai 2020)
        Kurs 42072: Betriebliche Steuerplanung (488 Seiten)

            o Version 1.0: Neufassung (Redaktionsschluss: 31.5.2013)
            o Version 1.01: kleinere Überarbeitung und Aktualisierungen (Re-
              daktionsschluss: 30.11.2013)
            o Version 1.02: redaktionelle Anpassungen und kleinere Überarbei-
              tungen (Redaktionsschluss: 31.05.2014)
            o Version 1.03: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
              tionsschluss: 31.05.2015)
            o Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss:
              30.11.2015)
            o Version 2.01: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
              tionsschluss: 31.05.2016)
            o Version 2.05: Überarbeitung der Bearbeitungshinweise und des
              Überblicks über weitere Lehrangebote des Lehrstuhls; darüber hin-
              aus redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2016)
            o Version 2.1: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen und Straf-
              fung der Darstellung (Redaktionsschluss: 30.11.2017)
            o Version 2.2: Im Rahmen der internationalen Standortwahl Ausfüh-
              rungen zu den Steuerfolgen von Auslandsbeziehungen aufgenom-
              men; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2018)
            o Version 3.0: Grundlegende Überarbeitung der Ausführungen zum
              methodischen Rüstzeug für die betriebliche Steuerplanung, Ausbau
              der Ausführungen zu internationalen Aspekten der Besteuerung
              und Ergänzung von steuerplanerischen Überlegungen zur Organ-
              schaft; Streichung der Ausführungen zur Thesaurierungsbegünsti-
              gung und Straffung der Ausführungen zu den Investitions- und Fi-
              nanzierungsentscheidungen (Redaktionsschluss: 30. November
              2018)
Lehre                                                                             15

           o Version 3.01: kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktions-
             schluss: 31. Mai 2019)
           o Version 3.02: kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktions-
             schluss: 30. November 2019)
           o Version 3.03: Einarbeitung von Änderungen im Bereich der
             Grundsteuer und beim Solidaritätszuschlag sowie kleinere redakti-
             onelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2020)
       Kurs 42260: Bilanztheorie (219 Seiten)

           o Version 1.0: Neufassung (Redaktionsschluss: 31.05.2012)
           o Version 1.01: kleinere redaktionelle Anpassungen (Redaktions-
             schluss: 30.11.2012)
           o Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss:
             30.11.2013)
           o Version 2.01: redaktionelle Anpassungen und kleinere Überarbei-
             tungen (Redaktionsschluss: 31.05.2014)
           o Version 2.02: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss:
             30.11.2014)
           o Version 2.03: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redak-
             tionsschluss: 31.05.2015)
           o Version 2.5: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen und Straf-
             fung von Kapitel 4 (Redaktionsschluss: 31.05.2016)
           o Version 3.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss:
             30.11.2016)
           o Version 3.5: kleinere redaktionelle Anpassungen und Überarbei-
             tung von Kapitel 5 (Redaktionsschluss: 30.11.2017)
           o Version 3.6: Kapitel 3 überarbeitet; kleinere redaktionelle Anpas-
             sungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2018)
           o Version 3.61: kleinere redaktionelle Anpassungen und Aktualisie-
             rungen (Redaktionsschluss: 30. November 2018)
           o Version 3.7: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss:
             31. Mai 2019)
           o Version 3.7.1: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 30.
             November 2019)
           o Version 3.7.2: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 31.
             Mai 2020)
16                                                                            Lehre

     2.2.3 Kursbelegungen/Klausuren

     2.2.3.1   Kursbelegungen im Studienjahr
                                                                      WS      SS
                              Modul/Kurs                             2019/   2020
                                                                     2020
      Modul 31681/Kurs 41681 (Grundlagen der Un- Erstbeleger            84    103
        ternehmensbesteuerung und des Instrumenta-
        riums der betrieblichen Steuerplanung)     Wiederholer         189    167
      Modul 31691/Kurs 41691 (Steuerliche Gewinn- Erstbeleger           60       68
        und Vermögensermittlung, Überblick über
        konstitutive Unternehmensentscheidungen)
                                                  Wiederholer          140    117

      Modul 32651/Kurs 42072 (Betriebliche Steuer- Erstbeleger          56       73
        planung)
                                                   Wiederholer          97       95
      Modul 32781/Kurs 42260 (Bilanztheorie)          Erstbeleger      724    645

                                                      Wiederholer     1072    995
      Summe                                                           2422   2263

     2.2.3.2   Klausuren im Studienjahr

                                                                       Beleger

                                                                      WS      SS
                              Modul/Kurs                             2019/   2020
                                                                     2020
      Modul 31681/Kurs 41680 (Grundlagen der Unternehmensbe-
      steuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuer-
      planung)                                                          69       59

      Modul 31691/Kurs 41691 (Steuerliche Gewinn- und Vermö-
      gensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmens-
      entscheidungen)                                                   58       33

      Modul 32651/Kurs 42072 (Betriebliche Steuerplanung)               30       34

      Modul 32781/Kurs 42260 (Bilanztheorie)                           507    302

      Summe                                                            664    428
Lehre                                                                                17

2.3 Seminare

2.3.1 Überblick
In den Seminaren werden aktuelle Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre und aus dem Umfeld der aktuellen Forschungsprojekte der Lehrstuhl-
mitarbeiter bearbeitet. Im Berichtszeitraum wurden folgende Seminare abgehalten:

2.3.2 Wintersemester
In der Zeit vom 27. Januar bis 29. Januar 2020 fand die Präsenzphase zum Seminar
des Wintersemesters statt. Insgesamt 25 Studierende diskutierten an drei Tagen ge-
meinsam mit Univ.-Prof. Dr. Meyering und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
tern über aktuelle Entwicklungen in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.

Besondere thematische Schwerpunkte bildeten diesmal die Steuerbilanzpolitik, die
formelhafte Gewinnaufteilung und die Zerlegung der Gewerbesteuer, steuerliche
Folgekosten, die steuerliche Gewinn- und Einkommensermittlung sowie die ge-
plante Grundsteuerreform nach dem Referentenentwurf vom 21. Juni 2019.

Notenspiegel des Seminars:

          Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0
         Anzahl 4       1    1   4    2     7    1    4    1    0    0
        (Durchfallquote: 0,0 %, Durchschnittsnote (nur bestandene): 2,34;
            drei Studierende haben keine Seminararbeit abgegeben)
18                                                                                   Lehre

     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen ein positives Fazit: Die Aussage „Das
     Seminar hat meine Erwartungen erfüllt.“ wurde auf einer Skala von 1 bis 4 (1 be-
     deutet „trifft voll zu“, 4 bedeutet „trifft gar nicht zu“; 2 und 3 stellen Abstufungen
     zwischen diesen Attributen dar) im Durchschnitt mit der Note 1,58 beantwortet, die
     Aussage „Ich habe viel gelernt.“ mit der Note 1,46.

     2.3.3 Sommersemester
     In der Zeit vom 6. Juli bis 8. Juli 2020 fand die Präsenzphase zum Seminar statt.
     Dabei wurden die ersten beiden Tage tatsächlich in Präsenz vor Ort in Hagen abge-
     holten. Der dritte Tag fand hingegen ausschließlich virtuell statt. Insgesamt 25 Stu-
     dierende diskutierten an drei Tagen, coronabedingt in drei Gruppen (zwei Präsenz-
     tage und ein Onlinetag) gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Meyering und seinen Mit-
     arbeiterinnen und Mitarbeitern über aktuelle Entwicklungen in der Betriebswirt-
     schaftlichen Steuerlehre.

     Besondere thematische Schwerpunkte bildeten diesmal der Referentenentwurf zum
     ATADUmsG, stille Beteiligungen im Rahmen der Steuerplanung, Besonderheiten
     der Umsatzsteuer, der Begriff der „Wirtschaftlichen Betrachtungsweise“ sowie die
     sog. „12/62-Regel“.

     Notenspiegel des Seminars:

               Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0
              Anzahl 1        1    1   7    4    4    2     3    2   0     1
             (Durchfallquote: 3,8 %, Durchschnittsnote (nur bestandene): 2,45;
                 zwei Studierende haben keine Seminararbeit abgegeben)

     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen ein positives Fazit: Die Aussage „Das
     Seminar hat meine Erwartungen erfüllt.“ wurde auf einer Skala von 1 bis 4 (1 be-
     deutet „trifft voll zu“, 4 bedeutet „trifft gar nicht zu“; 2 und 3 stellen Abstufungen
     zwischen diesen Attributen dar) im Durchschnitt mit der Note 1,43 beantwortet, die
     Aussage „Ich habe viel gelernt.“ mit der Note 1,53.

     2.4 Abschlussarbeiten
     Standardmäßig werden Themen zu aktuellen Entwicklungen in der Betriebswirt-
     schaftlichen Steuerlehre und zu aktuellen Forschungsprojekten der Lehrstuhlmitar-
     beiter vergeben. Außerdem sind auch eigene Vorschläge möglich. Schließlich bie-
     tet der Lehrstuhl Abschlussarbeiten mit besonderen Anforderungen und/oder be-
     sonderen Themenstellungen an.
Lehre                                                                             19

Im Berichtszeitraum wurden die folgenden Abschlussarbeiten betreut, von Studie-
renden erstellt und durch den Lehrstuhl bewertet:

Thema                                                            Abgabedatum
Der Erwerb von Schachtelbeteiligungen – eine steuerplaneri-
sche Analyse                                                      21.06.2019
Die laufende Besteuerung von Schachtelbeteiligungen – Steuer-
planerische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von
Verlusten                                                         24.06.2019
Abschaffung der Abgeltungsteuer – Kritische Analyse unter be-
sonderer Berücksichtigung der Rechtsformneutralität               12.07.2019
Abschaffung der Abgeltungsteuer – Kritische Analyse im Hin-
blick auf die Rechtsformneutralität                               10.07.2019
Die Besteuerung von Schachtelbeteiligungen – Steuerplaneri-
sche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Veräuße-
rung und Verlusten                                                12.08.2019
Grundsteuer in der Land- und Forstwirtschaft - Kritische Wür-
digung im Hinblick auf das Grundsteuer-Urteil des Bundesver-
fassungsgerichts vom 10. April 2018                               12.08.2019
Abgrenzung zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterzie-
hung - Beispielhafte Darstellung und kritische Analyse vor dem
Hintergrund der geplanten Anzeigepflicht für Steuergestaltun-
gen                                                               16.08.2019
Die formelhafte Gewinnaufteilung im GKKB-RL-E – Kritische
Analyse der Formelfaktoren                                        16.09.2019
Die Bilanzierung von nicht fremdüblichen Verträgen in Han-
dels- und Steuerbilanz – Kritische Analyse vor dem Hintergrund
der Zwecke der Handels- und Steuerbilanz                          07.10.2019
Vergleichende Analyse der Verlustabzugsbeschränkungen bei
Kapitalgesellschaften in Deutschland und Österreich               09.10.2019
Die BFH-Entscheidung vom 25.5.2016 I R 17/15 zur Passivie-
rung eines Darlehens mit steigenden Zinssätzen – Kritische
Analyse unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftli-
chen Betrachtungsweise                                            14.10.2019
Anwendungsbereiche der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
im Handelsbilanz- und Steuerrecht - Darstellung und kritische
Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede
zwischen den Anwendungsbereichen                                  15.10.2019
Erfassung der Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Inan-
spruchnahme von § 6b EStG unter besonderer Berücksichtigung
der REFA-Methodenlehre                                            04.11.2019
20                                                                           Lehre

     Thema                                                            Abgabedatum
     Der Begriff der Wertschöpfung in der formelhaften Gewinnauf-
     teilung - Beispielhafte Darstellung und kritische Analyse         11.11.2019
     Genossenschaften in der Land- und Forstwirtschaft – Kritische
     Würdigung hinsichtlich der steuerlichen Besonderheiten            27.11.2019
     Die Ertragsbesteuerung von Kreuzfahrtschiffen – Literaturüber-
     blick und kritische Analyse der Besonderheiten                    19.12.2019
     Kritische Analyse der Anzeigepflicht für Steuergestaltungen       23.12.2019
     Die "wirtschaftliche Betrachtungsweise" im Steuerrecht - Kriti-
     scher Vergleich zwischen dem deutschen und dem österreichi-
     schen Steuerrecht                                                 27.12.2019
     Die Besteuerung von auf elektronischem Weg erbrachten
     Dienstleistungen – eine rechtsvergleichende Analyse aus deut-
     scher und russischer Sicht unter Berücksichtigung alternativer
     Besteuerungsformen                                                27.12.2019
     Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von
     § 34a EStG – Erfassung unter besonderer Berücksichtigung der
     Ablaufgliederung i.S.d. REFA-Methodenlehre                        02.01.2020
     Die Umsatzbesteuerung von Kreuzfahrtschiffen – Literatur-
     überblick und kritische Analyse der Besonderheiten                02.01.2020
     Der Nießbrauch als steuerlicher Aktionsparameter bei der Un-
     ternehmensnachfolge – eine systematische Literaturübersicht       02.01.2020
     Rechtsformwahl in der land- und Forstwirtschaft - Kritische
     Analyse hinsichtlich der Besonderheiten bei den steuerlichen
     Rechtsfolgen                                                      20.12.2019
     Nießbrauch und betriebliche Steuerplanung – eine systemati-
     sche Literaturübersicht                                           06.01.2020
     Die Struktur des Bilanzrechts - Identifikation und Systematisie-
     rung von "deckungsgleichem" Handelsbilanz- und Steuerbi-
     lanzrecht                                                         09.01.2020
     Die (un-)entgeltliche Übertragung von Anteilen an einer Kapi-
     talgesellschaft im Ertrag- und Erbschaftsteuerrecht - Kritische
     Analyse und beispielhafte Darstellung                             23.01.2020
     Die Vermögensteuer in der Schweiz und das ehemalige deut-
     sche Vermögensteuergesetz – Ein kritischer Vergleich              04.02.2020
     Die Ertrags- und Expatriatesbesteuerung bei Kreuzfahrtschiffen
     – Literaturüberblick und kritische Analyse der Besonderheiten     07.02.2020
     Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von
     § 7g Abs. 1-4 EStG – Erfassung unter besonderer Berücksichti-
     gung der Ablaufgliederung i.S.d. REFA-Methodenlehre               19.02.2020
Lehre                                                                          21

Thema                                                            Abgabedatum
Die Besteuerung von Umsätzen und von Expatriates auf Kreuz-
fahrtschiffen – Literaturüberblick und kritische Analyse der Be-
sonderheiten                                                      02.03.2020
Die Vermögensteuer in anderen europäischen Ländern und de-
ren Übertragbarkeit auf Deutschland – Kritischer Überblick und
beispielhafte Darstellung                                         09.03.2020
Die Grundsteuerreform und ihre Auswirkungen auf die Unter-
nehmensbesteuerung – Kritische Analyse und beispielhafte
Darstellung                                                       02.03.2020
Besonderheiten der Besteuerung von Kreuzfahrtschiffen – Kri-
tische Analyse unter Berücksichtigung von Umsatz-, Ertrags-
und Expatriatesbesteuerung                                        12.03.2020
Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von
§ 6b EStG – Er-fassung unter besonderer Berücksichtigung der
Ablaufgliederung i.S.d. REFA-Methodenlehre                        16.03.2020
Besteuerung digitaler Markplätze – Eine kritische Analyse am
Beispiel Airbnb                                                   12.03.2020
Die Umsatz- und Ertragsbesteuerung bei Kreuzfahrtschiffen –
Literaturüberblick und kritische Analyse der Besonderheiten       20.04.2020
Die Bedeutung der §§ 39-42 AO für die Steuerbilanz – Beispiel-
hafte Darstellung und kritische Analyse                           30.03.2020
Die Rechtsgrundlagen der steuerbilanziellen Gewinn- und Ein-
kommensermittlung – Identifizierung und Systematisierung re-
levanter Steuerrechtsnormen unter besonderer Berücksichti-
gung der Zwecke                                                   06.05.2020
Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit in der Besteuerung bei
Verrechnungspreisen – Eine kritische Analyse                      08.05.2020
Aktuelle gewerbesteuerliche Neuerungen im Rahmen des inter-
nationalen Schachtelprivilegs nach § 9 Nr. 7 GewStG – Kriti-
sche Analyse und beispielhafte Darstellung                        18.05.2020
Die Grundsteuerreform und ihre Auswirkungen auf die Unter-
nehmensbesteuerung – Kritische Analyse der Auswirkungen
auf bestehende Steuerbelastungsformeln                            08.05.2020
Einführung der Vermögensteuer in Deutschland nach dem
Schweizer Modell – Kritische Analyse der Eignung vor dem
Hintergrund des BVerfG-Beschlusses vom 22. Juni 1995
(2 BvL 37/91)                                                     02.06.2020
Die Kosten der Inanspruchnahme steuerlicher Wahlrechte – Ein
Überblick zum aktuellen Stand der Forschung                       02.06.2020
22                                                                                 Lehre

     Thema                                                         Abgabedatum
     Auswirkungen der steuerlichen Förderung umweltfreundlicher
     Mobilität auf Arbeitnehmer – Kritische Analyse und beispiel-
     hafte Darstellung                                              25.05.2020
     Der sog. wirtschaftliche Gehalt im handelsbilanz- und steuer-
     rechtlichen Kontext – Begriffsbestimmung und kritische Ana-
     lyse                                                           23.06.2020
     Verwendung des Country-by-Country-Reporting als Basis einer
     GKKB-Formelaufteilung - Diskussion von Möglichkeiten und
     Grenzen                                                        30.06.2020
     Steuerliche Aktionsparameter beim Management-Buy-Out
     – Identifizierung und Systematisierung                         30.06.2020
     Der „GloBE Proposal“ der OECD – Beispielhafte Darstellung
     und kritische Analyse                                          01.07.2020
     Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft gem. §13b UStG – Kri-
     tische Analyse und beispielhafte Darstellung                   15.07.2020
     Quantitative Steuerplanung – Kritischer Überblick über deren
     Begründer und die verwendeten Methoden                         20.07.2020
     Management-Buy-Out – Identifizierung und Systematisierung
     steuerlicher Aktionsparameter                                  04.08.2020
     Die Geschichte der quantitativen Steuerplanung – Erhebung des
     Forschungsstandes                                              04.08.2020
     Modelle zur Beteiligung von Bürgern an Windparks – Beispiel-
     hafte Darstellung und steuerplanerische Analyse                03.08.2020

     Diese Abschlussarbeiten wurden folgendermaßen benotet:

            Note    1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0
           Anzahl    1     5     4    5    5     5 15 6          1    2      4
             (Durchfallquote: 7,5 %, Durchschnittsnote (nur bestanden): 2,6)

     2.5 Widersprüche
     Nicht zu unterschätzen ist der Aufwand, der mit der Stellungnahme zu Widersprü-
     chen verbunden ist, mit denen sich der Lehrstuhl konfrontiert sieht. Die Widersprü-
     che beziehen sich dabei größtenteils auf Klausuren, teilweise aber auch auf Semi-
     nar- und Abschlussarbeiten.

     Im Berichtszeitraum wurden Stellungnahmen zu vier Klausur-Widersprüchen ver-
     fasst und eine zu einem Abschlussarbeitswiderspruch.
Lehre                                                                              23

2.6 Ergänzungen des Lehrangebots
Zu jedem Modul existiert eine Moodle-Lernumgebung. Dort sind als Lernmateria-
lien alte Klausuren und Einsendearbeiten nebst Musterlösungen hinterlegt. Auch
erhalten die Studierenden auf diesem Weg Zugang zur aktuellen PDF-Fassung des
dem Modul zu Grunde liegenden Kurses. Des Weiteren steht in der Lernumgebung
ein vom jeweiligen Kursbetreuer betreutes Forum zur Verfügung.

Zu Beginn eines jeden Semesters erfolgt eine persönliche Semesterbegrüßung
durch Professor Meyering, die im Anschluss während des Semesters als Aufzeich-
nung zugänglich ist. Im Rahmen dieser Veranstaltung besteht für die Studierenden
die Möglichkeit, Fragen zu stellen, insb. zum Studium.
24                                                                            Forschung

         Forschung

     3.1 Forschungsverständnis des Lehrstuhls
     Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche
     Steuerlehre ist, wie sich bereits seinem Namen entnehmen lässt, der Betriebswirt-
     schaftslehre zuzuordnen. Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit den Betrie-
     ben, nicht hingegen mit privaten Haushalten. Diese stehen im Fokus der Hauswirt-
     schaftslehre. Betriebswirtschaftslehre und Hauswirtschaftslehre stellen gemeinsam
     die Einzelwirtschaftslehren dar, welche zusammen mit der Volkswirtschaftslehre
     als Wirtschaftswissenschaften bezeichnet werden.

     Die Betriebswirtschaftslehre kann in die Allgemeinen und die Speziellen Betriebs-
     wirtschaftslehren (auch: Wirtschaftszweiglehren) untergliedert werden. Dieser
     Lehrstuhl hat sich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre verschrieben. Die
     Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
     zuzurechnen. Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sind im Allgemei-
     nen:

        1. die Steuerrechtsnormendarstellung,

        2. die Steuerwirkungs- und Steuergestaltungslehre sowie

        3. die Steuerrechtsgestaltungslehre.

     Nach Helpenstein (Stellung und Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
     als Lehrfach, ZStBF 1931, S. 280) ist es konkrete Aufgabe der Betriebswirtschaft-
     lichen Steuerlehre, „die Einwirkung der Steuern auf die Unternehmung bzw. den
     Unternehmer zu untersuchen“. Dem schließen wir uns an. In unseren Forschungs-
     projekten konzentrieren wir uns auf die Steuerwirkungslehre. Dabei folgen wir
     der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre.

     Hervorzuheben ist, dass es sich bei der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre nicht
     um eine rein theoretische, sondern um eine praktische Wissenschaft handelt. Wir
     sind mit Helpenstein der Ansicht, dass die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre „in
     engster Fühlung mit der Praxis zu bleiben“ (a.a.O., S. 280) hat.

     3.2 Abgeschlossene und laufende Projekte/Publikationen, Vor-
         träge

     3.2.1 Abgeschlossene Projekte/Publikationen
     Neben den Kursüberarbeitungen (siehe Abschnitt 2.2.2) wurden vom Lehrstuhl, al-
     lein oder in Kooperation mit anderen, folgende Forschungsergebnisse publiziert:
Forschung                                                                          25

Gestaltungsmöglichkeiten im erbschaftsteuerlichen Verschonungssystem (Teil I),
in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 57. Jg. (2019), S. 2329-2333.

Gestaltungsmöglichkeiten im erbschaftsteuerlichen Verschonungssystem (Teil II),
in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 57. Jg. (2019), S. 2379-2381.

Die Forschungszulage kommt - Überblick und kritische Würdigung der Änderun-
gen im Gesetzgebungsprozess, in: Der Betrieb (DB), 73. Jg. (2020), S. 65-68.

Rückstellungen für die Kosten der Aufbewahrung von Mandantendaten und Hand-
akten bei WP oder StB, in: Finanz-Rundschau (FR), 102. Jg. (2020), S. 158-163.

Handelsrechtliche Größenklassen im Zeitverlauf - Fortschreitende Deregulierung
oder Inflationsausgleich?, in: Der Betrieb (DB), 73. Jg. (2020), S. 629-632.

Die Klausur, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 49. Jg. (2020), S. 779-781.

Wertunabhängiges Flächenmodell und Bewertung nach dem Sachwertverfahren
idF des GrStRefG zur Bewertung von Geschäftsgrundstücken - Ein kritischer Ver-
gleich, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 58. Jg. (2020), S. 1705-1710.

100-Jahre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – eine Analyse zentraler Kritik-
punkte an analytisch-normativer Forschung, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 78.
Jg. (2020), S. 263-275.

§ 249 HGB, in: Bilanzrecht Kommentar, hrsg. von Dirk Hachmeister, Holger
Kahle, Sebastian Mock, Matthias Schüppen, Köln 2020, 2. Aufl., S. 215-268.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 4: Grundlagen der Steuerplanung und au-
tonome Steuerplanung, 4. Aufl., München 2020.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 6: Rechtsformwahl, Rechtsformwechsel,
qualifizierte Beteiligungen, 4. Aufl., München 2020.
26                                                                            Forschung

     3.2.2 Aktuelle Projekte
     Die GKKB-Aufteilungsfaktoren – Theoretische Fundierung unter besonderer
     Berücksichtigung der Wertschöpfung

     Die Diskussion über die Einführung einer GKKB innerhalb der Europäischen
     Union besteht schon seit Jahrzehnten. Fraglich ist seit jeher, welche Faktoren in
     einer Gewinnaufteilungsformel heranzuziehen sind und wie diese gewichtet werden
     sollen. Hinsichtlich der theoretischen Fundierung der Faktoren besteht keine klare
     Linie, zentral erscheint jedoch die Forderung, die Gewinnaufteilung gerecht auszu-
     gestalten.

     Nach Ansicht der EU-Kommission (Richtlinienvorschlag 2016, COM 683 final, S.
     2) wäre die Gewinnaufteilung gerecht, wenn Unternehmensgewinne dort besteuert
     würden, wo die Wertschöpfung stattfindet. Die Faktoren Arbeit, Kapital und Um-
     satz würden diese Voraussetzung erfüllen. Eine nähere Konkretisierung dieses Zu-
     sammenhangs erfolgt jedoch nicht. Das ist auch insofern problematisch, als dass
     dieses Formeldesign der GKKB nicht den steuerlichen Herausforderungen der Di-
     gitalisierung genügt.

     Dr. Sandra Müller-Thomczik möchte mit ihrem Habilitationsprojekt zur Forschung
     an einem sachgerechten GKKB-Format zur politischen Diskussion über die formel-
     hafte Gewinnaufteilung auf Ebene der EU beitragen. Hierfür möchte sie klären, ob
     und wie sich die GKKB-Aufteilungsfaktoren über den Begriff der Wertschöpfung
     theoretisch fundieren lassen. Eine der zentralen Fragen ist dabei, was im Kontext
     der GKKB unter Wertschöpfung zu verstehen ist. Die Beantwortung dieser Frage
     ist Voraussetzung für Aussagen zur Auswahl, zur inhaltlichen Bestimmung und zur
     Gewichtung der GKKB-Aufteilungsfaktoren.

     Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Kontext der steuerlichen Gewinn-
     und Einkommensermittlung

     Nach h. L. und st. Rspr. kommt in sämtlichen Rechtsgebieten, in denen wirtschaft-
     liche Vorgänge bzw. Zustände geregelt werden, die sog. wirtschaftliche Betrach-
     tungsweise zur Anwendung. Sie gilt demnach insbesondere in den (Teil-)Rechtsge-
     bieten Zivilrecht, Handelsbilanzrecht und Steuer(bilanz)recht.

     Die wirtschaftliche Betrachtungsweise gilt heute als rechtliche Betrachtungsweise.
     Trotz des rechtsmethodischen Rahmens ist ihre Anwendung äußerst unklar. Bezüg-
     lich des Anwendungsbereichs, des Inhalts und der Verortung der wirtschaftlichen
     Betrachtungsweise bestehen in der Literatur sowohl zwischen den Rechtsgebieten
     als auch innerhalb eines Rechtsgebietes erhebliche Meinungsunterschiede.

     Im Rahmen der steuerlichen Gewinn- und Einkommensermittlung sind die genann-
     ten Rechtsgebiete in vielfacher Weise miteinander verknüpft. Bislang existieren
Forschung                                                                              27

keine Arbeiten, in denen die wirtschaftliche Betrachtungsweise rechtsgebietsüber-
greifend im Kontext der steuerlichen Gewinn- und Einkommensermittlung unter-
sucht wurde.

Im Rahmen seines Promotionsprojektes möchte Marvin Osterspey einen Beitrag
zur Konkretisierung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise leisten, indem die
wirtschaftliche Betrachtungsweise im Kontext der steuerlichen Gewinn- und Ein-
kommensermittlung umfassend analysiert wird.

Steuerplanung im Rahmen des Management-Buy-Outs

Gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel führen auf der ei-
nen Seite zu einem Anstieg der Anzahl übergabereifer Unternehmen, reduzieren
auf der anderen Seite aber auch die Anwendungsfälle der gegenwärtig noch mehr-
heitlich angestrebten familieninternen Unternehmensnachfolge. In den Fokus rü-
cken somit alternative Nachfolgelösungen, insbesondere der Verkauf an dem Alt-
eigentümer vertraute und gleichermaßen geschäftskundige Personen – an leitende
Mitarbeiter.

Als Übertragungsform zwischen der familieninternen und unternehmensexternen
Unternehmensnachfolge macht sich der Management-Buy-Out die mit der unent-
geltlichen und entgeltlichen Unternehmensübertragung verbundenen Gestaltungs-
ansätze zu eigen, kombiniert und erweitert diese.

Lukas Reiter nimmt diese Umstände zum Anlass, um im Rahmen seines Promoti-
onsvorhabens die mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten verbundenen
Steuerbelastungen aufzuzeigen und Aussagen über die steueroptimale Ausgestal-
tung eines Management-Buy-Outs abzuleiten.

Die Kosten der Inanspruchnahme steuerlicher Wahlrechte

Durch die Ausübung steuerlicher Wahlrechte räumt der Gesetzgeber den Steuer-
pflichtigen die Möglichkeit ein, die Höhe ihrer Steuerlast zu beeinflussen. Wirt-
schaftlich sinnvoll ist dies aus Sicht der Steuerpflichtigen jedoch nur dann, wenn
die durch die Ausübung des Wahlrechts verursachten Kosten den daraus generier-
baren Nutzen nicht übersteigen. Bei der Entscheidung für oder gegen die Ausübung
eines steuerlichen Wahlrechts sollte also im Vorfeld eine entsprechende Kosten-
Nutzen-Abwägung durchgeführt werden.

Es ist jedoch festzustellen, dass die konkrete Ermittlung der verursachten Kosten in
der Literatur bisher nicht explizit behandelt worden ist. Diese Forschungslücke
möchte Johanna Serocka im Rahmen ihres Promotionsprojektes schließen. Dabei
strebt sie die Beantwortung folgender Forschungsfragen an:
28                                                                             Forschung

           Welche Kosten sind im Rahmen der Ausübung der steuerlichen Wahlrechte
            zu berücksichtigen?

           Wie lassen sich diese Kosten quantifizieren?

           Können allgemeingültige Aussagen zur Wirtschaftlichkeit einzelner steuer-
            licher Wahlrechte getroffen werden?

     3.2.3 Vorträge
     Vorträge (durch den Lehrstuhlinhaber, sonst gesondert gekennzeichnet)

      19.03.2020     100 Jahre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – eine Analyse zent-
                     raler Kritikpunkte an analytisch-normativer Forschung, Vortrag
                     im Rahmen der 82. Jahrestagung des VHB 2020, Digitale Trans-
                     formation Online-Tagung

      27.03.2020     100 Jahre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – eine Analyse zent-
                     raler Kritikpunkte an analytisch-normativer Forschung, Vortrag
                     im Rahmen der 8. Wissenschaftliche Fachtagung der „For-
                     schungsgruppe anwendungsorientierte Steuerlehre“ (FAST; Bei-
                     trag angenommen, Veranstaltung wurde abgesagt)

     3.3 Erfolgreich abgeschlossene Promotionsverfahren
     Herr Dr. Hintzen hat seine Dis-
     sertationsschrift zum Thema
     „Deutsche Outbound-Investitio-
     nen in der digitalen Wirtschaft –
     eine steuerplanerische Analyse
     unter besonderer Berücksichti-
     gung der Standortwahl sowie
     weiterer sachverhaltsgestalten-
     der Aktionsparameter –“ bei der
     Fakultät für Wirtschaftswissen-
     schaft der FernUniversität in Ha-
     gen eingereicht und am 26. Au-
     gust 2020 erfolgreich verteidigt.

     Zweitgutachter der Dissertation war Herr Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Die
     Prüfungskommission komplettierte Herr Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann.
Forschung                                                                             29

3.4 Gutachten und Ähnliches
Prof. Dr. Meyering ist als Gutachter namhafter Fachzeitschriften tätig. Im Studien-
jahr war er des Weiteren als sog. Externes Mitglied an einem Verfahren zur Vergabe
einer Honorarprofessur an der Universität Siegen beteiligt.

Er war im Studienjahr außerdem bei Dissertationsverfahren einmal als Erst- und
einmal als Drittgutachter tätig.

3.5 Doktoranden- und Forschungskolloquien
Dreimal im Jahr wird ein Doktoranden- und Habilitanden-Kolloquium abgehalten.
Gleichzeitig wird bei dieser Gelegenheit über die Fortschritte der aktuellen For-
schungsprojekte des Lehrstuhls berichtet und diskutiert. Im Berichtszeitraum fan-
den an folgenden Terminen Kolloquien statt:

      16.01.2020 (FernUniversität in Hagen)
      03.07.2020 (FernUniversität in Hagen)
      03.09.2020 (FernUniversität in Hagen; letztlich in den Oktober verscho-
       ben)

3.6 Forschungsgruppe            „Anwendungsorientierte             Steuerlehre“
    (FAST)
Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering ist Gründungsmitglied der Forschungsgruppe
„Anwendungsorientierte Steuerlehre“ (FAST) und gehörte bis zum Ende des Win-
tersemesters 2017/2018 deren Organisationskomitee an. Ziel dieses Zusammen-
schlusses von Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren deutscher
und österreichischer Lehrstühle ist es,

      Forschungsfragen primär aus der unternehmerischen Realität zu gewinnen,
      diese Forschungsfragen wissenschaftstheoretisch fundiert zu beantworten,
       ohne dass eine Beschränkung auf ausgewählte Wissenschaftstheorien er-
       folgt,
      keine Verengung der Forschungsmethoden vorzunehmen und
      die Forschungsergebnisse zur kritischen Diskussion zu stellen.

Die Forschungsgruppe veranstaltet jährlichen einen Kongress und eine Tagung. Im
Frühjahr 2020 mussten die Veranstaltungen Corona-bedingt leider abgesagt wer-
den.
30                                                                      Selbstverwaltung

         Selbstverwaltung

     Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering ist in der Selbstverwaltung der FernUniversität
     aktiv. Im Einzelnen hatte bzw. hat Univ.-Prof. Meyering die folgenden Ämter inne
     (in alphabetischer Reihung):

           Bibliotheksbeauftragter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (seit Juni
            2011)

           Dekan (seit Mai 2019)

           Mitglied der Habilitationskommission der Fakultät für Wirtschaftswissen-
            schaft (seit Juni 2010)

           Mitglied des Promotionsausschusses (seit März 2014)

           Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
            (seit April 2016)
Sie können auch lesen