TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer

Die Seite wird erstellt Leon Ludwig
 
WEITER LESEN
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
26. JUNI
              2022

TAG DER
ARCHITEKTUR
BRANDENBURG
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
Die aktuellen Informationen zu den Führungen am Tag der Architektur 2022
finden sie auf der Webseite der Brandenburgischen Architektenkammer:

www.ak-brandenburg.de/tag-der-architektur-2022

2022
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG
26. JUNI 2022
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
GRUSSWORT DES MINISTERS FÜR INFRASTRUKTUR
                                UND LANDESPLANUNG

    Erneut hat die Brandenburgische Architektenkammer in allen Regionen des           Die Anforderungen an die Architektur steigen. Dabei gelingt es immer wieder,
    Landes zahlreiche Planerinnen und Planer aus Architektur-, Stadtplanungs-,        Gebäude und Freianlagen überzeugend in ihre Umgebung einzufügen und
    Innenarchitektur- und Landschaftsarchitekturbüros dafür gewonnen, gemein-         gleichzeitig deren regionale und landschaftliche Eigenheiten zu bewahren. Das
    sam mit ihren Bauherrinnen und Bauherren jüngst realisierte Projekte der          Zusammenwirken von ansprechender Gestaltung und harmonischem Verhält-
    Öffentlichkeit zu zeigen und zur Diskussion zu stellen.                           nis zur Umgebung ist Ausdruck hoher Baukultur – diese Überzeugung teilt das
                                                                                      Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung mit der Brandenburgischen
    Beim Tag der Architektur 2022 stehen das unmittelbare Erleben von Baukör-
                                                                                      Architektenkammer.
    pern, Räumen und Freianlagen sowie persönliche Gespräche im Vordergrund.
    Wer am 26. Juni 2022 nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, sich     Ich danke der Brandenburgischen Architektenkammer und allen, die zum Tag
    online über die Vielfalt zu informieren.                                          der Architektur 2022 beitragen.

    Die Auswahl der Projekte lässt Trends und Entwicklungen erkennen: Immer           Den Gastgeberinnen und Gastgebern wünsche ich zahlreiche interessierte Be-
    deutlicher stellen wir fest, dass das Errichten, das Nutzen und auch die Besei-   sucherinnen und Besucher, die viele gute Eindrücke und Anregungen mitneh-
    tigung baulicher Anlagen sich erheblich auf unsere Umwelt auswirken. Diese        men. So kann und wird auch der Tag der Architektur 2022 das Bewusstsein für
    Erkenntnis prägt zunehmend das Planungs- und Baugeschehen.                        gute Architektur und Baukultur fördern.
    Bei einem Drittel der gezeigten Projekte spielt der nachwachsende Baustoff
    Holz eine buchstäblich tragende Rolle. Und vorhandene Bausubstanz wird
    zunehmend als Ressource erkannt, die es vorrangig zu nutzen, umzugestalten
    oder auch zu erweitern gilt. So bilden Um- und Erweiterungsbauten die Hälfte
                                                                                      Guido Beermann
    der vorgestellten Gebäude.
                                                                                      Minister für Infrastruktur und Landesplanung

4                                                                                                                                                                     5
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN

                                Liebe Architektur- und
                                Baukultur-Interessierte
                                im Land Brandenburg,

    nach über zwei Jahren Pandemie besteht in diesem Jahr Anlass zu der Hoff-         auf der Tagesordnung, und die Landesregierung arbeitet mit den Planungs-
    nung, dass wir – endlich – wieder Bauten am diesjährigen Tag der Architektur      kammern zusammen um Ausmaß und Auswirkungen des Klimawandels zu
    so erleben können, wie es sein sollte: unmittelbar, im besten Sinne begreifbar,   begrenzen. Flankierend engagieren sich diese Partner auch für mehr Baukultur
    am konkreten Ort, mit Bauherrschaften und Architektinnen und Architekten          im Land, denn der Diskurs darüber, wie wir in Zukunft leben wollen muss auf
    aller Fachrichtungen, deren Begeisterung, Erfahrungen und Emotionen wieder        breiter Basis geführt werden, um erfolgreich sein zu können.
    ungefiltert erlebbar werden.
                                                                                      Schauen Sie sich deshalb die Orte und Bauten am Tag der Architektur mit
    Was für ein Geschenk!                                                             kritischem Blick an und beteiligen Sie sich am Diskurs darüber, wo wir stehen
    Nutzen Sie diese tolle Gelegenheit!                                               und wo wir dringend besser werden müssen, zum Beispiel als Mitglied des
                                                                                      Fördervereins Baukultur Brandenburg e.V.
    Wenn Sie sich das Spektrum der ausgewählten Projekte anschauen, werden
    Sie feststellen, dass sich immer deutlicher zeigt, dass die Kolleginnen und       Herzliche Grüße,
    Kollegen, aber auch die Bauherrinnen und Bauherren in Brandenburg an der          Ihr
    Bauwende arbeiten: der Umbau sowie gut und anspruchsvoll gestaltete Innen-
    räume erhalten ein neues Gewicht. Wenn es um Neubau geht, dann steht das
    Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen zunehmend im Fokus.

    Diese wichtigen Themen sind in Brandenburg spätestens mit der Einführung          Christian Keller
    des jährlichen Tages des nachhaltigen Planens und Bauens vor sechs Jahren         Präsident
                                                                                      Brandenburgische Architektenkammer

6                                                                                                                                                                     7
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
AM 26. JUNI 2022 IST TAG DER ARCHITEKTUR
    IN BRANDENBURG

    Zeichen einer Bauwende für mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz                    hölzerne Erweiterung eingefügt, mit der die Transformation vom Wohn- zum
                                                                                           Kinderhaus ablesbar wird.
        Wie jedes Jahr am letzten Junisonntag, lädt die Brandenburgische Architek-
                                                                                           Ebenfalls umgenutzt ist eine Remise in Wiesenburg, die früher als Stall und
        tenkammer am 26. Juni 2022 zum bundesweiten Tag der Architektur.
                                                                                           Scheune diente. Die offenen Ebenen auf denen etwa Heu gelagert wurde, bieten
        39 Gebäude und Außenanlagen werden präsentiert – Gebautes der letzten Jah-
                                                                                           nun Raum für Wohnen, Essen und Schlafen. Eine geothermische Wärmepumpe
        re, das der Öffentlichkeit sonst meist nicht zugänglich ist. Dazu bieten die Ar-
                                                                                           und eine Photovoltaikanlage plus Batteriespeicher erzeugen Heizenergie und
        chitektinnen und Architekten von 13 bis 18 Uhr Führungen an. Einige von ihnen
                                                                                           Strom voll ökologisch.
        öffnen auch ihre Büros, um das gesamte Spektrum ihrer Arbeit vorzustellen.
                                                                                           Äußerst ressourcenschonend erfolgte der Umbau einer Sozialstation in Lübbe-
        Die Bauaufgaben in Brandenburg sind vielfältig, werden aktuell aber von der
                                                                                           nau. Statt das abgenutzte, ursprünglich als Kita errichtete Gebäude abzureißen,
        hohen Nachfrage nach Wohnraum und dem daraus folgenden Bedarf an
                                                                                           wurde es bis auf den Rohbau entkleidet und mit einer neuen, hoch gedämmten
        Gemeinschafts- und Bildungseinrichtungen bestimmt. Die größten Heraus-
                                                                                           und optisch ansprechenden Hülle versehen.
        forderungen beim heutigen Bauen sind indes Klimaschutz, Nachhaltigkeit
        sowie Ressourcen- und Energieeinsparung.                                           Dass gut gestaltete Architektur am nachhaltigsten ist, weil sie die Zeiten über-
                                                                                           dauert und an veränderte Bedürfnisse angepasst werden kann, beweist das
        Die Auswahl der zu besichtigenden Projekte zeigt, dass diese Aspekte die
                                                                                           barocke Logierhaus in Caputh. Der schlichte eingeschossige Bau mit abge-
        Architektur bereits deutlich prägen. So sind mehr als 30% der Projekte Holz-
                                                                                           walmtem Satteldach nimmt nach der denkmalgerechten Instandsetzung die
        bauten, oft mit massiven Wänden und Decken aus Brettsperrholz. Nicht nur
                                                                                           Touristinformation und die Besucherkasse des angrenzenden Schlosses auf.
        Wohnhäuser werden aus dem nachwachsenden Rohstoff gefertigt, in Lucken-
        walde entstand ein dreigeschossiger Hort für 250 Kinder aus Holz, bei dem die      Auf der Webseite www.ak-brandenburg.de gibt es eine Übersicht aller Projekte
        Stadt auch sonst innovative Wege ging. Das Haus bietet eine offene Spielland-      zum Tag der Architektur mit Adressen, Fotos und Beschreibungen. Dort finden
        schaft mit vielfältigen Erlebnisbereichen, wie einer Kletterwand oder einem        sich auch aktuelle Hinweise zum Programm – im Hinblick auf die am 26.06.2022
        Kinderrestaurant mit Experimentierküche.                                           geltenden Corona-Regeln.

        Die „Villa Lustig“ in Kleinmachnow ist auch ein Schülerhort, nutzt jedoch          Brandenburgische Architektenkammer
        schon lange ein Doppelhaus der Sommerfeldsiedlung. In einem Update wur-            Telefon 0331. 27 59 10
        de der Bestand aus den 1930er Jahren respektvoll saniert und eine moderne          info@ak-brandenburg.de

8                                                                                                                                                                             9
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
TAG DER ARCHITEKTUR 2022
                     39 Projekte in 16 Städten und Gemeinden.

     Fotograf: xyz

10
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
Seite
                                                                                          POTSDAM                                               16
                                                  Uckermark                                  01_ Circle                                         18
                                                  1 Projekt                                  02_ Plantage                                       20
     Prignitz                                                                                03_ Pension Zeitlos                                22
                    Ostprignitz-                                                             04_ Krass Optik                                    24
                    Ruppin
                    2 Projekte                    Barnim                                  POTSDAM-MITTELMARK                                    26
                                   Oberhavel      5 Projekte                                  05_ Minimalplushaus, Töplitz                      28
                                   3 Projekte                                                 06_ Holzhaus in Brandenburg, Schwielowsee         30
                                                                                              07_ Logierhaus, Schloss Caputh                    32
                Havelland                                  Märkisch-Oderland
                3 Projekte                                 3 Projekte                         08_ Villa Lustig (Hort), Kleinmachnow             34
                                                                                              09_ Umbau Remise, Jeserig                         36
                                         Berlin
                Brandenburg    Potsdam
                a. d. Havel    4 Projekte                                Frankfurt-Oder   LANDKREIS HAVELLAND                                   38
                               1 offenes Büro                                                10_ Kita Mäusenest, Zeestow                        40
                                                               Oder-Spree
                Potsdam-Mittelmark                                                           11_ Massivholzhäuser, Elstal                       42
                5 Projekte                                     2 Projekte
                                                                                             12_ Kita Wolkenburg, Dallgow-Döberitz              44
                1 offenes Büro
                                Teltow-Fläming
                                2 Projekte              Dahme-Spreewald                   LANDKREIS OSTPRIGNITZ-RUPPIN                          46
                                                        1 Projekt                            13_ Haus am See, Flecken-Zechlin                   48
                                                                      Cottbus
                                                                      2 Projekte             14_ Massivholzhäuser, Neuruppin                    50
                                                                      1 offenes Büro
                                          Elbe-Elster                    Spree-Neiße      LANDKREIS OBERHAVEL                                   52
                                          3 Projekte                     1 Projekt           15_ Atelier- und Werkstattgebäude, Zernikow        54
                                                         Oberspreewald                       16_ Kita Zwergenland, Gransee                      56
                                                         -Lausitz
                                                                                             17_ Erweiterungsbau Kita Pusteblume, Grüneberg     58
                                                         2 Projekte

12                                                                                                                                                    13
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
Seite   		                                                               Seite
     LANDKREIS UCKERMARK                                         60    COTTBUS                                                           100
        18_ Alter Krug, Friedenfelde                             62        32_ Cavalierhaus Branitz                                      102
                                                                           33_ Büro- und Wohnhaus Thiemstraße                            104
     LANDKREIS BARNIM                                            64
        19_ Haus Parlow, Friedrichswalde                         66    LANDKREIS SPREE-NEISSE                                            106
        20_ Haus am Liguster, Wandlitz                           68       34_ Schulzentrum, Döbern                                       108
        21_ Besucherzentrum Bernau (UNESCO-Welterbe Bauhaus)     70
        22_ Neues Rathaus Bernau bei Berlin                      72    LANDKREIS ELBE-ELSTER                                             110
        23_ Umbau der Villa Osterloff, Oderberg                  74       35_ Bahnhofsumfeld, Finsterwalde                               112
                                                                          36_ Quartierskopf Q14, Finsterwalde                            114
     LANDKREIS MÄRKISCH-ODERLAND                                 76       37_ Mehrfamilienhaus, Finsterwalde                             116
        24_ Haus in Ihlow                                        78
        25_ Sportmehrzweckhalle, Strausberg                      80    LANDKREIS TELTOW-FLÄMING                                          118
        26_ Psychiatrisches Therapiezentrum, Rüdersdorf          82       38_ Hort Ludwig-Jahn-Schulkomplex, Luckenwalde                 120
                                                                          39_ Wohnanlage Clara-Zetkin-Straße, Ludwigsfelde               122
     LANDKREIS ODER-SPREE                                        84
        27_ Wohnungsbau, Schöneiche                              86    OFFENE BÜROS 2022                                                  124
        28_ Alte Schmiede, Steinhöfel                            88        A_ S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH, Potsdam 126
                                                                           B_ Architektur dagmar chrobok-dohmann, Caputh                  127
     LANDKREIS DAHME-SPREEWALD                                   90        C_ Tiede+, Architektur. Innenarchitektur. Bauen im Bestand.
        29_ Kita Waldhaus, Lübben                                92           Brandschutz., Cottbus                                       128

     LANDKREIS OBERSPREEWALD-LAUSITZ                             94
        30_ Sozialstation, Lübbenau/Spreewald                    96
        31_ Umbau AOK-Gebäude, Calau                             98

14                                                                                                                                              15
TAG DER ARCHITEKTUR BRANDENBURG 2022 - Brandenburgische Architektenkammer
4 PROJEKTE, 1 OFFENES BÜRO in Potsdam                            STADT POTSDAM

     01_ Circle
     02_ Plantage Potsdam
     03_ Pension Zeitlos
     04_ Krass Optik

     OFFENES BÜRO
     A_ S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH, Potsdam    A10

                                                                             273

                                                                                   01   B2

                                                                                              B1

                                                                                         02        03
                                                                                                     A
                                                                                   B1              04

                                                                                        B2

16                                                                                                       17
01_2022   CIRCLE                                                                                  PLANUNG                              Als jüngstes Forschungsgebäude erweitert der CIRCLE
          'Center for Research and Communication in a Circular BioEconomy'                        agn Niederberghaus & Partner         seit 2019 das Leibniz-Institut für Agrartechnik und
                                                                                                  GmbH, Halle (Saale)                  Bioökonomie. CIRCLE steht für „Center for Research
          Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam                                                       Ansprechpartner: Thiemo Pesch        and Communication in a Circular BioEconomy“. Mit
                                                                                                  www.agn.de                           rund 3.000 m² Fläche bietet der zweigeschossige
          			                                                                                                                          Neubau Büro-, Labor- und Begegnungsräume für
                                                                                                  BAUHERR                              etwa 60 Mitarbeitende. Ein teilbarer Konferenzraum,
                                                                                                  Leibnitz-Institut für Agrartechnik   Besprechungsräume sowie eine Cafeteria fördern
                                                                                                  und Bioökonomie e.V.                 Wissenstransfer und Kommunikation. Das Gebäude
                                                                                                                                       markiert den Eingang zum Campus und verleiht dem
                                                                                                  FÜHRUNGEN                            Institut ein neues Gesicht. Es wurde nach dem Prinzip
                                                                                                  26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr           der Subtraktion modelliert: Dem Bild einer aufgebro-
                                                                                                                                       chenen Schale oder Hülse folgend wurden die dabei
                                                                                                                                       entstehenden Schnittflächen durch Materialwechsel
                                                                                                                                       betont.

                                                                             Foto: Michael Voit                                        Grundriss Erdgeschoss

                                                                                                                                                                                               19
02_2022   PLANTAGE                                                                             PLANUNG                           Die Plantage, einer von drei im 18. Jahrhundert ange-
                                                                                               hutterreimann Landschafts-        legten Stadtplätzen, wurde zu einem repräsentativen
                                                                                               architektur GmbH, Berlin          Erholungsraum umgestaltet, der Spiel- und Sportan-
          Dortustraße / Yorkstraße / Neue Plantage, 14469 Potsdam			                           Ansprechpartner: Stefan Reimann   gebote für die benachbarte Grundschule integriert.
                                                                                               www.hr-c.net                      In Anlehnung an die klassizistische Gestaltung durch
                                                                                                                                 Peter Joseph Lenné umfasst den Platz ein doppelter
                                                                                               BAUHERRIN                         Rahmen aus Rasenflächen und Baumreihen. Die
                                                                                               Pro Potsdam GmbH                  städtebaulichen Linien wurden aufgenommen, durch
                                                                                                                                 Verschiebung der Rahmen jedoch spielerisch gebro-
                                                                                               FÜHRUNG                           chen. Der historische Baumrahmen blieb erhalten
                                                                                               26. Juni 2022, 16 und 17 Uhr      und wurde ergänzt. Ein Rahmen aus Asphalt fungiert
                                                                                               Anmeldung:                        als Parkrundweg und nimmt die Laufbahnen für den
                                                                                               hutterreimann@hr-c.net            Schulsport auf. Im Inneren liegt eine großzügige
                                                                                                                                 Multifunktionslandschaft für Spiel und Sport und die
                                                                                                                                 „Kleine Plantage“, eine Rasenfläche mit lockerem
                                                                                                                                 Baumhain.

                                                                       Foto: Lichtschwärmer
                                                                               Fotograf: xyz

                                                                                                                                                                                         21
03_2022   PENSION ZEITLOS                                                     PLANUNG                         In der seit 2005 bestehenden Pension Zeitlos in Pots-
          Umbau und Erweiterung der Frühstücksräume                           Studio für Innenarchitektur     dam Babelsberg wurde infolge der Corona-Pandemie
                                                                              – RAUM_FORM_LICHT_FARBE,        eine Erweiterung von Frühstücksbereich und Rezep-
          Rudolf-Breitscheid-Str. 64, 14482 Potsdam                           Potsdam                         tion erforderlich. Um Abstands- und Hygieneregeln
                                                                              Ansprechpartnerin: Karin Götz   einhalten zu können, musste der bisherige Früh-
          			                                                                 www.raumformlichtfarbe.de       stücksraum mit der benachbarten vormaligen Cock-
                                                                                                              tailbar verbunden und so deutlich vergrößert werden.
                                                                              BAUHERR                         Diese Erweiterung erforderte eine Neugestaltung der
                                                                              Marcel Fensch                   gesamten Innenarchitektur und nun spiegeln die Räu-
                                                                                                              me mit Reminiszenzen wie der Farbe Preußisch Blau,
                                                                              FÜHRUNGEN                       einer leuchtenden Stadtsilhouette und vielen einschlä-
                                                                              26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr,     gigen Büchern das gewünschte Thema „Potsdam“
                                                                              zur vollen Stunde               wieder.

                                                              Fotograf: xyz
                                                      Foto: StayFotografie

                                                                                                                                                                   23
04_2022   KRASS OPTIK                                                          PLANUNG                            Krass Optik im Sterncenter Potsdam ist der Prototyp
                                                                               R ' TUR Architekten Part mbB,      für ein neues Ladenkonzept der bundesweit vertre-
                                                                               München                            tenen Augenoptikerkette. Spektralfarben in Kom-
          Stern-Center Potsdam 1 – 10, 14480 Potsdam                           Ansprechpartnerin:                 bination mit der Materialität eines Brillenetuis und
                                                                               Anne Carina Völkel                 seinem Inhalt prägen den neuen Auftritt. Auf kleiner
          			                                                                  www.r-tur.de                       Fläche wurden außer dem Verkaufsraum ein Refrak-
                                                                                                                  tionsraum und eine Werkstatt organisiert. Vitrinen in
                                                                               BAUHERRIN                          Zickzack-Form präsentieren die Ware und umrahmen
                                                                               Görtz + Krass Optik GmbH           den Verkaufsraum mit Theken aus blau gewalztem
                                                                                                                  Stahl, Glas und Velours.
                                                                               FÜHRUNGEN
                                                                               Der Laden ist am Samstag den
                                                                               25.06.2022 von 10 – 20 Uhr
                                                                               geöffnet. Führung um 12 Uhr.
                                                                               Bitte um Anmeldung per Email bis
                                                                               zum 24.06.2022 unter:
                                                                               krass@r-tur.de

                                                                      Kestel
                                                              Fotograf:
                                                       Foto: Matthias   xyz

                                                                                                                                                                          25
5 PROJEKTE, 1 OFFENES BÜRO                                                     LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK
     im Landkreis Potsdam-Mittelmark

     05_ Minimalplushaus, Töplitz
     06_ Holzhaus in Brandenburg, Schwielowsee
     07_ Logierhaus, Schloss Caputh
     08_ Villa Lustig (Hort), Kleinmachnow
     09_ Umbau Remise, Jeserig

     OFFENES BÜRO
     B_ Architektur dagmar chrobok-dohmann, Caputh

                                                                                                    05• Töplitz
                                                                                                        A10
                                                                                                                          08
                                                                                                                          • Kleinmachnow
     		                                                                                      A2                  B
                                                                                                         06 •07• Schwielowsee / Caputh
                                                                                                                  A10
                                                                                  102
                                                                                                          • Beelitz
                                                                                                  246

                                                                     • Wiesenburg OT Jeserig      • Treuenbrietzen
                                                                     09                 A9

                                                     Fotograf: xyz
                                                                           107

26                                                                                                                                       27
05_2022   MINIMALPLUSHAUS TÖPLITZ                                          PLANUNG                                 Zwei versetzte Wohneinheiten bilden ein Doppelhaus,
                                                                           Tschöpe Architekt, Baruth/Mark          das sich zusammen mit einem zukünftigen Atelier-
                                                                           Ansprechpartner:                        gebäude zum Landschaftsschutzgebiet am Mühlen-
          Zur alten Fähre 2a, 14542 Werder/Havel                           Ralf Georg Tschöpe                      berg öffnet. Es bietet den beiden Parteien Potential
                                                                           ralf-tschoepe-architekt.business.site   für gemeinschaftliche Nutzungen. Trotz kompakter
          			                                                                                                      Grundrisse sind die Eingangsbereiche großzügig und
                                                                           BAUHERRIN                               die Raumhöhen groß. Über den Wohnzimmern lie-
                                                                           Maria Schwed                            gen, ebenfalls zum Garten orientiert, die Dachterras-
                                                                                                                   sen. Die Oberflächen des Holzbaus sind überwiegend
                                                                           FÜHRUNGEN                               sichtbar belassen und zeigen bewusst Spuren des
                                                                           26. Juni 2022, 14 und 15 Uhr,           Bauprozesses. Über das Material Holz hinaus wurden
                                                                           Treffpunkt vor dem Haus                 weitere nachhaltige und ökologische Baustoffe ver-
                                                                                                                   wendet. Die Energieversorgung ist fossilfrei: Das Haus
                                                                                                                   verfügt über ein „Sonnenkraftwerk“ aus Photovoltaik
                                                                                                                   und Batteriespeicher.

                                                                                                                             16 x 26 x 185

                                                                                                                                             16 x 26 x 185
                                                               Thieme
                                                           Fotograf:
                                                   Foto: Peter       xyz

                                                                                                                                                                            29
06_2022   HOLZHAUS IN BRANDENBURG                                                  PLANUNG                              Das Mehrgenerationenhaus auf einem Grundstück
                                                                                   Martin Schmitt Architektur, Berlin   am See bietet Platz für 9 Personen. Durch seine kom-
                                                                                   Ansprechpartner: Martin Schmitt      pakte Bauform und die abgeschrägten Kanten konnte
          Schwielowseestraße 70 / 72, 14548 Schwielowsee                           www.m2sb.de                          der alte Baumbestand erhalten werden. Mit seiner
                                                                                                                        dunklen Außenhaut nimmt sich der Holzrahmenbau
          			                                                                      BAUHERR                              ebenfalls zurück. Das Lärchenholz der hinterlüfteten
                                                                                   privat                               Fassade wurde abgeflämmt, um auf einen Anstrich
                                                                                                                        oder chemischen Holzschutz verzichten zu können.
                                                                                   FÜHRUNGEN                            Seine schwarze Oberfläche wirkt samtig und betont
                                                                                   26. Juni 2022, 13 und 14.30 Uhr      die Holzstruktur. Der Grundriss ist klar gegliedert. Im
                                                                                   Nur nach Anmeldung:                  Erdgeschoss öffnet sich der große Gemeinschafts-
                                                                                   info@m2sb.de                         bereich mit Panoramaschiebefenstern über Eck zum
                                                                                                                        See. Im Inneren sind Wände und Decke der Kernzone
                                                                                                                        umlaufend mit geölten Multiplexplatten verkleidet.

                                                                       Menges
                                                                   Fotograf:
                                                           Foto: Simon       xyz

                                                                                                                                                                                  31
07_2022   LOGIERHAUS, SCHLOSS CAPUTH                                                   PLANUNG                                      Das Logierhaus ist Teil des historischen Schloss-
          Sanierung                                                                    3PO Bopst Melan Architekten                  ensembles in Caputh. Der Grundriss des Hauses
                                                                                       BDA PartGmbB, Potsdam                        entspricht dem Typus eines Mittelflurhauses aus
          Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh                           Ansprechpartnerin: Katja Melan               der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zukünftig
                                                                                       www.3po.de                                   beherbergt das Gebäude die Kasse des benachbarten
          			                                                                                                                       Schlosses und die Touristinformation der Gemeinde
                                                                                       Fischer & Partner lichtdesign.               Schwielowsee. Bei der Instandsetzung der Gebäude-
                                                                                       planung.realisierung, Berlin                 hülle war die denkmalpflegerische Zielstellung, das
                                                                                       Ansprechpartner: Ringo Fischer               barocke Erscheinungsbild mit dem ursprünglichen
                                                                                       www.fischer-lichtdesign.com                  Eingang vom Schlosshof wieder herzustellen. Die
                                                                                                                                    Fenster wurden anhand eines noch vorhandenen Ori-
                                                                                       BAUHERRIN                                    ginalfensters rekonstruiert, ebenso die Fensterläden.
                                                                                       Stiftung Preußische Schlösser und            Die nur 24 Zentimeter starken Außenwände erhielten
                                                                                       Gärten Berlin – Brandenburg                  einen dünnen mineralischen Dämmputz.

                                                                                       FÜHRUNGEN
                                                                                       26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr

                                                                                                                                         Büro SPSG                      Teeküche   Eingang                     Gewerbe 3
                                                                                                                                         EG.60                          EG.59      EG.58                       EG.66
                                                                                                                                                                                              Gewerbe 4
                                                                                                                                                                                              EG.67
                                                                                                                                               Putzmittel
                                                                                                                                               EG.62c

                                                                                                                                                                                                                       Lager Gewerbe
                                                                                                                                          WC Herren    Flur     WC Damen           Treppe                              EG.65b
                                                                                                                           Treppe         EG.61a       EG.62a   EG.62b             EG.68
                                                                                                                           EG.56

                                                                         Bobst Melan
                                                                                                                           Lager                                                             Gewerbe 1                 Gewerbe 2

                                                                                 xyz
                                                                                                                           EG.57                                                             EG.64                     EG.65a

                                                                       Fotograf:
                                                                                                                                          WC Beh.               Garderobe
                                                                                                                                          EG.61b                EG.63

                                                               Foto: 3PO

                                                                                                                                    Erdgeschoss                                                          Schloss Caputh - Logierhaus
                                                                                                                                                                                                                                       33
                                                                                                                                    1:100                                                       Touristinformation und Schlosskasse
08_2022   VILLA LUSTIG (HORT)                                                     PLANUNG                              Das ehemalige Doppelhaus der Sommerfeldsiedlung
                                                                                  werkgruppe kleinmachnow              in Kleinmachnow wurde bereits zu DDR-Zeiten als Hort
                                                                                  Architekten PartGmbB,                der Steinwegschule genutzt. Durch eine Vollsanierung
          Steinweg 2 + 4, 14532 Kleinmachnow			                                   Kleinmachnow                         konnte das Haus vergrößert und in räumlicher sowie
                                                                                  Ansprechpartner: Thomas Klatt        pädagogischer Hinsicht verbessert werden. Ein zwei-
                                                                                  www.werkgruppe-kleinmachnow.de       geschossiger, in den U-förmigen Bestand integrierter
                                                                                                                       Anbau verbindet beide Etagen mit dem großen Garten.
                                                                                  Albert Armbruster Landschafts-       Das historische Erscheinungsbild des Hauses wurde
                                                                                  architekten, Berlin                  straßenseitig sensibel rekonstruiert und kontrastiert
                                                                                  Ansprechpartner: Albert Armbruster   gartenseitig mit dem Anbau, der die Transformation
                                                                                  www.armbruster-landschaftsarchi-     vom Wohn- zum Kinderhaus sinnbildlich erzählt. Die
                                                                                  tektur.de                            streng-spielerische Gestaltung der Holzverschalung
                                                                                                                       ist Resultat intensiver Farb- und Proportionsanalysen.
                                                                                  BAUHERR
                                                                                  Kita Verbund Kleinmachnow

                                                                                  FÜHRUNGEN
                                                                                  26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr

                                                  Foto: werkgruppe kleinmachnow

34                                                                                                                                                                              35
09_2022   REMISE                                                                                  PLANUNG                              Die ursprünglich als Stall und Scheune genutzte
          Umbau und energetische Sanierung                                                        architekturbüro.wiesenburg,          Backstein-Remise wurde zu einem Wohnhaus nach
                                                                                                  Wiesenburg                           KfW 70 Standard umgebaut. Das Innere des Gebäudes
          Bahnhofsallee 22, 14827 Wiesenburg OT Jeserig (Fläming)		                               Ansprechpartner: Ulrich Kaunath      bildet, abgesehen von einigen Nebenräumen, nur ei-
                                                                                                  www.architekturbuero-wiesenburg.de   nen Raum, da die im Bestand vorhandenen, versetzten
                                                                                                                                       Ebenen belassen und durch Treppen verbunden wur-
                                                                                                  baubüro.eins, Hamburg                den. So entstanden drei offene Etagen für Essen,
                                                                                                  Ansprechpartner: Torsten Freier      Wohnen und Schlafen. Von der Wohnebene schaut man
                                                                                                  www.baubueroeins.de                  durch ein großes Panoramafenster ins Grüne. Wert
                                                                                                                                       gelegt wurde auf ökologische Baustoffe wie Lehm und
                                                                                                  BAUHERRIN                            auf Maßnahmen zur Energieeinsparung. Eine Erdwär-
                                                                                                  cocon.GbR                            mepumpe erzeugt Heizungsenergie und Warmwasser
                                                                                                                                       während eine Photovoltaik-Anlage den dafür erforder-
                                                                                                  FÜHRUNGEN                            lichen Strom liefert.
                                                                                                  26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr,
                                                                                                  zur vollen Stunde

                                                                                Wolfgang Ruppel
                                                                          Foto: xyz
                                                                      Fotograf:

36                                                                                                                                                                                            37
3 PROJEKT im Landkreis Havelland                                           LANDKREIS HAVELLAND

     10_ Kita Mäusenest, Zeestow
     11_ Massivholzhäuser, Elstal
     12_ Kita Wolkenburg, Dallgow-Döberitz

                                                                                                 276
                                                                   102

                                                                                                       A10
                                                                   • Rathenow
                                                                                          5
                                                                                              • Nauen    10
                                                             188                                         • Brieselang OT Zeestow
                                                                                                             12
                                                                                                             • Dallgow-Döberitz
                                                                                                        11
                                                                                               • Wustermark, Elstal

                                             Fotograf: xyz

38                                                                                                                           39
10_2022   KITA MÄUSENEST                                                                     PLANUNG                              Die Kindertagesstätte in dem alten Schulhaus neben
                                                                                             werkgruppe kleinmachnow              der Dorfkirche in Zeestow wurde durch einen Anbau
                                                                                             Architekten PartGmbB,                für 30 Krippen-Kinder erweitert. Der in die Tiefe des
          Wernitzer Weg 12, 14656 Brieselang OT Zeestow			                                   Kleinmachnow                         Grundstücks reichende Anbau ergänzt den Bestand
                                                                                             Ansprechpartner:                     zu einem Winkel, der einen geschützten Außenraum
                                                                                             Thomas Klatt, Paul Heidenreich       mit Blick auf die alten Bäume des Kirchhofs fasst.
                                                                                             www.werkgruppe-kleinmachnow.de       Etwas zurückgesetzt von der Gebäudeecke liegt der
                                                                                                                                  neue Zugang, durch den die Kita eine identitätsstif-
                                                                                             Albert Armbruster Landschafts-       tende Adresse erhielt. Der eingeschossige Holzbau
                                                                                             architekten, Berlin                  der Erweiterung bildet mit seiner farbig verspielten
                                                                                             Ansprechpartner: Albert Armbruster   Eternit- und Holzfassade einen lebhaften Kontrast zu
                                                                                             www.armbruster-landschaftsarchi-     dem spritzverputzten Altbau mit Satteldach aus den
                                                                                             tektur.de                            1920er Jahren.

                                                                                             BAUHERRIN
                                                                                             Gemeinde Brieselang

                                                                                             FÜHRUNGEN
                                                                                             26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr

                                                             Foto: werkgruppe kleinmachnow

                                                                                                                                                                                          41
11_2022   MASSIVHOLZHÄUSER ELSTAL                                              PLANUNG                            Als Ergänzung der denkmalgeschützten Eisenbah-
                                                                               mbpk Architekten und Stadtplaner   nersiedlung in Elstal entstanden vier Neubauten in
                                                                               GmbH, Berlin                       Holzbauweise mit insgesamt 24 Mietwohnungen in
          Puschkinstraße 2, 14641 Wustermark, Elstal		                         Ansprechpartner:                   verschiedenen Typologien. Die Häuser zeigen eine
                                                                               Thomas Melder                      moderne Architektursprache, nehmen aber mit ver-
                                                                               www.mbpk-architekten.de            putzten Fassaden und verklinkerten Sockeln Bezug
                                                                                                                  auf den umgebenden Bestand der 1920er und 30er
                                                                               BAUHERRIN                          Jahre. Die Grundkonstruktion besteht aus Massiv-
                                                                               Eisenbahnsiedlungsgesellschaft     holzwänden und Brettstapeldecken. Die Innenseiten
                                                                               Berlin mbH                         der Außenwände, die Decken sowie die Treppenhäuser
                                                                                                                  bleiben holzsichtig. Bei der Nachhaltigkeitszertifizie-
                                                                               FÜHRUNGEN                          rung der DGNB erreichen die Holzhäuser die höchste
                                                                               26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr         Bewertungsstufe Platin.

                                                         Foto: Lars Pillmann
                                                         Fotograf: xyz

42                                                                                                                                                                          43
12_2022   KITA WOLKENBURG                                                                     PLANUNG                          Der L-förmige Bau der Kita weicht an der Straßenecke
          Neubau                                                                              Seidl + Seidl Architekten        zurück, um einen einladenden Vorplatz für den Ein-
                                                                                              Falkensee                        gang auszubilden. Zu den Straßenseiten zeigt sich eine
          Finkenkruger Straße 15, 14624 Dallgow-Döberitz			                                   Ansprechpartner:                 lebendige Ziegelfassade mit unterschiedlichen Fens-
                                                                                              David Seidl und Benjamin Seidl   terformaten und spitzen Ziergiebeln. Zur geschützten
                                                                                              www.seidlarchitekten.de          Außenspielfläche öffnet sich das Gebäude mit Fen-
                                                                                                                               stertüren und einem überdachten Laubengang, der
                                                                                              BAUHERRIN                        zugleich als Sonnenschutz und zweiter Rettungsweg
                                                                                              Gemeinde Dallgow-Döberitz        dient. Die Fluchttreppe wickelt sich um einen alten
                                                                                                                               Schornstein, der als Zeugnis der Geschichte erhalten
                                                                                              FÜHRUNGEN                        blieb. Die „Piazza“ formt innen das Gelenk zwischen
                                                                                              26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr       den beiden Gebäudeflügeln, während ein offenes Atri-
                                                                                                                               um und ein verglaster Aufzug Erd- und Obergeschoss
                                                                                                                               miteinander verbinden.

                                                              Foto: Seidl+Seidl Architekten

                                                                                                                                                                                        45
2 PROJEKTE im Landkreis Ostprignitz-Ruppin                   LANDKREIS OSTPRIGNITZ-RUPPIN

     13_ Haus am See, Flecken-Zechlin
     14_ Massivholzhäuser, Neuruppin

                                                                      • Wittstock

                                                                                    • Flecken Zechlin
                                                                                    13
                                                                                         • Rheinsberg

                                                                             A19

                                                                                         14
                                                                    103
                                                                                    • Neuruppin

                                                                                     A24

                                                  Fotograf: xyz

46                                                                                                      47
13_2022   HAUS AM SEE                                                      PLANUNG                              Das Ferienhaus mit der vielversprechenden Adresse
                                                                           Gabriele Kruse, Freie Architektin,   „Zur Seeidylle“ ist das Mehrgenerationenprojekt einer
                                                                           Weimar                               vielköpfigen Familie. Grundidee ist die Ausrichtung
          Zur Seeidylle 4, 16837 Flecken-Zechlin                           Ansprechpartnerin:                   zum Ufer des Großen Zechliner Sees. Zur Straße wird
                                                                           Gabriele Kruse                       das Grundstück durch ein kleines Bootshaus abge-
                                                                           www.krusearchitektin.de              schirmt. Der winkelförmige Baukörper mit Pultdach
                                                                                                                ist als Holzständerbau mit Lärchenverschalung aus-
                                                                           BAUHERRIN UND BAUHERR                geführt. Auch innen kamen nur Naturprodukte zum
                                                                           Gabriele Kruse                       Einsatz. Die Wände wurden mit Romankalk und Lehm
                                                                           und Christoph Hoffmann               verputzt und mit Kalkkaseinfarben gestrichen. Die
                                                                                                                Böden sind mit Holzdielen und Naturteppich belegt.
                                                                           FÜHRUNGEN                            Als Heizquelle dient ein Warmluftofen. Der Bau er-
                                                                           26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr     folgte mit regionalen Handwerkern und in familiärer
                                                                           Anmeldung:                           Eigenleistung.
                                                                           kruse.architektur@gmail.com

                                                           Fotograf:
                                                   Foto: Gabriele    xyz
                                                                  Kruse

                                                                                                                                                                        49
14_2022   MASSIVHOLZHÄUSER NEURUPPIN                                    PLANUNG                               Zwei neue Mehrfamilienhäuser in Nähe der Altstadt
                                                                        Praeger Richter Architekten, Berlin   ergänzen als Kopfbauten einen Blockrand und eine
                                                                        Ansprechpartner: Henri Praeger        parallele Hofbebauung. Auffällig sind ihre rot ge-
          Eisenbahnstraße 21, 16816 Neuruppin                           www.praegerrichter.de                 schuppten Fassaden, die mit der ortstypischen Dach-
                                                                                                              deckung aus Biberschwanz-Ziegeln bekleidet sind.
                                                                        BAUHERRIN                             Dahinter verbergen sich massive Wände und Decken
                                                                        Baugruppe Ausbauhaus Neuruppin        aus Holz, die innen sichtbar belassen und weiß lasiert
                                                                        GbR c/o Marc Völker                   wurden. Zusammen mit weiteren ökologischen Bau-
                                                                                                              stoffen gewährleisten sie ein gutes Raumklima und
                                                                        FÜHRUNGEN                             lassen sich wegen des Verzichts auf Verklebungen bei
                                                                        26. Juni 2022, 13 und 13.30 Uhr       einem späteren Um- oder Rückbau wiederverwen-
                                                                        Anmeldung:                            den. Bodentiefen Fenster und durchgehende Balkone
                                                                        granda@praegerrichter.de              erweitern die, mit drei Metern großzügig hohen Woh-
                                                                                                              nungen in den Außenraum.

                                                              Friedel
                                                        Fotograf:
                                                Foto: Andreas     xyz

                                                                                                                                                                       51
3 PROJEKTE im Landkreis Oberhavel                                 LANDKREIS OBERHAVEL

     15_ Atelier- und Werkstattgebäude, Zernikow
     16_ Kita Zwergenland, Gransee
     17_ Erweiterungsbau Kita Pusteblume, Grüneberg                     15
                                                                            • Zernikow
                                                                             16
                                                                               • Gransee

                                                                                              109
                                                                                     167

                                                                                    • Grüneberg
                                                                                         17
                                                                                    96

                                                                                    • Oranienburg

                                                                      A10

                                                                                  • Hennigsdorf

                                                      Fotograf: xyz

52                                                                                                  53
15_2022   ATELIER- UND WERKSTATTGEBÄUDE                                                     PLANUNG                       Das Wohnhaus der Bauherren auf einem großzügigen
                                                                                            Grassl Architekten, Gransee   Gartengrundstück wurde um ein kleines Atelier-und
                                                                                            Ansprechpartner:              Werkstattgebäude erweitert. Dafür wurde die Kuba-
          Zernikower Straße 34, 16775 Großwoltersdorf OT Zernikow                           Wolfgang Grassl               tur des Wohnhauses verkleinert wiederholt. Die bei-
                                                                                            www. grassl-architekten.de    den Baukörper bilden in paralleler, leicht versetzter
                                                                                                                          Anordnung ein Gegenüber, das mit Unterstützung
                                                                                            BAUHERR                       der Terrassen einen wohlproportionierten Außenraum
                                                                                            Nils-Sören Schaaf             fasst. Das hölzerne Tragwerk des Ateliers, eine Kon-
                                                                                                                          struktion aus Drei-Gelenk-Rahmen, birgt einen über
                                                                                            FÜHRUNGEN                     fünf Meter hohen Innenraum mit vielfältigen Nutzungs-
                                                                                            26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr    möglichkeiten.

                                                                                                                                                                 2,25

                                                                                 Alberts
                                                                            Fotograf:
                                                                    Foto: Andrew      xyz

                                                                                                                                                                                  55
16_2022   KITA ZWERGENLAND                                               PLANUNG                               Die dreigeschossige Typen-Kita aus den 60er Jahren
          Umbau und Erweiterung                                          Grassl Architekten, Gransee           wurde mit einem winkelförmigen Flachbau und
                                                                         Ansprechpartner:                      einem verbindenden Foyer als multifunktionalem
          Straße des Friedens 8, 16775 Gransee                           Wolfgang Grassl                       Versammlungsort um das Doppelte auf 2000 qm
                                                                         www. grassl-architekten.de            zu einer Kita für 140 Kinder erweitert. Der Alt-
                                                                                                               bau erhielt ein neues Treppenhaus und einen
                                                                         baukind GmbH, Berlin                  Aufzug. In dem als Bewegungsraum genutzten
                                                                         Ansprechpartnerin:                    Dachgeschoss konnte die bestehende Brett-Binder-
                                                                         Nathalie Dziobek-Bepler               Konstruktion gestalterisch wirksam gemacht werden.
                                                                         www.baukind.de                        Die Neubauflügel sind als reine Holzkonstruktionen
                                                                                                               an den Grundstücksgrenzen platziert und bilden mit
                                                                         BAUHERREN                             benachbarten Schulvorplatz und Schule ein Ensemble.
                                                                         Amt Gransee und Gemeinden

                                                                         FÜHRUNGEN
                                                                         26. Juni 2022, 14, 15.30 und 17 Uhr

                                                               Alberts
                                                         Fotograf:
                                                 Foto: Andrew      xyz                                          G R A S S L A R C H IT E K T E N   Schwarzlplan GRANSEE   1:5000   mit Projekteintrag

                                                                                                                                                                                                        57
17_2022   ERWEITERUNGSBAU KITA PUSTEBLUME                                              PLANUNG                         Die Kita Pusteblume wurde durch einen eingeschos-
                                                                                       Atelier Kramm Hengari, Berlin   sigen Anbau erweitert. Die neuen Räume für Bewe-
                                                                                       Ansprechpartnerin:              gung, Musik und ein Multifunktionsraum bieten den
          Dorfanger 50, 16775 Löwenberger Land OT Grüneberg                            Ivonn Kramm Hengari             mehr als 40 Hortkindern im Alter von 6 – 10 Jahren
                                                                                                                       altersgerechte Entfaltungsmöglichkeiten. Planung
          			                                                                          BAUHERRIN                       und Umsetzung erfolgten in intensiver Abstimmung
                                                                                       Gemeinde Löwenberger Land       mit den Nutzern. Das Gebäude wurde in Hybridbau-
                                                                                                                       weise errichtet, die Nebenräume als Massivbau, die
                                                                                       FÜHRUNGEN                       Gruppenräume in Holzständerkonstruktion. Das innen
                                                                                       26. Juni 2022, 14 Uhr           sichtbare Holz sorgt für eine warme und angenehme
                                                                                       Anmeldung:                      Atmosphäre. Der Neubau verfügt über eine energe-
                                                                                       ivonnkramm@yahoo.fr             tische optimierte Gebäudehülle. Eine PV-Anlage und
                                                                                                                       Solarthermie auf dem Dach versorgen das Gebäude
                                                                                                                       mit Strom und Warmwasser.

                                                                       Fotograf: xyz
                                                              Foto: Tirri

                                                                                                                                                                            59
1 PROJEKT im Landkreis Uckermark                                 LANDKREIS UCKERMARK

     18_ Alter Krug, Friedenfelde

                                                                                167
                                                                    198                 A20

                                                                            • Prenzlau

                                                                    109

                                                                          • Gerswalde
                                                                          18    A11

                                                        • Templin

                                                                                      • Angermünde

                                        Fotograf: xyz

60                                                                                                   61
18_2022   ALTER KRUG FRIEDENFELDE                                    PLANUNG                                Der „Alte Krug“ von 1738 wurde nach denkmal-
                                                                     Gabriele Riesner Architektin, Berlin   pflegerischen Grundsätzen restauriert, wobei spä-
                                                                     Ansprechpartnerin:                     tere Veränderungen, wie das Ziegelaußenmauerwerk
          Friedenfelde 2, 17268 Gerswalde                            Gabriele Riesner                       (anstelle des ursprünglichen Fachwerks) oder der
                                                                     www.gabrieleriesner.de                 angebaute Tanzsaal aus dem frühen 20. Jahrhun-
          			                                                                                               dert erhalten blieben. Das Innere zeigt wieder die
                                                                     Bildhauer                              ursprüngliche Raumaufteilung. Fast alle vorhandenen
                                                                     Maximilian Klinge, Berlin              Baustoffe wurden wiederverwendet. So wurden etwa
                                                                     www.maximilianklinge.de                die Lehmstakendecken, die partiell für die Instand-
                                                                                                            setzung geschädigter Balken abzubrechen waren,
                                                                     BAUHERRIN UND BAUHERR                  aus demselben Material rekonstruiert. Fehlendes wie
                                                                     Gabriele Riesner                       die steinernen Treppenstufen wurde durch gebrauch-
                                                                     und Maximilian Klinge                  te Bauteile ersetzt. Die ehemalige Gaststätte ist heute
                                                                                                            ein Wohnhaus mit Atelier und Veranstaltungsraum.
                                                                     FÜHRUNGEN
                                                                     26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr
                                                                     Anmeldung:
                                                                     gabrieleriesner@web.de

                                                        Baschlakow
                                                    Fotograf:
                                            Foto: André       xyz

                                                                                                                                                                      63
5 PROJEKTE im Landkreis Barnim                                  LANDKREIS BARNIM

     19_ Haus Parlow, Friedrichswalde
     20_ Haus am Liguster, Wandlitz
     21_ Besucherzentrum Bernau (UNESCO-Welterbe Bauhaus)
     22_ Neues Rathaus Bernau bei Berlin
     23_ Umbau der Villa Osterloff, Oderberg                                       19
                                                                                  • Friedrichswalde

                                                                                                  198

                                                                                  A11                    23
                                                                                                        • Oderberg
                                                                         167
                                                                                        • Eberswalde

                                                                                            168

                                                            • Wandlitz
                                                              20

                                                                    • Bernau bei Berlin
                                                                          21 22

                                                                           A10

64                                                                                                                   65
19_2022   HAUS PARLOW                                                                               PLANUNG                               Mit Abmessungen von 5 x 15 Metern besetzt das Haus
          Wohnhaus aus Brettsperrholz                                                               ANNABAU                               eine geringe Fläche, sodass auf dem Hanggrundstück
                                                                                                    Architektur und Landschaft, Berlin    viel Freiraum erhalten bleibt. Der langgestreckte
          Joachimsthaler Straße 9c, 16247 Friedrichswalde                                           Ansprechpartner:                      rote Baukörper folgt der Topografie. Die Neigung des
                                                                                                    Sofia Petersson und Moritz Schloten   Pultdaches entspricht dem natürlichen Gefälle, und
          			                                                                                       www.annabau.com                       auch im Inneren wirkt die Landschaft konstituierend.
                                                                                                                                          Das Erdgeschoss staffelt sich über vier Plateaus. Da-
                                                                                                    BAUHERRIN UND BAUHERR                 rüber sind in verschiedenen Höhen Plattformen aus
                                                                                                    Sofia Petersson und Moritz Schloten   Brettsperrholz angeordnet, die mittels Treppen ver-
                                                                                                                                          bunden sind. Die innere Erschließung erfährt durch
                                                                                                    FÜHRUNGEN                             die vielen Versprünge und offenen Sichtbeziehungen
                                                                                                    26. Juni 2022, 14 und 17 Uhr          ein performatives Moment. Durch das auskragende
                                                                                                    Anmeldung:                            Dach geschützt, liegt auf der südlichen Längsseite
                                                                                                    mail@annabau.com                      eine Terrasse, welche den Kaskaden des Innenraums
                                                                                                                                          folgt.

                                                            Foto: Moritz Schloten

                                                                                    Fotograf: xyz

66                                                                                                                                                                                                67
20_2022   HAUS AM LIGUSTER                                      PLANUNG                            Das architektonische Konzept des schlichten, ein-
                                                                dasfeine architekten, Berlin       geschossigen Einfamilienhauses besteht aus dem
                                                                Ansprechpartner:                   Arrangement kubischer Baukörper um einen über-
          Ligusterweg 3, 16348 Wandlitz			                      Björn Burgemeister                 höhten Küchen- und Essbereich. Er stellt das Zen-
                                                                und Simon Marx                     trum des Familienlebens dar. Diese Mitte ist durch
                                                                www.dasfeine.de                    großflächige Fenster in Kombination mit Oberlichtern
                                                                                                   außergewöhnlich hell und bietet damit eine beson-
                                                                BAUHERRIN UND BAUHERR              dere Atmosphäre. Die Fassade wurde in erdigen
                                                                Claudia und Tom Gorski             Farbtönen gehalten und mit hölzernen Schiebeläden
                                                                                                   versehen, so dass sich das Haus zurückhaltend in die
                                                                FÜHRUNGEN                          grüne Umgebung einfügt.
                                                                26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr

                                                       Gorski
                                             Foto: Tomxyz
                                             Fotograf:

68                                                                                                                                                        69
21_2022   BESUCHERZENTRUM BERNAU                                                                             PLANUNG                           Als innovatives und identitätsstiftendes Gebäude
          UNESCO-Welterbe Bauhaus                                                                            Steimle Architekten BDA,          soll sich das neue Besucherzentrum einerseits dem
                                                                                                             Stuttgart                         Denkmalensemble unterordnen, sich aber anderer-
          Hans-Wittwer-Straße 1 (Hannes-Meyer Campus), 16321 Bernau bei Berlin                               Ansprechpartner: Thomas Steimle   seits auch als hochwertige Architektur behaupten.
                                                                                                             www.steimle-architekten.com       Es bildet den Auftakt für ein angemessenes Erlebnis
          			                                                                                                                                  des Weltkulturerbes und führt die Besucher in die
                                                                                                             BAUHERR                           Thematik des besonderen Ortes ein. Landschaftlich
                                                                                                             Stadt Bernau bei Berlin           integriert in den vorgelagerten Kiefernwald gibt der
                                                                                                                                               Pavillon einen ersten Blick auf das Baudenkmal frei.
                                                                                                             FÜHRUNGEN                         T-förmige Schotten im Inneren und filigrane Stahl-
                                                                                                             26. Juni 2022, 10 – 17 Uhr        stützen vor der umlaufenden Glasfassade tragen das
                                                                                                                                               massive Betondach des Pavillons, in dem ein Aus-
                                                                                                             Zusätzlich werden um              stellungsbereich, ein Multifunktionsraum sowie ein
                                                                                                             11.30 und 14.30 Uhr Führungen     Sitzungssaal untergebracht sind.
                                                                                                             durch das Unesco-Welterbe
                                                                                                             Bauhaus angeboten.
                                                                                                             Buchung unter
                                                                                                             www.welterbe-bernau.de

                                                                                               Architekten
                                                                                         Fotograf:
                                                                                 Foto: Steimle     xyz

                                                                                                                                                                                                      71
22_2022   NEUES RATHAUS BERNAU BEI BERLIN                                                          PLANUNG                                Der Entwurf für das neue Rathaus war 2014 siegreich
                                                                                                   studioinges Architektur                aus einem Wettbewerb hervorgegangen und zeichnet
                                                                                                   und Städtebau BDA, Berlin              sich durch die geschickte Fügung zweier Baukörper
          Bürgermeisterstraße 25, 16321 Bernau bei Berlin                                          Ansprechpartner:                       aus. Mit vier Geschossen ebenso hoch wie die Nach-
                                                                                                   Francesca Saetti, Thomas Bochmann,     barbebauung, umgreift ein Winkel für die Büroräume
                                                                                                   Stefan Schwirtz                        einen deutlich höheren Quader mit Foyer, Bürgerbüro
                                                                                                   www.studioinges.de                     und Bürgersaal. Durch das Zurückweichen an der
                                                                                                                                          Straßenecke entstand ein einladender Vorplatz, der
                                                                                                   Außenanlagen: Planorama                die angrenzenden Stadträume von Marktplatz bis
                                                                                                   Landschaftsarchitektur, Berlin         Kirchgasse erlebnisreich verbindet. Von der, dem Saal
                                                                                                   Ansprechpartner: Maik Böhmer           vorgelagerten Stadtloggia oder der Dachterrasse aus
                                                                                                                                          sind die vielfältigen Bezüge des Neubaus zur umge-
                                                                                                   BAUHERRIN                              benden Stadt besonders gut wahrzunehmen.
                                                                                                   Stadt Bernau bei Berlin

                                                                                                   FÜHRUNGEN
                                                                                                   26. Juni 2022, 13, 14.30 und 16 Uhr,
                                                                                                   Treffpunkt Vorplatz Eingang
                                                                                                                                             Bürgermeisterstrasse                              alte Brauerei

                                                            Fotograf: xyzFoto: Maximilian Meisse
                                                                                                                                                                    Loggia   Bürgersaal

                                                                                                                                                                             Foyer

                                                                                                                                                                             Tiefgarage

                                                                                                                                                                                          Präsentation Schwarz

                                                                                                                                                                                          Schnitte
                                                                                                                                                                                          Schnitt A-A, M 1:200 (DIN A3)

72                                                                                                                                                                                                                        73
23_2022   UMBAU DER VILLA OSTERLOFF                                           PLANUNG                            Die „Villa Osterloff“ wurde um 1900 als Landhaus
                                                                              Dietrich Brandenburg, Architekt,   errichtet, diente später als Mehrfamilienhaus und
                                                                              Oderberg                           nahm zuletzt eine Arztpraxis auf. Jetzt wird sie wie-
          Freienwalder Straße 27, 16248 Oderberg				                          Ansprechpartner:                   der zum Wohnen genutzt, wobei im Erdgeschoss eine
                                                                              Dietrich Brandenburg               170 Quadratmeter große Ferienwohnung für bis zu 10
                                                                              www.brandenburg-architektur.de     Gäste entstand. Neben dem Dach samt Ziergiebeln
                                                                                                                 und Schornsteingesims, wurden die Türen und einige
                                                                              BAUHERR                            Fenster, den spätklassizistischen Originalen entspre-
                                                                              Mark Osterloff                     chend, erneuert. Auch die Innenausstattung orientiert
                                                                                                                 sich an der Zeit um 1900, mit alten Bodenfliesen, Holz-
                                                                              FÜHRUNGEN                          dielenböden, echtem Musselinglas und Bakelit-Dreh-
                                                                              26. Juni 2022, 10 – 18 Uhr,        schaltern. Die behutsame Renovierung erhielt beim
                                                                              zur vollen Stunde                  Wettbewerb Baukultur 2019 im Biosphärenreservat
                                                                                                                 Schorfheide-Chorin eine Auszeichnung.

                                                              Fotograf:
                                                       Foto: Mark       xyz
                                                                  Osterloff

                                                                                                                                                                           75
3 PROJEKTE im Landkreis Märkisch-Oderland                              LANDKREIS MÄRKISCH-ODERLAND

     24_ Haus in Ihlow
     25_ Sportmehrzweckhalle, Strausberg
     26_ Psychiatrisches Therapiezentrum, Rüdersdorf

                                                                              • Bad Freienwalde

                                                                                    • Wriezen
                                                                168

                                                                                         167

                                                                               • Ihlow
                                                                               24
                                                               • Strausberg
                                                                 25                               • Seelow
                                                       A10

                                                             • Rüdersdorf      1

                                                                26

76                                                                                                           77
24_2022   HAUS IN IHLOW                                                      PLANUNG                            Zurückgesetzt zwischen Obstbäumen steht das Haus
                                                                             Albert Herrmann, Yana Kyuchukova   quer auf dem langgezogenen Grundstück. Ein Tonnen-
                                                                             und Bernd Miosge, Berlin           dach überspannt die einfache, rechteckige Grundform.
          Siedlung 2, 15377 Ihlow				                                        Ansprechpartner:                   Ein zentraler, hallenartiger Raum bildet das Herz des
                                                                             Bernd Miosge                       Hauses. Hier wird gekocht, gegessen, gearbeitet und
                                                                             bmiosge@gmail.com                  gespielt. Durch die großen Fenster öffnet sich der
                                                                                                                Raum zu beiden Seiten in die Tiefe des Gartens. Auf
                                                                             BAUHERR                            der Südseite erweitert eine Pergola den Innenraum.
                                                                             Familie Röhricht                   Materialität und Bauweise des Hauses sind durch
                                                                                                                unverputzte Mauerwerkswände, geschliffenen Estrich
                                                                             FÜHRUNGEN                          und das industrielle Tonnendach im Innenraum unmit-
                                                                             26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr         telbar erlebbar. Ergänzt werden die rohen Oberflächen
                                                                                                                durch die Farbigkeit einzelner Bauteile, wie die der
                                                                                                                Fenster und Türen.

                                                             Fotograf: xyz
                                        Foto: Bernd Miosge

                                                                                                                                                                        79
25_2022   SPORTMEHRZWECKHALLE STRAUSBERG                                     PLANUNG                              Gestalterisch bildet die Sportmehrzweckhalle mit den
                                                                             Numrich Albrecht Klumpp Gesell-      beiden benachbarten, denkmalgeschützten Gebäuden
                                                                             schaft von Architekten mbH, Berlin   der Musik- und der Grundschule einen Dreiklang. Sie
          Hegermühlenstraße 8, 15344 Strausberg				                          Ansprechpartner:                     führt die klare und geordnete Formensprache dieser
                                                                             Tiemo Klumpp                         Baukörper fort und nimmt die Materialien der vorhan-
                                                                             www.nak-architekten.de               denen Fassaden auf. Die Sportmehrzweckhalle bein-
                                                                                                                  haltet neben der eigentlichen 3-Feld-Sporthalle einen
                                                                             BAUHERRIN                            Gymnastikraum und die Mensa der angrenzenden
                                                                             Stadt Strausberg                     Grundschule. Dort finden auch Veranstaltungen und
                                                                                                                  Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung statt.
                                                                             FÜHRUNGEN                            Die Sporthalle ist mit einer Tribüne für 199 Zuschau-
                                                                             26. Juni 2022, 14 Uhr                er ausgestattet, so dass sie die zahlreichen Vereine
                                                                             Anmeldung:                           in Strausberg für Wettkämpfe und Turniere nutzen
                                                                             vogel@nak-architekten.de             können.

                                                             Fotograf:
                                                      Foto: Marcus     xyz
                                                                   Ebener

                                                                                                                                                                          81
26_2022   PSYCHIATRISCHES THERAPIEZENTRUM RÜDERSDORF                           PLANUNG                           Nach wechselvoller Geschichte ist die Psychiatrie des
                                                                               Büro Legiehn Architektur GmbH,    Krankenhauses Rüdersdorf seit nunmehr 20 Jahren
                                                                               Potsdam                           in einem zeilenförmigen Gebäude untergebracht, das
          Seebad 82 – 83, 15562 Rüdersdorf				                                 Ansprechpartner:                  in den 1960er Jahren zusammen mit dem Kreiskran-
                                                                               Markus Legiehn                    kenhaus Rüdersdorf errichtet wurde. Der neue, 3-ge-
                                                                               www.buerolegiehn.de               schossige und U-förmige Erweiterungsbau verwandelt
                                                                                                                 die ursprünglich lineare Organisation des Bestandes
                                                                               BAUHERR                           zu einem Hofhaus. Mit der Erweiterung, in der haupt-
                                                                               Krankenhaus Rüdersdorf GmbH       sächlich die therapeutischen Räume untergebracht
                                                                                                                 sind, wurde auch die topografische Situation im Au-
                                                                               FÜHRUNGEN                         ßenbereich verändert und ein neuer Haupteingang
                                                                               26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr,       angelegt.
                                                                               zur vollen Stunde
                                                                               Informationen über Führungen
                                                                               im Gebäude erhalten Sie auf der
                                                                               Webseite der Brandenburgischen
                                                                               Architektenkammer.
                                                                               Treffpunkt am Haupteingang der
                                                                               Immanuel Klinik Rüdersdorf.

                                                                   Zippelxyz
                                                               Fotograf:
                                                       Foto: Edgar

                                                                                                                                                                         83
2 PROJEKTE im Landkreis Oder-Spree                                                  LANDKREIS ODER-SPREE

     27_ Wohnungsbau, Schöneiche
     28_ Alte Schmiede, Steinhöfel

                                                          • Schöneiche
                                                            27                                 28
                                                                                 168         • Steinhöfel
                                                            A10                      • Fürstenwalde

                                                                           A12

                                                                                 • Bad Saarow
                                                                         • Storkow

                                                                                       246

                                                                                                     • Beeskow
                                                                                                                 • Eisenhüttenstadt
                                                                                                    168

                                          Fotograf: xyz

84                                                                                                                              85
27_2022   WOHNUNGSBAU SCHÖNEICHE STEGEWEG WEST                                                      PLANUNG                            Die zeitlose Weiterentwicklung bewährter Sied-
                                                                                                    HILMER SATTLER ARCHITEKTEN         lungsstrukturen sowie grundsätzliche Aspekte einer
                                                                                                    Ahlers Albrecht Gesellschaft von   nachhaltigen Bauweise standen bei der Planung im
          Stegeweg (mehrere Nummern ungerade nach 15), 15566 Schöneiche		                           Architekten mbH, Berlin            Vordergrund. Gestalterisch orientiert sich die Be-
          		                                                                                        Ansprechpartner:                   bauung an der Gartenstadtarchitektur des frühen 20.
                                                                                                    Moritz Czech                       Jahrhunderts, ohne diese zu kopieren. Die Bebau-
                                                                                                    www.h-s-a.de                       ungsstruktur richtet sich an dem zentral gelegenen
                                                                                                                                       Grünzug sowie am Stegeweg aus. Weitgehend ein-
                                                                                                    BAUHERR                            fache Kubaturen prägen die zwei- bis dreigeschos-
                                                                                                    Beamten-Wohnungsverein             sigen Wohnhäuser mit Satteldach, Sonderbauformen
                                                                                                    zu Köpenick eG                     wurden nur zur städtebaulichen Betonung eingesetzt.

                                                                                                    FÜHRUNGEN
                                                                                                    26. Juni 2022, 14 und 16 Uhr
                                                                                                    Anmeldung bis 22.06.2022:
                                                                                                    sekretariat@h-s-a.de
                                                                                                    Treffpunkt Straßeneinmündung
                                                                                                    zum Wohngebiet

                                                                                    Fotograf:
                                                                            Foto: Stefan      xyz
                                                                                         Müller

                                                                                                                                                                                             87
28_2022   ALTE SCHMIEDE STEINHÖFEL                                                              PLANUNG                            Von der „Alten Schmiede“, die in ihrer langen Ge-
                                                                                                Steiner Weißenberger Architekten   schichte ursprünglich als Pferde- und Kuhstall sowie
                                                                                                BDA, Berlin                        als Scheune genutzt wurde, konnten nur drei Au-
          Demnitzer Straße 7b, 15518 Steinhöfel				                                             Ansprechpartner:                   ßenwände, darunter der markante Giebel mit einem
                                                                                                Karl Weißenberger                  Lünettefenster gerettet werden. Sie ist Bestandteil der
                                                                                                www.steiner-weissenberger.de       denkmalgeschützten historischen Ortslage in Stein-
                                                                                                                                   höfel. Ein privater Bauherr wagte den Wiederaufbau
                                                                                                BAUHERR                            mit modernen Mitteln, sodass in die denkmalgerecht
                                                                                                Prof. Dr. Matthias Taupitz         instandgesetzte Hülle aus Feldstein und Ziegel eine
                                                                                                                                   neue Betonkonstruktion eingefügt wurde. Das Erd-
                                                                                                FÜHRUNG                            geschoss birgt eine Holzwerkstatt und eine landwirt-
                                                                                                26. Juni 2022, 15 Uhr              schaftliche Fahrzeughalle, während unter dem neuen
                                                                                                Geöffnet von 13 – 18 Uhr           Dachstuhl Ferienwohnungen entstanden.

                                                                    Weissenberger
                                                              Fotograf:
                                                      Foto: Steiner     xyz       Architekten

                                                                                                                                                                                             89
1 PROJEKT im Landkreis Dahme-Spreewald                                  LANDKREIS DAHME-SPREEWALD

     29_ KITA Waldhaus, Lübben

                                                              Schönefeld •

                                                                        A10
                                                                                 •W
                                                                                   ildau
                                                                                 •K
                                                                                   önigs Wusterhausen
                                                               Mittenwalde • 
                                                                                       246

                                                                                 A13
                                                                                       179

                                                                                                             168
                                                                                                       87
                                                                              • Golßen            29
                                                                                                    übben
                                                                                                  •L

                                                                                       •L
                                                                                         uckau

                                              Fotograf: xyz

90                                                                                                                 91
29_2022   KITA WALDHAUS                                                                    PLANUNG                             Die Einordnung in die dörflich-ländliche Struktur hat
          Neubau                                                                           mayerwittig Architekten und         für das architektonisch-städtebauliche Konzept der
                                                                                           Stadtplaner, Cottbus                Kita hohe Priorität. Die Lage am nördlichen Grund-
          Treppendorfer Dorfstraße 16 A, 15907 Lübben			                                   Ansprechpartner:                    stücksrand gewährleistet für die südlich gelegenen
                                                                                           Uwe Wittig                          Außenanlagen eine maximale Größe. Mit den unre-
                                                                                           www.mayerwittig.de                  gelmäßig in der Nordfassade verteilten Fenstern, der
                                                                                                                               leichten Neigung der östlichen und südwestlichen
                                                                                           Subatzus & Bringmann, Großräschen   Giebelwände und den begrünten Dächern wird spie-
                                                                                           Ansprechpartnerin:                  lerische Leichtigkeit vermittelt. Der aus der Fassade
                                                                                           Astrid Subatzus                     zurückversetzte Eingang wirkt einladend. Ausgehend
                                                                                           www.subatzus-bringmann.de           vom zentralen Foyer erstrecken sich auf der einen
                                                                                                                               Seite die Gruppenräume, auf der anderen der Mehr-
                                                                                           BAUHERRIN                           zweckflügel. Dort steht der Bewegungsraum auch der
                                                                                           Stadt Lübben                        Dorfgemeinschaft zur Verfügung. Die Kita bietet Platz
                                                                                                                               für bis zu 72 Kinder.
                                                                                           FÜHRUNGEN
                                                                                           26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr
                                                                                                                                                                                     Heideweg

                                                                             Architekten
                                                                  Fotograf: xyz
                                                           Foto: mayerwittig
                                                                                                                                                                         Spielhaus
                                                                                                                                           Tre
                                                                                                                                              pp
                                                                                                                                                 en
                                                                                                                                                   do
                                                                                                                                                      rfe
                                                                                                                                                         rD
                                                                                                                                                            orf
                                                                                                                                                               str
                                                                                                                                                                  aß
                                                                                                                                                                     e

                                                                                                                                                                                                93
2 PROJEKTE im Landkreis Oberspreewald-Lausitz                     LANDKREIS OBERSPREEWALD-LAUSITZ

     30_ Sozialstation, Lübbenau / Spreewald
                                                                             • Lübbenau
     31_Umbau AOK-Gebäude, Calau
                                                                                 30
                                                                                           A15

                                                                                  • Calau
                                                                                      31
                                                                           A13

                                                                                                  169
                                                                                       • Großräschen
                                                                                                 156
                                                                                            96

                                                                                       • Senftenberg

                                                                     169

                                                     Fotograf: xyz

94                                                                                                      95
30_2022   SOZIALSTATION LÜBBENAU / SPREEWALD                                                            PLANUNG                               Nach Umbau und Sanierung des von ihr genutzten
                                                                                                        mayerwittig Architekten und           ehemaligen Kita-Gebäudes erhielt die Sozialstation
                                                                                                        Stadtplaner, Cottbus                  Lübbenau endlich einen angemessenen Auftritt. Der
          Rudolf-Breitscheid-Straße 23, 03222 Lübbenau / Spreewald			                                   Ansprechpartner:                      in „Cottbusser Leichtbauweise“ errichtete Typenbau
                                                                                                        Christoph Schulze                     wurde auf den Rohbau zurückgeführt, um heutigen
                                                                                                        www.mayerwittig.de                    Anforderungen angepasst werden zu können. Mit zum
                                                                                                                                              Teil erheblichen Eingriffen ins Tragwerk wurden neue
                                                                                                        MAY Landschaftsarchitekten, Dresden   Treppen und Aufzüge für ein funktionierendes Ret-
                                                                                                        Ansprechpartnerin:                    tungswegsystem hergestellt. In der neuen Fassade
                                                                                                        Christine May                         sind Lochfenster mit dunkelgrauen Tafeln zu Bändern
                                                                                                        www.may-landschaftsarchitekten.de     zusammengefasst, um die Horizontale zu betonen.
                                                                                                                                              Nichts mehr erinnert an die alte Kita. Der südliche
                                                                                                        BAUHERRIN                             Hof bietet ein einladendes Entree unter einem breiten
                                                                                                        Stadt Lübbenau / Spreewald            Vordach, das zugleich der Verschattung und als Ret-
                                                                                                                                              tungsbrücke für das Obergeschoss dient.
                                                                                                        FÜHRUNGEN
                                                                                                        26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr

                                                                                          Architekten
                                                                               Fotograf: xyz
                                                                        Foto: mayerwittig

96                                                                                                                                                                                                    97
31_2022   UMBAU AOK-GEBÄUDE                                              PLANUNG                           Ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1995, das als ört-
                                                                         Architekt Robert Viktor Scholz,   liche Verwaltung für eine Krankenkasse erbaut wor-
                                                                         Calau                             den ist, wurde unter dem Slogan „Büro-Arbeitswelt
          Lindenstraße 4, 03205 Calau				                                Ansprechpartner:                  der Zukunft“ umfassend modernisiert. Das gesamte
                                                                         Robert Viktor Scholz              Interieur wurde entfernt, sämtliche Technik erneuert
                                                                         www.architekt-scholz.de           und auf den neuesten Stand gebracht. Ausgestattet
                                                                                                           u.a. mit Unisex-WCs und barrierefreien Einrichtungen
                                                                         BAUHERR                           im Innenbereich hat das Haus auch einen neuen
                                                                         AOK Nordost                       Fluchttreppenturm erhalten, der funktional und ge-
                                                                                                           stalterisch diesem Ansatz folgt.
                                                                         FÜHRUNGEN                         Anmerkung des Auswahlgremiums: Das Projekt ist               Bauhe

                                                                         26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr        grundsätzlich überzeugend, die Lösung der Flucht-
                                                                         Anmeldung:                        treppe wirkt allerdings überzogen.
                                                                         info@architekt-scholz.de

                                                                                                                                                                   Grundriß
                                                                                                                                                                   Erdgeschoß

                                                         Viktor
                                                    Fotograf:
                                            Foto: Robert        Scholz
                                                              xyz

                                                                                                                                                                  99
5 PROJEKTE, 1 OFFENES BÜRO in Cottbus                                                      COTTBUS

      32_ Cavalierhaus Branitz
      33_ Büro- und Wohnhaus Thiemstraße

      OFFENES BÜRO
      C_ Tiede+ Architektur. Innenarchitektur. Bauen im Bestand. Brandschutz.,
         Cottbus

                                                                                                            169

                                                                                                     B 33

                                                                                 Fotograf: xyz
                                                                                                            32

100                                                                                                               101
32_2022   CAVALIERHAUS BRANITZ                                            PLANUNG                            Nach vorhergehender Grundsanierung wurde das
                                                                          Tiede+, Cottbus                    historische Cavalierhaus im Park Branitz in enger
                                                                          Ansprechpartnerin:                 Abstimmung mit dem Betreiber und Meisterkoch Tim
          Zum Kavalierhaus 9, 03042 Cottbus				                           Jessica Kämpfe                     Sillack her- und eingerichtet. Die neue Nutzung um-
                                                                          www.tiedeplus.de                   fasst eine Pension mit drei Zimmern und einem
                                                                                                             Begegnungsbereich im Dachgeschoss sowie das Re-
                                                                          BAUHERR                            staurant, das Frühstückszimmer für Pensionsgäste
                                                                          Tim Sillack                        und einen Veranstaltungsraum im Erdgeschoss. Die
                                                                                                             Materialien und Oberflächen von Wänden, Böden und
                                                                          FÜHRUNGEN                          Decken sowie die Einrichtung durch passende Leuch-
                                                                          26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr   ten, Sitzmöbel, Tische und Sanitärobjekte wurden im
                                                                          Anmeldung:                         Sinne eines stimmigen Gesamtkonzepts gestaltet.
                                                                          papier@tiedeplus.de

                                                                Kämpfe
                                                          Fotograf:
                                                  Foto: Jessica     xyz

                                                                                                                                                               103
33_2022   BÜRO- UND WOHNHAUS THIEMSTRASSE                              PLANUNG                            Das eingetragene Denkmal ist das ehemalige Wohn-
          Sanierung                                                    Tiede+, Cottbus                    haus des Stadtbaurates Helmut Schröder und ein
                                                                       Ansprechpartner:                   bedeutendes Zeugnis der klassischen Moderne in
          Thiemstraße 118, 03050 Cottbus				                           Martin Tiede                       Cottbus. Mit der Sanierung wurde das 1929 errichtete
                                                                       www.tiedeplus.de                   Gebäude vorbildlich erhalten und behutsam an zeit-
                                                                                                          gemäße Ansprüche angepasst. Die Baumaßnahmen
                                                                       BAUHERRIN UND BAUHERR              umfassten die Wiederherstellung der ursprünglichen
                                                                       Susanne und Martin Tiede           Raumstruktur, die Erneuerung der Dacheindeckung
                                                                                                          und der haustechnischen Anlagen sowie die ener-
                                                                       FÜHRUNGEN                          getische Sanierung. Dabei stand der Erhalt der Ge-
                                                                       26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr   bäudehülle und vorhandener Einbauten aus der Er-
                                                                                                          richtungszeit im Fokus. Das Erdgeschoss dient als
                                                                                                          Architektur- und Sachverständigenbüro, im Oberge-
                                                                                                          schoss wird weiterhin gewohnt.

                                                            Tiedexyz
                                                      Fotograf:
                                               Foto: Martin

                                                                                                                                                             105
1 PROJEKT in Landkreis Spree-Neiße                    LANDKREIS SPREE-NEISSE

      34_ Schulzentrum, Döbern

                                                                                             • Schenkendöbern

                                                                        168            97

                                                                   Cottbus

                                                           • Kolkwitz
                                                                                      A15

                                                           169                              115

                                                                                             34
                                                                                            • Döbern

                                                                        • Spremberg

                                           Fotograf: xyz
                                                                    156

106                                                                                                             107
34_2022   SCHULZENTRUM DÖBERN                                         PLANUNG                            Am Rande der Lausitzer Ortschaft wurde die beste-
          Neubau                                                      sehw architektur, Berlin           hende Oberschule um ein Gebäude für den Primar-
                                                                      Ansprechpartner:                   bereich zu einem inklusiven Schulzentrum erweitert:
          Schulstraße 1, 03159 Döbern				                             Prof. Xaver Egger                  Ein dreigeschossiger Klinkerbau mit klarer Kubatur,
                                                                      www.sehw-architektur.de            dessen Einschnitte im Erdgeschoss Entree und Aula
                                                                                                         akzentuieren. Während sich zur Straße ein Vorplatz
                                                                      BAUHERR                            aufspannt, öffnet sich zu den Freianlagen der Mehr-
                                                                      Amt Döbern-Land                    zweckraum, der als Aula und Speiseraum für das ge-
                                                                                                         samte Schulzentrum dient und einen Blick in die freie
                                                                      FÜHRUNGEN                          Landschaft bietet. In den Obergeschossen gruppieren
                                                                      26. Juni 2022, 14, 15 und 16 Uhr   sich die Klassen und Gruppenräume um zwei Licht-
                                                                      Betreten der Schule nur im         höfe. Die Räume sind in unterschiedlichen Kombina-
                                                                      Rahmen der Führung.                tionen bespielbar. Das Gebäude ermöglicht Unterricht
                                                                                                         nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen.

                                                          Obkircher
                                                    Fotograf:
                                            Foto: Philipp     xyz

                                                                                                                                                             109
3 PROJEKTE im Landkreis Elbe-Elster                   LANDKREIS ELBE-ELSTER

      35_ Bahnhofstraße, Finsterwalde
      36_ Quartierskopf Q14, Finsterwalde
      37_ Mehrfamilienhaus, Finsterwalde

                                                                              87

                                                                         • Schlieben

                                                                                            96
                                                                   101
                                                                                                    35 36 37
                                                                                                   • Finsterwalde

                                                             183
                                                                          • Bad Liebenwerda

                                                                                                   196
                                                                                   • Elsterwerda

                                            Fotograf: xyz

110                                                                                                                 111
35_2022   BAHNHOFSUMFELD FINSTERWALDE                                      PLANUNG                               Nachdem die Ortsumgehung der B 96 fertiggestellt
                                                                           NAGLER & DIECK Architekten            war, eröffneten sich für die entlastete Bahnhofstraße
                                                                           Stadtplaner, Cottbus                  neue Chancen als Stadtstraße. Der am Rande gele-
          Bahnhofstraße, 03238 Finsterwalde				                            Ansprechpartner:                      gene Bahnhof wird über den umgestalteten, großzü-
                                                                           Christoph Dieck                       gigen Stadtraum besser an die Altstadt angebunden.
                                                                           www.nagler-dieck.de                   Die neue Baumreihe auf der bebauten Straßensei-
                                                                                                                 te soll später ein Pendant im gegenüberliegenden
                                                                           DEGAT Planungsgesellschaft, Cottbus   Gleispark erhalten. Um dem Verlust des Bahnhofs als
                                                                           Ansprechpartner:                      öffentliches Gebäude zu begegnen, wird die gesamte
                                                                           Thomas Kung                           Bahnhofstraße einschließlich des Bahnhofsvorplatzes
                                                                           www.degat.de                          als Zugangsbereich der Bahnsteige gesehen. Ausstat-
                                                                                                                 tungselemente aus rostrotem Cortenstahl greifen das
                                                                           BAUHERR                               Thema „Eisenbahn“ plastisch auf, geben Orientierung
                                                                           Stadtverwaltung Finsterwalde          und prägen den Stadtraum.

                                                                           FÜHRUNGEN
                                                                           26. Juni 2022, 13 – 18 Uhr
                                                                           Treffpunkt Kreisverkehr Bahnhof
                                                                           straße

                                                          Fotograf:Dieck
                                                  Foto: Christoph   xyz

                                                                                                                                                                     113
36_2022   QUARTIERSKOPF Q14                                                PLANUNG                                 Der Wohnungsneubau „Quartierskopf“ wurde anstel-
                                                                           Architekt (TU) Torsten Hensel,          le verfallener, leerstehender Gewerbebauten errich-
                                                                           Atelier für Architektur & Bauleitung,   tet, die in ihrer Mehrgeschossigkeit den Maßstab
          Gartenstraße 1, 03238 Finsterwalde				                           Finsterwalde                            der Umgebung empfindlich störten. Kleinteilig fügt
                                                                           Ansprechpartner:                        sich die neue Wohnbebauung mit dem Charakter von
                                                                           Torsten Hensel                          Stadthäusern in das bestehende Quartier ein. Auf
                                                                           www.architekt-hensel.de                 zwei Etagen entstanden 14 verschieden geschnittene
                                                                                                                   Eigentumswohnungen. Die barrierefreien Wohnungen
                                                                           BAUHERR                                 im Erdgeschoss öffnen sich auf Stadtgärten, die den
                                                                           SPK OEG Objektentwicklungs-             Bewohnern hinter typischen Hofmauern angemessene
                                                                           gesellschaft mbH                        Privatheit bieten. Die großen Maisonettewohnungen
                                                                                                                   verfügen über begrünte Dachterrassen während die
                                                                           FÜHRUNGEN                               Kleinstwohnungen über Loggien Bezug nach außen
                                                                           26. Juni 2022, 13, 15 und 17 Uhr        haben.
                                                                           Anmeldung:
                                                                           info@architekt-hensel.de

                                                           Fotograf:
                                                   Foto: Torsten     xyz
                                                                 Hensel

                                                                                                                                                                     115
Sie können auch lesen