TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR

Die Seite wird erstellt Ariane Lenz
 
WEITER LESEN
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
Tagungsprogramm             2020
  pädagogisch-theologisches
  institut bonn
2020
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti

pädagogisch-theologisches
institut bonn

Tagungsprogramm 2020

                            3
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti   Vorwort                                                                                                                                                                    Vorwort        pti

      Liebe Freundinnen und Freunde des PTI!                                                       Viele weitere Türen von Zukunftstherausforderungen werden wir nicht aktiv aufstoßen
                                                                                                   können. Wie die „Fridays for future“-Bewegung uns dringend macht, würden auch ökolo-
      „Open the future“ – ob wir mit unseren Angeboten im PTI                                      gische Bildung, Demokratiebildung, politische Bildung allgemein dazugehören müssen.
      helfen können, für die Bildungskontexte in Schule und Ge-                                    Mit unserem weiter laufenden Engagement in der Friedensbildung, und auch einem
      meinde vor Ort die Türen in die Zukunft aufzustoßen, wissen                                  Kollegen, der dafür ansprechbar ist, hoffen wir, manche dieser Aspekte mit im Auge zu
      wir nicht, aber wir hoffen es! In jedem Fall haben uns im                                    behalten.
      Kollegium und in der Leitungskonferenz die Zukunftsfragen                                    Des Weiteren haben wir Verantwortliche im Kollegium für Fragen der Konfessionellen
      für die religionspädagogische Arbeit in den letzten Jahren                                   Kooperation sowie für den Bereich der Vokationen.
      sehr beschäftigt. Zu groß ist der Wandel in den Lebenswelten                                 Diese Wege in die Zukunft gehen mit uns eine neue Kollegin und zwei neue Kollegen.
      von Kindern und Jugendlichen; zu rasant sind die Digitali-                                   Innerhalb des letzten Jahres haben drei Bürotüren in unserem Institut neue Namens-
      sierungsprozesse, in die sie verwoben sind; zu plural sind die                               schilder erhalten. Engagiert und mit viel Elan haben sie ihren Dienst begonnen. Wir
      (auch religiösen) Kontexte, in denen sie sich wiederfinden;                                  sind glücklich, alle drei bei uns zu haben und nehmen gemeinsam Fahrt auf in Richtung
      zu heterogen die gesellschaftlichen Entwicklungen, die sie                                   der benannten Zukunftsherausforderungen. Prof. Dr. Marion Keuchen übernimmt den
      zu spüren bekommen, als dass wir diese Herausforderungen, die zukünftig beantwortet          Arbeitsbereich Sekundarstufe I und II. Beide Schulstufen sind nun gleichermaßen in
      werden wollen, nicht sehen könnten. Alles können wir in unserem Verantwortungsra-            diesem Arbeitsbereich vertreten, inkl. der Vielfalt an Schulformen, die das bedeutet. Pfr.
      dius nicht bearbeiten, aber wir haben uns (schon letztes Jahr) festgelegt: An fünf Quer-     Dr. Christopher König leitet den Arbeitsbereich Berufsschule/Berufskolleg und Pfr. Ralf
      schnittsperspektiven, die diese Zukunftsherausforderungen spiegeln, wollen wir dran          Ramacher ist verantwortlich für den Arbeitsbereich Inklusive Gemeindearbeit. Obwohl sie
      bleiben: indem wir dazu die aktuellen Forschungen wahrnehmen, indem wir uns dazu             alle drei schon einige Monate an Bord sind, auch an dieser Stelle noch einmal ein „herzli-
      weiter vernetzen (diese Verantwortung teilen wir mit vielen anderen Bildungsträgern),        ches Willkommen“.
      indem wir uns intern regelmäßig dazu informieren und fortbilden, und indem wir für           Das Bild auf dem Cover legt es mir nahe: der Weg in die Zukunft bedeutet nicht nur stän-
      diese Perspektiven nach außen hin ansprechbar sind. Querschnittsperspektiven heißt: sie      dige Innovation, sondern es braucht auch Vertrautes, Bewährtes. So werden wir vieles von
      betreffen alle Arbeitsbereiche im PTI, schulische und gemeindliche Gesichtspunkte ergän-     dem, was sich in den 27 Jahren der Tätigkeit von Prof. Dr. Ulrike Baumann am PTI bewährt
      zen sich in der Verantwortlichkeit innerhalb einer Querschnittsperspektive. Für drei Jahre   und etabliert hat, mitnehmen auf unseren Wegen in die Zukunft – und das ist Einiges (!),
      haben Kollegen*innen diese Verantwortung übernommen (und eine/n feste/n Partner*in           zu viel, als dass es hier in dieses Vorwort passen würde. Ihr Weggang ist eine Zäsur, ihre
      im Institut aus dem jeweils anderen schulischen oder gemeindlichen Bereich). Diese fünf      Verabschiedung ließ das (und den großen Dank) spüren, aber: wir blicken nach vorne,
      Perspektiven sind:                                                                           auch mit dem, was wir mit und von ihr gelernt haben.
                                                                                                   Nun freuen wir uns, wenn Sie möglichst oft die Tür zum CJD Bad Godesberg betreten
      1)        Lebensweltanalyse/Ästhetische Bildung                                              und sich mit uns zusammen den Herausforderungen stellen, die wir als dringend für die
      2)        Interreligiöses Lernen                                                             Zukunft unserer gemeinsamen religiösen Bildungsarbeit betrachten.
      3)        Digitalisierung/Medienpädagogik
      4)        Spiritualität/Resilienz                                                            Wir freuen uns auf Sie!
      5)        Inklusion
                                                                                                   Mit besten Grüßen,
      Die Kollegen*innen, die für diese Perspektiven als Ansprechpartner*innen fungieren,          Prof. Dr. Gotthard Fermor
      finden Sie auf Seite 19.                                                                     Direktor des Pädagogisch-Theologischen Instituts Bonn

4                                                                                                                                                                                               5
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti   Inhalt

      Veranstaltungen für alle Bereiche

                                    Studientage.......................................................................................................... 8
                                                                                                                                                              Veranstaltungen
                                                                                                                                                              für alle Bereiche
                                    Medien und Kultur.......................................................................................... 10
                                    Pädagogik und Spiritualität.......................................................................... 15
                                    Querschnittsperspektiven............................................................................ 19

      Gemeinde
                                    Elementarbereich............................................................................................. 22
                                    Inklusive Gemeindearbeit............................................................................ 30
                                    Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden............................. 46
                                    Gemeindepädagogik...................................................................................... 58

      Schule
                                    Primarstufe / Sonderpädagogik................................................................ 62
                                    Sekundarstufe I / II...........................................................................................70
                                    Berufskolleg / Berufsschule......................................................................... 78

                                    Schulübergreifende Angebote.................................................................. 90

      	Schulseelsorge.................................................................................................. 90
        Vokationstagungen....................................................................................... 104
        Pädagogische Einführung für kirchliche Lehrkräfte........................ 107
        Friedensbildung.............................................................................................. 108
        Konfessionelle Kooperation........................................................................ 110

      Materialien
                                    Online-Materialien......................................................................................... 112
                                    Medienportal.................................................................................................... 113
                                    Materialien Elementarbereich................................................................... 114
                                    Materialien Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden..... 115
                                    Materialien Schulanfang............................................................................. 117
                                                                                                                                                                          STUDIENTAGE
      Sonstige Hinweise
                                    Hinweise zum Datenschutz...................................................................... 120                                    MEDIEN & KULTUR
                                    An- und Abmeldungen PTI-Tagungen.................................................... 123                                              PÄDAGOGIK & SPIRITUALITÄT
                                    Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten/Mitarbeitenden... 124
                                    Anmeldeformular .......................................................................................... 127                        QUERSCHNITTSPERSPEKTIVEN
                                    Gesamtüberblick PTI-Tagungen............................................................... 129
                                    Wegbeschreibung.......................................................................................... 136

6
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti                                                                                                                                                                             Studientage       pti

                Studientage
Alle Bereiche

                                                                                                                                                                                                  Alle Bereiche
                Gemeindepädagogischer Studientag
                „Kirche digital – gemeindepädagogische Herausforderungen“
                               Der Gottesdienst wird regulär gestreamt, immer mehr Gemeinde-
                               mitglieder verfolgen das entweder live zuhause oder schauen es sich
                               zu einem anderen Zeitpunkt an. – Den Gemeindebrief gibt es grund-
                               sätzlich nur noch digital. – Zentrales Medium der Konfirmandenar-
                               beit ist das Handy, auf der KA-App ist alles, was man dazu braucht. –
                               Die meisten Pfarrer*innen nutzen Social Media-Dienste, um mit ihren
                               Gemeindegliedern zu kommunizieren. Den täglichen Segensspruch
                               gibt es persönlich aufs Handy. – Alle Gemeindegruppen sind online
                               organisiert. – „Alexa“ und „Siri“ wissen zu fast allen Fragen rund um
                               Kirche und Gemeinde nützliche Infos zu geben. – Materialien für
                               Gruppenstunden und Bildungsangebote in der Gemeinde gibt es zu-
                               hauf in offen zugänglichen Bildungsportalen. – Die Internetseelsorge
                               ist einer der meist gefragten kirchlichen Arbeitsbereiche. – Menschen
                               aus unterschiedlichsten Regionen feiern täglich zusammen Andacht
                               auf Twitter. – Auf Gebets-Plattformen werden meine Gebetsanliegen
                                                                                                        © Henning Kaiser   2)	Die Expertin PD Dr. Anna-Katharina Linau/Universität Münster
                               von unzähligen Menschen aufgenommen. – Nie wurde so viel und
                                                                                                                               wird uns in einer grundsätzlichen Orientierung in praktisch-
                               intensiv über Kirche und Glauben diskutiert wie in beliebten Internet-
                                                                                                                               theologischer sowie gemeindepädagogischer Perspektive
                               diskussionsforen. – Theo-Blogger halten mich über Glaube und Kultur
                                                                                                                               begleiten.
                               auf dem Laufenden.
                                                                                                                           3)	In Workshops wollen wir diese Perspektiven mit unseren
                                                                                                                               Wahrnehmungen vom Markt der Möglichkeiten verbinden, mit
                               Sieht so die digitale Kirche aus? Sind das noch Zukunftsszenarien
                                                                                                                               einem Blick auf die eigene gemeindepädagogische Praxis.
                               oder ist das doch schon mehr Wirklichkeit, als bekannt ist?
                               Vor welche Herausforderungen stellen uns die rasanten Entwicklun-
                                                                                                                           Eine Kooperation von PTI Bonn, PI Villigst und der
                               gen der Digitalisierung in gemeindepädagogischer Perspektive? Wie
                                                                                                                           Ev. Hochschule R-W-L, Bochum.
                               verändern sie unser Verständnis von Kirche? Welche Chancen liegen
                               darin für die gemeindepädagogische Praxis?
                                                                                                                           Leitung:	Prof. Dr. Gotthard Fermor (PTI Bonn), Ulrich Walter
                                                                                                                                        und Ralf Fischer (PI Villigst), Prof. Dr. Desmond Bell,
                               Der Studientag geht dem in drei Schritten nach:
                                                                                                                                        Prof. Dr. Mark S. Burrows, Britta Lauenstein (EvH
                                                                                                                                        Bochum).
                               1)	Auf einem Markt der Möglichkeiten werden wir zunächst
                                                                                                                           Termin:      Mo., 27.4.2020, 10:00 – 18:00
                                   konkrete Beispiele digitaler Kirche vorgestellt bekommen: eine
                                                                                                                           Zielgruppe:	Gemeindepädagogen*innen, Diakonen*innen,
                                   App für die Konfirmandenarbeit, Computerspiele, Actionbound-
                                                                                                                                        Pfarrer*innen, Ehrenamtliche in der pädagogischen
                                   Formate, Social Media-Gemeindearbeit, rpi-virtuell, Open
                                                                                                                                        Praxis
                                   Educational Ressources und anderes wollen wir näher kennen-
                                                                                                                           Ort:         PI Villigst
                                   lernen.
                                                                                                                           Kosten:      15,00 € (Studierende 50 % Ermäßigung)
                                                                                                                           Anmeldung:	Susanne Franz, 02304 755-268,
                                                                                                                                        www.katalog.pi-villigst.de

    8                                                                                                                                                                                                 9
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti                                                                                                                                                                   Medien und Kultur       pti

                Medien und Kultur                                                                     „beRÜHRUNGen“
                Kurzfilmtage im PTI                                                                   Jahrestagung von pop.religion e.V. in Kooperation mit dem PTI Bonn
Alle Bereiche

                                                                                                                                                                                              Alle Bereiche
                Foto: Brenda Lien   Die 17. Kurzfilmtage im PTI werden wieder im bewährten            © Pixabay       Emotionstheoretische, berührungsethische sowie theologische
                                    Tagungs­format angeboten. Die Animations- und Kurzspielfil-                       Erkundungen im popkulturellen Feld
                                    me der Filmnacht bieten eine Vielzahl von Impulsen für den
                                    Religionsunterricht aller Schulformen und -stufen sowie die                       Mit Beiträgen von Prof. Dr. Anne Käfer (Gießen), Mirjam Stahl (Gie-
                                    Konfirmanden*innen- und Jugendarbeit.                                             ßen), Prof. Dr. Roderich Barth (Leipzig), Prof. Dr. Caroline Teschmer
                                    Mit den eingeladenen Regisseuren und Fachreferenten verfolgen                     (Hamburg), Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann (Gießen), Prof. Dr.
                                    wir die filmästhetischen und theologischen Spuren dieser Filme                    Christoph Jacke (Paderborn), Prof. Dr. Christina Polke (Göttingen),
                                    und entwickeln in Workshops Perspektiven für die religiöse Bil-                   u.a.
                                    dungsarbeit.

                                    Leitung:	Prof. Dr. Gotthard Fermor, Dr. Christopher König,                       Leitung:	Prof. Dr. Gotthard Fermor
                                                 Prof. Dr. Marion Keuchen, Astrid Weber                                         Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann
                                    FTermin:     Fr., 20.11.2020, 18:00 – So., 22.11.2020, 13:00                                Anna Lena Veit
                                    Zielgruppe:	Lehrer*innen aller Schulformen und -stufen,                                    Mirjam Stahl
                                                 Dozenten*innen, Studierende, Gemeinde­                                         Martin Schmuck
                                                 pädagogen*­innen, Erzieher*innen,                                              Prof. Dr. Christian Polke
                                                 Jugendleiter*innen, Pfarrer*­innen, Bezirksbeauf-                              Prof. Dr. Marion Keuchen
                                                 tragte, Schulreferenten*innen, Fachkräfte und                        Termin    Fr., 06.03.2020- So., 08.03.2020
                                                 Ehren­amt­liche aus allen Arbeitsbereichen sowie                     Ort       PTI Bonn
                                                 andere Interessierte
                                    Kosten:      € 60,00                                                              Flyer anfordern bei:
                                    Anmeldung:	bis 02.11.2020, Thorgit Stephan                                       Monika Odekerken, monika.odekerken@pti.ekir.de, 0228-9523-128
                                                 thorgit.stephan@pti.ekir.de, 0228 9523-143

   10                                                                                                                                                                                             11
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti           Medien und Kultur                                                                                                                                                 Medien und Kultur       pti

                Herausforderung Digitalisierung
                Symposien-Reihe an der Universität Bonn
Alle Bereiche

                                                                                                                                                                                                        Alle Bereiche
                                                           Wer für Bildung Verantwortung trägt,
                                                           muss sich den Herausforderungen stellen,
                                                           die die Allgegenwart der Digitalisierung
                                                                                                                           Workshop
                                                           drängend machen. Denn sie hat jetzt
                                                           schon enorme Auswirkungen für Unter-
                                                           richt, Aus-/Fortbildung und Bildungspo-
                                                                                                             © Fotolia_117502375/   Dieses Tagungsformat besteht in der experimentellen Erarbei-
                                                                                                             razihusin
                                                           litik.                                                                   tung einer spirituellen Filmveranstaltung.
                                                           Die Ev. Landeskirchen in NRW wollen diese                                Die Tagungsreihe soll zur Organisation eines Gemeindekinos,
                                                           Herausforderungen in drei Schritten ver-                                 zur Gestaltung einer Filmandacht oder eines Filmgottesdienstes,
                                                           tiefen: (1.) für die Gesellschaft, (2.) für die                          zum Filmeinsatz im Konfirmanden- und Schulunterricht und
                                                           Schule, (3.) für den Religionsunterricht.                                anderen pädagogischen Handlungsfeldern anregen.
                                                                                                                                    Am Ende des Workshops soll die Erprobung on stage stehen.
                                                           Nach dem ersten Symposium in 2019 zu
                                                           gesellschaftlichen Transformationspro-                                   Wenn Sie Ihre Ideen und Wünsche einbringen möchten, melden
                                                           zessen laden PTI Bonn, PI Villigst und das                               Sie sich bitte bei:
                                                           bibor zu zwei weiteren Symposien in 2020                                 Astrid Weber, Tel. 0228 9523-150, astrid.weber@pti.ekir.de.

                © Dirk Purz                                ein.
                                                                                                                                    Leitung:     Medienbeirat des PTI Bonn
                                                                                                                                    Termin:	Thema und Termin entnehmen Sie bitte unserer
                Herausforderung Digitalisierung –                                                                                                Homepage, Arbeitsbereich Medienpädagogik. Die
                schulische Transformationsprozesse                                                                                               Einladung zu dieser Veranstaltung erfolgt separat.
                                                                                                                                                 Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Stephan
                                    Termin:       02.3.2020, 10:00-16:00                                                                         und lassen sich vormerken; wir informieren Sie
                                    Ort: 		       Festsaal der Universität Bonn                                                                  dann per Mail oder Post.
                                    Kosten:       15,00 €                                                                           Zielgruppe:	Lehrer*innen aller Schulformen und
                                                                                                                                                 -stufen, Dozenten*innen, Studierende,
                Herausforderung Digitalisierung –                                                                                                Gemeindepädagogen*innen, Erzieher*innen,
                religionspädagogische Transformationsprozesse                                                                                    Jugendleiter*innen, Pfarrer*innen, Bezirksbeauf-
                                                                                                                                                 tragte, Schulreferenten*innen, Fachkräfte und
                                    Termin:      2.11.2020, 10:00-16:00                                                                          Ehrenamtliche aus allen Arbeitsbereichen sowie
                                    Ort: 		      Festsaal der Universität Bonn                                                                   andere Interessierte
                                    Kosten:      15,00 €                                                                            Ort: 		      PTI, Bonn (ggf. auch anderer Ort)
                                    Zielgruppe:	Lehrkräfte, Schulreferenten*innen, Bezirksbeauf-                                   Kosten:      10,00 €
                                                 tragte, Bildungsverantwortliche und alle Interes-                                  Anmeldung: 	Thorgit Stephan, thorgit.stephan@pti.ekir.de,
                                                 sierten                                                                                         0228 9523-143

                                    Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Homepage.
                                    Flyer anfordern bei:
                                    Monika Odekerken, monika.odekerken@pti.ekir.de, 0228-9523-128

    12                                                                                                                                                                                                      13
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti           Medien und Kultur                                                                                                                                                                     pti

                Kunst im PTI                                                                           Pädagogik und Spiritualität
                Jeder Mensch ist ein Künstler!                                                         Wo ist dein spirit, Mann?!
Alle Bereiche

                                                                                                                                                                                                    Alle Bereiche
                (Schleiermacher/Beuys)                                                                 Männliche Spiritualität leben

                © Astrid Weber      Seit unvordenklichen Zeiten bemühen sich Menschen in immer         © Foto: Kai Steffen   Wo und wie leben und erleben wir unsere Spiritualität, wo sind
                                    neuen Suchbewegungen um ein sprechendes Bild, das ihren                                  die Orte, an denen wir unsere Fragen stellen können, hilfreiche
                                    Glauben oder ihre Sehnsucht auszudrücken vermag. Statt einem                             Impulse erfahren, unsere Neugierde einbringen und spirituelle
                                    einzigen ewig gültigen Bild entstehen so unendlich viele und                             Entdeckungen machen können?
                                    vielfältige Werke, die zu Meditation und Auseinandersetzung                              Das Wochenende bietet dafür einen Raum, in dem Platz ist für den
                                    anregen.                                                                                 Umgang mit meinem Leben jenseits des Jobs, für die Frage danach,
                                    Der Dialog mit künstlerisch tätigen Menschen ist ein fester Part                         welches Gottesbild mein Mann-sein prägt, welche Spiritualität ich
                                    der religionspädagogischen Arbeit des PTI Bonn. Neben der Inte-                          brauche, nach der Fülle des Lebens, für den Umgang mit Bezie-
                                    gration in die Tagungsarbeit findet das Gespräch mit der Kunst                           hung, meiner Kraft und mit Grenzen.
                                    im Rahmen einer Frühjahrs- und einer Herbstausstellung statt, zu
                                    der das PTI in Zusammenarbeit mit dem Träger des Hauses, dem                             Zwei Tage Auszeit und gemeinsam mit anderen Männern
                                    Christlichen Jugenddorfwerk (CJD), die interessierte Öffentlich-                         unterwegs sein:
                                    keit einlädt. Die Ausstellungen werden durch eine abendliche                                  in vertrauensvoller Atmosphäre und einem geschützten Raum;
                                    Vernissage eröffnet, durch gelegentliche Führungen oder auch                                im aufrichtigem Gespräch und ehrlichem Auseinandersetzen;
                                    Workshops begleitet und mit einer Finissage beendet.                                        im aufmerksamen Spüren, im spielerischen Erproben, in der
                                    Informationen zu den aktuellen und gewesenen Kunstausstel-                                   kämpferischen Begegnung, in der gegenseitigen Ermutigung;
                                    lungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage (Startseite/Das                                  im Austausch miteinander, mit Impulsen aus der Mythologie
                                    Institut/Kunst im PTI).                                                                       (männliche Archetypen wie der König, der Krieger, der Magier
                                                                                                                                  und der Liebhaber) und spirituellen Traditionen (z.B. biblische
                                    Kontakt:                                                                                      Männerfiguren).
                                    Astrid Weber, Tel. 0228 9523-150, astrid.weber@pti.ekir.de

   14                                                                                                                                                                                                   15
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti           Pädagogik und Spiritualität                                                                                                                                  Pädagogik und Spiritualität      pti

                                     Kurselemente sind u.a.: Impuls und Gespräch, Bewegungsübungen,                                                 10:00 – 18:00
                                     Körperarbeit, Zeit für mich, Rituale.                                                             Zielgruppe:	Lehrer*innen aller Schulformen und –
                                     Kursleitung: Frieder Mann                                                                                      stufen, Dozenten*innen, Studierende,
Alle Bereiche

                                                                                                                                                                                                            Alle Bereiche
                                     Seminartätigkeit in der Erwachsenenbildung im Bereich Spiritua-                                                Gemeindepädagogen*innen, Erzieher*innen,
                                     lität seit 25 Jahren, Judomeister, Tänzer, Sport- und Religionslehrer,                                         Jugendleiter*innen, Pfarrer*innen.
                                     Ausbildung in TZI. www.friedermann.de                                                             Ort:		       PTI Bonn
                                                                                                                                       Kosten:      15,00 €
                                     Leitung:	Prof. Dr. Gotthard Fermor, PTI                                                          Anmeldung:	Monika Odekerken,
                                                  Frieder Mann                                                                                      monika.odekerken@pti.ekir.de, 0228 9523-128
                                     Termin:      Fr., 07.02.2020, 18:00 – So.,09.02.2020, 14:00
                                     Zielgruppe:	Männer, die in einem weiten Sinne pädagogisch
                                                  tätig sind.
                                     Ort:		       PTI Bonn
                                     Kosten:      60,00 €
                                     Anmeldung:	Monika Odekerken,
                                                  monika.odekerken@pti.ekir.de, 0228 9523-128

                Auszeit-Tage
                                     Pädagogisch Tätige aus verschiedensten Arbeitsbereichen sind an
                                     diesem Tag eingeladen, sich eine Auszeit zu nehmen, einen Schritt
                                     von der eigenen Arbeit zurückzutreten, um im Erleben spiritueller
                                                                                                                  © Foto: Peter Henn
                                     Formen Raum für Fragen und Perspektiven zu gewinnen:
                                         Was brauche ich an Spiritualität für mich selbst?
                                          Was vermisse ich, kommt zu kurz?                                   Das ist genau mein Thema!
                                           Welche Räume könnte ich auch im Alltag finden, um Spiritua-
                                                                                                              Jugendliche mischen in der Kirche mit!
                                            lität zu praktizieren?
                                            Welche Formen und Gelegenheiten, welche kleinen Schritte,
                                                                                                              Mit Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion
                                             gäbe es, dies auch in meinem beruflichen Kontext Wirklichkeit    (TZI) die Partizipation von Jugendlichen fördern
                                             werden zu lassen?
                                     Ohne jegliche Voraussetzungen können wir an diesem Tag an                                         „Das ist genau mein Thema“ – Wenn wir von Jugendlichen diesen
                                     Formen erleben und probieren:                                                                     Satz hören, dann haben wir das richtige Thema zum richtigen
                                             Schweigemeditation                                                                       Zeitpunkt in die Diskussion gebracht. Aber wie gelingt uns das?
                                              Naturmeditation                                                                         Mit welchen Mitteln kann ich einen Prozess fördern, der anre-
                                               Qi Gong                                                                                gend und belebend ist, der Jugendliche zum Mittun herausfor-
                                                Einfache Tänze                                                                        dert und sie ernst nimmt als Subjekte kirchlichen Lebens?
                                                 Poesiemeditation                                                                     Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn (TZI) ermög-
                                                  Hören, Klang und Bewegung                                                           licht uns als Leiterin und Leiter lebendige Lernprozesse anzuregen
                                     Auch das Nachdenken darüber, was ich mit dem Begriff „Spiritua-                                   und zu steuern. Dreh- und Angelpunkt der TZI ist das Thema, an
                                     lität“ verbinden möchte, wird seinen Raum haben.                                                  dem die Gruppe gemeinsam arbeitet. Die dazu nötigen „Werk-
                                                                                                                                       zeuge“ aus der TZI lernen wir im Kurs kennen und reflektieren sie
                                     Leitung: Prof. Dr. Gotthard Fermor, PTI                                                           primär in Bezug auf die Konfirmanden*innenarbeit.
                                     Termin:	Mo., 16.03.2020 „Resonanz“
                                              Mo., 07.09.2020 „Balance“

   16                                                                                                                                                                                                           17
TAGUNGSPROGRAMM 2020 PÄDAGOGISCH-THEOLOGISCHES INSTITUT BONN - EKIR
pti           Pädagogik und Spiritualität                                                                                                                                                          pti

                                                                                                                   Querschnittsperspektiven
Alle Bereiche

                                                                                                                                                                                                   Alle Bereiche
                                                                                                                              Im PTI stehen ab sofort verantwortliche Ansprechpartner*innen
                                                                                                                              für schulische und gemeindliche Fragen, die alle Arbeitsbereiche
                                                                                                                              querlaufend betreffen, zur Verfügung.
                                                                                                                              Suchen Sie Referenten*innen, planen Sie eine Kooperation oder
                                                                                                                              eine Veranstaltung, sind Sie interessiert an aktueller Literatur,
                                                                                                                              brauchen Sie Hinweise auf Tagungen und Netzwerktreffen?
                                                                                                                              Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir versuchen, behilflich zu sein.

                                                                                                                              Lebensweltanalyse/Ästhetische Bildung
                                                                                                                              Kai Steffen
                                                                                                                              kai.steffen@pti.ekir.de, 0228 9523-110
                       © Foto: Kai Steffen
                                                                                                                              Interreligiöses Lernen
                                             „Das ist genau mein Thema“ – Wenn Erwachsene in der Konfi-
                                                                                                                              Sylvia Szepanski-Jansen
                                             oder Jugendarbeit diesen Satz sagen, dann sind sie nicht außen-
                                                                                                                              sylvia.szepanski-jansen@pti.ekir.de, 0228 9523-109
                                             stehende Leiter*innen sondern dann mischen sie mit. TZI fordert
                                                                                                                              Digitalisierung/Medienpädagogik
                                             mich als Leiter*in heraus und regt dazu an, meine eigene Rolle zu
                                                                                                                              Prof. Dr. Marion Keuchen
                                             reflektieren. Als partizipierende Leitung „Bin ich mein wichtigstes
                                                                                                                              marion.keuchen@pti.ekir.de, 0228 9523-112
                                             Werkzeug“.
                                                                                                                              Spiritualität/Resilienz
                                                                                                                              Sabine Lindemeyer
                                             „In der Kirche mitmischen“ – Die Kirche als Ort lebendigen                       sabine.lindemeyer@pti.ekir.de, 0228 9523-125
                                             Lernens, Lebens und Glaubens für möglichst viele zu erleben,                     Inklusion
                                             ist ein wichtiges Ziel kirchlicher Arbeit. Wir werden partizipative              Ralf Ramacher
                                             Gruppenverfahren erproben, Leitungsprozesse planen und die                       ralf.ramacher@pti.ekir.de, 0228 9523-115
                                             eigene Rolle als Leiterin bzw. Leiter einer Gruppe, aber auch in
                                             anderen kommunikativen Prozessen in der beruflichen Tätigkeit
                                                                                                                              Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie für Friedensbildung
                                             reflektieren. Das schließt auch die Möglichkeit zur Supervision
                                                                                                                              (S. 108), Konfessionelle Kooperation (S. 110) und Vokationen (S.
                                             von Erfahrungen aus der eigenen Arbeit ein.
                                                                                                                              104)

                                             Leitung:	Rolf Lenhartz, Pfarrer und Lehrbeauftragter des
                                                         Ruth Cohn Institute for TCI International; Mediator
                                                         Annette Vetter, Pfarrerin und Lehrbeauftragte des
                                                         Ruth Cohn Institute for TCI International; Supervi-
                                                         sorin
                                             Termin:     Mo., 09.11.2020, 14:00 – Fr., 13.11.2020, 14:00
                                             Zielgruppe: Pfarrer*innen, Mitarbeitende KA und Interessierte
                                             Ort:		      PTI Bonn
                                             Kosten:	120,00 € bzw. 100,00 € für FeA-Teilnehmer*innen
                                                         (Verpflegung, Unterkunft, Kursgebühr)
                                             Anmeldung:	bis zum 05.09.2020,
                                                         katrin.arnold@pti.ekir.de, 0228 9523-123

   18                                                                                                                                                                                                 19
pti
Alle Bereiche

                Gemeinde
                           Elementarbereich

                           Inklusive Gemeindearbeit

                           Arbeit mit Konfirmandinnen
                           und Konfirmanden

                           Gemeindepädagogik

   20
pti                                                                                                                                                             Elementarbereich     pti

           Elementarbereich                                                                         Konferenz und Tagung für Fachberater*innen, päd.
                                                                                                    Geschäftsführungen/Leitungen von Trägerzusammenschlüssen
                                                                                                    und Synodalbeauftragte
                                                    Der Elementarbereich im PTI führt religions-
                                                    pädagogische Tagungen für Erzieherinnen                       Die Abteilung 3 des Landeskirchenamtes und das PTI laden ein
                                                    und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozi-                    zur jährlichen Konferenz und Fachtagung zum Austausch über
                                                    alpädagogen und weitere Personengruppen                       aktuelle Entwicklungen im Elementarbereich innerhalb unserer
                                                    durch, die an der Arbeit im Elementarbe-                      Landeskirche.
                                                    reich beteiligt sind.                                         Über die genaue Tagesordnung informieren wir Sie kurzfristig.
                                                    Die Arbeit geschieht in enger Kooperation
                                                    mit dem Rheinischen Verband für Evangeli-                     Leitung:	KR Dr. Stefan Drubel, N.N. (Konferenz),
Gemeinde

                                                                                                                                                                                     Gemeinde
                                                    sche Tageseinrichtungen für Kinder e.V. und                                Johanna Wittmann, Joachim Pöplau,
                                                    den Fachberatungen in den Kirchenkreisen.                                  Sylvia Szepanski-Jansen (Tagung)
                                                    Sie wird von der Arbeitsgemeinschaft Ele-                     Termin:      Mi., 15.01.2020, 10:00 – Fr., 17.01.2020, 13:30
                                                    mentarbereich, die sich aus Vertreterinnen                    Zielgruppe:	Fachberater*innen, päd. Geschäftsführungen/Lei-
                                                    und Vertretern verschiedener Institutionen,                                tungen von Trägerzusammenschlüssen evangeli-
                                                    Regionen und Einrichtungen zusammen-                                       scher Tageseinrichtungen für Kinder und Synodal-
                                                    setzt, begleitet und weiterentwickelt.                                     beauftragte für die religionspädagogische Arbeit
                                                                                                                               mit Kindern in Evangelischen Tageseinrichtungen
           Dozentin Sylvia    Viermal im Jahr erscheint die Zeitschrift „Betrifft: Evangelischer                  Anmeldung: gabriele.grube@pti.ekir.de, 0228 9523-106
           Szepanski-Jansen   Kindergarten“. Sie vermittelt Impulse und Gestaltungshilfen für die
                              religionspädagogische Praxis und ist zu beziehen über den Evange­
                              lischen Presseverband für Westfalen und Lippe e.V., Cansteinstr. 1,
                                                                                                    THEOLOGIE IN TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER –
                              33647 Bielefeld
                                                                                                    Religionspädagogischer Grundkurs

                              Ansprechpartnerin 		              Sekretariat                                       Dieser praxisorientierte Kurs führt in Grundfragen der Theologie
                              Sylvia Szepanski-Jansen           Gabriele Grube                                    und der Religionspädagogik im Elementarbereich ein. Er umfasst
                              sylvia.szepanski-jansen@          gabriele.grube@pti.ekir.de                        viermal eine Woche (Montag - Freitag), wobei die Kurswochen
                              pti.ekir.de			                    0228 9523-106                                     auf drei Jahre verteilt sind und jeweils im Herbst und im Früh-
                              0228 9523-109		                                                                     jahr stattfinden. Nach Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat
                                                                                                                  ausgestellt.
                              Anmeldungen für alle Kurse bitte, schriftlich oder per E-Mail,
                              direkt an das Pädagogisch-Theologische Institut, Elementar-                         Zielgruppe:	Pädagogische Mitarbeiter*innen in
                              bereich, Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn.                                                            Tageseinrichtungen für Kinder
                                                                                                                  Kosten:      4 x 120,00 €
                                                                                                                  Anmeldung: gabriele.grube@pti.ekir.de, 0228 9523-106
                                                                                                                  Hinweise: 	Der Grundkurs ist als Kurs im Rahmen der
                                                                                                                               FeBE (Fortbildung in den ersten Berufsjahren/
                                                                                                                               Erzieher*innen) anerkannt.

  22                                                                                                                                                                                   23
pti       Elementarbereich                                                                                                                                               Elementarbereich      pti

           Neubeginn:                                                                         WERKSTATT VIELFALT / INKLUSION
           Grundkurs 20/22, 1. Woche                                                          Im Rhythmus des Lebens
                              Biblische Geschichten entdecken, erzählen und gestalten
                              Schwerpunkt: Altes/Erstes Testament                                                                              Jeder Mensch hat seinen eigenen Rhyth-
                                                                                                                                               mus. Viele werden uns von außen vorge-
                              Team:         Sylvia Szepanski-Jansen, NN                                                                        geben. Da heißt es, sich flexibel auf die
                              Termin:       Mo.,28.09.2020, 14:30 – Fr., 02.10.2020, 13:30                                                     unterschiedlichsten Bedürfnisse einzustel-
                              Ort:		        PTI Bonn                                                                                           len und oft eine Vielzahl von Tätigkeiten
                                                                                                                                               möglichst gleichzeitig zu erledigen. Dabei
                                                                                                                                               geschieht es schnell, dass wir unseren eige-
           Laufende Grundkurse, die fortgesetzt werden:                                                                                        nen Rhythmus verlieren. Dieser Spannung
Gemeinde

                                                                                                                                                                                               Gemeinde
                                                                                                                                               zwischen eigenem Rhythmus und frem-
                                                                                                                                               dem Rhythmus möchten wir nachgehen.
           Grundkurs 18/20, 4. Woche
                                                                                                 Foto: Panther Media,   „Mit Eutonie dem eigenen Rhythmus auf der Spur“ ist deshalb
                              Miteinander Schätze heben und teilen: Interkulturelles und                   Uwe Pillat   ein erster Zugang zum Thema. Es erwarten Sie viele praktische
                              interreligiöses Leben und Lernen (Judentum/Christentum/Islam)
                                                                                                                        Erfahrungen mit Eutonie in Partner- und Gruppenarbeit.
                                                                                                                        Mit der spirituellen Dimension von Rhythmen – in der Musik
                              Team:         Sylvia Szepanski-Jansen, Ulrich Görn
                                                                                                                        ebenso wie im Alltag – geht es dann weiter. Inspiriert von afri­
                              Termin:       Mo., 02.03.2020, 14:30 – Fr., 06.03.2020, 13:30
                                                                                                                        ka­nischen Kulturen begeben wir uns auf Entdeckungsreise zu
                              Ort:		        PTI Bonn
                                                                                                                        unseren eigenen religiösen Wurzeln und ihren bereichernden
                                                                                                                        Elementen für vielfältige Lebendigkeit. Im Zusammenspiel der
           Grundkurs 19/21, 2. Woche                                                                                    Verschiedenen erproben wir gemeinsam unseren eigenen, unver-
                              Biblische Geschichten entdecken, erzählen und gestalten                                   wechselbaren Rhythmus.
                              Schwerpunkt: Neues / Zweites Testament                                                    Zu allen Bereichen gibt es Hintergrundinformationen und
                                                                                                                        Anregungen, wie Sie einfache Übungen in Ihren Alltag einbauen
                              Team:         Sylvia Szepanski-Jansen, Johanna Wittmann                                   können.
                              Termin:       Mo., 03.02.2020, 14:30 – Fr., 07.02.2020, 13:30
                              Ort:		        PTI Bonn
                                                                                                                        Leitung:	Sylvia Szepanski-Jansen, Ralf Ramacher,
           Grundkurs 19/21, 3. Woche                                                                                                       beide PTI
                              Mit Kindern das Leben feiern (Gottesdienst mit Kindern, mit                               Referenten*innen:	Martina Kreß, Diplom-Religionspädagogin,
                              Kindern beten ...)                                                                                           Therapeutin für Eutonie GA, Bremen
                                                                                                                                           Prof. Dr. Gotthard Fermor, Theologe und
                              Team:         Sylvia Szepanski-Jansen, Johanna Wittmann                                                      Musiker, PTI Bonn
                              Termin:       Mo., 02.11.2020, 14:30 – Fr., 06.11.2020, 13:30                             Termin:	Mi., 01.04.2020, 11:00 Uhr – Fr., 03.04.2020,
                              Ort:		        PTI Bonn                                                                                       13:30 Uhr
                                                                                                                        Zielgruppe:	Pädagogische Mitarbeiter*innen und thera-
                                                                                                                                           peutische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen
                                                                                                                                           für Kinder, Interessierte (offen für alle Träger)
                                                                                                                        Kosten:            70,00 € / 20 € für Studierende, Auszubildende
                                                                                                                        Anmeldung:	Gabriele Grube,
                                                                                                                                           gabriele.grube@pti.ekir.de, 0228 9523-106

  24                                                                                                                                                                                             25
pti       Elementarbereich                                                                                                                                                 Elementarbereich      pti

           FACHTAG ELEMENTARBEREICH UND GRUNDSCHULE                                                         SPIRITUELLE TANKSTELLE
           „Gesund und motiviert im Berufsalltag“ –                                                         Mit Körper, Geist und Seele
           Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell®
                                                                                                                            Wieder neu ankommen bei sich selbst. Sinnlichkeit leben, dem
                                                                                                                            Körper lauschen, dem Geist und der Seele neue Flügel verleihen …
                                        Sich sicher zu sein, was man wirklich will und das eigene Vorha-
                                                                                                                            gut zu sich selbst sein und die spirituelle Kraft der Gemeinschaft
                                        ben konsequent umzusetzen, ist gar nicht so einfach. Oft haben
                                                                                                                            erleben. Biblische Inspiration, Bewegung, Begegnung, Muße und
                                        wir verschiedene Wünsche und Ziele, die im Konflikt miteinander
                                                                                                                            Spiel. Zeit zum Auftanken und lebendig bleiben.
                                        stehen und uns davon abhalten, zielgerichtet zu handeln. Oder
                                        wir nehmen uns etwas fest vor und fallen bei ersten Widerstän-
                                                                                                                            Leitung:     Sylvia Szepanski-Jansen, PTI
                                        den und Unlust zurück in alte unerwünschte Verhaltensmuster.
                                                                                                                            Termin:      Mi., 17.06.2020, 14:30 – Fr., 19.06.2020, 13:30
                                        Beides wirkt sich auf Dauer negativ auf unsere Lebenszufrieden-
                                                                                                                            Zielgruppe:	Fachberater*innen, päd. Geschäftsführungen/Lei-
Gemeinde

                                                                                                                                                                                                 Gemeinde
                                        heit aus, lässt uns an unserer Selbstwirksamkeit zweifeln und hat
                                                                                                                                         tungen von Trägerzusammenschlüssen
                                        oft auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Wirkliche Moti-
                                                                                                                                         evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder
                                        vation entsteht, wenn unbewusste Bedürfnisse und bewusste
                                                                                                                            Kosten:      60,00 €
                                        Motive in Einklang gebracht werden.
                                                                                                                            Anmeldung:	Gabriele Grube, gabriele.grube@pti.ekir.de,
                                                                                                                                         0228 9523-106
                                        Das Zürcher Ressourcen Modell® ist eine Methode, diese Zusam-
                                        menhänge auch im persönlichen Arbeitsalltag aufzuspüren und
                                        für sich selbst sichtbar zu machen. Der Fachtag gibt konkrete
                                        Einblicke in diese Arbeit. Dabei geht es darum, eigenen Ressour-    TAGUNG FÜR JAHRESPRAKTIKANTen*INNEN
                                        cen auf die Spur zu kommen und Möglichkeiten zu entdecken, die      „Vertrauen ins Leben“ – Religionspädagogische Praxis im Blick
              Foto: Sylvia Szepanski-
                                        Methode für die Berufspraxis in Kita und Grundschule zu nutzen.
                              Jansen                                                                                        Kinder stellen Fragen nach dem Leben, nach Sinn und Ursprung
                                        Aufgrund der eher auf Kleingruppen bezogenen Arbeitsweise ist                       von allem, nach Gott oder warum jemand stirbt. Sie erfahren
                                        die Anmeldezahl dieses Mal begrenzt auf maximal 30 Teilneh-                         Glück, Freundschaft, Abschied und Schmerz. Sie suchen nach
                                        mende.                                                                              Schutz und Geborgenheit und finden sich vor in einer Welt unter-
                                                                                                                            schiedlicher kultureller Deutungen und Werte.
                                        Nähere Informationen nach Anmeldung.
                                                                                                                            Damit setzen wir uns auseinander und gehen dazu von den
                                        Referenten*innen:	Anja Hume, ZRM®-Trainerin, Düsseldorf                            Erfahrungen der Teilnehmenden aus. Wir reflektieren religionspä-
                                                           Sabine Lindemeyer, PTI Bonn                                      dagogische Praxis, vorhandene und sich wandelnde Gottesbilder
                                        Leitung:	Sylvia Szepanski-Jansen, Dr. H.-Jürgen Röhrig,                            und stellen uns theologischen Fragen. Wir erhalten Zugang zu
                                                           beide PTI Bonn                                                   Grundlagen der Religionspädagogik und erarbeiten Praxisele-
                                                           Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn                         mente.
                                                           N.N. Rheinischer Verband Düsseldorf
                                        Zielgruppe:	Pädagogische Mitarbeiter*innen und                                     Leitung:	Sylvia Szepanski-Jansen, Sabine Lindemeyer
                                                           Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für                                   (beide PTI)
                                                           Kinder sowie Unterrichtende an Grundschulen                      Termin:      Mo., 17.02.2020, 14:30 - Mi., 19.02.2020, 13:30
                                        Termin:            Mi., 29.04.2020, 10:00 – 16:00 Uhr                               Zielgruppe:	Jahrespraktikanten*innen (drittes Ausbildungsjahr
                                        Kosten:            15,00 €                                                                       FSP)
                                        Anmeldung:	Gabriele Grube, gabriele.grube@pti.ekir.de,                             Kosten:      16,00 €
                                                           0228 9523-106                                                    Anmeldung:	Gabriele Grube, gabriele.grube@pti.ekir.de,
                                                                                                                                         0228 9523-106

  26                                                                                                                                                                                               27
pti       Elementarbereich                                                                                                                                                      Elementarbereich    pti

           Arbeitsgemeinschaft Elementarbereich                                                      Unser individuelles Angebot für Teams und Gruppen
                                                                                                     aus Gemeinden und Kirchenkreisen
                              Die Arbeitsgemeinschaft Elementarbereich setzt sich aus Vertre-
                              terinnen und Vertretern verschiedener Institutionen, Regionen                                     Wenn Sie
                              und Einrichtungen zusammen, um die Arbeit im Elementarbe-                                             für Ihren Kirchenkreis oder ihre Gemeinde Interesse an einer
                              reich zu begleiten, weiterzuentwickeln und zu koordinieren.                                            integrierten religionspädagogischen Fortbildung mit
                                                                                                                                     Erzieher*innen, Pfarrer*innen, Presbyter*innen haben,
                              Leitung:  Sylvia Szepanski-Jansen                                                                      eine Fortbildung für die Teams einer Einrichtung oder einer
                              Termine:	Do., 12.03.2020, 14:30 Uhr – Fr., 13.03.2020, 13:30 Uhr                                       Gemeinde anbieten möchten,
                                        Mo., 22.06.2020, 11:00 – 16:00 Uhr                                                            ein Beratungsanliegen zur Konzeptionsentwicklung haben,
                                        Fr., 09.10.2020, 10:00 – 15:00 Uhr                                                             oder …
Gemeinde

                                                                                                                                                                                                    Gemeinde
                                                                                                                                laden wir Sie gerne zu uns ins PTI im CJD Bonn-Bad Godesberg
                                                                                                                                als Tagungsort ein und sind Ihnen bei der Vermittlung von
           Redaktion der Zeitschrift „Betrifft: Evangelischer Kindergarten“                                                     Referenten*innen behilflich.

                              Die Redaktion trifft sich viermal im Jahr. Wer Interesse an der Mit-                              Kontakt:       Gabriele Grube, gabriele.grube@pti.ekir.de,
                              arbeit hat, nehme bitte über das PTI Kontakt zur Redaktion auf.                                   		             Tel.: 0228 9523-106

                              Leitung:       Sylvia Szepanski-Jansen                                  Foto: Sylvia Szepanski-
                                                                                                                      Jansen

  28                                                                                                                                                                                                  29
pti                                                                                                                                                                      Inklusive Gemeindearbeit       pti

           Inklusive Gemeindearbeit                                                                     FORTBILDUNGEN
                                                                                                        Behindertenarbeit und Inklusion in der EKiR
                                                                                                        Jahrestagung der Seelsorger*innen und Synodalbeauftragten
                                                        Der Arbeitsbereich Inklusive Gemeindear-
                                                        beit fördert die Beteiligung von Menschen                                 Die Arbeitsinhalte und Themen gestalten sich nach gemeinsamer
                                                        mit Behinderungen in Kirche und Gesell-                                   Absprache. Wer an Einladungen interessiert ist, möge sich bitte
                                                        schaft.                                                                   melden. Das Treffen ist auch für Kollegen*innen offen, die nur ein-
                                                        Mit unseren Fortbildungen unterstützen                                    zelne Berührungspunkte mit den ausgewählten Themen haben
                                                        wir alle, die sich in Kirche und Diakonie für                             oder Interesse an inklusiver Entwicklung kirchlicher Orte.
                                                        eine Kultur der Vielfalt engagieren.
                                                        Wir beraten und begleiten Sie gerne bei der                               Leitung:     Ralf Ramacher, PTI
                                                        Entwicklung, Planung und Umsetzung von
Gemeinde

                                                                                                                                                                                                        Gemeinde
                                                                                                                                  Referentin:	Gundula Schmidt, Referentin für Inklusive Seelsor-
                                                        inklusiven Ideen und Projekten in ihrem                                                ge, Wuppertal und Theaterpädagogin (BUT)
                                                        Kontext.                                                                  Termin:      Mo., 17.02.2020, 10:00 – Di., 18.02.2020, 14:00
                                                        Haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiten-                                    Kosten:      40,00 €/für Synodale kostenfrei
                                                        den bieten wir Möglichkeiten zum Aus-                                     Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                                        tausch und Ausprobieren sowie Impulse für                                              0228 9523-123
                                                        die eigene Arbeit.
                                                                                                        „Du bist du, das ist der Clou“
           Dozent                Wir freuen uns über Kooperationen sowie Anregungen und The-
           Ralf Ramacher         menvorschläge für unsere Arbeit. Gemeinsame Veranstaltungen            Eine inklusive Kunstwerkstatt zum Thema Gesicht und Porträt
                                 wollen allerdings langfristig geplant sein, deshalb bitte am besten
                                 kurz entschlossen anfragen.

                                 Ansprechpartner 		                Sekretariat
                                 Ralf Ramacher			                  Katrin Arnold
                                 ralf.ramacher@pti.ekir.de         katrin.arnold@pti.ekir.de
                                 0228-95 23-115			                 0228-9523-123

                                 Auch für Menschen, die Assistenz benötigen, ist es möglich, an
                                 unseren inklusiven Veranstaltungen teilzunehmen. Wir bitten,
                                 den Bedarf rechtzeitig im Vorfeld mit uns abzusprechen.

                                 Interessierte Menschen, die bereit sind, während einzelner Semi-
                                 nare die nötigen Assistenzdienste zu leisten, sind als nichtzah-
                                 lende Teilnehmende gesucht und willkommen. Die Teilnahme an               Foto: Sabine Walther
                                 unseren inklusiven Angeboten ist eine gute Form der Fortbildung
                                                                                                                                  Jürgen Werth hat in seinem bekannten Lied gedichtet: „Dein Ge-
                                 für alle, die an inklusiver Bildungsarbeit interessiert sind.
                                                                                                                                  sicht hat niemand sonst auf dieser Welt und solche Augen hast
                                                                                                                                  alleine Du.“
            Sonderurlaub:
                                                                                                                                  Wir zeichnen, malen und gestalten spielerisch Bilder unserer
            Das PTI ist ein Fort- und Weiterbildungsinstitut der EKiR. Bitte prüfen Sie mit Ihrem
                                                                                                                                  Gesichter. Jede und jeder kann mitmachen - ganz ohne Vorkennt-
            Arbeitgeber, ob Sonderurlaub gewährt werden kann. Eine Bescheinigung schicken
                                                                                                                                  nisse. Hier geht es auch um Sehen und Gesehenwerden. Viele
            wir auf Anforderung gerne zu.
                                                                                                                                  Künstler haben sich und andere gemalt. Wir nutzen verschiedene

  30                                                                                                                                                                                                      31
pti       Inklusive Gemeindearbeit                                                                                                                              Inklusive Gemeindearbeit     pti

                                      künstlerische Ideen und Techniken und unterstützen uns gegen-                       Leitung:	Sylvia Szepanski-Jansen, Ralf Ramacher, beide PTI
                                      seitig. Es gibt Zeiten zum kreativ sein, entspannen, singen und                     Referent*innen	Martina Kreß, Diplom-Religionspädagogin,
                                      zum Austausch.                                                                                      Therapeutin für Eutonie GA, Bremen
                                      Das Wochenende ist eine Einladung, Inklusion zu leben.                                              Prof. Dr. Gotthard Fermor, Theologe und Musiker,
                                                                                                                                          PTI Bonn
                                      Leitung:	Sabine Walther, Kunsttherapeutin, Essen                                   Termin:	Mi., 01.04.2020, 11:00 Uhr – Fr., 03.04.2020, 13:30
                                                   Heike Reichelt, Gesundheits- und                                       Zielgruppe:	Pädagogische Mitarbeiter*innen und therapeu-
                                                   Krankenpflegerin, Essen                                                                tische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für
                                      Termin:      Fr., 13.03.2020, 17:00 bis So.,15.03.2020, 14:00                                       Kinder, Interessierte (offen für alle Träger)
                                      Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung und alle,                          Kosten:         70,00 € / 20 € für Studierende, Auszubildende
                                                   die an inklusiver Arbeit interessiert sind                             Anmeldung:	Gabriele Grube,
                                      Kosten:	20,00 € für Menschen mit Behinderung ohne                                                  gabriele.grube@pti.ekir.de, 0228 9523 106
Gemeinde

                                                                                                                                                                                             Gemeinde
                                                   eigenes Einkommen, Studierende / sonst 60,00 €
                                      Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                                   0228 9523-123                                            „Mit Leib und Seele in Bewegung kommen“
                                                                                                            Meditatives Tanzen für alle im Frühling
           Im Rhythmus des Lebens                                                                                         Meditative Tänze sind Kreistänze, bei denen es nicht auf das
                                                                                                                          Können ankommt. Sie bringen uns mit Leib und Seele in Bewe-
                                                             Jeder Mensch hat seinen eigenen Rhyth-                       gung. Tanzen bringt uns miteinander in Kontakt und macht Spaß.
                                                             mus. Viele werden uns von außen vorge-                       Mitmachen können alle, die Lust haben, sich zu bewegen und
                                                             geben. Da heißt es, sich flexibel auf die                    miteinander den Frühling zu genießen. Gleichzeitig bieten diese
                                                             unterschiedlichsten Bedürfnisse einzustel-                   Tage eine Chance, Inklusion zu erleben.
                                                             len und oft eine Vielzahl von Tätigkeiten
                                                             möglichst gleichzeitig zu erledigen. Dabei                   Leitung:	Charlotte Hilger, Gestalttherapeutin, Blankenheim
                                                             geschieht es schnell, dass wir unseren eige-                              Sabine Walther und Elleonore Zeidler-Kumar,
                                                             nen Rhythmus verlieren. Dieser Spannung                                   Essen
                                                             zwischen eigenem Rhythmus und frem-                          Termin:      Fr., 03.04.2020, 17:00 – So., 05.04.2020, 13:30
                                                             dem Rhythmus möchten wir nachgehen.                          Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung und alle,
               Foto: Panther Media,   „Mit Eutonie dem eigenen Rhythmus auf der Spur“ ist deshalb                                      die an inklusiver Arbeit interessiert sind
                         Uwe Pillat
                                      ein erster Zugang zum Thema. Es erwarten Sie viele praktische                       Kosten:	20,00 € für Menschen mit Behinderung ohne
                                      Erfahrungen mit Eutonie in Partner- und Gruppenarbeit.                                           eigenes Einkommen, Studierende / sonst 60,00 €
                                      Mit der spirituellen Dimension von Rhythmen – in der Musik                          Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                      ebenso wie im Alltag – geht es dann weiter. Inspiriert von afri­                                 0228 9523-123
                                      ka­nischen Kulturen begeben wir uns auf Entdeckungsreise zu
                                      unseren eigenen religiösen Wurzeln und ihren bereichernden
                                      Elementen für vielfältige Lebendigkeit. Im Zusammenspiel der
                                      Verschiedenen erproben wir gemeinsam unseren eigenen, unver-
                                      wechselbaren Rhythmus.
                                      Zu allen Bereichen gibt es Hintergrundinformationen und
                                      Anregungen, wie Sie einfache Übungen in Ihren Alltag einbauen
                                      können.

  32                                                                                                                                                                                           33
pti       Inklusive Gemeindearbeit                                                                                                                                     Inklusive Gemeindearbeit      pti

           „Wir schreiben Zukunft“ – ein Wort-Spiel                                                       Wilde Gärten
                                                                                                          Eine inklusive Kunstwerkstatt auf der Suche
                                      Was ist eine gute Zukunft? Welche Farbe hat sie? Was wünschst
                                      Du Dir und wovon träumst Du?                                                              Und wir tanzen mit den ungezähmten Gräsern
                                      Zukunft ist ein großes und wichtiges Wort. Denn es geht darum,                            auf geheimnisvollen Fährten.
                                      was demnächst mit dieser Welt sein wird. Es geht um Deine Zu-                             Die Sonne tropft aus bunten Gläsern
                                      kunft, unsere Zukunft und die Zukunft aller Menschen.                                     und malt uns in die Seele wilde Gärten.
                                      In dieser Zukunftswerkstatt wagen wir einen kreativen Blick nach                          Peter Horton
                                      vorn. Wir finden heraus, was uns für unsere Zukunft wichtig ist
                                      und sprechen darüber. Das halten wir fest in Wörtern, Bildern und                         Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, geschützt mit einem
                                      Texten.                                                                                   Zaun oder einer Hecke – was sich dahinter verbirgt, ist oft nicht
                                      Dazu gibt es nicht nur Papier und Stifte, sondern allerlei unter-                         sichtbar.
Gemeinde

                                                                                                                                                                                                     Gemeinde
                                      schiedliche „Werkzeuge“ wie Schreibmaschine, Stempel, Buchsta-                            Gärten gibt es in vielen Kulturen und auch von den Göttern wird
                                      benschablonen, Druckplatten, Zeitungen, Pinsel und Farben.                                erzählt, dass sie Gärten lieben. In den Religionen sind Gärten ein
                                      Alle die Lust auf Zukunft haben, sind herzlich eingeladen! Wer                            oft verwendetes Symbol für das Paradies, die Liebe, die Lust und
                                      mitmachen will, muss nicht unbedingt schreiben können. Andere                             das Leben.
                                      können beim Aufschreiben helfen.
                                                                                                                                Wir wollen mit kreativen Methoden auf Erkundungsreise gehen
                                                                                                                                durch die wilden Gärten und die Bilder entdecken, die sie in unse-
                                                                                                                                re Seele malen.

                                                                                                                                Leitung:	Ralf Ramacher, PTI
                                                                                                                                             Gundula Schmidt, Referentin für Inklusive Seel-
                                                                                                                                             sorge, Wuppertal und Theaterpädagogin (BUT)
                                                                                                                                Termin:      Do., 21.05.2020, 18:00 – So., 24.05.2020, 14:00
                                                                                                                                Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung,
                                                                                                                                             Pfarrer*innen, Seelsorger*innen, päd. Fachkräfte
                                                                                                                                             und alle, die an inklusiver Arbeit und an Seelsor-
                                                                                                                                             ge interessiert sind
                                                                                                                                Kosten:	30,00 € für Menschen mit Behinderung ohne
                                                                                                                                             eigenes Einkommen, Studierende / sonst 90,00 €
                                                                                                                                Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                Foto: Ralf Ramacher
                                                                                                                                             0228 9523-123

                                      Leitung:	Ralf Ramacher, Dozent PTI
                                                   Uli Hermann Briehn, Essen                              Foto: Heiner Walter
                                      Termin:	Fr., 17.04.2020, 17:00 – So., 19.04.2020, 14:00
                                      Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung und alle,
                                                   die an inklusiver Arbeit interessiert sind.
                                      Kosten:	20,00 € für Menschen mit Behinderung ohne
                                                   eigenes Einkommen, Studierende / sonst 60,00 €
                                      Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                                   0228 9523-123

  34                                                                                                                                                                                                   35
pti       Inklusive Gemeindearbeit                                                                                                                            Inklusive Gemeindearbeit       pti

           „Sonnenland“                                                                                 Freiwillig barrierefrei –
           Visionen für eine offene Gesellschaft einzigartiger Menschen                                 Werkstatt zum Thema „Ehrenamt für alle“
           mit szenischem Spiel und erlebnisorientierten Wahrnehmungs-
                                                                                                                       Dieses Praxis-Seminar behandelt grundlegende Aspekte und
           übungen zur Achtsamkeit mit sich selbst und anderen
                                                                                                                       praktische Fragen rund um das Thema „Ehrenamt für alle“. Es
           (Focusing nach Gene Gendlin)                                                                                dient dem Erfahrungsaustausch über die Organisation von
                                                                                                                       „inklusivem Engagement“. Eigene Ideen und Projekte können
                                 Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der alle Menschen in
                                                                                                                       gemeinsam entwickelt und erprobt werden
                                 ihrer Vielfalt zusammen leben? Und sich in ihren verschiedenen
                                 Fähigkeiten ergänzen?
                                                                                                                       Leitung:	Ralf Ramacher, Dozent PTI
                                 Auf der Spielebene entwickeln wir gemeinsam dieses freie
                                                                                                                                    Dr. Nadine Dziabel, eeb Nordrhein
                                 „Sonnenland“ aus den Bedürfnissen, Ideen, Visionen aller
Gemeinde

                                                                                                                                                                                             Gemeinde
                                                                                                                                    Elke Steckenstein, Forum Inklusion Meckenheim
                                 Kursteilnehmer*innen. Spielerisch probieren wir aus, wie sich das
                                                                                                                       Termin:      Mo, 07.09.2020, 14:00 bis Di., 08.09.2020, 14:00
                                 anfühlen könnte, in diesem Land zu leben, und geben der Vision
                                                                                                                       Zielgruppe:	Alle, die sich mit der Organisation von freiwilli-
                                 in uns Raum, lebendig weiter zu wirken – auch in den Alltag
                                                                                                                                    gem Engagement und der Begleitung ehrenamt-
                                 hinein ….
                                                                                                                                    lich Aktiver beschäftigen.
                                 Wir freuen uns auf eine bunt gemischte Gruppe. Auch für Men-
                                                                                                                       Kosten:	10,00 € für Menschen mit Behinderung ohne
                                 schen, die pädagogisch und therapeutisch mit anderen Men-
                                                                                                                                    eigenes Einkommen, Studierende / sonst 30,00 €
                                 schen tätig sind, kann dieser Kurs als Inspiration für eigene kleine
                                                                                                                       Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                 Projekte und Arbeitsmethodenvielfalt genutzt werden.
                                                                                                                                    0228 9523-123

                                 Leitung:	Ralf Ramacher, Dozent PTI
                                              Monika Timme-Hafner, Diplom-Kunsttherapeu-                Helfen macht stark – ein Seminar zum Thema Ehren-Amt
                                              tin für Schauspiel mit Sprechkunst, Theaterpäda-
                                              gogin und Focusingtherapeutin ( DFI Würzburg )                           Jeder Mensch kann etwas gut. Jeder Mensch kann damit ande-
                                 Termin:      Fr., 26.06.2020, 14:00 – So., 28.06.2020, 14:00                          ren – freiwillig – helfen. Ehren-amtliche Arbeit ist das gleiche.
                                 Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung,                                     Freiwillige helfen in ihrer Freizeit. Sie bekommen kein Geld dafür.
                                              Pfarrer*innen, Seelsorger*innen, päd. Fachkräfte                         Aber Freiwillige haben Spaß und Freude. Und sie lernen andere
                                              und alle, die an inklusiver Arbeit und an Seelsor-                       nette Menschen kennen.
                                              ge interessiert sind                                                     In diesem Seminar sprechen wir zum Beispiel darüber: Was ist
                                 Kosten:	20,00 € für Menschen mit Behinderung ohne                                    Ehren-Amt? Ist das etwas für mich? Was will ich machen? Was
                                              eigenes Einkommen, Studierende / sonst 60,00 €                           passt zu mir? Wie finde ich eine Freiwilligen-Arbeit? Welche Un-
                                 Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,                                 terstützung bekomme ich für mein Ehren-Amt?
                                              0228 9523-123
                                                                                                                       Leitung:	Ralf Ramacher, Dozent PTI
           Foto: Heiner Walter                                                                                                      Dr. Nadine Dziabel, eeb Nordrhein
                                                                                                                                    Elke Steckenstein, Forum Inklusion Meckenheim
                                                                                                                       Termin:      Di, 08.09.2020, 14:00 – Mi., 09.09.2020, 14:00
                                                                                                                       Zielgruppe:	Alle, die ehrenamtlich helfen oder dies in Zukunft
                                                                                                                                    gerne machen möchten
                                                                                                                       Kosten:	10,00 € für Menschen mit Behinderung ohne
                                                                                                                                    eigenes Einkommen, Studierende / sonst 30,00 €
                                                                                                                       Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                                                                                                                    0228 9523-123

  36                                                                                                                                                                                           37
pti       Inklusive Gemeindearbeit                                                                                                                             Inklusive Gemeindearbeit      pti

           „Mit Leib und Seele in Bewegung kommen“                                                                      Leitung:	Ralf Ramacher, Dozent PTI
           Meditatives Tanzen für alle im Spätsommer                                                                                 Gundula Schmidt, Referentin für Inklusive Seelsor-
                                                                                                                                     ge, Wuppertal und Theaterpädagogin (BUT),
                               Meditative Tänze sind Kreistänze, bei denen es nicht auf das                                          und Fachreferenten*innen
                               Können ankommt. Sie bringen uns mit Leib und Seele in Bewe-                              Termin:      Mo., 05.10.2020, 14:00 – Mi., 07.10.2020, 14:00
                               gung. Tanzen bringt uns miteinander in Kontakt und macht Spaß.                           Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung,
                               Mitmachen können alle, die Lust haben, sich zu bewegen und                                            Pfarrer*innen, Seelsorger*innen, päd. Fachkräfte
                               miteinander den Herbst zu genießen. Gleichzeitig bieten diese                                         und alle, die an inklusiver Arbeit und an Seelsorge
                               Tage eine Chance, Inklusion zu erleben.                                                               interessiert sind
                                                                                                                        Kosten:	20,00 € für Menschen mit Behinderung ohne
                                                                                                                                     eigenes Einkommen, Studierende / sonst 60,00 €
                               Leitung:	Charlotte Hilger, Gestalttherapeutin, Blankenheim
                                                                                                                        Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
Gemeinde

                                                                                                                                                                                             Gemeinde
                                            Sabine Walther und Elleonoren Zeidler-Kumer,
                                                                                                                                     0228 9523-123
                                            Essen                                                 Foto: Ralf Ramacher
                               Termin:      Fr., 18.09.2020, 17:00 – So., 20.09.2020, 13:30
                               Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung und alle,
                                            die an inklusiver Arbeit interessiert sind
                               Kosten:	20,00 € für Menschen mit Behinderung ohne
                                            eigenes Einkommen, Studierende / sonst 60,00 €
                               Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                            0228 9523-123

           Zusammen:setzen
           Inklusive Kunstwerkstatt für Menschen mit Behinderung

                               Nehmen Sie Platz! Im Zentrum der inklusiven Kunstwerkstatt
                               steht eine Gelegenheit zum Sitzen: eine Bank. Sie ist der Aus-
                               gangspunkt für unterschiedliche künstlerische Aktivitäten.
                               Menschen setzen sich um auszuruhen. Menschen setzen sich
                               zusammen zum Essen. Sie setzen sich zusammen, um zu planen         „Über den Körper den ganzen Menschen“
                               oder zu verwerfen. Menschen kommen in Kontakt, wenn sie sich       Aufbauseminar
                               zusammensetzen. Menschen erzählen sich ihre Geschichten.
                               Wie sieht eine Bank aus, auf der sich Menschen gerne zusam-                              Die „Integrative Körperarbeit“ ist eine Weise von Bildung,
                               mensetzen? Wie können wir eine Bank bauen, mit der alle zusam-                           die über Berührung und körperliche Rituale den ganzen Men-
                               mensitzen können? Wo soll die Bank stehen? Und was geschieht                             schen erreicht, also über den Körper auch gleichermaßen Seele
                               dann? Jede Geschichte braucht eine Zuhörer*in.                                           und Geist. Es geschieht dabei Person-Bildung in Selbstwahrneh-
                               Wir entwerfen und planen, bauen und erproben inklusive Bänke!                            mung und Sicherheitserfahrung hinführend zu sozialer Kompe-
                               Künstler und Künstlerinnen unterstützen uns dabei. Wir werden                            tenz. Weil über den Körper gelernt wird, geschieht der Prozess
                               nicht nur sitzen, aber tanzend, spielend und zuhörend nehmen                             unabhängig von sprachlichem Vermögen und intellektuellem
                               wir uns unseren Platz! Wir bringen eine Bank an unterschiedliche                         Verstehen.
                               Orte.                                                                                    Darum ist diese Arbeit vor allem für die Begleitung geistig behin-
                               Für dieses Projekt brauchen wir viele Ideen und unterschiedliche                         derter Menschen und von Kindern bedeutsam. Und außerdem
                               Fähigkeiten. Alle können teilnehmen!                                                     tut sie gut!

  38                                                                                                                                                                                           39
pti       Inklusive Gemeindearbeit                                                                                                                                 Inklusive Gemeindearbeit     pti

                               Seit mehr als 15 Jahren bietet der Fachbereich Inklusion jährlich   Netz-Werke – Inklusive Werkstatt
                               ein Grundlagenseminar in Integrativer Körperarbeit an. Einge-       In Kooperation mit der Arbeitsstelle für Inklusive Seelsorge,
                               hend auf den Wunsch früherer Teilnehmender kommt es 2020
                               erstmals zu einem Aufbauseminar.
                                                                                                   Wuppertal
                               „Ehemalige“ aus früheren Seminaren im PTI oder von vergleich-
                                                                                                                             Menschen leben in Beziehungen und werden durch sie geprägt.
                               baren Veranstaltungen an anderen Orten und Personen, die durch
                                                                                                                             Beziehungen verbinden Menschen untereinander, so wie Fäden
                               berufene Praxisanleitung mit der Arbeitsweise vertraut sind, sind
                                                                                                                             die Knoten in einem Netz miteinander verbinden. Doch nicht nur
                               eingeladen die Erfahrung ihrer Praxis auszutauschen: Wie hat das
                                                                                                                             Menschen leben in Netzwerken. Auch Pflanzen sind zum Beispiel
                               Gelernte und Geübte meine Praxis geprägt? Übungen wiederho-
                                                                                                                             miteinander und mit ihrer Umwelt vernetzt. In diesem Seminar
                               lend und vertiefend zu erleben und die Erfahrung zu erweitern;
                                                                                                                             wollen wir uns auf die Spurensuche machen nach Netzwerken
                               an einzelnen „Fällen“ aus der Praxis gemeinsam intensiv zu
                                                                                                                             in der Natur, zwischen Menschen und in uns. Wir werden mit
                               lernen; die pädagogische Haltung zu reflektieren und sich ihrer
Gemeinde

                                                                                                                                                                                                Gemeinde
                                                                                                                             kreativen Methoden und vielfältigem Material Netze knüpfen
                               zu vergewissern; den Wert einer Kultur der Körperlichkeit zu
                                                                                                                             und gestalten.
                               bedenken.
                               Das Team freut sich auf ein Wiedersehen.
                                                                                                                             Leitung:	Gundula Schmidt, Referentin für Inklusive Seelsor-
                                                                                                                                          ge, Wuppertal und Theaterpädagogin (BUT)
                               Leitung:	Philipp Neßling, Pfarrer i. R., Essen,
                                                                                                                             Referent:    N.N.
                                            Stefan Pillekat , Sozialpädagoge, Düsseldorf
                                                                                                                             Zielgruppe:	Erwachsene mit und ohne Behinderung,
                                            Heike Reichelt, Gesundheits- und Krankenpflege-
                                                                                                                                          Pfarrer*innen, Seelsorger*innen, päd. Fachkräfte
                                            rin, Essen
                                                                                                                                          und alle, die an inklusiver Arbeit und an Seelsorge
                               Termin:      Fr., 06.11.2020, 18:00 – So., 08.11.2020, 14:00
                                                                                                                                          interessiert sind
                               Zielgruppe:	Mitarbeitende aus allen Bereichen der Behinder-
                                                                                                                             Termin:      Mi., 18.11.2020, 18.00 – Fr., 20.11.2020, 14.00
                                            tenarbeit, aus Kindertagesstätten und alle, die
                                                                                                                             Kosten:      60,00 €/20,00 € für Menschen mit Behinderung
                                            an der Methode interessiert sind
                                                                                                                             Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                               Kosten:      60,00 €/20,00 € für Menschen mit Behinderung
                                                                                                                                          0228 9523-123
                               Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,
                                            0228 9523-123

                                                                                                       Foto: Ralf Ramacher

 40                                                                                                                                                                                               41
pti       Inklusive Gemeindearbeit                                                                                                                       Inklusive Gemeindearbeit    pti

           Spurensuche                                                                              KOOPERATIONSVERANSTALTUNGEN
           Einkehrtage für Fachkräfte aus der Arbeit mit Menschen
           mit Behinderung                                                                          Fortbildung mit dem Integrationsmodell Essen
                                 Wer mit Menschen arbeitet, braucht empathische Fantasie. Denn                     Leitung:    Ralf Ramacher, PTI, Helga Rautenberg, IM Essen
                                 Menschen sind tiefgründig und vielschichtig. Sie haben sogar                      Termin:     Mo., 27.01.2020, 14:00 – Mi., 29.01.2020, 14:00
                                 die Fähigkeit, über sich selbst und die Welt „hinaus zu ahnen“,
                                 sie sind transzendenzfähig. Unabhängig davon, ob jemand sich
                                 selber als „spirituell“ oder „religiös“ empfindet, muss man beim   Gottesdienstwerkstatt mit Aktion Menschenstadt, Ev. KK Essen
                                 Anderen damit rechnen. Kein Mensch glaubt nur, „was er sieht“.
                                 Jedes Menschenleben gründet sich selbst auch auf „Tatsachen“,                     Leitung:    Christine Stoppig, Aktion Menschenstadt, Essen
Gemeinde

                                                                                                                                                                                     Gemeinde
                                 die nicht „objektiv“ feststellbar sind.                                           Termin:     Fr., 20.03.2020, 17:00 – So., 22.03.2020, 14:00

                                 Die Einkehrtage gehen diesen individuellen „Tatsachen“ auf die
                                 Spur: Was bewegt mich wirklich? Was trägt mein Leben? Und
                                                                                                    Fortbildung mit dem Integrationsmodell Essen,
                                 kann ich Ähnliches bei anderen entdecken? Wie kann ich es wahr-
                                 nehmen, respektieren und im Beruf darauf eingehen?                 Betreutes Wohnen

                                 Diese Tage sind für Profis und Freiwillige, die mit Menschen mit                  Leitung:    Ralf Ramacher, PTI, Rita Eiken, IM Essen
                                 Behinderungserfahrung arbeiten.                                                   Termin:     Mo., 23.03.2020, 14:00 – Mi., 25.03.2020, 14:00

                                 Leitung:     Ralf Ramacher, PTI Bonn
                                 Referent:	Wolf Clüver, Pfarrer, Inklusive Gemeindearbeit,         Seminar mit KoKoBe St. Augustin
                                              Kirchenkreis Gladbach-Neuss
                                 Zielgruppe:	Fachkräfte und Mitarbeitende aus allen kirchli-                      Leitung:    Nadine Thierfeldt, Lisa Wiese
                                              chen, diakonischen und sozialen Arbeitsfeldern                       Termin:     Fr. , 03.04.2020, 18:00 – So., 05.04.2020, 14:00
                                 Termin:      Fr., 11.12.2020, 17.00 – So., 13.12.2020, 14.00
                                 Kosten       60,00 €/20,00 € für Studierende, Auszubildende
                                 Anmeldung:	Katrin Arnold, katrin.arnold@pti.ekir.de,              Fortbildung Ev. Kirchengemeinde Meckenheim
                                              0228 9523-123
                                                                                                                   Leitung:    Simone Kämper, Elke Steckenstein
                                                                                                                   Termin:     Fr., 08.05.2020, 18:00 – So., 10.05.2020, 14:00

                                                                                                    Fortbildung Ev. Kirchengemeinde Bonn-Beuel

                                                                                                                   Leitung:    Bettina Gummel
                                                                                                                   Referent:   Rainer Kreuz
                                                                                                                   Termin:     Fr., 15.05.2020, 17:00 – So., 17.05.2020, 14:00

           Foto: Ralf Ramacher

  42                                                                                                                                                                                   43
Sie können auch lesen