Tätigkeitsbericht 2021/2022 ÖH JKU Linz

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Römer
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2021/2022 ÖH JKU Linz
Tätigkeitsbericht 2021/2022
ÖH JKU Linz
Tätigkeitsbericht 2021/2022 ÖH JKU Linz
Vorwort

Dieser Tätigkeitsbericht soll Aufschluss geben was die jeweiligen Referate in den letzten Monaten
geleistet haben für Studierende an der JKU. Neben den Referatsberichten finden Sie am Schluss
eine Erklärung über die allgemeine ÖH Beratungs- und Dienstleistungstätigkeit.

Beratend tätig sind bei uns folgende Referate:

       Referat für Studienberatung
       Referat für Sozialreferat
       Referat für Internationales
       Referat für Migration und Integrationsarbeit
       Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten

       Sowie alle Studienvertretungen und Fakultätsvertretungen.

 Wir hoffen euch mit unserem Tätigkeitsbericht unsere Aufgaben und
 Tätigkeiten sowie die Aufteilung der Studierendenbeiträge ein wenig näher
 bringen zu können. Wir versuchen mit unseren vielseitigen Tätigkeiten euer
 Studium ein wenig besser, spannender, fairer und zu gestalten.
Inhalt
1. Berichte Referate und FakV ..................................................................................................4
1.1. Öffentlichkeitsreferat ................................................................................................................4
1.2. IT-Referat ..............................................................................................................................10
  1.3 Frauenreferat ....................................................................................................................12
1.4. Sowi FakV .............................................................................................................................16
1.5. REMI......................................................................................................................................24
1.6. Sportref .................................................................................................................................26
1.7. Referat für Kommunikation (LUI) ...........................................................................................30
1.8. Referat für digitale und multimediale Lehre ............................................................................32
1.9. FakV Jus ................................................................................................................................32
1.10. Gensek ................................................................................................................................36
1.11. Orgref ..................................................................................................................................39
1.12. Sozref..................................................................................................................................41
1.13 Wiref.....................................................................................................................................45
1.14. Bigespol ...............................................................................................................................47
1.15. Bübö ....................................................................................................................................52
1.16.    Klimareferat ....................................................................................................................66
1.17.    REFI ...............................................................................................................................72
1.18.    Studref ............................................................................................................................75
1.19.    FakV TNF .......................................................................................................................77
1.20.    Kulturreferat ....................................................................................................................81
2. Aufteilung Studienbeiträge .....................................................................................................85
3. Dienstleistungen ....................................................................................................................86
1.   Berichte Referate und FakV

 1.1.        Öffentlichkeitsreferat

ÖH Courier

Seit dem Semesterstart sind zwei ÖH Couriere erschienen. Der erste („Willkommen an der
JKU“) war gezielt auf Erstsemestrige ausgelegt und hat vor allem die grundlegenden und
essenziellen Informationen rund um die JKU und ÖH für sie enthalten. Die darauffolgende
Auflage („Zurück an der JKU“) hat u.a. die aktuellen Coronamaßnahmen an der JKU
zusammengefasst, auf die Welcome Week zurückgeblickt und auch die TU Oberösterreich
thematisiert. Der nächste ÖH Courier mit dem Schwerpunkt "Karriere" erscheint Mitte
November und der Redaktionsschluss ist am 31. Oktober 2021.

Pressearbeit
Die ÖH JKU hat seit letzten Monat zu folgenden Themen öffentlich Stellung bezogen:

ÖH JKU: Kein „Social Distancing“ zum Semesterstart (24.09; Thematisch: Semesterstart
und aktuelle Coronamaßnahmen an der JKU)

Soziale Medien
In den sozialen Medien wurden die Projekte und Veranstaltungen der Referate und
Studienvertretungen begleitet. Außerdem werden die Studierenden über unsere Social-
Media-
Plattformen über die aktuelle Situation während der Coronakrise an der JKU laufend
informiert.
Unter anderem wurden auf Social Media folgende Schwerpunkte gesetzt:
   ●    Info-Updates (u.a. neue Öffnungszeiten des Learning Centers,
        Stellenausschreibungen)
   ●    Veranstaltungen (z.B. Ersti-Empfang, Sozialreferat: Sozialbrunch, usw.)
   ●    Künftig vermehrter Fokus auf die Services der ÖH wie u.a. Plagiatscheck

                                                                                          1
Instagram (Zeitraum 27.09.-26.10):
Follower: +638 (+11,4 %)
In Summe hat der Instagram-Account der ÖH JKU aktuell mehr als 5.000 Follower
und konnte vermutlich hinsichtlich des Semesterstarts stark in den Zahlen zulegen.
Engagement: +59,2 % (im Vergleich zum Vormonat)
Das Engagement (Interaktionen mit dem Account der ÖH JKU) ist ebenfalls stark gestiegen
im
Vergleich zum Vormonat. Dabei stiegen insbesondere die Interaktionen mit dem Content
(Likes,
Comments, Saves) um 161 %.
Accounts reached: 10.318 (+78 %; im Vergleich zum Vormonat)
Es wurden im betrachteten Zeitraum 10.318 Profile erreicht, wovon mehr als die Hälfte
keine Follower der ÖH JKU sind. Die Stories erreichen mit überwiegender Mehrheit die
Follower statt den Nicht-Followern.

Facebook (Zeitraum 27.09.-26.10):
Likes der Facebookseite: +71 (+1 %)
In Summe hat die Facebookseite der ÖH JKU aktuell rund 7.000 Likes und konnte
vermutlich hinsichtlich des Semesterstarts in den Zahlen kaum zulegen, da die
Erstsemestrigen vermehrt kein Facebook mehr haben.
Engagement: +38,8 % (im Vergleich zum Vormonat)
Die Interaktionen mit dem Content der ÖH JKU auf Facebook ist gestiegen.

____________________
_
Hohe
Universitätsvertretung,
liebe Kolleginnen und
Kollegen,
mit diesem Bericht möchte ich meine Tätigkeiten für den Zeitraum November 2021
bis Jänner 2022 als Öffentlichkeitsreferent erläutern.

ÖH Courier

Seit der letzten Sitzung der Universitätsvertretung sind drei weitere ÖH Couriere
erschienen. Die 2. Auflage („Der JKU Karrieretag“) hatte den Schwerpunkt auf
Karriere und den JKU Karrieretag, der coronabedingt abgesagt werden musste.
Dennoch enthielt er interessante Beiträge zu unter anderem der Karriere nach
dem Studium. Die darauffolgende 3. Auflage („Im Einsatz für Mitmenschen“)
befasste sich mit dem ehrenamtlichen Einsatz für die Menschen um uns, was
auch passend zur Weihnachtszeit als Zeit des Gebens war. Die letzte Ausgabe
des Wintersemesters 2021/22 handelt vom Rückblick des erneut turbulenten
Jahrs 2021. Der Redaktionsschluss für die Sonderausgabe, dass den
Erstsemestrigen des Sommersemesters 2022 zukommt, ist der 31. Jänner 2022.
Für die nächste reguläre Ausgabe ist der Redaktionsschluss am 14. Februar
                                                                                          5
2022.

Pressearbeit

Die ÖH JKU hat seit der letzten Sitzung zu folgenden Themen öffentlich Stellung
bezogen:
ÖH Vorsitzende unterstützt 2G-Pläne der JKU und fordert Ausnahme für
Studierende, die sich nicht impfen lassen können (30.11.2021)

Soziale Medien

In den sozialen Medien wurden die Projekte und Services der Referate und
Studienvertretungen begleitet. Außerdem werden die Studierenden über unsere
Social-Media-Plattformen über die aktuelle Situation während der Coronakrise
an der JKU ebenso informiert.
Unter anderem wurden auf Social Media folgende Schwerpunkte gesetzt:
    -   Info-Updates (u.a. neue Öffnungszeiten des Learning Centers,
        Stellenausschreibungen)
    -   Bilanz des Vorsitzes (u.a. ECTS für Corona-Engagement, Bibliotheken
        blieben im Lockdown offen, …)
    -   Einholung der Meinung von den Studierenden (Instagram Story Umfragen)

___________________________________________________________________
________

Bericht an die Universitätsvertretung
Für den Zeitraum: Februar 2022 – März 2022
Referat für Öffentlichkeitsarbeit derÖHJKU
Referent: Maximilian Mauhart

                                                                        Linz, 11.03.2022

 Hohe
 Universitätsvertretung,
 liebe Kolleginnen und
 Kollegen,
 mit diesem Bericht möchte ich meine Tätigkeiten für den Zeitraum Februar 2022 bis
 März 2022 als Öffentlichkeitsreferent erläutern.

ÖH Courier

 Seit der letzten Sitzung der Universitätsvertretung sind zwei weitere ÖH Couriere
 erschienen. Die Ersti- Auflage (Willkommen im Studienleben) hatte den Schwerpunkt auf
 grundlegende und einführende Informationen für die Erstemestrigen des Sommersemester
 2022, damit sie einen Einblick in das Studentenleben und die ÖH JKU gewinnen konnten.

                                                                                         6
Die 1. Auflage (Hochschulstandort Linz „Eine neue TU für Linz“) liegt derzeit am Campus
 auf und hat den Schwerpunkt auf den Hochschulstandort Linz gelegt, auch im
 Zusammenhang mit der kommenden TU Linz. Im Layout befindet sich zum Zeitpunkt des
 Schreibens die 2. Auflage des ÖH Couriers, welche den Schwerpunkt auf die ÖH Services
 legt. Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 11.04.2022.

Soziale Medien

 In den sozialen Medien wurden die Projekte und Services der Referate und
 Studienvertretungen begleitet. Außerdem werden die Studierenden über unsere
 Social-Media-Plattformen über die aktuelle Situation während der Coronakrise an der
 JKU ebenso informiert.

 Unter anderem wurden auf Social Media folgende Schwerpunkte gesetzt:

    -   Info-Updates (u.a. Fristen zum Sommersemester und Stellenausschreibungen,)
    -   Einholung der Meinung von den Studierenden (Instagram Story Umfragen)
    -   Bewerbung der ÖH Umfrage

Instagram (Zeitraum 28.01.22-11.03.22):

Follower: +67 (+1,2 %)
 In Summe hat der Instagram-Account der ÖH JKU aktuell mehr als 5.200 Follower
 und konnte hinsichtlich des Sommersemesterstarts in den Zahlen erneut zulegen.
Engagement: +9,3 %
 Das Engagement (Interaktionen mit dem Account der ÖH JKU) ist ebenfalls gestiegen im
 Vergleich zur Vorperiode. Dabei stiegen insbesondere die Interaktionen mit den Posts
 (Likes, Comments, Saves) um 25,3 %.
Accounts reached: 14.047 (+30,4 %)
 Es wurden im betrachteten Zeitraum 14.047 Profile erreicht, wovon mehr als zwei Drittel
 keine Follower der ÖH JKU sind. Die Stories erreichen mit überwiegender Mehrheit die
 Follower statt den Nicht-Followern. Bei den Posts liegt das Verhältnis bei 50:50.

Facebook (letzten 28 Tage*):

Likes der Facebookseite: +23
 In Summe hat die Facebookseite der ÖH JKU aktuell rund 7.000 Likes und sie steigen
 nur langsam an aufgrund der niedrigen Nutzung von jungen Studierenden.
                                                                                           7
Accounts reached: -21 %
 Die Interaktionen mit den Posts der ÖH JKU auf Facebook sind gesunken, da während
 den Semesterferien weniger Studierende erreicht wurden über diese Plattform. Im
 Vergleich zur letzten Ferienwoche und ersten Uniwoche stiegen die Zahlen wieder um
 77%.

 *Facebook-Insights erlauben eine weitere Rückschau nicht mehr.
 Instagram (Zeitraum 01.11.21-17.01.22):
Follower: +44 (+0,8 %)
In Summe hat der Instagram-Account der ÖH JKU aktuell mehr als 5.000
Follower und konnte hinsichtlich des Semesterstarts stark in den Zahlen
zulegen. Daher gab es unter dem Semester im Gewinn der Follower einen
gewissen Rückgang, da auch einige der ÖH JKU wieder entfolgten.
Engagement: +16,5 %
Das Engagement (Interaktionen mit dem Account der ÖH JKU) ist ebenfalls
gestiegen im Vergleich zur Vorperiode. Dabei stiegen insbesondere die
Interaktionen mit den Posts (Likes, Comments, Saves) um 74,3 %.
Accounts reached: 15.935 (+26 %)
Es wurden im betrachteten Zeitraum 15.935 Profile erreicht, wovon mehr als zwei
Drittel keine Follower der ÖH JKU sind. Die Stories erreichen mit überwiegender
Mehrheit die Follower statt den Nicht-Followern.

Facebook (letzten 28 Tage*):
Likes der Facebookseite: +9
In Summe hat die Facebookseite der ÖH JKU aktuell rund 7.000 Likes.
Annahme: Die meisten Studierenden sind jung und haben vermehrt kein
Facebook mehr, daher steigen die Zahlen kaum.
Accounts reached: +34 %
Die Interaktionen mit den Posts der ÖH JKU auf Facebook ist dennoch gestiegen.
*Facebook-Insights erlauben eine weitere Rückschau nicht mehr.
Johannes Straßl, Öffentlichkeitsreferent

Tätigkeitsbericht:

 Social-Media:
Auf Social-Media konnte nach einer gewissen Einfindungs- und Orientierungsphase
durchaus gute Erfolge erzielt werden. Die Postings erhalten immer öfter eine überaus hohe
Anzahl an „Gefällt-Mir“- Angaben und mit Stories interagieren Studierende immer mehr. Die
Zahlen und Daten dazu finden sich auf Instagram Insight. Hierzu ein paar Beispiele:

                                                                                            8
In den letzten 90 Tagen – im Vergleich zu den vorherigen 90 Tagen:

Erreiche Konten: 28.357 (+91,2%)

Konten, die interagiert haben: 1753 (+23,9 %)

Total Followers: 5380 (+3,8%)

Das Social-Media Team bestehend aus einer Frau und einem Mann arbeitet sehr gut
zusammen und dies spiegelt sich auch in der Qualität der Posts wider.

Pressekonferenz:
Für die Präsentation der Ergebnisse der ÖH-Umfrage durfte ich die gesamte Organisation
und Kontakte mit der Presse übernehmen. Der Ablauf der Konferenz verlief sehr gut und
daraus resultierten zahlreiche Artikel in diversen oberösterreichischen Medien (Krone, OÖ
Nachrichten, Tips etc.).

ÖH-Courier:
Es wurde versucht spannendere Themenschwerpunkte zu setzen und das Titelbild
interessanter zu gestalten. Weiters wurde den Redakteurinnen größtmögliche Freiheit in
ihrer literarischen/künstlerischen Selbstentfaltung gegeben, welche vor allem bei der
Mental- Health Ausgabe genützt wurde. Das Teamessen war gut besucht und wir durften
überdies eine Führung bei den OÖ Nachrichten genießen. Ein neues Mitglied ist ebenso
beigetreten.

Zusammenarbeit mit der Psychologischen Studierendenberatung und Mental Health
Veranstaltung:
Im Rahmen meines Interesses an der Mental Health Thematik habe ich mich mit der
Psychologischen Studierendenberatung getroffen und dort eine größere Zusammenarbeit
vereinbart. Ganz erfreulich ist, dass sie mit der ÖH gemeinsam eine Hörsaal-Veranstaltung
organisieren wollen. Die Planung läuft bereits für das nächste Semester.

                                                                                            9
1.2.      IT-Referat
Folgende Projekte sind derzeit in Arbeit:
Umstellung der Drucksysteme des ÖH-Shops
Aufgrund explodierender Kosten rund um das Drucksystem des ÖH-Shops ist derzeit
eine alternative in Entwicklung bzw. Ausarbeitung. Zur Zeit werden verschiedene
Lösungen unterschiedlicher Anbieter getestet und Angebote eingeholt.

Wechsel des E-Mail Systems für die gesamte ÖH
Nach längerem Testen unterschiedlicher Systeme werden Angebote eingeholt
und evaluiert.
Weiterentwicklung der ÖH-Website
Nach längeren Wartezeiten werden derzeit Workshops für die zuständigen Referate,
für den Vorstand und externe Partner organisiert, um ein einheitliches Konzept für
die ÖH Webpräsenz auszuarbeiten. Angebote für eine Neuentwicklung wurden
angefordert und werden derzeit evaluiert.

Infrastrukturumstellung ÖH-IT
Wir arbeiten derzeit an einer gemeinsamen Lösung mit den zuständigen Organen der JKU.
ÖH App
Nach der KUSSS Umstellung wurde festgestellt, dass die ÖH App ohne eine
Anpassung nicht mehr funktionstüchtig ist. Nach Absprachen mit den zuständigen
Referaten und dem Vorstand arbeiten wir an einem neuen App Konzept und sind mit
externen Firmen in Kontakt getreten. Auch mit den zuständigen Organen (KUSSS
und myJKU BetreuerInnen) der JKU wurde Kontakt aufgebaut, um gemeinsam an
einer besseren Lösung zu arbeiten.
________________________________________________________________________

Folgende Projekte sind derzeit in Arbeit:
Umstellung der Drucksysteme des ÖH-Shops
Angebote wurden eingeholt und Meetings mit Anbietern wurden abgehalten.
Derzeit werden intern Kündigungsschritte evaluiert und noch letzte
                                                                                        10
Angebotsdetails besprochen.

Weiterentwicklung der ÖH-Website
Workshops mit Referaten wurde abgehalten, Zustände werden dokumentiert und
anschließend mit unseren Partnern abgestimmt. Letzte Angebote werden noch
angepasst. Mit tatsächlichen Implementierungen kann bald angefangen werden.

Infrastrukturumstellung ÖH-IT
Wir arbeiten derzeit an einer gemeinsamen Lösung mit den zuständigen Organen
der JKU. Unter anderem soll das Identity Management (Anmeldung an
verschiedenen Systemen) vereinheitlicht werden und mit Inside abgestimmt werden.
Auch zusätzliche Services sollen angeboten werden und bereits vorhandenen
umgebaut/ausgebaut werden.

 4.
ÖH App
Nach Absprachen mit den zuständigen Referaten und dem Vorstand arbeiten wir an einem

neuen App Konzept und sind mit externen Firmen in Kontakt getreten. Auch mit den

zuständigen Organen (KUSSS und myJKU BetreuerInnen) der JKU wurde Kontakt aufgebaut

um gemeinsam an einer besseren Lösung zu arbeiten. Aufgrund der noch nicht frei

verfügbaren Schnittstelle zu myJKU wurde der Projektstart nach hinten verschoben.

                        Tätigkeitsbericht
                                          IT-Referat

       Folgende Projekte sind derzeit in Arbeit oder wurden abgeschlossen:

      Umstellung der Drucksysteme des ÖH-Shops
Umbau des Systems wurde durchgeführt und werden nun von Referatsmitarbeitern gewartet.
Eine Applikation, die KundInnen beim benutzten des neuen Systems helfen soll wurde entwickelt
und ausgerollt.
       Weiterentwicklung der ÖH-Website
Ideen wurden eingeholt. Es wird mit zuständigen Stellen an einem Umsetzungsplan gearbeitet
                                                                                                11
und anschließend erneute Meetings mit den Partnern abgehalten.

        Infrastrukturumstellung ÖH-IT
Evaluierung neuer Systemkomponenten wird durchgeführt. Altsysteme werden aktualisiert. Neue
Applikationen (Synchronisierung von Userdaten in Inside zu zentralen Verzeichnissen) wurden
entwickelt und werden getestet. Im Detail werden Technologien wie Kubernetes und Docker eruiert
und Applikationen für eine Containerumgebung vorbereitet. Gespräche mit dem
Informationsmanagement wurden, bezüglich neuer Hostingmöglichkeiten, wieder aufgenommen
worden.

     1.3   Frauenreferat

Tätigkeitsbericht: Referat für Frauen, Gender und
Gleichbehandlungsfragen
Erstellt von Emma Frixeder

Das Dokument beinhaltet eine Übersicht über die Aktivitäten und Tätigkeiten im
Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen bis Oktober 2021

Themenbereich: Menstruationsartikel

   ● Recherche zu diversen Menstruationsartikeln
   ● Erstellung eines Preisvergleichs diverser Menstruationsartikel (Tampons
     verschiedener Größen, Slipeinlagen und Binden) von div Herstellern und
     Anbietern Der Preisvergleich befindet sich anbei.

Recherchearbeiten

   ● Inhaltliche Recherchearbeit zu diversen Themen im Internet.
   ● Gespräche mit interessierten Studierenden über die Mitarbeit im Referat und
     mögliche Projekte, sowie Veranstaltungsideen

                                                                                                  12
_________________________________________________________________

Bericht ÖH Referat für Frauen, Gender und
Gleichbehandlungsfragen NOVEMBER 2021 –
JÄNNER 2022

Zu Beginn des Semesters wurde eine Strategieklausur zur Planung der nächsten
Semester abgehalten. Hier wurden Aktionen geplant, sowie Zuständigkeiten
verteilt.
Im Sommersemester 2022 sind Veranstaltungen zum Thema BLM und
Rassismus an Hochschulen geplant. Des Weiteren, wurden bereits
beschlossene Beschlüsse der Hochschulvertretungen durchgesehen um die
Umsetzung der noch ausstehenden Beschlüsse in die Semesterplanung
einzubinden.

Es wurde entschieden, dass das Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen
auch einen Instagram-Kanal haben sollte. Die Umsetzung soll zu Beginn des
Sommersemester 2022 stattfinden.
Zudem wurde das Konzept für die dauerhafte Bereitstellung kostenloser
Menstruationsartikel auf den Frauentoiletten finalisiert und der Vorsitzenden zur
Besprechung mit dem Rektor übergeben.
Die Umsetzung des Antrags bezüglich der Aufkleber gegen Gewalt an Frauen an
allen Frauentoiletten der JKU wurde in Angriff genommen. Die Sticker der
Frauenhelpline wurden bestellt und sind bereits angekommen. Die Qualität der
Sticker ist jedoch nicht ganz wie erwartet, weshalb zunächst eine Testphase nur an
den Toiletten des Keplergebäudes geplant ist. Diese sollte in nächster Zeit gestartet
werden.
Es fand auch ein Treffen mit dem Vorsitzenden des Sportreferates bezüglich
Selbstverteidigungskurse statt. Geplant ist eine Kooperation zwischen Sportreferat
und dem Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen. Das Referat für
Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen wird sich hier um das
Rahmenprogramm kümmern. Angesetzter Zeitpunkt ist Anfang Sommersemester
2022.

Für die Jänner-Ausgabe des ÖH Couriers wurde ein Artikel zum Thema Gewalt an
Frauen eingesandt. Hier wurde neben der zurzeit kritischen Lage besonders auf die
neuen Sticker mit der Frauenhelpline aufmerksam gemacht. Auch wurde für den
letzten ÖH Newsletter ein kurzer Text verfasst.

                                                                                        13
_________________________________________________________________________

Bericht ÖH Referat für Frauen, Gender- und Gleichbehandlungsfragen
FEBRUAR 2022 – MÄRZ 2022

Seit Jahresbeginn fanden zwei formelle Planungstreffen des Referats statt. Das erste
Treffen fand am 9.02.2022 via Zoom statt und diente dem Zweck, erste Schritte in Richtung
der Veranstaltungsplanung des SoSe 2022 zu treffen. Es wurde beraten, welche
Veranstaltungen möglich wären und wann diese am besten abgehalten werden sollen. Eine
Brainstorming- Session ergab einen Awarenessmonth, welcher teilweise in Kooperation mit
dem Referat für Bildungs- und Gesellschaftspolitik geplant werden sollte.

Als mögliche Veranstaltungen für dieses Awarenessmonth wurden ein Hörsaalkino
(21.03.22, 18:30 Uhr, HS3), ein Workshop zum Thema strukturelle Gewalt an
FLINTA/Feminismus-Basics, ein Zeichenworkshop, eine Podiumsdiskussion gemeinsam mit
der AKG und dem Gewaltschutzzentrum OÖ (17.05.22, 18:30/19:00 Uhr) und eine
Veranstaltung   zum   Thema     Rassismus    an   Hochschulen    geplant.     Ebenso    wurde
beschlossen, dass im Zuge der Linze Pride eine „get ready“-Veranstaltung inklusive Basteln
von Schildern geplant wird, die Interessierte dazu bewegen kann, gemeinsam zur Pride-
Demonstration    zu   gehen.   Im   Laufe   dieses   ersten   formellen     Treffens   wurden
organisatorische Zuständigkeiten an die Sachbearbeiterinnen aufgeteilt und Eckdaten fixiert.
In einem zweiten formellen präsenten Planungstreffen am 9.02.2022 wurden weitere
Schritte hinsichtlich der geplanten Veranstaltungen im SoSe 2022 besprochen und bereits
vorhandene Resultate geteilt. Das Referat-Team ist des Weiteren im stetigen informellen
Austausch, um die laufende Organisation der bevorstehenden Veranstaltungen zu
koordinieren.

                                                                                               14
Bericht Referat für Frauen,
 Gender und
 Gleichbehandlungsfragen
       Veranstaltungen
Seit der letzten HV sind alle vom Referat geplanten Veranstaltungen für das laufende SoSe
2022 vorbereitet und abgehalten worden. Als erstes fand das Hörsalkino am 21.03.2022 im
HS3 statt, bei welchem der Film „Hidden Figures“ gespielt wurde. Die Veranstaltungsreihe
mit dem Titel „Safe Places – Gewaltstrukturen an Hochschulen“ wurde laufend vorbereitet
und nahm schließlich mit dem Workshop am 2.05.2022 ihren Anfang. Innerhalb des
Workshops erarbeiteten zwei Expertinnen gemeinsam mit den Teilnehmer*innen
„feministische Basics“ und schufen somit die Grundlage für die zweite Veranstaltung der
Reihe, eine Podiumsdiskussion mit vier geladenen Expert*innen vom autonomen
Frauenzentrum, dem Gewaltschutzzentrum, der Männerberatung der Diözese Linz und dem
AKG der JKU. Die Vor- und Nachbereitung dieser Veranstaltungen verlief in vielen,
formalen und informellen Treffen der Referatsmitglieder.
Erste organisatorische Schritte hinsichtlich eines Zeichenworkshops wurden mit in die
Planung für das nächste Semester genommen. Die Planung einer gemeinsamen „get
ready“- Veranstaltung im Zuge der Linzer Pride inklusive des Bastelns von Schildern steht
noch offen. Die Idee dabei ist auch, Interessierte dazu zu bewegen, gemeinsam zur Pride-
Demonstration zu gehen. Das Referat-Team im stetigen informellen Austausch, um die
laufende Organisation der bevorstehenden Veranstaltungen in diesem, bzw. im
kommenden Semester zu koordinieren.

       HV-Beschlüsse
Das Anbringen von Frauen*- und Männer*-Help-Hotline-Stickern auf den Innenseiten aller
Kabinen und auf den Seifenspendern in sämtlichen WCs am Campus ist zu einem Großteil
abgeschlossen und wird im Laufe der nächsten Wochen vollendet. Nach einem
Missverständnis seitens Gebäude und Technik wurden einige Sticker vom
Reinigungspersonal entfernt, die seither wieder angebracht wurden. Außerdem liegt den
                                                                                            15
zuständigen Personen von Gebäude und Technik eine Vorlage der Sticker und die konkrete
  Anweisung, diese kleben zu lassen, vor.

  Die Ausarbeitung, das Layouting, der Druck und die Verteilung der Zustimmungskonzepte,
  welche nach einem Beschluss der letzten HV bei ÖH- Veranstaltungen, bei welchen Alkohol
  konsumiert wird, ebenso auf die Innenseiten der WC- Kabinen anzubringen sind, ist in
  Arbeit und soll ebenso in den nächsten Wochen abgeschlossen werden.

  Der Beschluss, wonach Menstruationsartikeln in sämtlichen WCs am Campus von der JKU
  zur Verfügung gestellt werden sollen, wird nach Angaben von Vanessa Fuchs nach wie vor
  von den zuständigen Personen des Rektorats ausverhandelt. Sobald konkrete Beschlüsse
  gefasst werden, werden diese innerhalb der ÖH kommuniziert.

1.4.   Sowi FakV

  Bericht ÖH SOWI Fakultätsvertretung JUNI – NOVEMBER
  2021
  August 2021 konstituierende Sitzung;

  Termin mit Dekan Pernsteiner 04.11.: Vorstellungstermin

  Interne Kommunikation: wird weiter über Discord stattfinden

  Planung kommendes Semester: Fußballturnier, Flunkyballturnier, Cocktailstand

  Happy Cleaning SOWI Kammerl geplant

  Beratungszeiten wieder in präsenz im SOWI Kammerl

  Google Kalender (oder ähnliches Tool) wird erstellt für bessere Terminkoordination

  Fakultätssitzung:

  20. Oktober 2021

  Berichte, Beschlüsse SOPRO, Veranstaltungen

  Veranstaltungen:
  ● November 2021 – Blutspendeaktion (ÖH Rewi, ÖH TNF, Rotes Kreuz OÖ)
                                                                                            16
● Dezember 2021 – SOWI Punschstand

STUDIENVERTRETUNGEN:

ÖH KUWI:

Auslaufendes Studium; wird versucht Personen noch zu unterstützen wenn

notwendig ÖH Politische Bildung:

Vorsitzteam: Anna Portenkirchner (Vorsitzende, Fak), Lena Diemerling (2. stv
Vorsitzende, Fak-Ersatz) , Christoph Knirzinger (1. stv Vorsitzender)

Was ist bis jetzt passiert: Zwei neue interessierte Personen, die Stammtische wieder
aufleben lassen würden :-)
Was ist geplant: Vortrag mit pädagogischem Schwerpunkt, Podiumsdiskussion mit
Klimaref, Newsletter, Semesterabschlussfeier

ÖH Soziologie:

Von 6. Bis 7. November waren wir als Studienvertretung Soziologie bei den
Erstsemesterigenberatungstagen und standen Erstis für Fragen die das
soziologiestudium betreffen zur Seite. Von 22. bis 24. November fand die
Studieninformationsmesse statt, bei der wir während des Inputs des Instituts für
Soziologie an allen drei Tagen kurz uns und unsere Aufgabenbereiche vorgestellt
haben. Am 1. Oktober hielten wir unseren Strategietag ab, wo Veranstaltungen für
das kommende Semester geplant wurden und die Aufgaben innerhalb der
Studienvertretung neu verteilt wurden. Am 6. Oktober fand ein Meeting mit
Vertreter_innen des Instituts für Soziologie statt, bei dem mögliche Kooperationen
besprochen wurden. Julia wird
in Zukunft das Bindeglied zwischen Studienvertretung und Institut sein und als
Ansprechperson für etwaige Anliegen diesbezüglich fungieren. Am 12. Oktober fand
tuerst das erste Teamtreffen der Studienvertetung Soziologie im Semester, danach ein
Soziologie Stammtisch im LUI statt, der recht gut besucht war. Am 21. Oktober fand
erneut ein Stammtisch im LUI statt, diesmal gemeinsam mit der Studienvertretung
Sozialwirtschaft.

ÖH Sozialwirtschaft:

Vor      Beginn      des     offiziellen  Semesterstart      haben       wir  eine
Orientierungslehrveranstaltungen organisiert, wo Erstsemestrigen einen ersten
Einblick vom Studium gewinnen konnten und auch schon Professor:innen
kennenlernen konnten.
Als StV haben wir uns in den Ersti-LVA vorgestellt um wirklich alle Erstis zu
erreichen. Beratungen
Bis jetzt haben wir die Studierenden per E-Mail, per Zoom oder präsent
beraten. Die präsente Beratung wird nun wie gehabt während den
Sprechstunden passieren.

                                                                                       17
Veranstaltungen
Wir konnten bereits einen Stammtisch erfolgreich durchführen. Dieser war gut
besucht von Master und BAC- Studierenden.
Zwei – drei weitere Stammtische sind noch
geplant Absolvent:innentalk

ÖH Statistik:

Die neue Studienvertretung hat sich schnell und gut zusammengefunden. Wir bilden
ein gutes Team, da wir aus sehr unterschiedlichen Semestern kommen. Leider gab
es zu Anfang ein paar organisatorische Hürden, aufgrund der fehlenden Einleitung
und des fehlenden Kontaktes zur Vorsitzenden der vorherigen Studienvertretung.
Aber auch das haben wir gemeinsam gut gemeistert.

Das Semester begann damit, dass wir die Erstsemestrigen in ihrem ersten Kurs
besuchten und uns vorstellten. Dort konnten wir auch schon einige Telefonnummern
und Mailadressen einsammeln, um eine WhatsApp – Gruppe für sie zu erstellen und
damit wir ihnen etwaige Informationen weiterleiten können. In der dritten Uniwoche
veranstalteten wir dann für die Erstsemestrigen einen Kennenlernabend mit
Getränken und Snacks.

Auch weitere Events sind schon in Planung, die hauptsächlich im November und
Dezember stattfinden werden. Darunter wären eine Schnitzeljagd, ein
Stammtischabend, ein Mensafest – Vorglühen, Eislaufen und eine Weihnachtsfeier
geplant.

ÖH Webwissenschaften:

Michael Steinmayer in Kontakt mit Höller, da keine StV; wird versucht über
WiWi zu organisieren

ÖH Wirtschaftsinformatik:

In der Wirtschaftsinformatik hat es einen sehr guten Studienstart gegeben. Die ÖH
WIN hat momentan sehr viele und auch sehr motivierte ÖHlis. Die neuen Erstis
wurden im ET bereits untereinander vernetzt. Dafür gab es bereits mehrere
Veranstaltungen (Kennenlernen, Schnitzeljagd, Vorglühen, etc).
Auch wird wie jedes Jahr wieder jedes Monat ein WIN.connect stattfinden. Der erste
war bereits Anfang Oktober mit Schwerpunkt auf unsere Erstis. Wie immer finden die
im Raabheim statt und wurde zu unserer Freude von mehr als 140 WIN
Studierenden besucht. Wir haben im Oktober auch einen Informationsabend zu
Auslandsemester gemacht, bei dem mehrere WIN Studierenden bzw ehemalige
Studierenden von ihren Erfahrungen berichtet haben.
Wir haben im Sommersemester wieder mit den Instituten gemeinsam eine
Evaluierung gemacht, die Themen, die dabei sehr dominant aufgefallen sind, haben
wir dann bereits kurz vor/nach Semesterstart mit den Instituten besprochen.

Auch für weitere Events, wie die restlichen 3 Connects, Punschstand
und die Weihnachtsfeier sind die Termine schon fixiert und die
Planung am Laufen.

                                                                                   18
ÖH WiWi:

Seit dem Sommer hat sich in der ÖH WiWi viel getan. Das Vorsitzteam ist neu
zusammengestellt      und    hat    sich  zusammengefunden.        Die    einzelnen
Verantwortungsbereiche wurden neu besetzt. Sowohl die Kernaufgaben E-Mail &
Social-Media haben sich bereits gut eingearbeitet und starten voller Tatendrang ins
Semester.
Um Veranstaltungen und weitere große Punkte im Semester zu planen sowie da
Teamgefüge zu stärken, fährt die ÖH WiWi Anfang November auf Seminar.
Zu erwähnen ist weiters, dass die neue Studienrichtung IBWL gut angelaufen ist. Als
ÖH WiWi waren wir bereits beim Welcome Day, der speziell für diese
Studienrichtung veranstaltet wurde präsent und beraten seitdem die Studierenden
laufend per Mail, Social-Media oder WhatsApp.
Auch im WiWi-Mentoring lief der Semesterstart gut. Mit über 100 Teilnehmern ist die
Mentoring-Gruppe wieder eine der größten – wir freuen uns über den Zuspruch und
das Semester mit den Erstsemestrigen!

ÖH WiPäd:

Wiedereinführung des Wipäd-Stammtisches, jeden 2. Montag 18.00 im LUI

Erstellung einer Erstsemestringen-Whatsappgruppe für Fragen und zum

Austausch. Zusammenarbeit in der ÖH funktioniert gut, viele motivierte

jüngere Studierende sind dabei.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bericht ÖH SOWI Fakultätsvertretung
NOVEMBER 2021 – JÄNNER 2022
Fakultätsvertretung

Die Arbeit der Fakultätsvertretung hat sich in den letzten Monaten auf rein
organisatorisches beschränkt, da die geplanten Veranstaltungen (Punschstand und
Blutspendeaktion) nicht stattfinden konnten.

Zu Beginn des Semesters war das Vorsitzteam bei einem Kennenlern-Termin
beim Dekan Pernsteiner. Es besteht auch seitens des Dekans der Wunsch
gemeinsam Absolvent:innentalks zu organisieren, welche hoffentlich im
Sommersemester stattfinden können. Des Weiteren fand am 25.11.2021 die
Fakultätsversammlung statt.

Die Anträge für den Sonderprojekttopf werden weiterbearbeitet, wobei gerade in
Planung ist den Ablauf zu ändern, um so bürokratischen Mehraufwand für uns zu
vermeiden.

                                                                                                                          19
Studienkommissionen/andere Uni-Organe wurden mit neuen Personen nachbesetzt.

Veranstaltungen:
24.03.2022 – Blutspendeaktion (ÖH Rewi, ÖH TNF, Rotes Kreuz OÖ)
04/05.2022 – Aktion mit der Aidshilfe (ÖH Rewi, ÖH TNF, Aidshilfe)
geplant sind außerdem: Fußball-/Flunkyballturnier, Cocktailstand, Infoveranstaltung
zu WiWi-Mastergängen

Weitere Planungen werden im Rahmen eines eintägigen SOWI-Seminars geplant.
Je nach Corona-Situation online oder in präsent.
___________________________________________________________________
_______
Bericht ÖH SOWI Fakultätsvertretung FEBRUAR – MÄRZ
2022
Allgemeine Tätigkeiten:

Termin mit Sprachinstitut sowie Dekan bezüglich Sprachangebot, regelmäßige
Vorsitz-Joure fixe mindestens einmal im Monat.

Neue Pullis/Tshirts werden bestellt.

Fakultätssitzung, 07.03.2022:

die SOWI Fakultät war in dieser letzten Sitzung nicht beschlussfähig. Die StV
WiWi war als eine der größten StVn (auch 2 Mandate) gar nicht bei der Sitzung
anwesend.

Zu Beginn der Sitzung wurde gemeinsam mit allen interessierten StVlis das
kommende Semester hinsichtlich Veranstaltungen geplant. Stattfinden wird ein
gemeinsames Get-together aller StVn (Stammtisch) im LUI, ein Spritzerstand sowie
ein Fußballturnier zu Ende des Semesters sowie eine WiWi-
Schwerpunktveranstaltung.

Besprochen wurden die Sonderprojektanträge, Finanzen,
Schulungen/Workshops, Beratungszeiten im SOWI-Kammerl und die
interne Kommunikation.

                                                                                      20
FAKULTÄTSVERTRETUNG

 Bericht ÖH SOWI Fakultätsvertretung MÄRZ – JUNI 2022
Allgemeine Tätigkeiten:

Die ersten SoPro Anträge wurden bearbeitet und das SoPro-Verfahren aktualisiert.
Regelmäßige Vorsitz-Joure-Fix fanden statt. Der regelmäßige Austausch mit den
Studienvertretungen passiert über den Discord Server oder vor Ort im SOWI-Kammerl. Im
Mai fand außerdem die Fakultätsversammlung statt. Auch die gemeinsame
Blutspendenaktion mit den anderen Fakultäten war erfolgreich und wird im kommenden
Semester wieder stattfinden.

Veranstaltungen

 3. Mai: Spritzerparty im Chat Cafè, war gut besucht.
Am 08. Juni wird ein Völkerballturnier stattfinden. Danach wird spontan entschieden ob noch
ein abschließender Stammtisch im LUI GaGa stattfinden soll.

Fakultätssitzung, 20.06.:

In der letzten Sitzung in diesem Semester wird es vorwiegend um die Nachbesprechung des
SoSe 22 gehen (Was lief gut, was lief schlecht) sowie darum, zu überlegen, wie das nächste
Semester im groben starten soll (Stichwort: SOWI Seminar).

STUDIENVERTRETUNGEN:

        ÖH KUWI:

Auslaufendes Studium; wird versucht Personen noch zu unterstützen, wenn notwendig.

        ÖH Politische Bildung:

Was bis jetzt passiert ist:
   • StuKo-Beschluss zum neuen Curriculum
   • Austauschrunde im Vorsitzteam
   • Brainstorming Inhalte für die kommenden Semester
   • Betreuung Studierender - überwiegend zur Notengebung und den Beihilfen
   • Austausch mit stv-interessierten Studierenden

        Was geplant ist:

    •    Get-to-know-Studienvertretung im GaGa
    •    Podiumsdiskussion (Tendenz: online)

                                                                                          21
•    Gemeinsamer Besuch eines Vortrags
    •    Newsletter für Wintersemester

        ÖH Soziologie:

Unsere Teamtreffen dieses Semester fanden am 29. März, am 25. April, am 16. Mai und am
30. Mai statt. Geplant sind noch zwei Teamtreffen am 13. Juni und am 27. Juni. Unsere
Stammtische fanden im Lui statt am 15. März, am 5. April, und am 10. Mai. Am 4. Mai fand
eine Sitzung statt, bei der es um die Überarbeitung unserer Bachelor Broschüre ging. Am
14. Juni ist eine Master Info Veranstaltung mit dem Institut gemeinsam geplant. Auch ein
Berufspraktikumstalk am 28. Juni soll mit dem Institut für Soziologie durchgeführt werden.

        ÖH SozWi:

Als StV können wir stolz berichten, dass wir aufgrund unserer vergangenen
Vernetzungsarbeit sieben neue Mitglieder dazu gewinnen konnten. Im nächsten Schritt
werden Schulungen abgehalten, um alle auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Des
Weiteren finden im Juni noch zwei Stammtische statt.
15.06.22 Meet your Prof
28.06.22 Soziologie und SozWi

        ÖH Statistik:

Dieses Semester veranstalteten wir bereits einen Statistik-Treffen vor dem Aussauffest im
LUI und einen Statistik Stammtisch im KHG in der ersten Juniwoche, wobei beides gut bei
den Studierenden ankam. Als nächstes veranstalten wir noch eine Statistik Grillerei in der
zweiten Juni Woche, wozu auch unsere Professor*innen eingeladen werden. Dieses
Event soll auch als Abschlussevent für dieses Semester von unserer Seite aus dienen.
Zudem unterstützten wir das IFAS Institut bei der Organisation des Ausflugs zur Statistik
Austria, welcher im Rahmen einer LVA stattfand.

        ÖH WebWi:

Stuko WebWi beschäftigt sich jetzt mit der Einführung des neuen Masterprogramms Digital
Society.

        ÖH WIN:

In der Wirtschaftsinformatik wurde das Semester mit einem Nachmittag im Büro der
ReqPOOL gestartet, bei dem die Teilnehmer:innen in Gruppen gemeinsam Use Cases aus
dem Beratungsalltag ausarbeiten konnten. Im Anschluss gings weiter zum 1.WIN.connect
des Semesters mit rund 100 Teilnehmer:innen bei dem uns auch die ReqPOOL besucht hat.
Im April wurden wir von der voestalpine eingeladen und verbrachten den Nachmittag in der
Group-IT. Beim 2.WIN.connect lernten wir die Keba kennen und beim dritten und letzten für
dieses Semester kam die CNT. Die Grillerei und das Evaluierungsevent folgen beide noch
im Juni. Während des Semesters saßen wir in zwei Habilitationskommissionen, wobei eine
davon eingestellt wurde.

                                                                                             22
ÖH WiWi:

Zu Beginn des Semesters gab es für die Studierenden in den großen LVA’s Stifte und
gebrandete Getränke. In diesen LVA’s wurden die Funktionen der ÖH erklärt und die
Studierenden dazu ermutigt, sich bei etwaigen Problemen an die ÖH zu wenden. Weiters
gab es zwei Praxisvorträge. Einmal in Kooperation mit der Kepler Society, bei welcher 5
verschiedene Branchenvertreter:innen (Risikomanangement, Marketing, Consulting, ESG;
Personalmanagement) zu Gast waren. Weiters gab es in Kooperation mit der ÖH WiJus
eine Führung durch E&Y, bei welcher die Studierenden mit allen Anwesenden über die
verschiedenen Karrieremöglichkeiten bei E&Y reden konnten.
Neben diesen Tätigkeiten gab es noch einige Institutskonferenzen, welche von der ÖH WiWi
tatkräftig mitgestaltet wurden.

       ÖH WiPäd:

 Teamseminar
Am 7. & 8. Mai fand ein Teamseminar der ÖH WiPäd in Spital am Phyrn statt. Dabei
beschäftigten wir uns einerseits mit dem Aufbau der ÖH und der Studienvertretung und dem
Aufbau einer guten Gruppendynamik, da in der StV WiPäd in letzter Zeit viele neue
Mitglieder dazugekommen sind. Am zweiten Tag beschäftigten wir uns zusätzlich mit der
Planung von Veranstaltungen.
Veranstaltungen
Sowohl im restlichen Sommersemester als auch zu Beginn des Wintersemsemesters sind
bereits einige Veranstaltungen geplant.
Berufsfelder-Talk
Am 14. Juni findet im Rahmen des KS WiPäd 2 eine Fragerunde statt, bei der WiPäd-
Absolvent:innen aus verschiedenen Berufsfeldern eingeladen sind, um von ihrem
beruflichen Werdegang zu erzählen und Fragen der Studierenden zu beantworten. Dies soll
den Studierenden helfen zwischen den vielfältigen Möglichkeiten, welche nach dem
Studium offen stehen, zu entscheiden.
Bier- Pong- Turnier
Am 15. Juni findet gemeinsam mit der ÖH WiWi ein Bier- Pong- Turnier statt.
WiPäd-Duell
In der 2. Woche des WS22/23 findet das WiPäd- Duell statt, bei dem Studierende
gegen Professor:innen des WiPäd-Instituts in Sport- und Geschicklichkeitsspielen
antreten und Preise gewinnen können.
WiPäd-Stammtische
Auch dieses Semester fanden wieder einige WiPäd-Stammtische statt, welche durchwegs
gut besucht waren.
Sprechstunden
Zusätzlich zu den Stammtischen, fanden auch dieses Semester wieder einmal
wöchentlich Sprechstunden statt, bei denen sich die Studierenden bei individuellen
Problemen beraten lassen konnten.
How To Diplomarbeit
Aktuell wird an einer Infobroschüre zur Diplomarbeit gearbeitet, bei denen die
Anforderungen der einzelnen Institute übersichtlich dargestellt werden.
WiPäd-Broschüre
                                                                                           23
Auch der WiPäd-Planer wird aktuell überarbeitet, um den Studierenden aktuelle Infos zu
 ihrem Studium kompakt zu übermitteln.

        ÖH Psychologie:

 Stuko-Sitzungen fanden dieses Semester statt. Wir haben 3 neue Mitglieder für die StV
 gewinnen können, die mittlerweile auch im Inside als Mitarbeiter:innen eingetragen sind. Wir
 unterstützen die beiden Online-Infoabende zum Studium (5. Mai, 2. Juni), indem wir dabei
 sind und kurz übers Studium erzählen und Fragen beantworten. Im Austausch mit den
 Studierenden stehen wir über Whatsapp (Veranstaltungen, Gast-Vorträge, oder Infos zB zur
 Masterarbeit, Fristen etc). Für Erstsemestrige haben wir außerdem extra Infos zur Stadt Linz
 gegeben, was man in Linz und Umgebung so unternehmen kann. Außerdem sind wir gerade
 dabei ein kleines Sommerfest zu planen (wo aber noch ein passender Termin gesucht wird.

1.5.   REMI
 Referentin: Hadisa Eminhazari
 Anbei die Auflistung der Tätigkeiten im SS 2021

               Plan                                         Durchführung
  Sprechstunden 9-14 Uhr                        Nur Beratung per Mail, da kein
                                                Präsenzunterricht an der Uni
                                                stattgefunden hat
                                                Für das WS 2021 werden die
                                                Sprechstunden auf 10-14 Uhr
                                                umgestellt
  Neues internes Hand Out für                   Geplant, wird im WS21/22
  Sachbearbeiter                                fertiggestellt
  Kurze Zusammenfassung
  gestalten,
  mit den wichtigsten Dingen und
  Änderungen
  Team Meeting                                  Schwer möglich in Präsenz
                                                Laufender Austausch damit allen
                                                Online
                                                   • Besprochen wer im nächsten
                                                      Semester noch dabei ist &
                                                      wer
                                                      aufhört
                                                   • Welche Aktivitäten wieder evtl
                                                      möglich werden im WS
  Sprachtutoren                                 schwer umsetzbar gewesen

                                                                                            24
Ziele für das nächste Semester: vor Ort Beratung auf jeden Fall
anbieten.

___________________________________________________________________

           Plan                                 Durchführung
 Sprechstunden 10-14 Uhr     Während Präsenz/Hybridlehre fand die Beratung
                             zu normalen Öffnungszeiten statt. Typischerweise
                             war, wie in jedem WS, zu Beginn des Semesters
                             eine erhöhte Anzahl an zu Beratenden da, daher
                             teilweise längere Öffnungszeiten und Beratung
                             nach Terminvereinbarung.
                             Während Lockdown und Lehre ausschließlich
                             Online-Modus: Beratung per Mail und vereinzelt
                             nach Terminvereinbarung.
 Neues internes Hand Out     fertiggestellt
 für Sachbearbeiter
 Kurze Zusammenfassung
 gestalten, mit den
 wichtigsten Änderungen,
 damit jeder den aktuellen
 Stand betrifft.

 Team Meeting                Online abgehalten.
                             Besprochen wer im nächsten Semester noch
                             dabei ist
                             Feedbackrunden
                             Diskussion über Fälle und Änderungen von
                             Voraussetzungen
                             Laufender Kontakt und Austausch auf WhatsApp
 Sprachtutoren               Nicht umsetzbar aufgrund vom Online-Modus,
                             den Interessenten wurde aber die Informationen
                             bezüglich der gratis Online Sprachkurse des
                             Integrationsfonds zugesendet.
                             (https://sprachportal.integrationsfonds.at/online-
                             lernangebote-fuer-erwachsene)
Übersetzungen der
Informationen für das
Sozialreferat

                             Werden voraussichtlich Ende Jänner fertiggestellt.

                                                                                  25
Referentin: Hadisa Eminhazari
   Anbei die Auflistung der Tätigkeiten im SS 2022

               Plan                             Durchführung
       Sprechstunden 10-14      Die Beratung fand das ganze Semester
       Uhr                      präsent zu den normalen Öffnungszeiten
                                statt.
                                Typischerweise war, wie in jedem Semester,
                                zu Beginn des Semesters eine erhöhte
                                Anzahl an zu Beratenden da, daher
                                teilweise längere Öffnungszeiten und
                                Beratung nach Terminvereinbarung.
       Team Meeting             Anfang des Semesters mit dem gesamten
                                Team Besprochen wer im nächsten
                                Semester noch dabei ist
                                Feedbackrunden
                                Diskussion über Fälle und Änderungen
                                von Voraussetzungen
                                Laufender Kontakt und Austausch auf
       Sprachtutoren            WhatsApp
                                Es wurden keine Sprachtutoren organisiert,
                                sondern Interessenten wurden über die
                                Informationen bezüglich der täglichen gratis
                                Online Sprachkurse des Integrationsfonds
                                informiert.
                                (https://sprachportal.integrationsfonds.at/onlin
                                e- lernangebote-fuer-erwachsene)

1.6.   Sportref
  Aufgrund der Corona Lage wurde auf Events im WS21 verzichtet, stattdessen liegt
  der Fokus auf die Planung und Ideensammlung
  (Ideen für die kommenden Semester sind unten gelistet)

                                                                                    26
November
  ● Einarbeitung ins Sportreferat
  ● Team findung
       ○ Zig Sachbearbeiter im Sportref (wurden aus Inside ausgetragen)
  ● Ideensammlung für Events, Talks und Aktivitäten vom Sportref
  ● Kontakt zum USI aufgebaut
       ○ Gespräche für eventuelle Kooperationen mit Martin Weiß (USI Chef)
  ● Kontakt zu anderen Referenten aufgebaut

Dezember
   ● Bezahlter Sachbearbeiter wurde ausgewählt (Amon Tesla)
   ● Kontakt zum Sportref der Uni Graz
   ● Planung von gemeinsamen Projekt mit Frauenref
          ○ Im Rahmen der Femizide der letzten Jahre wollen wir als Sporterferat
              gemeinsam mit dem Frauenreferat anfang des SS21 einen Awareness
              Monat gestallten wo ein Selbstverteidigungsworkshop vom Sportref
              organisiert wird und das FrauenRef eine Reihe von Vorträgen anbieten
              wird.
          ○ Der Workshop wird von Ulrich Gruber und seinem Team abgehalten,
              diese haben einen ähnlichen Workshop bereits an der Kunstuni gemacht
(der Workshop wird nur stattfinden wenn es die Corona Maßnahme der Uni erlauben,
sonst wird dieser verschoben bis es erlaubt ist)
   ● Ausarbeitung von weiteren Ideen

Jänner
   ● Weitere ausarbeitung des Selbstverteidigungsworkshop
   ● Beginn von Planung eines USI Gewichthebe Bewerbs
        ○ Stärkster Akademiker der JKU
        ○ Kooperation mit USI
        ○ Sponsoren und Hauptgewinn
   ● Beginn von Planung “Kepler Games” ähnlich zu Squid Games nur ohne Tod
     und Gewalt aber mit Spielen & Party
   ● Beginn von Planung Linzathlon JKU Studenten Team

Weitere Ideen die vielleicht ausgearbeitet werden:
  ● USI Gym Leaderboard
          ○ (wer in einem Semester am öftesten ins USI geht gewinnt an Preis)
  ● Gemeinsam mit Klimareferat Radfahr Aktionismus
  ● Mental Health Workshops
  ● Ernährung Workshops
  ● Probetrainings mit Vereinen oder USI Kursen
  ● Wandertag
          ○ Ähnlich zum Skitag nur halt im Sommer                                27
● Tickets zu Sportveranstaltungen verlosen auf IG
         ○ Wie Linzathlon
    ● Smoothie Stand
    ● Skitag
         ○ Je nach Corona Lage
,

                                                                             Sportreferent
                                                                              David Muster

                Tätigkeitsbericht des Sportreferats
                                          Feb März

Februar
          ●   Fixierung des Selbstverteidigungs Workshops auf 24.3. + 31.3

März
   ● Start des Giveaways vom Linzathlon
   ● Meeting mit USI
        ○ Sommer Sportsfest (voraussichtlich am 30. Juni)
        ○ Kepler Games (Anfang Juni)

Offene Punkte (sind noch nicht fix eingeplan/nur angedacht)
   ● Einführung eines Ultimate Frisbee Teams/Treffen
             Vor der Kepler Hall bietet sich der Rasen gut als Fläche
   ● Fußball Turnier
   ● Beach Volleyball Turnier
   ● Spike Ball Turnier
   ● Flunky Ball Turnier (als Vorglüh Event vor einem Mensafest in wärmen Monaten

                                                                                     28
Tätigkeitsbericht des Sportreferats
                                          März - Mai

März
    ●     Abhaltung Selbstverteidigungsworkshop am 31.03 Part 1
April
    ●     Banf Gewinnspiel
    ●     Abhaltung Selbstverteidigungsworkshop am 07.04 Part 2
    ●     Übernahme der Fahrrad-Fit Days von Sozial Referat
             ○ Meeting mit Klimastabsstelle bzgl Kooperation
             ○ Meeting mit Fahrrad Initiative JKU (Nikolaus Doppelhammer)
      ●   Sponsorings PEEROTON GmbH
             ○ 7 Palletten an diveresen Sport-Nahrungsergänzungsmitteln wurden uns den
                 Studenten der JKU bereits geschenkt, diese werden gemeinsam mit dem USI an
                 USI Kurs Teilnehmer und Sportler am Campus verteilt.

Mai
      ●   Klimmzugchallenge in Kooperation mit “der Steinbock”
      ●   Plannung Duck Games (vorheriger Name Kepler Games)
              ○ Fixiert auf 24.06 Nachmitag rund um den LUI Gastgarten
              ○ Kooperation mit Verein Schnecke, teach4austria und Jägermeister
      ●   Meeting USI (Unterstützung Sommerfest)
              ○ 4v4 Beach Volleyball Turnier
              ○ Spikeball Turnier
              ○ Drachenboot Tauziehen
      ●   Abhaltung Fahrrad Fit Days 31.05

Offene Punkte
    ● USI Kurse Markting Problem
Von 22000 Studenten besuchen nur knapp 2000 Leute besuchen USI Kurse, von dennen sind
knapp die hälfte keine Studenten oder MA der JKU.

    ● Sport am Campus
Outdoor Sport soll am Campus künftig noch präsenter sein, dafür sollen diverse Sportanlagen
am Campus verteilt gebaut werden. Martin Weiß hat dafür die ÖH gebeten mitzuwirkten um
Sportmittel zu erreichten die auch von dem Studenten gewollt werden. Dafür würde ich im
kommenden Newsletter einen Fragebogen (Google Forms) erstellen. Ideen sind derzeit unter
anderem Calestehics Park, Mobility Park, Out Door Tisch Tennis,...

      ●   Austrian College Sports League ACSL
          Try Outs für Basketball und Cheerleading beginnen am 24.06

                                                                                              29
1.7. Referat für Kommunikation (LUI)
    ● Das LUI hat nach der Sommerpause seit 04.10.2021 wieder geöffnet.

    ● Das vergangene Wirtschaftsjahr dürfte den ersten Zahlen zufolge,
      wirtschaftlich gesehen besser gelaufen sein als das Jahr zuvor.

    ● Es wurden 3 neue Kellner:innen für das neue Semester eingestellt. 2
      Kellner:innen hörten mit Ende September auf. Eine Weitere wird von
      den Stunden zurückgestuft, und noch ein weiterer wird kündigen,
      sobald seine Urlaubsstunden aufgebraucht sind.

    ● Die beim letzten Mal geplanten Umbauarbeiten durch externe
      Tischlereien, wurden verschoben, da sich die JKU in das Projekt
      einbinden will. Inwieweit diese Einbindung stattfindet, ist noch nicht
      geklärt.

    ● Am 15.10. fand das erste LUI Live statt, welches ein erster Erfolg war.
      Ein weiteres wird im Jänner folgen.
      Am 28.10. findet die LUI Halloweenparty mit Kooperation des
      KUREFs statt.
      Ein LUI Beerpong Turnier wird am 26.11.
      stattfinden. Das LUI Winterdorf wird am 13./14.12.
      stattfinden. Das LUI Aussauffest wird am
      28.01.2021 stattfinden.
 _______________________________________________________________________
 ____
    ● Das LUI hatte bis 19.11.2021 geöffnet, und hat nach dem Lockdown im neuen Jahr
      (2022) wieder mit 10.01.2022 geöffnet.

    ● Die Zahlen vom vergangenen Wirtschaftsjahr (2019/20) liegen vor und der
      Jahresfehlbetrag konnte verringert werden. Auch dadurch, dass das LUI eine
      Corona Förderung erhielt und der abzuführende Steuersatz auf 5% reduziert war.

    ● Bei der Diskussion und Planung zum möglichen LUI Umbau/ Neugestaltung wird
      noch auf eine Rückmeldung Seitens des Rektorats gewartet.

    ● Die LUI Halloweenparty konnte noch stattfinden, welche in Kooperation mit dem
      KUREF abgehalten wurde. Die Durchführung und das Ergebnis waren sehr positiv.

                                                                               30
● Die weiteren geplanten Veranstaltungen (Beerpong Turnier, Winterdorf, LUI Live
     Vol. 2, Aussauffest) mussten coronabedingt leider abgesagt und/oder verschoben
     werden.
     __________________________________________________________________
     _____
                     Tätigkeitsbericht Linzer Uni Inn - LUI
                                    UV-Sitzung im SS 2022

   ● Das LUI hat seit Montag, 07.03.2022 wieder geöffnet. Das LUI Opening
     am ersten Tag war auch wieder gut besucht.

   ● Es werden wieder einige Veranstaltungen im LUI geplant:
       ○ Viva Con Aqua Pubquiz (21.04.2022)
       ○ LUI Live (25.03.22)
       ○ Beerpong Turnier (01.04.2022)
       ○ LUI Karaoke Abend (06.04.2022)

   ● Der LUI Gastgarten wird voraussichtlich nach Ostern am 25.04.2022
     wieder öffnen.

   ● Der LUI/Mensakeller Umbau wird in Kooperation mit der Universität
     durchgeführt. Die Planungen sind bereits im Gange. Details stehen
     noch nicht zur Verfügung.
_______________________________________________________________________
____
Tätigkeitsbericht Linzer Uni Inn - LUI

                                  2. UV-Sitzung im SS 2022

     1.   Der LUI Gastgarten hat nach den vorlesungsfreien Tagen rund um Ostern wieder
          geöffnet (nur bei Schönwetter).

     2.   Am Dienstag 24.05. war der Startschuss der Bauarbeiten für den Mensakeller/LUI.
          Die großen Punkte sind hierbei eine Erneuerung aller Bars, eine zusätzliche Bar auf
          der Mensaseite (nicht LUI Seite) ähnlich zur LUI Bar, eine neue Lüftungsanlage, eine
          neue Decke und neue Medientechnik. Baustellen Ende ist Ende August/ Anfang
          September geplant, sodass mit kommendem Wintersemester wieder normaler Betrieb
          (LUI + Mensafeste) im Mensakeller möglich sind.

     3.   Das LUI im Keller hat aufgrund des Umbaus seit 16.05. geschlossen. Am 13.05. wurde
          noch ein LUI Aussauffest veranstaltet.
                                                                                        31
Sie können auch lesen