Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Bär
 
WEITER LESEN
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Team Europe
in Deutschland
        Rednerpool der
        Europäischen Kommission
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
W
          ir geben der EU Gesicht und Stimme: Wo
          immer und wann immer möglich stehen
          meine Kolleginnen und Kollegen – und
ich selbst – in Deutschland für Europa Rede und
Antwort. Doch wir können nicht überall sein. Die
Expertinnen und Experten unseres Rednerpools
Team Europe sind oft flexibler: Zuverlässige und
kompetente Referentinnen und Referenten, die die
Europäische Union auf verständliche Weise erklären
und sensibel auf Ihr Publikum eingehen können.

Die Rednerinnen und Redner vom Team Europe un-
terstützen Sie dabei, aktuelle EU-Politik genauso wie
Institutionen und Funktionsweise der Union sachge-
recht und ausgewogen zu vermitteln. Dafür erhalten
die Mitglieder des Teams regelmäßig Fortbildungen                Dabei haben unsere Expertinnen und Experten
und Hintergrundinformationen – direkt von uns,                   vom Team Europe eines gemeinsam: Europa ist ih-
aus der Europäischen Kommission.                                 nen eine Herzensangelegenheit! Sie engagieren sich
                                                                 auch über ihre normale Berufstätigkeit hinaus. Mit
Unsere rund 50 Team-Europe-Rednerinnen und                       vielfältigen Vermittlungsmethoden versuchen sie,
-Redner in Deutschland haben verschiedene fach-                  den Menschen in Deutschland die EU näherzubrin-
liche Hintergründe und verfügen zugleich allesamt                gen.
über ausgezeichnetes Wissen zu unterschiedlichen
europäischen Themen. Die meisten von ihnen arbei-                Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die
ten für wissenschaftliche Einrichtungen, zivilgesell-            Persönlichkeiten vorstellen, die unser Team Europe
schaftliche Organisationen, Beratungsstellen oder                ausmachen. Vielleicht finden Sie ja dabei Inspiration
öffentliche Institutionen. Aber auch ehemalige Di-               für Ihre nächste Veranstaltung!
plomatinnen und Diplomaten oder Bedienstete der
EU-Institutionen gehören zum Team. Dank dieser
Diversität kann sich das Team auf alle Zielgruppen               JÖRG WOJAHN
einstellen, von Schulklassen bis Fachpublikum.                   Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland

Wie können Sie für die Vermittlung von europapolitischen Themen Team-Europe-
Rednerinnen und -Redner gewinnen?

                                                           @
    Sie bestimmen Thema, Ort und Zeit,       Sie nehmen mit dem Team-Europe-          Sie vereinbaren das Thema, die Ver-
    für die Sie eine Rednerin oder einen       Mitglied Ihrer Wahl Kontakt auf        mittlungsmethoden, den Termin, die
              Redner benötigen.                  (siehe Übersicht und Profile).        Höhe der Aufwandsentschädigung
                                                                                                  und Spesen.

              Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland steht Ihnen gerne beratend zur Seite.

                                                                                                          Team-Europe-Rednerpool   2
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Themen und Mitglieder
Die einzelnen Mitglieder-Profile beschreiben die je-              ihrer EU-Fachkenntnisse und ihrer regionalen Zuge-
weiligen Ausbildungs- und Berufsstationen, Erfah-                 hörigkeit. Die Mitglieder können prinzipiell für bun-
rungen, EU-Expertise, Methodenkenntnisse, poten-                  desweite Einsätze angefragt werden. Die einzelnen
tielle Zielgruppen und mögliche Vortragssprachen.                 Profile der Expertinnen und Experten finden Sie im
Die folgende Übersicht verschafft Ihnen zunächst                  Anschluss alphabetisch anhand der Nachnamen sor-
einen Überblick der Referentinnen und Referenten,                 tiert.

Übersicht zu EU-Themen und Politikfeldern

 1                Basisthemen               Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU

                                            Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, Europäische Nachbar-
 2                 Auswärtiges
                                            schaftspolitik, Erweiterung, Brexit, Humanitäre Hilfe, Entwicklungspolitik, Migration
                                            Klima, Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Meerespolitik, Gesundheit und Lebensmittel-
 3       Energie, Ökologie und Ernährung
                                            sicherheit

 4              Inneres und Justiz          Innere Sicherheit, Justiz, Asylpolitik

 5                Infrastruktur             Mobilität und Verkehr, Kommunikation

 6          Arbeit und Soziales, Kultur     Beschäftigungspolitik, Soziales, Kultur und Medien, Gender, Sport

 7      Bildung, Forschung und Innovation   Bildung, Forschung, Innovation und Digitalisierung

 8     Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb   Binnenmarkt, Handelspolitik, Wettbewerbspolitik, Industriepolitik

 9       Wirtschaft und Finanzen, Währung   Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion, Europäisches Semester

 10        Strukturpolitik und Haushalt     Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwicklung, Haushalt

                                                                                                                Team-Europe-Rednerpool   3
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Themenschwerpunkte der Mitglieder

                                                                                                                                                                      erb

                                                                                                                                                                     ng
                                                                                                                                                                    on
                                                                                            ng

                                                                                                                                                               tbew

                                                                                                                                                                h ru
                                                                                                                                                               vati

                                                                                                                                                              halt
                                                                                            h ru

                                                                                                                                                               ur

                                                                                                                                                           , Wä
                                                                                                                                                           Wet
                                                                                                                           Kult

                                                                                                                                                           nno
                                                                                         rnä

                                                                                                                                                         aus
                                                                                                     zti

                                                                                                                                                      nd I

                                                                                                                                                       zen
                                                                                    nd E

                                                                                                                                                      und
                                                                                                   Jus

                                                                                                                                                    nd H
                                                                                                                         les,
                                                                  n

                                                                                                            tur
                                                                            s
                                                                        tig e
                                                              eme

                                                                                                                                                     n
                                                                                                                                 ng u
                                                                                                               uk

                                                                                                                     ozia
                                                                                   ie u

                                                                                                                                                    l
                                                                                              und

                                                                                                                                               Fina
                                                                                                                                                  e

                                                                                                                                              tik u
                                                                        wär

                                                                                                          astr

                                                                                                                                                 d
                                                              isth

                                                                                                                                               n
                                                                                                                                   u
                                                                                  olog

                                                                                                                    nd S

                                                                                                                                          , Ha
                                                                                            res

                                                                                                                               sch

                                                                                                                                         und

                                                                                                                                         poli
                                                                     Aus

                                                                                                      Infr
                                                           Bas

                                                                                         Inne

                                                                                                                                      arkt
                                                                              , Ök

                                                                                                                eit u

                                                                                                                           For

                                                                                                                                    ktur
                                                                                                                                     aft
                                                                                                                                 enm
                                                                            rgie

                                                                                                                          ng,

                                                                                                                                tsch
                                                                                                               Arb

                                                                                                                               Stru
                                                                                                                           u
                                                                        Ene

                                                                                                                            Binn
                                                                                                                      Bild

                                                                                                                            Wir
                     REDNERINNEN UND REDNER            1      2         3          4          5            6          7           8      9        10       EXPERTENGEBIET

                                                                                                                                                          Blick auf die EU von innen und von außen,
                     Dr. Cornelius Adebahr                                                                                                                aktivierende Gesprächsführung
                                                                                                                                                          Möglichkeiten und Grenzen einer weiteren
                     Frank Burgdörfer                                                                                                                     Parlamentarisierung der EU

                     Armin Czysz                                                                                                                          Grenzüberschreitende Mobilität

                                                                                                                                                          Brexit, DGSVO, Interessensvertretung und
                     Carsten J. Diercks                                                                                                                   Transparenz politischer Abläufe

                     Manuel Knapp                                                                                                                         EU-Schweiz-Beziehungen

                                                                                                                                                          Transatlantische Beziehungen (EU-UK-
                     Oliver Krenz                                                                                                                         USA)
                                                                                                                                                          Europäische Jugendpolitik, EU-Jugenddi-
                     Christopher Lucht                                                                                                                    alog, Erasmus+
                                                                                                                                                          EU und Nichtverbreitung von Kernwaffen
                     Sascha Sauerteig                                                                                                                     (u.a. Atomwaffensperrvertrag, Sanktionen)
                                                                                                                                                          Europäische Zivilgesellschaft und Europa-
                     Katja Sinko                                                                                                                          Aktivismus, Schulklassen-Workshops
                                                                                                                                                          Schulklassen-Workshops; europäische
                     Jana Sosna                                                                                                                           Wirtschafts- und Finanzpolitik
REGION NORDOSTEN*

                                                                                                                                                          Frankreich, europäischer Föderalismus,
                     Florian Staudt                                                                                                                       Europabildung und -kommunikation
                                                                                                                                                          Hydropolitik in Europa (internationale
                     Prof. Dr. Eckart Stratenschulte                                                                                                      Beziehungen im Gewässer-Bereich)
                                                                                                                                                          Migrationspolitik, EU-Außen- und Sicher-
                     Dr. Johan Wagner                                                                                                                     heitspolitik (EU-Think-Tanks)
                                                                                                                                                          Europäische Kulturhauptstädte, EU-
                     Prof. Dr. Gernot Wolfram                                                                                                             Kultur- und Bildungspolitik

                                                                                                                                                          Wirtschaftliche Beziehungen zwischen EU
                     Prof. Dr. Hans-Heinrich Bass                                                                                                         und Afrika bzw. EU und China.
                                                                                                                                                          Brexit, britische Europapolitik, EU-UK-
                     Dr. Birgit Bujard                                                                                                                    Beziehungen
                                                                                                                                                          Brexit im Kontext der EU-UK-Beziehungen
                     Dr. Sigrid Fretlöh                                                                                                                   und als Herausforderung an die EU
                                                                                                                                                          EU-Säule sozialer Rechte, Kultur- und
                     Renate Fries                                                                                                                         Kreativwirtschaft, EU-Fördermittel
                                                                                                                                                          Oral-History: Zeitzeugenbefragung von
                     Prof. Dr. Michael Gehler                                                                                                             EU-Kommissarinnen und Kommissaren
                                                                                                                                                          Jugendarbeitslosigkeit in Europa, EU-
                     Anne Gödde                                                                                                                           Migrationspolitik
                                                                                                                                                          Zielgruppenspezifische didaktisch-metho-
                     Prof. Dr. Thilo Harth                                                                                                                dische Aufbereitung von Europathemen
                                                                                                                                                          Konzeption und Umsetzung der europäi-
                     Dr. Ralf Hell                                                                                                                        schen Strukturpolitik
                                                                                                                                                          Binnenmarktpolitik, inklusive Wirtschafts-
                     Joachim Hoenig                                                                                                                       und Währungsunion
                                                                                                                                                          Gemeinsame Sicherheits-, Außen- und
                     Prof. Dr. Claas Dieter Knoop                                                                                                         Verteidigungspolitik
REGION NORDWESTEN*

                                                                                                                                                          Mehrjährige EU-Berufserfahrung, bürger-
                     Florian Köbele                                                                                                                       nahe EU-Kommunikation

                     Birgit Ladwig-Tils                                                                                                                   Demographie, Ungarn und Demokratie

                     Prof. Dr. Thorsten Müller                                                                                                            Europäisieung der Inneren Sicherheit
                                                                                                                                                          Auswirkungen der EU auf das tägliche
                     Udo Roellenblech                                                                                                                     Leben im ländlichen Raum; Lobbyismus

                                                                                                                                                                     Team-Europe-Rednerpool        4
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Themenschwerpunkte der Mitglieder

                                                                                                                                                                      rb

                                                                                                                                                                    ng
                                                                                                                                                                     n

                                                                                                                                                                 ewe
                                                                                           ng

                                                                                                                                                               atio

                                                                                                                                                               h ru

                                                                                                                                                             halt
                                                                                           h ru

                                                                                                                                                              ur

                                                                                                                                                            ettb
                                                                                                                                                           nov

                                                                                                                                                         , Wä
                                                                                                                                                         Kult
                                                                                        rnä

                                                                                                                                                        aus
                                                                                                                                                       dW
                                                                                                    z

                                                                                                                                                      d In
                                                                                                     ti

                                                                                                                                                       n
                                                                                   nd E

                                                                                                  Jus

                                                                                                                                                  nd H
                                                                                                                        les,
                                                                 n

                                                                                                           tur
                                                                           s

                                                                                                                                                   nze
                                                                                                                                                  l un
                                                                       tig e
                                                             eme

                                                                                                                                                  u n
                                                                                                              uk

                                                                                                                    ozia
                                                                                  ie u

                                                                                             und

                                                                                                                                             Fina
                                                                                                                                             nde

                                                                                                                                            tik u
                                                                                                                                            ung
                                                                       wär

                                                                                                         astr
                                                             isth

                                                                                 olog

                                                                                                                   nd S

                                                                                                                                        , Ha
                                                                                           res

                                                                                                                                        sch

                                                                                                                                       und

                                                                                                                                       poli
                                                                    Aus

                                                                                                     Infr
                                                          Bas

                                                                                        Inne

                                                                                                                                    arkt
                                                                             , Ök

                                                                                                               eit u

                                                                                                                          For

                                                                                                                                  ktur
                                                                                                                                   aft
                                                                                                                               enm
                                                                           rgie

                                                                                                                         ng,

                                                                                                                              tsch
                                                                                                              Arb

                                                                                                                             Stru
                                                                                                                          u
                                                                       Ene

                                                                                                                          Binn
                                                                                                                     Bild

                                                                                                                          Wir
                    REDNERINNEN UND REDNER            1      2         3          4          5            6          7         8         9       10        EXPERTENGEBIET

                                                                                                                                                         Zukunft Europas, Einbettung aktueller
                    Prof. Dr. Ulrich Brückner
                                                                                                                                                         Themen in europäische Zusammenhänge
                                                                                                                                                         Europäische Wirtschaftsförderung und
                    Dr. Claudia Conen
                                                                                                                                                         EU-Finanzinstrumente
                                                                                                                                                         Alternative Streitbeilegung für Verbrau-
                    Albrecht Eggert
REGION MITTE*

                                                                                                                                                         cherinnen und Verbraucher in der EU
                                                                                                                                                         Mobilitäts-Chancen in Europa: Austausch-
                    Mercedes Thiel
                                                                                                                                                         und Mobilitätsprogramme der EU
                                                                                                                                                         Europapolitische Bund-Länder-Zusam-
                    Katharina Wolf
                                                                                                                                                         menarbeit, europapolitische Bildung

                                                                                                                                                         Mitwirkung von Kommunen auf EU-
                    Andrea Gehler
                                                                                                                                                         Ebene, Europa vor Ort, EU-Fördermittel
                                                                                                                                                         Längjährige Berufserfahrung in den
                    Jochen Kubosch
                                                                                                                                                         EU-Institutionen
                                                                                                                                                         EU - wozu? Die EU im Alltag der Bürge-
                    Dr. Carolin Rüger                                                                                                                    rinnen und Bürger
                                                                                                                                                         Zukunft der europäischen Integration,
                    Dr. Raymond Saller
REGION SÜDOSTEN*

                                                                                                                                                         Polarisierungstendenzen in Europa
                                                                                                                                                         Kooperation und Konflikt: Die Beziehun-
                    Birgit Schmitz-Lenders                                                                                                               gen der EU zur Russischen Föderation
                                                                                                                                                         Europäisches Beihilfen- und Vergabe-
                    Christiane Thömmes                                                                                                                   recht, insb. öffentliche Daseinsvorsorge
                                                                                                                                                         Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungs-
                    Elke Vosteen                                                                                                                         union, Europäisches Semester

                                                                                                                                                         Kommunale und regionale Europaarbeit,
                    Anna-Lena Beilschmidt-Pilz                                                                                                           Städtepartnerschaften
                                                                                                                                                         Grundlagen europäischer Integration,
                    Andreas Christ                                                                                                                       Demokratie, partizipative Methoden
                                                                                                                                                         Europa der Bürgerinnen und Bürger, kom-
                    Daniel Frey
                                                                                                                                                         munales Europa, Städtepartnerschaften
REGION SÜDWESTEN*

                                                                                                                                                         Reform der Eurozone und des mehrjähri-
                    Prof. Dr. Friedrich Heinemann
                                                                                                                                                         gen Finanzrahmens der EU
                                                                                                                                                         Energie- und Klimaschutzpolitik, Energie-
                    Prof. Dr. Marc Ringel
                                                                                                                                                         effizienz, erneuerbare Energien
                                                                                                                                                         Digitaler Binnenmarkt, soziales Europa,
                    Heinz-Wilhelm Schaumann
                                                                                                                                                         Kommunen und Europa, Migration
                                                                                                                                                         Makroregionale Strategien der EU,
                    Katja S. Vonhoff
                                                                                                                                                         Schwerpunkt EU-Donauraumstrategie

                    *REGION NORDOSTEN: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin
                    *REGION NORDWESTEN: Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
                    *REGION MITTE: Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
                    *REGION SÜDOSTEN: Bayern
                    *REGION SÜDWESTEN: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland

                    Team-Europe-Mitglieder können auch für Einsätze außerhalb ihrer Region angefragt werden.

                                                                                                                                                                     Team-Europe-Rednerpool          5
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Dr. Cornelius Adebahr
       NORDOSTEN, Berlin

 @ cornelius@adebahr.eu

Dr. Cornelius Adebahr arbeitet als selbständiger po-       Washington vertieft. Die Vermittlung von außenpoli-
litischer Analyst und Berater zu europapolitischen         tischen Inhalten gegenüber einer breiten Öffentlich-
und globalen Fragen. Seit 2000 ist er für deutsche und     keit ist ihm ein echtes Anliegen, weshalb er neben
internationale Thinktanks, Regierungsinstitutionen         Stellungnahmen für Printmedien und Fernsehen auch
und Stiftungen tätig, darunter die Deutsche Gesell-        Bürgerdialoge und andere interaktive Formate be-
schaft für Auswärtige Politik, die Hertie School of        treibt. Er studierte Politikwissenschaft, Philosophie,
Governance und Carnegie Europe in Brüssel. Seine           Öffentliches Recht und Internationale Wirtschaft in
Themenfelder EU-Erweiterung, europäische Au-               Tübingen, Paris und Berlin. An der Freien Universität
ßenpolitik sowie transatlantische Beziehungen hat er       Berlin hat er 2001 seinen Abschluss als Diplom-Poli-
durch Auslandsaufenthalte in Sarajewo, Teheran und         tologe erworben und 2008 seine Promotion beendet.

                                                           EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                    Basisthemen:
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen     Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  in Ausbildung, Erwachsenenbildung; Fachpublikum aus
  Wissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung (Kommunen,     Auswärtiges:
  Länder, Bund), Unternehmen, Verbänden, Gewerk-           Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Verteidi-
  schaften, Stiftungen, Vereinen                           gungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Er-
                                                           weiterung, Brexit, Humanitäre Hilfe, Entwicklungs-
  METHODEN (AUSWAHL)                                       politik, Migration

  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Moderation,
  Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven Me-
  thoden, World-Café, Pitch-Präsentation, Open Space,
  Design Thinking

  REDNERBEISPIELE
  • Was soll bloß aus Europa werden? Zukunftswerk-
    statt, Oberstufenschülerinnen und -schüler
  • Das Vermächtnis der Römischen Verträge für das
    Europa von heute, Festvortrag, Studierende und
    Lehrende der Freien Universität Berlin
  • The EU as a Peace Project, Podiumsdiskussion,
    breite Öffentlichkeit

  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch
                                                                  Expertengebiet:
  • Englisch
                                                                  Blick auf die EU von innen und von außen,
  • Französisch
                                                                  aktivierende Gesprächsführung.

                                                                                              Team-Europe-Rednerpool   6
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Prof. Dr. Hans-Heinrich Bass
      NORDWESTEN, Bremen

 @ hans-heinrich.bass@hs-bremen.de

Dr. Hans H. Bass ist Professor für internationale        Beziehungen. Auf dem Gebiet der europäischen
Wirtschaft und Direktor des Institute for Trans-         Politik sind seine Schwerpunkte Regionalpolitik,
port and Development der Hochschule Bremen. Er           Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Innovationspoli-
lehrte als Gastprofessor an Universitäten in China,      tik sowie die Förderung der kleinen und mittelgro-
Japan, Russland und Nigeria. In zahlreichen For-         ßen Unternehmen.
schungsprojekten und Publikationen beschäftigte
er sich mit Fragen der Weltwirtschaft, der Ent-
wicklungszusammenarbeit und der internationalen

                                                         EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                  Basisthemen:
                                                         Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen
  in Ausbildung, Erwachsenenbildung; Fachpublikum aus
                                                         Auswärtiges:
  Wissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung (Kommunen,
                                                         Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung,
  Länder, Bund), Unternehmen, Verbänden, Gewerk-
                                                         Humanitäre Hilfe, Entwicklungspolitik
  schaften, Stiftungen, Vereinen
                                                         Infrastruktur:
  METHODEN (AUSWAHL)                                     Mobilität und Verkehr, Kommunikation
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Moderation, Podi-
  umsdiskussion, Workshop mit interaktiven Methoden,     Arbeit und Soziales, Kultur:
  World-Café                                             Beschäftigungspolitik

  REDNERBEISPIELE                                        Bildung, Forschung und Innovation:
                                                         Forschung, Innovation
  • Welche Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik
    braucht Europa? Moderation einer Podiumsdiskus-      Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
    sion, interessierte Öffentlichkeit                   Handelspolitik, Wettbewerbspolitik, Industriepolitik
  • Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Afrika und
    Europa, Tagung zum Thema „Unvollendete Dekolo-       Wirtschaft und Finanzen, Währung:
    nisierung. Dimensionen deutscher Verantwortung“,     Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion
    Vortrag, interessierte Öffentlichkeit
  • Grundlagen der Europäischen Union, Seminar,          Strukturpolitik und Haushalt:
    politisch aktive Jugendliche                         Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
                                                         lung, Haushalt
  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch                                                     Expertengebiet:
  • Englisch                                                    Wirtschaftliche Beziehungen zwischen EU
                                                                und Afrika bzw. EU und China

                                                                                            Team-Europe-Rednerpool   7
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Anna-Lena Beilschmidt-Pilz
       SÜDWESTEN, Pforzheim

 @ beilschmidt@posteo.de

Anna-Lena Beilschmidt-Pilz ist seit ihrer Kindheit über-     ihrer Arbeit bilden Städtepartnerschaften (z.B. gemein-
zeugte Europäerin. Die Begegnungen aus europäischen          same Projekte, zukünftige Beziehungen). Die Verwal-
Schüleraustauschen haben sie bis heute geprägt. Seit 2009    tungswissenschaftlerin studierte an den Universitäten
hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und leitet die   Konstanz und Limerick (Irland) mit dem Schwerpunkt
Abteilung Europa und Städtepartnerschaften der Stadt         europäische Integration.
Pforzheim. Im Rahmen ihrer kommunalen Europaarbeit           Seit 2010 ist sie außerdem Lehrbeauftragte für kommu-
analysiert sie die Bedeutung europäischer Vorhaben für       nale Europaarbeit an der Hochschule für öffentliche Ver-
die Stadt. Außerdem informiert sie Fachpublikum und          waltung Kehl. Anna-Lena Beilschmidt-Pilz engagiert sich
die Bevölkerung über EU-Fördermöglichkeiten, -Politik-       auch ehrenamtlich für Europa in der überparteilichen
gestaltung und -Institutionen. Ein weiterer Schwerpunkt      Europa-Union.

                                                             EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                      Basisthemen:
  Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen in Aus-             Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  bildung, Erwachsenenbildung; Fachpublikum aus
  Wissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung (Kommunen,       Auswärtiges:
  Länder, Bund), Unternehmen, Verbänden, Gewerk-             Erweiterung, Brexit, Migration
  schaften, Stiftungen und Vereinen
                                                             Infrastruktur:
                                                             Mobilität und Verkehr, Kommunikation
  METHODEN (AUSWAHL)
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Moderation,     Arbeit und Soziales, Kultur:
  Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven Metho-        Soziales, Kultur und Medien, Gender, Städtepartner-
  den, World-Café, Open Space                                schaften

                                                             Bildung, Forschung und Innovation:
  REDNERBEISPIELE                                            Innovation und Digitalisierung
  • Was habe ich persönlich von Europa? Vortrag mit
    anschließender Podiumsdiskussion, interessierte          Strukturpolitik und Haushalt:
    Bürgerinnen und Bürger                                   Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
  • Europa – unsere Zukunft, Vortrag mit Diskussion,         lung
    Schülerinnen und Schüler
  • Kommunale Europaarbeit, Seminar, Studentinnen
    und Studenten

  VORTRAGSSPRACHE
  • Deutsch                                                         Expertengebiet:
                                                                    Kommunale und regionale Europaarbeit,
                                                                    Städtepartnerschaften

                                                                                                 Team-Europe-Rednerpool   8
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Prof. Dr. Ulrich Brückner
       MITTE, Dresden und NORDOSTEN, Berlin

 @ ulib@zedat.fu-berlin.de

Ulrich Brückner ist Politikwissenschaftler (Dr. phil.)     China, Russland, Slowenien, Polen und Frankreich. Er
und lebt in Berlin und Dresden. Er hat an der Freien       ist Jean-Monnet-Professor für Europäische Studien
Universität Berlin und der Julius-Maximilians-Univer-      am Berliner Studienzentrum der Stanford University
sität Würzburg studiert und zu politischen, kulturel-      und Mitglied in verschiedenen deutschen und europä-
len, institutionellen und wirtschaftlichen Fragen der      ischen Experten- und Rednerdiensten. Ulrich Brück-
europäischen Integration gearbeitet. Seit 1991 unter-      ner organisiert Studienreisen und Fachveranstaltun-
richtet Ulrich Brückner vorwiegend Europaseminare          gen. Er analysiert deutsche und europäische Politik
für Universitäten und Bildungsträger u.a. in den USA,      für verschiedene englischsprachige Fernsehsender.

                                                           EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                    Basisthemen:
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen     Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  in Ausbildung, Erwachsenenbildung; Fachpublikum aus
                                                           Auswärtiges:
  Wissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung (Kommunen,
                                                           Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Verteidi-
  Länder, Bund), Unternehmen, Verbänden, Gewerk-
                                                           gungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Er-
  schaften, Stiftungen, Vereinen
                                                           weiterung, Brexit, Humanitäre Hilfe, Entwicklungs-
                                                           politik, Migration
  METHODEN (AUSWAHL)
                                                           Inneres und Justiz:
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Moderation,   Innere Sicherheit, Asylpolitik
  Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven Metho-
  den, World-Café, Open Space, Interview                   Arbeit und Soziales, Kultur:
                                                           Beschäftigungspolitik, Soziales, Kultur und Medien, Sport

  REDNERBEISPIELE                                          Bildung, Forschung und Innovation:
                                                           Bildung, Forschung, Innovation und Digitalisierung
  • Das Weißbuch zur Zukunft Europas, Fachkonferenz
    mit Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussio-         Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
    nen, Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis          Binnenmarkt, Handelspolitik, Wettbewerbspolitik,
  • EU Migration Policy, Talkshow für einen eng-           Industriepolitik
    lischsprachigen Fernsehsender, TV- und Internet-
    Publikum                                               Wirtschaft und Finanzen, Währung:
  • Der Zukunft zugewandt? Deutschland und Europa          Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion, Eu-
    30 Jahre nach dem Mauerfall, Festvortrag zum Tag       ropäisches Semester
    der Deutschen Einheit, Mitglieder einer Partei
                                                           Strukturpolitik und Haushalt:
                                                           Kohäsionspolitik, Haushalt
  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch                                                       Expertengebiet:
  • Englisch                                                      Zukunft Europas, Einbettung aktueller The-
                                                                  men in europäische Zusammenhänge

                                                                                                Team-Europe-Rednerpool   9
Team Europe in Deutschland - Rednerpool der Europäischen Kommission - Europa
Dr. Birgit Bujard
      NORDWESTEN, Köln

 @ b.bujard@web.de

Dr. Birgit Bujard ist Geschäftsführerin der Deutschen      Europapolitik promoviert. Birgit Bujard befasst sich
Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF) und seit          heute insbesondere mit den Beziehungen zwischen
2017 Mitglied im Team Europe. Sie hat Politikwissen-       der Europäischen Union und Großbritannien (Brexit)
schaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Anglis-         sowie der aktuellen britischen Europapolitik. Sie ist
tik in Köln und London studiert. Sie hat sich bereits      unter anderem Mitglied der Europa-Union Köln und
während des Studiums vor allem mit der europäischen        von COMOS – Coelner Monnet Vereinigung für EU-
Integration und der Europapolitik Großbritanniens          Studien e.V.
beschäftigt. 2017 wurde sie an der Universität der
Bundeswehr München mit einer Arbeit über die Rol-
le des britischen Premierministers in der britischen

                                                           EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                    Basisthemen:
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen     Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  in Ausbildung, Seniorinnen und Senioren, Erwachse-
  nenbildung; Fachpublikum aus Wissenschaft, Medien,       Auswärtiges:
  Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, Gewerk-     Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Verteidi-
  schaften, Stiftungen                                     gungspolitik, Brexit

  METHODEN (AUSWAHL)                                       Strukturpolitik und Haushalt:
                                                           Haushalt
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Moderation,
  Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven Metho-
  den, World-Café

  REDNERBEISPIELE
  • Quo vadis EU: Was dürfen Großbritannien und
    Europa von den Brexit-Verhandlungen erwarten?
    Workshop, interessierte Bürgerinnen und Bürger
  • Europa – Ich wähl Dich, Impulsvortrag zu den
    Grundlagen der Europawahl und Diskussion, Schü-
    lerinnen und Schüler
  • Wohin fließt das EU-Geld? Der Haushalt der EU,
    Co-Moderation eines World-Cafés, interessierte
    Bürgerinnen und Bürger

  VORTRAGSSPRACHEN
                                                                  Expertengebiet:
  • Deutsch
                                                                  Brexit, britische Europapolitik, EU-UK-Be-
  • Englisch
                                                                  ziehungen

                                                                                            Team-Europe-Rednerpool   10
Frank Burgdörfer
       NORDWESTEN, Berlin und SÜDWESTEN, Breunigweiler

 @ frank@burgdoerfer.eu

Frank Burgdörfer ist Mitinhaber der Agentur                 Das ist ein Zusammenschluss von etwa 250 Verbän-
polyspektiv, die darauf spezialisiert ist, politische In-   den, Institutionen und Organisationen der Zivilge-
halte und Zusammenhänge für unterschiedlichste              sellschaft. Als Diplom-Politologe (Hochschule für
Zielgruppen in Deutschland, Europa und weltweit             Politik München), Diplom-Volkswirt (Justus-Liebig-
transparent und nachvollziehbar zu machen. Die              Universität Gießen) und Betriebswirt (Handelshögs-
Agentur arbeitet auch für die EU-Kommission und             kolan Göteborg) verfügt er über einen breiten aka-
das Europäische Parlament. Daneben engagiert sich           demischen Hintergrund. Er hat einen Lehrauftrag im
Frank Burgdörfer seit über 20 Jahren ehrenamtlich           Fach Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-
für die europäische Integration, aktuell als Mitglied       Landau.
des Bundesvorstandes der Europäischen Bewegung.

                                                            EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                     Basisthemen:
                                                            Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Offen für alle potentiellen Zielgruppen
                                                            Auswärtiges:
                                                            Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Vertei-
                                                            digungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik,
  METHODEN (AUSWAHL)
                                                            Erweiterung, Brexit
  Vortrag mit Diskussion, Podiumsdiskussion, Modera-
  tion, Seminar, Workshop mit interaktiven Methoden,        Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
  Plan- und Rollenspiel, Szenario-Techniken                 Binnenmarkt, Handelspolitik, Wettbewerbspolitik,
                                                            Industriepolitik

  REDNERBEISPIELE                                           Wirtschaft und Finanzen, Währung:
                                                            Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion, Eu-
  • The EU – a revolutionary approach, Vortrag und
                                                            ropäisches Semester
    Diskussion, Verwaltungsbeamte aus den ASEAN-
    Staaten
                                                            Strukturpolitik und Haushalt:
  • Der Brexit, Zwiegespräch mit einem Bundestagsab-
                                                            Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
    geordneten, interessierte Bürgerinnen und Bürger
                                                            lung, Haushalt
  • Populismus in Europa, Vortrag und Gruppendiskus-
    sion, Studierende

  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch
  • Englisch                                                       Expertengebiet:
                                                                   Möglichkeiten und Grenzen einer weiteren
                                                                   Parlamentarisierung der EU

                                                                                             Team-Europe-Rednerpool   11
Andreas Christ
       SÜDWESTEN, Hunsrück und NORDWESTEN, Bonn

 @ teameurope@andreas-christ.net

Andreas Christ ist seit seiner Jugend politischer Bild-    ein Gemeinsam Europa gestalten e.V. mit. Mittlerwei-
ner und leidenschaftlicher „Politik-Erklärer“. Er          le ist er als Geschäftsführer der Agentur edu:impact
vermittelt Menschen Politik auf eine Art, wie sie sie      für politische Bildung und Kommunikation verant-
verstehen und nutzen können. Fachlich ausgebildet          wortlich, u.a. für das Bürgerinformationsbüro „Eu-
an der Universität Trier in den Fächern Politikwis-        ropa-Punkt“ in Bonn und das Netzwerk der „Young
senschaft, Soziologie und Öffentliches Recht/Euro-         European Professionals“. Darüber hinaus ist er als
parecht, lernte er das praktische Handwerk in einem        Moderator, Konzeptberater und Sprecher unterwegs.
partizipativen Jugendnetzwerk der bpb und bei einer        Sein Schwerpunkt liegt in der Grundlagenvermittlung
politischen Stiftung. Außerdem gründete er den Ver-        für alle Zielgruppen, besonders junge Menschen.

                                                           EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                    Basisthemen:
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen
                                                           Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  in Ausbildung, Erwachsenenbildung; Fachpublikum aus      Auswärtiges:
  Wissenschaft, Medien, Politik, Verwaltung (Kommunen,     Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Vertei-
  Länder, Bund), Unternehmen, Verbänden, Gewerk-           digungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik,
  schaften, Stiftungen und Vereinen; Interessierte aus     Erweiterung, Brexit, Migration
  ländlichen Räumen                                        Energie, Ökologie und Ernährung:
                                                           Klima, Umwelt, Energie
  METHODEN (AUSWAHL)
                                                           Inneres und Justiz:
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Moderation,   Innere Sicherheit, Justiz, Asylpolitik
  Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven Me-
                                                           Infrastruktur:
  thoden, World-Café, Pitch-Präsentation, Open Space,
                                                           Mobilität und Verkehr, Kommunikation
  Design Thinking, partizipative Methoden, digitale
  Beteiligungsmethoden                                     Arbeit und Soziales, Kultur:
                                                           Kultur und Medien
  REDNERBEISPIELE                                          Bildung, Forschung und Innovation:
  • EU – Wozu?! - Überblick über Begründung, Prinzi-       Bildung, Forschung, Innovation und Digitalisierung
    pien und Institutionen, Vortrag, Schülerinnen und      Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
    Schüler                                                Binnenmarkt, Handelspolitik, Wettbewerbspolitik
  • Ein Kontinent ist niemals zu jung sich neu zu          Wirtschaft und Finanzen, Währung:
    erfinden? Szenarien-Methode zur Zukunft der EU,        Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion, Eu-
    Studierende und allgemeine Öffentlichkeit              ropäisches Semester
  • Jugendbeteiligung in Städtepartnerschaften – Die
                                                           Strukturpolitik und Haushalt:
    Walt-Disney-Methode kann helfen! Workshop,
                                                           Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
    Praktikerinnen und Praktiker
                                                           lung, Haushalt
  VORTRAGSSPRACHEN
                                                                  Expertengebiet:
  • Deutsch                                                       Grundlagen europäischer Integration, Demo-
  • Englisch                                                      kratie, partizipative Methoden

                                                                                               Team-Europe-Rednerpool   12
Dr. Claudia Conen
       MITTE, Erfurt und NORDOSTEN, Berlin

 @ mail@claudia-conen.de

Dr. Claudia Conen ist im Bundesverband der Deut-          New York arbeitete sie zunächst im Verbindungsbü-
schen Leasing-Unternehmen für die Innovations- und        ro des Vizepräsidenten des EU-Parlaments im Deut-
Investitionsfinanzierung in mittelständischen Unter-      schen Bundestag. Anschließend war sie im Bereich
nehmen verantwortlich. Bis 2019 war sie Bereichsleite-    Bank- und Kapitalmarktrecht in einer internationalen
rin im Bundesverband öffentlicher Banken und verant-      Wirtschaftskanzlei tätig und promovierte an der TU
wortete u.a. die europäische Strukturfondsförderung       Chemnitz. Dr. Conen ist Landesvorsitzende der Eu-
und europäische Finanzinstrumente. Zuvor war Dr.          ropa-Union Thüringen und Mitglied im Präsidium der
Conen im Vorstandsstab der KfW für Europa, Regula-        Europa-Union Deutschland (EUD). Dort ist sie Co-
torik und Finanzmarktthemen zuständig. Nach ihrem         Sprecherin der AG Europäische Wirtschaftspolitik und
Wirtschaftsrechtsstudium in Jena, Berlin, Singapur und    vertritt die EUD im ZDF-Fernsehrat.

                                                          EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                   Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Erwachsenenbil-   Binnenmarkt, Handelspolitik, Wettbewerbspolitik,
  dung; Fachpublikum aus Wissenschaft, Medien, Politik,   Industriepolitik
  Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), Unternehmen,
  Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen und Vereinen      Wirtschaft und Finanzen, Währung:
                                                          Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion, Eu-
                                                          ropäisches Semester
  METHODEN (AUSWAHL)
                                                          Strukturpolitik und Haushalt:
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Modera-      Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
  tion, Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven      lung, Haushalt
  Methoden

  REDNERBEISPIELE
  • EU-Investitionsoffensive, Vortrag, Vertreterinnen
    und Vertreter mittelständischer Unternehmen
  • Gründen in Deutschland und Europa, Vortrag mit
    anschließender Podiumsdiskussion, Studierende,
    Gründerinnen und Gründer
  • Die Bedeutung der Europawahlen in Hinblick auf
    die Zukunft der EU, Impulsvortrag mit anschließen-
    der Diskussionsrunde, Bürgerinnen und Bürger

  VORTRAGSSPRACHEN
                                                                 Expertengebiet:
  • Deutsch                                                      Europäische Wirtschaftsförderung und EU-
                                                                 Finanzinstrumente

                                                                                           Team-Europe-Rednerpool   13
Armin Czysz
       NORDOSTEN, Berlin

 @ ac@eu-info.de

Europäische Themen in den Kontext von Wirtschaft          burg, wechselte dann zur Europäischen Kommission
und Gesellschaft in Deutschland einordnen: Armin          und beschäftigte sich dort mit den Themen Bildung,
Czysz beschäftigt sich mit den praktischen Auswir-        Binnenmarkt und Währungsunion. Als Geschäfts-
kungen der europäischen Integration auf das Leben         führer der Agentur für Verbraucherkommunikation,
und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Mobi-          Euro-Informationen, sind seine Arbeitsschwerpunkte
lität in Europa, Verbraucherschutz im Binnenmarkt         Europa und Gesundheitspolitik.
oder die Auswirkungen von Nullzins-Politik in der
Währungsunion – konkrete Beispiele machen Europa
fassbar. Armin Czysz ist Journalist. Er berichtete für
Tageszeitungen aus Luxemburg, Brüssel und Straß-

                                                          EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                   Basisthemen:
  Bürgerinnen und Bürger, Fachpublikum aus Politik,       Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Verwaltung und Unternehmen
                                                          Energie, Ökologie und Ernährung:
                                                          Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  METHODEN (AUSWAHL)
                                                          Bildung, Forschung und Innovation:
  Vortrag mit Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderation
                                                          Bildung, Innovation und Digitalisierung

  REDNERBEISPIELE                                         Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
                                                          Binnenmarkt, Wettbewerbspolitik
  • Briten in Deutschland, Deutsche in Großbritannien:
    Auswirkungen des Brexits auf meine Kranken-           Wirtschaft und Finanzen, Währung:
    versicherung, Vortrag mit Diskussion, betroffene      Währungsunion
    Bürgerinnen und Bürger
  • Währungsunion aus Verbrauchersicht: Wie betrifft
    mich die Politik der Europäischen Zentralbank?
    Vortrag mit Diskussion, interessierte Bürgerinnen
    und Bürger
  • Ich ziehe in mein Ferienhaus in Spanien: Was be-
    deutet das für meine Erben? Vortrag mit Diskussi-
    on, betroffene Bürgerinnen und Bürger

  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch
  • Französisch                                                  Expertengebiet:
  • Englisch                                                     Grenzüberschreitende Mobilität

                                                                                            Team-Europe-Rednerpool   14
Carsten J. Diercks
       NORDOSTEN, Berlin und Heiligengrabe

 @ cj@diercksrechtsanwalt.de

Carsten J. Diercks beschäftigt sich seit Studienzeiten      er praxisorientierte Einblicke in europäische Themen
mit europäischen Themen und deren verständlicher            und kann in verständlicher Sprache auch komplexe
Vermittlung an Bürgerinnen und Bürger als Grundla-          politische und rechtliche Sachverhalte erläutern. Im
ge für einen fundierten Diskurs zur EU. Neben seiner        Mittelpunkt seiner Redner-Aktivitäten stehen insbe-
Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er seit Jahren Berater       sondere aktuelle Themen wie die DGSVO oder der
für politische Strategie. Er ist stellv. Vorsitzender der   Brexit, die er an beruflich Interessierte, Bürgerinnen
de’ge’pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung         und Bürger vermittelt.
e.V., die sich besonders für Ethik und Transparenz in
der Interessenvertretung auf nationaler und europä-
ischer Ebene einsetzt. Vor diesem Hintergrund gibt

                                                            EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                     Basisthemen:
                                                            Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen
  in Ausbildung, Fortbildung für Lehrende, Fachpublikum
                                                            Auswärtiges:
  aus Medien, Politik, Verwaltung, Unternehmen, Ver-
                                                            Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Euro-
  bänden, Gewerkschaften, Stiftungen und Vereinen
                                                            päische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung, Brexit,
                                                            Migration

  METHODEN (AUSWAHL)                                        Inneres und Justiz:
                                                            Innere Sicherheit, Justiz, Asylpolitik
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Podiums-
  diskussion, Workshop mit interaktiven Methoden,
                                                            Bildung, Forschung und Innovation:
  World-Café
                                                            Bildung und Digitalisierung

                                                            Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
  REDNERBEISPIELE                                           Binnenmarkt, Handelspolitik, Wettbewerbspolitik
  • DSGVO, Kurzvortrag und Diskussion, interessierte
    Bürgerinnen und Bürger
  • Meine Chancen in Europa, Schultour zur Europawo-
    che, Schülerinnen und Schüler
  • Europapolitik verstehen, Seminar, Lehrende

  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch                                                        Expertengebiet:
  • Englisch                                                       Brexit, DSGVO, Interessensvertretung und
                                                                   Transparenz politischer Abläufe

                                                                                                Team-Europe-Rednerpool   15
Albrecht Eggert
      MITTE, Leipzig

 @ albrechteggert@hotmail.com

Albrecht Eggert fühlt sich durch das Leben und län-        nem Unternehmen beschäftigt, das europaweit nach-
gere Studienaufenthalte in verschiedenen europä-           haltige Mobilität im Nahverkehr entwickelt. Als aus-
ischen Ländern in erster Linie als Europäer. Er hat        gebildeter Mediator engagiert er sich zudem in einer
Rechtswissenschaften und Europarecht an den Uni-           allgemeinen außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle,
versitäten in Göttingen, Leipzig, im spanischen Va-        die innerhalb der EU Konflikte zwischen Unterneh-
lencia und ungarischen Budapest studiert. Er arbeitet      men und Verbrauchern regelt.
freiberuflich für die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
des Deutschen Bundestages. Außerdem ist er bei ei-

                                                           EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                    Basisthemen:
                                                           Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen
  in Ausbildung, Erwachsenenbildung; Fachpublikum          Auswärtiges:
  aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Unternehmen,      Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Verteidigungs-
  Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen und Vereinen       politik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung,
                                                           Brexit, Humanitäre Hilfe, Entwicklungspolitik, Migration
                                                           Energie, Ökologie und Ernährung:
  METHODEN (AUSWAHL)                                       Klima, Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Meeres-
                                                           politik, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Moderation,
  Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven Metho-      Inneres und Justiz:
  den, World-Café, Pitch-Präsentation, Open Space          Innere Sicherheit, Justiz, Asylpolitik
                                                           Infrastruktur:
                                                           Mobilität und Verkehr, Kommunikation
  REDNERBEISPIELE                                          Arbeit und Soziales, Kultur:
                                                           Beschäftigungspolitik, Soziales, Kultur und Medien,
  • Außergerichtliche Verbraucherschlichtungsverfah-
                                                           Gender, Sport
    ren in Europa, Vortrag, interessierte Bürgerinnen
    und Bürger                                             Bildung, Forschung und Innovation:
  • EU and You – Unsere Zukunft in Europa, Seminar,        Bildung, Forschung, Innovation und Digitalisierung
    junge Menschen in Ausbildung                           Wirtschaft und Finanzen, Währung:
  • Wahl- und Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene,         Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion, Eu-
    interaktiver Workshop, Studierende                     ropäisches Semester
                                                           Strukturpolitik und Haushalt:
                                                           Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
  VORTRAGSSPRACHEN                                         lung, Haushalt
  • Deutsch
  • Englisch                                                      Expertengebiet:
  • Spanisch                                                      Alternative Streitbeilegung für Verbraucherin-
                                                                  nen und Verbraucher in der EU

                                                                                               Team-Europe-Rednerpool   16
Dr. Sigrid Fretlöh
       NORDWESTEN, Bonn

 @ fretloeh@expert-eu-uk-de.net

Dr. Sigrid Fretlöh ist selbständige EU-Referentin, Con-     turarbeit (DAAD, Sprecherprogramm der Deutschen
sultant, Autorin und Dozentin. Zuletzt hatte sie u.a.       Botschaft London). Davon arbeitete sie 16 Jahre in
einen Lehrauftrag für Europawissenschaften an der           Großbritannien. Außerdem war sie in der Wirtschaft
RWTH Aachen. Sie arbeitet auch als EU-Expertin und          tätig (Referentin/Stellv. Leiterin der Sprachenabtei-
Interviewpartnerin für TV- (Phoenix) und Radio-Sen-         lung eines Konzerns) und in EU-Bildungsprojekten.
der (NDR Info, SWR1). Nach dem DAAD-Promoti-                Sie war auch die Leiterin eines europapolitischen Ar-
onsstipendium an der Universität Oxford im Fachbe-          beitskreises und Europabeauftragte. Ihre Stärke ist es,
reich Geistes- und Kulturwissenschaften sammelte sie        sehr unterschiedlichen Zielgruppen europäische The-
Erfahrungen in internationaler Forschung und Lehre          men besonders mit britischem und deutschem Fokus
mit Schwerpunkten in Bildungs- und Auslandskul-             verständlich zu vermitteln (www.expert-eu-uk-de.net).

                                                            EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                     Basisthemen:
  Interessierte Öffentlichkeit; Fachpublikum aus Wissen-    Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  schaft, Medien, Politik, Verwaltung, EU-Institutionen,
  britische Organisationen in Deutschland, Unternehmen,     Auswärtiges:
  Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen, Vereinen; Wirt-    Brexit, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik,
  schaftsfachleute, Schülerinnen und Schüler, Studieren-    Migration
  de, 50+
                                                            Inneres und Justiz:
  METHODEN (AUSWAHL)                                        Innere Sicherheit, Justiz, Asylpolitik
  Vortrag mit Diskussion, World-Café, Kommentierung
                                                            Arbeit und Soziales, Kultur:
  im TV und Radio, Seminar, Training, Podiumsdiskussi-
                                                            Beschäftigungspolitik, Soziales, Kultur und Medien
  on, Moderation, Workshop mit interaktiven Methoden,
  Szenarien, Rollenspiele, Speakers Corner
                                                            Bildung, Forschung und Innovation:
  REDNERBEISPIELE                                           Bildung, Forschung, Innovation

  • Brexit-Abstimmungen im britischen Unterhaus,            Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
    Live-Kommentierung und Interview, TV-Publikum           Binnenmarkt, Handelspolitik
  • Klartext EU, Beamte und Interessenvertreter für
    uns in Brüssel, World Café, interessierte Öffentlich-   Wirtschaft und Finanzen, Währung:
    keit und Fachpublikum                                   Wirtschaftspolitik, Währungsunion, Europäisches
  • Zukunft der EU vor der Europawahl 2019, Testwahl,       Semester
    Impulsvortrag, Frageforum und Podiumsgespräch mit
    WDR-Moderatorin, Oberstufenkurse Europaschule

  VORTRAGSSPRACHEN
                                                                   Expertengebiet:
  • Deutsch                                                        Brexit im Kontext der EU-UK-Beziehungen
  • Englisch                                                       und als Herausforderung an die EU

                                                                                                Team-Europe-Rednerpool   17
Daniel Frey
       SÜDWESTEN, Göppingen

 @ daniel-frey@t-online.de

Daniel Frey beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Eu-    tigkeit die Europäischen Sozialfonds, EU-Sozial- und
ropa. Als diplomierter Verwaltungswirt arbeitet er bei     Arbeitsmarktpolitik. Das „Europa der Bürgerinnen
der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bun-           und Bürger“ liegt ihm besonders am Herzen. Ihm ist
desagentur für Arbeit. Zuvor war er als Bürgermeister      es wichtig, dass Europa vor Ort erlebbar ist (z.B. Städ-
tätig und dabei auch Sprecher des interkommunalen          tepartnerschaften) und dass sich die interessierte Bevöl-
Arbeitskreises „Europa“. Seine Schwerpunkte sind           kerung und junge Menschen aktiv in europapolitische
aktuelle sozial- und kommunalpolitische Themen mit         Diskussionen einbringen können. Außerdem engagiert
Europabezug. So beschäftigt er sich mit Fragen zur eu-     er sich als Vorsitzender des Kreisverbands Göppingen
ropäischen Flüchtlings-, Asyl- und Integrationspolitik.    und als Vorstandsmitglied im baden-württembergischen
Zudem stehen im Mittelpunkt seiner beruflichen Tä-         Landesvorstand der überparteilichen Europa-Union.

                                                           EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

                                                           Basisthemen:
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)
                                                           Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Schülerin-
                                                           Auswärtiges:
  nen und Schüler, junge Menschen, Seniorinnen und
                                                           Europäische Nachbarschaftspolitik, Erweiterung, Bre-
  Senioren, Erwachsenenbildung; Publikum aus Kirchen,
                                                           xit, Entwicklungspolitik, Migration
  Volkshochschulen, Parteien, Politik, Verwaltung, Un-
  ternehmen, Vereinen, Verbänden, Gewerkschaften und       Inneres und Justiz:
  Stiftungen                                               Asylpolitik

                                                           Infrastruktur:
  METHODEN (AUSWAHL)                                       Mobilität, Kommunikation
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Unterricht, Moderati-   Arbeit und Soziales, Kultur:
  on, Podiumsdiskussion, Workshop, World-Café              Beschäftigungspolitik, Soziales, Sport
                                                           Bildung, Forschung und Innovation:
  REDNERBEISPIELE                                          Digitalisierung
  • Zukunft der Städtepartnerschaften, Vortrag, Kom-       Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
    munalvertreterinnen und -vertreter                     Binnenmarkt, Handelspolitik
  • Europa vor der Wahl, Podiumsdiskussion, interes-
    sierte Öffentlichkeit                                  Wirtschaft und Finanzen, Währung:
  • Europäische Migrationspolitik, Workshop, Fachpu-       Wirtschafts- und Finanzpolitik
    blikum                                                 Strukturpolitik und Haushalt:
                                                           Regionalpolitik und Stadtentwicklung
  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch                                                       Expertengebiet:
                                                                  Europa der Bürgerinnen und Bürger, kommu-
                                                                  nales Europa, Städtepartnerschaften

                                                                                               Team-Europe-Rednerpool   18
Renate Fries
       NORDWESTEN, Köln

 @ fries@pid-net.de

Renate Fries hat Soziologie, Pädagogik und Ge-            litischen Themen. Renate Fries hat außerdem mehre-
schichte studiert. Seit 1985 ist sie in europäischen      re Jahre als nationale Expertin bei der Europäischen
Projekten und Programmen aktiv. Sie ist seit 1990         Kommission, in der Generaldirektion Beschäftigung
geschäftsführende Gesellschafterin der PID Arbeiten       und Soziales, gearbeitet. Seit 2002 wirkt sie an Studien
für Wissenschaft & Öffentlichkeit GbR. PID ist ein        und Veröffentlichungen der EU-Generaldirektionen
Zusammenschluss von Expertinnen und Experten              Beschäftigung, Regionalpolitik, Unternehmertum und
aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Pädagogik und       Forschung mit. Seit 2014 ist sie Mitglied in einem Ex-
Journalismus. U.a. planen, begleiten und evaluieren sie   pertennetzwerk zum Thema Evaluierung bei der EU-
Projekte mit Schwerpunkt auf europa- und sozialpo-        Generaldirektion Justiz und Verbraucher.

                                                          EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                   Basisthemen:
                                                          Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Fachpublikum, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren,
  Bürgerinnen und Bürger                                  Auswärtiges:
                                                          Europäische    Nachbarschaftspolitik,      Erweiterung,
                                                          Brexit
  METHODEN (AUSWAHL)                                      Inneres und Justiz:
  Vortrag mit Diskussion, Podiumsdiskussion, Moderati-    Asylpolitik
  on, Planspiel, Rollenspiel, Szenarien, World Café       Arbeit und Soziales, Kultur:
                                                          Beschäftigungspolitik, Soziales, Kultur und Medien,
                                                          Gender
  REDNERBEISPIELE
                                                          Bildung, Forschung und Innovation:
  • Armut und soziale Ausgrenzung in Europa, Vortrag      Bildung, Forschung, Innovation und Digitalisierung
    und Diskussion, interessierte Bürgerinnen und         Binnenmarkt, Handel und Wettbewerb:
    Bürger                                                Binnenmarkt, Handelspolitik,
  • Die Pflegereform in Deutschland - Europäische
    Rahmenbedingungen, World Café, Fachpublikum           Wirtschaft und Finanzen, Währung:
  • Ausgewählte Förderprogramme der EU für Kultur,        Wirtschafts- und Finanzpolitik, Währungsunion, Eu-
    Vortrag und Diskussion, Vertreterinnen und Vertre-    ropäisches Semester
    ter von Landesmusikakademien
                                                          Strukturpolitik und Haushalt:
                                                          Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
                                                          lung, Haushalt
  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch                                                      Expertengebiet:
  • Englisch                                                     EU-Säule sozialer Rechte, Kultur- und Krea-
                                                                 tivwirtschaft, Governance

                                                                                             Team-Europe-Rednerpool   19
Andrea Gehler
      SÜDOSTEN, München

 @ andrea.gehler@t-online.de

Andrea Gehler ist seit 2014 Referentin für Personal,      Gesetzgebungsprozess ein. Von 2000 bis 2009 war
Organisation und Europa beim Bayerischen Städte-          Andrea Gehler EU-Koordinatorin der Stadt Augs-
tag, dem kommunalen Spitzenverband, der sich für          burg. Sie betreute unter anderem das europapolitische
die Interessen der Städte in Bayern einsetzt. Zuvor       Mandat von Altoberbürgermeister Dr. Peter Mena-
hat sie fünf Jahre das Europabüro der bayerischen,        cher im Ausschuss der Regionen (AdR) in Brüssel
baden-württembergischen und sächsischen Kommu-            und baute das von der EU-Kommission kofinanzierte
nen in Brüssel geleitet. Das Büro ist die Interessen-     Europe-Direct-Informationszentrum der Stadt Augs-
vertretung der kommunalen Spitzenverbände bei der         burg auf, das sie auch leitete. Dabei organisierte sie
Europäischen Union. Es informiert die Kommunen            Veranstaltungen zu Europathemen und informierte
über kommunalrelevante Entwicklungen in Europa            die Bürgerinnen und Bürger über Europa.
und wirkt im Sinne der lokalen Ebene auf den EU-

                                                          EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

                                                          Basisthemen:
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)
                                                          Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen
  in Ausbildung, Erwachsenenbildung, Fachpublikum aus     Strukturpolitik und Haushalt:
  kommunaler Verwaltung                                   Kohäsionspolitik, Regionalpolitik und Stadtentwick-
                                                          lung, Haushalt

  METHODEN (AUSWAHL)
  Vortrag mit Diskussion

  REDNERBEISPIELE
  • Grundlagen der Europäischen Union – Institutionen,
    Zahlen, Fakten, Vortrag mit Diskussion, Seniorinnen
    und Senioren
  • „Europawahl 2019 – Unruhige Zeiten für die EU?“,
    Vortrag mit Diskussion, Bürgerinnen und Bürger
  • Stellung und Mitwirkungsmöglichkeiten der bayeri-
    schen Kommunen in der EU, Vortrag mit Diskussion,
    Kommunalvertreterinnen und -vertreter

  VORTRAGSSPRACHE
                                                                 Expertengebiet:
  • Deutsch                                                      Rolle und Mitwirkung der Kommunen auf
                                                                 EU-Ebene, EU-Fördermittel

                                                                                            Team-Europe-Rednerpool   20
Prof. Dr. Michael Gehler
       NORDWESTEN, Hildesheim

 @ gehler@uni-hildesheim.de

Michael Gehler ist promovierter Historiker. Seine Dis-   Chair für vergleichende europäische Zeitgeschichte
sertation hat er an der Leopold-Franzens-Universität     und Geschichte der europäischen Integration an der
Innsbruck verfasst. Er war Forschungsstipendiat der      Stiftung Universität Hildesheim. Er ist außerdem seit
Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Seit 2006 ist er        2008 korrespondierendes Mitglied der Philosophisch-
Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet-     Historischen Klasse der Österreichischen Akademie
                                                         der Wissenschaften. Er beschäftigt sich mit der Ge-
                                                         schichte der Imperien, der europäischen Einigung,
                                                         des Kalten Krieges, der transnationalen Parteienko-
                                                         operation und der Südtirolfrage. Er hatte Gastprofes-
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                  suren an den Universitäten Rostock, Salzburg, Leu-
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen   ven, Izmir und Klausenburg. Forschungsaufenthalte
  in Ausbildung, Erwachsenenbildung, Seniorinnen und     führten ihn nach Großbritannien, Frankreich und in
  Senioren, Fachpublikum aus Wissenschaft, Medien,       die USA.
  Politik, Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund), Unter-
  nehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen und
                                                         EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  Vereinen, Interessierte aus dem Raum Oberfranken
  sowie der Metropolregion Hannover Braunschweig         Basisthemen:
  Göttingen Wolfsburg                                    Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU

  METHODEN (AUSWAHL)                                     Auswärtiges:
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Moderation, Podi-     Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Vertei-
  umsdiskussion, Workshop                                digungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik,
                                                         Erweiterung, Brexit
  REDNERBEISPIELE
  • From Saint Germain to Lisbon: Austria’s Long Road
    to United Europe 1919-2009, Vortrag im Rahmen
    der Werkstattgespräche des Österreichischen
    Zukunftsfonds, Diplomatinnen und Diplomaten
  • (Rechts-)Populismus in historischer und gegenwär-
    tiger Perspektive, Vortrag im Rahmen der Tagung
    „100 Jahre Novemberrevolution in Deutschland“,
    Erwachsenenbildung
  • Zeitenwende in Mitteleuropa. Die Umbrüche
    1989/90 – Ursachen und Folgen, Festrede im
    Sächsischen Landtag anlässlich des Tages der
    deutschen Einheit, Landtagsabgeordnete

  VORTRAGSSPRACHEN
                                                                Expertengebiet:
  • Deutsch                                                     Oral-History: Zeitzeugenbefragung von EU-
  • Englisch                                                    Kommissarinnen und Kommissaren

                                                                                          Team-Europe-Rednerpool   21
Anne Gödde
       NORDWESTEN, Köln

 @ a.goedde@gmx.de

Anne Gödde engagiert sich beruflich, wissenschaft-         als Dozentin für Europapolitik an der HHU. Ihre Pu-
lich und ehrenamtlich für Europa. Sie ist Referentin       blikationen beschäftigen sich mit dem Sozialen Euro-
für Flucht und Migration in der Katholischen Er-           pa und der europäischen Migrationspolitik. Längere
wachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln.          Auslandsaufenthalte führten sie nach Bosnien-Herze-
Zuvor war sie Projektkoordinatorin der Forschungs-         gowina, Israel und Chile. Zudem ist sie ehrenamtlich
Initiative NRW in Europa (FINE) an der Heinrich-           für die Europa-Union aktiv und vertritt den Landes-
Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Dort konzi-            verband Nordrhein-Westfalen als stellvertretendes
pierte und organisierte sie zahlreiche europapolitische    Mitglied im WDR Rundfunkrat.
Veranstaltungen für die Europaminister des Landes
Nordrhein-Westfalen. Seit über zehn Jahren lehrt sie

                                                           EU-THEMEN UND POLITIKFELDER

  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                    Basisthemen:
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen     Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  in Schule, Ausbildung und Studium, Erwachsenenbil-
  dung; Fachpublikum aus Wissenschaft, Medien, Politik,    Auswärtiges:
  Verwaltung, Verbänden, Gewerkschaften, Stiftungen,       Migration
  Vereinen und Initiativen
                                                           Inneres und Justiz:
                                                           Asylpolitik
  METHODEN (AUSWAHL)
  Vortrag mit Diskussion, Seminar, Training, Moderation,   Arbeit und Soziales, Kultur:
  Podiumsdiskussion, Workshop mit interaktiven Metho-      Beschäftigungspolitik, Soziales
  den, World-Café, Planspiel

  REDNERBEISPIELE
  • Europawahlen 2019 und die Zukunft der EU, Vor-
    trag, interessierte Bürgerinnen und Bürger
  • Jugendarbeitslosigkeit in der EU, Seminar, Studie-
    rende und Schüler
  • Geschlossene Grenzen für Flüchtlinge und Europä-
    er? Vortrag und Podiumsdiskussion, interessierte
    Bürgerinnen und Bürger

  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch                                                       Expertengebiet:
  • Englisch                                                      Jugendarbeitslosigkeit in Europa, EU-Migra-
                                                                  tionspolitik

                                                                                             Team-Europe-Rednerpool   22
Prof. Dr. Thilo Harth
       NORDWESTEN, Münster

 @ harth@fh-muenster.de

Thilo Harth ist Professor für Didaktik an der FH          Grundlage seiner Tätigkeit im Team Europe. Zent-
Münster und bildet dort u. a. Studierende für das         rales Anliegen ist es, Europathemen zielgruppenspe-
Lehramt an berufsbildenden Schulen aus. Er war            zifisch aufzubereiten. Gemeinsam mit Design-Stu-
selbst (Politik-)Lehrer an einer berufsbildenden Schu-    dierenden hat er beispielsweise Plakatkampagnen zur
le in Kaiserslautern und ist Autor im Bereich der eu-     Erhöhung der Wahlbeteiligung junger Menschen bei
ropapolitischen Bildungsarbeit. Er hat zum Internet       den Europawahlen 2014 und 2019 entworfen.
als Herausforderung für die politische Bildung pro-
moviert. Der berufliche Schwerpunkt der zeitgemä-
ßen Gestaltung von Lehren und Lernen ist auch die

                                                          EU-THEMEN UND POLITIKFELDER
  ZIELGRUPPEN (AUSWAHL)                                   Basisthemen:
  Interessierte Bürgerinnen und Bürger, junge Menschen    Geschichte, Institutionen, Verträge, Zukunft der EU
  in Schule, Ausbildung und Studium, Erwachsenenbil-
  dung; Fachpublikum aus Wissenschaft, Medien, Politik,   Auswärtiges:
  Verwaltung (Kommunen, Länder, Bund)                     Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik, Verteidi-
                                                          gungspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik, Er-
                                                          weiterung, Brexit, Humanitäre Hilfe, Entwicklungs-
                                                          politik, Migration
  METHODEN (AUSWAHL)
  Interaktive Vortragsgestaltung, Moderation, Podi-       Bildung, Forschung und Innovation:
  umsdiskussion, Workshop mit interaktiven Methoden,      Bildung, Forschung, Innovation und Digitalisierung
  Design Thinking

  REDNERBEISPIELE
  • Europawahl 2019, Moderation einer Podiumsdis-
    kussion, interessierte Bürgerinnen und Bürger
  • Werte und Vorurteile in Europa, Diskussion, Schüle-
    rinnen und Schülern
  • Europa betrifft mich, Design-Thinking-Workshop,
    Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler

  VORTRAGSSPRACHEN
  • Deutsch                                                      Expertengebiet:
  • Englisch                                                     Zielgruppenspezifische didaktisch-methodi-
                                                                 sche Aufbereitung von Europathemen

                                                                                           Team-Europe-Rednerpool   23
Sie können auch lesen