Technologien für den Klimaschutz - BHT - 2020 AKADE M I - TU Bergakademie Freiberg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Köster
 
WEITER LESEN
Technologien für den Klimaschutz - BHT - 2020 AKADE M I - TU Bergakademie Freiberg
71. B H T –
           FREIBERGER
    U N I V E R S I TÄT S F O R U M
                 2020
                                     RG
   TU B

                                  BE
        ER

        G
                               EI

             AK                FR
                  ADEMIE

3. –5. Juni 2020

   Technologien für den
   Klimaschutz

                     tu-freiberg.de/bht
Die Einsparung von CO2 und die Entwicklung umweltverträglicher Mate-         Fachkolloquien (FK) | Colloquia
rialien und Energiesysteme ist die große Herausforderung für Forschung
und Gesellschaft in den nächsten Jahren. Bereits während der Rohstoff-       FK 1 13. Freiberger Geotechnik Kolloquium
gewinnung bedarf es neuer Wege CO2 zu minimieren und auch in der             FK 2 Autonome Roboter und Internet der Dinge in untertägigen
anschließenden Materialherstellung gibt es neue Ansätze klimaschonend             Anlagen – Robotikforschung in Sachsen
zu produzieren.
                                                                             FK 3 Der zukunftsorientierte Petroleum-Engineer – Herausforderun-
Zum 71. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM gibt die                               gen und Chancen
TU Bergakademie Freiberg einen Einblick in die jüngsten Erkenntnisse aus     FK 4 Sonderforschungsbereich 799 „TRIP-Matrix-Composite“/
Forschung und Entwicklung zum Rahmenthema „Technologien für den
                                                                                    Collaborative Research Center 799 „TRIP-Matrix-Composite“
Klimaschutz“. Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
sind eingeladen, sich am Dialog zu beteiligen und können an allen drei       FK 5 Freiberger Stahltag
Tagen ein vielfältiges und themenübergreifendes Programm erwarten,           FK 6 Bergbau und Wasser – Aufgaben für die Gegenwart,
bei dem wichtige Zukunftsfragen diskutiert werden.                                  Sicherung der Zukunft
                                                                             FK 7 Stoffliche Nutzung von CO2/CO2 to Chemicals
                                                                             FK 8 CO2-Nutzung und CO2-arme Gewinnungsverfahren aus
                                                                                  Rohstoffen
                                                                             FK 9 4. Workshop: Digitalisierung in den Geowissenschaften –
                                                                                  Oberflächen von Objekten
                                                                             FK 10 SaGeo: Sachverständigenschulung des IfGT

                                                                             Forum junger Wissenschaftler
                                                                             FK 11 15. Freiberg-St. Petersburger Kolloquium junger Wissenschaftler
Saving CO2 and developing environmentally compatible materials and           FK 12 5th Freiberg PhD Conference
energy systems will be the major challenge for research and society in the   E 13   Verleihung des Hanns-Bruno-Geinitz-Preises
coming years. Already during the extraction of raw materials, new ways
of minimizing CO2 are required and there are also new approaches
to producing in an environmentally friendly manner in the subsequent         E 14   Verleihung Ehrenpromotion der Fakultät für Werkstoffwissenschaft
material production.                                                                und Werkstofftechnologie

With the 71st BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM the TU
Bergakademie Freiberg gives an insight into the latest findings from
research and development on the subject of „Technologies for climate
protection“. Interested parties from science, industry and society are       Anmeldung | Registration: http://tu-freiberg.de/bht/anmeldung
invited to take part in the dialogue. A varied and cross-thematic
program will be offered on all three days.
                                                                             Zentrale Organisation | Central conference office
                                                                             TU Bergakademie Freiberg
                                                                             Graduierten- und Forschungsakademie
                                                                             Prüferstraße 2
                                                                             09599 Freiberg
                                                                             Tel. +49 3731 39-3336
                                                                             Fax +49 3731 39-3367
                                                                             bht@grafa.tu-freiberg.de
                                                                             http://tu-freiberg.de/bht
FK 1    Konferenzsprache: Deutsch        03.06.2020                                                            03.06.2020             Konferenzsprache: Deutsch
                                                                                                                                                                      FK 2
   13. Freiberger Geotechnik Kolloquium                                         Autonome Roboter und Internet der Dinge in
                                                                                untertägigen Anlagen – Robotikforschung in
   Das 13. Freiberger Geotechnik Kolloquium 2020 findet im Rahmen des
   71. BHT 2020 als wissenschaftliches Forum des Vereins Freiberger Geo-        Sachsen
   techniker e.V. statt. Der wissenschaftlich-technische Dialog zwischen
                                                                                Digitalisierung prägt die moderne Industrie und den Bergbau. Individuelle
   dem Institut für Geotechnik und der geotechnischen Praxis wird mit inter-
                                                                                Lösungen unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte sind unumgänglich.
   essanten Fachbeiträgen auf den Fachgebieten der Bodenmechanik, der
                                                                                Daraus resultieren die auch an der TU Bergakademie Freiberg umgesetz-
   Ingenieurgeologie und der Fels- und Gebirgsmechanik, sowie den sich
                                                                                ten neuen Ansätze in der Forschung, zum Beispiel die Kombination aus
   daran synergetisch anschließenden Themengebieten gefördert.
                                                                                Robotik und IoT im Projekt ARIDuA.

   Im Rahmen des Geotechnik Kolloquiums wird der Franz-Kögler-Preis
                                                                                Schwerpunkt des Kolloquiums bilden die erreichten Ergebnisse des
   sowie der Franz-Kögler-Sonderpreis an Absolventen des Institutes für
                                                                                ARIDuA-Projektes. Dabei steht die Vernetzung mit weiteren Robotik
   Geotechnik mit einer hervorragenden Leistung auf dem Fachgebiet der
                                                                                Forschungsgruppen im Fokus der Veranstaltung. In der Veranstaltung
   Geotechnik verliehen und die gewürdigte Arbeit wird vom Ausgezeich-
                                                                                werden Vorträge und Workshops kombiniert, um den Austausch von
   neten in einem Preisträgervortrag vorgestellt. Gleichzeitig soll auch jun-
                                                                                Erfahrungen zwischen Forschern und Interessierten zu fördern. Dieser
   gen Fachkräften der Geotechnik die Möglichkeit gegeben werden, ihre
                                                                                Fachdialog in Verbindung mit einer interaktiven Zusammenarbeit stellt
   vom Institut für Geotechnik betreuten Arbeiten auf einer wissenschaftli-
                                                                                den Abschluss des ARIDuA-Projektes dar. Die Themen der stattfindenden
   chen Veranstaltung vorzustellen.
                                                                                Teilworkshops werden kurzfristig im Rahmen des Kolloquiums festgelegt.
                                                                                Identifizierte Themenschwerpunkte können im Vorfeld unter den unten
   Die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins Freiberger Geotech-
                                                                                aufgeführten Kontaktdaten erfragt werden.
   niker e.V. wird in den ersten Vortragsblock des 13. Geotechnik Kollo-
   quiums aufgenommen, um die bedeutsame Arbeit des Vereins einem
                                                                                Auf diese Weise beschäftigen wir uns mit den Themen, die für die An-
   breiten Publikum vorstellen zu können. Den Kolloquiumsteilnehmern
                                                                                wesenden von Interesse sind. Natürlich darf hier der Forschungsroboter
   wird dadurch gleichzeitig die Teilnahme an der zentralen Festveranstal-
                                                                                „Julius“ als Demonstrator nicht fehlen. Ferner sind die Teilnehmer einge-
   tung des 71. BHT 2020 ermöglicht. An das Freiberger Geotechnik Kol-
                                                                                laden eigene Prototypen vorzuführen.
   loquium schließt sich eine kleine Firmenausstellung am Veranstaltungsort
   sowie ein Festabend an.
                                                                                Leitung:   Prof. Dr. Helmut Mischo (Institut für Bergbau und Spezialtiefbau)
                                                                                		         Prof. Dr. Jörg Benndorf (Institut für Markscheidewesen und Geodäsie)
   Leitung:   Dr. Nandor Tamaskovics und Verein Freiberger Geotechniker e.V.    		         Prof. Dr. Yvonne Joseph (Institut für Elektronik- und Sensormaterialien)
                                                                                		         Prof. Dr. Bernhard Jung (Institut für Informatik)
   Kontakt: Dr. Nandor Tamaskovics                                              		         Prof. Dr. Andreas Rehkopf (Institut für Automatisierungstechnik)
   		       Institut für Geotechnik
   		       Gustav-Zeuner-Straße 1                                              Kontakt: Falk Schreiter
   		       09599 Freiberg                                                      		       Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
   		       Tel. +49 3731 39-3401                                               		       Fuchsmühlenweg 9
   		Nandor.Tamaskovics@ifgt.tu-freiberg.de                                     		       09599 Freiberg
                                                                                		       Tel. +49 3731 39-3578
                                                                                		bht-fk2@tu-freiberg.de
FK 3    Konferenzsprache: Deutsch       04.–05.06.2020                                                              03.–04.06.2020           Konferenzsprache: Deutsch
                                                                                                                                                                             FK 4
   Der zukunftsorientierte Petroleum-Engineer –                                      Sonderforschungsbereich 799 „TRIP-Matrix-
   Herausforderungen und Chancen                                                     Composite“/Collaborative Center 799 „TRIP-
   In einer Zeit, in der in Deutschland das Ansehen des Bergbaus zur Ge-
                                                                                     Matrix-Composite“
   winnung mineralischer und fossiler Rohstoffe immer weiter sinkt, wollen           Der SFB 799 erforscht die Kombination von neuen hochlegierten TRIP-
   wir mit Ihnen folgende Themen diskutieren:                                        Stählen (TRIP: TRansformation Induced Plasticity) mit Zirkondioxid-
   •          Der Wind des Wandels weht!                                             Keramik zu einer neuen Klasse ressourcensparender Hochleistungs-
                                                                                     Verbundwerkstoffe, den TRIP-Matrix-Compositen. Die Nutzung neuer
   •          Petroleum-Engineering – ist das ein Auslaufmodell?                     Prozesse, wie die Erzeugung und Kombination von metallokeramischem
   •          Alternative Energien im Untergrund – Geothermie                        Papier, von Hohl- und Vollkugeln und von filigranen Wabenkörpern,
                                                                                     ermöglicht Leichtbaukomponenten mit ausgezeichneter Verformbarkeit
   •          Stoff- und Energiespeicherung im Untergrund – Ein Beitrag              und einem weitgehend freien geometrischen Design. Für Anwendungen
              zur Energiewende                                                       im Maschinenbau werden kompakte, schadenstolerante und gradierte
   •          Effizienzsteigerung beim Lagerstättenabbau                             Verbundwerkstoffe untersucht, die lange Bauteillebensdauern z. B. unter
                                                                                     Verschleißanwendungen garantieren. In der Stahlentwicklung wurden
   •          Digitalisierung                                                        Legierungskonzepte entwickelt, die bisher unerreichte Eigenschaften
   •          Geoströmungstechnik jenseits fossiler Energieträger                    aufweisen.

   •          Öffentlichkeitsarbeit  Akzeptanzprobleme                              In enger Zusammenarbeit zwischen Werkstofftechnologie, Struktur-
                                                                                     analyse, Werkstoffprüfung sowie Modellierung und Simulation wurden
                                                                                     Vorstellungen zum Werkstoffeinsatz entwickelt, die bereits in Transfer-
   Leitung:   Prof. Dr. Moh‘d Amro (Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau)
                                                                                     projekten mit Industriepartnern umgesetzt wurden.
   Kontakt: Sabine Beyer
   		       Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
   		       Agricolastraße 22
                                                                                     In dem Abschluss-Kolloquium des SFB 799 werden aktuelle Forschungs-
   		       09599 Freiberg                                                           ergebnisse zur Stahlentwicklung, zur mikrostrukturellen Charakterisie-
   		       Tel. +49 3731 39-2493                                                    rung der Verbundwerkstoffe, zu den mechanischen Eigenschaften sowie
   		sabine.beyer@tbt.tu-freiberg.de                                                 deren Modellierung und zu Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.

                                                                                     Leitung:       Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann (Institut für Werkstofftechnik)
                                                                                     		             Prof. Dr. Margit Enke (Professur Marketing und Internationaler Handel)
                                                                                     Kontakt: Dr.-Ing. Peter Michel		       Isabel Luther
                                                                                     		       Institut für Werkstofftechnik Professur Marketing und
                                                                                     					Internationaler Handel
                                                                                     		       Gustav-Zeuner-Straße 5		      Schloßplatz 1
                                                                                     		       09596 Freiberg		              09599 Freiberg
                                                                                     		       Tel. +49 3731 39-4017 		      Tel. +49 3731 39-3881
                                                                                     		Peter.Michel@iwt.tu-freiberg.de      Isabel.Luther@bwl.tu-freiberg.de

                                                                                 (c) Jürgen Lösel
FK 5       Konferenzsprache: Deutsch            05.06.2020                                                           04.06.2020    Konferenzsprache: Deutsch
                                                                                                                                                               FK 6
   Freiberger Stahltag                                                                   Bergbau und Wasser – Aufgaben für die Gegen-
   Die Umsetzung der langfristigen Klimaziele stellt die Stahlindustrie vor
                                                                                         wart, Sicherung der Zukunft
   massive technische und wirtschaftliche Herausforderungen. Eine ausrei-                Wasser und Bergbau gehören untrennbar zusammen. Zum einen wird
   chende kostenfreie Zuteilung von Emissionszertifikaten ist Voraussetzung,             Wasser für den Bergbau genutzt wie dies im Bergbau im Freiberger
   um drastische Verluste der industriellen Wettbewerbsfähigkeit und Pro-                Raum („Revierwasserlaufanstalt“) geschehen ist. Zum anderen fällt Was-
   duktionsverlagerungen zu vermeiden. Um eine klimaneutrale Stahlpro-                   ser im aktiven Bergbau an und muss gehoben werden und schließlich
   duktion zu erreichen, bedarf es grundlegender technologischer Verände-                kann Wasser durch die bergbauliche Nutzung in seiner Beschaffenheit
   rungen. Die Stahlindustrie verfolgt hier zwei technologieoffene Ansätze:              belastet werden. Auch nach Einstellung des Bergbaus kommt dem Was-
   die Vermeidung von CO2 durch den Einsatz von Wasserstoff z. B. im                     ser große Bedeutung zu, sei es bei der Renaturierung von Tagebauen,
   Hochofen oder bei der Direktreduktion sowie die stofflich-chemische                   sei es durch die Nutzung ehemaligen Bergbaus für wasserwirtschaftliche
   Nutzung von anfallendem CO2. So scheint es möglich, eine klima-                       und energetische Zwecke. Die Vorträge im Rahmen dieses Kolloquiums
   neutrale Stahlproduktion bis 2050 zu erreichen. Ein weiterer Baustein ist             stellen die neuesten Untersuchungen und Forschungsarbeiten auf dem
   die Kreislaufwirtschaft, bei der die schrottbasierte Elektrostahlproduktion           Gebiet „Bergbau und Wasser“ vor, zeigen historische Zusammenhänge
   kontinuierlich zunimmt und die Nebenprodukte der Stahlherstellung z. B.               und machen die Herausforderungen deutlich.
   Schlacken nachhaltig als Ersatzbaustoffe Verwendung finden.
   Wenn diese Verfahren großtechnisch umgesetzt werden sollen, sind
   immense Investitionen in die Bereitstellung der erforderlichen Strom-
   mengen und die Infrastruktur zur Wasserstoffnutzung erforderlich. Ein
                                                                                         Leitung:   Prof. Dr. Traugott Scheytt
   derart tiefgreifender Technologieumbruch ist durch die Unternehmen
   alleine nicht zu finanzieren. Es bedarf einer umfassenden finanziellen                Kontakt: Prof. Dr. Traugott Scheytt
                                                                                         		       Institut für Geologie
   Förderung von Forschung, Entwicklung und Umsetzung im industriellen                   		       Gustav-Zeuner-Straße 12
   Maßstab. Gesamtgesellschaftlich muss die Frage beantwortet werden,                    		       09599 Freiberg
   ob wir uns eine derartige technologische Transformation der Stahlerzeu-               		       Tel. +49 3731 39-2775
   gung leisten können und wollen. Für den Klimaschutz ist jedoch nichts                 		Traugott.Scheytt@geo.tu-freiberg.de

   gewonnen, wenn der Stahl in anderen Ländern mit höheren Emissionen
   produziert wird.
   Nach den Vorträgen und in den Pausen besteht die Möglichkeit, mit den
   Experten weiter zu sprechen.

   Leitung:    Prof. Dr.-Ing. Olena Volkova (Institut für Eisen- und Stahltechnologie)
   Kontakt: Dr.-Ing. habil. Heiner Gutte
   		       Institut für Eisen- und Stahltechnologie
   		       Leipziger Straße 34
   		       09599 Freiberg
   		       Tel. +49 3731 39-4498
   		heiner.gutte@iest.tu-freiberg.de
FK 7   Konferenzsprache: Deutsch/English    04.06.2020                                                         04.06.2020             Konferenzsprache: Deutsch
                                                                                                                                                                  FK 8
   Stoffliche Nutzung von CO2 /CO2 to Chemicals                                 CO2-Nutzung und CO2-arme Gewinnungsver-
   Täglich wächst die Zahl der Forschungseinrichtungen und Industriebe-
                                                                                fahren aus Rohstoffen
   triebe, die sich für das Thema ‚stoffliche CO2-Nutzung‘ interessieren.       Das Erreichen der Klimaziele zur Reduktion der CO2-Emission bedarf
   Dies steht in direktem Zusammenhang mit einem der größten Probleme           neuer Wege in der Herstellung von Kraftstoffen, Chemikalien und All-
   unserer Zeit – dem Klimawandel. Es existieren vielfältige Möglichkeiten      tagsgegenständen. Bereits bei der Rohstoffgewinnung müssen neue
   zur Nutzung von Kohlendioxid als C1-Baustein.                                Wege gegangen werden, welche sowohl Ressourcen wie Wasser,
                                                                                Energie und Rohstoffe schonen als auch möglichst wenig CO2 produ-
   Unser aktuelles eintägiges BHT-Kolloquium gibt Ihnen Einblicke in die-       zieren, am besten sogar fixieren. Intelligente Recyclingverfahren von
   sen Themenkreis. Das Spektrum der Vorträge erstreckt sich von akade-         End-of-Life Produkten, Aschen und Abfällen ermöglichen den Zugang
   mischen Beiträgen aus der Grundlagenforschung bis hin zu industriellen       zu einer Vielzahl von Wertstoffen und schonen die dabei oft stark ge-
   Vorträgen über laufende und geplante Großprojekte. Im Rahmen des             schwächten Ressourcen. Zudem wird eine Unabhängigkeit von den
   Symposiums besteht die Möglichkeit, mit den Vortragenden und Exper-          Herkunftsländern der Rohstoffe erzielt. Darüber hinaus ist CO2 ein sehr
   ten in Kontakt zu treten.                                                    interessanter Rohstoff, der gezielt zur Synthese von Kraftstoffen (z.B.
                                                                                Methanol) und anderen Folgeprodukten (z.B. Kunststoffe, Chemikalien)
   Every day, the number of research institutions and industrial companies      genutzt werden kann. Dafür müssen neue nachhaltige Syntheserouten
   that are interested in the topic of “CO2 utilisation” is growing. This is    entwickelt und optimiert werden. Das Fachkolloquium bietet Einblicke
   directly related to one of the biggest problems of our time – climate        in die Forschungsergebnisse, Ideen und Praxiserfahrungen auf den Ge-
   change. There are many opportunities to use carbon dioxide as a C1           bieten:
   building block. Our current one-day BHT Colloquium gives you insights
   into this topic. The spectrum of lectures ranges from academic contribu-     •    Methanolsynthese aus CO2
   tions from basic research to industrial lectures on current and planned      •    Biologische Fixierung von CO2
   major projects. During the symposium it is possible to get in contact with
   the speakers and experts.                                                    •    Recycling zur Rohstoffgewinnung
                                                                                •    Phosphorrecycling

   Leitung:   Prof. Dr. Edwin Kroke (Institut für Anorganische Chemie) 		       •    Biomassenutzung
   		         Prof. Florian Mertens (Institut für Physikalische Chemie)
                                                                                •    Bioökonomie
   Kontakt: Marcus Herbig
   		       Institut für Anorganische Chemie
   		       Leipziger Str. 29
   		       09599 Freiberg                                                      Leitung:   Prof. Dr. Martin Bertau (Institut für Technische Chemie)
   		       Tel. +49 (0) 3731 39-4345                                           Kontakt: Dr. Doreen Kaiser
   		Marcus.Herbig@chemie.tu-freiberg.de                                        		       Institut für Technische Chemie
                                                                                		       Leipziger Str. 29
   			                                                                          		       09599 Freiberg,
                                                                                		       Tel. +49 3731 39-4311
                                                                                		doreen.kaiser@chemie.tu-freiberg.de
FK 9   Konferenzsprache: Deutsch        04.06.2020                                                            04.–05.06.2020          Konferenzsprache: Deutsch
                                                                                                                                                                  FK 10
   4. Workshop: Digitalisierung in den Geowissen-                                  SaGeo: Sachverständigenschulung des IfGT
   schaften – Oberflächen von Objekten
                                                                                   Am 4. und 5. Juni 2020 wird erstmalig die durch das Institut für Geo-
   Im zweiten Jahr ihres Bestehens diskutiert die ESF-Nachwuchsforscher-           technik der TU Bergakademie Freiberg ins Leben gerufene neue Veran-
   gruppe „Digitalisierung“ (G.O.D.S.) mit Experten aus der Praxis ver-            staltungsreihe „SaGeo – Weiterbildung Geotechnik für Sachverständi-
   schiedene Ansätze der Digitalisierung von Objektoberflächen. Dabei              ge“ stattfinden. Diese Weiterbildung auf dem Gebiet der Geotechnik ist
   stehen zerstörungsfreie, berührungslose Methoden der Erfassung von              in Absprache mit dem Oberbergamt Freiberg entstanden, ihr Schirmherr
   Geometrien sowie von stofflichen Eigenschaften im Vordergrund. Be-              ist Oberberghauptmann Prof. Dr. Bernhard Cramer.
   sonderes Augenmerk liegt auf der Übertragbarkeit von Techniken, die             Angesprochen werden alle im Bereich der Geotechnik tätigen Inge-
   in anderen Fachgebieten Anwendung finden, auf geowissenschaftliche              nieure und Naturwissenschaftler. Es werden neue Kenntnisse aus den
   Objekte.                                                                        Bereichen bergbauliche Geotechnik, Montanhydrologie, Spezialtief-
                                                                                   bau sowie Berg-, Wasser- und Vertragsrecht vermittelt. In der Veran-
   Hinweis: Die Gesamtteilnehmerzahl für das Kolloquium „Digitalisierung           staltung werden neben neuen gesetzlichen Regelungen unter anderem
   geowissenschaftlicher Objekte“ ist auf 25 begrenzt. Diese Teilnahme             auch Empfehlungen/Vorschriften von Organisationen wie der DGGT
   berechtigt nicht zum Wechsel zwischen den Kolloquien.                           erläutert. Außerdem werden interessante Fallbeispiele der betrieblichen
                                                                                   Praxis diskutiert und zukunftsträchtige Entwicklungsrichtungen der Geo-
   Im Anschluss an den Workshop wird gemeinsam mit dem FK 11 der                   technik vorgestellt.
   Hanns-Bruno-Geinitz-Preis durch die Senckenberg Naturhistorischen
   Sammlungen Dresden feierlich überreicht.                                        Die Teilnehmer erhalten eine von Oberbergamt Freiberg gezeichnete
                                                                                   Teilnahmebescheinigung, die als Qualifizierungsnachweis für Sachver-
                                                                                   ständige für Geotechnik bzw. Montanhydrologie anerkannt wird.
   Leitung: Prof. Dr. Gerhard Heide (Institut für Mineralogie)
   		       Prof. Dr. Jan-Michael Lange (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen
   		Dresden)                                                                      Leitung:   Prof. Dr. habil. Heinz Konietzky (Institut für Geotechnik)
                                                                                   		         Prof. Dr. Thomas Nagel (Institut für Geotechnik)
   Kontakt: Dr. Christin Kehrer
   		       Geowissenschaftliche Sammlungen                                        Kontakt: Katharina Kühnert
   		       Brennhausgasse 14                                                      		       Institut für Geotechnik
   		       09599 Freiberg                                                         		       Gustav-Zeuner-Straße 1
   		       Tel. +49 3731 39-2264                                                  		       09599 Freiberg
   		christin.kehrer@geosamm.tu-freiberg.de                                        		       Tel. +49 3731 39-2492
                                                                                   		katharina.kuenhert@ifgt.tu-freiberg.de

                                                                                   		 Angela Griebsch
                                                                                   		 Institut für Geotechnik
                                                                                   		 Gustav-Zeuner-Straße 1
                                                                                   		 09599 Freiberg
                                                                                   		 Tel. +49 3731 39-2458
                                                                                   		angela.griebsch@ifgt.tu-freiberg.de
FK 11   Conference Language: English       04.-05.06.2020          Forum junger Wissenschaftler   Forum junger Wissenschaftler    04.06.2020         Conference Language: English
                                                                                                                                                                                    FK 12
   15. Freiberg-St. Petersburger Kolloquium junger                                                    5th Freiberger PhD Conference
   Wissenschaftler                                                                                    From idea to dissertation
   Gegenstand des seit 2006 jährlich stattfindenden Kolloquiums sind ak-                              The way from an idea to a dissertation can be a long and complicated
   tuelle wissenschaftlich-technische Fragestellungen entlang der Rohstoff-                           one, with many difficulties. We invite you to actively participate in this
   Wertschöpfungskette, beginnend mit naturwissenschaftlichen Fragen                                  year‘s PhD-Conference organised by the PhD council of the TU Berg-
   der Lagerstättenerkundung und -bewertung, über technische Fragen                                   akademie Freiberg. After an introduction to the topic by our keynote
   der Gewinnung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung bis zu Fragen                                   speaker, we plan talks of 15 minutes with additional 5 minutes for ques-
   der wirtschaftlichen und Umweltbewertung von Prozessen in der Mon-                                 tions.
   tanindustrie.
                                                                                                      All PhD students are invited to give a talk about their research, ideally in-
   Die Schwerpunkte des Kolloquiums sind:
                                                                                                      cluding problems they faced and how they solved them. The conference
   • Geologie/Mineralogie/Geoökologie                                                                 language will be English in general. However, exceptions can be made
   • Geotechnik/Markscheidewesen                                                                      for presentations in German.
   • Bergbau, Bergbauliche Wasserwirtschaft
   • Bergbausanierung                                                                                 Please register with a title and an abstract (min. half a page) of your pre-
   • Aufbereitung/Maschinenbau                                                                        sentation. At the end of each session, there will be a summarising discus-
   • Bohrtechnik/Erdöl- und Erdgasgewinnung                                                           sion of the talks with feedback for the speakers. It is an ideal opportunity
   • Metallurgie/Materialwissenschaften                                                               to practise your presentation skills in a conference environment. There
   • Umwelt/Energie                                                                                   will also be a chance for people from different fields to network and
   • Wirtschaft/Management                                                                            plan possible future collaborations.

   Das Kolloquium bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ei-                                 We will finish the day with a BBQ so that you can further exchange your
   gene Forschungsergebnisse vorzutragen, zu publizieren sowie sich                                   experiences with PhD candidates from different fields.
   Fragen der Fachkollegen zu stellen und Anregungen für die weiteren                                 When? 2 p.m – 6 p.m, 4th June 2020
   Forschungsarbeiten zu erhalten.
                                                                                                      Where? Conference-Room 1.46, Neue Mensa (Agricolastr. 10, 2nd
   Traditionell werden Teilnehmer von Partneruniversitäten, vorrangig                                        level, left staircase)
   der Bergbauuniversität St. Petersburg sowie weiterer Universitäten aus                             Abstract deadline: 30.04.2020
   Russland, Rumänien, Bulgarien, der Ukraine, Vietnam, Indonesien und
                                                                                                      Information needed for abstract: Name, Title, Institute/University,
   anderen Ländern erwartet. Im Anschluss an den Workshop wird ge-                                    E-Mail-Address
   meinsam mit dem FK 9 der Hanns-Bruno-Geinitz-Preis durch die Sen-
                                                                                                      Send us your abstract to: info@prorat.tu-freiberg.de
   ckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden feierlich überreicht.
                                                                                                      More information can be found under:
   Leitung:     Prof. Dr. Carsten Drebenstedt (Institut für Bergbau und Spezialtiefbau)
   Kontakt:     Dr. Günter Lippmann                                                                   http://tu-freiberg.de/prorat/upcoming-events/freiberger-
   		 Institut für Bergbau und Spezialtiefbau                                                         promovierendenkonferenz
   		 Gustav-Zeuner-Straße 1a
   		 09599 Freiberg
   		 Tel. +49 3731 39-2311                                                                           Contact: ProRat der TU Bergakademie Freiberg
   		Guenter.Lippmann@mabb.tu-freiberg.de                                                             		info@prorat.tu-freiberg.de

                                                                                                                                                                      ©Detlev Müller
E13   Konferenzsprache: Deutsch         04.-05.06.2020                                                          04.-06.06.2020              Programm

  Verleihung des Hanns-Bruno-Geinitz-Preises                                           100 Jahre eigenständiges Promotionsrecht
  Die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden verleihen                       4. – 7. Juni
  seit 2002 den Hanns-Bruno-Geinitz-Preis in einer Gesamthöhe von
  5.000 Euro. Der Preis wird von Herrn Dr. Dedo Geinitz gestiftet.                     • Zentrale Festveranstaltung und abendliches Get-together für alle
                                                                                         Promovierten der TU Bergakademie Freiberg am 05.06.2020
  Entsprechend dem Wirken von Prof. Dr. Hanns Bruno Geinitz, von 1857
  bis 1898 erster Direktor des Königlich Mineralogisch-Geologischen                    • Zur Geschichte des Promotionsrechts der deutschen Technischen
  Museums in Dresden, wird der Preis an junge Geowissenschaftlerinnen                    Hochschulen – 100 Jahre eigenständiges Promotionsrecht der TU
  und -wissenschaftler für eine herausragende, vorzugsweise anwen-                       Bergakademie Freiberg (Prof. Helmuth Albrecht)
  dungsorientierte wissenschaftliche Leistung in den Geowissenschaften,                • Anforderungen der Energiewende auf Thermoprozesse
  ein erfolgreiches Projekt auf dem Sektor der Angewandten Geowissen-                    (PD Dr. Kilo)
  schaften oder eine außerordentliche allgemeinverständliche Darstel-
  lung geowissenschaftlicher Themen vergeben.                                          • Hydrogeology: past and future (Prof. em. Broder Merkel)

  In diesem Jahr soll der Preis erstmalig auf dem BHT — Freiberger                     • Innovative Lösungen im Maschinenbau und der Ingenieuraus-
  Universitätsforum in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Geowissen-                    bildung (Prof. em. Jürgen Bast)
  schaften, Geotechnik und Bergbau verliehen werden.                                   • Öffentliche Dissertationsverteidigung
                                                                                         im Themenfeld Partielle Differentialgleichung – (Prof. Michael Reissig)
  Die Verleihung findet im Anschluss an die Fachkolloquien 9 und 11 statt.
                                                                                       • FREIBERG FUTURE FORUM Spotlights on societal challenges
  Kontakt:   Prof. Dr. Jan-Michael Lange
                                                                                         according to the climate change (Dr. Kristina Wopat)
  		         Tel. +49 351 795 841-4414
             Jan-Michael.Lange@mineral.tu-freiberg.de                                  • Sommerfest der Fakultät für Chemie und Physik mit offenen Laboren
                                                                                       • Sichtbarkeit der Leistungen von Frauen in Gesellschaft –
                                                                                         Erfolgsteam Junge Frauen an die Spitze (Dr. Kristina Wopat)
E14   Konferenzsprache: Deutsch            04.06.2020
                                                                                       • Führungen im Historicum
  Verleihung Ehrenpromotion                                                            • Campus-Führung WAS GIBT ES NEUES?
  Die Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie würdigt              • Besichtigung des Karzer
              Herrn Prof. Dr. h. c. Alexander Zinoviev, Dr. Sc.
                                                                                       • Haldenfest auf der Reichen Zeche anlässlich des Welterbetags der
  für seinen besonderen Einsatz zur                                                      UNESCO und der Sächsischen Landesausstellung BOOM
  • erfolgreichen Kooperation in Wissenschaft und Bildung zwischen
                                                                                       Das komplette Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter:
    dem Moskauer Institut für Stähle und Legierungen der National                      tu-freiberg.de/bht
    University of Science and Technology und der TU Bergakademie
    Freiberg auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften
                                                                                       FACHKOLLOQUIEN
  • Förderung der binationalen wissenschaftlichen Ausbildung mit                       UND FESTVERANSTALTUNG
    Doppeldiplomabschluss
                                                                                       100 JAHRE
  • Förderung der Doppelpromotion                                                      EIGENSTÄNDIGES
  • Förderung junger Wissenschaftler                                                   PROMOTIONSRECHT
  • Sichtbarkeit der TU Bergakademie Freiberg in Russland und den                      AN DER (TU) BERGAKADEMIE FREIBERG

    ehemaligen GUS Staaten

  Die Verleihung findet statt am: 04.06.2020, 16 Uhr, Senatssaal                         04.–07.06.2020
  (Universitätshauptgebäude, Akademiestraße 6)
  Kontakt:   Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla, Prorektor for Forschung
             Tel. +49 3731 39-2552
             prorektor-forschung@zuv.tu-freiberg.de
Veranstaltungsorte | Event locations                                       Tagungsgebühren
FK    Kolloquium | Colloquium Datum | Date Veranstaltungsort(*)            Teilnehmer, mehrtägig                                200,00 €
                                           | Location(*)                   Teilnehmer, eintägig                                 125,00 €
FK 1 13. Freiberger Geotechnik- 03.06.2020         HHB-1035                Ermäßigte Teilnahme*, mehrtägig                      100,00 €
      Kolloquium                                   (Helmut-Härtig-Bau)     Ermäßigte Teilnahme*, eintägig	  62,50 €
FK 2 Robotik, Automation und IT 03.06.2020         Neue Mensa              Mitarbeiter der TU Bergakademie Freiberg, mehrtägig	  40,00 €
      im Bergbau
                                                                           Mitarbeiter der TU Bergakademie Freiberg, eintägig	  20,00 €
FK 3 Der zukunftsorientierte        04.–05.06.2020 GEL-0001
      Petroleum-Engineer – Heraus-                 (Gellert-Bau)           Weiterbildungsteilnahme FK 10 SaGeo                  800,00 €
      forderungen und Chancen                                              * Studierende, Promotionsstudierende, Referenten
FK 4 Sonderforschungsbereich 799 03.–04.06.2020 Konferenzzentrum des
      „TRIP-Matrix-Composite“/                     Deutschen Brennstoff
      Collaborative Research Center                Instituts (DBI),        Hinweise
      799 „TRIP-Matrix-Composite“                  Halsbrücker Str. 34
                                                                           • Eine mehrtägige Teilnahme ermöglicht es Ihnen, zwischen den Kol-
FK 5 Freiberger Stahltag            05.06.2020     AUD-1001
                                                   (Audimax)                 loquien zu wechseln und sich einen breiten Einblick in die jüngsten
FK 6 Bergbau und Wasser –           04.06.2020     MEI 0080                  Forschungsergebnisse und zukünftige Projekte zu verschaffen.
      Aufgaben für die Gegen-                      (Otto-Meißner-Bau)      • Studierende und eingeschriebene Promotionsstudierende der TU
      wart, Sicherung der Zukunft
                                                                             Bergakademie Freiberg können kostenfrei teilnehmen, wenn sie auf
FK 7 Stoffliche Nutzung von CO2 / 04.06.2020       WIN-1005,
      CO2 to Chemicals                             WIN-2258                  die Tagungsversorgung verzichten. Andernfalls können sie sich als
                                                   (Clemens-Winkler-Bau)     Mitarbeiter der TU Bergakademie Freiberg anmelden.
FK 8 CO2-Nutzung und CO2-           04.06.2019     WIN-1005,               • Die Teilnahme am FK 11 und FK 12 ist kostenfrei. Ein Wechsel zu
      arme Gewinnungsverfahren                     WIN-2258
      von Rohstoffen                               (Clemens-Winkler-Bau)     anderen Kolloquien ist nur bei Zahlung der Teilnahmegebühr möglich.
FK 9 Digitalisierung in den Geo- 04.06.2020        Krügerhaus Freiberg,    • Die Gesamtteilnehmerzahl für FK 9 ist auf 25 begrenzt.
      wissenschaften                               (Seminarraum im
                                                   Dachgeschoss)
FK 10 SaGeo: Sachverständigen- 04.–05.06.2020 HHB-1035                     Conference fees
      schulung des IfGT                            (Helmut-Härtig-Bau)
                                                                           Attendees several days                    200,00 €
FK 11 15. Freiberg-St.Petersburger 04.–05.06.2020 KKB-2030                 Attendees one day                         125,00 €
      Kolloquium für junge Wissen-                (Karl-Kegel-Bau)         Reduced fee for several days*             100,00 €
      schaftler
                                                                           Reduced fee for one day*	  62,50 €
FK 12 5th PhD Conference           04.06.2020     Neue Mensa
                                                                           Employee of TU Bergakademie several days	  40,00 €
                                                                           Employee of TU Bergakademie one day	  20,00 €
E 13 Verleihung des Hanns-Bruno- 04.–05.06.2020 KKB-2030                   Attendees FK 10 SaGeo                     800,00 €
     Geinitz-Preises                            (Karl-Kegel-Bau)
                                                                           * Students, PhD students, speakers
E 14 Verleihung Ehrenpromotion 04.06.2020         Senatssaal
     der Fakultät für Werkstoff-                  (Universitätshaupt-
     wissenschaft und Werkstoff-                  gebäude)
                                                                           Please note
     technologie                                                           • If you are registered for several days, you are allowed to switch
(*)
   Campusplan | Campus map:                                                  between the Colloquia.
tu-freiberg.de/leben/stadt-und-campusplan/gebaeude-und-einrichtungen       • Students and PhD students of the TU Bergakademie Freiberg may
                                                                             participate for free without catering. Otherwise they could register
                                                                             as an employee.
                                                                           • For free you may attend FK 11 and FK 12. A change to other collo-
                                                                             quia is only possible with payment of the participation fee.
                                                                           • The total number of participants for the colloquium FK 9 is limited to 25.
Sie können auch lesen