Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Heine
 
WEITER LESEN
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den
Netzausbau in Deutschland

Präsentation für den Technikdialog der Bundesnetzagentur
Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs, Europacable

Kassel, 24. Juni 2015

Europacable, Boulevard A. Reyers, 80 1030 Brussels
www.europacable.com
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
Über Europacable
Verband der führenden europäischen Kabelhersteller
  Weltweit führende Kabelhersteller mit globaler Technologie-
  führerschaft sowie hochspezialisierte KMUs aus ganz Europa
  Weltweit über 70.000 Mitarbeiter, 50% in Europa
  Umsatz über € 20 Milliarden (2014)
  Produktion umfasst Kommunikations- und Energiekabel
  Portfolio Hoch- und Höchstspannungsbereich:
       Beseilung von Freileitungen
       Erdkabel (AC & DC)
       Seekabel (AC & DC)
  Transparenzregister der Europäischen Kommission 453103789-92

                                                                 2
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
Unser Beitrag zur Netzdebatte
                      Was Europacable anbietet
                        Belastbare technische Informationen zu Erd- und Seekabeln im Kontext
                        der Diskussionen um den Netzausbau in Europa:
                             Hoch- und Höchstpannungswechselstrom Technik (AC)
                             Hoch- und Höchstspannungsgleichstrom Technik (HGÜ / DC)
                      Was Europacable nicht betrachtet
   Europacable
  EHV Mitglieder
                        Notwendigkeit eines Leitungsausbauvorhabens
                        Art der Umsetzung eines Leitungsausbauvorhabens

Europacable Partner

                                                                                        3
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
Konzept der Teilverkabelung
Europacable Ansatz seit 2005
  In der Fläche wird der in Europa erforderliche Netzausbau mit der
  bewährten Freileiungstechnologie erfolgen
  In sensiblen Bereichen, können Teilverkabelungsabschnitte
  Freileitungen ergänzen
 Konzept der Teilverkabelung kann sowohl im 380 kV Wechsel-
  spannungsbereich (AC) als auch bei HGÜ-Infrastrukturvorhaben (DC)
  angewandt werden
 Es wichtig ist, AC und DC Faktenbetrachtungen zu trennen

                                                                      4
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
Erdkabel: Stand der Technik
Kunststoffisolierte Kabel VPE (XLPE)
  AC: bis 400 kV (400kV seit 1996 erstmals in Betrieb)
  DC: bis +/- 320 kV (800 MW & 1000 MW) Leistungssteigerung erwartet
Masseimprägnierte Kabel
  DC: bis +/- 500 kV 1600, seit über 40 Jahren verlässlich eingesetzt
Verfügbarkeit von Hoch- und Höchstspannungskabeln
  Produktionskapazität p.a. ca.3.500 km (Europacable Mitglieder 2011)
  40% Steigerung der Produktionskapazität von 2008 bis 2011
Weltweite Installation von VPE Kabeln seit 2000
  Hochspannung: > 200,000 km
  Höchstspannung: > 10,000 km
 Hoch- und Höchstspannungskabel stehen uneingeschränkt zur Verfügung

                  TenneT 380 kV Randstadt Ring Bauarbeiten              5
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
Kabelinstallationen 2010 – 2014 weltweit (km)

      HVAC Land

HVAC Submarine                                             Series
                                                           AC 345 1– 500 kV
                                                           Series
                                                           AC 220 2– 275 kV
                                                           Series
                                                           AC 132 3– 155 kV
      HVDC Land                                            Series
                                                           DC XLPE5 200 – 320 kV
                                                           Series 6 – 500 kV
                                                           DC MI 350

HVDC Submarine

                  0      1000     2000     3000     4000
 Hoch- / Höchstspannungs Erd- & Seekabel werden weltweit immer mehr eingesetzt
                                                                               6
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
380 kV AC: Technische Aspekte
             Gemeinsame Studie ENTSO-E / Europacable
             Januar 2011
                „Aus technischer Perspektive können
                Teilverkabelungen eine praktikable Möglichkeit
                für Übertragungsprojekte sein, die von vitalem
                Interesse für das europäische Übertragungsnetz
                sind.“
               „Alle Teilverkabelungsprojekte erfordern eine
               Einzelfall bezogene Analyse der technischen
               Spezifikationen.“

                                                                 7
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
380 kV AC: Technische Aspekte
Technologieübersicht der DENA im Auftrag BMWi, 8.7.2014
“Das deutsche Höchstspannungsnetz: Technologien und Rahmenbedingungen.” Seite 25

                                                        (...)

                                                                                       (...)

       Quelle: Dena Technologieübersicht: www.dena.de

                                                                                   8
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
380 kV Teilverkabelung: Amprion
380 kV AC Raesfeld Projekt, Deutschland
   Gesamtlänge der Leitung: 181km Meppen–Wesel
   3 Teilverkabelungsabschnitte vorgesehen
   Raesfeld Abschnitt: 7 km Teilverkabelung
   Doppelsystem 380 kV, Übertragungskapazität 2x1800 – 2300 MVA
Innovation
   Starker Fokus auf Wiederverfüllung & Bodenbehandlung
   Rohrverlegung der Kabel

                                                                  9
Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland
380 kV Teilverkabelung: TenneT
380 kV AC Randstad Projekt, Niederlande
   Gesamtlänge der Leitung: 85 km Rotterdam, Amsterdam & Den Haag
   Doppelsystem 380kV, Übertragungskapazität 2x2635 MVA
2 Innovationen
   Neues Mastdesign „Wintrack“
   20 km Teilverkabelung:
       Süd-Abschnitt: 10,8 km Teilverkabelung seit Sept 2013 in Betrieb
       Nord-Abschnitt: 9,5 km Bauzeit 2015 - 2017

                                                                          10
380 kV Teilverkabelung: National Grid
380 kV AC London Tunnel Projekt, England
   Gesamtlänge der Leitung: 32 km
   196 km 400kV Kabel in 10 Systemen, 1600/1700 MVW (Sommer/Winter)
   20 km 132kV Kabel, 80 MVA
Innovation
   Tunnelinstallation unter der Stadt

                                                               11
380 kV Teilverkabelung: Kosten
Eckdaten
   Keine generelle Aussage möglich
   Kosten abhängig von Projektausführung & Bodenbeschaffenheit (max 60%)
   Investitionen für Erdkabelabschnitt 3 – 10x zur Freileitung
   Kostenfaktor 3 – 10 bezieht sich nur auf den Teilverkabelugnsabschnitt
   Kostenfaktor für das gesamte teilverkablete Projekt bei 1.2 – 2
   Schnellere Umsetzung reduziert oder neutralisiert Mehrkosten
 Mehrkostenfaktor der Teilverkabelung hat nur geringe Aussagekraft
 Gesamtkosten der Strecke sind über den Lebenszyklus zu analisieren

               Quelle: Dena Technologieübersicht: www.dena.de      12
HGÜ Kabeltechnik
Masseimprägnierte Einleiterkabel
  Seit über 40 Jahren zuverlässig im Einsatz, derzeit am meisten verwandt
  Spannungen bis +/- 500 kV 1600 A
  Typische Leiterquerschnitte bis 2500 mm2 (Übertragungskapazität 2000
  MW zweipolig)
Kunststoffisolierte Kabel VPE (XLPE)
  Heute Spannungen +/- 320 kV (800 MW & 1000 MW) eingesetzt
  Spannung und Leistung werden in naher Zukunft erhöht werden
Verlegung
  Logistische Zwänge schränken HGÜ Landkabel Länge ein (+/- 1.000m)
  Verlegung direkt in Boden (Sandgemisch) oder in Rohren, Tunneln
  Verbindung in Muffengruben, die über der Erde nicht sichtbar sind
 Wichtig: Jedes Leitungsprojekt ist einzigartig und erfordert komplexe,
   umfassende Expertise in der Planung und Umsetzung

                                                                   13
HGÜ Verkabelung: REE / RTE
    INELFE, HVDC Interkonnektor Frankreich – Spanien
       Gesamtlänge: 65 km verkabelt
       HVDC +/- 320 kV, Übertragungskapazität 2 GW
       20 Feb 2015: Offizielle Eröffnung
    Innovation
       +/- 320 kV VPE HVDC Kabel mit VSC Konvertor
       Höchste Kapazität 2 GW
       8.5 km Tunnel unter den Pyrenäen
       € 700 Mio, wovon € 225 Mio EU Untersützungsfonds

                                                          14
HGÜ Teilverkabelung: Tennet
SuedLink HVDC Projekt, Deutschland
   Gesamtlänge: 800 km
   Übertragungskapazität 2x2 GW, 500kV
   Fertigstellung geplant für 2022
Innovation
   BNetzA sieht Möglichkeit der Teilverkabelung vor
   Längste HGÜ Punkt-zu-Punkt Verbindung

                                                      15
HGÜ Teilverkabelung: Technische Aspekte
                                   HGÜ Erdkabel
                                     Verlegung in etwa 1,5 m Tiefe
                                     etwa 1 m Breite pro bipolares System
                                     Schweres Verlegegerät erforderlich: temporäre Auswirkungen
                                     Vegetation in 18 – 24 Monaten wieder hergestellt
                                     Ackerbau und Viehzucht möglich, jedoch keine Tiefwurzler
                                     Mögliche Erderwärmung abhängig von Dauer und Lastfaktor – es liegen
                                     noch keine Daten vor
                                    Trassenbreite einzelfallabhängig von Übertragungsleistung,
                                     Kabeltechnologie, Kabelanordnung, etwaigen Schutzstreifen und
                                     Verlegeanforderungen

                                       Theoretische Einzelfallbeispiele für 5 GW Übertragungsleistung
                                       abhängig von gewählter Kabeltechnologie

                                               MI mit LCC Technologie:   VPE Kabel mit VSC Technologie:
                                                 3 bipolare Systeme           5 bipolare Systeme
1 bipolares System, 320 kV, 2 GW                   mit 500 kV HGÜ               mit 320 kV HGÜ
                                                                                                          16
HGÜ Teilverkabelung: Wirtschaftliche Aspekte
 Kostenaspekte HGÜ Teilverkabelungsprojekte
   Europacable kann nur allgemeine Aussagen treffen
   (EU Wettbewerbsrecht)
   Jedes Projekt ist einzigartig und sollte vollständig, eigenständig und
   gesamtwirtschaftlich betrachtet werden
   Verlegekosten
         Investition für HGÜ Kabelsystem abhängig von Übertragungsleistung,
         Technologie und Ausführung
         Bis zu 60% Verlegekosten abhängig von Bodenbeschaffenheit und Terrain
    Betriebskosten
         Kosten für Betrieb HGÜ Erdkabel sind vernachlässigbar
         HGÜ Erdkabel nahezu wartungsfrei
         Übertragungskorridor erfordert regelmässige Inspektion

  Bisherige Erfahrungen: Kostenfaktor 2-3 HGÜ Erdkabelabschnitt -
   SüdLink sollte höher liegen, da höhere Kabelanzahl
  Dennoch: Geringerer Mehrkostenfaktor des Gesamtprojekts bei
   Teilverkabelung
  Erhebliche Investitionskosten für Anbindung an Wechselstromnetz
   durch Stromrichter sind zu berücksichtigen
                                                                          17
Exkurs: Freileitungstechnologie
Überblick heute
  Freileitung meist verbreitete Übertragungstechnologie in Europa
  Stahlgittermasten (40-70m) mit Aluminium-Stahl-Beseilung
  Porzellan- oder glasfaserverstärkte Kunststoff-Isolatoren
  30m Trassenbreite bei 70m Schutzzone (380kV AC)

Ausblick Technologieentwicklung
  Hochtemperaturleiter: höhere Übertragungsleistungen für etwaige
  Verstärkungen bei gleichem Flächenbedarf
  Hochtemperaturleiter HTLS (high-temperature-low-sag): deutlich
  geringerer Durchhang bei gleicher Strombelastung
  Kompaktmasten: neue Designs & Studien
       Wintrack – TenneT: Randstad Project
       Equilibre – RTE: Designwettbewerb, Nord-Pas-de-Calais
       T-Pylon
Für detailierte Information
 Dena Technologieübersicht: http://www.effiziente-energiesysteme.de
 Grid Expo: www.grid-expo.eu

                                                                    18
Zusammenfassung
Netzausbau ist ein europäisches Thema mit lokaler “Brisanz”
   15% interconnection target setzt klares Ziel
   Mangelnde öffentliche Akzeptanz führt zu Verzögerungen
Teilverkabelung als innovativer Lösungsansatz
   Teilverkabelung ergänzt Freileitungen in sensiblen Bereichen
   HVAC & HVDC Erdkabeltechnologie ist uneingeschränkt verfügbar
 Jedes Leitungsprojekt ist einzigartig und erfordert eine spezifische
  Analyse während der Planung, Umsetzung und im Einsatz
 Die technische Komplexität erfordert behutsame, sachliche Diskussion
 Der Einsatz von Teilverkabelungen wird es der europäischen
  Kabelindustrie ermöglichen, ihre Technologieführerschaft auch in
  Europa unter Beweis zu stellen.

                                                                   19
Dr. Volker Wendt, Director Public Affairs
            v.wendt@europacable.eu
Europacable, Boulevard A. Reyers, 80, 1030 Brüssel
              www.europacable.eu
                                                     20
Sie können auch lesen