2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp

Die Seite wird erstellt Malte Bernhardt
 
WEITER LESEN
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
Theater   Konzerte   Kulturfoyer   2019 / 2020

                                            1
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
1   ABO

2
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
Theater, Konzerte, Kulturfoyer 2019/20 im Neuen Theater
Espelkamp, Trakehner Straße

Inhaltsverzeichnis                       Seite/n                                 Seite/n   Beginn des Vorverkaufs:

                             Vorwort     5                            Sitzplan   58
                                                                                           Abonnieren Sie ab dem
                    Theater à la carte   7                      Theaterpreise    59        3. Juni 2019 in der Geschäftsstelle.
Spielplan der Theatersaison 2019/2020    9-13                    Abonnement      60        Auch Anmeldungen für Kinder-
                                                                                           theater und Kinderkonzert werden
                          Jugendabo      14                     Kartenverkauf    61
                                                                                           ab dann entgegen genommen.
             Vorhang auf für Schulen     15                           Service    63-64

                                         17-21                                   66        Der Einzelkartenverkauf für
              Sonderveranstaltungen                                  Vorstand
                                                                                           „Theater á la carte“ (s. Seite 7)
                                Abo 1    23-31             Hinter den Kulissen   67        beginnt bereits am 2. September
                                Abo 2    32-41     Theater-Knigge / Impressum    68        2019 in der Geschäftsstelle des
                                                                                           Volksbildungswerks Espelkamp e. V.
                                Abo 3    43-47            Anfahrt – Parkplätze   69

                       Kindertheater     49-51        Kalendarischer Spielplan   70-71     Am 4. September 2019 startet der
                                         53-57                                             Einzelkartenverkauf wie gewohnt
                             Konzert
                                                                                           für alle Veranstaltungen in allen
                                                                                           Vorverkaufsstellen.

                                                                                           Dieses Programmheft wurde durch
                                                                                           Inserate unserer Werbepartner
                                                                                           mitfinanziert.
                                                                                           Für diese Zusammenarbeit
                                                                                           bedanken wir uns ganz herzlich.

                                                                                                                                  3
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
ielplan 2016/2017
Chancen ohne Risiken!
Investieren Sie in Sicherheit: der Allianz SchatzBrief IndexSelect. Dieses
Altersvorsorgeprodukt bietet die Chancen des Kapitalmarkts. Aber ohne
die Risiken – Gewinne werden jährlich festgeschrieben und bleiben bis
Laufzeitende sicher. Ich berate Sie gerne.

                               Hadi Haschemi und Karl-Heinz Vieker
                               Allianz Generalvertretung
                               Breslauer Straße 27 a
                               32339 Espelkamp

                               hadi.haschemi@allianz.de
                               karl-heinz.vieker@allianz.de

                               Tel. 0 57 72.80 86
                               Fax 0 57 72.80 89
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                                            Vorwort
liebe Freunde des Espelkamper Theaters,

In der abgelaufenen Spielzeit haben die Besucher     man das romantische Tanz-Musical in deutscher
des Neuen Theaters wieder aus einem breiten          Sprache erleben.
Angebot an Stücken auswählen können. Neben           Aus organisatorischen Gründen wird es dies-
klassischem und modernem Sprechtheater hat           mal keine Aufführung des Ensembles Espelkamp
ebenso das Musiktheater die Zuschauer vielfach       geben. Dafür wurde das Familienmusical „Die
in seinen Bann gezogen. Ein besonderer Erfolg        Schneekönigin“ ins Programm aufgenommen.
war sicherlich die Aufführung der Familie Flöz,      Um Familien mit jüngeren Kindern einen gemein-
die zum zweiten Mal bei uns zu Gast war. Mit         samen Theaterbesuch zu ermöglichen, beginnt
ausdrucksstarken Masken und einem großartigen        diese Vorstellung bereits um 18:00 Uhr. Für diese
Einfallsreichtum haben die vier Akteure das Publi-   Gruppe gibt es mit der neuen Familienkarte zu-
kum immer wieder begeistern können. Dieses un-       dem besondere Vergünstigungen.
gewöhnliche „Theater ohne Worte“ wird deshalb        Wie es bereits zur guten Tradition unseres
in Zukunft sicherlich zum Repertoire des Neuen       Theaters gehört, wird es für Kinder und Jugend-
Theaters gehören. Große Resonanz hat ebenfalls       liche in dieser Saison wieder ein großes Angebot
der Auftritt von Bernd Gieseking erfahren, der       von Sonderveranstaltungen geben. Ein beson-         Ernst Becker
erstmalig im großen Saal aufgetreten ist. Auch in    deres Augenmerk liegt dabei auf der Koopera-        Vorsitzender Volksbildungswerk
diesem Fall ist eine Wiederholung geplant, die so    tion mit den weiterführenden Schulen, die ihre      Espelkamp e.V.
eine neue Tradition begründen könnte.                Unterrichtslektüre lebendig auf der Bühne erle-
In der Saison 2019/20 soll wieder ein breit ge-      ben können. Wir setzen damit unsere Bemühun-
fächertes Angebot unseren Besuchern interes-         gen fort, bei Kindern und Jugendlichen frühzei-
sante Theatererlebnisse bieten. Mit der Operette     tig das Interesse an Kultur zu wecken und den
„Schwarzwaldmädel“ erfüllen wir einen vielfach       Bildungsauftrag der Schulen zu unterstützen.
geäußerten Wunsch und berücksichtigen erneut         Wir hoffen, mit der Vorstellung des neuen Pro-
dieses Genre bei der Programmplanung. Ein ab-        gramms unser Publikum auf spannende Theater-
solutes Highlight wird sicherlich das Musical „Ein   erlebnisse neugierig gemacht zu haben und wür-
Amerikaner in Paris“ sein, das bereits am New        den uns freuen, Sie im Neuen Theater begrüßen
Yorker Broadway und am Londoner West End gro-        zu dürfen.
ße Erfolge feiern konnte. Im Neuen Theater kann

                                                                                                                                          5
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
Spielplan 2016/2017

 6
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
Theater
                   à la carte
                   Stellen Sie sich Ihr eigenes
                   „Theater-Menü“ zusammen!

                   Wählen Sie aus allen angebotenen
                   Vorstellungen in unserem Pro-
                   grammheft – auch außerhalb des
                   Abonnements – und nutzen Sie die
                   Vorteile dieses Angebots:

                      Beim Kauf eines Kartenpakets ab
                      4 Veranstaltungen im Kulturbüro
                      erhalten Sie einen Preisnachlass
                      von 10 Prozent.

                      Sie haben die Möglichkeit, Ihr
                      Kartenpaket schon vor dem Start
                      des freien Kartenverkaufs zu er-
                      werben, um sich die besten Plätze
                      zu sichern. Der Verkauf der Karten
                      im Rahmen dieses Angebots be-
                      ginnt am 2. September 2019.

Das individuelle
„Theater-Menü“

                                                       7
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
Wir haben geöffnet,
    während andere schließen!

    Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

                                           Wir machen den Weg frei.

    Ihr Kontoumzugsservice:
    Jetzt bequem und einfach Ihr Konto
    wechseln – wir kümmern uns um alles.

    www.VBLL.de
8
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
Spielplan 2019/20
Abonnement 1            (5 Aufführungen)

Sonntag, 6. Oktober 2019, 18:00 Uhr

  Vincent will Meer
Roadmovie nach dem gleichnamigen Kinofilm
von Florian David Fitz
Mit dem Ensemble Altonaer Theater (u.a. Till
Demtroeder)
Regie: Ralph Bridle
Produktion: Altonaer Theater
Tournee: Hamburger Kammerspiele

                                               Sonntag, 1. März 2020, 18:00 Uhr
Freitag, 22. November 2019, 20:00 Uhr
                                                Wann wird es endlich ...
  Wir sind die Neuen
                                               mal wieder so wie es noch nie war
Komödie nach dem gleichnamigen Film von        Aus dem Zyklus der Romane
Ralf Westhoff                                  „Alle Toten fliegen hoch“
Theaterfassung von Martin Woelffer             Von Joachim Meyerhoff (Burgschauspieler)
Mit Winfried Glatzeder, Claudia Rieschel,      Produktion: Altonaer Theater Hamburg
Siegfried Kadow, Eric Bouwer u.a.              Tournee: Hamburger Kammerspiele
Regie: Martin Woelffer                         Einführungsvortrag, 17:00h, im Theater-
Tournee: Komödie Bühnen GmbH,                  gesprächsraum. Anmeldung im Kulturbüro
Gastspiele Berlin                              erforderlich.

Sonntag, 19. Januar 2020, 18:00 Uhr            Samstag, 18. April 2020, 20:00 Uhr
  Schwarzwaldmädel                              Schtonk!
Operette von Leon Jessel                       Komödie nach dem gleichnamigen Film
Text von August Neidhart                       Nach einer Idee von Ulrich Limmer
Mit der Operettenbühne Wien                    (Buch von Helmut Dietl und Ulrich Limmer)
Inszeniert von Heinz Hellberg                  Mit Luc Feit, Carsten Klemm, Gregor Eckert u.a.
Unter der musikalischen Leitung von Laszlo     Produktion: Württembergische Landesbühne
Gyüker                                         Esslingen
Tournee: Konzertdirektion Claudius Schutte     Tournee: EURO-STUDIO Landgraf

                                                                                                                     9
2019 / 2020 Theater Konzerte Kulturfoyer - Stadt Espelkamp
10
Spielplan 2019/20
Abonnement 2             (5 Aufführungen)

Freitag, 15. November 2019, 20:00 Uhr

 Heisenberg
Romantische Komödie in sechs Szenen
Von Simon Stephens
Mit Charles Brauer und Anna Stieblich
Produktion: Ernst Deutsch Theater, Hamburg
Tournee: EURO-STUDIO Landgraf
                                                    Freitag, 10. Januar 2020, 20:00 Uhr
Sonntag, 15. Dezember 2019, 18:00 Uhr                 Der rechte Auserwählte
Auch für „Weihnachtsmuffel“!!
                                                    Von Eric Assous, Deutsch von Kim Langner
  Motown goes Christmas                             Mit Volker Zack, Stefan Jürgens, Ruth Marie
Eine musikalische Weihnacht im groovigen Sound      Kröger, Wanda Perdelwitz, Ole Schlosshauer
Mit ca. 4 Darstellern und 5 Live-Musikern auf der   Regie: Jean-Claude Berutti
Bühne                                               Produktion: Hamburger Kammerspiele
Tournee: EURO-STUDIO Landgraf
                                                    Samstag, 8. Februar 2020, 20:00 Uhr

                                                      Monsieur Claude und seine Töchter
                                                    Komödie von Philippe de Chauveron und Guy
                                                    Laurent nach dem gleichnamigen französischen
                                                    Kinoerfolg
                                                    Mit Ralf Novak, Mona Perfler u.a.
                                                    Tournee: a.gon Theater GmbH

                                                    Samstag, 25. April 2020, 20:00 Uhr

                                                      Theater Total
                                                    Junges Theater Bochum mit aktueller
                                                    Inszenierung
                                                    Leitung: Barbara Wollrath-Kramer
                                                                                                                       11
Spielplan 2019/2020
                      Abonnement 3            (3 Aufführungen)           Sondervorstellungen
                      Sonntag, 3. November 2019, 18:00 Uhr               Sonntag, 1. Dezember 2019, 18:00 Uhr
                        Aus dem Nichts                                     Ein Amerikaner in Paris
                      Politthriller nach dem gleichnamigen Film          Romantisches Tanz-Musical erstmals in
                      von Fatih Akin                                     deutscher Sprache
                      Vor dem Hintergrund der deutschen NSU-Morde        Nach einem der erfolgreichsten Musikfilme aller
                      Mit Christian Meyer, Anna Schäfer,                 Zeiten mit weltberühmten Kompositionen von
                      Mathias Kopetzki u.a.                              George Gershwin
                      Produktion: EURO-STUDIO Landgraf                   Ausgezeichnet mit u.a. TONY Awards, 4 Outer
                      Einführungsvortrag, 19.00h, im Theatergesprächs-   Critics Circle Awards, 4 Drama Desk Awards,
                      raum. Anmeldung im Kulturbüro erforderlich.        2 Drama League Awards sowie mehr als
                                                                         32 Nominierungen u.a. für den GRAMMY
                                                                         Musikalische Leitung: Heiko Lippmann
                      Samstag, 25. Januar 2020, 20:00 Uhr
                                                                         Choreografie: Christoph Tölle
                        Acht Frauen                                      Tournee: EURO-STUDIO Landgraf
                      Kriminalkomödie von Robert Thomas
                      Mit Bühnenmusik von Franz Wittenbrink              Sonntag, 8. Dezember 2019, 18:00 Uhr
                      Deutsch von Franz Martin
                      Songtexte von Anne X. Weber und Susanne Lütje
                                                                           Ab dafür!
                      Mit 8 Darstellerinnen und 2 Musikerinnen           Satirischer Jahresrückblick mit Bernd Gieseking
                      Regie: Thomas Luft
                      Produktion: theaterlust productions gmbH
                                                                         Sonntag, 5. Januar 2020, 18:00 Uhr

                      Samstag, 21. März 2020, 20:00 Uhr
                                                                           Die Schneekönigin
                                                                         Familienmusical von Franziska Steiof (Buch) und
                       Willkommen bei den Hartmanns
                                                                         Thomas Zaufke (Songs) nach dem Märchen von
                      Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven          Hans Christian Andersen
                      Mit Antja Lewald, Steffen Gräbner,                 Mit 8 Darstellern und 4 Musikern
                      Juliane Ledwoch, Derek Nowak u.a.                  Produktion: a.gon München
                      Regie: Michael Bleiziffer
                      Produktion: Tournee-Theater Thepiskarren,
                      Hannover

12
2019/2020
Kindertheater                                  Konzerte

Dienstag, 26. November 2019                    Dienstag, 18. Februar 2020, 9:15 und 11:00 Uhr
Mittwoch, 27. November 2019
                                                 Konzert für Kinder
8:45 und 11:00 Uhr
                                               „Feuer, Wasser, Luft und Erde – Musik zu den
  Rumpelstilzchen                              vier Elementen“
Theatermärchen mit Goldrauschmusik und         Nordwestdeutsche Philharmonie Herford
Feuertanz für Kinder ab 5 Jahren
Mit dem Goldrauschorchester: Concertina,       Sonntag, 3. Mai 2020, 18:00 Uhr
Akkordeon, klingende Goldmünzen, Klarinette,   Theater Espelkamp
Gitarre und Saxophon...
Produktion: theater mimikri, Büdingen
                                                 Sinfoniekonzert
                                               Dimitri Schostakowitsch, Cellokonzertes
                                               Es-Dur op. 107 u.a.
Mittwoch, 18. März 2020, 9:15 und 10:30 Uhr    Norbert Anger, Cello
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren           Sinfonieorchester Lübbecke
                                               Leitung: Heinz-Hermann Grube
 Kaptain Hansen in Seenot
Herzerfrischende Seemannsgeschichte
                                               Dienstag, 19. Mai 2020, 11:00 Uhr
zum Mitmachen mit dem Bielefelder
Puppentheater Dagmar Selje
                                               Konzert für Junge Leute
Regie: K. Büchner                               World of Rhythm
Kaptain Hansen: W. May
                                               Schlagzeug-Percussion mit Aron Leijendeckers
Puppenspiel: D. Selje
                                               und Dan Townsend
                                               Nordwestdeutsche Philharmonie Herford

                                                                                                            13
1    ABO

              Ein Jugendabo im Neuen Theater Espelkamp umfasst 3 tolle Stücke deiner Wahl aus allen
              3 Aboreihen und den Sonderveranstaltungen. Das Jugend-Abo kostet nur 31,50 € / 17,50 €
              und ist über die Geschäftsstelle des Volksbildungswerkes Espelkamp e. V. erhältlich.
              Weitere Informationen über unser Kulturbüro im Bürgerhaus Espelkamp (Tel. 05772/
              562185) oder unter www.theater-espelkamp.de und auf Facebook unter Theater Espelkamp

14
           Mit einem Jugendabo bist Du hautnah dabei!
Vorhang auf für Schulen                                  ABO   1
Unterrichtslektüre lebendig im Neuen Theater in
Espelkamp auf der Bühne erleben.

In Absprache mit den Schulen in der Region wollen
wir unterrichtsrelevante Stücke als Schulvorstellungen
in unser Programm aufnehmen. Kontaktieren Sie
uns und schicken Ihre Wunschliste mit Stücken,
die Sie im Unterricht behandeln oder als Lektüre
vorgesehen haben, an das Kulturbüro in Espelkamp.

Stehen entsprechende Theaterstücke auf dem
Spielplan der Tourneetheater, organisiert das
Volksbildungswerk die Vorstellungen.
Der vergünstigte Eintrittspreis beträgt dann
10,- € pro Schüler.

Für einige Stücke bieten Landestheater im
Zusammenhang mit der Aufführung kostenlos
Vor- und Nachbereitungen oder Workshops an, die im
Theater oder auch in den Schulen stattfinden können.

Übrigens: Ein ermäßigter Eintrittspreis von 10,- Euro
pro Person gilt für Schulklassen und Schüler auch für
regulär im Programm angebotene Stücke.

Ein Theatererlebnis ist auch ohne Aufführung möglich.
Für Gruppen bieten wir einen Blick hinter die Kulissen
im Rahmen von Führungen durch das Neue Theater
Espelkamp an.

                                                               15
Kindertheater                                        GebäudereiniGunG
                                                     GarTen- und LandschafTsbau
                                                    hausmeisTerdiensTe
                                                    GrosshandeL für hygiene- und Pflegeartikel

                                                         Unsere
                                                    Bühne ist Ihr
                                                       Zuhause!

16      Dr.-Max-Ilgner-Str. 17 · 32339 Espelkamp · info@sgbs.de · Tel. 05772 9100-0
Sondervorstellung
                                                                                                                Sonntag,
                                                                                                                1. Dezember 2019,
                                                                                                                18:00 Uhr

Eine Sensation! Nach der Pariser Uraufführung 2014
und den umjubelten Premieren am New Yorker Broad-                                                               Ein Amerikaner
way am Londoner West End geht das romantische Tanz-
Musical erstmals in deutscher Sprache auf Tournee.                                                              in Paris
                                                                                                                Romantisches Tanz-Musical
Paris 1945. Die Stadt der Liebe ist noch vom 2. Welt-                                                           erstmals in deutscher Sprache.
krieg gezeichnet. Ein junger Amerikaner, der ehemali-                                                           Nach einem der erfolgreichsten
ge US-Soldat und angehende Maler Jerry, verliebt sich                                                           Musikfilme aller Zeiten.
rettungslos in die zauberhafte Pariserin Lise. Um Lises                                                         Mit weltberühmten Kompositionen
                                                                                                                von George Gershwin.
Liebe konkurrieren aber auch der reiche französische
Möchtegern-Nachtclubsänger Henri, dem Lise durch                                                                Ausgezeichnet mit u.a. TONY Awards,
ein dunkles Geheimnis verbunden ist, und der kriegs-                                                            4 Outer Critics Circle Awards, 4 Drama
versehrte US-Komponist Adam. Erschwerend kommt                                                                  Desk Awards, 2 Drama League Awards
hinzu, dass die attraktive Amerikanerin Milo ein Auge       Pressestimmen                                       sowie mehr als 32 Nominierungen u.a.
auf Jerry geworfen hat. Mit ihrer finanziellen Unterstüt-   Viel mehr als ein bloßes Broadway-Remake eines      für den GRAMMY
zung könnte nicht nur Lise zum gefeierten Ballettstar       Hollywood-Films: Etwas Besonderes!
                                                                                                                Musikalische Leitung:
aufsteigen, sondern auch Jerry und Adam Karriere ma-        (Linda Winer, Newsday, 12.04.2015)                  Heiko Lippmann
chen. Wie wird sich Jerry entscheiden? Und wie steht es                                                         Choreografie: Christoph Tölle
derweil um Lises Gefühle?                                   Die Liebesgeschichte ist äußerst romantisch [und]   Tournee: EURO-STUDIO Landgraf
                                                            tatsächlich relevant für unsere kriegsgebeutelte
Das Tanz-Musical „Ein Amerikaner in Paris“ ist eine         Zeit. (…) Eine unorthodoxe Verwandlung eines ur-
Neufassung des gleichnamigen Musicalfilms aus dem           amerikanischen Musicals in ein bezauberndes und
Jahr 1951 mit Gene Kelly und Leslie Caron unter der         tief bewegendes Erlebnis.
Regie von Vincente Minelli. Beide sind eine Hommage         (Marilyn Stasio, Variety, 12.04.2015)
an George Gershwins berühmtes, 1928 uraufgeführtes
Orchesterwerk „An American in Paris“, zu dem sich           Ausgefeilte Ballett-Sequenzen, außergewöhnliche
Gershwins durch seine Parisaufenthalte in den 1920ern       Musik.
inspiriert fühlte.                                          (Matt Windman, amNY, 12.04.2015)

                                                                                                                                                    17
Kindertheater

 Bühne frei
                                                       :
                                                     ns om
                                                            /
                                                    u
                                                lge      .c en
                                              Fo ram chs
                                                   g
                                                sta twa
                                              in it
 für deinen IT-Karrierestart                      m

 bei MITTWALD.

 Werde Azubi als:
 Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
 Fachinformatiker/-in Systemintegration
 IT-Systemkaufmann/-frau

 Oder mache dein duales Studium im
 Fachbereich Informatik bei uns.

 Bewirb dich jetzt für deinen Auftritt
 beim Webhoster aus Espelkamp!
 Weitere Infos auf:
 mitt.link/itbuehne
18
Sondervorstellung
                                                                                                                                 Sonntag,
                                                                                                                                 8. Dezember 2019,
                                                                                                                                 18:00 Uhr

                                                                                                                                 Erneut in Espelkamp

                                                                                                                                 Ab dafür!
                                                                                                                                 Satirischer Jahresrückblick
                                                                                                                                 mit Bernd Gieseking

                Gereimt, geschüttelt, gerührt … und dann eben „Ab dafür!“

                         Von und mit Bernd Gieseking bedeutet das           aufs Neue zu einem einzigartigen Kabaretterleb-
                         auch am Ende dieses Jahres wieder: Eine rasan-     nis. Seit mittlerweile 25 Jahren präsentiert Bernd
                         te Achterbahnfahrt durch die Peinlichkeiten und    Gieseking seinen jährlichen satirischen Rückblick
                         Höhepunkte der letzten 12 Monate. Das Neben-       und sorgt damit im Espelkamper Theater immer
                         einander großer Ereignisse wie des privaten All-   wieder für ausverkaufte Vorstellungen.
Fotos: © Holger Lorenz

                         tagswahnsinns, spitzzüngige Pointen über das
                         Große-Ganze, das Überspitzen oder süffisante       Pressestimmen
                         Zitieren machen den Jahresrückblick des gebürti-   „Ein Feuerwerk der Pointen“
                         gen Kutenhauseners Bernd Gieseking jedes Jahr      (HNA)

                                                                                                                                                               19
Kindertheater

20
Sondervorstellung
                                                                                                                                               Sonntag,
                                                                                                                                               5. Januar 2020,
                                                                                                                                               18:00 Uhr

                                                                                                                                               Die Schneekönigin
                                                                                                                                               Familienmusical von Franziska Steiof
                                                                                                                                               (Buch) und Thomas Zaufke (Songs)
                                                                                                                                               Nach dem Märchen von
                                                                                                                                               Hans Christian Andersen

                                                                                                                                                 – Musik und      Gesang!
                                                                                                                                   Komplett live

                                                                                                                                               Mit 8 Darstellern und 4 Musikern

                                                                                                                                               Produktion: a.gon München
                         Als Kay von einer verzauber-                                              be zu Kay ein jedes Hinder-
                         ten Spiegelscherbe in Herz                                                nis zu überwinden vermag.                   Pressestimmen:
                         und Augen getroffen wird,                                                Hans-Christian Andersen hat                  Wunderschön umgesetzt – Zeitgemäß und
                                                                                                                                               doch zauberhaft. (…) Jedes Bühnenbild
                         kehrt er sich von seiner Freun-                                         mit seiner Märchenvorlage
                                                                                                                                               war ein Augenschmaus, jedes Kostüm,
                         din Gerda ab, wird bitter und                                         eine wahrlich große und rühren-                 jede Szene löste bewunderndes Staunen
                         böse, und lebt fortan bei der grau-                                de Liebesgeschichte geschaffen,                    aus. Überall war das gewisse Etwas zu
                         samen Schneekönigin. Gerda, von inni-                          welche die Librettistin Franziska Steiof               spüren – poetisch und dramatisch, aber
                         ger Liebe angetrieben, setzt sich seine Rettung       mit viel Kreativität und Liebe zum Detail in eine               auch witzig, spritzig und kernig: Alles war
                         fest in den Kopf. Auf ihrer Reise macht sie eine    Bühnenfassung gegossen hat. Das live singende                     dabei.
                                                                                                                                               (Fellbacher Zeitung)
                         Reihe illustrer Begegnungen und gewinnt dabei       und musizierende Ensemble, ein wunderschönes
                         neue Verbündete: Da sind zum Beispiel der treue     Bühnenbild, phantasievolle Kostüme, bezau-
                         Rabe mit der kleinen F-Schwäche, das sprechen-      bernde Musik und eine humorvoll-gegenwärtige          Familienkarte                     plus beliebig vi
                                                                                                                                                                                      ele
                                                                                                                                                     n Erwachsener
                         de Rentier, oder die so weise wie wortkarge klei-   aber auch klassisch poetische Sprache sorgen          Mindestens ei
                                                                                                                                                       hre inklusive
Fotos: © Marina Maisel

                         ne Finnin, die in Orakeln spricht.                  in der Advents- und Weihnachtszeit für einen           Kinder bis 14 Ja                    8 - 13 14 – 18
                                                                                                                                                               1-7
                                                                             unvergesslichen Abend, der alle Mitglieder der         Reih e                             19 - 20 21 - 23
                         Auf einer magischen, bisweilen verrückten Reise     Familie von 6 bis mindestens 106 begeistern und        		                                   27,-      21,-
                                                                                                                                                               30,-
                         kann das Publikum miterleben, wie Gerdas Lie-       bezaubern wird.                                         Erwachsener                         10,-       10,-
                                                                                                                                                 s 14 Ja hre    10,-
                                                                                                                                     Ki nd er bi
                                                                                                                                                                                          21
1    ABO

22
ABO           1
                                                                                                                                      Sonntag,
                                                                                                                                      6. Oktober 2019,
                                                                                                                                      18:00 Uhr

                                                                                                                                      Vincent will Meer
                                                                                                                                      Roadmovie nach dem
                                                                                                                                      gleichnamigen Kinofilm
                                                                                                                                      Von Florian David Fitz

                        Es war der letzte Wunsch von Vincents Mutter:       Momente von großer Zartheit und absurder
                        Noch einmal ans Meer. Deshalb ist Vincent jetzt     Komik – aber auch existenzieller Not.
                        fest entschlossen, zumindest ihre Asche an die
                        italienische Küste zu bringen. Doch zuerst muss     Der gleichnamige Kinofilm gewann den Deut-
                        er aus der psychiatrischen Klinik ausbrechen, in    schen Filmpreis und war im Erscheinungsjahr die
                        die ihn sein Vater eingewiesen hat. Dieser steckt   erfolgreichste deutsche Kinoproduktion. Schau-
                        als aufstrebender Lokalpolitiker mitten im Wahl-    spieler und Drehbuchautor Florian David Fitz
                        kampf und ein erwachsener Sohn mit Tourette-        wurde für das Drehbuch mit dem Bayerischen                Mit Christopher Ammann,
                        Syndrom passt nicht zum Bild des erfolgreichen      Filmpreis ausgezeichnet.                                  Till Demtroeder, Angelina Häntsch,
                        Machers. Zusammen mit der magersüchtigen                                                                      Moritz Leu, Marina Weiß
                        Marie und dem zwangsneurotischen Alex klaut er      Pressestimmen
                                                                                                                                      Regie: Ralph Bridle
                        das Auto der Ärztin und macht sich auf die Reise    Witziges Roadmovie (…), eine einfühlsam ausbalan-
                                                                                                                                      Produktion: Altonaer Theater
                        nach Italien.                                       cierte Inszenierung zwischen humorvollem Ernst und        Tournee: Hamburger Kammerspiele
                                                                            Situationen voll absurder Komik.
                        Der Aufbruch ins Ungewisse stellt das flüchtige     (Hamburger Morgenpost)                                    Berührend, witzig und respektvoll
Fotos: © Anatol Kotte

                        Trio vor große Herausforderungen: Alex fürch-                                                                 erzählt „Vincent will Meer“
                        tet sich vor Bakterien, Marie vor Nahrung und       „Vincent will Meer“ balanciert sicher zwischen leichter   vom Leben dreier Menschen
                                                                                                                                      mit Handicap.
                        beide fürchten den Kontrollverlust. So entstehen    Komödie, berührender Tragik und lockeren Sprüchen.
                                                                            (Nordseezeitung)
                                                                                                                                                                           23
1    ABO

           (Fotos: Hermann Posch)

                                    Alter Postweg 50   Tel. 05771.609487    info@owl-elektro.de
                                    32339 Espelkamp    Mobil 0171.6836167   www.owl-elektro.de

24
ABO         1
                                                                                                                                                         Freitag,
                                                                                                                                                         22. November 2019,
                                                                                                                                                         20:00 Uhr

                                                                                                                                                         Wir sind die Neuen
                                                                                                                                                         Komödie nach dem gleichnamigen
                                                                                                                                                         Film von Ralf Westhoff
                                                                                                                                                         Theaterfassung von Martin Woelffer

                                            Die drei Alt-68er Anne, Johannes und Eddi – alle im   Pressestimmen
                                            frühen Rentenalter – beschließen, ihre alte Hippie-   Wie sich die Genera-
                                            WG wieder aufleben zu lassen und ziehen nach          tionen hier gegenseitig                                Mit Winfried Glatzeder, Claudia Rieschel,
                                            mehr oder weniger erfolgreichen Jahren wieder zu-     beargwöhnen, wie die Mas-
                                                                                                                                                         Siegfried Kadow, Eric Bouwer u.a.
                                            sammen. Doch mit der Studenten-WG einen Stock         ken fallen und dann die Wert-
                                                                                                  schätzung füreinander wächst, das ist bei diesem
Fotos: © Barbara Braun / Oliver Fantitsch

                                            höher kommt es immer wieder zu Konflikten, denn
                                            die Jungen fühlen sich von den Alten zunehmend        spielfreudigen Ensemble nicht nur sehr lustig in der   Regie: Martin Woelffer
                                            in ihrer Ruhe gestört: Während die entspannten        Sache, sondern auch sehr lebensklug im Kern.           Tournee: Komödie Bühnen GmbH,
                                            Oldies nachts laut Musik hören, trinken, rauchen      (Berliner Morgenpost)
                                                                                                                                                         Gastspiele Berlin
                                            und philosophieren, bestehen die Studenten auf
                                            die einzuhaltende Nachtruhe, damit sie tagsüber       Die garstigen und hochamüsanten Dialoge fliegen
                                            lernen können, um richtig durchstarten zu können.     und funkeln nur so zwischen den Kontrahenten.
                                            Verkehrte Welt!                                       (Berliner Ansichtssachen)
                                                                                                                                                                                              25
ABO       1
                                                                                                                                         Sonntag,
                                                                                                                                         19. Januar 2020,
                                                                                                                                         18:00 Uhr

                                                                                                                                         Schwarzwaldmädel
                                                                                                                                         Operette von Leon Jessel
                                                                                                                                         Text von August Neidhart

                            Heftige Turbulenzen im idyllischen Schwarz-        te sich dieses ganz in der Tradition von Carl
                            walddorf St. Christoph: Der verwitwete Dom-        Zellers „Vogelhändler“ stehende Bühnenstück
                            kapellmeister Blasius Römer bereitet sich auf      zu einer der beliebtesten Operetten im deutsch-
                            seinen großen Tag beim diesjährigen Cäcilien-      sprachigen Raum. Melodien wie „Mädle aus dem
                            fest vor, als Hans und Richard, zwei als Wander-   schwarzen Walde“ und der Walzer „Erklingen
                                                                                                                                         Mit der Operettenbühne Wien
                            musikanten getarnte Berliner und die eilig nach-   zum Tanze die Geigen“ wurden unvergängliche
                                                                                                                                         Inszeniert von Heinz Hellberg
                            gereiste Verehrerin Malwine das Dorf in allerlei   Hits. Nicht umsonst wurde die Operette nach               Unter der musikalischen Leitung
                            amouröse Verwicklungen stürzen! Die Gefühls-       der Uraufführung innerhalb von zehn Jahren fast           von Laszlo Gyüker
                            verwirrungen machen auch vor dem alternden         6.000 Mal aufgeführt und steht noch heute in
                            Römer nicht halt, als dieser vom Schwarzwald-      der Publikumsgunst ganz oben.                             Tournee: Konzertdirektion
                            mädel Bärbele, seiner jungen Magd, einen Kuss                                                                Claudius Schutte
                            erhält. Gewürzt durch die humorig-unpassenden      Seit über 20 Jahren gilt die Operettenbühne
                            Auftritte des Berliner Kaufmanns Schmußheim,       Wien unter Heinz Hellberg mit ihrem stets erst-
                                                                                                                                                                r
                                                                                                                                               terfolg in eine
Fotos: © Claudius Schutte

                            münden schließlich beim Fest alle Liebeswirren     klassigen österreichischen Solistenensemble als
                                                                                                                                 Der große Wel      sp ie lfreu digen
                                                                                                                                               und
                            in einer fulminanten Rauferei ...                  Garant für stilsichere Produktionen mit genau     bezaubernden
                                                                                                                                               ng!
                                                                               dem Charme, den die Operettenfreunde so           Neuinszenieru
                            Nach dem durchschlagenden Erfolg des bereits       lieben!
                            1917 in Berlin uraufgeführten Werkes entwickel-
                                                                                                                                                                           27
1    ABO

28
ABO         1
                                                                                                                                         Sonntag,
                                                                                                                                         1. März 2020,
                                                                                                                                         18:00 Uhr

                                                                                                                                         Wann wird es
                                                                                                                                         endlich mal
                                                                                                                                         wieder so wie
                                                                                                                                         es noch nie war

                    Eine Kindheit in der Anstalt – was                                  die für Außenstehende alles andere als
                    im ersten Moment seltsam klingt, ist                              normal erscheinen. Wobei sich natürlich
                    für den 10-jährigen Josse Alltag. Sein Vater                 die Frage stellt: Was ist schon normal?
                    leitet eine Kinder- und Jugendpsychiatrie auf dem
                    Schleswiger Hesterberg, seine Mutter organisiert        Pressestimmen
                    den Alltag, und die Brüder ärgern ihn. Klingt alles     Das bis in die Nebenrollen hervorragend besetzte En-         Aus dem Zyklus der Romane
                    irgendwie normal und doch wieder nicht. Joachim         semble begeistert mit Spiel- und Fabulierlust, ohne          „Alle Toten fliegen hoch“
                    Meyerhoff erzählt in dieser zum Teil autobiogra-        seine sensiblen Figuren zu verraten.                         Von Joachim Meyerhoff
                    phischen Geschichte auf liebevolle und humorvol-        (Hamburger Abendblatt)                                       (Burgschauspieler)
                    le Weise von einer ganz normalen Familie an einem
                    außergewöhnlichen Ort, die aneinander hängt,            Das Stück ist auch ein Familienporträt der alten BRD:
                    aber auseinander gerissen wird. Und von einem           Wir sehen eine bestimmte Familie - und doch alle Fa-
                                                                                                                                                                  :00 Uhr
                    Vater, der zwar in der Theorie glänzt, in der prakti-   milien gleichzeitig. Ob Buddenbrooks oder Denver-                       svortrag um 17
                                                                                                                                    Mit Einführung hsraum.
                    schen Welt aber seine Schwierigkeiten hat.              Clan – oder wie hier die Meyerhoffs: Man blickt in                    präc
                                                                                                                                    im Theaterges                erzahl ist
                                                                            einen Spiegel. (NDR)                                              gren zter Teilnehm
                                                                                                                                    Wegen be                    üro
                                                                                                                                                  ng im Kulturb
                    Schreiend komisch und dann wieder tief berührend
                                                                                                                                    eine Anmeldu
Fotos: © Baraniak

                    zeichnet der Burgschauspieler und das Ensemble-         Ein Fest der Erinnerungen an eine Kindheit in den       erforderlich.
                    mitglied des Deutschen Schauspielhauses Ham-            70ern!
                    burg ,Joachim Meyerhoff, Figuren und Situationen,       (Hamburger Morgenpost)

                                                                                                                                                                         29
1    ABO

30
ABO               1
                                                                                                                                                                Samstag,
                                                                                                                                                                18. April 2020,
                                                                                                                                                                20:00 Uhr

                                                                                                                                                                Schtonk!
                                                                                                                                                                Komödie nach dem
                                                                                                                                                                gleichnamigen Film
                                                                                                                                                                Nach einer Idee von Ulrich Limmer
                                                                                                                                                                (Buch von Helmut Dietl
                                                                                                                                                                und Ulrich Limmer)

                                                                                                                                                                Mit Luc Feit, Carsten Klemm,
                                                                                                                                                                Gregor Eckert u. a.

                                                                                                                                                                Produktion: Württembergische
                                                      Carsten Klemm                                                              Luc Feit                       Landesbühne Esslingen
                                                                                                                                                                Tournee: EURO-STUDIO Landgraf
                                                      Der Skandalreporter Hermann Willié ist seit Kur-       sich Adolf Hitlers geheime Tagebücher in seinem
                                                      zem stolzer Besitzer der CARIN II., der etwas he-      Besitz befänden. Wenige Tage später begann die
                                                      runtergekommenen Yacht des von ihm hochver-            Veröffentlichung von Tagebuchauszügen in einer     Pressestimmen
                                                      ehrten NS-Reichsmarschalls Hermann Göring.             Auflage von 2,4 Millionen. Treibender Motor da-    In Zeiten von Fake News und Rechts-
                                                      Leider hat er sich mit dieser Investition finanziell   hinter war der gefeierte Star-Reporter Gerd Hei-   populismus wirkt die Realsatire
                                                      überhoben. Nun ist er auf der Suche nach einem         demann. Nur zwei Wochen nach der Veröffent-        „SCHTONK!“ ungebremst aktuell.
                                                                                                                                                                (Otto Paul Burkhardt, Südwestpresse,
                                                      echten, einem richtigen Knüller, einer journalis-      lichung bescheinigte eine BKA-Untersuchung,
Fotos: © Gio Loewe / Matthias Stutte / Dennis Satin

                                                                                                                                                                12.12.2018)
                                                      tischen Sensation sozusagen. Als er auf Prof. Dr.      dass es sich bei den Büchern um Fälschungen
                                                      Fritz Knobel, einen Verkäufer von Historika und        handelte. Insgesamt 9,34 Millionen D-Mark hat-     Die Aktualität des Stücks [liegt] in der
                                                      Antiquitäten, trifft, scheinen seine kühnsten          te der stern bis dahin für die Beschaffung der     schamfreien Gewissenlosigkeit, mit der
                                                      Träume wahr zu werden. Denn Knobel bietet ihm          insgesamt 62 Bände an den Kunstfälscher Kon-        Fake News produziert werden.
                                                      etwas an, von dem niemand geahnt hätte, dass           rad Kujau bezahlt. Helmut Dietl verfilmte die      Wolfgang Höbel, Spiegel Online,
                                                                                                                                                                 11.02.2018
                                                      es existiert: das geheime Tagebuch des Führers!        Geschichte des bislang größten deutschen Me-
                                                                                                             dienskandals 1992 unter dem Titel „SCHTONK!“.      Eine Komödie mit hoher Aktualität.
                                                      Das alles basiert auf einer wahren Begebenheit!!       Diese so groteske wie geniale Komödie findet       (garai, Südwestpresse, 19.02.2018)
                                                      Im April 1983 erklärte das Magazin stern, dass         nun den Weg auf die Bühne.

                                                                                                                                                                                                           31
1    ABO

 Unterschiedlicher kann ein Paar nicht sein. Sie,     die vielen Geschichten reagiert, die sie ungefragt    sie entspringen. Auch bleibt unklar, welchen Plan
 Georgie (Anfang 40, quirlig, impulsiv, gesprächig,   über sich erzählt, ist er gleichzeitig gegen seinen   sie verfolgt? Hat sie sich nur verplappert oder ist
 kontaktfreudig und trotzdem einsam) wirbelt das      Willen beunruhigt und fasziniert von der unbän-       sie wirklich eine Killerin, die es auf sein Geld ab-
 pedantisch geordnete Leben von ihm, ALEX (Mit-       digen Energie der charmanten Nervensäge. Dabei        gesehen hat? Denn sie braucht Geld, sogar viel
 te 70, schüchtern, verschlossen und seit seiner      weiß er – ebenso wenig wie das Publikum –, wel-       Geld. Und Alex gibt es ihr aus einer geradezu ver-
 einzigen großen Jugendliebe, die einen anderen       che der immer wieder anders erzählten Details         blüffenden Motivation: Er hat Angst, sich in sie zu
 heiratete, alleinlebend) durcheinander. Während      aus ihrem Leben Realität sind, mit welchen sie ihn    verlieben und unternimmt alles, damit das nicht
 er mehr oder weniger befremdet und genervt auf       nur provozieren will und welche nur ihrer Phanta-     passiert!

32
ABO            2
                                                                                                                             Freitag,
                                                                                                                             15. November 2019,
                                                                                                                             20:00 Uhr

                                                                                                                             Heisenberg
                                                                                                                             Romantische Komödie in
                                                                                                                             sechs Szenen
                                                                                                                             Von Simon Stephens

                           In „Heisenberg“, diesem wunderbar melancho-
                           lischen, modernen Märchen, nähert sich Drama-
                           tiker Stephens seinen Personen mit Verständnis,
                           Neugier, Nachsicht und Zärtlichkeit. Und er fin-
                           det mit Georgie und Alex zwei Figuren, die man
                                                                                                                             Mit Charles Brauer, Anna Stieblich
                           im Theater schon lange nicht mehr gesehen hat.
                           Sie verzaubern nicht nur durch ihre Widerspens-                                                   Produktion: Ernst Deutsch Theater,
                           tigkeit, sondern auch durch ihre ganz eigene                                                      Hamburg
                           Weise, mit der sie um die Verwirklichung ihres     Pressestimmen                                  Tournee: EURO-STUDIO Landgraf
                           Traums vom privaten Glück kämpfen.                 „Stephens mag Überraschungen,
                                                                              und Heisenberg ist voll davon“.“
                           Simon Stephens, einer der – auch an deutsch-       (Alexis Soloski,The Guardian, 04.06.2015)
                           sprachigen Theatern – meistgespielten britischen
                           Gegenwartsautoren, ist ein Meister, wenn es da-    Und plötzlich „steht die Bühne unter Strom“.
Fotos: © Christian Enger

                           rum geht, einem Stück Rhythmus und Tempo zu        (B. Brentley).
                           geben. Bei der Kritikerumfrage von Theater heute
                           2006, 2007, 2008, 2011 und 2012 wurde er zum       Eine anheimelnd verrückte Liebesgeschichte.
                           wichtigsten ausländischen Dramatiker gewählt.      (MN, Die Welt, 02.05.2018)
                                                                                                                                                                  33
ABO

                Hol‘ dir
                jetzt die
                          !
               neue App

34
     xtip.de                  Spielteilnahme erst ab 18 Jahren! Übermäßiges Wetten ist keine Lösung bei persönlichen Problemen!
ABO               2
                                                                                                                                                           Sonntag,
                                                                                                                                                           15. Dezember 2019,
                                                                                                                                                           18:00 Uhr

                                                                                                                                                           Auch für „Weihnachtsmuffel“!!

                                                                                                                                                           Motown goes
                                                                                                                                                           Christmas
                                                                                                                                                           Eine musikalische Weihnacht
                                                                                                                                                           im groovigen Sound

                                                                                                       ein schier unerschöpfliches Repertoire an Christ-
                                                                                                       mas-Klassikern aufnehmen, die bis heute nichts
                                                                                                       von ihrem Charme eingebüßt haben.

                                                                                                       Nach dem großen Erfolg von „MOTOWN – Die Le-
                                                                                                       gende“ präsentiert das EURO-STUDIO Landgraf
                                                  Es ist nahezu unmöglich, den groovigen Sound         zum 60. Geburtstag des legendären Labels eine
                                                  des berühmten Plattenlabels MOTOWN nicht zu          Show – selbst für eingefleischte Weihnachtsmuf-
                                                  lieben. Und was könnte schöner sein als sich die     fel: Mal heiter, mal besinnlich widmen sich fünf
                                                  Adventszeit mit dem typischen MOTOWN-Mix             formidable Sängerinnen und Sänger, begleitet
                                                  aus unverwechselbaren Stimmen, virtuosen Pop-        von einer exzellenten Live-Band, unvergesslichen
                                                  und Jazz-Anleihen und unwiderstehlichen Rhyth-       MOTOWN-Weihnachtshits und den kleinen, aber
                            / Dietrich Dettmann

                                                                                                                                                           Mit ca. 4 Darstellern und
                                                  men zu versüßen? Paart man das Ganze noch mit        feinen Anekdoten hinter den Songs.
                                                                                                                                                           5 Live-Musikern auf der Bühne
                       / Dietrich-Dettmann

                                                  zeitlosen Weihnachtssongs, wird die Mischung
                                                  unwiderstehlich! Das wusste auch Berry Gordy,        Mit musikalischen Weihnachts-Highlights wie:        Tournee: EURO-STUDIO Landgraf
                                                  der seine 1959 gegründete Hitfabrik quasi aus        „Santa Claus is Coming To Town”, „I Saw Mommy
          Bernd Boehner

                                                                                                                                                                                            tvoll,
                                                                                                                                                                         g, temperamen
Fotos: ©©Bernd-Boehner

                                                  dem Nichts in den Musik-Olymp katapultierte.         Kissing Santa Claus”, „Rudolph the Red-Nosed
                                                                                                                                                           Stimmgewalti                    vom
                                                                                                                                                                         lassen Sie sich
                                                  Deshalb ließ er seine Stars – Diana Ross & The Su-   Reindeer”, „O Holy Night”, „Jingle Bells”, „White   bezaubernd –            W  N  -S ound
                                                                                                                                                                          n MOTO
                                                  premes, The Jackson 5, The Temptations, Marvin       Christmas”, „Silent Night”, „This Christmas”,       unvergessliche         g  br in ge n!
Fotos:

                                                                                                                                                                        sstimmun
                                                  Gaye, Smokey Robinson, Stevie Wonder u.v.m. –        „Winter Wonderland” u. v. m.                        in Weihnacht
                                                                                                                                                                                                     35
1    ABO

36
ABO          2
                                                                                                                                      Freitag,
                                                                                                                                      10. Januar 2020,
                                                                                                                                      20:00 Uhr

                                                                                                                                      Der rechte
                                                                                                                                      Auserwählte
                                                                                                                                      Von Eric Assous,
                                                                                                                                      Deutsch von Kim Langner

                        Früher Abend in einem luxuriösen Pariser Loft.        ausgleichen. Doch irgend-
                        Melanie und Greg bereiten sich darauf vor, Jeff       etwas stimmt mit ihm nicht.
                        zum Abendessen zu empfangen. Ihr Gast ist ein         Seine dominante Art reizt Jeff und Greg, seine Ag-
                        alter Freund Gregs: steinreich, überreizt, depri-     gression gegen Latinos oder Juden empört auch
                        miert, ein ewiger Einzelgänger. Da bekommt Mela-      Melanie … aber das ist noch nicht alles. Und so         Mit Volker Zack, Stefan Jürgens,
                        nie einen Anruf von ihrer alten Freundin Charline.    kocht die Stimmung an dem Abend immer höher             Ruth Marie Kröger, Wanda Perdelwitz,
                        Sie kommt gerade mit ihrem neuen Verlobten Noel       und am Ende ist nichts mehr so, wie es vorher war…      Ole Schlosshauer
                        aus New York zurück. Die beiden Frauen haben
                                                                                                                                      Regie: Jean-Claude Berutti
                        sich ewig nicht mehr gesehen, aber viel zu erzäh-     Pressestimmen                                           Produktion: Hamburger Kammerspiele
                        len. Spontan lädt Melanie ihre Freundin und deren     Der Regisseur Jean-Claude Berutti inszeniert das sar-
                        Verlobten zum Abendessen ein. Mehr Gäste, mehr        kastische und hochpolitische Stück als zeitkritischen   Autor
                        Spaß! Wirklich?                                       Spaß. (Hamburger Morgenpost)                            Eric Assous, 1956 in Tunesien geboren,
                                                                                                                                      gehört zu den bekanntesten Drama-
Fotos: © Anatol Kotte

                        Jeff ist der Exfreund Charlines! Trotz berechtigter
                                                                                                                                      tikern unserer Zeit. Für das Theater
                        Bedenken riskieren es Melanie und Greg, Jeff und      Der temporeichen Inszenierung gelingt es, dass man      entstanden bisher gut zwanzig Stücke,
                        Charline aufeinander treffen zu lassen. Noel, der     neu hinhört. Das Gift des Populismus dringt in jede     darunter die Erfolgskomödien „Achter-
                        unbekannte Verlobte, wird die Begegnung sicher        Pore. (NDR 90,3)                                        bahn“ und „Unsere Frauen“.

                                                                                                                                                                         37
ABO

           Claude ist Notar, stockkonservativer Gaullist und
           erzkatholisch. Er hat vier erwachsene Töchter. Drei
           davon ehelichen zu Claudes Leidwesen Männer, die
           zwar Franzosen, aber allesamt keine Katholiken sind.
           Adèle ist mit dem erfolglosen jüdischen Geschäfts-
           mann Abraham verheiratet, Isabelle hat sich den
           Muslim Abderazak ausgesucht und Michelle wurde
           die Frau des Bankers Chao Ling. Claudes letzte Hoff-
           nung ruht auf Laura, seiner jüngsten Tochter. Und so
           ist er entzückt, als Laura ankündigt, sie werde den
           katholischen Schauspieler Charles heiraten – zumin-
           dest so lange, bis er den vierten Schwiegersohn zu
           Gesicht bekommt…
38
ABO          2
                                                                                                                                          Samstag,
                                                                                                                                          8. Februar 2020,
                                                                                                                                          20:00 Uhr

                                                                                                                                          Monsieur Claude
                                                                                                                                          und seine Töchter
                                                                                                                                          Komödie von Philippe de Chauveron
                                                                                                                                          und Guy Laurent nach dem
                                                                                                                                          gleichnamigen französischen
                                                                                                                                          Kinoerfolg

                         Mit über 20 Millionen Zuschauern, darunter fast          festzustellen, dass
                         4 Millionen in Deutschland, gehört der gleich-           der Alltag tatsäch-
                         namige Film aus dem Jahr 2014 zu den erfolgreichs-       lich gespickt ist mit
                         ten Komödien des französischen Kinos. In Zeiten          unreflektiertem
                         zunehmender Fremdenfeindlichkeit und Ausgren-            Rassismus.                                              Mit Ralf Novak, Mona Perfler u.a.
                         zung religiöser Gruppen liefert das Stück auf sympa-     (Salzgitter Zeitung,
                         thische und humorvolle Weise Denkanstöße für             08.04.2018)                                             Tournee: a.gon Theater GmbH
                         Toleranz und ein friedliches Miteinander.
                                                                                                                                          „Das Drama ist das wesentlichste
                                                                                  Da wurde nicht mit dem Argu-                            Element einer guten Komödie.“
                         Pressestimmen                                            mentationsflorett gefochten, sondern mit der Feuer-     (Philippe de Chauveron, Autor
                         Die Inszenierung des Münchner a.gon Theaters hat […]     patsche grobschlächtiger Vorurteile aufeinander ein-    und Filmregisseur)
                         die spielerische Leichtigkeit des Films übernommen.      gedroschen, sodass der freudig amüsierte Zuschauer
Fotos: © Marina Meisel

                                                                                                                                                                       te bietet
                         (Offenburger Tageblatt, 16.03.2018)                      sagen konnte: Gottseidank, so borniert bin ich nicht!                 igrationsdebat
                                                                                                                                          Die aktuelle M                r diesen
                                                                                  […] Empfehlung der Aufführung: Vorurteile muss man                     Hintergrund fü
                                                                                                                                          den perfekten              er !
                         Das Publikum lacht schallend angesichts derart abstru-   weglachen.                                                            Kassenschlag
                                                                                                                                          französischen
                         ser Weltanschauung, um im nächsten Gedankengang          (Grafschafter Nachrichten, 09.04.2018)

                                                                                                                                                                              39
1       ABO

                                                                          WIR
                                                                              AUS!
                                                                      BILDEN
                                                                                        ute
                                                                           iekaufle             chnik
                                                                  ∙ Industr        für  Metallte
                                                                           rä fte               gistik
                                                                   ∙ Fachk          für Lagerlo
                                                                            rä fte
                                                                    ∙ Fachk
                                                                                             ren
                                                                                     uf unse
                                                                          u.v.m a bsites!
                                                                                 We
     VORHANG AUF ...
     … für attraktive Sonnenschutz-Produkte!

     Sie überzeugen durch Innovationen und Ästhetik und werden exakt
     auf Maß gefertigt. Stilvolle Farben und Stoffe sowie augereifte
     Funktion und Technik bilden das perfekte Ensemble für die attraktive
     Raumgestaltung.

     Ihr Fachhändler berät Sie gern!

     Plissees | Wabenplissees | Jalousien | Rollos | Lamellenvorhänge | Flächenvorhänge | Shutters | Insektenschutz   www.kadeco.de
     Terrassenmarkisen | Wintergartenmarkisen | Freistehende Markisen | Senkrechtmarkisen                             www.erwilo.de
40
ABO         2
                                                                                                                                                    Samstag,
                                                                                                                                                    25. April 2020,
                                                                                                                                                    20:00 Uhr

                                                                                                                                                    Theater Total
                                                                                                                                                    Junges Theater Bochum mit
                                                                                                                                                    aktueller Inszenierung

                                                                                                                                                    Leitung: Barbara Wollrath-Kramer

                                                                                                                                                            tal begeistern!!
                                                                                                                                             Mit Theater to

                         „Theater Total“ ist jung, ist intensiv und leidenschaft-   wurde als Theaterprojekt mehrfach prämiert. Am
                         lich, ist Theater in all seinen Facetten. Theater.         Espelkamper Theater ist es mittlerweile zu einer
                         Macht. Mut. Diese drei Begriffe bilden den Namen           festen Größe der Theatersaison geworden, nach-
                         des Vereines, aus dem TheaterTotal hervorging. The-        dem auch immer wieder heimische Talente mit dem
                         ater Total bedeutet also für das Leben lernen. Hier        Ensemble des Jungen Theaters Bochum auf der
                         haben junge Menschen die Möglichkeit, sich kreativ         Bühne brillieren konnten.
                         auszuprobieren und Perspektiven für ihr Leben zu
                         entwickeln. Gemeinsam verfolgen sie das eine gro-          Pressestimmen
Fotos: © Theater Total

                         ßes Ziel: Mit einem selbst erarbeiteten Theaterstück       „Ich habe hier manche Produktion gesehen, auf die man-
                                                                                                                                                                             :00 Uhr
                                                                                                                                                             svortrag um 19
                         auf Tournee zu gehen. „Theater Total“ arbeitet seit        ches große deutsche Theater hätte stolz sein können.“     Mit Einführung
                                                                                                                                                           eatersaal.
                         über 20 Jahren überaus erfolgreich unter der künst-        (Norbert Lammert anlässlich des 20-jährigen               im großen Th                  rderlich.
                                                                                                                                                            sind nicht erfo
                         lerischen Leitung von Barbara Wollrath-Kramer und          Jubiläums von Theater Total)                              Anmeldungen
                                                                                                                                                                                       41
ABO             3
                                                                                                                                                                                                                    Sonntag,
                                                                                                                                                                                                                    3. November 2019,
                                                                                                                                                                                                                    18:00 Uhr

                                                                                                                                                                                                                    Aus dem Nichts
                                                                                                                                                                                                                    Politthriller nach dem gleich-
                                                                                                                                                                                                                    namigen Film von Fatih Akin
                                                                                                                                                                                                                    Vor dem Hintergrund der
                                                                                                                                                                                                                    deutschen NSU-Morde
                                                                                                     Der international renommierte Hamburger Re-         bepacktes Fahrrad an einer Laterne abstellte.
                                                                                                     gisseur und Autor Fatih Akin besuchte für die       Doch statt diese Spur zu verfolgen stürzt sich die         Mit Christian Meyer, Anna Schäfer,
                                                                                                     Recherche zu seinem hochaktuellen Filmdreh-         Polizei lieber auf Nuris Dealer- bzw. Gefängnis-           Mathias Kopetzki u.a.
                                                                                                     buch drei Gerichtsverhandlungen des NSU-Pro-        Vergangenheit und ermittelt im Rotlichtmilieu.
                                                                                                                                                                                                                    Produktion: EURO-STUDIO Landgraf
                                                                                                     zesses. 2017 brachte er einen Film über rechtsex-   Dann gehen ihnen zufällig die wahren Täter ins
Fotos: © Anna Schäfer: Bernd Brundert / Mathias Kopetzki: privat / Christian Meyer: Bernd Böhner /

                                                                                                     tremistische Morde in Deutschland aus Sicht der     Netz. Hauptverdächtig ist das Neonazipärchen               Der Autor Fatih Akin
                                                                                                     Opfer und Hinterbliebenen heraus. Jetzt geht        Möller. Aber der Prozess entwickelt sich anders            Anlässlich der Premiere seines
                                                                                                     der brandaktuelle Stoff über den Umgang des         als Katja erhofft. Obwohl ihr Anwalt Danilo von            Films in Cannes sagte Fatih Akin:
                                                                                                     deutschen Rechtsstaats mit Opfern und Tätern        einer wasserdichten Beweislage ausgeht, gelingt            „Der eigentliche Skandal bestand
                                                                                                     nationalsozialistischer Verbrechen als Bühnen-      es dem Verteidiger der Angeklagten durch eine              darin, dass die deutsche Polizei,
                                                                                                     stück mit dem EURO-STUDIO auf Tournee!              perfide Verteidigungsstrategie, die eindeutigen            die Gesellschaft und die Medien
                                                                                                                                                         Indizien in Frage zu stellen und den Prozess zu            alle überzeugt waren, dass die Täter
                                                                                                     Es ist eine Geschichte, die niemand erleben         deren Gunsten zu entscheiden: Die Möllers wer-             Türken oder Kurden sein müssten,
                                                                                                     möchte, ein emotionales Drama über Verlust          den aus Mangel an Beweisen freigesprochen.                 dass irgendeine Mafia dahinter-
                                                                                                     und Trauer, das noch lange beschäftigt: An einem    Gedemütigt und entsetzt beschließt Katja, das              steckte.“
                                                                                                     Nachmittag bringt Katja ihren kleinen Sohn Roc-     Gesetz selbst in die Hand nehmen.                          Diese Frustration war für ihn die
Aus dem Nichts |Schriftzug: Gío Löwe

                                                                                                     co ins Büro ihres deutsch-kurdischen Mannes                                                                    Initialzündung, das Drehbuch
                                                                                                     Nuri. Als sie am Abend zurückkehrt, sind beide      Pressestimmen                                              zu schreiben.
                                                                                                     tot. Eine vor dem Büro deponierte Nagelbombe        „Aus dem Nichts“ zieht den Zuschauer in einen see-
                                                                                                                                                                                                                                              :00 Uhr
                                                                                                     hat alles zerfetzt. Katjas Welt hat sich aus dem    lischen und moralischen Konflikt von schier antiker                  svortrag um 17
                                                                                                                                                                                                               Mit Einführung hsraum.
                                                                                                     Nichts heraus für immer verändert. Vor dem          Wucht hinein.                                                       präc
                                                                                                                                                                                                               im Theaterges               erzahl ist
                                                                                                     Anschlag hatte sie am Tatort eine junge Frau        (Ursula März, www.zeit.de/audio, 22.11.2017)                        zter Teilnehm
                                                                                                                                                                                                               Wegen begren                üro
                                                                                                                                                                                                                             ng im Kulturb
                                                                                                     gesehen, die ihr mit einem schwarzen Behälter
                                                                                                                                                                                                               eine Anmeldu
                                                                                                                                                                                                               erforderlich.                        43
ABO

44
ABO          3
                                                                                                                                  Samstag,
                                                                                                                                  25. Januar 2020,
                                                                                                                                  20:00 Uhr

                                                                                                                                  Acht Frauen
                                                                                                                                  Kriminalkomödie von
                                                                                                                                  Robert Thomas
                                                                                                                                  Mit Bühnenmusik von
                                                                                                                                  Franz Wittenbrink
                                                                                                                                  Deutsch von Franz Martin
                                                                                                                                  Songtexte von Anne X. Weber
                                                                                                                                  und Susanne Lütje
                         Eine abgelegene Villa, ein verschneiter französi-      ein großer Hit. Mit feiner Ironie karikiert er
                         scher Ort. Es ist Weihnachten. Eine wohlhabende        die bourgeoisen Verhältnisse der 50ger Jahre      Mit 8 Darstellerinnen und
                         Familie kommt zusammen, um das Fest zu feiern.         und spielt lustvoll mit den Rollenbildern die-    2 Musikerinnen
                         Sie besteht aus sieben Frauen. Die achte erscheint     ser Zeit. Den starken, machtvollen Patriarchen,
                         unerwartet, nachdem der Hausherr tot aufgefun-         verantwortlich für das materielle Wohl von        Regie: Thomas Luft
                         den wird. Grausam ermordet, ein Messer steckt in       Familie und Angestellten, nimmt der Autor aus
                         seinem Rücken. Tot sind auch das Telefon, die Au-      dem Spiel und überlässt das Feld komplett den     Produktion:
                                                                                                                                  theaterlust productions gmbH
                         tos. Der Schnee liegt meterhoch, man ist von der       Frauen. Es beginnt ein pointiertes, geschickt
                         Außenwelt abgeschnitten. Eine fatale Situation.        gebautes kriminalistisches Verwirrspiel. Die
                                                                                                                                  Das im Jahr 2001 von Francois Ozon,
                         Panik kommt auf. Ist der Mörder vielleicht noch im     Damen erweisen sich allesamt als versierte        einem der Top-Regisseure des jüngeren
                         Haus? Dazu Misstrauen, Verdächtigungen. Denn           Feierabend-Detektivinnen. Jede entwickelt eine    französischen Kinos, verfilmte Theater-
                         eines wird schnell klar: In diesem Fall muss der       sehr individuelle Theorie zum Tathergang. Und     stück wurde ein Hit und erhielt viele
                         Mörder eine Mörderin sein! Keine der Damen hat         immer rückt dabei eine andere in den Mittel-      internationale Preise. Ein wesentlicher
                         ein Alibi, alle haben ein Motiv, jede ein Geheimnis,   punkt des Verdachts.                              Bestandteil dieses Erfolges war die
                         jede verstrickt sich im Lauf der aberwitzigen Ge-                                                        Musik. Und so soll auch in der theater-
                         schichte mehr und mehr in einem Netz aus Lügen         Robert Thomas jongliert souverän mit Vorurtei-    lust production jede der „acht Frauen“
                         und Heimlichkeiten. Acht Leidenschaften mit ih-        len und Klischees. Dämme brechen, Innerstes       ihren eigenen charakteristischen Song
Fotos: © Hermann Posch

                         ren aufgestauten Lebensträumen, Frustrationen          kehrt sich nach außen, Masken fallen. Und am      singen. Für die Inszenierung hat Franz
                                                                                                                                  Wittenbrink, einer der gefragtesten
                         und Verletzungen prallen auf- und gegeneinander.       Schluss überrascht diese hinreißende Melange
                                                                                                                                  deutschen Theaterkomponisten, die
                                                                                aus Kriminalstück, Komödie und Psychodrama
                                                                                                                                  Musik geschrieben.
                         Dem französischen Autor und Regisseur Robert           das Publikum mit einer überraschenden Wen-
                         Thomas gelang 1961 mit diesem Kriminalstück            dung.
                                                                                                                                                                     45
1    ABO

           EDV Netzwerke                 Reparaturservice
           Telefonanlagen                Telekom-Partner

       Breslauer Str. 8 · 32339 Espelkamp · Tel. 05772 916699-0
46
                info@ems-shop.de · www.ems-shop.de
ABO            3
                                                                                                                                   Samstag,
                                                                                                                                   21. März 2020,
                                                                                                                                   20:00 Uhr

                                                                                                                                   Willkommen
                                                                                                                                   bei den
                                                                                                                                   Hartmanns
                                                                                                                                   Komödie nach dem Film von
                                                                                                                                   Simon Verhoeven

                                                                                                                                   Mit Antje Lewald, Steffen Gräbner,
                                                                                                                                   Juliane Ledwoch, Derek Nowak u.a.

                                                                                                                                   Regie: Michael Bleiziffer
                         „Willkommen bei den Hartmanns“ ist eine fulmi-        schon bald in das schöne Haus der gutsituierten
                         nante Kinokomödie zur deutschen Flüchtlingskri-       Hartmanns in einem Münchner Nobelviertel, in        Produktion: Tournee-Theater
                                                                                                                                   Thepiskarren, Hannover
                         se – mit Krawall, Tiefgang und Leichtigkeit, vor      dem auch Tochter Sophie (Dauerstudentin mit
                         allem aber ehrfurchtgebietendem Mut zur politi-       Männerproblemen) und Enkel Basti (Philipps ver-     Pressestimmen
                         schen Aktualität.                                     setzungsgefährdeter Teenager-Sohn) wohnen,          (…) eine temporeiche, unterhaltsame
                                                                               der afrikanische Asylbewerber Diallo ein, der auf   Komödie vom Zusammenprall der
                         Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und          eine baldige Aufenthaltsgenehmigung hofft. Ab-      Kulturen.
                                                                                                                                   (Ralf Bittner, Neue Westfälische,
                         frustrierte Ehefrau, auf der Suche nach einer so-     gesehen von einigen Mentalitätsunterschieden
                                                                                                                                   9.10.2018.)
                         zial sinnvollen Beschäftigung, möchte sich enga-      könnte das Zusammenleben ganz harmonisch
                         gieren und unterbreitet ihrer Familie eine Spit-      werden. Wenn, ja wenn da nicht innerfamiliäre       Wenn’s nicht zum Heulen wäre, könnte
                         zenidee: Warum nicht einem armen Flüchtling           Spannungen, die Einmischung durchgeknallter         man drüber lachen. Und warum auch
                         übergangsweise ein Zuhause bieten? Ehemann            Alt-68er und verrückter Fremdenhasser aus der       nicht? Typisch deutsch ist es, alles zu
                         Richard, Oberarzt in der späten Midlife-Crisis, und   Nachbarschaft Chaos, Missverständnisse und          ernst zu nehmen, alles ohne Lockerheit
Fotos: © Bernd Boehner

                                                                                                                                   anzugehen. Gut, dass die „Hartmanns“
                         der gemeinsame Sohn Philipp, ein in Scheidung         spektakuläre Begegnungen mit der Polizei nach
                                                                                                                                   auf Leinwand und Bühne etwas gegen
                         lebender Workaholic mit anstrengend pubertie-         sich ziehen würden. Kurzum: Die Refugee-Wel-        dieses Klischee tun.
                         rendem Sohn, sind zwar nicht gerade begeistert,       come-Villa der Hartmanns wird zum Narrenhaus        (Andreas Warausch, Nürtinger Zeitung,
                         beugen sich aber Angelikas Wunsch. Und so zieht       – sehr zum Vergnügen der Zuschauer.                 19.9.2018)

                                                                                                                                                                         47
Kindertheater
                                                                                                            Dienstag, 26. November 2019
                                                                                                            Mittwoch, 27. November 2019
                                                                                                            8:45 und 11:00 Uhr

                                                                                                            Rumpelstilzchen
                                                                                                            Theatermärchen mit Goldrausch-
                                                                                                            musik und Feuertanz für Kinder
                                                                                                            ab 5 Jahren

                                                                                                            Mit dem Goldrauschorchester:
                                                                                                            Concertina, Akkordeon, klingende
                                                                                                            Goldmünzen, Klarinette, Gitarre und
                                                                                                            Saxophon...

                                                                                                            Produktion: theater mimikri, Büdingen
Mit musikalischem Witz und geheimnisvoller              wichtiger als alle Schätze der Welt! Und so muss
Spannung zeigt theater mimikri das Märchen von          ihm Marie ihr erstes Kind versprechen. Behalten     Es treten auf:
der Sucht nach Gold und der Sehnsucht nach Le-          darf sie es nur, wenn sie den Namen des Männ-       Müller Matthes : prahlt gern
ben.                                                    chens herausfindet. Heißt es etwa … ??!!            Marie, seine Tochter: selbstbewusst
Was ? Stroh zu Gold spinnen, geht doch gar nicht!                                                           und etwas versponnen
                                                                                                            König Konrad: Vorsicht: dem
Marie will ihren Vater, den alten Müller, nicht bloß-   Komödiantisches Schauspiel, geheimnisvolles
                                                                                                            Goldrausch verfallen
stellen. Der hat mal wieder heftig geprahlt: Seine      Spiel mit Licht und Schatten, Musik und Lieder,     Schlossdame Adelheid: vornehmer
Tochter könne Stroh zu Gold spinnen! Das kommt          pralle Kostüme und pfiffige Masken zaubern einen    als der König und um alle besorgt
König Konrad zu Ohren und in seinem Goldrausch          märchenhaften Bilderreigen auf die Bühne.           Goldstaubminister: nicht sehr beliebt
glaubt er alles. Und nun hockt Marie eingesperrt        Dabei hält sich die Inszenierung dicht an den im    königliches Wickelkind: klein, schläft
im Schloss in der Strohkammer und soll alles Stroh      Grimmschen Märchen überlieferten Handlungsab-       viel, spielt eine wichtige Rolle
                                                                                                            Rumpelstilzchen: liebt Feuer,
zu Gold spinnen. Doch da kommt das sonderbare           lauf. Vor den Augen des Publikums verwandelt sich
                                                                                                            Kinder und Musik
Männchen und: schnurr, schnurr, schnurr, spinnt es      das farbenprächtige Bühnenbild
vor unseren Augen gelbes Stroh zu reinem Gold.          und führt die Kinder ins goldene Schloss, zum
Rettung für Marie? Das seltsame Männchen will           leuchtenden Baum, in die Strohkammer und zum                                       is
                                                                                                                              ärchenerlebn
kein Gold für seine Hilfe. Etwas Lebendiges ist ihm     Feuer des Rumpelstilzchens.                            Ein feuriges M       e.
                                                                                                                             Famili
                                                                                                               für die ganze
                                                                                                                                                  49
Wir setzen Sie
in Szene!

Gestaltungskonzepte | Geschäftsdrucksachen
Logoentwicklung | Webseiten
Messeausstattung | Beschriftungen
Lasergravur | Textilveredelung

                           Oppelner Weg 2 · 32339 Espelkamp Telefon 05772 979944-0 · info@wepp.eu · www.wepp.eu
Puppentheater
Heini Hansen liebt den Wind, das Wasser und die      Mittwoch,
Wellen, aber am allermeisten seinen alten Kutter.    18. März 2020,
Mit den Kindern geht er auf große Fahrt, doch        9:15 und 10:30 Uhr
geraten sie in ein böses Unwetter und der Kap-
tain wird ordentlich durchgeschüttelt. Als er wie-
der zu sich kommt, merkt er, dass seine Seekarte     Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren
davongeflogen ist. Was für ein Glück, dass noch
Smutje Clementine da ist, denn plötzlich stran-      Kaptain Hansen
den sie auch noch auf einer Insel. Wer hier wohl
wohnt und ob sie wieder nach Hause kommen?
                                                     in Seenot
                                                     Herzerfrischende Seemanns-
                                                     geschichte zum Mitmachen

                                                     Mit dem Bielefelder Puppentheater
                                                     Dagmar Selje

                                                     Regie: K. Büchner

                                                     Kaptain Hansen: W. May

                                                     Puppenspiel: D. Selje

                                                                                         51
Konzert
                                                                                                                   Dienstag,
                                                                                                                   18. Februar 2020,
                                                                                                                   9:15 und 11:00 Uhr

                                                                                                                   Konzert für Kinder

                                                                                                                   „Feuer, Wasser,
                                                                                                                   Luft und Erde –
                                                                                                                   Musik zu den vier
                                                                                                                   Elementen“

               Wie klingt Feuer?                                 uns, wie Wasser flie-                             Nordwestdeutsche
               Wie hört sich Wasser an?                          ßende Melodien kön-                               Philharmonie Herford
               Kann Luft klingen?                                nen uns innerlich bewegen,
               Gibt es eine Musik der Erde?                      während Luft Klänge weit tragen                   Moderation:
                                                                                                                   Susanne Adam, Konzept und
                                                                 kann.
                                                                                                                   Moderation
               Im Konzert für Kinder gibt uns das Sinfonieor-    So tauchen wir ein in die musikalische Welt der
               chester der Nordwestdeutschen Philharmonie        vier Elemente und erleben, wie sich verschiede-
               Antwort auf diese Fragen, denn die vier Elemen-   ne Komponisten ihrer Zeit von Feuer, Wasser,
                                                                                                                                                     t:
                                                                                                                                     p zum Konzer
                                                                                                                     Lehrerworksho
Fotos: © NWD

               te sind voller Musik: rhythmische Musik kann      Erde und Luft in ihrem musikalischen Schaffen                                     0 Uhr,
                                                                                                                                    .11.2019, 15:3
               uns die Erde spüren lassen, feurige Musik lässt   inspirieren ließen und diese in ihrer Musik zum     Donnerstag, 21           pe lk am  p
                                                                                                                                     eater Es
               uns aufhorchen und weckt das eigene Feuer in      Ausdruck brachten.                                  Foyer Neues Th

                                                                                                                                                        53
54
Konzert
Fotos: © Marco Borggreve

                           Der Rhythmus spielt die Musik: Im Sinfonieorchester hat das Schlagwerk
                           inzwischen eine bedeutende Rolle und sich längst davon emanzipiert,
                           nur Akzente und interessante Effekte zu liefern. Mit rasanten Rhythmen,   Dienstag,
                           einem spannenden Instrumentarium, aber auch mit sehr melodiösem           19. Mai 2020,
                           und emotionalem Spiel werden die NWD-Schlagzeuger das junge               11:00 Uhr
                           Publikum für ihre musikalische Welt begeistern – Percussion pur!
                                                                                                     Konzert für Junge Leute

                                                                                                     World of Rhythm
                                                                                                     Schlagzeug-Percussion
                                                                                                     mit Aron Leijendeckers
                                                                                                     und Dan Townsend

                                                                                                     Nordwestdeutsche
                                                                                                     Philharmonie Herford

                                                                                                                      chtet sich an
                                                                                                       Das Konzert ri               r
                                                                                                                    und Schüler de
                                                                                                       Schülerinnen
                                                                                                                    e  I.
                                                                                                       Sekundarstuf

                                                                                                                                        55
Kindertheater

56
Konzert
Foto: © Andrej Grilc Photography

                                   Sonntag,
                                   3. Mai 2020,
                                   18:00 Uhr

                                   Theater Espelkamp

                                   Sinfoniekonzert
                                   Dimitri Schostakowitsch,
                                   Cellokonzertes Es-Dur op. 107 u.a.
                                   Norbert Anger, Cello

                                   Sinfonieorchester Lübbecke
                                   Leitung: Heinz-Hermann Grube

                                   Alle Konzerttermine finden Sie auch
                                   auf unserer homepage unter
                                   www.sinfonieorchester-lübbecke.de

                                                                         57
Sie können auch lesen