TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich

Die Seite wird erstellt Verena Glaser
 
WEITER LESEN
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
WANDERN

Wenn aus Wandern ein Erlebnis wird
                                          ÜBER
Traumhafte                           20 AUSGEWÄHLTE

Wanderrouten                         TOUREN
                                     MIT DETAILKARTE
an der Lahn und                      HÖHENPROFIL UND
im Taunus                            BESCHREIBUNG
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
Wenn aus Wandern ein Erlebnis wird
                                                                                           Strecken-/Etappenwege (Tagestouren)
                                                                                           1    Lahnwanderweg (Diez – Lahnstein)                                          4 – 7
    Ein Geheimtipp unter Wanderfreunden ist das Lahntal                                    2    Aarhöhenweg (Rückershausen – Diez, 20,6 km)                               8 – 9
                                                                                           3    Halfterweg (Diez – Obernhof, 18,5 km)                                    10 – 11
    mit seinen wildromantischen Seitentälern.                                              4    Dörsbach-Mühlenwanderweg (Katzenelnbogen – Obernhof, 17,5 km)            12 – 13
                                                                                           5    Vier-Täler-Tour (Nassau – Obernhof, 17,7 km)                             14 – 15
    Die Vielzahl der Wandermöglichkeiten – vorbei an großartigen Aussichtspunkten
    mit herrlichen Blicken auf die Lahn und in die Seitentäler sind fast unerschöpflich.   Rundwege (Tagestouren)
    Erleben Sie eine naturbelassene Landschaft auf sich am Ufer entlang schlängelnden      6    Premiumwanderweg Küppeltour (Balduinstein, 16,8 km)                      16 – 17
    Pfaden an Lahn und Aar, am Mühlbach, Dörsbach oder Gelbach.                            7    Premiumwanderweg „HöhenLuft“ (Bad Ems, 10,4 km)                          18 – 19
    Im Taunus erwarten Sie sanfte Hügel und weite Blicke in die Landschaft.                8    LahnWeinStieg (Obernhof / Weinähr, 10,7 km)                              20 – 21
    Entdecken Sie schöne und erlebnisreiche Etappen- und Rundtouren, Kurzwanderungen       9    Klosterweg (Bremberg, 16 km)                                             22 – 23
    und „barrierefreie“ Spazierwege.                                                       10   Sprudelweg-Runde (Zollhaus, 14 km)                                       24 – 25
                                                                                           11   Panoramaweg „Schweizer Bergromantik“ (Frücht, 12 km)                     26 – 27
                                                                                           12   Vogtei-Rundwanderweg (Welterod, 19,5 km)                                 28 – 29
    Ergänzende Routenbeschreibungen finden Sie auf www.lahn-taunus.de
                                                                                           Kurztouren (Rundwege / Halbtagestouren)
    Impressum                                                                              13   Herzweg des Friedens (Berghausen, 9 km)                                  30 – 31
                                                                                           14   Schaumburgschleife (Balduinstein, 4,3 km)                                32 – 33
       Herausgeber: Lahn-Taunus Touristik e.V.                                             15   Rundwanderweg Hohe Lay (Nassau, 6 km)                                    34 – 35
       Louise-Seher-Str. 1, 65582 Diez                                                     16   Hohlenfelsbachtal-Weg (Hahnstätten, 8,3 km)                              36 – 37
       Tel.: 0 64 32 9 54 32 11 / E-Mail: info@lahn-taunus.de                              17   Bismarckrunde (Bad Ems, 3,4 km)                                          38 – 39
       www.lahn-taunus.de                                                                  18   Schönborner Wetterlehrpfad (Schönborn, 8,8 km)                                40
       Redaktion/Text: u.a. Dr. Gabriele Knoll                                             19   Kleiner Pilgerweg im Aartal - Psalm 96 (Zollhaus, 7,3 km)                     41
       Bildquellen:    Paavo Blåfield, FS Medien,
                       Dr. Gabriele Knoll, Dominik Ketz,                                   Spazierwege (Rundwege)
                       Jörg Thamer, Mathias Hamm,
                       Adobe Stock, Marco Rothbrust                                        20   Naturerlebnispfad, Hahnstätten (5,6 km) • barrierefrei                       42
       Hinweis:        Alle Angaben ohne Gewähr,                                           21   Weg der Bäume, Nastätten (4 km) • barrierefrei                               43
                       Änderungen und Irrtum vorbehalten                                   22   Herthasee, Holzappel (1 km) • barrierefrei                                   44
       Druckumsetzung: Hamm-Design, Lahnstein                                              23   Freiherr-vom-Stein-Weg, Nassau (3,5 km) • nur Teilstrecke barrierefrei       45
       Stand:          12/2021
                                                                                           Gesamtübersichtskarte                                                         46 – 47

2                                                                                                                                                                                  03
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
Etappe 16: Diez - Balduinsten (7,3 km) (Diez - Limburg (6,8 km)
                                                                                                                           Fachwerk und Burgenromantik sind Höhepunkte der kurzen Tour, die sich gut am Anreisetag noch
                                                                                                                           bewältigen lässt. Vor dem Start sollte man bei einem Rundgang das malerische Diez erkunden.

                                                                                                                     Nur Wald, nicht einmal ein Haus ist zu sehen und
                                                                                                                     traumhafte Aussichtspunkte auf Felskanzeln in lufti-
                                                                                                                     ger Höhe! Dann führt der Weg wieder durch sehens-

                          Qualitätsweg                        Tourendetails
                                                                                                                     werte Orte: Städtchen von Burgen bewacht und
                                                                                                                     wehrhaften Mauern umgeben, ein Winzerdorf und
                                                                                                                     ein traditionsreicher Kurort bringen Abwechslung.
                                                                   7,3 km / 19,5 km          Kulturelle Highlights
                                                                   2 Etappen                 Einkehrmöglichkeit      Optimal ist im Lahntal die Bahnanbindung, die viel
    Der Lahnwanderweg                                              Auf- 210/190 Abstieg
                                                                   Auf- 798/774 Abstieg
                                                                                             Parkmöglichkeit
                                                                                                                     Organisation erspart und auch spontane Entschlüsse
                                                                                                                     erlaubt. Die vier Etappen unterscheiden sich, auch
    In 4 Etappen von Diez bis Lahnstein                            Aussichtsreich            Mit ÖPNV erreichbar     wenn die schöne Mittelgebirgslandschaft immer das
    Start ist in Diez an der Lahn                                                                                    große Thema ist. Immer neue Facetten halten viele
                                                                                                                     kleine und große Entdeckungen am Wegesrand
                                                                                                                     bereit.

                                                                                              ★★ ★★  ★
    Höhenprofil: Etappe 16 + 17: Diez bis Obernhof                                            mittel bis schwer

    Wandern im „FacettenReich“                            Die Markierung
    Der Lahnwanderweg mit insges. 19 Etappen von der      Mit dem roten „LW“ entlang des Lahnwanderweges
    Quelle bis zur Mündung wurde mit dem Zertifikat       sind Sie immer auf dem richtigen Weg. Sie finden die
    „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des            gut sichtbaren Markierungszeichen, bestehend aus
    Deutschen Wanderverbandes prämiert. Mit diesem        einem roten „LW“ auf weißem Grund, an allen Ab-
                                                                                                                                                                                             Etappe 16
    Prädikat werden nur Wege ausgezeichnet, die ein       zweigungen und Kreuzungen, sowie auf gerader
    eindrucksvolles Wandererlebnis garantieren und eine   Strecke in regelmäßigen Abständen als Sicherheits-
    zuverlässige Markierung sowie gute Infrastruktur      zeichen. Richtungswechsel werden durch Pfeile an-
    aufweisen.                                            gezeigt.

                                                          Folgen Sie dem Logo „LW“ auf auf den letzten 4
                                                          Etappen (rund 70 km von insges. 295 km) und lernen
                                                          Sie die schönsten Abschnitte des Lahntals zwischen               Etappe 17
                                                          Diez und Lahnstein kennen! Der Weg führt mal auf
                                                          dem rechten, mal auf dem linken Ufer, jedoch meist
                                                          in der Höhe, so dass man die besten Aussichten auf
                                                          das Lahntal und die Hochflächen von Taunus und
                                                          Westerwald hat. Eine ungewöhnliche Abgeschieden-                 Etappe 17: Balduinstein – Obernhof (19,5 km)
                                                          heit macht in manchen Talabschnitten das Wandern                 Panoramen und Wein, die „einsamsten“ Winkel des Lahntals, der Goethepunkt und eine kleine
                                                          zu einem unerwarteten Genuss.                                    Kletterpartie über den Rebhängen werden auf dieser Strecke geboten.

4                                                          Strecken-/Etappenwanderwege (Tagestouren)                                                                        Lahnwanderweg Etappe 16 und 17                05
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
Etappe 18: Obernhof – Bad Ems (19,4 km)
                                                                                                                         Von Obernhof – der „Perle der Lahn“ – durch ursprüngliche Wälder und eine atemberaubende
                                                                                                                         Natur über die Oranierstadt Nassau bis zur berühmten Bäderarchitektur im Kaiserbad Bad Ems.

                            Qualitätsweg                          Tourendetails
                                                                       19,4 km / 16,4 km         Kulturelle Highlights

                                                                       2 Etappen                 Einkehrmöglichkeit
    Der Lahnwanderweg                                                  Auf- 723/710 Abstieg
                                                                       Auf- 395/389 Abstieg
                                                                                                 Parkmöglichkeit
    Weiter mit den Etappen 18 und 19                                   Aussichtsreich            Mit ÖPNV erreichbar
    von Obernhof bis Lahnstein

                                                                                                                                        Etappe 19                                                    Etappe 18
                                                                                                  ★★ ★★  ★
    Höhenprofil: Etappe 18 + 19: Obernhof bis Lahnstein                                           mittel bis schwer

    Wegbeschreibung
    Höhepunkte
    Es gibt Abschnitte im Lahntal, da sieht und hört man      Reiz, so zum Beispiel in Diez, das vom Grafenschloss
    nichts, fast nichts von der Zivilisation! Keine Straße,   überragt wird. Ein malerisch gelegenes Dorf ist
    kein Dorf, nicht einmal ein Haus beim Blick ins Tal.      Balduinstein am Ufer der Lahn, das aus dem richti-         Etappe 19: Bad Ems – Lahnstein (16,4 km)
    Wenn der Lahnwanderweg über die Höhe führt, gibt          gen Blickwinkel mit der Schaumburg ebenfalls eine          Diese Etappe bietet „Lahn mediterran“, von der Sonne besonders verwöhnte Hänge, die
    es weite Fernblicke über die Höhen von Taunus und         Ortskrone besitzt.                                         Ruppertsklamm und die romantische St. Johanniskirche an der Mündung der Lahn in den Rhein.
    Westerwald. Aber auch die Aussichten auf und inner-       Beim Panoramablick auf Obernhof überraschen
    halb von Ortschaften haben hier einen besonderen          Weinberge und lassen Vorfreude auf das Kennenler-
                                                              nen von Lahnwein aufkommen. Als Landmarke über
                                                              dem linken Lahnufer steht das Kloster Arnstein.
                                                              Der Landwanderweg führt mitten durch Bad Ems,
                                                              das ehemalige Kaiserbad mit seinen historischen
                                                              Gebäuden und Anlagen. Eine kleine Wanderung in
                                                              Bädergeschichte, vielleicht noch mit einigen
                                                              Schlucken gesundem Mineralwasser wartet hier auf
                                                              Sie. Wild romantisch wird es mit der Ruppertsklamm
                                                              bei Lahnstein. Ein würdevoller Abschluss des Lahn-
                                                              wanderwegs ist die romanische Johanniskirche an
                                                              der Mündung der Lahn in den Rhein.

6                                                              Strecken-/Etappenwanderwege (Tagestouren)                                                                      Lahnwanderweg Etappe 18 + 19             07
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
★★ schwer
                                                                                                             ★
                                                                                                             ★★ mittel
                                                                                                              ★ leicht

                                                                   Tourendetails
                                                                        20,6 km                Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                        5:30 h                 Einkehrmöglichkeit
    Aar-Höhenweg                                                        180 hm                 Mit ÖPNV erreichbar
    Von Rückershausen nach Diez                                         Aussichtsreich         Parkmöglichkeit

                                                            Aus der Ferne gibt es einen guten Überblick über den
                                                            Kalksteinabbau in Hahnstätten. Dabei lässt sich
                                                            jedoch kaum einschätzen, dass die unterste Ab-
                                                            bausohle des großen Steinbruchs den tiefsten Punkt             Durch die Felder, teilweise auf Graswegen, steigen       Hier re weiter, dann nach li weiter am Waldrand
                                                            von Rheinland-Pfalz darstellt!                                 wir allmählich nach Burgschwalbach, dem „Flecken“        bleibend zur Lutzhütte. Ab hier bis Netzbach wandert
                                                                                                                           zu Füßen der gleichnamigen Burg hinab. Vom               man durch die Felder mit Blick auf den großen Kalk-
    Weite und tiefe Blicke                                  Wegbeschreibung                                                Wasserbehälter am Ortsrand den li Weg/Ketten-            steinbruch von Hahnstätten. In Netzbach geht man
                                                            Von der Bushaltestelle in Rückershausen geht es                bacher Str. bis zur Bachstr., diese überqueren, in die   re in die Hahnstätter Str., dann li in die Unterdorfstr.
    Mit dem Abschnitt des Aar-Höhenwegs von Rückers-        zunächst über die Aarbrücke und dann, um die                   Rathausstr., zunächst leicht, dann über eine Treppe      und kommt so in die Streuobstwiesen auf dem Weg
    hausen nach Diez lernen Sie die letzte Etappe des 63    Flaschen kostenlos mit natürlichem Mineralwasser               steiler ansteigend zur Burg hinauf. Während der          nach Oberneisen. Dort läuft man oberhalb der be-
    km langen Wanderwegs durch den Taunus kennen.           zu füllen, in einem kleinen Schlenker nach re zum              Restaurant-Öffnungszeiten kann man auch hinein           rühmten Rundkirche auf das Wäldchen zu, kommt an
    Seine Trasse legten schon die Römer an, die damit       Sauerbrunnen.                                                  gehen. Oberhalb der Burg den Schildern zum               einem Sportplatz vorbei und macht einen kleinen
    ihre Limeskastelle verbanden.                           Von hier über die Brunnenstr., li in die Borngasse,            Märchenpark folgen, dann am Waldrand weiter und          Schlenker ins Mühlbachtal. Über Graswege geht es
    Gute Aussichten und Überblicke waren einst strate-      1. re Friedrich-Ebert-Str. / Fortsetzung Hirtengasse           schließlich 3. Weg li durch die Felder und den gegen-    zuerst leicht ansteigend, dann an der Talkante ent-
    gisch wichtig, heute profitiert der Wanderer von den    führt der Zubringer zum Aar-Höhenweg auf kurzer                über liegenden Waldrand anpeilen.                        lang in ein Neubaugebiet von Niederneisen. Man
    Panorama-Blicken. Überwiegend geht es durch die         Strecke durch den Ort. Besonders fallen hier die                                                                        wandert weiter über asphaltierte Feldwege am Rand
    offenen Höhen, durch Weiden, Wiesen und Felder;         gepflegten Bauerngärten auf.                                                                                            der Talaue nach Holzheim.
    Wälder berührt diese Route weniger. Neben der           Auf dem Höhenweg geht es mit dem ersten
    historischen Grenzlinie zwischen Römern und             Panorama über den Taunus durch Wiesen, dann ein                                                                         Mit einem Zick-Zack-Kurs wird der Wanderer durch
    Germanen ist die alte bäuerliche Kulturlandschaft ein   Stück am Sauerbornswald entlang wieder ins offene                                                                       Holzheim geleitet (alternativ: im Neubaugebiet zur
    interessanter Aspekt dieser Tour. Man wandert an        Feld mit einem malerischen Blickpunkt in der Ferne:                                                                     Aar hin orientieren und auf dem Aar-Radweg laufen)
    Dorfgärten und Streuobstwiesen vorbei.                  der Burg Schwalbach.                                                                                                    der weitere Weg nach Diez verläuft auf diesem gut
                                                                                                                                                                                    ausgeschilderten Asphaltweg. Dem Verlauf der Aar
         Start: Rückershausen –                                   Tipps:                                                                                                            folgend bzw. der Beschilderung in Richtung Stadt ist
         Bushaltestelle im Aargrund (Linie 567)                   Einkehrmöglichkeiten in Rückershausen, Burg-                                                                      auch bald das Ziel erreicht – die Aarmündung.
         Ziel: Diez –                                             schwalbach, Niederneisen, Holzheim und Diez.                                                                      Einkehrmöglichkeiten gibt es rechts der Aar in den
         Rückfahrt mit dem Bus ab Busbahnhof Diez in der          Am Sauerbrunnen „Antoniussprudel“ in Rückers-                                                                     zahlreichen Lokalen in und um die Diezer Altstadt.
         Schulstraße/Ecke Marktplatz. Der ÖPNV ins Aartal         hausen am Aartalradweg: Mineralwasser gratis!                                                                     Rückfahrmöglichkeit ab Busbahnhof Schulstraße/
         verkehrt auch am Sonntag.                                                                                                                                                  Ecke Marktplatz.

8                                                            Strecken-/Etappenwanderwege (Tagestouren)                                                                                                          Aar-Höhenweg                   09
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
★★ schwer
                                                                                                               ★
                                                                                                               ★★ mittel
                                                                                                                ★ leicht

                                                                  Tourendetails
                                                                        18,5 km                  Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                        5h                       Einkehrmöglichkeit
 Der Halfterweg                                                         Aufstieg 338 hm
                                                                        Abstieg 349 hm
                                                                                                 Parkmöglichkeit
 Diez – Obernhof (Naturpark Nassau)                                     Aussichtsreich           Mit ÖPNV erreichbar

                                                          Halfterer, d.h. die Treidler, die die Pferde am Halfter
                                                          führten, war es wichtig, einen möglichst leichten
                                                          Rückweg zu finden, um die Kräfte der Tiere zu scho-
                                                          nen. Darum wählten sie den knapp 19 km langen                      Auf dem gut markierten Halfterweg geht es in die         empor. Weiter geht es durch den Wald zum Hertha-
                                                          Weg über die Höhe – anstelle der 27 km am Fluss-                   St.-Peter-Str., dann re in die Altendiezer Str. und      see. Der Weg um den Badesee führt normalerweise
                                                          ufer. Und natürlich suchten sie zum Wohl der Pferde                schließlich 2. li in die Wiesenstr. Oberhalb des Heis-   über sein Nord- und Westufer. Bei gebührenpflichti-
 Rückweg der Treidelpferde –                              auch breite Wege mit mäßigen Steigungen. „Pack’                    tenbachs läuft man bergauf in den Wald hinein. Dann      gem Badebetrieb läuft man kurz über die B 417, die
 Leichter Weg für die Rösser                              die Badehose ein“, kann man an warmen Tagen für                    führt der Weg zur Scheurenwiese auf der re Seite.        1. Str. re durch die Felder, um wieder auf den Half-
                                                          den Halfterweg empfehlen, denn im Herthasee bietet                 Diese große Lichtung deutet an, dass hier einst das      terweg zu gelangen. Unterhalb des Waldrands geht
 Bei diesem Wanderweg durch Felder, Wiesen und            sich nach gut 11 km Gelegenheit zum Baden.                         Dorf Scheuren stand. Der lang gezogene Aufstieg          es an der K 22 durch Charlottenberg hindurch.
 Wälder auf der Höhe bewegt man sich auf den                                                                                 endet an den Hirschberger Feldern unterhalb des          Am Ortsende erinnert ein Obelisk an die Fürstin
 Spuren der einstigen Lahnschifffahrt! Über die           Wegbeschreibung                                                    Blickersteins (365m). Hier wandert man mit Panora-       Elisabeth Charlotte, die im 17. Jh. hier aus Frankreich
 historisch verbriefte Streckenführung führten einst      Vom Bahnhof Diez hält man sich li, gelangt über                    mablicken auf den Westerwald, das Lahntal und den        vertriebenen Protestanten Asyl gewährte. Noch ein
 die Treidler ihre Pferde, die die Lastkähne bergauf      Bahnhofstr. und Wilhelmstr. zur Altstadt und spaziert              Taunus oberhalb von Hirschberg in den Schaumbur-         kurzes Stück Kreisstr. und es geht durch Wald hin-
 nach Diez gezogen hatten, wieder zurück zur nächst-      zum Alten Markt. Dort biegt man li zur Alten Lahn-                 gischen Forst hinein. Das namensgebende Schloss          unter in die Weinberge von Obernhof (Einkehrmög-
 liegenden Treidelstation in Obernhof. Ende des 16.       brücke mit ihrem einstigen Zollhäuschen ab.                        ragt unübersehbar am südlichen Rand des Lahntales        lichkeiten). Bahnhof auf der linken Talseite.
 Jh. hatte Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg          Diese überquert man, aus dem anschließenden Kreis-
 durch einen holländischen Ingenieur den Leinpfad         verkehr geht es re in den St. Peter-Weg hoch zur
 auf dem rechten Lahnufer bauen lassen, was den           Sankt Peter Kirche. Wir bleiben auf dem asphaltierten
 Frachtverkehr enorm erleichterte. Erst 1929 legte das    Weg und gelangen durch Wiesen und Weiden nach
 erste Motorschiff in Diez an und läutete damit das       Heistenbach, das sich als „Pferdedorf“ bezeichnen
 Ende des Treidelverkehrs auf der Lahn ein. Für die       könnte.

      Start:                            Tipps:
      Bahnhof Diez                      Rucksackverpflegung für unterwegs. Einkehrmöglichkeit im SeeRestaurant
      Ziel:                             Herthasee, Mo. - Mi. Ruhetage, Tel. 0 64 39 9 11 60 oder am Minigolfplatz,
      Bahnhof Obernhof                  Mo. Ruhetag, Tel. 0 64 39 71 81 und am Ende der Tour in Obernhof.

10                                                         Strecken-/Etappenwanderwege (Tagestouren)                                                                                                            Der Halfterweg              11
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
★★ schwer
                                                                                                         ★
                                                                                                         ★★ mittel
                                                                                                          ★ leicht

                                                               Tourendetails
                                                                    18,5 km                Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                    3-4 h                  Einkehrmöglichkeit
 Dörsbach-Mühlenweg                                                 150 hm                Parkmöglichkeit
 Katzenelnbogen – Obernhof                                          Aussichtsreich        Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                       Diesem Pfad folgen bis zum Teerweg. Dort nach re
                                                                                                                       abbiegen und gleich darauf nach li, wo es erneut auf
 Romantik und Natur an den Ufern des                   hinaus in ein kleines Tal führt. An der Gabelung geht           dem Mühlenpfad weitergeht. Dem Pfad folgen, bis
 Dörsbaches genießen.                                  es nach re weiter bis zur Teerstraße.                           er sich gabelt. Hier nach li abbiegen und weiter bis
                                                       Dort nach li abbiegen und bergauf gehen bis zum                 zur L323. Der Straße nach li bis zur Obermühle
 Die Wanderstrecke führt rund 18, 5 km durch das       Waldrand, wo der Wanderweg nach re abbiegt. Nach                folgen. Nach der Mühle re abbiegen und weiter bis
 wildromantische Dörsbach- und Jammertal.              ca. 1,5 km erneut nach re abbiegen und - wieder ein             zur Mittelmühle. Nach der Mühle den Bach überque-
 Ausgangspunkt der Wanderung ist Katzenelnbogen.       Stück am Waldrand entlang - den Hang hinab gehen                ren und bis zum Ende der Wiese gehen, wo es wieder
                                                       bis zur Waldecke, wo es nach li weitergeht.                     über einen schmalen Pfad weitergeht.
 Wegbeschreibung                                       Auf diesem Weg bleiben bis zur Brückenmühle, von                Der Weg führt an der Untermühle vorbei bis zur
 In Katzenelnbogen startet die Etappe am Marktplatz.   wo es nach li ins Jammertal hineingeht.                         Neubäckersmühle, wo der Mühlenweg kurz das
 Den großen Parkplatz überqueren und schräg re         Das Teersträßchen überquert den Dörsbach, führt am              Jammertal verlässt. Die Mühle re liegen lassen und
 Richtung Kindergarten halten. Am Kindergarten         Klärwerk und der Kesselmühle vorbei weiter bis zur              auf dem Schotterweg dem Seitental folgen. Nach ca.
 vorbei und an der Querstraße nach li abbiegen. Es     Haarmühle. Hier geht es nach re steil den Hang                  200 m biegt ein schmaler Pfad re zum Bach ab.
 geht den Berg hinauf, wo es die nächste Möglichkeit   hinauf und gleich darauf wieder bergab ins Tal.                 Diesem folgen und wieder zurück ins Jammertal, wo
 nach re weitergeht. An der folgenden Linkskurve       Kurz hinter der Dillenberger Mühle biegt li ein Pfad            es weiter am Bach entlang geht bis zum Pegel-
 geradeaus dem Schotterweg folgen, der aus dem Ort     ab, der in vielen Windungen am Bach entlang führt.              häuschen. Kurz danach gabelt sich der Weg. Hier
                                                                                                                       nach re abbiegen. An der nächsten Gabelung li
                                                                                                                       halten und weiter bis zur Teerstraße.
      Start:                                 Tipps:                                                                    Für einen Abstecher zum Kloster Arnstein den Weg
      Katzenelnbogen Marktplatz              Rucksackverpflegung empfohlen; „Selbstbedienungs-Wanderkiosk“             links steil bergauf, nach Obernhof re abbiegen.
      Ziel:                                  an der Neuwagenmühle. Abgabe von Erfrischungsgetränken
      Obernhof                               gegen eine Spende. In Katzenelnbogen und in Obernhof
                                             findet sich eine Vielzahl von gastronomischen Angeboten.

12                                                      Strecken-/Etappenwanderwege (Tagestouren)                                                                             Dörsbach-Mühlenweg   13
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
★★ schwer
                                                                                                           ★
                                                                                                           ★★ mittel
                                                                                                              ★ leicht

                                                               Tourendetails
                                                                     17,7 km                 Kulturelle Highlights       Markierung
                                                                     5-7h                    Einkehrmöglichkeit
 Vier-Täler Tour                                                     303 hm                  Parkmöglichkeit               VT
 Mühlbachtal - Dörsbachtal -                                         Aussichtsreich         Mit ÖPNV erreichbar
 Gelbachtal - Lahntal

 Mit rund 18 km gehört die Wanderung durch              Wegbeschreibung
 die vier Täler zu den anspruchsvollen Touren.          Ausgangspunkt der Wanderung ist der Schwimm-                       Im Tal angekommen folgen Sie dem Bachlauf tal-        Neuer Weg zum Abzweig „Alte Poststraße“. Ab hier
 Die Wanderung führt von Nassau nach Obern-             badparkplatz in Nassau. Kostenloses Parken ganz-                   wärts und der entsprechenden Markierung nach          führt Sie der Wanderweg – zum Teil als Wanderpfad
 hof (19 km), kann aber auch um weitere acht            tägig möglich.                                                     Obernhof. Abstecher ins Kloster Arnstein ca. 200 m    – in Richtung Weinähr. Am Ortseingang von Weinähr
 Kilometer auf 27 km zurück nach Nassau er-             Nach dem Überqueren der Lahnbrücke wandern Sie                     vom eigentlichen Wanderweg entfernt. Die Wall-        queren Sie den Gelbach. Folgen Sie der Landstraße
 wandert werden.                                        zunächst über den Lahntal-Rad- und Wanderweg bis                   fahrtskirche kann täglich besichtigt werden.          zunächst nach links. Nach 100 m rechts führt der
                                                        zur Unterführung. Von dort entlang des Burgbergs                   Eine Rückfahrt mit der DB ist stündlich nach Nassau   Weg leicht ansteigend zum Waldrand. Von dem Wan-
 Höhepunkte                                             über den Philosophenweg zum Ortsteil Scheuern.                     möglich. Weiterführung des Weges bis nach Nassau:     derweg haben Sie immer wieder herrliche Ausblicke
                                                        Folgen Sie der Wegemarkierung weiter ins Mühl-                     8 km Anbindung an den Lahnwanderweg. Über die         ins Lahntal. Nach gut einer Stunde erreichen Sie Ihr
 Stille Waldtäler, durch die nur der Wanderweg führt,   bachtal, vorbei an den Fischweihern bis zur Bachque-               Lahnbrücke gehen Sie bergan durch die Borngasse –     Ausgangsziel Nassau (Bahnhof).
 aber auch das Mühlbachtal mit seinen felsigen Hän-     rung am Anton-Funk-Steg.
 gen bieten abwechslungsreiche Natur. Buchstäblich      Hier wird der Weg schmal und z.T. felsig. Vom Ab-
 ein Höhepunkt ist das Kloster Arnstein auf einer       zweig nach Singhofen sind es noch rund zwei Kilo-
 Bergspitze. Ein kulinarisches Highlight kann eine      meter bis zur Ortsmitte. In der Ortsmitte folgen Sie
 Weinverkostung in Obernhof, dem einzigen Weinbau-      der Beschilderung ins Dörsbachtal.
 gebiet an der Lahn sein.

      Start:                                                  Tipps:
      Schwimmbadparkplatz in Nassau                           Einkehrmöglichkeiten in Nassau, Singhofen und
      Ziel: Obernhof –                                        Obernhof. Rucksackverpflegung für unterwegs
      Rückfahrt mit der Lahntalbahn von Obernhof nach         empfohlen. Festes Schuhwerk erforderlich.
      Nassau. Die Lahntalbahn fährt stündlich.

14                                                       Strecken-/Etappenwanderwege (Tagestouren)                                                                                                         Vier-Täler Tour          15
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
★★ schwer
                                                                                                             ★
                                                                                                             ★★ mittel
                                                                                                             ★ leicht

                                                               Tourendetails
                                                                    16,8 km                 Kulturelle Highlights        Markierung
                                                                    5h                      Einkehrmöglichkeit
 Premiumweg                                                         Aufstieg 456 hm
                                                                    Abstieg 469 hm
                                                                                            Parkmöglichkeit

 Küppeltour                                                         Aussichtsreich          Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                           Wegbeschreibung
                                                                                                                           Auf langen Abschnitten zum Beginn und Ende dieser       Am Gabelstein sind die Aussichten hinunter ins Lahn-
                                                                                                                           Runde krönt die Schaumburg mit ihren markanten          tal eine besondere Attraktion. Viele Höhenmeter auf
 Taunusromantik vom Feinsten                           Eine Wehrkirche „einsam“ im Feld und ein Dorf mit                   Türmen die malerische Landschaft. Der Gang entlang      und ab sind auf der Küppeltour zu meistern, die
                                                       einigen Fachwerkhäusern gehören zu den Sehens-                      der Mauer der ehemaligen Dienergärten gehört mit        Hälfte der Strecke bietet naturnahe Wegbeläge, d.h.
 Schon den Start und das Ziel dieser Runde kann        würdigkeiten am Wegesrand. Dann ist die bewaldete                   zu den traumhaften Abschnitten der Tour.                Graswege und Waldboden, dazu kommen häufig
 man als romantischen Ort bezeichnen: Höchst           Kuppe des 267 m hohen Küppel zu sehen; wie auf                                                                              schönste Fernblicke über Taunus und Westerwald –
 malerisch liegt Balduinstein am Lahnufer.             einem Präsentierteller liegt der Namensgeber dieser                 In Ruhe lässt sich von der Waldliege der Blick in die   ein schnelles Wandern ist bei dieser anspruchsvollen
                                                       Tour. Schöne Fernblicke über den Taunus, in dem man                 Rodungsinsel mit der Kirche Habenscheid genießen.       Genusstour nicht angesagt!
 Über dem Dorf erhebt sich wie eine Krone die          gerade wandert, hin nach Norden in den Westerwald
 Schaumburg mit ihren Türmen. Zu ihr führt auch        gibt es von der Höhe.
 gleich der neu angelegte Wanderweg – oft mit          Und als abschließenden Genuss bietet der Abschnitt
 freiem Blick auf das Schloss, dem Stephan Erzherzog   des Lahnwanderwegs Einblicke in das enge roman-
 von Östereich sein neugotisches Aussehen gab.         tische Lahntal, bevor man wieder mit einem
 Von Zeugnissen des hochherrschaftlichen Wirtschaf-    Schlenker durch die Terrassengärten der Schaumburg
 tens mit Dienergärten und fürstlichen Teichanlagen    nach Balduinstein hinunter steigt. Bei den vielen
 geht es u.a. auch vorbei an Steinbrüchen, die die     Panoramablicken sollte man etwas mehr Zeit ein-
 geologische Vielfalt der Region zeigen.               planen!

                                                       Tipps:
      Start / Ziel:                                    Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Balduinstein.
      Balduinstein:                                    Für unterwegs wird Rucksackverpflegung empfohlen.
      Wanderparkplatz am oberen Ortsrand               Für Gruppen und auf vorherige Anfrage – Einkehr-
      an der K 25                                      möglichkeit in der Gaststätte Schmidt, Hauptstr. 16
                                                       in Wasenbach, Tel. 0 64 32 59 29

16                                                                               Rundwege (Tagestouren)                                                                                          Premiumweg Küppeltour                17
TOUREN Traumhafte Wanderrouten an der Lahn und im Taunus - Verbandsgemeinde Aar-Einrich
★★ schwer
                                                                                                         ★
                                                                                                         ★★ mittel
                                                                                                          ★ leicht

                                                               Tourendetails
                                                                    12,4 km                Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                    4h                     Einkehrmöglichkeit
 Premiumweg                                                         Auf- und Abstieg
                                                                    433 hm
                                                                                           Parkmöglichkeit

 „HöhenLuft”, Bad Ems                                               Aussichtsreich         Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                       In direkter Nähe befindet sich die Bergstation der   wieder Richtung Lahntal und trifft später auf den
                                                                                                                       Kurwaldbahn, einer 1979 in Betrieb genommenen        Lahnwanderweg. Diesem folgt man zum Concordia-
                                                                                                                       Standseilbahn, die die Bismarckhöhe mit dem Kur-     turm, der steil über der Bäderlei steht und eine gute
                                                                                                                       viertel verbindet.                                   Panoramasicht auf das Kurzentrum von Bad Ems er-
 Herrliche Aussichten, schroffe Felsen und              höhlen und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten                Von der Bismarckhöhe wandert man durch den Wald,     öffnet.
 beeindruckende Höhlen über Bad Ems                     bilden die Höhepunkte dieser Wanderung.                        zum Teil auf dem Limeswanderweg, hinauf nach         Vom Concordiaturm geht es auf dem Höhenluft-
                                                                                                                       Kemmenau am Fuße des First (486m). Kemmenau          Wanderweg vorbei an den Heinzelmannhöhlen und
 Die Kurstadt Bad Ems im Lahntal verfügt über           Wegbeschreibung                                                trägt den Beinamen Sonnenterrasse über dem Lahn-     der Mooshütte zurück zum Ausgangspunkt. Es lohnt
 ein gutes Wanderwegenetz und seit 2015 gibt            Man folgt der Grabenstraße und biegt die nächste               tal. Man kann sich vor Ort überzeugen, dass das      sich natürlich noch einen Abstecher an die Lahn-
 es ein weiteres Aushängeschild für den Wander-         links in den Pfahlgraben ab. Auf der Straße wandert            stimmt.                                              promenade zu machen und die Tour in schöner
 tourismus: den als Premiumwanderweg zertifi-           man hinauf bis zum Nachbau einiger Limes-Pallisa-              Von Kemmenau aus wandert man durch die Wälder        Kuratmosphäre ausklingen zu lassen.
 zierten Weg mit dem Namen „Höhenluft“.                 den und hält sich dann links in den Ernst-Vogler-
 Startpunkt der Tour ist am Robert-Kampe-               Weg, an dessen Ende man auf kleinen Wegen durch
 Sprudel in der Grabenstraße, Ecke Römerstraße.         die Natur läuft.
                                                        Man wandert hinauf zum Bismarckturm, der 1901
 Der Name „Höhenluft“ macht dem Premiumweg alle         eingeweiht wurde. Der Bismarckturm Bad Ems ist
 Ehre, denn man genießt grandiose Aussichten in         nicht begehbar, aber auch so hat man einen schönen
 luftiger Höhe über das ganze Lahntal. Der Baedecker    Blick auf das Lahntal.
 Felsenpfad, die sagenumworbenen Heinzelmanns-

      Start / Ziel:                                           Tipps:
      Startpunkt der Tour ist am Robert-Kampe-Sprudel         Einkehrmöglichkeiten bieten unterwegs
      in der Grabenstraße, Ecke Römerstraße.                  die Restaurants am Bismarckturm und am
                                                              Concordiaturm.

18                                                                              Rundwege (Tagestouren)                                                                         Premiumweg „Höhenluft” Bad Ems                   19
★★ schwer
                                                                                                              ★
                                                                                                              ★★ mittel
                                                                                                               ★ leicht

                         Qualitätsweg                              Tourendetails
                                                                        10,7 km                 Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                        ca. 4 h                 Einkehrmöglichkeit
 LahnWeinStieg                                                          Auf- und Abstieg
                                                                        463 hm
                                                                                                Parkmöglichkeit

 Zwischen Obernhof und Weinähr                                          Aussichtspunkt          Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                            den der Kassiopeia-Parcours steil aufwärtsführt. Ähn-   wurden. Eine Kletterpartie führt zum Kreuz und der
                                                                                                                            lich steil durch einen aufgelassenen Teil eines Wein-   Bergstation – ohne Bergbahn!
                                                                                                                            berg gelangt man dann auf gemütlicheren Wald-           Von hier steigt man hinunter zu den neu bepflanzten
                                                                                                                            wegen zum Goethepunkt. Von diesem luftigen Aus-         Reblagen von Weinähr. Man durchquert das Dorf,
 Spannend, sportlich, spektakulär! Beim neuen               eignet sind. Zahlreiche Fernblicke in die wildroman-            sichtspunkt wandert man teils durch Geländer, Stahl-    wechselt dabei auf das linke Ufer des Gelbachs und
 LahnWeinSteig schwärmen selbst erfahrenste                 tischen Täler von Lahn und Gelbach, historische                 seile und Tritthilfen gesichert abwärts, darauf folgt   wandert zur letzten „alpinen“ Stelle des Lahnwein-
 Wanderer.                                                  Weinbergslagen und eine fazinierende Botanik erle-              ein Gehen auf schmalem Pfad über eine bewaldete         stiegs am Adelhahn.
 Eine kleine Gebrauchsanweisung:                            ben Sie unterwegs.                                              Kammlinie.                                              Von dort gelangt man aus der Höhe in einem Bogen
 Das Sportliche am Lahnweinstieg bedeutet, dass es          Wenn auch für die knapp 11 km eine Gehzeit von                  Leicht absteigend kommt man ins Gelbachtal hinein,      wieder zu den Weinhängen von Obernhof. Durch
 zum einen 463 Höhenmeter aufwärts und ebenso               rund 4 Stunden angegeben wird, so sollte man sich               überquert das Flüsschen und steigt später von der       diese steigt man wieder zum Ausgangspunkt der
 wieder abwärts geht.                                       für die vielen Informationen am Wegesrand und die               Talaue den Hang hoch in die ehemaligen Weinterras-      Tour hinab. Eine detaillierte Tourenbeschreibung fin-
 Wesentliche Voraussetzung für den Genuss dieser            spektakulären Ausblicke genügend Zeit lassen.                   sen von Weinähr, die längst vom Wald vereinnahmt        den Sie unter „outdooractive“
 Tour ist festes Schuhwerk, denn es gibt „halb alpine“      Machen Sie eine Tagestour daraus!
 Passagen über kleine Felspartien, aber auch diverse
 Leitern als Kletterhilfen. Trittsicher und schwindelfrei   Wegbeschreibung
 muss man hier unbedingt sein! Aber an diesen Ab-           Der Lahnweinstieg beginnt in Obernhof gleich bei
 schnitten bieten sich immer ausgeschilderte leichte        der Kirche in der Borngasse, über die man in den
 Wegvarianten, die für Kinder und Hunde – sowie die-        Weinberg gelangt. Vorbei an neu angelegten Terras-
 jenigen, die es nicht so sportlich haben möchten, ge-      sen geht es zu einem historischen Abschnitt, durch

       Start / Ziel:                                              Tipps:
       Startpunkt ist in Obernhof an der Lahn,                    Einkehrmöglichkeiten in Obernhof und Weinähr.
       Borngasse                                                  Festes Schuhwerk. Für unterwegs wird Ruck-
                                                                  sackverpflegung empfohlen.

22
20                                                                                  Rundwege (Tagestouren)                                                                          „LahnWeinStieg“ – Obernhof - Weinähr                22
                                                                                                                                                                                                                                        21
★★ schwer
                                                                                                              ★
                                                                                                              ★★ mittel
                                                                                                              ★ leicht

                                                                Tourendetails
                                                                     16 km                    Kulturelle Highlights       Markierung
                                                                     4h                       Einkehrmöglichkeit
 Klosterweg,                                                         380 hm                   Parkmöglichkeit

 Bremberg                                                            Aussichtspunkt           Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                            Am Bärenhof vorbei kommen Sie nach Seelbach.           Dann geht es links in einen Waldweg, dem Sie weiter
                                                                                                                            Schon von weitem ist das alte Windrad zu sehen. Es     folgen. Im weiteren Verlauf zeigt ein Hinweisschild
                                                                                                                            geht immer geradeaus durch den Ort.                    zum Schillertempel zu welchem Sie aufsteigen
                                                                                                                            In der Ortsmitte folgen Sie der Straße nach Obernhof   können.
 Der Klosterweg fü̈hrt auf einer Strecke von ca.         Während die linke Abbiegung in den Klosterbereich                  und biegen am Ortsausgang links in einen Weg ab,       Hier eröffnet sich ein schöner Blick auf Obernhof und
 16 km entlang eines alten Saumpfades über               führt, geht es rechts an einem Bachlauf entlang                    der am Waldrand entlang zur Jakobsruh führt.           die wenigen an der Lahn verbliebenen Weinberge.
 wildromantische Lahnhänge und sanfte Einrich-           weiter nach Bremberg. Am Rathaus nehmen Sie die                                                                           Nach Rückkehr zum Waldweg folgen Sie diesem am
 höhen.                                                  Schulstraße und biegen bei der Gaststätte links in                 Nach dem kurzen Abstieg zum Aussichtsturm mit          Waldrand entlang. Nun bleiben Sie auf dem Lahn-
                                                         eine Seitenstraße ab, folgen rechts dem Ortsrand,                  sehr schönem Blick auf Kloster Arnstein folgen Sie     höhenweg immer leicht auf- und absteigend auf
 Er war einst ein Verbindungsweg zwischen dem            biegen wieder rechts ab und verlassen Bremberg.                    weiter dem Waldrand. An einer kleinen Kapelle über-    halber Höhe bis zurück zum Wanderparkplatz Vier-
 Mönchskloster Arnstein und dem Nonnenkloster            Durch eine Talsohle gelangen Sie rechts zur Haupt-                 queren Sie die Hauptstraße und folgen ihr bergauf      seenblick bei Bremberg.
 Brunnenburg und seinerzeit ein sicherlich oft genutz-   straße und überqueren diese.                                       etwa 200 m.
 ter Pfad. Verträumte Waldwege an den Lahnhängen
 wechseln mit bewirtschafteten Weide- und Acker-         Nun umrunden Sie rechts den Wald und wandern
 bauflächen mit großartiger Fernsicht ab.                abwärts zunächst am Köblerhof und dann am Hof
                                                         Fernblick vorbei. Hier queren Sie wieder die Haupt-
 Wegbeschreibung                                         straße und kommen ins Tal des Seelbaches, halten
 Vom Wanderparkplatz Vierseenblick bei Bremberg          sich links und queren dann den Bach.
 führt der Hohlweg abwärts zur Brunnenburg.

      Start / Ziel:                                            Tipps:
      Wanderparkplatz Vierseenblick                            Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Obernhof.
      bei Bremberg                                             Für unterwegs wird Rucksackverpflegung
                                                               empfohlen.

22                                                                                Rundwege (Tagestouren)                                                                                             Klosterweg, Bremberg              23
★★ schwer
                                                                                                                ★
                                                                                                                ★★ mittel
                                                                                                                ★ leicht

                                                                    Tourendetails
                                                                         14 km                   Kulturelle Highlights      Markierung
                                                                         4h                      Einkehrmöglichkeit
 Sprudelweg-Runde,                                                       350 hm                  Parkmöglichkeit

 Zollhaus                                                                Aussichtsreich         Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                              Wegbeschreibung
                                                                                                                              Vom Parkplatz in Zollhaus geht man auf dem Aartal-     Schließlich überquert man die B 274 und läuft zum
                                                                                                                              Radweg durch die Talaue und kommt somit an der         Steinbruch am Steinkopf.
                                                                                                                              Johannisquelle und der Römerquelle vorbei. Nach        Nach der Fahrzeugwaage folgt man dem schnurge-
                                                                                                                              den Häusern An der Scholau hält man sich links und     rade durch den Wald verlaufenden Weg (Hessen-
 Wer nicht die kompletten 44 km Sprudelweg                  of Natural Tablewater“ in alle Welt verschickt wurde.             wandert am Waldrand entlang nach Rückershausen.        straße bzw. Loreley-Aar-Radweg). Der Weg wird
 von Zollhaus nach Heidenrod wandern möchte,                Die Römerquelle lädt dagegen zum Probieren ein. An                Der Antoniussprudel liegt am südwestlichen Dorf-       allmählich etwas angenehmer zu laufen und der
 kann vom Aartal auf der 14 km langen Sprudel-              diesem Sauerbrunnen haben vermutlich schon die                    rand. Von hier orientiert man sich zur nahen Aarbrü-   Wald spendet in heißen Sommern ausreichend
 wegrunde über Allendorf wieder hinunter nach               Römer getrunken. 1583 wird diese Quelle erstmals                  cke hin, geht vorbei an der Bushaltestelle und nimmt   Schatten.
 Zollhaus wandern.                                          urkundlich erwähnt. An der heutigen Quellfassung                  die 1. Straße re nach Dörsdorf. Gleich verlässt man    Die Wegführung verändert sich wenig und führt
                                                            und seinen Ablagerungen kann man gut erkennen,                    die K 530 wieder und steigt über Feldwege aufwärts.    gradlinig zurück ins Tal. Achtung! An dem Schild
 Auf den Spuren der Mineralbrunnen                          dass das Wasser sehr mineralreich ist. Und von Natur              Man gelangt in den Wald und steigt weiter aufwärts.    „Texas“ nahe bei einem Hohlweg, der nach re ab-
                                                            aus besitzt es das Kribbeln der Kohlensäure.                      Auf der Höhe geht es vorbei an der Mattenbach-         zweigt, folgt man diesem den Hang abwärts und
 Im Aartal reihen sich drei Sprudel aneinander und                                                                            quelle durch den Wald, dann geradeaus durch die        kommt am Kreisverkehr von Zollhaus heraus. Von
 von zwei Mineralquellen kann man jederzeit kosten!         Der Antoniussprudel in Rückershausen wird ebenso                  Felder oberhalb von Berghausen und Allendorf in        hier ist es nicht mehr weit zum Parkplatz.
 Der erste Quellaustritt ist die Johannisquelle, ein ver-   seit Jahrhunderten genutzt. Anfang des 20. Jh. wurde              nördliche Richtung.
 schlossenes uriges Steingebäude als Grotte, die wie        das heilende Wasser in vielen Ländern getrunken.
 in einem Dornröschenschlaf im Wald liegt. Kaum vor-        Die Mineralien dieses Säuerlings helfen u.a. bei
 stellbar, dass an dieser Quelle einmal über 100            Problemen mit dem Magen und Verdauungstrakt
 Menschen arbeiteten und das Wasser als „The King           sowie Stoffwechsel.

        Start / Ziel Rundweg:                        Tipps:
        Hahnstätten-Zollhaus, Parkplatz              Mäßig schwere Wanderung, festeres Schuhwerk empfohlen,
        gegenüber Kreml-Kulturhaus,                  mehrheitlich auf befestigten Wegen, ganzjährig begehbar.
        Burgschwalbacher Straße                      Einkehrmöglichkeiten in Rückershausen und Zollhaus.

24                                                                                   Rundwege (Tagestouren)                                                                                    Sprudelweg-Runde, Zollhaus            25
★★ schwer
                                                                                                     ★
                                                                                                     ★★ mittel
                                                                                                      ★ leicht

 Panoramaweg                                                  Tourendetails
                                                                   12,1 km             Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                   4h                  ––––
 „Schweizer                                                        Auf- und Abstieg
                                                                   271 hm
                                                                                       Parkmöglichkeit

 Bergromantik“                                                     Aussichtspunkt      Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                   Wegbeschreibung
                                                                                                                   Wir starten am Parkplatz Malbergweg des Freiherr-      grenze zur Lahn, so dass gute Sicht garantiert ist.
                                                                                                                   vom-Stein-Pfads (Emser Straße, 56132 Frücht) und       Nicht weniger eindrucksvoll ist die Durchquerung des
                                                                                                                   gehen zunächst in Richtung der örtlichen Grillhütte.   wildromantischen Schweizertals – und das ist hier
 Diese abwechslungsreiche Rundtour, der Pano-           wenn der Weg wie an einer Terrassenkante hoch              Schon nach 100 m stoßen wir auf den Panoramaweg        kein Widerspruch: dem niedrigsten Punkt der Wan-
 ramaweg „Schweizer Bergromantik“ rund um               oben parallel zum Lahntal verläuft.                        und haben bereits den ersten grandiosen Panorama-      derung. Ein Abstecher zum Aussichtspunkt „Jähr-
 Frücht bietet zwar keine Alpengipfel, dafür aber                                                                  blick über Hunsrück, Eifel und Westerwald vor uns.     lingskopf“ (ausgeschildert) lohnt sich, erfordert aber
 nicht minder schöne wie weite Fernblicke!                                                                         Nach dem Überqueren der K 67 wandert man sogar         Trittsicherheit – doch noch ein Hauch von Schweiz
                                                                                                                   ein kurzes Stück auf dem Jakobsweg – doch in die       im Taunus!?
 Höhepunkte                                                                                                        falsche Richtung!                                      Die Wanderung auf diesem Rundweg führt über
                                                                                                                   Im weiteren Verlauf geht es vor allem entlang von      befestigte Wege (Schotter, Asphalt) sowie naturbe-
 Man muss nicht höhentauglich sein und eine alpine                                                                 Feld-, Wiesen- und Waldgrenzen sowie der Plateau-      lassene Feld-, Wald- und Wiesenwege.
 Ausrüstung dabei haben, um diesen Weg zu wan-
 dern! Den Namen hat die 12 km lange Runde vom
 wildromantischen Schweizertal geerbt, das sich von
 der Höhe bei Frücht hinunter an die Lahn zieht.

 Der Panoramaweg verläuft durch den mittleren Tal-
 abschnitt. Die schönsten Ausblicke hat man natürlich
 von der Höhe und dann aber auch reichlich, z.B.

      Start / Ziel:
      Parkplatz des Freiherr-vom-Stein-Pfads,
      Emser Straße, 56132 Frücht
      Tipp:
      Rucksackverpflegung empfohlen

26                                                                             Rundwege (Tagestouren)                                                       Panoramaweg „Schweizer Bergromantik“ in Frücht                     27
★★ schwer
                                                                                                              ★
                                                                                                              ★★ mittel
                                                                                                               ★ leicht

                                                                   Tourendetails
                                                                         19,5 km                Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                         5h                     Einkehrmöglichkeit
 Vogtei-Rundwanderweg                                                    210 hm                 Parkmöglichkeit
 Rund um die Gemeinden Welterod,                                         Aussichtsreich         Mit ÖPNV erreichbar
 Strüth und Lipporn
                                                            Es geht durch wildreiches Gebiet, wo dem Wanderer
                                                            auch tagsüber Rehe über den Weg springen.
                                                            An vielen Himbeer- oder Brombeersträuchern kann                 Einige Hügel sind im Wald zu erkennen, eines der       durch den Wald ein Tälchen zum Mühlbach hinunter
                                                            man sich unterwegs mühelos satt essen!                          keltischen Gräber wurde etwas freigelegt. Weiter auf   zu laufen. Man überquert die L 335, nächste Wald-
                                                                                                                            dem frisch ausgebauten Waldweg bis zu dessen           wegkreuzung links und folgt der Ausschilderung
                                                            Wegbeschreibung                                                 Ende. Vom Ausblick nach Hessen wandert man links,      aufwärts Richtung Feuerkopf. Vom Waldrand und
 Wandern Sie auf dem „Dach“                                 Vom Sportplatz am Gemeinderand von Welterod                     am nächsten Abzweig, bei der Schutzhütte Strüth mit    durch die Felder erreicht man die L 333 auf der Höhe
 des Rhein-Lahn-Kreises!                                    geht es in östlicher Richtung am Waldrand entlang,              schöner Aussicht, ebenfalls wieder links auf das       des Hofes Waldeck, lässt diesen rechts liegen und
                                                            dann kurz zwischen Feldern und in den Wald hinein.              Mühlbachtal zu. Dieses geht abwärts Richtung           steigt durch Wiesen und Felder abwärts ins Werker-
 Der Ziegenkopf in Welterod ist mit 485 m die               Man befindet sich auf der historischen Trasse der               Strüth, wo man bald auf der rechten Seite die          bachtal. Vorbei an einigen Fischteichen, über die K
 höchste Erhebung der Region.                               „Kohlstraße“, über die u.a. Holzkohle transportiert             Gebäude des Klosters Schönau sieht. An den ersten      98 links und gleich rechts durch den Wald hoch. Am
                                                            wurde. Der Vogtei-Rundwanderweg verlässt den                    Häusern von Strüth rechts auf der L 336 zum Kloster    Wegende rechts wieder bergab. Nach dem Ende des
 Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche, gut ausge-        breiten Waldweg und biegt als Pfad rechts zum                   abbiegen. Von der Klosterpforte rechts und sofort      Waldes gibt es noch einen schönen Blick über den
 schilderte Tour an der Landesgrenze zwischen Rhein-        Ziegenkopf ab. Dieser bietet einen Blick auf Welterod           links in die Brühl-Weiher-Straße, dann rechts „Im      Taunus. Die Beleuchtung des Sportplatzes am nächs-
 land-Pfalz und Hessen mit vielen Panoramablicken:          (Sitzgruppe am Waldrand), als höchster Berg der                 Mühlstück“ und geradeaus in die Felder. So um-         ten Waldrand markiert das Ende der langen „Ziel-
 die Berge des Rheingaus, des Taunus und des Huns-          Region fällt er allerdings kaum auf! Weiter rechts              wandert man die Höhe des Eichelbergs, um dann          geraden“.
 rücks. Am Ziegenkopf liegen das Naturschutzgebiet          haltend immer am Waldrand bis zur Schutzhütte Eis-
 Wacholderheide und einige Hügelgräber nicht weit           heck (Rastgelegenheit mit Panorama). Nun folgt am
 vom Wegesrand. Die kulturgeschichtlichen Wurzeln           linken Wegrand das langgestreckte Naturschutzge-
 dieser Region, der „Vogtei“, sind im Kloster Schönau       biet Wacholderheide. Zwischendrin sollte man dem
 in Strüth zu finden (12. Jh.). Es ist heute eine maleri-   Hinweis auf Hügelgräber, die rund 200 m abseits
 sche, „vergessene“ Anlage mit sehenswerter Kirche.         rechts liegen, folgen.

       Start / Ziel:                                        Tipps:
       Parken kann man am Sportplatz                        Rucksackverpflegung für unterwegs – Rastmöglichkeiten
       von Welterod (ausgeschildert) und                    an den Schutzhütten in Strüht und Welterod.
       am Kloster Schönau (Strüth)                          Einkehrmöglichkeit in Strüth, Sa. und So. ab 10 Uhr,
                                                            wochentags ab 16 Uhr (Di Ruhetag)

28                                                                                   Rundwege (Tagestouren)                                                                                       Vogtei-Rundwanderweg                29
★★ schwer
                                                                                                          ★
                                                                                                          ★★ mittel
                                                                                                           ★ leicht

                                                                Tourendetails
                                                                                                                      Markierung
                                                                                             ___
                                                                     9 km

                                                                     2h                      Einkehrmöglichkeit
 Herzweg des Friedens,                                               160 hm                  Parkmöglichkeit

 Berghausen                                                          Aussichtsreich          Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                        Nun geht es am Waldrand entlang mit schöner Fern-     Von der Dörsbach Brücke geht es nun weiter in Rich-
                                                                                                                        sicht über den Taunus und später abwärts hinein in    tung Berghausen um zu den Stationen 11 und 12 im
                                                                                                                        das Dörsbachtal und vorbei an Station sechs bis zur   offenen Gelände zu gelangen. Im Ort Berghausen
                                                                                                                        Ortschaft Dörsdorf.                                   selbst findet sich dann die letzte der 13 Stationen
 Wanderwege gibt es wie Sand am Meer. Gerade             den Wanderern auf der gesamten Strecke die Mög-                                                                      des Herzweges und vorbei am Friedhof wandernd er-
 auch eine Vielzahl an Themenwanderwegen.                lichkeit bieten, einmal inne zu halten.                        Hier überquert man den kleinen Dörsbach und die       reicht man wieder den bekannten Ausgangspunkt.
 Dieser Wanderweg ist jedoch anders, er bezieht                                                                         Landstraße und erreicht so das Ackerbach-Tal. Auf
 sich auf ein Thema, welches in dieser Art ziem-         Wegbeschreibung                                                dem Weg hinauf zur Kreisstraße passiert der Herz-     Zu diesem wundervollen Rundwanderweg ist eine
 lich einzigartig sein dürfte.                           Vom Parkplatz wandert man zunächst durch ein                   weg Station sieben und erreicht bald ein Waldstück.   ausführliche Broschüre in der Verbandsgemeinde
                                                         wunderschönes Holztor und hinein in ein idyllisches            Vorbei an den Stationen acht bis zehn geht es nun     Katzenelnbogen oder unter folgendem Link erhältlich
 Die Initiatorin Birgit Meyer und ihr Team beschreiben   Wiesental und trifft dort auf die erste Station des            wieder zurück zum Ausgangspunkt an der Brücke mit     www.birgit-meyer.com
 Sinn und Zweck des Wegs in Kurzform so: Zitat: „Der     Herzweges. Danach wandert man weiter bis zu                    einem schönen Ausblick auf Katzenelnbogen.
 Herzweg gibt Gelegenheit, uns zu unseren wahren         einem Wirtschaftsweg, dem man nach rechts folgt,
 inneren Gefühlen sowie dem Mitgefühl zu unserem         und alsbald folgen die Stationen drei und vier.
 Nächsten zu führen.”
                                                         Weiter nach links wandert man nun über einen Wie-
 Dazu haben sie und ihr Team in liebevoller Arbeit       senweg bis kurz vor die Kreisstraße 57 und dann an
 diesen Weg im Gebiet von Berghausen neu angelegt        dieser entlang. Bald geht es über die kleine Straße
 und mit insgesamt 13 Stationen versehen, welche         hinweg und man erreicht die fünfte Station.

      Start / Ziel:                                            Tipps:
      Südwestlich von Berghausen.                              Einfache Wanderung, ganzjährig begehbar,
      An der alten Dörsbach-Brücke an der Kreuzung             festes Schuhwerk empfohlen.
      Landstraße 322 / Kreisstraße 55                          Einkehrmöglichkeiten in Berghausen und
                                                               Dörsdorf.

30                                                           Kurztouren (Rundwege / Halbtagestouren)                                                                                           Herzweg des Friedens             31
★★ schwer
                                                                                                              ★
                                                                                                              ★★ mittel
                                                                                                              ★ leicht

                                                               Tourendetails
                                                                     4,3 km                  Kulturelle Highlights        Markierung
                                                                     1:30 h                  Einkehrmöglichkeit
 Schaumburgschleife,                                                 150 hm                  Parkmöglichkeit

 Balduinstein                                                        Aussichtsreich          Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                            Von hier ab leitet die Schaumburg wie eine maleri-    eine lange Treppe gelangt man zum Eingang an den
                                                                                                                            sche Landmarke in der Ferne den Wanderer. Dorthin     Torhäusern, mit einem schönen Blick auf die ehe-
                                                                                                                            zu gelangen, ist das nächste Ziel! Durch die Felder   maligen Terrassengärten, in denen frei zugängliche
 Schloss Schaumburg, kurz auch die Schaumburg           Wegbeschreibung                                                     führt der Weg abwärts und am Waldrand entlang         Rastmöglichkeiten zu finden sind.
 genannt, erhebt sich malerisch wie eine Krone          Die Schaumburgschleife startet in Balduinstein. An                  nähert man sich dem Talhof der Schaumburg.            Von der Schlosszufahrt nimmt man den Weg hinunter
 über Balduinstein.                                     der Kirche geht es auf dem Lahnwanderweg gleich                     Kurz an alten Kastanien und einem Teich entlang,      in den Wald und gelangt an einem alten zugewach-
                                                        steil den Berg hoch. Vorbei an einer Grotte geht es                 kann man bald die Straße verlassen, um auf einem      senen Steinbruch vorbei wieder zu den Häusern von
 Die Anfänge der Schaumburg reichen ins frühe Mit-      weiter aufwärts in den Wald. Immer wieder gibt es                   Waldweg bis zur Schlossmauer hoch zu steigen. Über    Balduinstein.
 telalter zurück, aber erst 1197 wird sie erstmals      schöne Blicke ins Lahntal, aber der Höhepunkt für
 urkundlich erwähnt. 1850 - 1855 ließ der damalige      „Sehsüchtige“ ist schließlich die kleine Schutzhütte
 Besitzer Stephan Erzherzog von Österreich, die         namens „Saukopp“ über einem Steilhang des Lahn-
 Schaumburg nach englischem Vorbild in ein neu-         tals. Noch geht es ein Stück durch den Laubwald,
 gotisches Schloss verwandeln. Dabei erhielt sie ihre   dann folgt man seinem Rand in der Höhe bis man
 markanten, weithin sichtbaren Türme, so auch den       auf den Fernwanderweg Flensburg - Genua und die
 42 m hohen „Bergfried“, der im 19. Jh. aber nicht      Küppeltour trifft. An dieser Stelle verlässt man den
 mehr als letzter Zufluchtsort in der Burg gebraucht    Lahnwanderweg und folgt ab jetzt der Küppeltour –
 wurde. Aber als guten Aussichtspunkt dürften ihn die   zunächst nach links in den Talgrund!
 Schlossherren geschätzt haben!

      Start / Ziel:                                           Tipp:
      Balduinstein, kath. Kirche,                             Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten befinden sich
      Parken im öffentl. Parkraum                             in Balduinstein

32                                                          Kurztouren (Rundwege / Halbtagestouren)                                                                                    Schaumburgschleife, Balduinstein            33
★★ schwer
                                                                                                       ★
                                                                                                       ★★ mittel
                                                                                                        ★ leicht

                                                            Tourendetails
                                                                 6 km                    Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                 2:30 h                  Einkehrmöglichkeit
 Hohe Lay,                                                       250 hm                  Parkmöglichkeit

 Nassau                                                          Aussichtspunkt          Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                     Wegbeschreibung
                                                                                                                     Start ab Parkplatz Schwimmbad Nassau in Richtung       Der Zugang erfolgt entweder über den rechtseitigen
                                                                                                                     Innenstadt über die Amtsstraße/Amtsplatz zum           Lahnhöhenweg von Nassau aus, diesem folgt man
                                                                                                                     Obertal – links zur Hohe-Lay-Straße vorbei am Alten-   flußaufwärts bis zum Aussichtspunkt an der Fluß-
 Tolle Aussichten garantiert                                                                                         und Pflegeheim rechts durch den Mittelpfad an der      schleife, dort auf dem schmalen Pfad den Hang
                                                                                                                     Schutzhütte vorbei bis unterhalb Hohe Lay (leicht      hinauf. Mit dem Auto fährt man die Strasse zwischen
 Die Hohe Lay (in einigen Karten auch Hohelei)                                                                       ansteigender Weg), steiler Anstieg zur Hohen Lay       Nassau und Winden. An dem Parkplatz folgt man
 ist ein Felsen überhalb des Lahntals in der Nähe                                                                    (gute Fernsicht Winden, Weinähr, Kloster Arnstein) –   dem Weg, biegt links ab und geht dann zur Kuppe
 von Nassau.                                                                                                         über Hochfläche zum nördlichen Waldrand durch den      mit dem Holzkreuz. Hier geht ein schmaler Pfad in
                                                                                                                     Wald zurück nach Nassau.                               den Wald.
 Der Felsen liegt zum größten Teil im Wald, besteht
 aus Quarzit und Kletterrouten zwischen Schwierig-
 keitsgrad 4 und 6. Die eingerichteten Routen liegen
 auf der Süd- und Ostseite, auf der Nordseite geht
 eine Treppe zur Aussichtsplattform. In den einge-
 richteten Routen stecken Bohrhakenplättchen, auf
 den Felsköpfen sind auch Bühler zum Abseilen ange-
 bracht. Vom Felskopf aus hat man einen schönen
 Blick ins Lahntal, sowie auf das Kloster Arnstein, das
 Schloss Langenau und die Burg Nassau.

       Start / Ziel:                                       Tipp:
       Ab Parkplatz Schwimmbad Nassau                      Nassau bietet eine Vielzahl an gastronomischen
       in Richtung Innenstadt                              Angeboten im Innenstadtbereich.

34                                                        Kurztouren (Rundwege / Halbtagestouren)                                                                                                 Hohe Lay, Nassau            35
★★ schwer
                                                                                                       ★
                                                                                                       ★★ mittel
                                                                                                        ★ leicht

                                                             Tourendetails
                                                                  8,3 km                 Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                  1:55 h                 Einkehrmöglichkeit
 Hohlenfelsbachtal-Weg                                            109 hm                 Parkmöglichkeit

 Südwestlich von Hahnstätten                                      Aussichtspunkt         Mit ÖPNV erreichbar

                                                                                                                     Oben am Waldrand angekommen, lohnt sich ein               alten Hirschel-Steinbruch vorbei und erreicht am
                                                                                                                     Blick zurück zu Burg und Tal. Zwei Bänke mit Tisch        Grünschnittplatz die Hohlenfelsbachstraße.
                                                                                                                     laden hier zur Rast ein. Rechts liegt der Reiterhof. An   Zurück geht es entlang der Straße oder noch einmal
                                                                                                                     der Kreuzung am Hof rechts abbiegen und dem               ins Hohlenfelsbachtal um dann am Insektenhotel auf
 Rundwanderung durch das Hohlenfelsbachtal,           Aus der Burg aus dem 14. Jh. wurde im 18. Jh. ein              Waldweg Richtung Tal ca. 200 Meter folgen.                die linke Bachseite zu wechseln, um in Richtung Dorf
 vorbei an historischen Gebäuden und der Burg         Wasserschloß, heute wird es wieder bewohnt.                    Dann links der Markierung „DVV-Wanderweg“ in              zu wandern. Der Weg mündet oberhalb der Ober-
 Hohlenfels, entlang am Bach, durch Wälder und        Die Hohlenfelsbachstraße bis zum Grünschnittplatz              den Wald folgen. Der Weg am Welschmischelkopf             mühle in den Heidebergweg ein.
 Auen.                                                gehen und den Weg auf der linken Seite ins Hohlen-             mündet in die Schönbornerstraße ein, kommt am
                                                      felsbachtal nehmen (rechts vom Bach).
 Wegbeschreibung
 Dem Fußweg entlang der Bahn zur Brückenstraße        Am Abzweig oberhalb des Insektenhotels auf die
 folgen, dann links in Richtung Apotheke einbiegen    linke Seite wechseln, vorbei an der „Phönix-Hütte“,
 und der Brückenstraße bis zur B 54 folgen.           dem Naturerlebnispfad bis zur Teerstraße zur
                                                      Domäne Hohlenfels folgen. Hier rechts die Straße
 Auf der rechten Seite befindet sich der „Nassauer    gehen. Die ehemalige Staatsdomäne liegt zur
 Hof“, eine frühere Gaststätte aus dem 18. Jahrhun-   Rechten und auf der linken Seite thront mächtig die
 dert, in der auch ab 1835 die Postkutschen nach      Burg Hohlenfels, errichtet im 14 Jh. und immer
 „Langen-Schwalbach“ Station machten. Beim über-      wieder baulich verändert. Heute liebevoll von Hanns
 queren der B 54 sieht man links das Gebäude der      Hemann erhalten.
 „Obermühle“, früher Burgmühle genannt.

      Start / Ziel:                                         Tipps:
      Hahnstätten: B54 (Aarstraße), Abzweig                 Für unterwegs Rucksackverpflegung empfohlen.
      Brückenstraße, Kleiner Parkplatz an der Aar,          Schöner Rastplatz an der Kreuzung „Ochsen-
      in der Jahnstraße                                     wadweg“ (Foto oben). Zahlreiche Einkehrmög-
                                                            lichkeiten in Hahnstätten.

36                                                        Kurztouren (Rundwege / Halbtagestouren)                                                                                              Hohlenfelsbachtal-Weg              37
★★ schwer
                                                                                                         ★
                                                                                                         ★★ mittel
                                                                                                          ★ leicht

                                                                Tourendetails
                                                                     3,4 km                Kulturelle Highlights     Markierung
                                                                     1:30 h                Einkehrmöglichkeit
 Bismarckrunde,                                                      139 hm                Parkmöglichkeit

 Bad Ems                                                             Aussichtspunkt        Mit Kurwaldbahn

 Diese gemütliche kleine Wanderung macht Lust            Als besondere „Anreise“ gibt es die Fahrt mit
 auf mehr! Über den Dächern von Bad Ems mit              Kurwaldbahn vom Stadtzentrum (Römerstraße) auf
 beeindruckenden Aussichten ins Lahntal wan-             die Bismarckhöhe.
 dert man buchstäblich auf der Sonnenseite.
                                                         Gleich neben der Bergstation bietet die Gastronomie
 Über den Dächern des Kaiserbades                        am Bismarckturm als Zugabe eine weite Fernsicht
                                                         über die Landschaft.
 Dazu gehört ein traumhafter Blick auf das historische
 Kurviertel zu den Füßen und das Lahntal mit den be-
 waldeten Hängen. Von den Bänken der Aussichts-
 kanzel am Ernst-Vogler-Weg kann man sich kaum
 losreißen.
 Eine andere Entdeckung ist das Weltkulturerbe
 Römischer Limes, das in Bad Ems das Lahntal quert
 und die Bismarckrunde um rekonstruierte Palisaden
 im Wald bereichert.

      Ausgangspunkt / Ziel:
      Parkplatz Trümmerborn
      Anfahrt:
      Mit dem PKW von Koblenz über B260
      nach Bad Ems, weiter Richtung Kliniken

38                                                           Kurztouren (Rundwege / Halbtagestouren)                              Bismarckrunde, Bad Ems   39
★★ schwer                                                                                                            ★★ schwer
                                                                                                               ★                                                                                                                    ★
                                                                                                              ★★ mittel                                                                                                            ★★ mittel

 Schönborner Wetterlehrpfad                                                                                   ★ leicht
                                                                                                                          Kleiner Pilgerweg Psalm 96                                                                               ★ leicht

 Geologischer und botanischer                                                                                             Aussichtsreicher Rundweg mit
 Themenweg mit Weitblick                                         Rundweg 8,8 km         Parkmöglichkeit                   7 Erlebnisstationen zum Psalm 96                              Rundweg 7,3 km        Einkehrmöglichkeit

 Wandern kann klug machen! Auf dieser 9 km                       3-4 h                  Mit ÖPNV erreichbar               Eine ideale Runde zum Entschleunigen ist der                  2:17 h                Parkmöglichkeit
 langen Runde im Wald östlich von Schönborn                      107 / 108 hm                                             kleine Pilgerweg im Aartal, der den Psalm 96                  174 / 174 hm         Mit ÖPNV erreichbar
 erfährt man vieles rund um das Wetter und                                                                                zum Thema hat.
 seine Phänomene.                                                Aussichtsreich                                           Die Wegstrecke führt abwechslungsreich von Zoll-              Aussichtsreich
 Welche Auswirkungen des Wetters lassen sich                                                                              haus durch das Aartal und dann ab Rückershausen
 aber auch in der Pflanzen- und Tierwelt beob-            Der Weg ist sehr facettenreich. Einerseits verläuft der         über die Höhe zurück.                                   Man kann die Inspirationen auch dazu nutzen, um
 achten?                                                  Weg durch viel Wald und ist daher auch im Sommer                Man muss nicht offiziell religiös sein, um von diesem   einmal über den aktuellen Umgang mit der Natur
 Hierzu geben Infotafeln Auskunft und Anregungen,         gut geeignet um sich vor Hitze und Sonne zu schüt-              Wanderweg zu profitieren! Als Meditation mit den        nachzudenken. Dieser Wanderweg ist viel zu schade,
 beim Wandern einmal genauer hinzuschauen.                zen, andererseits hat man die Möglichkeit weite                 Füßen auf einer abwechslungsreiche Wegeführung          um die Kilometer sportlich abzuarbeiten; hier ist
 Da schaut man doch gleich mit anderen Augen auf          Blicke übers Land und auf den Himmel zu werfen und              durch die Talaue der Aar, mal entlang dem Lauf des      Genussgehen angesagt und die Markierung ist so
 die Jahresringe eines gefällten Baums am Wegrand         kann das Wettergeschehen beobachten.                            Wassers, dann mit schönsten Panoramablicken von         gut, dass man sich um seinen Weg nicht kümmern
 und versucht, etwas über das Wetter zu seiner            Weitere Informationen zum Wetterlehrpfad finden                 der Höhe, dann durch stille Waldpartien, wo man die     muss, sondern ganz in Gedanken durch die Land-
 Wachstumszeit zu erfahren.                               Sie unter „outdooractive“                                       natürlichen Geräusche und nichts anderes hört. In       schaft flanieren kann.
 Mehrere Routen in unterschiedlichen Längen                                                                               sich hinein hören, seine Gedanken schweifen lassen
 führen an das Thema Wetter heran, die längste Tour                                                                       oder auch den Anregungen der Texte von den sieben
 ist die rote Route mit ihren 9 km.                                                                                       Stationen des Pilgerwegs folgen – dazu lädt diese
                                                                                                                          Rundtour ein.

       Startpunkt / Ziel:                                                                                                        Startpunkt / Ziel:
       Schönborn (L318) nähe Katzenelnbogen                                                                                      Zollhaus (an der B54)
       Sportplatz Schönbornhalle, Diezer Straße 40                                                                               Familienfreundliche Rundtour.
       Familienfreundliche Rundtour.                                                                                             Sehenswertes: Johannisbrunnen und
                                                                                                                                 Römerquelle am Aartal-Radweg

40                                                   Kurztouren / Rundweg – Schönborner Wetterlehrpfad                                     Kurztouren / Rundweg – Kleiner Pilgerweg Psalm 96 – Zollhaus im Aartal                     41
Sie können auch lesen