TRANSFORMATIVE WEICHENSTELLUNGEN - Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022 - Hans-Böckler-Stiftung

Die Seite wird erstellt Rafael Rausch
 
WEITER LESEN
REPORT
IMK Report Nr. 173, Januar 2022

TRANSFORMATIVE
WEICHENSTELLUNGEN
Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022
Sebastian Dullien, Alexander Herzog-Stein, Katja Rietzler, Silke Tober, Andrew Watt

AUF EINEN BLICK
– Eine sozialverträgliche Modernisierung und De-      – Mit Blick auf die Dekarbonisierung hat die
  karbonisierung bedarf mehr als nur kurzfristiger      Ampel­  koalition Politikmaßnahmen mit erheb-
  Maßnahmen. Die Ampelkoalition hat bereits             licher Tragweite für die künftige Lohn- und Be-
  wichtige Weichenstellungen vorgenommen.               schäftigungsentwicklung vereinbart. Dabei stellt
  Unklar bleibt allerdings, wie die in den kommen-      die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro
  den zehn Jahren erforderlichen Zusatzausgaben         einen wichtigen Schritt in Richtung existenz­
  von jährlich 60-80 Mrd. Euro finanziert werden        sichernder Löhne dar.
  sollen.                                             – Die EZB lässt sich zu Recht nicht durch die zahl-
– Die Entscheidung, weder die Schuldenbremse            reichen Preisschocks beirren, ist aber auch kurz-
  zu reformieren noch Steuern zu erhöhen, zwingt        fristig in der Lage zu handeln, sollte sich doch
  zur kreativen Suche nach komplexen Finanzie-          eine Preis-Lohn-Spirale andeuten. Die Belastun-
  rungslösungen wie die Aufstockung von Rückla-         gen von Preisschocks lassen sich nicht durch
  gen, die Änderung des Konjunkturbereinigungs-         geringeres Wachstum und höhere Arbeitslosig-
  verfahrens und die stärkere Einbindung öffentli-      keit mindern.
  cher Unternehmen.
– Die Bundesregierung sollte die aktuelle Reform­
  diskussion zu den EU-Fiskalregeln und zum um-         
  fassenden und wegweisenden Konzept Next-              Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2022
  GenerationEU, auch im unmittelbaren Eigen­
  interesse, aktiv vorantreiben.                        		       Finanzierungsspielräume für Investitionen schaffen

                                                        		       Zukunftsfeste Jobs sichern
AUDIOKOMMENTAR
                                                                 Europäische Integration stärken

Sebastian Dullien zu den wirtschaftspolitischen         		       Preisschocks dominieren Inflation
Herausforderungen 2022: https://bit.ly/imkreport173
INHALT

          Einleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3

          Finanzpolitik: Enges Korsett für öffentliche Investitionen ��������������������������������������� 4
              Große finanzpolitische Herausforderungen ��������������������������������������������������������������� 4
              Suche nach Finanzierungsspielräumen ��������������������������������������������������������������������� 4
              Langfristige Finanzierungsperspektive notwendig ����������������������������������������������������� 6

          Arbeitsmarkt steht vor erheblichen Herausforderungen ����������������������������������������� 7
              Weiterhin Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit notwendig ����������������������������� 7
              Wichtiger Schritt zum existenzsichernden Mindestlohn ������������������������������������������� 7
              Maßnahmen zur Stärkung des Tarifvertragssystems nachbessern ���������������������������8
             Arbeitsmarktpolitischer Fehler bei den Minijobs �������������������������������������������������������8
              Herausforderungen der Dekarbonisierung sind erkannt ������������������������������������������� 9

          Europäische Wirtschafts­politik: Auf jüngste Integrations­fortschritte aufbauen �� 10
             Aufbau- und Resilienzfazilität nutzen und ausbauen ������������������������������������������������ 10
              Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung nicht weiter hinauszögern ���������������� 11
              Infobox  1 : Zuteilung der Aufbau- und Resilienzmittel ���������������������������������������������� 11

          EZB lässt sich von Preisschocks nicht beirren �������������������������������������������������������� 12
              Ruhige Hand angesichts Unterauslastung und Unsicherheit ������������������������������������ 12
              Mehrfache Preisschocks sind dennoch Preisschocks ���������������������������������������������� 13
              Inflationsaussichten günstiger als vor Corona-Krise ������������������������������������������������ 15
              Bedachter Ausstieg aus Niedrigzinspolitik zeichnet sich ab ������������������������������������ 16

          Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

AUTORENSCHAFT

          Prof. Dr. Sebastian Dullien
          Wissenschaftlicher Direktor
          sebastian-dullien@boeckler.de

          Prof. Alexander Herzog-Stein, PhD
          Referatsleitung Arbeitsmarktökonomik
          alexander-herzog-stein@boeckler.de

          Dr. Katja Rietzler
          Referatsleitung Steuer- und Finanzpolitik
          katja-rietzler@boeckler.de

          Dr. Silke Tober
          Referatsleitung Geldpolitik
          silke-tober@boeckler.de

          Dr. Andrew Watt
          Referatsleitung Europäische Wirtschaftspolitik
          andrew-watt@boeckler.de
EINLEITUNG
Das Jahr 2022 beginnt wie schon 2021 mit pande-           Auf der Arbeitsmarktseite ist wichtig, die beste-
miebedingten Kontaktbeschränkungen, wenn auch          henden Institutionen so weiterzuentwickeln, dass
bislang in geringerer Intensität als vor einem Jahr.   im Transformationsprozess möglichst viele Arbeits-
Gleichzeitig zeigt sich seit einigen Wochen, dass      plätze erhalten bleiben, gegebenenfalls mit geän-
sich die Menschen in Deutschland erneut etwa bei       dertem Profil, und dass jene Stellen, die verloren
Restaurantbesuchen oder mit Ausgaben im statio­        gehen, durch neue, ebenso sichere und gut bezahl-
nären Einzelhandel zurückhalten. Kurz: Die Wirt-       te Stellen ersetzt werden. Das volle Potenzial der
schaftsaktivität wird derzeit ein weiteres Mal von     Erwerbstätigen sollte genutzt und allen Menschen
den Folgen der Covid-19-Pandemie gebremst.             eine faire und auskömmliche Beteiligung an der
   Die Hoffnung besteht allerdings, dass mit den       Wertschöpfung ermöglicht werden.
inzwischen erprobten Mitteln wie Überbrückungs-           Die Wohnungsfrage spielt nach wie vor eine
hilfen und Kurzarbeit auch diese dritte Phase deut-    wichtige Rolle. In Deutschland fehlen mehrere
licher Einschränkungen (nach jenen im Frühjahr         Millionen bezahlbare Wohnungen, vor allem in
2020 und jener im Winter 2020/21) ohne größe-          Ballungsgebieten (Holm et al. 2021). Der Woh-
re Schäden an den Produktionsmöglichkeiten in          nungsmangel ist dabei längst nicht mehr nur ein
Deutschland bewältigt werden kann und die deut-        soziales Problem, sondern auch ein Hindernis für
sche Wirtschaft ab dem Frühjahr erneut in eine         Wirtschaftswachstum, weil sich Menschen mit ge-
kräftige Erholung einschwenkt. Dann dürfte sich        ringeren und mittleren Einkommen das Leben in
auch der Fokus in der politischen Debatte wieder       Ballungsgebieten zunehmend nicht mehr leisten
auf andere wirtschaftspolitische Fragen richten.       können. Zum einen fehlen dann dort die Arbeits-
   Die zentrale Herausforderung – das ist auch der     kräfte, zum anderen trägt dies zu einer Segregation
Tenor des Koalitionsvertrages der neuen Ampelko-       von Bevölkerungsgruppen bei, was sich negativ auf
alition – ist es, das Land langfristig zukunftsfähig   die Bildungschancen und damit künftige Arbeits-
zu machen. Dazu gehört zum einen, den öffent-          marktaussichten von Kindern aus sozial benach-
lichen Kapitalstock – stärker als dies in den ver-     teiligten Haushalten auswirkt. Hier ist positiv zu
gangenen Jahren der Fall war – zu modernisieren        bemerken, dass im Koalitionsvertrag angelegt ist,
und zu erweitern, um auf diese Weise bessere           die bundeseigene Bundesanstalt für Immobilien-
Voraussetzungen für die Bevölkerung und für mo-        aufgaben (BImA) zu einer Bundeswohnungsbau-
derne, innovative Unternehmen zu schaffen, und         zentrale weiterzuentwickeln, die ähnlich wie von
zwar sowohl bei der traditionellen Infrastruktur als   Dullien und Krebs (2020) vorgeschlagen über Be-
auch bei den digitalen Netzen. Zum anderen muss        teiligungen, eigenen Bau und Grundstücksbewirt-
es gelingen, Deutschlands Wirtschaft so zu dekar-      schaftung den Bestand öffentlicher Wohnungen
bonisieren, dass der Wohlstand des Landes gesi-        erhöhen soll.
chert wird und zugleich der soziale Zusammenhalt          Die erforderlichen transformativen Vorhaben
gewahrt bleibt.                                        in Deutschland müssen dabei so in den europä-
   Um diese Herausforderung zu meistern, bedarf        ischen Rahmen eingebunden werden, dass zum
es wirtschaftspolitisch großer Anstrengungen und       einen die nationale Politik nicht in Konflikt mit EU-
mehr als nur kurzfristiger Politikmaßnahmen. Die       Regeln, etwa zur Fiskalpolitik oder den Beihilfen,
Größenordnung der notwendigen Modernisierung           gerät. Gerade in Bezug auf die EU-Fiskalregeln
der vorhandenen Infrastruktur und dem notwendi-        sollte Deutschland dabei auch im unmittelbaren
gen Aufbau neuer Infrastruktur lässt sich mit den      eigenen Interesse auf Reformen hinwirken. Zum
derzeit vorhandenen Planungs- und Produktions-         anderen muss verhindert werden, dass bei den
kapazitäten nicht ohne Weiteres bewerkstelligen.       EU-Partnern durch übermäßige Austeritätsanforde-
Deshalb ist eine längere Planungssicherheit für        rungen makro­ökonomische Schieflagen entstehen,
jene Unternehmen notwendig, die solche Infra-          die – wie Deutschland in der Eurokrise nach 2010
struktur erstellen können. Nur, wenn verlässlich       schmerzhaft erfahren musste – am Ende auch das
absehbar ist, dass über einen mittleren Zeithorizont   Wirtschaftswachstum bei uns belasten.
nachhaltig Investitionsaufträge fließen, werden die       Tatsächlich sind mit dem Koalitionsvertrag der
Betriebe neue Arbeitskräfte anlernen und notwen-       neuen Ampel-Koalition für viele makroökonomisch
dige Maschinen anschaffen. Aus diesem Grund            relevante Bereiche wichtige Weichenstellungen an-
haben Bardt et al. (2019) schon bei der damali-        gelegt. Allerdings sind bei vielen wichtigen Fragen
gen Abschätzung öffentlicher Investitionsbedarfe       die Details noch nicht ausbuchstabiert, sodass sich
auf die Bedeutung mehrjähriger Investitionspläne       erst im Laufe der Legislaturperiode zeigen wird,
hingewiesen.                                           was die neue Regierung tatsächlich leistet, um
                                                       Deutschland zukunftsfähig zu machen.

                                                                                                         IMK Report Nr. 173   Seite 3
FINANZPOLITIK: ENGES KORSETT                         darfe in keiner der beiden Studien enthalten sind,  2
                                                                               dann scheint auf der Grundlage der beiden ge-
                          FÜR ÖFFENTLICHE INVESTITIONEN                        nannten Studien ein Gesamtbedarf an öffentlichen
                         Große finanzpolitische Herausforderungen              Investitionen und Investitionsförderung in einer
                                                                               Größenordnung von 600-800 Mrd. Euro über zehn
                         Die neue Bundesregierung steht in der gerade be- Jahre grundsätzlich plausibel, die insbesondere
                         gonnenen Legislaturperiode vor erheblichen finanz- beim Bund und den Kommunen anfallen.
                         politischen Herausforderungen. Nach der sehr ex-
                         pansiven Fiskalpolitik zur Stützung der Wirtschaft
                         in der Corona-Krise ist bis 2023 eine Rückkehr zur Suche nach Finanzierungsspielräumen
                         Schuldenbremse in ihrer bestehenden Form vorge-
                         sehen. Gleichzeitig verspricht die Bundesregierung Die öffentlichen Haushalte sind durch die Pande-
                         im Koalitionsvertrag „ein Jahrzehnt der Zukunfts- mie noch stark beeinträchtigt. Mit Hilfe der allge-
                         investitionen“ (SPD et al. 2021, S. 24, 25, 158) und meinen Rücklage von 48 Mrd. Euro und den zuletzt
                         stellt zahlreiche weitere Maßnahmen in Aussicht, prognostizierten Steuermehreinnahmen ist eine
                         die je nach Ausgestaltung ebenfalls mit erhebli- Rückkehr zu einem schuldenbremsenkonformen
                         chen Finanzierungserfordernissen einhergehen wie Haushalt ab 2023 möglich. Für die zusätzliche
                         beispielsweise die Kindergrundsicherung oder ein Finanzierung von öffentlichen Investitionen und
                         Bürgergeld als Ersatz für „Hartz IV“. Der wichtige der Förderung privater Investitionen in der oben-
                         soziale Ausgleich in der Transformation, für den genannten Größenordnung reichen diese Mittel
                         eine Klimaprämie, aber auch die Finanzierung der allerdings nicht aus. Die Entscheidung, weder die
                         EEG-Umlage aus dem Bundeshaushalt vorgesehen Schuldenbremse zu reformieren noch Steuern zu
                         sind, dürfte auch eher im zweistelligen Milliarden- erhöhen, zwingt die Ampelkoalitionäre somit zur
                         bereich zu Buche schlagen. Die auf 2023 vorgezo- kreativen Suche nach einer Vielzahl kleinteiliger Lö-
                         gene volle Absetzbarkeit der Rentenversicherungs- sungen zur Finanzierung von Zukunftsinvestitionen.
                         beiträge und der langsamere Anstieg des zu ver- Anders als die Vorgängerregierung hat die Ampel-
                         steuernden Anteils der Renten würden zusammen koalition im Koalitionsvertrag auf ein Finanztableau
                         einen mittleren einstelligen Milliardenbetrag an verzichtet. Gegenwärtig ist es daher nur begrenzt
                         Mindereinnahmen in der Legislaturperiode bedeu- möglich zu beurteilen, ob die vorgesehenen inves-
                         ten. Gleichzeitig werden Steuererhöhungen sehr tiven Maßnahmen ausreichend sind und inwieweit
                         weitgehend ausgeschlossen. Vor dem Hintergrund ihre Finanzierung gesichert ist.
                         der verschärften Klimaziele stellt sich insbesondere     Zur Finanzierung zusätzlicher Vorhaben sieht der
                         die Frage, wie die dafür notwendigen privaten wie Koalitionsvertrag Folgendes vor (SPD et al. 2021,
                         öffentlichen Investitionen auf den Weg gebracht S. 160–163):
                         werden können.
                            Bei den öffentlichen Investitionen besteht seit – eine Aufstockung des Energie- und Klimafonds
                         Jahren ein erheblicher Handlungsbedarf (Bardt            (EKF), der zu einem Klima- und Transformations-
                         et al. 2019) und mit dem gestiegenen Zeitdruck für       fonds (KTF) weiterentwickelt werden soll, mit
                         die Transformation der Volkswirtschaft zur Klima­        ungenutzten Kreditermächtigungen des Jahres
                         neutralität haben sich die Investitionsbedarfe der       2021; eine geänderte Buchungspraxis bei der
                         öffentlichen Hand noch einmal drastisch erhöht.          Berücksichtigung der Sondervermögen im Rah-
                         Bardt et al. (2019) hatten den Investitionsbedarf für    men der Schuldenbremse; die Prüfung einer
                         die öffentliche Hand auf knapp 460 Mrd. Euro über        weiteren Stärkung des EKF/KTF im Jahr 2022,
                         zehn Jahre beziffert. Diese Summe veranschla- – eine spätere und auf 30 Jahre verlängerte Til-
                         gen Krebs und Steitz (2021) für Klimainvestitionen       gung der Corona-Schulden,
                         allein, wobei mit 200 Mrd. Euro eine erhebliche – eine Anpassung des Konjunkturbereinigungs-
                         Summe für die Förderung privater Investitionen           verfahrens der Schuldenbremse,
                         enthalten ist. Die Studie von Bardt et al. (2019), – die Finanzierung von Investitionen über öffent-
                         die vor der Verschärfung der EU-Klimaziele abge-         liche Unternehmen bzw. Körperschaften, bei-
                         schlossen wurde, hat die notwendigen öffentlichen        spielsweise die Bahn oder Bundesanstalt für Im-
                         Investitionen in die Dekarbonisierung mit 75 Mrd.        mobilienaufgaben (BImA),
                         Euro über zehn Jahre aus heutiger Sicht deutlich – ein verstärkter Rückgriff auf die KfW,
                         unterschätzt.  1 Wenn man berücksichtigt, dass es – ein Abbau unwirksamer und klimaschädli­
                         zwischen Klimainvestitionen und Investitionen zur        cher Subventionen und Ausgaben bzw.
                         Modernisierung der Infrastruktur auch erhebliche         Haus­­­haltsumschichtungen.
                         Überschneidungen geben dürfte, aber einige Be-

                                                                                        2 Dazu gehören beispielsweise die Digitalisierung von Be-
                                                                                          hörden, die städtebauliche Flankierung der Verkehrswen-
                                                                                          de, Maßnahmen zur Klimaanpassung (z.B. Bodenentsie-
                           1 Ohne Investitionen in den Ausbau öffentlicher Verkehrs-      gelung), Investitionen im Gesundheitswesen und die
                             mittel, die gesondert auf 80 Mrd. Euro geschätzt wurden.     energetische Sanierung kommunaler Gebäude.

IMK Report Nr. 173   Seite 4
Mit dem Entwurf des zweiten Nachtragshaushalts- bleibt aber bestehen (Heimberger 2020, Heimber-
gesetzes 2021 sollen 60 Mrd. Euro aus ungenutz- ger und Truger 2020). Vor diesem Hintergrund ist
ten Kreditermächtigungen des Jahres 2021 Rückla- eine Überprüfung der Konjunkturbereinigung ange-
gen des Energie- und Klimafonds zugewiesen und zeigt. Dies ist für die Schuldenbremse des Bundes
gleichzeitig die Buchungsregeln für Sondervermö- auch gesetzlich vorgesehen: „Das Verfahren ist re-
gen im Rahmen der Schuldenbremse angepasst gelmäßig unter Berücksichtigung des Standes der
werden (Deutscher Bundestag 2021a).  3 Anders als Wissenschaft zu überprüfen und fortzuentwickeln.“
in der bisherigen Praxis, in der die Mittel der Son- (§ 5 Abs. 4 Artikel-115-Gesetz). Aktuelle Vorschläge
dervermögen bei Verausgabung auf die Schulden- setzen an verschiedenen Stellen an. Je nach kon-
bremse angerechnet wurden, soll dies zukünftig kreter Reform der Methodik können sich hier sehr
zum Zeitpunkt der Mittelzuführung erfolgen – im unterschiedliche Ergebnisse einstellen. Krebs et al.
konkreten Fall des EKF also im Haushaltsjahr 2021 (2021) zielen darauf, dass eine schnelle Berücksich-
und ggf. noch einmal 2022, wobei für 2022 bisher tigung von Strukturreformen bei der Potenzialschät-
nichts konkretisiert wurde. In beiden Jahren ist die zung zu einem höheren Produktionspotenzial und
Schuldenbremse aufgrund der Notlage in der Pan- in der Folge höheren erwarteten Steuereinnahmen
demie ausgesetzt. Da der Rücklagenbestand zum führt, und schätzen den zusätzlichen Haushaltsspiel-
31.12.2020 von gut 31 Mrd. Euro (Deutscher Bun- raum ihres Ansatzes in der aktuellen Legislaturperio-
destag 2021c, BMWi 2021) nach bisheriger Haus- de auf 10 Mrd. Euro jährlich.
haltsplanung 2021 und 2022 teilweise verausgabt         Zusätzliche Investitionen sollen in der aktuellen
werden sollte, würden in den Jahren ab 2023 auf Legislaturperiode auch durch die verstärkte Einbin-
der Grundlage bisheriger Wirtschaftspläne des EKF dung öffentlicher Unternehmen ermöglicht werden.
in etwa die zusätzlichen Zuführungen der Ampel- Im Vordergrund stehen dabei die Deutsche Bahn für
koalition und unverausgabte Reste des Rücklagen- den Schienennetzausbau und die Bundesanstalt für
bestands für Klimainvestitionen zur Verfügung ste- Immobilienaufgaben (BImA) für Planung, Bau und
hen. Allerdings ist die Verfassungsmäßigkeit des Betrieb der Bundesbauten und Bundesliegenschaf-
zweiten Nachtragshaushalts 2021 umstritten (Deut- ten. Für die Finanzierung von Investitionen werden
scher Bundestag 2021b).                               Kreditermächtigungen wie Eigenkapitalzuführungen
   Da die bisher verabschiedeten Tilgungspläne den in Betracht gezogen. Kreditfinanzierte Kapitalerhö-
Löwenanteil der Tilgungen ab 2026 vorsahen und hungen fallen als sogenannte finanzielle Transak-
in den Jahren 2023 bis 2025 lediglich rund 6 Mrd. tionen nicht unter die Schuldenbremse. Hingegen
Euro getilgt werden sollten, bringt die Anpassung sind die europäischen Regelungen für staatliche
der Tilgungspläne in der aktuellen Legislaturperiode Beihilfen zu beachten. Anders als bei Investitionen
nur entsprechend geringe zusätzliche Spielräume.  4 beispielsweise in öffentliche Gebäude, dürften In-
Angesichts von erheblichen zusätzlichen Investiti- vestitionen in das Schienennetz langfristig in erheb-
onsbedarfen bis 2030 ist die resultierende Haus- lichem Umfang durch Nutzer finanziert werden. Die
haltsentlastung aber auch in den Jahren ab 2026 Deutsche Bahn wird entsprechend in den Volkswirt-
noch bedeutsam. Aus rein ökonomischer Sicht wäre schaftlichen Gesamtrechnungen dem Sektor der
eine absolute Tilgung der Corona-Schulden nicht er- nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und nicht
forderlich. Eine Orientierung an der Schuldenstands- dem Staat zugeordnet (anders als die BImA, die als
quote, wie sie der Sachverständigenrat (2020) ange- staatlicher Extrahaushalt klassifiziert wird), was für
regt hat, wäre ausreichend, um die Nachhaltigkeit die europäischen Fiskalregeln wichtig ist. Insgesamt
der öffentlichen Haushalte zu gewährleisten.          dürften über die Deutsche Bahn und die BImA in
   Eine Revision des Konjunkturbereinigungsver- der Legislaturperiode transformative Investitionen in
fahrens kann die Haushaltsspielräume spürbar be- nennenswertem Umfang durchgeführt werden.
einflussen. Das produktionsfunktionsbasierte Kon-       Die KfW soll als Wagniskapitalgeberin gestärkt
junkturbereinigungsverfahren der Europäischen werden, wobei unter anderem die Schaffung ei-
Kommission, das gemäß § 5 Abs. 5 Artikel-115-Ge- nes Transformationsfonds der KfW vorgesehen ist.  5
setz auch bei der Schuldenbremse des Bundes zum Die KfW gehört als finanzielle Kapitalgesellschaft
Einsatz kommt, wurde in den vergangenen Jahren nicht zum Sektor Staat und unterliegt auch nicht
wiederholt kritisiert und auch substanziell angepasst der Schuldenbremse. Der Bund kann zudem das
(Havik et al. 2014, Ademmer et al. 2019). Die grund- Eigenkapital der KfW aufstocken, was als finanziel-
sätzliche Problematik einer prozyklischen Wirkung le Transaktion schuldenbremsenneutral ist (Dullien
infolge von Potenzialrevisionen am aktuellen Rand et al. 2021a). Darüber hinaus soll das Förderinstru-
                                                      mentarium der KfW ausgeweitet werden, was, an-
                                                      ders als die Bereitstellung von Eigenkapital, auch
 3 Das Gesetz befindet sich Anfang Januar 2022 noch im
   parlamentarischen Beratungsprozess.
 4 Dabei ist nicht berücksichtigt, dass sich die Tilgungs­   5 Der Transformationsfonds der KfW unterscheidet sich
   anforderungen aus dem Jahr 2020 infolge der rückwir-        vom EKF bzw. KTF dadurch, dass er Wagniskapital für die
   kend geänderten Buchungsregel bei den Sonderver-            Dekarbonisierung der Industrie bereitstellt, während der
   mögen um 27,7 Mrd. Euro auf 69,6 Mrd. Euro erhöhen          EKF/KTF ein breites Spektrum an klimarelevanten Investi-
   (Deutscher Bundestag 2021a).                                tionen und Subventionen ermöglicht.

                                                                                                                     IMK Report Nr. 173   Seite 5
Haushaltsmittel erfordern dürfte. Bei der KfW be- sätzliche Möglichkeiten nutzen, dann könnten in ei-
                         steht der sogenannte Förderaufwand in der Zins- nem günstigen Fall zusätzliche Spielräume in Höhe
                         subventionierung und fällt in der gegenwärtigen eines niedrigen dreistelligen Milliardenbetrags in
                         Niedrigzinsphase mit einem zwei- bis dreistelligen einer groben Größenordnung von 200 Mrd. Euro in
                         Millionenbetrag sehr gering aus.  6 Der Löwenanteil der Legislaturperiode geschaffen werden. Da bis-
                         der Förderung, die über die KfW gewährt wurde her weder der Haushaltsentwurf noch die mittel-
                         – beispielsweise für die energetische Gebäude­ fristige Finanzplanung aktualisiert wurden, bleiben
                         sanierung – stammte bisher aus dem Bundeshaus- viele Größenordnungen jedoch noch sehr unsicher.
                         halt bzw. dem EKF. Zusätzliche Spielräume für die
                         Förderung privater transformativer Investitionen
                         entstehen entsprechend primär durch den neuen Langfristige Finanzierungsperspektive
                         Transformationsfonds.                                     notwendig
                             Prominent vertreten im Koalitionsvertrag wird
                         auch die Absicht, „überflüssige, unwirksame und Die Ampelkoalition versucht die Quadratur des
                         umwelt- und klimaschädliche Subventionen und Kreises, nämlich gleichzeitig Investitionen auszu-
                         Ausgaben“ (SPD et al. 2021, S. 162) abzubauen. weiten, die Schuldenbremse in ihrer bestehenden
                         Wenn Ausgaben generell auf den Prüfstand kom- Form ab 2023 wieder einzuhalten und auf Steuer-
                         men, dürften sich in gewissem Umfang Umschich- erhöhungen zu verzichten. So könnten im güns-
                         tungsmöglichkeiten ergeben. Ihre Größenordnung tigsten Fall tatsächlich Spielräume im Umfang ei-
                         dürfte aber, gemessen am Bedarf, gering bleiben. nes niedrigen dreistelligen Milliardenbetrags in der
                         Der Subventionsabbau entpuppt sich zudem als he- Legislatur­periode geschaffen werden, die dringend
                         rausfordernd. Anders als die Formulierung im Ko- notwendig sind. Die Aussichten für erhebliche zu-
                         alitionsvertrag nahelegt, schlagen klimaschädliche sätzliche investive Ausgaben des Bundes wären
                         Subventionen nicht hauptsächlich auf der Ausga- dabei günstig, weil ein Großteil der oben beschrie-
                         benseite zu Buche, sondern werden überwiegend benen Maßnahmen gezielt Spielräume für investi-
                         in Form von Steuervergünstigungen gewährt, wäh- ve Ausgaben generieren würde. Soweit Spielräu-
                         rend unter den Subventionen auf der Ausgabensei- me auch für nicht investive Maßnahmen nutzbar
                         te (sogenannte Finanzhilfen) viele Zahlungen zur sind, würden diese vermutlich verstärkt für andere
                         Unterstützung des Klimaschutzes verbucht sind. Vorhaben wie beispielsweise die geplante Kinder-
                         Damit müsste die Koalition Position beziehen, ob grundsicherung herangezogen werden. Allerdings
                         sie faktische Steuererhöhungen durch den Abbau steckt bei jeder der Finanzierungsoptionen der Teu-
                         von Steuervergünstigungen akzeptieren würde. Das fel im Detail und es sind bei der bedeutsamsten
                         Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (Beer- Maßnahme, nämlich der Befüllung des EKF, juris-
                         mann et al. 2021) beziffert das gesamte Einsparpo- tische Anfechtungen nicht auszuschließen. So kön-
                         tenzial der zehn größten klimaschädlichen Subven- nen die Spielräume, die sich letztlich ergeben, auch
                         tionen (allesamt Steuervergünstigungen) auf rund deutlich geringer ausfallen.
                         50 Mrd. Euro jährlich, wobei ein realistischer Ab-          Zu wenig beachtet ist zudem, dass es bei den
                         baupfad mehrere Jahre in Anspruch nehmen dürfte. Kommunen erhebliche Investitionsbedarfe gibt, die
                         Eine knappe Hälfte dieser Steuervergünstigungen im Koalitionsvertrag nur eine untergeordnete Rol-
                         betrifft die Mehrwert- und Einkommensteuer – hier le spielen, und für die bisher keine Perspektive er-
                         beispielsweise auch die Entfernungspauschale, de- kennbar ist (Rietzler 2022). Gleichzeitig könnten die
                         ren Abschaffung politisch schwierig sein dürfte. Da geplanten Superabschreibungen, sofern sie einen
                         die Umsatzsteuer und die Einkommensteuer teil- nennenswerten Umfang haben, die Kommunal­
                         weise auch Ländern und Kommunen zustehen, liegt finanzen beeinträchtigen, weil die Kommunen mit
                         hier zudem die Gesetzgebungskompetenz nicht al- ca. 40 % den größten Anteil an den Minderein-
                         lein beim Bund. Zusätzliche Mittel durch Subventi- nahmen hätten. Damit besteht durchaus die Ge-
                         onsabbau dürften damit in naher Zukunft begrenzt fahr, dass die Investitionstätigkeit in den kommen-
                         bleiben.                                                  den Jahren insgesamt hinter den Erfordernissen
                             Geht man davon aus, dass der EKF 2022 ein zurückbleibt.
                         zweites Mal in ähnlicher Größenordnung wie beim             Angesichts der Größenordnung der Investitions-
                         zweiten Nachtragshaushalt 2021 befüllt wird, die bedarfe und ihrer Bedeutung für Wohlstand und
                         Tilgungsregelung rückwirkend angepasst wird, Än- Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wäre eine
                         derungen bei der Potenzialschätzung die von Krebs umfassende Reform der Schuldenbremse insbe-
                         et al. (2021) in Aussicht gestellten Spielräume sondere durch die Implementierung einer goldenen
                         bringen, klimaschädliche Subventionen in der Le- Regel für Investitionen (Musgrave 1959, Sachver-
                         gislaturperiode zumindest zu einem Teil abgebaut ständigenrat 2007, Truger 2015) – gegebenenfalls
                         werden können und die Bahn sowie die BImA zu- mit Obergrenze relativ zur Wirtschaftsleistung und
                                                                                   kombiniert mit ergänzenden Steuererhöhungen für
                                                                                   hohe Vermögen und Einkommen – der kleinteiligen
                          6 Im Jahr 2020 waren es 88 Mio. Euro (nach 159 Mio. Euro Suche  nach zusätzlichen Spielräumen überlegen.
                            2019) (KfW 2021).                                      So entstehen durch die Verlagerung von Investiti-

IMK Report Nr. 173   Seite 6
onen in Extrahaushalte und öffentliche Unterneh- tigungssicherung in Deutschland spielen. Richtiger-
men erhöhte Finanzierungskosten im Vergleich zu weise setzt die Ampelkoalition den von der Vorgän-
einer Durchführung im Rahmen des Bundeshaus- gerregierung eingeschlagenen Weg fort und nutzt
halts. Gegenwärtig liegt beispielsweise die Rendite das Instrument, um den Arbeitsmarkt zu stützen.
einer im Sommer 2031 fällig werdenden Bundesan-          Der erleichterte Zugang zur Kurzarbeit und die
leihe mit -0,18 % um knapp 0,7 Prozentpunkte nied- längere Bezugsdauer sind nochmals bis Ende März
riger als die Rendite einer entsprechenden Anleihe 2022 verlängert worden. Gleichzeitig sind die Re-
der Deutschen Bahn (0,49 %). Eine Ausweitung der gelungen hinsichtlich der Erstattung der von den
öffentlichen Investitionen in der für die sozial-öko- Arbeitgebern zu tragenden Sozialversicherungs-
logische Transformation erforderlichen Größenord- beiträge weniger großzügig als zuvor, da diese nur
nung kann zudem nur gelingen, wenn dafür auch noch zur Hälfte erstattet werden. Dies ist sinnvoll,
die entsprechenden Kapazitäten geschaffen und da die wirtschaftlichen Beschränkungen derzeit
nicht-finanzielle Investitionshemmnisse beseitigt weniger stark und die ökonomischen Belastungen
werden. Das erfordert unter anderem eine gesi- damit geringer sind als in den vorhergehenden
cherte Finanzierung von Investitionen über die Le- Infektionswellen.
gislaturperiode hinaus, damit für private wie staat-     Geäußerte Bedenken, dass eine zu lange Nut-
liche Akteure Planungssicherheit herrscht.            zung und eine zu großzügige Ausgestaltung der
                                                      Kurzarbeit den Strukturwandel behindern und nicht
                                                      überlebensfähige Wirtschaftsstrukturen konservie-
                                                      ren würde, greifen in der aktuellen pandemischen
ARBEITSMARKT STEHT VOR                                Situation nach wie vor zu kurz. Aktuell kann nie-
                                                      mand evidenzbasiert vorhersagen, welche Wirt-
ERHEBLICHEN HERAUSFORDERUNGEN schaftsbereiche                              zukunftsfähig sein werden und
In der kommenden Legislaturperiode steht der welche nicht. Die pandemiebedingte Bedrohungs-
deutsche Arbeitsmarkt vor erheblichen kurz- und lage für eine große Zahl von Arbeitsplätzen ist aber
mittelfristigen Herausforderungen: Die Covid- real und nach wie vor virulent.
19-Pandemie bremst in den Wintermonaten
2021/2022 abermals die Erholung am Arbeitsmarkt.
Immer neue Infektionswellen bringen erhebliche Wichtiger Schritt zum existenzsichernden
Risiken für Beschäftigte und Unternehmen. Zudem Mindestlohn
dürfte in den nächsten Jahren die dringend not-
wendige Dekarbonisierung der Wirtschaft den Ar- Mit der Erhöhung des allgemeinen gesetzlichen
beitsmarkt merklich beeinflussen.                     Mindestlohns auf 12 Euro wird die neue Ampel­
   Die neue Ampelkoalition aus SPD, Grünen und koalition eine der zentralen Wahlkampfforderungen
FDP hat in ihrem Koalitionsvertrag diese Herausfor- des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz und der SPD
derungen adressiert und einige Politikmaßnahmen umsetzen. Auch wenn dem Koalitionsvertrag nicht
mit erheblicher gesamtwirtschaftlicher Tragweite zu entnehmen ist, wann diese Erhöhung erfolgen
für die zukünftige Lohn- und Beschäftigungsent- soll, so ist von einer Einlösung dieses Wahlverspre-
wicklung vereinbart.                                  chens im ersten Regierungsjahr auszugehen.
                                                         Mit dieser Anhebung macht die neue Ampel­
                                                      koalition einen wichtigen Schritt in Richtung eines
Weiterhin Beschäftigungssicherung durch               existenzsichernden Mindestlohns in Deutschland.
Kurzarbeit notwendig                                  Die Mindestlohnkommission war – nicht zuletzt
                                                      aufgrund des Widerstands der arbeitgeberseitigen
Zur Jahreswende 2021/22 befindet sich Deutsch- Kommissionsmitglieder – das Problem eines nicht
land in einer neuen Infektionswelle der Covid- existenzsichernden allgemeinen gesetzlichen Min-
19-Pandemie. Erneut notwendig gewordene Be- destlohns nicht angegangen, dessen Ursprung in
schränkungen des öffentlichen Lebens beinträch- dem niedrig gewählten Ausgangsniveau des Min-
tigen insbesondere den lokalen Einzelhandel und destlohns bei seiner Einführung im Jahr 2015 lag.
das Gastgewerbe erheblich. Dies – verbunden mit Auch die vorherige Bundesregierung hatte das
den nach wie vor bestehenden Liefer- und Produk- Problem lange ignoriert. Durch die Anhebung auf
tionsengpässen – dämpft die wirtschaftliche Ent- 12 Euro dürfte die Entlohnung von knapp 7,2 Milli-
wicklung in Deutschland in den Wintermonaten onen Beschäftigten unmittelbar verbessert werden
und beeinflusst den Arbeitsmarkt negativ. Gleich- (Statistisches Bundesamt 2021).  7
zeitig bringt die sich schnell ausbreitende neue
Virusvariante Omikron erhebliche Unsicherheiten
und neue Gefahren mit sich.                            7 Diese Informationen basieren auf ersten Ergebnissen des
   Infolge dieser Entwicklungen ist die Zahl der sich    Statistischen Bundesamtes aus der im April 2021 erstmals
in Kurzarbeit befindenden Personen zuletzt wieder        durchgeführten neuen Verdiensterhebung. Pusch (2021)
                                                         schätzte auf Grundlage des SOEP die Zahl der von der An-
gestiegen und die Kurzarbeit dürfte in den Winter-       hebung des Mindestlohns auf 12 Euro profitierenden Be-
monaten erneut eine zentrale Rolle für die Beschäf-      schäftigten sogar auf mehr als 8,6 Millionen Beschäftigte.

                                                                                                                IMK Report Nr. 173   Seite 7
Gleichzeitig bekennt sich der Koalitionsvertrag Absichtserklärung, dass zusammen mit den Sozial-
                         grundsätzlich zur bestehenden unabhängigen Min- partnern „… weitere Schritte zur Stärkung der Tarif-
                         destlohnkommission und deren Aufgabe bei der bindung erarbeitet …“ und „… hierbei insbesondere
                         Festsetzung zukünftiger weiterer Erhöhungsschrit- Möglichkeiten für weitere Experimentierräume …“
                         te. Die Mindestlohnkommission hat seit der Min- erörtert werden sollen (SPD et al. 2021, S. 71), wenig
                         destlohneinführung mit ihrer grundsätzlichen Orien- konkret. Insbesondere finden sich keine Aussagen
                         tierung an der Tariflohnentwicklung dafür gesorgt, zu einer Reform der Allgemeinverbindlicherklärung
                         dass der Mindestlohn regelmäßig angehoben und von Tarifverträgen und auch nicht zum Problem von
                         damit eine Teilhabe der Beschäftigten mit Mindest- OT-Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden, das
                         lohn am zunehmenden gesellschaftlichen Wohl- heißt einer Mitgliedschaft ohne Tarifbindung. Ohne
                         stand sichergestellt war. Existiert ein solcher Me- gesetzliche Regel­   änderungen, die zukünftig Allge-
                         chanismus nicht und wird der Mindestlohn allein meinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen er-
                         nach politischen Gesichtspunkten angepasst, so ist leichtern, ist es zweifelhaft, dass es gelingen wird
                         diese Teilhabe je nach politischer Konstellation kei- die Tarifbindung in Deutschland – insbesondere in
                         neswegs sichergestellt, wie das Beispiel des bun- der Privatwirtschaft – nachhaltig zu stärken. Hier
                         desweiten Mindestlohns in den Vereinigten Staaten sollten die Koalitionsparteien in der konkreten Re-
                         zeigt, der im Unterschied zu den Mindestlöhnen in gierungsarbeit unbedingt nachbessern, wenn es ih-
                         einzelnen US-Bundesstaaten seit 2009 nicht mehr nen Ernst ist mit der Stabilisierung des Tarifvertrags-
                         erhöht wurde (Economic Policy Institute 2021).         systems in Deutschland.
                            Mehr als in der Vergangenheit sollte die Mindest-
                         lohnkommission zukünftig aber ihrer Verantwor-
                         tung bei der Sicherstellung eines existenzsichern- Arbeitsmarktpolitischer Fehler
                         den Mindestlohnniveaus gerecht werden (Herzog- bei den Minijobs
                         Stein et al. 2020). Eine mechanische Fokussierung
                         auf die Tariflohnentwicklung wie in den Jahren seit Die neue Bundesregierung plant im Zuge der Erhö-
                         2015 ist eine zu enge Auslegung der Aufgabe einer hung des Mindestlohns auf 12 Euro eine Erhöhung
                         solchen Kommission.                                    der Minijobgrenze auf 520 Euro und deren Dyna-
                            Aus makroökonomischer Sicht dürfte sich die misierung. Diese soll sich künftig „… an einer Wo-
                         Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro insgesamt posi- chenarbeitszeit von 10 Stunden zu Mindestlohnbe-
                         tiv auswirken. So zeigt eine aktuelle Simulations- dingungen …“ (SPD et al. 2021, S. 70) orientieren
                         studie, dass ein Mindestlohn von 12 Euro langfris- und damit dynamisiert werden. Damit wird einer
                         tig die Produktivität und die gesamtwirtschaftliche atypischen Beschäftigungsform, die aus vorherr-
                         Produktion erhöhen sowie die öffentlichen Einnah- schender wissenschaftlicher Sicht als problema-
                         men verbessern dürfte, ohne nennenswerte Be- tisch angesehen wird, neues Leben eingehaucht,
                         schäftigungseffekte zur Folge zu haben (Krebs und nachdem sie infolge der Einführung des Mindest-
                         Drechsel-Grau 2021).                                   lohns immer unattraktiver geworden war.
                                                                                   Seit der Reform der geringfügigen Beschäftigung
                                                                                im Jahr 2003 ist diese Beschäftigungsform eng mit
                         Maßnahmen zur Stärkung des                             Ausfällen bei den Sozialversicherungsbeiträgen
                         Tarifvertragssystems nachbessern                       und Steuereinnahmen, niedrigen Löhnen und einer
                                                                                unzureichenden Integration in die sozialen Siche-
                         Neben der Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro rungssysteme verbunden – so hat uns beispielswei-
                         wollen die Koalitionäre auch die Tarifbindung stär- se die Corona-Krise anschaulich vor Augen geführt,
                         ken, die seit vielen Jahren rückläufig ist. Das Tarif- dass geringfügig Beschäftigte keinen Anspruch auf
                         vertragssystem und eine hohe Tarifbindung waren wichtige Versicherungsleistungen wie das Kurzar-
                         und sind der Schlüssel für gute Arbeit und eine beitergeld haben. Eine aktuelle Untersuchung des
                         gute Entlohnung der abhängig Beschäftigten und Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
                         zudem zentral dafür, dass die Lohnentwicklung ih- liefert zudem empirische Evidenz dafür, dass ge-
                         rer gesamtwirtschaftlichen Stabilisierungsfunk­tion ringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse in
                         als nominaler Anker der Volkswirtschaft nachkom- erheblichem Umfang sozialversicherungspflichtige
                         men kann. Wie die international vergleichende Lite- Beschäftigungsverhältnisse verdrängt haben. So
                         ratur zu Lohnverhandlungssystemen zeigt, gelingt schätzt die Studie, dass die Minijobs in kleinen Be-
                         es Ländern mit relativ zentralisierten Lohnverhand- trieben etwa 500 000 sozialversicherungspflichtige
                         lungen oder hoher Lohnkoordination am besten, Jobs ersetzen und sie nur selten einen Übergang in
                         sowohl Inflation als auch Arbeitslosigkeit dauerhaft die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bil-
                         niedrig zu halten. Es ist deshalb begrüßenswert, den (Collischon et al. 2021).
                         dass zukünftig „… die öffentliche Auftragsvergabe         Vor diesem Hintergrund muss diese beabsichtig-
                         des Bundes an die Einhaltung eines repräsentativen te Maßnahme der Ampelkoalition als ein schwer-
                         Tarifvertrages der jeweiligen Branche gebunden …“ wiegender arbeitsmarktpolitischer Fehler angese-
                         (SPD et al. 2021, S. 71) und die Tarifflucht von Un- hen werden. Darüber können auch Absichtsbekun-
                         ternehmen erschwert werden soll. Allerdings ist die dungen der Koalitionäre, zukünftig verhindern zu

IMK Report Nr. 173   Seite 8
wollen, dass Minijobs reguläre Arbeitsverhältnisse der beschleunigten Elektrifizierung des Antrieb-
ersetzen oder weiterhin eine Teilzeitfalle insbeson- strangs, wie sie von der Ampelkoalition angestrebt
dere für Frauen darstellen (SPD et al. 2021, S. 70), wird, liegen natürlich noch nicht vor. Eine makro-
nicht hinwegtäuschen. Richtig wäre es, die Mini- ökonometrische Simulationsanalyse des Instituts
jobs im Haupt- und Nebenerwerb abzuschaffen, für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), der
denn sie sind ordnungspolitisch schädlich für den Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung
Arbeitsmarkt, die Beschäftigten sowie die Sozial- (GWS) und des Bundesinstituts für Berufsbildung
versicherungssysteme und teuer. Ohne die Mini- (BIBB) zu den möglichen gesamtwirtschaftlichen
jobs wäre es dann auch leichter, die Sozialversiche- Beschäftigungseffekten eines Bestands von 10 Mil-
rungsbeiträge im unteren Lohnbereich so auszuge- lionen batterieelektrischer Pkw im Jahr 2030,
stalten, dass Personen mit niedrigen Einkommen wie im Klimaschutzprogramm 2030 vorgesehen,
möglichst viel von ihrem Erwerbseinkommen er- kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass dies 2030
halten und gleichzeitig eine nachhaltige Integration in Deutschland im Vergleich zum Referenzszenario
in die sozialen Sicherungssysteme gewährleistet mehr als 400 000 Arbeitsplätze weniger bedeuten
ist. In Zeiten, in denen ein grundlegender Struktur- würde, wobei der größte Teil hiervon im Fahrzeug-
wandel ansteht, qualitativ hochwertige Fertigkeiten bau verloren ginge (Nationale Plattform Zukunft der
und Tätigkeiten immer bedeutsamer für den zu- Mobilität 2020).
künftigen wirtschaftlichen Erfolg des Wirtschafts-      Da das angestrebte Ziel der Ampelkoalition noch
standorts Deutschlands werden und das Erwerbs­ wesentlich ambitionierter ist, dürfte die Zahl der
personenpotenzial infolge des demografischen Arbeitsplätze, die durch die angestrebte beschleu-
Wandels mittelfristig abnehmen dürfte (Fuchs et al. nigte Elektrifizierung des Pkw-Bestands gefährdet
2021), muss es darum gehen, den Erhalt und das sind, noch deutlich höher sein. Allerdings ist zu be-
Entstehen guter und zukunftsfähiger sozialversi- rücksichtigen, dass zentrale Annahmen der obigen
cherungspflichtiger Arbeitsplätze zu unterstützen Untersuchung, wie die unterstellte Entwicklung
und nicht atypische Beschäftigungsformen mit des Importbedarfs an Elektroautos oder, dass in
niedrigen Arbeitsumfängen, geringen qualifikatori- Deutschland keine eigene Batteriezellenproduk-
schen Anforderungen, prekärer Entlohnung sowie tion stattfinden wird, inzwischen als zu pessimis-
mangelnder sozialer Absicherung zu fördern.          tisch angesehen werden können. Nichtsdestotrotz
                                                     kann davon ausgegangen werden, dass sowohl
                                                     die beschleunigte Elektrifizierung der Pkw-Flotte in
Herausforderungen der Dekarbonisierung               Deutschland als auch die Fähigkeit, Batteriezellen
sind erkannt                                         in großem Stil zukünftig in Deutschland zu produ-
                                                     zieren, von großer beschäftigungspolitischer Be-
Die größte arbeitsmarktpolitische Herausforderung deutung sein werden.
in dieser Legislaturperiode und darüber hinaus ist      Es ist deshalb positiv, dass die neue Bundesre-
die erfolgreiche Bewältigung der sozial-ökologi- gierung Deutschland zu einem „Zentrum für For-
schen Transformation der deutschen Wirtschaft. schung, Fertigung und Recycling von Batteriezel-
Die Zukunft einer großen Anzahl qualitativ hoch- len“ machen will (SPD et al. 2021, S. 26). Ob dies
wertiger und gut bezahlter Industriearbeitsplätze gelingen wird, lässt sich zwar noch nicht beurteilen,
hängt davon ab, dass die Dekarbonisierung der es ist aber zu begrüßen, dass die Ampelkoalition
deutschen Wirtschaft und insbesondere der Über- Unternehmen im Strukturwandel und deren Be-
gang der Automobilindustrie vom Verbrennungs- schäftigte mittels eines neuen arbeitsmarktpoliti-
zum batteriebetriebenen Elektromotor erfolgreich schen Instruments, dem Qualifizierungsgeld, unter-
gestaltet wird.                                      stützen will (SPD et al. 2021, S. 68). Dieses soll sich
   Die Ampelkoalition hat das Tempo beim Über- am Kurzarbeitergeld orientieren und dazu dienen,
gang zum batterieelektrischen Pkw deutlich ver- Beschäftigte durch entsprechende Qualifizierungs-
schärft. Laut SPD et al. (2021, S. 27) soll der Be- maßnahmen in den Betrieben zu halten. In einem
stand an vollelektrischen Pkw bis zum Jahr 2030 gewissen Maß kommen auch Ausgaben im Rah-
mindestens 15 Millionen Fahrzeuge betragen. Dies men des EU-finanzierten Deutschen Aufbau- und
wäre gegenüber dem Klimaschutzprogramm 2030 Resilienzplans dem Strukturwandel (vor allem der
der alten Bundesregierung, welches sieben bis Digitalisierung) in der Automobilindustrie zugu-
zehn Millionen Elektrofahrzeuge bis 2030 vorgese- te (Rietzler und Watt 2021). Es ergibt ökonomisch
hen hatte (Bundesregierung 2019), eine Steigerung Sinn, Industriebereiche wie die Automobilindustrie
um mindestens 50 %.                                  oder den Maschinenbau, die sich durch eine hohe
   Die große Herausforderung für den Arbeits- internationale Wettbewerbsfähigkeit auszeichnen
markt ergibt sich daraus, dass die Produktion und nun von dem tiefgreifenden Strukturwandel
batteriegetriebener Elektrofahrzeuge wesentlich betroffenen sind, dabei zu unterstützen, diesen
weniger komplex und arbeitsintensiv ist als die Wandel erfolgreich zu bewältigen, und so eine
Herstellung und Wartung herkömmlicher Pkw mit Vielzahl qualitativ hochwertiger und gut bezahlter
Verbrennungsmotor. Aktuelle Untersuchungen zu Industriearbeitsplätze zukunftsfest zu machen, an-
den möglichen beschäftigungspolitischen Folgen statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren.

                                                                                                         IMK Report Nr. 173   Seite 9
EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTS­POLITIK:                        land von makroökonomisch geringer Bedeutung.
                                                                                 Das liegt daran, dass die ARF eine starke Umver-
                         AUF JÜNGSTE INTEGRATIONS­                               teilungskomponente enthält: im Verhältnis zum BIP
                         FORTSCHRITTE AUFBAUEN                                   profitieren Mitgliedstaaten, die von der Covid-Krise
                                                                                 stärker tangiert wurden und/oder ein unterdurch-
                         Im Koalitionsvertrag für die Große Koalition von        schnittliches BIP pro Kopf aufweisen (Watzka und
                         2018 stand Europa prominent an erster Stelle. Den       Watt 2020). Auch hat Deutschland – angesichts
                         großen programmatischen Worten folgte aber              der negativen Zinsdifferenz – auf die in der ARF
                         überwiegend business as usual. Eine Ausnahme            zur Verfügung stehenden Darlehen verzichtet, im
                         stellte das Engagement Deutschlands für die euro­       Gegensatz etwa zu Italien, wo zudem die Darlehen
                         päische Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF), die       ungefähr zwei Drittel der gesamten Zuteilung aus-
                         von der deutschen Präsidentschaft 2020 unter            machen. Deutschland profitiert allerdings auch in-
                         Dach und Fach gebracht wurde und einen Meilen­          direkt über das induzierte höhere Wachstum in den
                         stein in der europäischen Integration darstellt. Die    Partnerländern: Nach einer Studie von Pfeiffer et al.
                         Ampelkoalitionäre gehen anders vor: Verzicht auf        (2021) erhöhen die indirekten Effekte über die Han-
                         europäische Programmatik, dafür wird im Koali-          delsverflechtung die Gesamtwirkung von NGEU im
                         tionsvertrag kaum ein Politikbereich thematisiert,      Durchschnitt um ungefähr ein Drittel.
                         bei dem der Bezug zu Regularien und Initiativen auf         Der Deutsche Aufbauplan (DARP) leistet einen
                         der europäischen Ebene und zur notwendigen Ko-          wichtigen ergänzenden Beitrag zu den Modernisie-
                         operation mir EU-Partnern fehlen würde.                 rungs- und Investitionsplänen der neuen Bundes-
                            Zwei wirtschaftspolitische Themen werden im          regierung, auch wenn er noch von der alten Gro-
                         Jahr 2022 von großer Relevanz sein: die schon           ßen Koalition vorgelegt wurde. Denn die Schwer-
                         erwähnte Aufbau- und Resilienzfazilität und ihr         punktsetzungen im DARP (Rietzler und Watt 2021,
                         Zusammenspiel mit den nationalen Investitions-          S. 52ff.) – Dekarbonisierung und Digitalisierung
                         plänen sowie die anstehenden Reformen der wirt-         – sind ähnlich denen der neuen Koalition. Beispiels-
                         schaftspolitischen Steuerung (Economic Gover-           weise sollte über den DARP die Anzahl der Woh-
                         nance). Beide Bereiche sind von einer positiven         nungen, die durch ein Programm des Zukunfts­
                         Dynamik gekennzeichnet, die von der neuen Bun-          pakets wärmeisoliert werden, aufgestockt werden.
                         desregierung tatkräftig vorangetrieben werden soll.        Auch könnten die DARP-Ausgaben zu den im
                         In beiden Bereichen ist – nicht zufälligerweise – der   Abschnitt Finanzpolitik diskutierten Strategien
                         Koalitionsvertrag sehr offen formuliert.                zur Nutzung von Spielräumen der Schuldenbrem-
                                                                                 se gezählt werden. Investitionen können dadurch
                                                                                 ohne eine Ausweitung der nationalen Fiskaldefizite
                         Aufbau- und Resilienzfazilität nutzen                   (oder Steuererhöhungen) finanziert werden. Da es
                         und ausbauen                                            bei den anderen diskutierten Finanzierungsspiel-
                                                                                 räumen unterschiedliche quantitative Beschrän-
                         Die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF), das Kern-     kungen oder rechtliche Fragezeichen gibt, liegt es
                         element des umfassenden Konzepts NextGenera-            für die Bundesregierung unmittelbar – das heißt,
                         tionEU (NGEU) der EU-Kommission, kann als Mei-          ohne die Vorteile einer Stabilisierung der europäi-
                         lenstein betrachtet werden, denn sie fußt auf dem       schen Partnervolkswirtschaften zu berücksichtigen
                         Prinzip gemeinsam aufgenommener europäischer            – nahe, die Möglichkeit einer dauerhaften europäi-
                         Kredite, deren Erlöse in makroökonomisch relevan-       schen Fiskalfazilität voranzutreiben. Der Koalitions-
                         ter Größenordnung und solidarisch-umverteilend          vertrag stellt lapidar fest, dass NGEU „ein zeitlich
                         den Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt werden.      und in der Höhe begrenztes Instrument“ sei (SPD
                         Nach teils schwierigen Verhandlungen 2020 ist           et al. 2021, S. 133). Das steht weder einer zukünf-
                         die ARF erfolgreich gestartet. Die nationalen Pläne     tigen Neuauflage eines temporären neuen Fonds
                         wurden überwiegend rechtzeitig eingereicht und          noch einer dauerhaften Fazilität nach dem modus
                         bewilligt, so dass erste Tranchen schon im Sommer       operandi von NGEU entgegen. Die Bundesregie-
                         2021 ausgezahlt werden konnten. Die Kreditauf-          rung könnte helfen, diese Tür noch offen zu halten,
                         nahme durch die EU-Kommission gestaltete sich           wenn sie die derzeit laufenden Bemühungen für
                         reibungslos und die Anleihen erfreuten sich großer      den EU-Haushalt zusätzliche „Eigenressourcen“ zu
                         Beliebtheit an den internationalen Finanzmärkten:       erschließen, unterstützen würde – also europäische
                         Die Zinsen lagen zwischen denen für deutsche            Steuerquellen wie eine Plastiksteuer oder eine CO2-
                         und französische Staatsanleihen gleicher Laufzeit       Grenzausgleichsabgabe (Schratzenstaller et. al
                         (Christie et al. 2021, S. 16)                           2017). Diese könnten dann zur Bedienung gemein-
                            Der Deutsche Aufbau- und Resilienzplan (DARP)        sam aufgenommener Schulden eingesetzt werden.
                         sieht Ausgaben von 26,5 Mrd. Euro (zu laufenden         Eine dauerhafte Fazilität dieser Art müsste nicht
                         Preisen) vor (Rietzler und Watt 2021). Das ent-         so stark umverteilend konzipiert sein wie die ARF:
                         spricht weniger als 0,8 % des jährlichen BIP. Da        Die Akzeptanz in „frugalen“ Mitgliedstaaten würde
                         diese Ausgaben über die Jahre 2021-2026 verteilt        erhöht und „fragile“ Mitgliedstaaten würden noch
                         werden, ist der nationale Aufbauplan in Deutsch-        über den Zinsvorteil und den Schutz gegen spe-

IMK Report Nr. 173   Seite 10
Infobox 1 : Zuteilung der Aufbau- und
 Resilienzmittel
1-spaltig 75,5 mm
1-spaltig + Marginalspalte 102 mm
 Stand Jahresende 2021 waren bis auf Bulgarien,                                     ARF-Darlehen haben bisher nur sechs Mitglied-
2-spaltig 155 mm
 die Niederlande, Polen, Schweden und Ungarn alle staaten beantragt. Vor allem Italien und Griechen-
2-spaltig + Marginalspalte
 nationalen         Pläne 181,5  mm
                            endgültig       bewilligt (Europäische land haben von der Möglichkeit, Darlehen zu bean-
 Kommission 2021). Abbildung 1 zeigt die Zuteilung tragen, intensiv Gebrauch gemacht: Diese machen
HANDLING:
1.gemessen
   Schrift auf Arialam   jährlichen
                    Narrow 8 anpassen, 2.BIP  . Für fünf
                                           Farbschema:  IMK Diagramm      – dort
                                                               Ländereinstellen   (Basisetwa   64 % aber
                                                                                         HBS Farben,   bzw.    42 Reihenfolge)
                                                                                                           andere  % der Gesamtsumme
                                                                                                                                ,               aus.
3.Griechenland,        Rumänien,
   da sich excelspezifisch              Kroatien,
                           die Spaltenbreite          Italien kann:
                                             etwas verschieben  undanBul-       Diese
                                                                        die roten Balken Möglichkeit        steht
                                                                                          anpassen, diese haben  dasaber
                                                                                                                     korrekteallen
                                                                                                                              Maß!, Ländern noch
4.garien
   Diagramm    auf gewünschte Spaltenbreite
            – entsprechen                    aufziehen (Höhe
                                 die ARF-Gelder         mehr variabel),
                                                                als 105.%bei den  benutzten
                                                                                offen,      Legendendie
                                                                                           wobei       prüfen, ob Farben mit Abb.
                                                                                                            Obergrenze         6,8identisch,
                                                                                                                                    % desRestBrutto­
                                                                                                                                              ggf. rauslöschen
 des BIP. Für zehn Länder, darunter Frankreich und nationaleinkommens beträgt. Daher kann sich das
 Deutschland, machen die EU-Gelder weniger als Gesamtvolumen der Zuweisungen an die Mitglied-
2 % der Wirtschaftsleistung aus.                                                staaten noch erhöhen.
ARF-Zuteilung                                                                                                                             Abbildung 1
in % des BIP

ARF-Zuteilung
in % des BIP
 18
 16
 14
 12
 10
  8
  6
  4
  2
  0
       EL RO CR         IT BG* PT SK PL* LV ES CY SL HU* LT EE CZ MT FR BE AT                                   FI   DE NL* SE* DK        IE    LU
 – Zuweisung (nicht rückzahlbar) 		                 – Darlehensanteil
* Maximale Zuteilung (ohne Darlehen), da nationaler Plan noch nicht endgültig bewilligt.
Quelle: Europäische
* Maximale  ZuteilungKommission,  RRFda
                      (ohne Darlehen), Scoreboard,  Stand:
                                        nationaler Plan    03.01.2022
                                                        noch nicht endgültig bewilligt.

          ZuweisungKommission,
Quelle: Europäische (nicht rückzahlbar)
                                RRF Scoreboard, Stand: 03.01.2022.

         Darlehen

kulative Attacken profitieren. Aber auch Deutsch- zyklität und negative Auswirkungen auf öffentliche
land könnte so öffentliche Investitionen finanzieren, Investitionen – sind durch die Entwicklungen der
ohne die erforderliche Zweidrittelmehrheit im Bun- vergangenen Jahre nur noch akuter geworden. Die
Raum für Zusatztext/ Fußnoten
destag zur Änderung der Schuldenbremse.               Schuldenquoten sind allgemein um rund 15 Pro-
                                                      zentpunkte gestiegen und erreichen in Italien (über
                                                      150 %) und Griechenland (über 200 %) Werte, die
Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung           eine Rückführung auf den 60-%-Referenzwert in
nicht weiter hinauszögern                             der geforderten Geschwindigkeit (1/20 pro Jahr)
Quelle:                                               unrealistisch erscheinen lassen. Gleichzeitig stellen
Hier gibt es gewisse Parallelen zur zweiten großen absehbar weiterhin niedrige Zinsen auf Staatsan-
wirtschaftspolitischen Baustelle auf der europä- leihen die Sinnhaftigkeit des geltenden Referenz-
ischen Ebene: Die Reform der wirtschaftspoliti- werts für Schuldenquoten in Frage (Furman und
schen Steuerung (Economic Governance).                Summers 2020). Zudem ist die Dringlichkeit von
   Anfang 2020 lancierte die EU-Kommission eine umfangreichen öffentlichen Investitionen zur Be-
Konsultation mit dem Ziel der Reform der europä- kämpfung der Klimakrise nun weithin akzeptiert
ischen wirtschaftspolitischen Steuerung (Europä- und auf der EU-Ebene in Form des European Green
ische Kommission 2020). Dieser Prozess wurde Deal und zuletzt des „FitForFiftyFive-Programms“
aber umgehend von der Covid-Krise eingeholt und auch formalisiert.
auf Eis gelegt. Die allgemeine Ausweichklausel des       Auch wenn in den vergangenen Jahren er-
Stabilitäts- und Wachstumspakts wurde aktiviert hebliche Bewegung in die vormals festgefahre-
und die Regeln insgesamt bis Ende 2022 ausge- ne Reformdebatte gekommen ist, stehen auf der
setzt (Watt 2020). Die Gründe, die Reformen not- EU-Ebene hohe politisch-juristische Hürden einer
wendig machen – wie exzessive Komplexität, Pro- radikalen Reform der Fiskalregeln entgegen. Vor

                                                                                                                IMK Report Nr. , Januar 2022   Seite 11
Sie können auch lesen