Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact

Die Seite wird erstellt Philipp Pfeifer
 
WEITER LESEN
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Transparenz-
berichT 2020
Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Editorial                                                                      3
Herzlichen Dank!                                                               4

Über uns                                                                       5
Unsere Vision                                                                  6
Eine Bürgerbewegung, zwei Körperschaften                                       7
Bei Campact arbeiten                                                           9
Kurzprofil                                                                     11

Kampagnen                                                                     15
2020: Ihr Engagement in Zahlen                                                16
Wir machen Schlagzeilen                                                       17
Ergebnisse der Kampagnenarbeit im Jahr 2020                                   18
Kampagnen im Einzelnen                                                        21
WeAct                                                                         41
Einsatz für Demokratie: Campact als Gesellschafter in der Hate Aid gGmbH      44

Finanzen                                                                      45
Engagement durch Spenden                                                      46
Hinweis zu den Zahlen/Einnahmen                                               47
Ausgaben                                                                      51
Jahresergebnis                                                                59
Vermögen und Geldanlage                                                       60
Jahresabschluss 2020                                                          62

Anhang                                                                        77
Kooperationspartner*innen im Jahr 2020/Impressum                              77
Körperschaften, die 2020 von Campact e. V. finanzielle Mittel erhalten haben   78
Körperschaften, die 2020 von der Demokratie-Stiftung Campact
finanzielle Mittel erhalten haben                                              80
Bewegen Sie Politik mit Campact                                               81
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
liebe*r­leser*in,
Abstandsgebot, Distanzunterricht, Zoom-Party: Über 1.000 neue Begriffe rund um Corona haben es in
unseren Wortschatz geschafft. Die Pandemie hat unsere Sprache beeinflusst, denn sie verändert unser
Leben. Das spüren wir auch bei Campact. Unser Alltag sieht anders aus als noch vor einem Jahr. Damit
wir als Team gesund durch diese Zeit kommen, haben wir unsere Arbeit angepasst – wie, das erfahren
Sie auf den Seiten 9 und 10.
Millionen Campact-Unterstützer*innen haben gezeigt: Unsere Bürgerbewegung streitet trotz allem für
gesellschaftlichen Fortschritt. Gemeinsam haben wir den Kastenstand für Sauen abgeschafft, ein Lobby-
register durchgesetzt und die umstrittene Abstandsregel für Windkraft gekippt. Alles zu unseren Kam-
pagnen und welche Erfolge wir feiern konnten, lesen Sie auf den Seiten 15 bis 44.
Auch als Organisation haben wir wichtige Meilensteine erreicht. Besonders stolz macht uns die Tatsache,
dass der Campact e.V. dank unserer neuen Geschäftsführerin Dr. Astrid Deilmann nun ein ausgeglichenes
Geschlechterverhältnis auf der Führungsebene hat. Für alle anderen Führungspositionen gilt das schon
länger. Mehr als die Hälfte unserer Teams wird von Frauen geleitet.
Dankbar schauen wir auf den Zuspruch und die Solidarität, die Campact 2020 erfahren durfte. Als sich viele
wegen unserer klaren Haltung zu Corona von uns abwandten, haben sich Tausende Menschen hinter Campact
gestellt und gezeigt: Unsere Bürgerbewegung ist stark – und gemeinsam können wir viel erreichen.
Wir danken allen Mitstreiter*innen und Unterstützer*innen für den tollen Rückhalt im Jahr 2020.
Herzliche Grüße

Dr. Felix Kolb    Christoph Bautz          Dr. Astrid Deilmann      Daphne Heinsen
Campact-Geschäftsführung

Editorial                                                                                                    ­3
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Wegen Corona waren leider keine großen Treffen möglich:
Ein herzliches Dankeschön aus dem Büro in Verden –
stellvertretend für das komplette Campact-Team!

liebe­Förder*innen,­liebe­Spender*innen,
die Pandemie hat uns im Kern unserer Arbeit getroffen. Plötzlich war vieles, was unsere Bürgerbewegung
ausmacht, nicht mehr möglich: Zehntausende Menschen auf Demonstrationen zusammenbringen,
Aktionen mit Aktiven starten, Appelle an Politiker*innen übergeben. Auch unser Trainingslager für junge
Campaigner*innen mussten wir absagen.

So war 2020 ein Jahr der Umstellung: Aktionen kosteten mehr Energie, Zeit und Kraft oder konnten
nicht stattfinden. Und doch haben wir es geschafft! Coronasicher und kreativ haben wir Politik bewegt.
Auf Fahrraddemos, mit starken Bildern und natürlich online – mit Millionen von Unterschriften. Das
alles war nur möglich, weil viele Menschen wie Sie unsere Bürgerbewegung gestärkt haben.

Danke, dass Sie mit uns in Bewegung bleiben.

Ihr Campact-Team

HErzlicHEn­dank!                                                                                          ­4
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Über uns

           ­5
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Unsere Vision
campact­ist­eine­Bürgerbewegung,­mit­der­über­2,3      Diese Ziele verbinden uns mit sozialen Bewegun-
Millionen­Menschen­für­progressive­Politik­streiten    gen, in die wir uns einbringen und als deren Teil wir
(Stand:­Juli­2021).­Wenn­wichtige­Entscheidungen       uns verstehen. Um die Ziele zu verwirklichen, ist
anstehen,­ wenden­ wir­ uns­ mit­ online-appellen      der Nationalstaat häufig zu klein. Wir treten des-
direkt­an­die­Verantwortlichen­in­Parlamenten,­re-     halb für eine demokratische Europäische Union der
gierungen­und­konzernen.­Wir­schmieden­Bünd-           Bürger*innen ein. Wir nehmen Deutschland und
nisse,­debattieren­mit­Politiker*innen­und­tragen      Europa in die Pflicht, ihrer Verantwortung für glo-
unseren­Protest­auf­die­Straße:­mit­großen­de-         bale Gerechtigkeit nachzukommen.
monstrationen­und­lokalen­aktionen.­leere­Worte
lassen­wir­nicht­gelten­–­unser­Maßstab­ist­tat-       Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftlicher
sächlich­umgesetzte­Politik.­Finanziert­durch­Spen-    Wandel nötig und möglich ist. Im Bündnis mit vie-
den­verfolgen­wir­unsere­anliegen­unabhängig­von       len Partner*innen haben wir Deutschlands Felder
Parteipolitik­und­Wirtschaftsinteressen.               gentechnikfrei gemacht, den Atomausstieg durch-
                                                       gesetzt, Steuerschlupflöcher geschlossen und für
Unsere Kampagnen treiben sozialen, ökologischen        mehr Transparenz in der Politik gesorgt. Das zeigt:
und demokratischen Fortschritt voran – für eine        Wir können unsere gewählten Vertreter*innen auf
Welt, in der alle Menschen ihre Freiheit gleicherma-   das Gemeinwohl verpflichten, wenn wir gemeinsam
ßen verwirklichen können. Progressiv nennen wir        die Stimme erheben. Deswegen ist unser Motto:
Politik, die …                                         Bewegt Politik!

… unsere Umwelt schützt und Frieden schafft,

… demokratische Teilhabe stärkt und gleiche
  Bildungschancen gewährleistet,

… Bürgerrechte verteidigt und Geflüchtete
  willkommen heißt,

… für soziale Gerechtigkeit sorgt und für eine
  solidarische Steuerpolitik eintritt,

… Diskriminierung abbaut und Gleichberechtigung
  herstellt.

ÜBEr­unS                                                                                                       ­6
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Eine Bürgerbewegung,
zwei Körperschaften
ob­auf­der­Straße­oder­im­netz:­Seit­über­15­Jahren     scheidung des Bundesfinanzhofes folgen und er-
streiten­Bürger*innen­mit­campact­für­gesellschaft-     kannte Campact den steuerlichen Status als gemein-
lichen­Wandel.­Seit­2019­ist­neben­dem­Verein­cam-      nützige Organisation am 2. Oktober 2019 ab.
pact­ auch­ die­ demokratie-Stiftung­ campact­ teil
unserer­Bürgerbewegung.­darum­informiert­Sie­die-       Dieses Urteil tat weh. Aber es änderte nichts an der
ser­transparenzbericht­über­die­aktionen­und­Finan-     Arbeit von Campact. Vieles, was unsere Bürgerbe-
zen­beider­körperschaften.­lesen­Sie­hier­mehr­zu       wegung macht, bleibt auch weiterhin gemeinnützig.
deren­arbeit­und­Hintergründen.                         Gut, dass 2019 die Demokratie-Stiftung Campact
                                                        auf Initiative des Campact e.V. gegründet wurde: Sie
Als Christoph Bautz, Felix Kolb und Günter Metzges      kann zweifelsfrei gemeinnützige Aktivitäten unserer
2004 den Campact e.V. gründeten, brachten sie           Bürgerbewegung tragen und anteilig mitfinanzieren.
Online-Petitionen nach Deutschland – und schufen        Gemeinsam bilden beide Körperschaften ein nach-
damit einen neuen Weg für Bürger*innen, politisch       haltiges Finanzierungsmodell für unsere Bürger-
etwas zu bewegen. Protestaktionen, Unterschriften-      bewegung.
übergaben, Großdemonstrationen: Längst geht das
Engagement der Campact-Unterstützer*innen über          Stiftung und Verein sind eng miteinander verbunden,
das Internet hinaus. Über 2,3 Millionen Menschen        das zeigen die Satzungen beider Körperschaften.
setzen sich in unserer progressiven Bürgerbewegung      Zudem teilen sie dieselbe Vision – und verstehen sich
für ökologischen, sozialen und demokratischen           als Teil derselben Bürgerbewegung. Diese Nähe wird
Wandel ein.                                             auch durch die Besetzung des Stiftungsrats deutlich:
                                                        Neben der Vorsitzenden des Haushaltsausschusses
Zivilgesellschaftliches Engagement, das vom Finanz-     des Campact e.V. Gisela Enders tragen auch Daphne
amt Berlin immer wieder als gemeinnützig bewertet       Heinsen und Christoph Bautz, beide geschäftsfüh-
wurde. Doch das änderte sich im Januar 2019: Der        rende Vorstandsmitglieder des Vereins, Verantwor-
Bundesfinanzhof erkannte der Organisation Attac die      tung. Die Mitglieder der Stiftungsorgane sind alle
Gemeinnützigkeit ab. Nach Auffassung der Richter        ehrenamtlich tätig – und die Demokratie-Stiftung
sind Kampagnen und politische Bildung nicht förder-     Campact hat auch keine eigenen Mitarbeiter*innen.
bar, wenn sie die politische Willensbildung beeinflus-   Der gemeinsame Transparenzbericht wird daher vom
sen. Davon ausgenommen sind nur anerkannte              Campact e.V. erstellt, um eine transparente und kos-
Zwecke – wichtige Themen wie Menschenrechte             tensparende Berichterstattung über unsere gesamte
oder soziale Gerechtigkeit gehören nicht dazu. Das      Bürgerbewegung zu ermöglichen.
Finanzamt für Körperschaften Berlin musste der Ent-

ÜBEr­unS                                                                                                        ­7
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Wer Campact e.V. mit Spenden und Förderungen zur         Ob Demokratie-Stiftung Campact oder Campact e.V.:
Seite steht, ermöglicht es dem Verein weiterhin, un-     Campact ist eine Bürgerbewegung, die sich für eine
bequem und unabhängig zu bleiben. So kann Cam-           lebendige Demokratie stark macht und für gesell-
pact blitzschnell Kampagnen zu tagespolitischen          schaftlichen Wandel streitet. Wie wir das tun – das
Themen starten, aber auch langfristig wichtige The-      zeigt dieser Bericht.
men ausdauernd verfolgen. Was sich jedoch geändert
hat: Der Verein kann keine Zuwendungsbestätigun-
gen mehr ausstellen. Für Menschen, die unserer Bür-
gerbewegung größere Spenden zukommen lassen
möchten oder uns in ihr Testament aufnehmen wol-
len, gilt: Die Demokratie-Stiftung Campact ist von der
Schenkungs- und Erbschaftssteuer befreit und kann
für erhaltene Zuwendungen Bescheinigungen aus-
stellen. Die Stiftung fördert ausschließlich gemein-
nützige Projekte, Initiativen und Kampagnen.

ÜBEr­unS                                                                                                       ­8
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
Bei Campact arbeiten
eine sozial gerechte, ökologisch nachhaltige und de-    weniger Belastung durch Reisetätigkeit, mehr Zeit
mokratisch friedliche Gesellschaft – dafür setzt sich   fürs Privatleben.
unsere Bürgerbewegung ein. Klar, dass wir bei Cam-
pact diese Werte auch innerhalb unseres Teams           Ursprünglich war die Einführung der Remote-Arbeit
leben. Sie sind die Grundpfeiler, an denen sich Cam-    für den Herbst 2020 geplant – durch die Pandemie
pact als Arbeitgeber messen lassen möchte.              ging alles viel schneller. Wir haben umfassend rea-
Campact ist ...                                         giert: Über 90 Prozent der Kolleg*innen sind im März
                                                        2020 ins Homeoffice gewechselt. Eine Corona-Zu-
… sozial und gerecht                                    lage half dabei, den Arbeitsplatz zu Hause einzurich-
Soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt sind uns         ten. Um Familien zu entlasten, haben wir die
wichtig. Deswegen zahlt Campact faire Löhne – die       Arbeitszeit neu geregelt und Arbeiten im Team um-
transparent klaren Regeln folgen und für alle nach-     verteilt oder neu priorisiert. Und damit wir als Team
vollziehbar sind. Campact-Mitarbeiter*innen bekom-      weiter zusammenwachsen, treffen wir uns dreimal
men eine erfahrungsorientierte Vergütung, die an        im Jahr zur Klausur – seit März 2020 auch digital.
den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) an-
gelehnt ist.                                            Unsere Kolleg*innen bestätigten bei der halbjährlich
                                                        stattfindenden Team-Befragung mit 94 Prozent Zu-
Wir haben uns zu einem fairen Frauenanteil auf der      stimmung, dass unsere Maßnahmen und unser Han-
Leitungsebene verpflichtet. Fair bedeutet: Der Anteil   deln im Umgang mit Covid-19 richtig sind. Das macht
an Frauen in Führungspositionen ist mindestens ge-      uns stolz: Trotz räumlicher Trennung und den Belas-
nauso groß wie der Frauenanteil im Team. Im Jahr        tungen durch die Pandemie haben wir als Team zu-
2020 waren 11 von 16 Kolleg*innen mit Führungs-         sammengehalten.
verantwortung Frauen – zwei Geschäftsführerinnen
und neun Teamleiterinnen. Das entspricht dem Ver-       Auch über die Pandemie hinaus bietet Campact viele
hältnis der bei Campact arbeitenden Frauen insge-       attraktive Leistungen: Im Herbst 2020 wurde die
samt. Die Organisation Fair ShareE überprüft uns        Corona-Zulage durch eine dauerhafte Homeoffice-
regelmäßig.                                             Pauschale abgelöst. Das ergonomisch korrekte Ar-
                                                        beiten zu Hause stellen wir zudem mit einer
Campact setzt auf Digitalisierung und Flexibilität –    umfangreichen technischen Ausstattung sicher. Die
daher arbeiten unsere Mitarbeiter*innen fast aus-       Vereinbarkeit von beruf und Familie liegt uns beson-
schließlich im bezuschussten Homeoffice oder Co-        ders am Herzen: Darum erhalten Eltern bei Campact
Working-Space. Zahlreiche Rückmeldungen aus dem         einen Gehaltszuschlag und haben die Möglichkeit,
Team haben uns zu diesem Schritt bewegt. Das Ziel:      ihre Arbeitszeit auf 32 Stunden zu reduzieren.

Über uns                                                                                                        9
Transparenz-berichT 2020 - Zahlen, Kampagnen und Projekte unserer Bürgerbewegung - Campact
…­ökologisch­und­nachhaltig                             Das Campact-Team wählt vier Kolleg*innen, die sie
Die Büroräume von Campact befinden sich im Öko-          in der Mitgliederversammlung vertreten. Im höchs-
zentrum­in­Verden. Von der Photovoltaik-Anlage bis      ten Gremium des Vereins kontrollieren und unterstüt-
zur Grauwasser-Nutzung: In Sachen Nachhaltigkeit        zen sie gemeinsam mit vier Förder*innen und vier
setzt das Zentrum Maßstäbe. In unserem Arbeitsall-      berufenen Mitgliedern die Arbeit des Vereinsvor-
tag schreiben wir E-Mails und verzichten auf Post-      stands – und sind somit in die strategische und fi-
briefe, nutzen Büromaterialien eines ökologisch         nanzielle Ausrichtung des Vereins eingebunden.
orientierten Anbieters und achten bei Teamtreffen
darauf, dass wir Unterkünfte wählen, die unseren
ökologischen Ansprüchen entsprechen.                       lust­auf­gesellschaftliche­und
                                                           berufliche­Veränderung?­
Mobilität bedeutet für Campact-Mitarbeiter*innen           Auf www.campact.org/jobsE
meist, mit der Bahn in der 2. Klasse zu reisen. Trotz      gibt es alle aktuellen Stellenangebote.
vieler Aktionen in ganz Deutschland besitzt Campact
kein­eigenes­kraftfahrzeug: Wenn wir auf Autos an-
gewiesen sind, etwa um Aktionsmaterialien zu trans-
portieren, dann mieten wir Fahrzeuge. Auch
Lautsprecheranlagen und anderes technisches Equip-
ment mieten wir – das spart Kosten und mindert die
Umweltbelastung.

…­demokratisch­und­friedlich
Wir wollen einen demokratischen­und­friedlichen
Fortschrittsprozess gestalten. Das leben wir im täg-
lichen Miteinander bei Campact: Eine offene­und
transparente­kommunikationskultur ist uns wichtig.
Dazu gehört auch, Fehler zu machen. Denn als ler-
nende Organisation sehen wir darin eine Chance,
besser zu werden. Das gelingt unserem Team auch
durch regelmäßige fachliche und persönliche Weiter-
bildungen, Coachings und kollegiale Fallberatungen
– immer in enger und vertrauensvoller Abstimmung
mit der jeweiligen Führungskraft.

ÜBEr­unS                                                                                                       ­10
Kurzprofil
Der Campact e.V. und die Demokratie-Stiftung Campact unterstützen aus Überzeugung die Initiative
Transparente ZivilgesellschaftE – deshalb legen wir die folgenden Informationen nach ihren Standards
offen. Erfahren Sie hier mehr über die Ziele der beiden Organisationen, woher die Mittel stammen, wie
sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger*innen sind.

name,­Sitz,­anschrift­und­Gründungsjahr
campact­e.V.                                         demokratie-Stiftung­campact­
Sitz: Planufer 91, 10967 Berlin                      Planufer 91,
Verwaltung: Artilleriestr. 6, 27283 Verden           10967 Berlin

Campact e.V. wurde 2004 gegründet.                   Die Demokratie-Stiftung Campact wurde 2019
                                                     gegründet.

Vollständige­Satzung­sowie­angaben­zu­den­zielen
Campact ist eine Bürgerbewegung, mit der über        Die Demokratie-Stiftung Campact befördert so-
2,3 Millionen Menschen für progressive Politik       zialen, ökologischen und demokratischen Fort-
streiten.                                            schritt für eine Welt, in der alle Menschen ihre
                                                     Freiheit gleichermaßen verwirklichen können.

Mehr über Ziele und Vision finden Sie auf der         Mehr über Ziele und Vision finden Sie auf der
Seite 6 in diesem Bericht.                           Seite 6 in diesem Bericht.

SatzungE                                             SatzungE

ÜBEr­unS                                                                                                ­11
angaben­zur­Steuerbegünstigung
Im Oktober 2019 wurde Campact der steuerliche      Die Demokratie-Stiftung Campact (Steuernum-
Status als gemeinnütziger Verein aberkannt.        mer: 27/643/06609) ist nach Feststellungs-
Campact hatte sich in seiner Satzung auf           bescheid des Finanzamts für Körperschaften I
die Förderung politischer Bildung und des          Berlin vom 04.06.2019 von der Körperschaft-
demokratischen Staatswesens berufen. Diese         steuer befreit, weil sie gemeinnützigen
beiden recht allgemeinen Zwecke sind vom           Zwecken im Sinne der § 52 AO dient.
Bundesfinanzhof massiv eingeschränkt worden.
Für die breite Themenpalette, die Campact
bearbeitet, fehlen außerdem zum Teil eigene,
spezifische Zwecke in der Abgabenordnung.
Dennoch ist die Arbeit von Campact selbstlos
und findet im Rahmen der freiheitlich-demokra-
tischen Grundordnung statt – ist also der Idee
nach gemeinnützig. Campact setzt seine ge-
meinnützige Arbeit deshalb als Idealverein fort.
Für Spenden und Förderbeiträge dürfen aber
keine Zuwendungsbestätigungen mehr ausge-
stellt werden.

ablehnungsbescheid­des­Finanzamts­E                Feststellungsbescheid­E
itz­Fragebogen­für­zivilgesellschaftliche­
organisationen­ohne­Gemeinnützigkeitsstatus­E

name­und­Funktion­wesentlicher­Entscheidungsträger*innen
Geschäftsführender­Vorstand                        Vorstand
Christoph Bautz, Geschäftsführender Vorstand       Daphne Heinsen, Vorständin
Dr. Astrid Deilmann, Geschäftsführerin
Daphne Heinsen, Geschäftsführende Vorständin
Dr. Felix Kolb, Geschäftsführender Vorstand

Die zwölf Mitglieder der Mitgliederversamm-        Stiftungsrat
lung, die verschiedene Gruppen innerhalb von       Daphne Heinsen, Sprecherin des Stiftungsrats
Campact e.V. repräsentieren, unterstützen und      Gisela Enders, Mitglied des Stiftungsrats
kontrollieren die Arbeit des Vereinsvorstands.     Christoph Bautz, Mitglied des Stiftungsrats
Weitere Informationen über Entscheidungs-          Informationen über die Organe finden Sie auf
träger*innen finden Sie auf der Website. E          der Website. E

ÜBEr­unS                                                                                          ­12
tätigkeitsbericht
Informieren Sie sich über Aktionen und Kampa-     Informieren Sie sich über geförderte Projekte,
gnen auf den Seiten 15–44 in diesem Bericht.      Initiativen und Kampagnen auf den Seiten
                                                  15–44 in diesem Bericht.

Personalstruktur
Bei Campact e.V. waren 82 Mitarbeiter*innen im    Der Vorstand und der Stiftungsrat arbeiten
Jahr 2020 fest angestellt. Insgesamt entspricht   ehrenamtlich für die Demokratie-Stiftung
das 76 Mitarbeiter*innen in Vollzeit. Außerdem    Campact.
werden studentische Hilfskräfte, Praktikant*in-
nen und ein*e FSJler*in beschäftigt.              Verwaltungsaufgaben werden – auf der Grund-
                                                  lage eines Geschäftsbesorgungsvertrags – von
Mehr über das Campact-Team erfahren Sie auf       Mitarbeiter*innen von Campact e.V. für die
der Website. E                                    Demokratie-Stiftung Campact getätigt.

Lesen Sie mehr zu Campact als Arbeitgeber auf
den Seiten 9–10 in diesem Bericht.

Tausende Campact-Aktive engagieren sich bei
großen Demonstrationen, lokalen Aktionen und
Online-Appellen.

angaben­zur­Mittelherkunft­und­Mittelverwendung
Angaben zu Einnahmequellen und zur Verwen-        Angaben zu Einnahmequellen und zur Verwen-
dung der Einnahmen finden Sie auf den Seiten       dung der Einnahmen finden Sie auf den Seiten
45–80 in diesem Bericht.                          45–80 in diesem Bericht.

Dort finden Sie auch den Bestätigungsvermerk       Dort finden Sie auch den Bestätigungsvermerk
der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schomerus     der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schomerus
& Partner.                                        & Partner.

ÜBEr­unS                                                                                           ­13
Gesellschaftsrechtliche­Verbundenheit­mit­dritten
campact­e.V. hat die HateAid gGmbH 2019           die­demokratie-Stiftung­campact­steht in
mitgegründet und ist Mitgesellschafter            keinerlei gesellschaftsrechtlicher Verbunden-
(66,6 Prozent der Anteile).                       heit zu Dritten.

Auf internationaler Ebene ist campact­e.V. Teil
des OPEN-Netzwerks.

namen­von­Personen,­deren­jährliche­zahlungen­mehr­als­10­Prozent­des
Gesamtjahresbudgets­ausmachen
Organisationen (juristische Personen), deren      Organisationen (juristische Personen), deren Zu-
Zuwendung 2020 mehr als 10 Prozent des            wendung 2020 mehr als 10 Prozent des Gesamt-
Gesamtjahresbudgets ausgemacht hat: 0             jahresbudgets ausgemacht hat: 1 (Campact e.V.)

Organisationen (juristische Personen), deren      Organisationen (juristische Personen), deren
Zuwendung 2020 mehr als 5 Prozent des             Zuwendung 2020 mehr als 5 Prozent des Ge-
Gesamtjahresbudgets ausgemacht hat: 0             samtjahresbudgets ausgemacht hat: 2 (Campact
                                                  e.V. und GLS Dachstiftung für individuelles
                                                  Schenken)

Organisationen (juristische Personen), deren      Organisationen (juristische Personen), deren
Zuwendung 2020 5.000 Euro oder mehr               Zuwendung 2020 5.000 Euro oder mehr
betrug: 1                                         betrug: 3

Natürliche Personen, deren Zuwendung 2020         Natürliche Personen, deren Zuwendung 2020
mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets       mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets
ausgemacht hat: 0                                 ausgemacht hat: 0

Natürliche Personen, deren Zuwendung 2020         Natürliche Personen, deren Zuwendung 2020
mehr als 5 Prozent des Gesamtjahresbudgets        mehr als 5 Prozent des Gesamtjahresbudgets
ausgemacht hat: 0                                 ausgemacht hat: 0

Natürliche Personen, deren Zuwendungssumme        Natürliche Personen, deren Zuwendungssumme
2020 5.000 Euro oder mehr betrug: 2               2020 5.000 Euro oder mehr betrug: 6

ÜBEr­unS                                                                                             ­14
Kampagnen

            ­15
2020: Ihr Engagement in Zahlen
                                                     e n h u tz
                18 Appelle                         rt asc ionen
                                                 O Klim 3 Akt
                1.424                       0
                                           5 r ­ d e n and­auf 2
                Petitionen
                                   an­
                                         4 füke­und­abst
    7,3 Mio. Unterschriften          mit­M
                                             as
                                                Fa h r r a d k lingeln
                                      mit   750      gegen­Billig     fleisch

    2,3 Mio.
    Campact-Unterstützer*innen

                €
                                                           27.154 Fans

                                                           149.062
                                                           Follower*innen

                                                           653.034
                                                           Fans
 84.294 Förder*innen
 171.128 Spenden­an­den­Verein
   1.254 Spenden­an­die­Stiftung

kaMPaGnEn                                                                      ­16
Wir machen Schlagzeilen
 Ob Menschenketten für den Dannenröder Wald, Radfahren gegen Billigfleisch oder Regenbogenmasken am
 Weltblutspendetag: Wenn Campact-Unterstützer*innen protestieren, wird es kreativ und bunt – auch mit
 Abstand! Das macht Spaß, schafft Aufmerksamkeit und verhilft unseren Kampagnen zum Durchbruch. Denn
 sind wir in den Medien sichtbar, wächst unser Einfluss auf die Entscheidungen der Politik. So bringen wir
 progressive Politik voran.
                                                                     Hate­Speech­im­internet:­So­können­sich­Jugendliche
  klimaschützer­protestieren­vor­                                    gegen­Hassnachrichten­wehren
  Siemens-Hauptversammlung                                           (Stuttgarter Nachrichten, 1. März 2020)
   (Zeit Online, 5. Februar 2020)

           Hunderttausende­unterstützen­online                                               Viel­Gegenwind­für­eine
           Forderung­nach­corona-zulagen                                                     neue­abwrackprämie­
            (Evangelischer Pressedienst, 10. April 2020)                                      (FAZ, 4. Mai 2020)

                                                                                                                                      hansa
Blutspende-Verbot­für­Homo-                                                           ts              hilfen­für­die­luft
sexuelle:­„nicht­zeitgemäß“­                                         umstrittene­Staa
                                                                                       )
(Augsburger Allgemeine, 14. Juni 2020)                               (SWR, 27. Mai 2020

demo­mit­riesenschwein­gegen­Billigfleisch                                                      lobby-affäre­um­amthor:­
(Frankfurter Neue Presse, 28. August 2020)                                                     der­Shootingstar­wankt
                                                                                               (Tagesschau, 16. Juni 2020)
   kinder-demo­in­ganz­nrW:­Hunderte­radeln­für
   mehr­Sicherheit­im­Stadtverkehr­
   (Ruhrnachrichten, 19. September 2020)                   13.000­Stühle­für­Moria
                                                           (Tagesschau, 7. September 2020)
Hambacher­Forst:­Mehr­als­3000­
                                                                                                                                         irklich?
kohlegegner­stehen­für­Protestaktionen­bereit                                              Eu-agrarpolitik:­Wie­grün­ist­sie­w
(Kölner Stadt-Anzeiger, 24. September 2020)                                                (BR24, 21. Oktober 2020)
                                                  Südtirol­klagt­gegen­
                                                  umweltschützer­–­
 Über­die­autobahn­
                                                  Pestizidrebellen­vor­Gericht                                          rst:­
                                                  (taz, 8. September 2020)                              dannenröder­Fo­vor­dem­
 geradeltZeitung, 5. Oktober 2020)                                                                      Menschenkette­Berlin
  (Wetzlarer Neue
                                                                                                        Ministerium­iner 2020)
                                                                   (Berliner Zeitu                                    ng, 25. Oktob
       Verbände­fordern­Änderungen­des
       Gemeinnützigkeitsrechtes        „Wir­tun­so,­als­seien­wir­einsprachig“:­Petition­fordert
       (evangelisch.de, 4. November 2020)                        mehr­Sprachvielfalt­auf­Berlins­Hauptstadtportal
                                                                 (Tagesspiegel, 11. November 2020)

 kaMPaGnEn                                                                                                                                          ­17
Ergebnisse der Kampagnenarbeit im
Jahr 2020

Im September war Protest auf der Straße
möglich – hier mit Abstand und Maske beim
Klimastreik (Berlin, 25.9.)

Die Schwerpunkte für das Jahr waren gesetzt.        Doch für Campact war schnell klar: Wir setzen uns
Unser Engagement für den Klimaschutz und gegen      weiter für die drängenden Themen unserer Zeit ein.
Rechtsextremismus wollten wir noch stärker voran-   Nun eben auch für ein solidarisches Handeln in der
treiben. Und dann kam Corona – unsere Planung       Pandemie. Gemeinsam mit über 2­Millionen­unter-
stellte das erst einmal ordentlich auf den Kopf.    stützer*innen an unserer Seite haben wir auch
                                                    2020 Politik bewegt!

kaMPaGnEn                                                                                                ­18
Die Klimakrise machte in der Pandemie keine          Einsatz­für­die­Biene. Und auch beim tierwohl­für
Pause. Ob auf der Siemens-Hauptversammlung, im       Muttersauen konnten wir im vergangenen Jahr eine
Dannenröder Wald in Hessen oder in der Kohle-        echte Verbesserung erzielen: Sie dürfen künftig nicht
grube im Rheinland – unser Protest war überall!      mehr dauerhaft zwischen engen Eisenstangen im
Wenn nicht auf der Straße, dann virtuell: Hundert-   Kastenstand gehalten werden. Über 600.000 Men-
tausende waren beim ersten online-klimastreik        schen machten sich in unserem Appell dafür stark.
von Fridays for Future dabei.
                                                     Billigfleisch gefährdet nicht nur Tier und Umwelt –
Wollen wir die Klimaziele erreichen, geht es nicht   sondern auch die Menschen, die in der Fleischindus-
ohne die Verkehrswende. Das sieht die Autolobby      trie arbeiten. Der corona-ausbruch­im­Schlachthof
natürlich anders. Sie versuchte, eine Kaufprämie     tönnies­legte offen, wie mies die Arbeitsbedingungen
für Verbrenner durchzusetzen – und scheiterte! Ein   dort sind. Wir starteten einen Appell, organisierten
starker­Erfolg­für­die­klimabewegung.                eine coronasichere Demo und machten klar: Mit der
                                                     Ausbeutung muss endlich Schluss sein! Im November
Eine halbe Million Unterschriften gegen Insekten-    beschloss die Bundesregierung ein Ende der Werk-
gifte und 60.000 blühende Blumeninseln – die         verträge ab 2021.
Campact-Unterstützer*innen zeigten jede Menge

Gleich hebt es ab: Mit fliegendem
Schwein und Fahrrad gegen das
Billigfleisch-System (Berlin, 27.8.)

kaMPaGnEn                                                                                                    ­19
Menschen engagieren sich auf unterschiedlichste Weise in
unserer Bürgerbewegung – und jeder ihrer Beiträge ist
wichtig! So bewegen wir gemeinsam Politik. (Hamburg, 25.9.)

2020 war für unsere Bürgerbewegung auch das               Andy Szabó darf kein Blut spenden. Nur, weil er
Jahr­des­zusammenhalts.­In der ersten Corona-             schwul ist. Mit einer Petition­auf­Weact, der Peti-
Welle ließen wir bedruckte Mund-Nasen-Masken              tionsplattform von Campact, will er etwas gegen
produzieren, die Solidarität mit den Menschen in          die Diskriminierung tun – und über 75.000 Men-
den Lagern an den EU-Außengrenzen zeigten. Mit            schen haben sich ihm angeschlossen! Mit WeAct
13.000 leeren Stühlen vor dem Reichstag machten           gestalten die Unterstützer*innen unserer Bürger-
wir gemeinsam mit der Seebrücke klar: Wir haben           bewegung Politik aktiv mit.
Platz, um Geflüchtete aufzunehmen. Und mit Soli-
Buttons zum Anstecken erklärten wir uns solida-           Viele Menschen haben sich im letzten Jahr für unsere
risch mit der „Black Lives Matter“-Bewegung.              Bürgerbewegung engagiert. Ob Sie mit uns demons-
                                                          triert, einen Appell unterschrieben, eine Petition an
Gleich zweimal paktierten demokratische Parteien          den Start gebracht oder Campact finanziell unter-
im vergangen Jahr mit Rechtsextremen. In Thüringen        stützt haben: Herzlichen­dank, dass Sie mit uns ge-
ließ sich der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich            meinsam Politik bewegen!
mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten wählen.
Und die CDU in Sachsen-Anhalt drohte mit der AfD
zu stimmen, um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags
zu blockieren. Wir protestierten laut – und zeigten
deutlich: Wir­ dulden­ keine­ zusammenarbeit­ mit
der­extremen­rechten!

kaMPaGnEn                                                                                                         ­20
Kampagnen im Einzelnen
klimaschutz­und­Energiepolitik
klima­überall                                           stellen sich Tausende vor der Hauptversammlung
Ob in der Kohlegrube, am Reichstag oder vorm Kon-       des Konzerns in München auf. Eine lange Men-
zerntreffen – der Protest fürs Klima war 2020           schenkette zieht sich rund um die Olympiahalle. Ge-
überall! So haben wir dafür gestritten, dass die Kli-   meinsam rufen wir uns warm: „australien­brennt,
makrise in der Pandemie nicht aus dem Blick gerät:      Siemens­pennt!“

In Australien lodern die Buschbrände – und              Vor den versammelten Aktionär*innen übergeben
Siemens heizt das Klima an. Der Konzern will dort       wir unseren Appell mit über 330.000­unterschrif-
an der größten­ kohlemine­ der­ Welt­ mitbauen.         ten. Die Forderung: Siemens muss die Mitarbeit an
Nicht mit uns: An einem kühlen Februarmorgen            der Kohlemine stoppen! Selbst Aktionär*innen kri-

                                                                                 Grillparty vor dem Reichstag:
                                                                                 Kohlestopp jetzt! (Berlin, 6.3.)

kaMPaGnEn                                                                                                       ­21
Klimakrise: Die Politik muss endlich
handeln – fordern über 20.000
Menschen (Hamburg, 19.2.)

tisieren den Kohle-Deal, aber die Konzernführung      Vor dem Bundestag mahnt ein riesiger Schriftzug:
bleibt uneinsichtig und hart. Doch wir haben klar     „Fight­Every­crisis“­– gelegt aus Demo-Schildern,
gemacht: Die Klimakrise befeuern ist ein schlechtes   die Aktive vorher nach Berlin geschickt hatten. Das
Geschäft. Siemens steht noch monatelang in der        Bild bestimmt die Nachrichten. Fridays for Future hat
Kritik.                                               es wieder geschafft, Klimaprotest richtig groß zu ma-
                                                      chen. Selbst in Pandemie-Zeiten. Zusammen mit wei-
landtagswahlen­in­Hamburg­und­Bayern – der Kli-       teren Klima- und Umweltorganisationen hat Campact
maschutz prägt den Wahlkampf. In Hamburg gehen        die Schüler*innen auch dieses Mal unterstützt.
über 20.000 Menschen auf die Straße; auch Greta
Thunberg ist dabei. Drei Wochen später sind in Bay-   Ein neues Kohlekraftwerk in Deutschland – mitten
ern wegen Corona schon keine großen Demos mehr        in der Klimakrise? NRW-Ministerpräsident Armin
möglich. Und auch thematisch überschattet die         Laschet (CDU) macht es möglich. Entgegen aller
Pandemie die Klimakrise. Doch wir streiten weiter     Vernunft lässt er den kohlemeiler­datteln­iV­ans
dafür, das Thema hochzuhalten – und verlagern         Netz. Der Rückhalt fürs Klima in der Bevölkerung
unsere Aktivitäten aufgrund des Infektionsgesche-     ist stark, der Protest riesig – und doch handelt die
hens noch mehr ins Internet.                          Politik noch nicht. Wir wissen: unser­klima-Einsatz
                                                      muss­weitergehen!
Im April erreicht die Pandemie ihren ersten trauri-
gen Höhepunkt. Die Schüler*innen von Fridays for      #keinGradWeiter: Unter diesem Motto protestieren
Future tun, was sie immer tun – auf die Wissen-       beim Klimastreik von Fridays for Future am 25. Sep-
schaft hören, Verantwortung übernehmen, handeln.      tember mehr als 200.000 Menschen mit Abstand
Im April zeigen sie: klimastreik­geht­auch­corona-    und Maske. Die Demokratie-Stiftung Campact un-
konform!­ Hunderttausende schalten ihren Live-        terstützte die Jugendlichen bei der Organisation
stream ein.                                           und Umsetzung. Am Tag darauf blockiert das Bünd-

kaMPaGnEn                                                                                                     ­22
Weniger Schilder, mehr Masken: Der Klimastreik
sah durch Corona anders aus (Hamburg, 25.9.)

nis Ende Gelände im Rheinland mit Tausenden            steigern und so die Brandrodung im einzigartigen
Menschen die Kohlegruben, dezentral und corona-        Amazonasgebiet weiter befeuern. Bereits 2019
sicher. Mit dabei ist auch Campact-Geschäftsführer     haben wir einen Appell gestartet, hinter dem sich
Christoph Bautz – er schloss sich den Protesten an.    inzwischen über 500.000­campact-unterstützer*in-
                                                       nen­ versammeln. Unsere Forderung an die Bun-
Mercosur                                               desregierung: Das Mercosur-Abkommen darf es
Riesige Rinderherden, gigantische Soja-Felder –        nur mit rechtsverbindlichen Schutzklauseln für Re-
dafür vernichtet Brasiliens ultrarechter Präsident     genwald und Klima geben!
Jair Bolsonaro den amazonas-regenwald. Er will
Rindfleisch zum Exportschlager in Europa machen.        Und endlich, unser Protest zeigt Wirkung: Die Ra-
Für die Artenvielfalt und das Klima ist das eine Ka-   tifizierung stockt. Die Bundesregierung zweifelt am
tastrophe.                                             Handelsvertrag und blickt laut eigenen Angaben
                                                       „mit großer Sorge“ auf Abholzungen und Brandro-
Die EU verhandelt trotzdem mit den südamerika-         dungen. nun­muss­das­abkommen­wahrscheinlich
nischen Mercosur-Staaten über ein Handelsabkom-        nachverhandelt­werden­–­eine­große­chance­für
men. Dieses würde den brasilianischen Export von       den­umweltschutz!­Wir verfolgen die Verhandlun-
Fleisch, Soja und anderen Agrarprodukten massiv        gen weiter und schreiten ein, wenn es nötig ist.

kaMPaGnEn                                                                                                   ­23
klimaschutz­und­Energiepolitik
Erneuerbare-Energien-Gesetz­(EEG)                   trierten wir mit einem breiten Bündnis vor dem
Kohlestopp, Atomausstieg, Klimaschutz – alles       Bundestag. Und vor der entscheidenden Sitzung
hängt davon ab, ob in den nächsten Jahren genü-     des Wirtschaftsausschusses schrieben Hunderte
gend neue Wind-­und­Solaranlagen in Deutschland     Campact-Unterstützer*innen persönliche E-Mails
entstehen. Darüber haben Union und SPD im Rah-      an Abgeordnete der SPD und Union.
men des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG) verhandelt.                                   Das kam an: Gemeinsam haben wir klimaschädliche
                                                    Vorschläge der Union wie Mindestabstandsregeln
Egal, wo die Parteien sich beraten haben – wir      für Windräder oder die Abschaltung alter Solar-
waren­vor­ort­und­protestierten­für­hohe­ausbau-    anlagen verhindert. Doch in der großen Frage nach
ziele­und­Bürgerenergie!­Auf unserer Kampagnen-     dem Ausbau von Wind- und Solarenergie bis 2030
plattform WeAct haben sich Bürger*innen gegen       konnten sich SPD und Union noch nicht einigen –
die drohende Abschaltung alter Solaranlagen stark   sie haben das Thema aufs nächste Jahr vertagt.
gemacht und Petitionen an Abgeordnete überge-       klar­ist,­dass­wir­als­Bürgerbewegung­auch­dann
ben. Zur ersten Verhandlung des Gesetzes demons-    wieder­zur­Stelle­sein­werden!

Protest für die Erneuerbaren
(Berlin, 30.1.)

kaMPaGnEn                                                                                               ­24
Den Windrädern sollte es an den Kragen
                                                                 gehen – doch das konnten wir verhindern
                                                                 (Berlin, 12.3.)

Windenergie
1.000 Meter Mindestabstand von Windkraftanlagen      Umweltministerin Svenja Schulze (SPD), Anfang
zu kleinsten Siedlungen: Das wäre der todesstoß      2020 waren wir dann bei den Ministerpräsidenten
für­den­Windkraft-ausbau in Deutschland gewesen.     Stephan Weil (SPD) und Daniel Günther (CDU) –
Der Plan von Wirtschaftsminister Peter Altmaier      beide Gegner der Mindestabstände. Sie haben uns
(CDU) wirkte absurd – schließlich müssen wir die     versprochen, energisch gegen die Pläne vorzugehen.
erneuerbaren Energien massiv ausbauen, um die
Klimakrise zu stoppen.                               Am Ende konnte sich die SPD gegen die Union um
                                                     Wirtschaftsminister Altmaier behaupten – auch
Monatelang haben wir die Große Koalition mit zahl-   dank unseres Protests! die­abstandsregel­ist­nicht
reichen Aktionen bearbeitet. Mehr­ als­ 150.000      verpflichtend.­ Landesregierungen können nun
Menschen­haben­unseren­Windkraft-appell­unter-       selbst entscheiden, wie weit Windräder von Wohn-
zeichnet. Erst übergaben wir die Unterschriften an   häusern entfernt stehen.

kaMPaGnEn                                                                                                  ­25
Verkehrspolitik
abwrackprämie­2.0
Mai 2020, die Bundesregierung berät über Milliar-    Team, was sie von grüner Verkehrspolitik erwarten.
denhilfen in der Coronakrise – und in Berlin tobt    Und auch in Berlin waren wir zur Stelle: mit einer
eine Lobbyschlacht. die­ autoindustrie­ will­ eine   zwei­kilometer­langen­Menschenkette zwischen
kaufprämie­für­Verbrenner. Doch Klimabewegung        Autolobby-Verband VDA und Bundeskanzleramt.
und Wirtschaftsweisen sind sich einig: Eine Wie-     Natürlich coronakonform, denn zwischen uns hiel-
derauflage der „Abwrackprämie“ wäre ökologischer      ten wir lange, bunte Bänder mit der Aufschrift
Wahnsinn und auch wirtschaftlich nicht sinnvoll.     „abstand­halten­zur­autolobby“.­

Besonders einer machte sich für Kaufprämien          Unser Protest – ein voller Erfolg! Wir­ konnten
stark: Baden-Württembergs Ministerpräsident          einen­historischen­Sieg­gegen­die­autoindustrie
Winfried Kretschmann – ausgerechnet als Grüner!      feiern,­denn das Hilfspaket sieht keine Kaufprämien
In seinem Büro klingelten daraufhin pausenlos die    für Verbrenner vor. Die Klimabewegung hat gezeigt:
Telefone. Hunderte Campact-Unterstützer*innen        Die Macht der Autolobby ist nicht mehr unanfecht-
riefen an und erklärten Kretschmann und seinem       bar!

Vorfahrt fürs Klima – Rad statt
Abwrackprämie! (Berlin, 5.5.)

kaMPaGnEn                                                                                                  ­26
Protest der Bäume: Rodung stoppen
                                                                         (Wiesbaden, 4.11.)

dannenröder­Wald
Ein kleiner Wald in Hessen – in dem sich die ganze     riefen Anfang Dezember dazu auf, Nikolaus-
Kraft einer großen Verkehrswende-Bewegung ballt:       Päckchen für die Aktivist*innen zu verschicken.
die­ schwarz-grüne­ landesregierung­ will­ den         Hunderte Pakete mit kleinen Überraschungen ka-
„danni“,­wie­er­liebevoll­genannt­wird,­für­eine       men in Dannenrod an – eine­berührende­Geste­der
neue­autobahn­abholzen. Daraufhin kommen Tau-          Solidarität.
sende Menschen Anfang Oktober ins kleine Dan-
nenrod und fordern den sofortigen Stopp der            Selbst bei Schnee und Eis harrten die Baumschüt-
Rodung. Doch gefällt wird weiter; geschützt von        zer*innen noch im Wald aus. Doch dann kamen die
Polizeihundertschaften.                                Räumkommandos der Polizei, die Rodungsmaschi-
                                                       nen und Kettensägen. Die Baumhäuser wurden zer-
Ohne Corona wären wohl Menschen aus dem gan-           stört, der Wald von einer riesigen Schneise
zen Land in den Danni gereist, um die mutigen          durchschlagen. Aber noch ist die Autobahn nicht
Waldbesetzer*innen in ihren Baumhäusern zu un-         gebaut! Als Reaktion auf unsere Proteste und un-
terstützen. Doch wir fanden andere Wege, um den        seren Eil-Appell mit über 250.000 Unterschriften
Protest stark zu machen: Gemeinsam mit Unter-          hat die Grünen-Spitze auf Bundesebene ein Mora-
stützer*innen aus der Region organisierten wir eine    torium­für­alle­autobahn-Projekte­gefordert. Das
Menschenkette und stellten uns als rote Linie schüt-   ist ein Sieg für die Klimabewegung. Jetzt heißt es
zend vor den Wald. Wir starteten einen Laternen-       dranbleiben – damit die Grünen in einer neuen Bun-
umzug, waren laut in den sozialen Medien und           desregierung dieses Versprechen auch umsetzen.

kaMPaGnEn                                                                                                    ­27
Ökologische­agrarpolitik
Bienengifte
Ein Notprogramm gegen das Bienensterben: damit           zide und mehr Schutzflächen. Doch Agrarministerin
starteten wir in den Frühling. Wir verschickten          Julia Klöckner (CDU) blockierte das Gesetz mona-
bienenfreundliche Blumensamen an über 60.000             telang. Das war der Einsatz für unsere Bürgerbe-
Campact-Unterstützer*innen. Die legten gleich los        wegung: Über 191.000 Menschen unterzeichneten
und verwandelten Balkone, Vorgärten und Fens-            einen Appell gegen das Bienensterben. Und mit
terbänke im ganzen Land in blühende­ Bienen-             Hunderten toten Papp-Bienen stellten wir vor dem
Paradiese­– eine tolle Hilfe für die hungernden Tiere.   Kanzleramt einen Friedhof nach. Als Klöckner uns
                                                         dort weiter ignorierte, nahm Umweltministerin
Auch die Bundesregierung versuchte Bienen,               Svenja Schulze (SPD) den Appell kurzerhand mit in
Schmetterlinge und Hummeln besser zu schützen.           die Kabinettssitzung – und übergab ihn der Agrar-
Das insektenschutzpaket versprach weniger Pesti-         ministerin.

                                                                                     Auf dem Bienenfriedhof
                                                                                     (Berlin, 2.12.)

kaMPaGnEn                                                                                                     ­28
Lasst die Sau raus! Vor dem Agrar-
                                                                             ministerium protestieren wir gegen
                                                                             den Kastenstand (Berlin, 3.3.)

Nach monatelangem Streit gab Klöckner dann                nicotinoide – per Ausnahmegenehmigung. Dabei
nach; sie macht beim Insektenschutzpaket mit.             hatte die EU diese längst verboten. Wir starteten
Doch den Bienenschutz hat sie darin leider massiv         einen Eil-Appell und über eine halbe Million Men-
zusammengestrichen.                                       schen schlossen sich an! Leider hielt Ministerin
                                                          Klöckner trotzdem an den Bienenkillern fest. Doch
Wie heikel der Protest gegen Pestizide sein kann,         unser Protest hat gezeigt: Wenn jemand den Bienen
musste der Aktivist Karl Bär erfahren. Mit dem Um-        schaden will, sind wir schnell zur Stelle – laut und
weltinstitut München hatte er den einsatz von Pflan-       unbequem.
zengiften in Südtirol kritisiert – und wurde von
einem Lokalpolitiker verklagt. Mit den horrenden Ge-      Kastenstand
richtskosten haben wir ihn nicht alleine gelassen:        eingezwängt: Ihr halbes Leben verbringen Mutter-
Über 200.000 Euro spendeten Campact-Aktive für            sauen zwischen Eisenstangen – im sogenannten
Bärs Gerichtsverfahren. „Auf einmal ist da ein riesiger   Kastenstand. Agrarministerin Julia Klöckner (CDU)
Druck weg“, dankte Bär allen Spender*innen. Was           wollte diese Tierquälerei für 17 weitere Jahre erlau-
für ein beweis, wie mächtig unsere solidarität ist!       ben. Nur, damit die Agrarindustrie weiter Schwei-
                                                          nefleisch zu Dumpingpreisen produzieren kann.
Kurz vor Weihnachten hatte Agrarministerin Klöckner       Denn durch den Kastenstand kann sie viele Tiere
ein giftiges Geschenk für die Agrarlobby: Sie er-         auf engstem Raum halten. Für die sauen ist das
laubte gefährliche bienenkiller – sogenannte Neo-         pure Qual.

KaMPaGnen                                                                                                         29
Doch 620.000­Menschen­wollten das nicht mehr             Billigfleisch
hinnehmen und unterzeichneten unseren gemein-            Ein einziges Unternehmen zwang einen ganzen
samen Appell mit foodwatch. Ob vor dem Agrarmi-          Landkreis in den Lockdown: Im Schlachthof­tönnies
nisterium oder auf Social Media: Mit starken             in Rheda-Wiedenbrück infizierten sich im Juni über
Aktionen haben wir die Grünen beeindruckt, die           1.500 Mitarbeiter*innen mit dem Coronavirus.
sich daraufhin im Bundesrat für das Wohl der             Enge Pausenräume, volle Unterkünfte – die Arbei-
Sauen einsetzten.                                        ter*innen hatten keine Chance, Abstand zu halten.
                                                         Der Tönnies-Skandal hat System; Billigfleisch­ge-
Ergebnis: Der Kastenstand wird nach einer Über-          fährdet­Mensch,­tier­und­umwelt.
gangsfrist bald überall verboten. Leider bleibt er für
die Zeit unmittelbar nach der Geburt der Ferkel er-      Mit unserem riesigen Protest hätte Tonnies wohl
laubt. Trotzdem ist dieser Kompromiss eine deutli-       nicht gerechnet. Über 337.000 Menschen versam-
che Verbesserung für die Tiere!                          melten sich hinter dem Campact-Appell. Im August

                                                                              Coronakonform demonstrieren:
                                                                              Unterwegs gegen Billigfleisch
                                                                              (Berlin, 27.8.)

kaMPaGnEn                                                                                                    ­30
Sie summt jedes Jahr mit: Die riesige
Campact-Biene bei der „Wir haben es
satt”-Demo (Berlin, 18.1.)

gingen wir dann auf die Straße – zusammen mit            in ein großes Fest­für­die­agrarwende.­Über 27.000
einem aufblasbaren,­fünf­Meter­großen­Schwein.           Menschen demonstrierten für die bäuerliche Land-
Während es über unserer coronasicheren Fahrrad-          wirtschaft, Insektenschutz und Tierwohl.
demo schwebte, klingelten unten 750 Daumen
gegen das Billigfleisch-System.                           Der Tag gehörte der Landwirtschaft: Parallel zu un-
                                                         serer Demo begann die Grüne Woche in Berlin.
Im November kam dann die Einigung der Bundes-            Dafür trafen sich die Agrarminister*innen der Welt.
regierung: Sie beschloss ein Verbot­ für­ unfaire        Die perfekte Gelegenheit, um unsere Forderungen
Werkverträge­ab Januar 2021. Auch mit der Leih-          in die Schlagzeilen zu bringen. Und da waren sie:
arbeit in Schlachthöfen ist es seit April vorbei. Dazu   In der Tagesschau, im Radio und vielen Tageszei-
kommen bessere Unterbringung und mehr Kontrol-           tungen.
len. Selbst wenn Ausnahmen bleiben, ist das ein
großer Fortschritt für die Beschäftigten der Fleisch-    Mehr als 100 Verbände und Unternehmen organi-
branche!                                                 sierten gemeinsam als „Wir haben es satt“- Bündnis
                                                         die Demo – und das schon zum zehnten Mal! Seit
„Wir­haben­es­satt“                                      einem Jahrzehnt sind wir nun jeden Januar die
Ein verkleidetes Schweinchen dort, ein tanzender         bunte Stimme gegen Agrarkonzerne und Lobbypo-
Imker hier – und gleich nebenan ein dröhnender           litik. Was wir fordern, ist klar: agrarwende­endlich
und hupender Trecker: Bei der „Wir haben es satt“-       anpacken­–­klima­schützen!
Demo im Januar verwandelten wir Berlins Straßen

kaMPaGnEn                                                                                                       ­31
Für­demokratie­–­gegen­rechtsextremismus
Hate­Speech                                           extremen stimmen, als monatlich 86 Cent mehr in
Ob Kassel, Hanau oder Halle: Hate Speech hat die      die Öffentlich-Rechtlichen zu investieren – so die
Täter angestachelt, die Aufmerksamkeit im Internet    Haltung der CDU. Ein gefährliches Manöver, denn
war Teil ihrer Motivation. Hass­im­netz­zerstört      es normalisiert die Zusammenarbeit mit der AfD.
nicht­nur­den­demokratischen­diskurs­–­er­tötet.      Außerdem folgte die CDU damit der Strategie der
                                                      extremen Rechten, die unabhängigen Journalismus
Seit mehreren Jahren setzen wir uns gegen Hate        zerstören will.
Speech ein. Über 260.000 Menschen fordern mit
unserem Appell bereits, dass Betroffene von digi-     Wir schritten ein: Leider konnte unser Appell den
taler Gewalt besser geschützt und Täter*innen ent-    rundfunk-Vertrag­nicht retten. Doch unsere Aktion
schieden verfolgt werden.                             hat die öffentliche Empörung über das Handeln der
                                                      CDU in Sachsen-Anhalt richtig stark gemacht.
Wir führten zahlreiche Hintergrundgespräche mit
Landespolitiker*innen und erklärten, welche Maß-      Natürlich feierte die AfD es als Erfolg, den öffent-
nahmen gegen Hass im Netz helfen. Denn die Aus-       lich-rechtlichen Rundfunk geschwächt zu haben.
stattung der Justiz, die Weiterbildung der Polizei    Und trotzdem – unser Protest hat der CDU nur we-
und Präventionsarbeit in Schulen sind Sache der       nige Monate vor der Landtagswahl gezeigt, dass sie
Bundesländer. Unsere Arbeit zahlt sich aus: Mitt-     nicht ungestraft mit der AfD stimmen kann. Die
lerweile sind zahlreiche Maßnahmen­gegen­online-      Umfragewerte machten deutlich: Wer­ mit­ den
Hass­entstanden – aber längst nicht überall.          rechtsextremen­anbandelt,­verliert­rückhalt. Ein
                                                      wichtiges Signal vor dem Superwahljahr 2021!
Wir wollten Transparenz schaffen. Unterstützt durch
die Demokratie-Stiftung Campact haben wir darum       kemmerich-rücktritt
gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung eine        Geht das überhaupt: In nur sieben Tagen eine Groß-
Studie in Auftrag gegeben. Das Institut für Demo-     demo auf die Beine stellen? Vor den Landtagswah-
kratie und Zivilgesellschaft (IDZ) dokumentierte in   len in Thüringen im Februar haben wir uns diese
einem großen Ländervergleich, wer unter den Bun-      Frage nie gestellt. Doch dann ließ sich der FDP-Ab-
desländern gegen Hate Speech aktiv wird und wer       geordnete Thomas Kemmerich mit den Stimmen
sich zurücklehnt. So tragen wir zum Austausch zwi-    der AfD zum Ministerpräsidenten wählen. Und statt
schen Landespolitiker*innen bei – damit­Hass­im       die Wahl nicht anzunehmen und sich von Höcke
netz­keine­chance­hat.                                und Co. zu distanzieren, schaltete Kemmerich auf
                                                      stur – bevor er sich dann nach massivem Druck zu-
rundfunk:­kein­Empfang­für­die­afd                    rückzog.
tabubruch­in­Sachsen-anhalt: Im November drohte
die CDU, gemeinsam mit der AfD den bundesweiten       Er hatte wohl nicht mit so viel Gegenwind gerech-
Medienstaatsvertrag zu kippen, wenn der Rund-         net: Vor FDP-Zentralen im ganzen Land trafen sich
funkbeitrag erhöht würde. Lieber mit den Rechts-      Menschen und protestierten. Und wir stellten mit

kaMPaGnEn                                                                                                    ­32
unseren Partner*innen des #unteilbar-Bündnisses        Auch in Deutschland forderten Aktivist*innen:
die größte Demo auf die Beine, die Erfurt seit Jahr-   „Black­lives­Matter!“ Denn Rassismus und Diskri-
zehnten gesehen hat – binnen einer Woche!              minierung sind auch hier allgegenwärtig.

Über 18.000 Menschen strömten auf den Erfurter         Wir produzierten zehntausende­Buttons, mit denen
Domplatz und forderten unter dem Motto #nicht-         sich Menschen mit den Betroffenen und den Pro-
mituns:­kein­Pakt­mit­Faschist*innen,­niemals­und      testen sichtbar solidarisieren können. 46.000 An-
nirgendwo!­Und auch in Dresden demonstrierten          stecker verschickten wir in die ganze Bundes-
am gleichen Tag Tausende Menschen gegen Rechts.        republik. Viele Unterstützer*innen spendeten für
Wir machten klar: Mit der extremen Rechten gibt        die Buttons – Geld, das wir an migrantische und
es keine Zusammenarbeit. Daran werden wir immer        anti-rassistische Organisationen weitergegeben
wieder erinnern.                                       haben, um sie bei ihrem Einsatz gegen Diskriminie-
                                                       rung und rassistische Strukturen zu stärken.
Black­lives­Matter
Im Mai wurde George­Floyd­in den USA von einem         zivilgesellschaft­ist­gemeinnützig
Polizisten brutal getötet. Millionen Menschen auf      Nach dem attac-urteil­ des­ Bundesfinanzhofes
der ganzen Welt standen auf und protestierten –        wurde auch Campact 2019 die Gemeinnützigkeit
gegen Rassismus und rassistische Polizeigewalt.        entzogen. Viele Vereine fürchten seitdem, dass es

kaMPaGnEn                                                                                                   ­33
ihnen ähnlich ergeht: besonders dann, wenn sie          schen mit brutaler Härte: Die europäischen Staaten
sich an politischen Debatten beteiligen. Für sie        und Deutschland könnten helfen, doch sie machen
kann das Urteil existenzbedrohend sein. Beenden         die Grenzen für Geflüchtete dicht, schotten sich ab.
könnte diese Zitterpartie eine Reform der Abgaben-
ordnung. Die schien Anfang Dezember im Rahmen           Und dann passiert etwas, das Mut macht: Unter
des Jahressteuergesetzes zum Greifen nah – und          dem Hashtag „leavenooneBehind“­regt sich Wi-
scheiterte dann doch am Widerstand der Union.           derstand. Erst in den sozialen Medien, dann auf
                                                        Transparenten, mit Kreide auf die Straße gemalt, in
Die SPD hatte vorgeschlagen, dass Vereine ihre ge-      unzähligen Fenstern. Weil Demos nicht möglich
meinnützigen Zwecke auch mit politischen Mitteln        sind, wird der Protest eben anders sichtbar. cam-
verfolgen dürfen. Eine Idee, die der Union nicht ge-    pact­ druckt­ ihn­ auf­ Mund-nasen-Masken. Und
fiel. Daraufhin schrieben­tausende­campact-unter-        dank Zehntausender Campact-Unterstützer*innen
stützer*innen­ E-Mails­ an­ cdu­ und­ cSu – und         verbreitet sich die Solidaritäts-Botschaft überall im
rückten so die Situation von engagierten Vereinen       Land: „Schutz – auch für Geflüchtete!“
in den Mittelpunkt. Doch die Union blieb hart. Die
SPD stimmte einem Kompromiss zu, der für die po-
litische Betätigung keine Fortschritte brachte. Viele
Organisationen müssen weiterhin um ihre Gemein-
nützigkeit bangen.

Wir sind überzeugt: Eine­kritische­zivilgesellschaft
macht­unsere­demokratie­stark. Deshalb setzen
wir uns weiter für eine Reform der Abgabenord-
nung ein! Auch in Zukunft mischen wir uns mit
Bündnis- und Netzwerkarbeit, Gesprächen mit den
entscheidenden Politiker*innen oder der Finanzie-
rung von Studien oder Gutachten in die Debatte ein.

Solidarität­ins­Gesicht­geschrieben
Frühjahr 2020, in den Medien gibt es nur ein
Thema: Corona. Zwischen R-Wert und Abstandsre-
gel schaut niemand auf die EU-Außengrenzen.
zehntausende­Geflüchtete­harren­in­lagern­aus,
auf­engstem­raum – in Furcht vor dem tödlichen
Virus und ohne Perspektive.

Während die Bundeskanzlerin die Deutschen im
Fernsehen auf Solidarität einschwört, begegnet sie
den vor Krieg und Vertreibung geflohenen Men-

kaMPaGnEn                                                                                                       ­34
Sie können auch lesen