Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo

Die Seite wird erstellt Hortensia-Solange Holz
 
WEITER LESEN
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
Trends im Konsumverhalten bezüglich
            der Automobilität
(Car-Sharing, junge & alte Automobilisten, Elektromobilität)

                  Prof. Dr. Timo Ohnmacht

                   Hochschule Luzern - Wirtschaft
                   Kompetenzzentrum für Mobilität

               Eurotax Expertengruppe für Occasionen
          (Mövenpick Hotel Regensdorf, 8105 Regensdorf ZH)

                     27. September 2016
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
Trends im Konsumverhalten
bezüglich der Automobilität
(Car-Sharing, junge & alte Automobilisten, Elektromobilität)

Werkstattbericht & Schlüsselkennzahlen
     Nachfrage und Nutzung ?

4 Trends
     Marktdurchdringung ?
     Mögliche Entwicklungspfade ?

Branche in Bewegung
     Neuausrichtung vs. ’Trends gibts immer’ ?

                                                               2 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
1   Nachfrage nach Automobilität - bis heute und zukünftig

2   Mobilitätsverhalten - bis heute und zukünftig

3   Trend 1: Car-Sharing

4   Trend 2: ’Peak Car’: Jugend ohne Auto ?

5   Trend 3: Demografischer Wandel und die jungen Alten

6   Trend 4: Elektromobilität

7   Mögliche ’Zukünfte’

                                                             3 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
(1)
Nachfrage nach Automobilität -
   bis heute und zukünftig

                                 4 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
4’458’069 Personenwagen in CH:
Die gesamte  Schweiz hat auf den
         Strassenfahrzeugbestand    Vordersitzen
                                 nach             Platz
                                      Fahrzeuggruppe

                  Motorfahrzeuge1, in Millionen                                        Motorfahrzeuge
                  6                                                                    800

                                                                                       700
                  5
                             Total                                                     600
                  4
                                                                                       500

                  3                                                                    400
                             Personenwagen
                                                                                       300
                  2
                                                                                       200
                  1
                                                                                       100

                  0                                                                       0
                  1990         1995       2000        2005        2010        2015        1990        19
                      1 Bestand am 30. Sept. (inkl. Fahrzeuge des Bundes; ohne Militärfahrzeuge), Motorfah
Quelle: Bundesamt für Strassen (ASTRA) - MOFIS c BFS, Neuenburg 2016
                      2 inkl. sämtliche E-Bikes, die ein Motorfahrrad-Kontrollschild benötigen      5 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
Alternde Personenwagenflotte:
Wachsender Occassionsmarkt & 852’777 km bis zur ersten Panne?

                                                                                    8.2 8.3 8.3 8.3 8.3

                                                                              6.9

                                  Durchscnittsalter der Personenwagen   5.4
                                                 (Jahre)

                                                                        1990 2000 2010 2012 2013 2014 2015

Quelle: Bundesamt für Strassen (ASTRA) - MOFIS
                                                                                                             6 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
Rekordjahr 2012: Neuzulassungen

                                                                                                          334'045

                                                                                                 327'955                      327'143
  In der Schweiz erstmals in Verkehr gesetzte

                                                               322'974

                                                                                          314'482               310'154
                                          (von Haltern mit Wohnsitz in der Schweiz)

                                                                                                                          304'083
                Personewagen

                                                                                                296'597

                                                                                                                                        Quelle: Issei Kato (Reuters)

                                                                                                                                                Diesel-Boom 1 Mio.
                                                                                                                                                Allrad / SUVs
                                                                                      1990 2000 2010 2011 2012 2013 2014 2015
                                                                                                                                                Kombis
  Quelle: Eigene Darstellung nach: BFS, ASTRA Neue
  Inverkehrsetzungen von Strassenfahrzeugen (IVS)                                                                                               Weniger Hubraum

                                                                                                                                                                       7 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
Personenwagen-Flotte & Bevölkerungswachstum

                          10
                                                                        9,5
                          9
                                                                        8,7   Bevölkerung
                          8                                             7,9   «Hohes» Szenario
                                                          8,1
                                                  7,9
                          7              7,2
                                                                              «Mittleres« Szenario
           in Millionen

                                 6,8
                                                                              «Tiefes» Szenario
                          6
                                                                              Personenwagen
                          5                                             5,1
                                                                        4,6   «Hohes» Szenario
                                                                        4,2
                          4                                4,3
                                                  4,1                         «Mittleres« Szenario

                                         3,5
                          3                                                   «Tiefes» Szenario
                                 3,0

                          2
                               1990    2000    2010      2013       2030

                                               Jahr

Eigene Darstellung & Hochrechnung PW bei konstantem Motorisierungsgrad 2015
Quelle: Bundesamt für Statistik - ESPOP, STATPOP, MOFIS, SCENARIO

                                                                                                     8 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
(2)
 Mobilitätsverhalten -
bis heute und zukünftig

                          9 / 49
Trends im Konsumverhalten bezüglich der Automobilität - Zenodo
Hoher Marktanteil: 2/3 aller Tagesdistanzen
       4 von 10 Kilometern in der Freizeit und zu zweit
       13 000 km Jahresfahrleistung im Erstwagen
            100%
                          Rest = 12.8 km        Rest (22%)

                                                                          1.6

             80%

                                                Einkauf (14%)            1.6

             60%

                                                Arbeit (24%)             1.1
             40%

                                                                                                        Zweitwagen = 8 Tsd.
                                                                                  Erstwagen = 13 Tsd.

                                                                                                                              Weitere = 5 Tsd.
             20%
                         Personenwagen
                         = 24 km               Freizeit (40%)             2.0

               0%
                      Tagesdistanzen         Wegezwecke         Besetzungsgrad   Fahrleistung
                                                                                   km/Jahr

Eigene Darstellung
Quelle: Bundesamt für Statistik/Raumentwicklung - MZMV 2010
                                                                                                                                                 10 / 49
Mehr Generalbonnemente - in allen Altersklassen

                 25

                               19        20
                 20
                          17
                                     1514
                 15
                           13
          in %

                                                                                                            1994
                                    10                                                               1010
                 10                                                                                         2000
                                                           9                             8
                                                                                                 8          2005
                                                                           8       7 8
                                                       6               6                                    2010
                                                                   5           5
                  5   4                            4
                                               3               3                             2

                  0
                      16-17          18-24      25-44          45-64           65-79         80 Jahre
                      Jahre          Jahre      Jahre          Jahre           Jahre         und mehr
                                                       Besitz GA

Eigene Darstellung
Quelle: Bundesamt für Statistik/Raumentwicklung - MZMV 2010
                                                                                                                   11 / 49
7% «Sowohl-als-auch statt Entweder-oder» -
Anschlussmobilität auf konstantem Niveau
            100%                                                                          Intermodales Verkehrsverhalten:

             80%

                                                                                             Nicht mobil
             60%
                                                                                             LV
                                                                                             MIV & LV
                            45                51               50                48          öV & LV
             40%                                                                             MIV & öV & LV

             20%

                             7                7                 6                 7
               0%
                           1994             2000              2005              2010

Eigene Darstellung: Anteil Verkehrsmittel-Kombinationen an einem durchschnittlichen Verkehrstag im Alltag
Quelle: Bundesamt für Statistik/Raumentwicklung - MZMV
Basis befragte Personen: 2010=62’868, 2005=33’390, 2000=29’407, 1994=18’020
LV = Langsamverkehr, öV = öffentlicher Verkehr, MIV = motorisierter Individualverkehr
                                                                                                                            12 / 49
3.5% Grundsätzliche Nutzung von PW & GA:
Multimodale Lebensstile

                      Multimodales Verkehrsverhalten:
                      Mo:          Freizeit:
                                                                                   3.5%
                      Di:                Arbeit:
                      Mi:                Ferien:
                      ...                ...

                                                          (ab 18. Jahren)
                       (Auto immer verfügbar)      (GA)
                                                                            2.4%

                                                             1.8%

                       1%

                      1994                                   2000           2005   2010

Eigene Darstellung: Verfügbarkeit Personenwagenn ’immer’ & GA-Besitz
Quelle: Bundesamt für Statistik/Raumentwicklung - MZMV
Basis befragte Personen: 2010=54’356, 2005=28’481, 2000=25’307, 1994=15’686
                                                                                          13 / 49
(3)
Trend 1: Car-Sharing

                       14 / 49
Ist CarSharing Nische oder langfristiger Trend mit
Veränderung von Besitzstruktur & -kultur?
              Ist CarSharing Nische oder langfristiger Trend mit Veränderung
              von Besitzstruktur & -kultur?                                    5

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                   15 / 49
Potenzialanalyse
               Modell Potenzialanalyse                                                              6

                                                       Ist ein
                                                    CarSharing
                                                     Angebot          Will ich
                                                                                           Ist
                                                    vorhanden?      CarSharing
                                                                                      CarSharing
                                                                      nutzen
                                                                                       für meine
                                                                    (subjektiv)?
                                                                                         Wege
                                                                                        geeignet
                                                                                      (objektiv)?

                             PKW Besitz                                  Verkehrsmittelwahl

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                                        16 / 49
Empirie: Anbieterübergreifende Befragung
               Empirie: Anbieterübergreifende Befragung                            7

                                             8.638                           526

                                             15.056                           -

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                       17 / 49
Wer nutzt Carsharing?
            Wer nutzt Carsharing?                                                                      8

             75%
                                                               SB
                                                                         Erwerbstätig   Erwerbstätig
                                                               FF
             50%                                                             85%           77%
                                                               BRD

             25%
                                                                                        Studium
                                                                         Erwerbstätig

                                                                             60%        Ruhestand
              0%
                                                                                        Anderes
                       18-24       25-44       45-64          65+

                                   SB                    SB
             CarSharing-NutzerFF
                               sind vorwiegend jung,
                                                 FF männlich, erwerbstätig und gut
             gebildet.
                              BRD               BRD
             FF Kunden sind noch jünger, häufig noch in Ausbildung (seltener
             erwerbstätig).
             75% 50% 25% 0%                         0% 25% 50% 75%

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                                           18 / 49
Wie wird Carsharing genutzt? CarSharing ersetzt...
                         Wie wird Carsharing genutzt?
                         CarSharing ersetzt…                                      13

                 immer
                                                                             SB
                                                                             FF
                 häufig

           gelegentlich

                   nie

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                       19 / 49
Wie wird Carsharing genutzt? Motive der PW-Nutzung
                      Motive der PKW Nutzung                                              15

                 instrumentell                     emotional                 symbolisch

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                               20 / 49
Wie wird Carsharing genutzt? Motive der PW-Nutzung
                          Motive der PKW Nutzung                                                       16

                                                  instrumentell:           FF betonen stärker
                                                  Ein Auto ist für mich    hedonistische Bedeutung
                                                  in erster Linie Mittel
                    FF                            zum Zweck.               der PW-Nutzung (Freude
                    SB                                                     am Fahren) und weniger
                                                                           stark funktionale Motive,
                    NN
                                                                           insbesondere im Vergleich
                                                  symbolisch:              zu SB (Nutzen des PW).
                                                  Man kann über das
                                                  Auto Rückschlüsse
                                                  auf die Person           NN betonen stärker
                                                  ziehen.                  symbolischen Wert des PW
                                                                           (PW als Ausdrucks-
                                                                           möglichkeit), insbesondere
                                                                           im Vergleich zu SB.
                                                  emotional:
                                                  Autofahren macht
                                                  mir Spaß.
             -1.0        -0.5   0.0   0.5   1.0

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                                            21 / 49
Wie wird Carsharing genutzt? Motive der PW-Nutzung
                                       Motive der PKW Nutzung                                            18

                                                                             NN   Symbolische Bedeutung
                                                                             FF   hat v.a. der eigene PW
                                  4
                                                                             SB   (NN).

                                                                                  Die emotionale
                                  2
           Emotionale Bedeutung

                                                                                  Bedeutung ist bei free-
                                                                                  floating (FF) am
                                  0                                               stärksten ausgeprägt, die
                                                                                  instrumentelle
                                  -2                                              Nutzungsintention bei
                                                                                  stationsbasierten
                                                                                  CarSharing Nutzern
                                  -4
                                                                                  (SB).

                                         -4     -2       0        2      4

                                              Instrumentelle Bedeutung

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                                              22 / 49
Wie wird Carsharing genutzt? Motive der PW-Nutzung
                     Motive geteilter Fahrzeugnutzung                                              19

                           station-based                                     free-floating

            Kosten für eigenen PKW                                              Grössere Auswahl an
            sparen                                                                   Verkehrsmitteln

            CarSharing ist zweckmässig                                  Teil der Wege ist bequemer

            Grössere Auswahl an                                              Weniger Aufwand durch
            Verkehrsmitteln                                                             CarSharing

            Umwelt- &
                                                                       CarSharing ist zweckmässig
            Ressourcenschonung

            Kosten sparen                                               Moderne Fahrzeuge fahren

Quelle: CARSHARING 2025 - Nische oder langfrister Trend? (IFMO, BMW Group)

                                                                                                        23 / 49
’Collaborative Consumption’ in der Mobilität:
Doppelt so viel Car-Sharing-Nutzer in 5 Jahren

                        119'533 (2.2%)

     62'383 (1.2%)

                                                      Nice to miet ...
                                                      letzte Meile der
                                                      Geschäftskunden
          2005                 2010
  Eigene Darstellung                                  mehr Standorte
  Quelle: Bundesamt für Statistik/Raumentwicklung -
  MZMV
  Basis befragte Personen: 2010=62’868, 2005=33’390

                                                                         24 / 49
Fazit für die Branche:
Car-Sharing

Marktdurchdringung in der Schweiz auf hohem Niveau
   Wer Autos teilt, ist Teil einer Community
   Keine Versicherungspolicen und Reparaturrechnungen
   Sharing wird dank digitalen Technologien immer einfacher
   Fokus auf Elektro-Auto
   Car-Pooling (Mitfahrgelegenheiten) ebenfalls im Aufwind
   Verschwimmende Grenzen zwischen Öffentlichem und Privaten
   (uber)
   Vom Stehzeug (1h/Tag) zum Fahrzeug (10-15h/Tag) ⇒ kürzere
   Produktlebenszyklus
   Zukunft ’B2B’:
   Fahrzeugflotten von Mietfirmen und Car-Sharern wachsen

                                                               25 / 49
(4)
Trend 2: ’Peak Car’: Jugend ohne Auto ?

                                          26 / 49
’Peak Car’: Jugend ohne Auto
                         Weltweit?empirische Hinweise für veränderte Mo
                                                        junger Menschen
          80
                71
          70             69
                                                          Rückgang des Anteils von              Rückgang der Pkw‐
                                   63
                                             59            Führerscheinbesitzern                  Verfügbarkeit
          60

          50
   in %

          40

          30

          20

          10

           0
               1994    2000      2005      2010
                        18-24 Jahre                      Quelle: Schönduwe (2013), nach Delbosc und Currie
   Eigene Darstellung                                    (2013) und Kuhnimhof et al. (2013)     Robert Schönduwe
   Quelle: Bundesamt für Statistik/Raumentwicklung -
   MZMV 2010, weiterführende Literatur: Flade (2013),
   Goodwin und van Deng (2013), Lehmann und Bratzel
   (2010)
                                                                                                             27 / 49
35%
                                                           Bücher | Musik & Filme
                                                                                                     27%
                                                                                                     Unterhaltungselektronik &
                                                                                                                                                       5%
                                                                                                                                                       Bücher
                                                                                                     Computer

Digital Natives:                 24%    25%                Unterhaltungselektronik &
                                                           Computer
                                                                                                     Haushaltsgeräte &
                                                                                                     Elektrogeräte
                                                                                                                                                       4%
                                                                                                                                                       Unterhaltungselektronik &
                                                                                                                                                       Computer

Selbstdarstellung im Netz statt im
                                 18%Auto?
                                        12%                Kleidung & Mode                           Uhren & Schmuck
                                                                                                                                                       4%
                                                                                                                                                       Haushaltsgeräte & Elektrogeräte

                                                       ONLINE-SHOPPING AUSGABEN PRO MONAT
                                                       Digital Natives verfügen über ein kleineres Budget, kaufen aber öfter. Die älteren
                                                       Generationen geben mehr aus und sind die finanziell attraktiveren Zielgruppen.

                                                        44%            28%           28%             28%              28%         44%                         28%        27%             45%
                                                         100     CHF     100       CHF          100      CHF

                                                               Digital Natives                         Digital Immigrants                                         Silver Surfers

                                                       SOCIAL MEDIA-AKTIVITÄTEN NACH GENERATIONEN
                                                       Die Nutzungsintensität ist bei den Jüngeren deutlich höher.
                                                       Häufigkeit: Mehrmals wöchentlich

                                                                                                            comment
                                                                  comment

                                                                                                                                                               comment
                                                                            follow

                                                                                                                                        follow

                                                                                                                                                                                          follow
                                                                                                                       share
                                                                                            share

                                                                                                                                                                         share
                                                                                     post

                                                                                                                               post

                                                                                                                                                                                  post
                                                         like

                                                                                                    like

                                                                                                                                                       like
                                                                                                                               15%

                                                                                                                                                               13%
                                                                                                                                        12%

                                                                                                                                                                         8%

                                                                                                                                                                                 8%

                                                                                                                                                                                          6%
                                                         49%

                                                                  33%

                                                                                            23%

                                                                                                            26%
                                                                                                    35%
                                                                            25%

                                                                                     24%

                                                                                                                                                       21%
                                                                                                                       17%
                                                                Digital Natives                           Digital Immigrants                                   Silver Surfers

                                                       Weitere Informationen unter www.media-use-index.ch
      James Dean: Porsche 356 convertible           Quelle: Media Use Index 2013
      Quelle: jakescarworld.blogspot.ch             (Y&R Group Switzerland AG)
Literatur: Palfrey und Gasser (2008), Rust (2011)

                                                                Hardturmstrasse 133, Postfach, 8037 Zürich, +41 44 271 71 71, www.yr-group.ch                                                      28 / 49
Still Stuck in Traffic?:
Autos als digitale Informations- und Erlebniszentralen

                                                               25'000
                                                                                                                                       21 500 Staustunden
             Staubelastung auf dem Nationalstrassennetz

                                                               20'000

                                                               15'000
                                                (in Stunden)

                                                               10'000

                                                                5'000

                                                                   0
                                                                        1994   1996   1998   2000   2002   2004   2006   2008   2010   2012    2014

Eigene Darstellung
Quelle: Bundesamt für Statistik, weiterführende Literatur: Downs (2013)

                                                                                                                                                            29 / 49
Fazit für die Branche:
Junglenker

De-Motorisierung und Wandel der Mobilität im städtischen Raum
   multimodale Wahlfreiheit wird wichtiger
   das Velo als Symbol für den urbanen Raum
   Teilen zunehmend attraktiver als Besitzen
   Zukunft ’Peak Car’:
   Anzeichen für ein Peak-Car, falls sich Kohorteneffekt einstellt?

                                                                      30 / 49
Fazit für die Branche:
Multi- und Intermodalität

Ergänzen statt Konkurrenzieren
        Komplementarität wird wichtiger
        Situativer Einsatz des Personenwagen anstatt
        Universalverkehrsmittel
        Zukunft ’Stadtauto’:
        ’Rennreiselimousinen’ (schnell, grosse Reichweite bei viel
        Komfort für vier Personen) nur noch Nischensegment?
Literatur: Canzler und Knie (1998,2009)

                                                                     31 / 49
(5)
Trend 3: Demografischer Wandel
     und die jungen Alten

                                 32 / 49
’Demografischer Wandel’: Alterung der Gesellschaft =
höherer Motorisierungsgrad mit PW
2013 = 28%, 2030 = 43%

                                                  33 / 49
PW: Eher Unfallverursacher oder eher Unfallopfer?
Ältere werden häufig als Unfallverursacher statt als Unfallopfer registriert.
                 Alter und Verkehrsunfälle: Situation und Trends

                  Eher Unfallverursacher oder eher Unfallopfer?

                  VeSPA - Schweiz (Ohnmacht et al., 2014):
                                   Ältere werden häufig als Unfallverursacher statt als
                                   Unfallopfer registriert.

Quelle: Ohnmacht et al. (2014)

                 Folie   8, 01.06.2016

                                                                                          34 / 49
Alter und Verkehrsunfälle

Quelle: beobachter.ch
                            35 / 49
65+: Deutlich mehr Verkehrsleistungen pro Tag
30% mehr PW-Kilometer Gute    Autos für Senioren
                       seit 1994
                                                                                   Mehr als die Hälfte der Modelle haben Mängel

         80                                ADAC-Tests zeigen:                                                                                                             von den A
                                     74    Neue Autos sind für                                                                                                            die Gesamt
                             69            ältere Menschen                                                                                                               l   VW Golf P
         70                                oft wenig geeignet.                                                                                                               preis: ab F
                                           Die Gründe:                                                                                                                   l   Renault S

                      60                   schlechte Rund-                                                                                                                   (ab Fr. 28
         60                                umsicht, mühsames
                                                                                                                                                                         l   Volvo V60
                                                                                                                                                                             (ab Fr. 44
                                           Ein- und Aussteigen
               51                          sowie komplizierte
                                                                                                                                                                         l   Audi A4 A

         50
                                                                                                                                                                             (ab Fr. 45
                                           Bedienung.                                                                                                                    l   Mercedes
                                                                                                                                                                             (ab Fr. 47
  in %

                                                er grösste Teil der
         40                                D    Neuwagen in der
                                           Schweiz wird zwar von
                                                                                                                                                                            Einen Lich
                                                                                                                                                                         doch, wie T
                                           Leuten gekauft, die über                                                                                                      fred Gross g
         30                                55 Jahre sind. Doch die                                                                                                       K-Tipp verr
                                           Autohersteller scheint die-                                                                                                   Die vorlieg
                                           se Altersgruppe wenig zu                                                                                                      noch nicht
         20

                                                                                                                                                                  LAIF
                                           interessieren. Das zeigen                                                                                                     Testresultate
                                           Tests des Deutschen Auto-        Smart: Gute Rundumsicht und bequem zum Ein- und Aussteigen                                   Gross: «Der
                                           mobilclubs ADAC.                                                                                                              vorragend fü

         10
                                             Bisher hat der ADAC
                                           zwölf Modelle speziell in                      tiefe Kofferraumladekante
                                                                         Hauptproblem: Der Blickderen Kategorien schnei- Trotz der Mängel bei der
                                                                                                                                                                         eignet – sof
                                                                                                                                                                         kurze Streck
                                           Bezug auf die Bedürfnisse     nach hinten ist oft durch      det der Panda allerdings      Rundumsicht und beim               das ist bei d
                                           der älteren Generation ge-    zu kleine Fenster versperrt.   weniger gut ab.               Ein-/Aussteigen erhielten          ja nicht so se
          0                                testet. Kein einziges Auto                     Rundum- undAuch
                                                                         Der Ford Focus und der       Übersicht
                                                                                                          diese fünf Automodelle
              1994   2000   2005   2010
                                           schaffte die Note «sehr        BMW 3er Kombi schnei-          l   Ein-/Aussteigen:
                                           gut». Mehr als die Hälfte     den in dieser Kategorie am     hier hatten die Tester des
                     65-79 Jahre           bekamen nur ein «genü-
                                                                                          Ein- und
                                                                         schlechtesten ab. Beim
                                                                                                         Aussteigen
                                                                                                ADAC einiges zu bemän-
                                                                                                                                                    So wurde getestet
                                           gend» – darunter teuere       Ford sei wegen der wuchti-
                                                                                                geln. Zu Audi und BMW
  Eigene Darstellung                       Modelle wie der BMW 3er       gen Frontpartie der Be-        heisst es im Testbericht:
                                           Kombi und der VW Passat.      reich unmittelbar vor dem      Wer ins Auto einsteigen        «Eine hohe Ladekante beim Kofferraum zu
  Quelle: Bundesamt für Statistik/Raumentwicklung -
  MZMV 2010, weiterführende Literatur: ARE   (2013) Hier or-
                                          l Rundumsicht:
                                                                                          Assistenz-Systeme
                                                                         Auto nicht zu sehen. Das
                                                                         Gleiche gilt auch für den
                                                                                                        oder aussteigen will, müsse
                                                                                                        «ungewollte Fitnessübun-
                                                                                                                                       ist für unsere Zielgruppe eben ein grösser
                                                                                                                                       als für andere Autofahrer», sagt ADAC-Te
                                           teten die Tester die gröss-   BMW – allerdings für den       gen» in Kauf nehmen.           Manfred Gross. Deshalb beurteilt der Deu
                                           ten Mängel. Dabei ist die     Bereich hinter dem Auto.       Dafür gabs für die beiden      mobilclub ADAC neuerdings Autos auch s
                                           Rundumsicht bei älteren                                      Nobelmarken die Note           dem Blickwinkel der älteren Generation.
                                           Lenkern ein zentrales                                        «schlecht».                       Der Unterschied zu den regulären ADAC
                                                                         Günstigstes Auto mit
                                           Sicherheitskriterium. Das                                      Ungenügende Noten be-        Die Prüfkriterien Rundum- und Übersicht,
                                                                         der besten Sicht
                                                                                                        kamen auch der Mercedes                                          36 / 49
                                                                                                                                       Aussteigen, Zugänglichkeit des Kofferraum
Altersbedingte Veränderung in der Fahrperformanz:
Verengung Gesichtsfeld (Periphere Wahrnehmung)

Beispiele: Laborstudien / Fahrversuche mit Älteren (Weller, 2008)

                                                                    37 / 49
Alter und Verkehrsunfälle: Situation und Trend

Quelle: European Transport Safety Council (2008)

                                                   38 / 49
Fazit für die Branche:
Junge Alte

Motorisierung ist in der Schweiz deutlich sichtbar
    PW-Nutzung und Tagesdistanzen nehmen zu
    Unterschied zwischen Geschlechtern verschwindet
    Zukunft ’Demografischer Wandel’:
    Alterung der Gesellschaft = höherer Motorisierungsgrad
    (Altersquotient: 2013 ⇒ 28%, 2030 ⇒ 43%)

                                                             39 / 49
(6)
Trend 4: Elektromobilität

                            40 / 49
Alternative Antriebe zu Diesel und Benzin:
Anteil von 1.6% am gesamten PW-Fuhrpark & hohe Zuwachsraten

                                                   70'000                                                 Total: 70'282
                                                                                                      4'271
           Anzahl PWs mit alternativen Antrieben

                                                                                                      9'878
                                                   60'000
                                                                                             4'333
                                                                                                                 Andere
                                                                                                      7'531
                                                   50'000                                    9'174
                                                                                    4'508
                                                                                                      3'223
                                                                                             4'439
                                                                                                                 Gas (mono- und bivalent)
                                                                                    8'457
                                                   40'000                  4'376             2'319
                                                                                    2'683
                                                                           7'742    1'674                        Elektrisch
                                                                  3'983
                                                   30'000                  1'758
                                                          3'606   7'349
                                                                            769
                                                                  1'044                               45'285     Diesel-elektrisch
                                                          6'652
                                                   20'000           31                       38'839
                                                            665                     33'160
                                                            17             27'321                                Benzin-elektrisch
                                                                  22'001
                                                   10'00017'139

                                                        0
                                                         2010     2011     2012     2013     2014     2015

Eigene Darstellung
Quelle: MOFIS-Datenbank, Bundesamt für Strassen (ASTRA)
                                                                                                                                            41 / 49
E-Mobility: 100’000 Elektrofahrzeuge im Jahr 2020?
Vorfahrt und kostenlose Parkplätze in den Städten?

                                          (Bild: Scanpix/ Keystone)

                                          Oslo (Vorbild für Solothurn?):

                                                  steuerfreier Kauf
   Quelle: frevue.eu                              geöffnete Busspuren
   Weiterführende Literatur: asa (2013)
                                                  Gratis-Ladestationen
                                                  Gratis-Parkplätze

                                                                           42 / 49
Fazit für die Branche:
Elektromobilität

Trotz Potenzial kaum Durchbruch in Sicht
    Image hat sich verbessert, Rahmenbedingungen jedoch
    ungünstig
    ohne Förderung und Subventionierung kaum Durchbruch
    Chancen beim Zweitwagensegment (Mikro- und Kleinwagen)
    gute Integrationsmöglichkeit in ein multimodales Verkehrssystem
    Grundsätzlich: Unsicherheit bezüglich dem ’Auto der Zukunft’
    (Walter Steinmann, Direktor BFE)
    Zukunft ’Subventioniertes Wachstum’:
    Politikwandel aufgrund Energie- und Umweltproblematik?
    Befreiung von Motorfahrzeug-, Importsteuer und Privilegien?

                                                                   43 / 49
(7)
Mögliche ’Zukünfte’

                      44 / 49
Fremdgesteuert:
Datenwolke, vernetzte Autos und Cyberattacken

Quelle Grafik: Continental
                                                45 / 49
Autobranche 2.0: Vernetze Welt

Quelle Grafik: Mit freundlicher Genehmigung von InnoZ GmbH

                                                             46 / 49
Fazit für die Branche:
Datenwolke

Autos als rollende Online-Dienstleister
    Autoinsassen und Technik mit Internet verbunden
    Autobranche als digitaler Mobilitätsdienstleister
    Auto wird zum Arbeits-, Freizeit- und Erlebnisraum
    Ermöglichung multimodalen Verhaltens
    Autounterhalt wird über technischen Datentransfer organisiert
    Sicherheitsexperten warnen vor Schwachstellen
    Zukunft ’Cyberattacken’:
    Vernetzung vs. neue Verletzlichkeit
    (’Autoviren’, ’gläserner Lenker’)

                                                                    47 / 49
Fazit für die Branche:
Mobilität statt Autos verkaufen
Neue Mobilitätsformen sind kein Ersatz für das aktuelle
Geschäftsmodell. Aber:
         Automobil wird mehr Teil von multimodaler Mobilität
         Automobil wird digitaler, Potenzial für digitale
         Mobilitätsdienstleistungen
         Automobil wird öffentlicher, Potenzial für Vermietungsangebote
         Umfassendes Vermietungsangebot (Multicity (Citroën), moovel
         (Daimler))
         Zukunft ’Mobilitätsdienstleister’:
         Ein tiefgreifender Wandel bei der Bedeutung des Automobils als
         Verkehrsträger ist nicht absehbar. Die genannten Trends zeigen
         jedoch Möglichkeiten für neue Geschäftsfelder und Absatzmärkte
         (z.B. Elektromobilität: Batterieleasing, Ladestrom,
         Ladeinfrastruktur etc.)
Literatur: Stricker et al. 2011                                           48 / 49
Literatur
asa (2013) Personenwagen in der Schweiz: Neuzulassungen und Flotte bis 2030, Vereinigung der Strassenverkehrsämter der
Schweiz, Bern.
ARE (2013) Verkehrsverhalten spezifischer Gesellschaftsgruppen - Entwicklung seit 1994 bis 2010, Bundesamt für
Raumentwicklung, Bern.
CANZLER, W. und A. KNIE (1998) Möglichkeitsräume: Grundrisse einer modernen Mobilitäts- und Verkehrspolitik, Böhlau, Wien.
CANZLER, W. und A. KNIE (2009) Grüne Wege aus der Autokrise: Vom Autobauer zum Mobilitätsdienstleister, Band 4 der Reihe
Ökologie, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
DELBOSC, A. und G. CURRIE (2013) Causes of youth licensing decline: A synthesis of evidence, Transport Reviews, 33 (3)
271–290.
DOWNS, A. (2003) Still Stuck in Traffic: Coping with Peak-Hour Traffic Congestion, Brookings Institution, Washington D.C.
FLADE, A. (2013) Sinkt die Attraktivität des Autos bei jungen Erwachsenen?, Verkehrszeichen, 1/13, S. 14-18.
OHNMACHT, T. et al. (2014) Einflüsse von Mensch und Gesellschaft auf das Strassenunfallgeschehen: Phase 1.
Forschungspaket VeSPA. Teilprojekt 1. St. Gallen: Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten
(SVI).
LEHMANN, L. und S. BRATZEL (2010) Jugend und Automobil 2010. Eine empirische Studie zu Einstellungen und
Verhaltensmustern von 18 bis 25-Jährigen in Deutschland, Center of Automotive, FHDW Bergisch Gladbach.
GOODWIN, P. B. und K. V. DENG (2013) Peak Car - Themes and Issues, Transport Reviews, 33 (3) 243–254.
KUHNIMHOF, T., J. ARMOOGUM, F. BUEHLER, J. DARGAY, J. M. DENSTADLI und T. YAMAMOTO (2012) Men shape a
downward trend in car use among young adults: Evidence from six industrialized countries, Transport Reviews, 32 (6) 761–779.
PALFREY, J. und U. GASSER (2008) Born Digital: Understanding the first Generation of Digital Natives, Basic Books, New York.
RUST, H. (2011) Das kleine Schwarze: Jugendliche Autoträume als Herausforderung für das Zukunftsmanagement, VS Verlag,
Wiesbaden.
SCHöNDUWE, R. (2013) Statussymbol adé? Die ganze Bandbreite der Diskussion zwischen Entemotionalisierungsthese und
Wirtschaftlichkeitsthese, IAA-Symposium ’Junge Leute Abwendung vom Auto?’, Frankfurt am Main.
STRICKER, K., G. MATTHIES und R. TSANG (2011) Vom Automobilbauer zum Mobilitätsdienstleister: Wie Hersteller ihr
Geschäftsmodell für integrierte Mobilität richtig aufstellen, BAIN & Company, München.
WELLER, G., STRAUZENBERG, N., HERLE, M., SCHLAG, B., RICHTER, S. (2014). Accident patterns and prospects for
maintaining the safety of older drivers. Köln: TÜV-Media GmbH.
                                                                                                                            49 / 49
Sie können auch lesen