Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Politik zur Verbesserung der Betreuung von ADPKD-Patienten in Europa

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Bader
 
WEITER LESEN
Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Politik zur Verbesserung der Betreuung von ADPKD-Patienten in Europa
Umsetzung von wissenschaftlichen
         Erkenntnissen in Politik zur Verbesserung
         der Betreuung von ADPKD-Patienten
         in Europa
         Ein Bericht des European ADPKD Forum (EAF)

         ADPKD: autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

   Dieser Bericht wird unterstützt von

PKD International
Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Politik zur Verbesserung der Betreuung von ADPKD-Patienten in Europa
Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Politik zur Verbesserung der Betreuung von
ADPKD‑Patienten in Europa
Ein Bericht des European ADPKD Forum

European ADPKD Forum, Januar 2015

Online unter www.pkdinternational.org/EAF_ADPKD_Policy_Report_2015

Für Druckexemplare wenden Sie sich bitte an Laure.Sonnier@interelgroup.com.

Das EAF wurde von Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd. als einzigem Sponsor ins Leben gerufen.
Weder Co-Vorsitzende des EAF noch Forumsmitglieder erhalten für ihre Aufgaben im Rahmen dieser Initiative ein Honorar.
Der Inhalt des EAF-Berichts stellt die Meinungen des EAF und nicht zwangsläufig die Meinungen von Otsuka dar.
Inhaltsverzeichnis

Vorworte .......................................................................... 2                                   5. Dringender Handlungsbedarf bei der ADPKD-
                                                                                                                        Betreuung ......................................................................25
Zusammenfassung ......................................................... 5                                             5.1 Einleitung ...........................................................................................25
                                                                                                                        5.2 Diagnose .............................................................................................25
1. Einleitung ..................................................................... 7                                   5.3 Beurteilung der Prognose und
1.1 Hintergrund ........................................................................................ 7                  des Krankheitsverlaufs ................................................................26
1.2 Über den Bericht des European ADPKD Forum ........... 7                                                             5.4 ADPKD-Management .................................................................27
Literatur ......................................................................................................... 8   5.5 Schlussfolgerungen .....................................................................29
                                                                                                                        Literatur .......................................................................................................29
2. ADPKD: Ein Überblick ................................................ 9
2.1 Einleitung ............................................................................................. 9          6. Therapeutische Innovationen bei ADPKD ...........31
2.2 Wie verbreitet ist ADPKD und was sind die                                                                           6.1 Einleitung ...........................................................................................31
    Ursachen? ............................................................................................. 9           6.2 Herausforderungen für Innovationen bei ADPKD ....31
2.3 Welche Auswirkungen hat ADPKD auf den                                                                               6.3 Aktuelle ADPKD-Forschungsstrukturen ..........................33
    Organismus? .....................................................................................10                 6.4 Schlussfolgerungen .....................................................................34
2.4 Diagnose .............................................................................................11            Literatur .......................................................................................................34
2.5 Management ...................................................................................12
2.6 Schlussfolgerungen .....................................................................13                          7. ADPKD-Patienten stärken .......................................35
Literatur .......................................................................................................14     7.1 Einleitung ...........................................................................................35
                                                                                                                        7.2 Stärke durch Wissen .....................................................................36
3. Was bedeutet ADPKD für Patienten                                                                                     7.3 Die Aufgabe des Patienten bei der Verbesserung
und Angehörige? ..........................................................15                                                der ADPKD-Betreuung ...............................................................37
3.1 Einleitung ...........................................................................................15            7.4 Schlussfolgerungen .....................................................................39
3.2 Körperliche Folgen .......................................................................15                        Literatur .......................................................................................................40
3.3 Psychische Folgen .........................................................................16
3.4 Schmerzen – ein besonderes Problem ............................16                                                   8. Gesundheitspolitische Empfehlungen des EAF .41
3.5 Folgen einer Nierenersatztherapie .....................................17                                           8.1 Einleitung ...........................................................................................41
3.6 ADPKD in der Pädiatrie ..............................................................17                             8.2 Nationales mehrstufiges Pflegemodell ...........................42
3.7 Unterschätzte Folgen .................................................................18                            8.3 Europäisches Referenznetzwerk ..........................................43
3.8 Krankenversicherung und Familienplanung ................18                                                          8.4 Therapeutische Innovationen ...............................................43
3.9 Schlussfolgerungen .....................................................................18                          8.5 Patienten stärken ...........................................................................44
Literatur .......................................................................................................19     8.6 Schlussfolgerungen .....................................................................44
                                                                                                                        Literatur .......................................................................................................44
4. Auswirkungen der ADPKD auf das
Gesundheitswesen ................................................ 21                                                    9. Mitglieder des European ADPKD Forum ..............45
4.1. Einleitung ..........................................................................................21
4.2 Kosten der ADPKD ........................................................................21                         10. Organisationen im Bereich der
4.3 Schlussfolgerungen .....................................................................23                          polyzystischen Nierenerkrankung ............................47
Literatur .......................................................................................................24
                                                                                                                        11. Abkürzungsverzeichnis ........................................48

                                                                                                                                                                                                                                              1
Vorwort
    Prof. Norbert Lameire
                             Die European Kidney Health           Menschen wird die Erkrankung erst diagnostiziert, wenn
                             Alliance (EKHA), eine Vereini-       sie erste Symptome bemerken oder sich aufgrund der
                             gung gemeinnütziger Organisa-        Familiengeschichte einer Vorsorgeuntersuchung unter-
                             tionen, die die wichtigsten          ziehen.
                             Interessengruppen für Nieren-
                                                                  ADPKD ist eine systemische Erkrankung. Bei Menschen
                             gesundheit in Europa vertritt,       mit ADPKD bilden sich Zysten häufig auch in anderen
                             freut sich ganz besonders,           Organen, beispielsweise in der Leber. Bei einer Unter-
    diesen Bericht zur autosomal-dominanten polyzystischen        gruppe von ADPKD-Patienten können Gefäßkomplikati­
    Nierenerkrankung (ADPKD) des European ADPKD Forum             onen wie intrakranielle Aneurysmen und Aneurysmen
    (EAF) vorstellen zu können.                                   großer Gefäße auftreten. Das Erscheinungsbild der
    Die Ziele des EAF stimmen mit denen der EKHA vollstän-        extrarenalen Symptome kann, wie die Nierenerkrankung
    dig überein. So wollen EKHA und EAF auf die Wichtigkeit       selbst, sehr vielfältig sein. Renale und extrarenale Ausprä-
    der allgemeinen Nierengesundheit aufmerksam machen            gungen gehen oft mit erheblichen Beschwerden und
    und das Bewusstsein für die steigende Verbreitung akuter      starken Schmerzen einher. Trotz umfangreicher laufender
    und chronischer Nierenerkrankungen sowie die damit            Forschungsaktivitäten sind die molekularen Grundlagen
    verbundenen Belastungen für die Gesellschaft aufmerk-         der Zystenbildung und des Zystenwachstums noch nicht
    sam zu schärfen. Gleichzeitig bemühen sich EKHA und           vollständig geklärt.
    EAF, die Früherkennung und Prävention von Nierener-           Darüber hinaus sind zentrale Fragen nach der optimalen
    krankungen zu fördern, künftige Forschungsprioritäten         Betreuung von Patienten mit zystenbildenden Erkran­
    der Europäischen Union zu beeinflussen und Gelder für         kungen noch unbeantwortet. Hypertonie (Bluthoch-
    die Entwicklung innovativer Betreuungsansätze zu              druck) ist beispielsweise eine der frühesten und häufig­
    beschaffen. EKHA und EAF wollen die Kooperation mit           sten Ausprägungen der ADPKD und ein wichtiger Faktor
    weiteren wichtigen Interessengruppen für chronische           für Morbidität und Mortalität der ADPKD. Es wird ein
    Erkrankungen vorantreiben, den Austausch neuer                Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und einer
    Erkenntnisse erleichtern und den EU-Entscheidungsträ-         schnelleren renalen Progression vermutet. Daher liegt
    gern mit Fachkenntnissen beratend zur Seite stehen.           hier der Schwerpunkt derzeitiger Studien. Analog ist
    Dieser Bericht enthält eine aktuelle Zusammenfassung          systemische Hypertonie auch bei Kindern mit ADPKD
    der für die Politik wichtigsten wissenschaftlichen Erkennt-   häufig. Hierbei sind vor allem in den ersten Lebensmon­
    nisse rund um ADPKD und soll zur Verbesserung der             aten schwere Hypertonien zu beobachten. Bisher ist
    Betreuung von Patienten beitragen, die in Europa an           noch nicht bekannt, welche Blutdruck-Zielwerte bei
    dieser schrecklichen Krankheit leiden.                        ADPKD-Patienten im Anfangsstadium der chronischen
                                                                  Nierenkrankheit angemessen sind.
    Wie aus diesem Bericht hervorgeht, ist ADPKD die
    häufigste vererbbare Nierenerkrankung. Bei Patienten mit      Neben den wissenschaftlichen und rein medizinischen
    nur wenigen Symptomen wird die Krankheit eventuell            Aspekten der ADPKD beschäftigt sich dieser Bericht mit
    nie diagnostiziert. Das heißt, dass ein Familienmitglied      den körperlichen und psychischen Folgen, die diese
    unwissentlich von dieser Krankheit betroffen sein kann.       Krankheit sowohl für die Lebensqualität und das Wohlbe-
    Die Anzeichen der ADPKD zeigen sich häufig erst im            finden des Patienten und dessen soziales Umfeld als auch
    Erwachsenenalter. Daher wird dieser Typ der polyzysti-        für die Angehörigen des Patienten hat. Diese Aspekte
    schen Nierenerkrankung manchmal auch als „Erwachse-           werden von medizinischen Fachpersonen und anderen
    nen-PKD“ bezeichnet. Was die meisten Unbeteiligten            Interessengruppen häufig unterschätzt.
    nicht wissen: ADPKD ist eine häufige Ursache für Nieren-      Die EKHA beglückwünscht das EAF zu dieser Initiative
    versagen. Etwa 50.000 Menschen in ganz Europa sind            und hofft, dass sich die Betreuung und das Wohlbefinden
    aufgrund von ADPKD auf die Dialyse oder eine Nieren-          aller Patienten mit Nierenerkrankungen, einschließlich
    transplantation angewiesen. Die tatsächliche Zahl der         ADPKD-Patienten und deren Angehörige, in Europa
    ADPKD-Fälle ist allerdings deutlich höher, da viele           durch die enge Zusammenarbeit zwischen beiden
    Patienten noch nicht an Nierenversagen leiden. Bei vielen     Organisationen künftig noch weiter verbessert werden.

    Prof. Norbert Lameire
    Emeritierter Medizinprofessor der Universität Gent, Gent, Belgien
    Vorstand, European Kidney Health Alliance

2
Vorwort
Soledad Cabezón Ruiz
                        Zu Beginn möchte ich mich           Bis zum heutigen Tag werden Nierenerkrankungen in
                        beim European ADPKD Forum           diesen Strategien kaum berücksichtigt, und das, obwohl
                        (EAF) für die Möglichkeit           sich die Beweise dafür häufen, dass sie einen immer
                        bedanken, diesen Bericht über       größer werdenden Anteil der globalen Krankheitslast
                        die autosomal-dominante             ausmachen. Im nachfolgenden Bericht stellt das EAF die
                        polyzystische Nierenerkrankung      besonderen Folgen von ADPKD für Patienten und
                        (ADPKD) vorstellen zu dürfen.       Leistungen im Gesundheitswesen dar. Dabei liegen die
ADPKD ist eine chronische, unheilbare Erbkrankheit, die     wichtigsten Herausforderungen liegen darin, das
außerhalb der Nephrologie noch unterschätzt wird.           Bewusstsein zu stärken, gemeinsame Richtlinien und
                                                            einheitliche Kriterien für Patienten und Ärzte zu fördern
Als Ärztin und Politikerin bin ich mir über darüber im      und die Erforschung spezifischer Therapien zu verbess­
Klaren, dass das Bewusstsein für chronische Krankheiten     ern, welche die Progression der Krankheit potenziell
geschärft werden muss. Das gilt insbesondere für            verlangsamen könnten.
Erkrankungen wie ADPKD, die außerhalb wissenschaft­
licher Fachkreise kaum bekannt sind.                        Nachdem wir den wichtigsten dringenden Handlungsbe-
                                                            darf in diesem Kontext definiert haben, präsentiert das
In Europa stehen wir einer enormen Herausforderung          EAF einige gesundheitspolitische Empfehlungen. Ziel ist
gegenüber: Chronische Erkrankungen stellen den              es, dem bestehenden Bedarf gerecht zu werden und den
Hauptanteil der Krankheitslast dar und sind laut Weltge-    Zugang aller europäischer ADPKD-Patienten zu einer
sundheitsorganisation (WHO) für 86 % aller Todesfälle in    hochwertigen medizinischen Behandlung zu fördern.
der Region verantwortlich. Auf Wirtschaftsdaten über­
                                                            Diese Vorschläge sind auf die Hauptgrundsätze der zuvor
tragen geht die Organisation für wirtschaftliche Zusam-
                                                            genannten Strategien gegen chronische Erkrankungen
menarbeit und Entwicklung davon aus, dass 70–80 % der
                                                            abgestimmt. Sie zielen darauf ab, eine standardisierte
Kosten im Gesundheitswesen für chronische Erkran­
                                                            Betreuung auf der Grundlage bewährter Methoden und
kungen aufgewendet werden. In der Europäischen Union
                                                            einer Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen und
macht das eine Summe von etwa 700 Milliarden Euro aus.
                                                            medizinischen Zentren zu schaffen. Dies dient der
97 % dieser Mittel fließen in die Behandlung; nur 3 % der   Patientenbetreuung und der Forschung, der Förderung
Gelder entfallen auf Präventionsmaßnahmen.                  von Innovation auf diesem Gebiet sowie der Stärkung
Die Europäische Union und die WHO haben vor Kurzem          von Patienten, damit diese fundiertere Betreuungsent-
umfassende, strategische Ansätze vorangetrieben, um         scheidungen treffen und systemweite Verbesserungen
chronische Erkrankungen in Angriff zu nehmen. Dem           vorantreiben können.
Reflexionsprozess der EU zum Thema chronische               Dieser Bericht berührt viele Bereiche der Gesundheits­
Erkrankungen folgte „Joint Action on Chronic Diseases       politik, einschließlich Initiativen eines länderüber­
and Healthy Ageing across the Life Cycle“ (Netzwerk von     greifenden Gesundheitswesens, Ungleichheit im Gesund-
über 26 EU-Ländern mit insgesamt mehr als 60 Partnern       heitsbereich und Zugang zu medizinischer Betreuung,
und 30 Arbeitsaufträgen rund um die Themen chronische       Gentests, Nierentransplantationen und der Technologie-
Erkrankungen und Gesundheit im Alter). Zu den zen­          folgenabschätzung im Gesundheitswesen. Der komplexe
tralen Aspekten der Strategien gegen chronische             Charakter von ADPKD verlangt eindeutig nach einem
Erkrankungen zählen: ein integrierter, gemeinschaftlicher   gezielten strategischen Ansatz und einer Zusammen­
Ansatz aller Interessengruppen, Förderung des Austau-       arbeit zwischen Patienten, medizinischen Fachkräften,
sches bewährter Methoden zu Krankheitsprävention und        Verantwortlichen im Gesundheitswesen, Gesundheits­
-management, die Umsetzung innovativer Ansätze und          behörden und Gesundheitsministerien sowie Entschei-
neuer Technologien sowie die Stärkung der Patienten als     dungsträgern auf Europaebene. Ich kann diesen Bericht
Partner Vorschlag: bei gesundheitspolitischen Entschei-     nur empfehlen und hoffe, dass er zu einer solchen
dungen.                                                     Zusammenarbeit in diesem wichtigen Bereich beiträgt.

Frau Soledad Cabezón Ruiz
Dr. med., Kardiologin
Mitglied des Europäischen Parlaments
Fraktion der Progresssiven Allianz der Sozialdemokraten (PSOE), Spanien

                                                                                                                        3
Zusammenfassung

1. Einleitung                                                3. Was bedeutet ADPKD für Patienten und
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkran-          Angehörige?
kung (ADPKD) ist eine chronisch progressiv verlaufende       ADPKD zieht lebenslange körperliche und psychische
Erbkrankheit, bei der sich typischerweise Zysten in den      Konsequenzen mit sich, die die Lebensqualität (LQ) und
Nieren und in anderen Organen bilden. ADPKD ist am           das Wohlbefinden negativ beeinflussen sowie alltäg­
weitesten verbreitete vererbbare Nierenerkrankung und        liche Tätigkeiten und das Berufsleben stark einschränken
eine der häufigsten lebensbedrohlichen Erbkrankheiten.       können. Schmerzen sind wahrscheinlich das am
Die grundlegenden Probleme in Bezug auf ADPKD sind           stärksten die LQ beeinträchtigende Symptom, während
derzeit das mangelnde Bewusstsein vieler medizinischer       im späteren Krankheitsverlauf die Dialyse einen sehr
Interessensgruppen für diese Krankheit, die unter-           großen Einschnitt im Alltag der Patienten darstellt.
schiedlichen ADPKD-Therapieansätze, das Fehlen               ADPKD kann sich auch auf verschiedene andere
zugelassener Therapien und Probleme bei der Umset-           Aspekte des Lebens nachteilig auswirken, beispielswei-
zung von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in           se auf das Berufsleben, Vertragsabschlüsse mit Kranken-
klinischen Nutzen für den Patienten.                         oder Lebensversicherungen und Banken sowie die
                                                             Familienplanung. Häufig werden diese Auswirkungen
Dieser Bericht erklärt die Krankheit ADPKD, welche
                                                             der ADPKD auf betroffene Patienten und deren Ange-
Konsequenzen sie für Patienten und Angehörige hat
                                                             hörige von medizinischen Fachkräften und anderen
und welche Herausforderungen sie für das Gesund-
                                                             Interessengruppen unterschätzt.
heitswesen darstellt. Daraufhin werden mögliche
Strategien erläutert, mit deren Hilfe die ADPKD-Betreu-
ung in ganz Europa mittels entsprechender politischer
                                                             4. Auswirkungen der ADPKD auf das
Initiativen der Europäischen Union verbessert werden
                                                             Gesundheitswesen
kann.
                                                             Das Gesundheitswesen wird aufgrund der ambulanten
                                                             und stationären Behandlung von ADPKD-Patienten mit
2. ADPKD: ein Überblick                                      Aufwendungen belastet, die sich durch das gesamte
Die Erkrankung ADPKD ist eine häufige Ursache von            Leben der Patienten ziehen. Die Kosten der ADPKD
chronischem Nierenversagen, wovon in Europa                  steigen deutlich, wenn Patienten eine Dialyse oder
Hunderttausende Menschen betroffen sind. Bis zu 10 %         Transplantation benötigen. Europaweit leidet jeder
aller Patienten, die auf Dialyse oder eine Transplantation   zehnte Dialysepatient oder Empfänger eines Nieren-
angewiesen sind, leiden an ADPKD – das sind circa            transplantats an ADPKD. Dies entspricht Kosten in Höhe
50.000 Menschen in Europa. Nierenzysten wachsen bei          von jährlich 1,5 Milliarden Euro. Forschungen zur
Patienten mit ADPKD ein Leben lang; sie verursachen          Prävention von ADPKD-Komplikationen könnten eine
Symptome wie Schmerzen, Zysteninfekte, Blutungen             enorme Investitionsrentabilität mit sich bringen.
und Deformationen des Bauches (Raumforderung) und            Im Vergleich zur Dialyse ist die Transplantation überaus
führen schließlich zu Nierenversagen. ADPKD führt bei        kosteneffektiv. Experten rechnen damit, dass Investiti­
den meisten Patienten auch zur Bildung von Leberzys-         onen zur Steigerung der Transplantationshäufigkeit und
ten. Zysten können auch in verschiedenen anderen             Senkung der Wartezeiten Kostenersparnisse bringen.
Organen entstehen. ADPKD-Patienten sind einem
hohen Risiko von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Er-
krankungen ausgesetzt. Die Krankheit kann sowohl bei         5. Dringender Handlungsbedarf bei der
erwachsenen als auch bei pädiatrischen Patienten             ADPKD-Betreuung
diagnostiziert werden.
                                                             Die klinischen Vorgehensweisen zu Diagnose, Beurtei-
Die unterschiedlichen Symptome und Komplikationen            lung, Therapie und Betreuung bei ADPKD variieren
der ADPKD müssen bei den betroffenen Patienten ein           innerhalb Europas sowie innerhalb der einzelnen
Leben lang behandelt werden. Die meisten Patienten           europäischen Länder. Es besteht dringender Hand-
benötigen früher oder später eine Nierentransplanta­         lungsbedarf für alle ADPKD-Patienten: Sie brauchen
tion oder müssen sich einer Dialysebehandlung                Zugang zu Nephrologen, die mit dieser Erkrankung
unterziehen; beide Therapien sind auch unter dem             vertraut sind. Des Weiteren ist eine bessere Koordinie-
Begriff Nierenersatztherapie bekannt.                        rung der Versorgungsrichtlinien und -leistungen nötig.
                                                             Die Optimierung und Standardisierung der ADPKD-­
                                                             Betreuung in Europa wird vor allem dadurch erschwert,
                                                             dass es keine einheitlichen evidenzbasierten Richtlinien

                                                                                                                        5
gibt und keine standardisierten Betreuungskonzepte        8 Gesundheitspolitische Empfehlungen des EAF
    vorliegen.                                                Das European ADPKD Forum (EAF) stellt hiermit einige
    Es werden dringend neue Medikamente benötigt, die         gesundheitspolitische Empfehlungen bereit, um die in
    den Verlust der Nierenfunktion bei ADPKD hinauszögern     diesem Bericht aufgezeigten Lücken zu schließen und
    und so die LQ von Patienten erhalten sowie ihre Lebens-   allen ADPKD-Patienten in Europa Zugang zu einer hoch-
    erwartung erhöhen und gleichzeitig die Kosten für die     wertigen medizinischen Betreuung zu verschaffen.
    europäischen Gesundheitssysteme senken. Zusätzlich        Empfehlung 1: Regierungen sollten die Entwicklung
    müssen weitere Anstrengungen zur Förderung von            eines landesweit abgestimmten, mehrstufigen Ansatzes
    Nierentransplantationen bei Patienten mit Nierenversa-    zur ADPKD-Betreuung in Zusammenarbeit mit Fachleu-
    gen unternommen werden.                                   ten, Patientenorganisationen und weiteren Interessen-
    Das Gesamtnierenvolumen ist der gebräuchlichste           gruppen unterstützen.
    Faktor zur Vorhersage der Geschwindigkeit des Krank-
                                                              Empfehlung 2: Ein erweitertes europäisches Netzwerk
    heitsverlaufs. Zwar wurde noch kein Konsens zur
                                                              aus ADPKD-Referenzzentren würde künftige For-
    optimalen Prognosestellung gefunden, doch erlaubt
                                                              schungsarbeiten erleichtern und die Entwicklung
    dieser Ansatz bereits eine individualisierte Betreuung
                                                              harmonisierter, integrierter und patientenorientierter
    der Patienten.
                                                              Behandlungsmodelle
                                                              Empfehlung 3: Sowohl die Europäische Kommission als
    6. Therapeutische Innovationen bei ADPKD
                                                              auch die nationalen Regierungen sollten die Forschung
    Wir haben in den letzten Jahren viel über ADPKD           und Entwicklung krankheitsmodifizierender Behand-
    gelernt. Dennoch stehen wir immer noch vor der            lungsmethoden für ADPKD fördern, die dazu beitragen
    Herausforderung, diese neuen Erkenntnisse für die         können, die LQ der Patienten zu erhalten, den Verlust
    Entwicklung krankheitsmodifizierender Medikamente         der Nierenfunktion zu verzögern und die Lebenserwar-
    zu nutzen und diese den Patienten zur Verfügung zu        tung der Patienten zu erhöhen und somit die wirt-
    stellen. Wir müssen einrichtungsübergreifend zusam-       schaftlichen Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme
    menarbeiten, um über ausreichend große Patientenpo-       zu reduzieren.
    pulationen für Studien zu verfügen. Die ADPKD-­
    Forschung gestaltet sich zudem aufgrund des               Empfehlung 4: Regierungen und Anbieter im Gesund-
    chronischen, progressiven Krankheitsverlaufs schwierig,   heitswesen sollten den routinemäßigen Einsatz von
    bei dem viele Körperbereiche in Mitleidenschaft           Methoden zur Prognosestellung bei ADPKD fördern, um
    gezogen werden. Die Forschung arbeitet immer noch         eine bessere Grundlage für klinische Entscheidungen,
    an der Weiterentwicklung und Validierung von für          Forschung und Entwicklung zu schaffen.
    Forschungs- und klinische Zwecke geeigneten Metho-        Empfehlung 5: Alle Interessengruppen – einschließlich
    den zur Prognosestellung. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt    der Europäischen Kommission, der nationalen Regierun-
    noch kein anerkannter patientenbezogener Endpunkt         gen und der Anbieter im Gesundheitswesen – sollten
    zu den Auswirkungen von ADPKD vor.                        Bemühungen unterstützen, ADPKD-Patienten und ihre
                                                              Familien besser zu informieren und Patientenorganisati-
    7 ADPKD-Patienten stärken                                 onen stärker in politische Entscheidungsprozesse
                                                              bezüglich der Planung und Umsetzung von Behand-
    Von ADPKD betroffene Patienten und Angehörige
                                                              lungsmaßnahmen bei ADPKD einzubeziehen.
    benötigen spezifische, umfangreiche und leicht
    zugängliche Informationen zu der Erkrankung, um am        Empfehlung 6: Organisationen zur Gesundheitstechno-
    Entscheidungsprozess partizipieren zu können.             logiefolgenabschätzung (HTA) sollten ADPKD-Patienten
                                                              und -Patientenorganisationen stärker in ihre Folgenab-
    In Zusammenarbeit mit medizinischen Fachleuten,
                                                              schätzungen einbeziehen, sodass ihr Insiderwissen über
    Forschern, Verantwortlichen im Gesundheitswesen und
                                                              die Auswirkungen von ADPKD auf den Alltag und ihre
    Gesundheitsministerien zusammenarbeiten kommt den
                                                              Wünsche an neue Behandlungen gehört werden. Dies
    Patienten außerdem eine wichtige Rolle bei der
                                                              entspricht den internationalen HTA-Qualitätsstandards
    Verbesserung der Diagnose und Behandlung von
                                                              zur Patientenbeteiligung an der HTA (International
    ADPKD zu. Alle Interessengruppen – einschließlich der
                                                              Quality Standards for Patient Involvement in HTA). Nur
    Europäischen Kommission, der nationalen Regierungen
                                                              so können sie sich die einmaligen Kenntnisse von
    und Anbieter im Gesundheitswesen – sollten gemein-
                                                              Patienten zu Nutze machen und aus erster Hand
    sam darauf hinarbeiten, betroffene ADPKD-Patienten
                                                              erfahren, wie sich ADPKD auf ihr Leben auswirkt und
    und deren Angehörige besser aufzuklären. Darüber
                                                              welche neuen Behandlungstherapien sie sich wün-
    hinaus sollten sie hinsichtlich strategischer und tak­
                                                              schen.
    tischer Aspekte der Planung und Durchführung von
    Gesundheitsdienstleistungen (einschließlich Konzeption
    der Leistungen und Forschung) auch Patientenorganisa-
    tionen miteinbeziehen. Behörden, die Effektivität und
    den Wert einer ADPKD-Therapie bzw. -Leistung beurtei-
    len, sollten auch die Patienten in diesen Prozess
    miteinbeziehen und ihre Entscheidungen auf Basis der
    Patientenevidenz treffen.

6
1. Einleitung

Hauptpunkte                                                  • F ehlendes Bewusstsein für die oder mangelnde Kenntnis
• Die autosomal-dominante polyzystische Nie‑                   der ADPKD in der Öffentlichkeit, was dazu führen kann,
   renerkrankung (ADPKD) ist eine chronische,                   dass weniger Menschen ärztlichen Rat suchen oder sich
   progressive Erbkrankheit, bei der sich in den                einer Behandlung unterziehen
   Nieren und anderen Organen Zysten bilden.                 • Abweichungen und Unterschiede in der ADPKD-Betreuung,
• ADPKD ist die häufigste vererbbare Nierener‑                 was teilweise auf einen Mangel an standardisierten
   krankung und eine der häufigsten lebensbedroh‑               Betreuungsmodellen und mangelndes Bewusstsein für die
   lichen (monogenen) Erbkrankheiten.                           Folgen dieser Krankheit für Patienten zurückzuführen ist
• Die grundlegenden Probleme in Bezug auf                   • Das Fehlen zugelassener Therapieoptionen zur Verlangsa-
   ADPKD sind derzeit das mangelnde Bewusstsein                 mung des Krankheitsverlaufs, zum Erhalt der Lebensquali-
   vieler medizinischer Interessengruppen für diese             tät (LQ) des Patienten und zur Verzögerung von Dialyse
   Krankheit, die unterschiedlichen ADPKD-­                     und Transplantation
   Therapieansätze, das Fehlen zugelassener                  • Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer
   Therapien und Probleme bei der Umsetzung von                 Therapien und deren Bewertung durch Aufsichtsbehörden
   neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in                    und Kostenträger
   klinischen Nutzen für den Patienten.                      Diese Herausforderungen bestehen. Gleichzeitig wird
• Dieser Bericht erklärt die Krankheit ADPKD,               international zunehmend erkannt, dass man sich mit
   welche Folgen sie für Patienten und Herausforde‑          der Belastung durch die chronische Nierenerkrankheit
   rungen sie für das Gesundheitswesen darstellt.            befassen muss.5
   Daraufhin werden mögliche Strategien erläutert,
   mit deren Hilfe die ADPKD-Betreuung in ganz
   Europa mittels entsprechender politischer                 1.2 Über den Bericht des European ADPKD Forum
   Initiativen der Europäischen Union verbessert             Dieser Bericht ist die erste Publikation des European
   werden kann.                                              ADPKD Forum (EAF; siehe Kasten umseitig) und basiert
                                                             auf den neuesten wissenschaftlichen Kenntnissen zu
                                                             ADPKD sowie auf Informationen führender Experten
1.1 Hintergrund                                              und Patientenvertreter. Der Bericht enthält außerdem
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkran-          die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten, großan-
kung (ADPKD) ist eine chronische, progressive Erkran-        gelegten Befragung von ADPKD-Patienten. Der Bericht
kung, bei der flüssigkeitsgefüllte Taschen (Zysten) in den   möchte:
Nieren und anderen Organen, insbesondere in der              •d  ie ADPKD erklären und das Bewusstsein für diese
Leber, an Zahl und Größe zunehmen.1 ADPKD ist die               Krankheit und deren Konsequenzen für Patienten,
häufigste vererbbare Nierenerkrankung und eine der              Anbieter medizinischer Leistungen und die einzelnen
häufigsten lebensbedrohlichen Erbkrankheiten.1                  Länder Europas schärfen.
Patienten mit ADPKD leiden häufig unter Schmerzen,           • Strategien zur Verbesserung der ADPKD-Betreuung im
Blutungen und Infekten. Bei der Mehrheit der Patienten          Rahmen gesundheitspolitischer Maßnahmen auf
tritt noch vor dem 60. Lebensjahr Nierenversagen ein.2, 3       europäischer und nationaler Ebene empfehlen.
ADPKD-Patienten neigen außerdem zu Bluthochdruck
                                                             • die Zusammenarbeit von Einzelpersonen und Gruppen,
und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.4
                                                                die an der Versorgung von ADPKD-Patienten beteiligt sind
Hinsichtlich der folgenden Aspekte bestehen derzeit in          – einschließlich gesundheitspolitischer Entscheidungsträ-
Europa Herausforderungen und Handlungsbedarf rund               ger, Anbietern medizinischer Leistungen, Kostenträgern,
um ADPKD:                                                       Patienten, Pflegekräften und der Industrie – fördern und
                                                                erleichtern.
• F ehlendes Bewusstsein und Wissen um die Bedeutung von
   ADPKD unter politischen Entscheidungsträgern, Verant-
   wortlichen im Gesundheitswesen und einigen medizini-
   schen Fachleute

                                                                                                                            7
Das European ADPKD Forum
    Das European ADPKD Forum (EAF) ist ein fachgebietsübergreifendes, internationales Forum
    bestehend aus ADPKD-Fachleuten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Gesundheit und
    Lebensqualität von Menschen mit ADPKD zu verbessern. Das Forum besteht aus führenden
    Patientenvertretern, praktischen Ärzten und Forschern aus den Fachbereichen Nephrologie,
    Hepatologie und Genetik. Das EAF wurde von Otsuka Pharmaceutical Europe Ltd. als einzigem
    Sponsor ins Leben gerufen. Weder Co-Vorsitzende des EAF noch Forumsmitglieder erhalten
    für ihre Aufgaben im Rahmen dieser Initiative ein Honorar. Der Inhalt des EAF-Berichts
    stellt die Meinungen des EAF und nicht zwangsläufig die Meinungen von Otsuka dar. Die
    Forumsmitglieder sind in Kapitel 9 aufgelistet.

    Der Bericht ist wie folgt aufgebaut:                                   Kapitel 7 – ADPKD-Patienten stärken Dieses Kapitel
                                                                           erklärt, wie und warum ADPKD-Patienten stark gemacht
    Kapitel 1 – Einleitung
                                                                           werden müssen, um Betreuungsstandards zu
    Kapitel 2 – ADPKD: Ein Überblick Erläutert kurz die                    ­verbessern.
    Epidemiologie und genetischen Grundlagen von
                                                                           Kapitel 8 – EAF-Gesetzesvorschläge Dieses Kapitel
    ADPKD, Anzeichen und Symptome, die Progression der
                                                                           stellt Strategien vor, mit deren Hilfe die ADPKD-­
    Krankheit und Ansätze zu Diagnose, Bewertung und
                                                                           Betreuung in ganz Europa mittels entsprechender
    Behandlung.
                                                                           ­politischer Initiativen der Europäischen Union
    Kapitel 3 – Was bedeutet ADPKD für Patienten und                        ­verbessert werden kann.
    Angehörige? Dieses Kapitel beschreibt die negativen
                                                                           Kapitel 9 – Mitglieder des European ADPKD Forum
    Folgen der Krankheit und ihrer Behandlung auf Pati­
    enten, sprich die Auswirkungen auf Lebensqualität,                     Kapitel 10 – Organisationen im Bereich der polyzy-
    Beziehungen und Berufsleben, und zeigt, dass diese                     stischen Nierenerkrankung
    Aspekte häufig unterschätzt werden.
                                                                           Kapitel 11 – Glossar
    Kapitel 4 – Folgen von ADPKD für das Gesund-
                                                                           Kapitel 12 – Literatur
    heitswesen Dieses Kapitel stellt vor, welcher Anteil an
    den Ressourcen und Kosten des Gesundheitswesens                        Dieser EAF-Bericht ergänzt den Bericht „2014 Kidney
    auf ADPKD entfällt.                                                    Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Contro-
                                                                           versies Conference Report.“ Der KDIGO-Bericht, der auf
    Kapitel 5 – Dringender Handlungsbedarf bei
                                                                           die Harmonisierung und Standardisierung der
                                                                           ­ADPKD-Betreuung abzielt, fasst die größten Wissens-
    der ADPKD-Betreuung Dieses Kapitel identifiziert die
                                                                            lücken zusammen und schlägt Forschungsaktivitäten
    Hürden, die für eine optimale Diagnose, Prognosestel-
                                                                            vor, um kontroverse Fragen zu klären.6 Der EAF-Bericht
    lung und Behandlung von ADPKD überwunden werden
                                                                            wurde außerdem in Einklang mit der Tätigkeit der
    müssen.
                                                                            Working Group on Inherited Kidney Disorders der
    Kapitel 6 – Therapeutische Innovationen bei                             European Renal Association-European Dialysis and
    ADPKD Dieses Kapitel erörtert, welchen Herausforde-                     Transplant Association (ERA-EDTA - Europäische
    rungen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten rund                     Nierengesellschaft-Europäische Dialyse- und Transplan-
    um ADPKD gegenüberstehen.                                               tationsgesellschaft) entwickelt.7

    Literatur
    1. Torres VE, et al. Autosomal dominant polycystic kidney disease.     4. Ecder T. Cardiovascular complications in autosomal dominant
       Lancet 2007;369:1287–301                                               polycystic kidney disease. Curr Hypertens Rev 2013;9:2–11
    2. Shaw C, et al. Epidemiology of patients in England and Wales with   5. Eckardt KU, et al. Evolving importance of kidney disease: from
       autosomal dominant polycystic kidney disease and end-stage             subspecialty to global health burden. Lancet 2013;382:158-69
       renal failure. Nephrol Dial Transplant 2014;29:1910–8               6. Chapman AB, et al. Autosomal dominant polycystic kidney disease
    3. Spithoven EM, et al. Analysis of data from the ERA-EDTA Registry       (ADPKD): Executive Summary from a Kidney Disease: Improving
       indicates that conventional treatments for chronic kidney              Global Outcomes (KDIGO) Controversies Conference (with Online
       disease do not reduce the need for renal replacement therapy in        Appendix). Kidney Int (in press)
       autosomal dominant polycystic kidney disease. Kidney Int 2014;      7. Devuyst O, et al. The ERA-EDTA Working Group on inherited kidney
       86:1244–52                                                             disorders. Nephrol Dial Transplant 2012;27:67-9

8
2. ADPKD: Ein Überblick

Hauptpunkte                                                2.2 Wie verbreitet ist ADPKD und was sind die
• ADPKD ist eine häufige Ursache von chronischen          Ursachen?
   Nierenerkrankungen und Nierenversagen; sie              ADPKD ist eine Hauptursache chronischer Nierenerkran-
   betrifft Hunderttausende in ganz Europa. Bis zu         kungen und Nierenversagens und betrifft Hunderttau-
   10 % aller Patienten, die auf Dialyse oder eine         sende Menschen in ganz Europa. Bis zu 10 % aller
   Transplantation angewiesen sind, leiden an              Patienten, die auf Dialyse oder eine Transplantation
   ADPKD – das sind circa 50.000 Menschen in               angewiesen sind, leiden an ADPKD – das sind circa
   Europa.                                                 50.000 Menschen in Europa.1
• Nierenzysten wachsen bei ADPKD-Patienten ein            Die tatsächliche Zahl der ADPKD-Fälle ist allerdings
   Leben lang; sie verursachen Symptome wie                deutlich höher, da viele Patienten noch nicht an
   Schmerzen, Zysteninfekte, Blutungen und                 Nierenversagen leiden bzw. nicht diagnostiziert werden.
   Deformierungen des Bauches (Raumforderung)              Es wird vermutet, dass ungefähr einer von 1.000
   und führen schließlich zu Nierenversagen.               Menschen an ADPKD leidet.2 Diese Schätzung muss
• ADPKD führt bei den meisten Patienten auch zur          eingehender validiert werden, da in einigen europäi-
   Bildung von Leberzysten. Zysten können auch in          schen Ländern eine abweichende Prävalenz (bis etwa
   verschiedenen anderen Organen entstehen.                1:3.000) berichtet wird, die Rückschlüsse auf unter-
                                                           schiedliche Untersuchungsstrategien und Merkmale
• ADPKD-Patienten sind einem hohen Risiko für             des Gesundheitssystems zulässt.3–4
   Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
   ausgesetzt.                                             ADPKD betrifft sowohl Männer als auch Frauen aller
                                                           ethnischen Gruppen. Symptome können in der Kindheit
• Die unterschiedlichen Symptome und Komplika‑            sowie im Erwachsenenalter auftreten.
   tionen der ADPKD müssen bei den betroffenen
   Patienten ein Leben lang behandelt werden. Die          ADPKD wird von genetischen Veränderungen bzw.
   meisten Patienten benötigen früher oder später          „Mutationen“ in einem der beiden Gene PKD1 und
   eine Nierentransplantation oder müssen sich             PKD2 hervorgerufen. In etwa 85 % der Fälle mit er­
   Dialysebehandlung unterziehen; beide Thera­             kannter Ursache liegt eine PKD1-Mutation vor, bei 15 %
   pien sind auch unter dem Begriff Nierenersatz­          liegt eine Mutation des PKD2 Gens zugrunde.5, 6 Die
   therapie bekannt.                                       Gene PKD1 und PKD2 tragen die genetischen Codes für
                                                           zwei Proteine, die Polycystin-1 bzw. Polycystin-2
                                                           genannt werden. Diese Proteine sitzen auf haarähn­
2.1 Einleitung                                             lichen Strukturen, den sogenannten Zilien (Flimmerhär-
                                                           chen), die aus der Zelloberfläche austreten. Obwohl die
ADPKD ist eine komplexe Erbkrankheit, die unterschied-     genaue Funktion der Polycystin-Proteine noch unklar ist,
liche Körperbereiche betrifft. Das Bewusstsein für und
Kenntnisse über den Krankheitsverlauf sind eine
zentrale Voraussetzung, um den wesentlichen Hand-
lungsbedarf zu erkennen, der sich mit Blick auf die
ADPKD-Patienten und das Gesundheitssystem ergibt.               Warum sind die Nieren so wichtig?
Daher erläutert dieser dieses Kapitel zusammengefasst
                                                                Die Nieren haben viele lebenswichtige
Folgendes:
                                                                Funktionen. Sie filtern das Blut und reinigen
• Wie viele Menschen sind von ADPKD betroffen?                 es von Abbauprodukten des Stoffwechsels.
• Genetische Grundlagen der Erkrankung                         Diese werden über den Urin ausgeschieden.
• Wie verläuft die Krankheit und wie wirkt sie sich auf        Außerdem reabsorbieren die Nieren
   den Organismus aus?                                          Nährstoffe und gleichen den Wasser-Salz-
                                                                Haushalt im Körper aus, wodurch sie den
• Ansätze zu Diagnose, Prognosestellung und Behand-
   lung der Erkrankung.                                         Blutdruck regulieren. Die Nieren produzieren
                                                                mehrere Hormone, die für die Bildung roter
                                                                Blutkörperchen, die Aufnahme von Kalzium
                                                                und die Blutdruckregulierung zuständig sind.

                                                                                                                      9
Abb. 1. Schematische Darstellung
     Vererbung der ADPKD                                           einer polyzystischen Niere.
     Die Genveränderungen, die ADPKD
     verursachen, werden „dominant“ vererbt.                                                        Flüssigkeitsgefüllte
                                                                                                    Taschen oder Zysten
     Das heißt, das veränderte Gen muss nur
                                                                                                  Nierenarterie
     von einem Elternteil vererbt werden, um
     die Krankheit zu verursachen. Personen mit
     ADPKD vererben das krankheitsauslösende                                                      Nierenvene
     Gen mit 50%iger Wahrscheinlichkeit (d. h.
     mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:2) an                                                       Nierenbecken
     ihre Kinder. Der Schweregrad und Verlauf
                                                                                                                     Harnleiter                   Nierenrinde
     von ADPKD können selbst innerhalb einer
     Familie sehr unterschiedlich sein.

                                                                   auftritt (Abb. 2). ADPKD-Patienten benötigen durch-
                                                                   schnittlich im Alter von 55 bis 60 Jahren eine Nieren-
                                                                   transplantation oder Dialyse.11, 12
     gelten Schäden der Zilien als ein wichtiges Kriterium für
     die ADPKD. Daher wird die Erkrankung auch „Ziliopa-                         Die ADPKD-Schädigung nimmt zu, bis nach Jahren
     thie“ genannt, also eine Erbgutschädigung der Zilien.7                                 Nierenversagen auftritt.
     Wie PKD1- und PKD2-Mutationen Zysten und weitere
     ADPKD-Merkmale hervorrufen, ist ebenfalls unklar. Es ist
                                                                   Abb. 2: Das Verhältnis zwischen Zystenbildung und Nierenver-
     wahrscheinlich, dass viele komplexe Zellprozesse daran
                                                                   größerung, Nierenfunktion, Symptomen und Patientenalter bei
     beteiligt sind.7
                                                                   ADPKD.
     Die durch PKD1-Mutationen ausgelöste ADPKD verläuft
     normalerweise schwerer als eine ADPKD aufgrund einer                             100
     PKD2-Mutation; Nierenversagen tritt bis zu 20 Jahre
     eher auf. Beide Formen führen jedoch zu verfrühtem                                80
                                                                 Nierenfunktion (%)

     Nierenversagen und einer verkürzten Lebenserwar-
                                                                                      60
     tung.8
                                                                                      40

     2.3 Welche Auswirkungen hat ADPKD auf den                                        20
     Organismus?
                                                                                       0
     ADPKD ist eine progressiv verlaufende Krankheit, die                                    0        10        20        30         40      50       60
     normalerweise im Erwachsenenalter zu schweren                                                                   Alter (Jahre)
     Nierenschäden und im Alter von fünfzig oder sechzig
     Jahren zu Nierenversagen führt. Es können viele weitere                                Hämaturie, Infekte, Bluthochdruck, Nierenversagen, Mortalität
     Organe betroffen sein.

                                                                   Nierenzysten beeinträchtigen nicht nur die Nierenfunk-
     Zystenbildung und Krankheitsverlauf                           tionen, sondern verursachen auch weitere Komplika­
     Bei der ADPKD bilden sich aus den Harnkanälchen               tionen,2, 13 beispielsweise:
     (Tubuli) beider Nieren flüssigkeitsgefüllte Zysten. Diese
     Zysten bilden sich ein Leben lang. Hierdurch wachsen          • S chmerzen – das am häufigsten bei Menschen mit
     die Nieren jährlich um durchschnittlich 5–6 %.9, 10 Die          ADPKD auftretende Symptom
     Nieren eines ADPKD-Patienten können stark vergrößert          • Infekte der Zysten und des Harntrakts
     sein und entzündetes sowie „fibrotisches“ Gewebe
                                                                   • Nierensteine
     enthalten (Abb. 1).
                                                                   • Einblutungen in die Zysten und Blut im Urin
     Im Frühstadium der Erkrankung kompensiert das
     gesunde Nierengewebe noch die durch die Zysten                •D
                                                                     eformationen im Bauchbereich, die Stress und Beein-
     verursachten Schäden. Dadurch kann es jahrelang so             trächtigungen des Lebensstils verursachen.
     aussehen, als ob die Nieren normal funktionieren. Der
     Schaden nimmt jedoch zu, bis irgendwann die Nieren-
     funktion abnimmt und schließlich Nierenversagen

10
Abb. 3. ADPKD betrifft viele Körperbereiche.

Blutdruck: Bei Patienten besteht ein                                     Gehirn: Bei 5-10 % aller Patienten treten
erhöhtes Bluthochdruckrisiko (Hypertonie)                                sogenannte „intrakranielle“ Aneurysmen auf. Diese
sowie ein erhöhtes Risiko für assoziierte                                Zahl ist um das Vier- bis Fünffache höher als in der
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.                                             Allgemeinbevölkerung. Ein gerissenes Aneurysma
                                                                         kann zu Behinderungen oder sogar zum Tod
                                                                         führen.
Leber: Bei den meisten Patienten                                         Zysten können sich auch in der Arachnoidea
(mindestens 80 %) bilden sich Zysten                                     (mittlere Hirnhaut) bilden. In seltenen Fällen
auch in der Leber.                                                       können sie reißen und Hirnblutungen
                                                                         verursachen.
Bauchspeicheldrüse: Zystenbildung                                        Blutgefäße: In den großen Gefäßen
bei 10 % der Patienten.                                                  (z. B. Aorta und Koronararterien) können
                                                                         Schwellungen oder Aneurysmen
                                                                         auftreten.
Nieren: Zystenwachstum verursacht
Schmerzen, Infekte, Blutungen,
Nierensteine, Deformationen; am Ende                                     Herz: Bei einigen Patienten treten
kommt es zum Nierenversagen.                                             Unregelmäßigkeiten an den Herzklappen
                                                                         und eine ungewöhnliche Weitung der
                                                                         Herzkammern auf.

Samenblasen: Zystenbildung bei
rund 40 % aller männlichen Patienten.                                    Darm: Divertikulose tritt eventuell bei
                                                                         Patienten mit ADPKD in einem späteren
                                                                         Stadium häufiger auf als in der
                                                                         Allgemeinbevölkerung.

Auswirkungen auf andere Körperbereiche                    2.4 Diagnose
Zysten können auch in anderen Körperbereichen auftre-
                                                          ADPKD wird meistens diagnostiziert, wenn Patienten
ten (Abb. 3). Insgesamt bilden sich bei mindestens acht
                                                          mit Anzeichen oder Symptomen wie Bauchschmerzen,
von zehn ADPKD-Patienten Leberzysten.14 Schon in den
                                                          Blut im Urin oder hohem Blutdruck vorstellig werden.
frühen ADPKD-Stadien ist die Leber häufig vergrößert.15
                                                          Möglicherweise wird die Krankheit auch im Rahmen
Leberzysten können sich ebenso wie Nierenzysten sehr
                                                          einer aus anderen Gründen stattfindenden medizini-
zahlreich bilden, sehr groß werden und Komplikationen
                                                          schen Untersuchung erkannt. In einigen Fällen werden
bis hin zu massiven Deformationen des Bauches
                                                          Patienten erst im fortgeschrittenen Lebensalter diag-
verursachen. Wie bei Nierenzysten können auch bei
                                                          nostiziert und bleiben symptomfrei. Da ADPKD vererbt
Leberzysten Komplikationen durch Infekte oder
                                                          wird, sollten sich Menschen mit einem an ADPKD
Blutungen auftreten.16
                                                          erkrankten Elternteil einer Vorsorgeuntersuchung
Patienten mit ADPKD berichten häufig von weiteren         unterziehen, bevor bei ihnen Symptome auftreten.
Symptomen wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwäche
und allgemeines Krankheitsgefühl.17
    Leberzysten sind die häufigste Ausprägung der
            ADPKD außerhalb der Nieren.                        Definition der chronischen Nierenerkrankheit
Es ist besonders wichtig, dass Menschen mit ADPKD              Die chronische Nierenerkrankheit wird definiert
verglichen mit der allgemeinen Bevölkerung einem               als Anomalie der Nierenstruktur oder der
besonders hohen Risiko für Bluthochdruck (Hypertonie)          Nierenfunktion, die länger als drei Monate besteht
und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgesetzt sind.18 Bei
                                                               und sich negativ auf den Gesundheitszustand
rund 50–70 % der Patienten tritt vor einer schwerwie-
genden Beeinträchtigung der Nieren zuerst Bluthoch-            auswirkt.19 Die wichtigste Maßeinheit der
druck auf. Bluthochdruck tritt selbst bei Kindern mit          Nierenfunktion ist die glomeruläre Filtrationsrate
ADPKD häufig auf. Hypertonie wird mit einem                    (GFR). Die GFR ist eine Kennzahl für die von den
­schnelleren Krankheitsverlauf bis hin zum Nieren­             Nieren gefilterte Flüssigkeitsmenge und verringert
 versagen sowie einem erhöhten Risiko einer Herz-Kreis-        sich bei Beeinträchtigung der Nierenfunktion.
 lauf-Erkrankung und eines Schlaganfalls in Verbindung
                                                               Die GFR wird zur Definition der fünf Stadien der
 gebracht.18 Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die
 Haupttodesursache bei ADPKD-Patienten.1                       chronischen Nierenerkrankheit verwendet: von
                                                               Stadium 1 (normale oder hohe GFR) bis Stadium 5
                                                               (Nierenversagen).

                                                                                                                                11
Aspekte des ADPKD-Managements 2, 13, 21, 22
     • Blutdruckkontrolle – schützt vor Herz-                  • Gewichtskontrolle, einschließlich Sport
        Kreislauf-Erkrankungen und verlangsamt das
        Nierenwachstum                                          • Symptommanagement, z. B. bei Schmerzen
                                                                • Management von Nierenkomplikationen:
     • Erhöhte Wasseraufnahme – kann einen Schutz
                                                                   Infekte, Nierensteine, Einblutungen in die Zysten
       der Nierenfunktion darstellen
                                                                • Vermeiden von Aktivitäten, bei denen die
     • Verringerte Salzaufnahme über die Ernährung
                                                                   Gefahr einer Nierenverletzung besteht
        – hilft, den Blutdruck zu regulieren, und                  (z. B. Kontaktsportarten)
        kann möglicherweise zum Schutz der Nieren
        beitragen                                               • Management sonstiger Ausprägungen der
                                                                   Erkrankung: z. B. Leberzysten
     • Verringerte Eiweißaufnahme über die
        Ernährung (in Stadium IV der chronischen                • Management sonstiger Herz-Kreislauf-
        Nierenerkrankung mit schwerwiegender                       Risikofaktoren, z. B. Cholesterin
        Beeinträchtigung der Nierenfunktion) – um
                                                                • Nierenersatztherapie: Transplantation oder
        zu verhindern, dass sich Abbauprodukte des
                                                                   Dialyse
        Stoffwechsels im Blut sammeln
     • Vermeidung einer hohen Koffeinaufnahme (da
        dies die Zystenbildung fördern kann)

     Im Rahmen einer Erstbeurteilung eines ADPKD-­                120–130/70–80 mmHg) verlangsamen kann.24 Die
     Patienten sollten Bilder von den Nieren gemacht              strengere Blutdruckkontrolle hat sich allerdings nicht
     werden.13 Ultraschall, Computertomographie (CT) und          signifikant auf den Rückgang der Nierenfunktion
     Magnetresonanztomographie (MRT) können eingesetzt            ausgewirkt (gemessen an der GFR; siehe Kasten auf
     werden, um die Nieren auf Zysten zu untersuchen,             Seite 11), was zeigt, dass weitere Ansätze zur Progressi-
     soweit die klinischen Indikationen und regionale             onsverlangsamung nötig sind. ACE-Hemmer (Hemm-
     Untersuchungsmöglichkeiten vorliegen. 13, 20 Gentests        stoffe des Angiotensin-konvertierenden Enzyms) und
     zur Bestimmung von DNA-Mutationen, die ADPKD                 Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) sind weitverbreitete
     verur­sachen, können in einigen Fällen – vor allem bei       Medikamente, die für die Behandlung von ADPKD-­
     Kindern – zur Bestätigung der Diagnose herangezogen          Patienten empfohlen werden.13 Der Blutdruck kann mit
     werden.13                                                    einem ACE-Hemmer, gegebenfalls in Kombination mit
                                                                  weiteren Medikamenten, gut kontrolliert werden. Die
                                                                  zusätzliche Gabe eines ARB verändert den Krankheits-
     2.5 Management                                               verlauf nicht.24
     Das ADPKD-Management umfasst in der Regel verschie-          Es gibt mehrere Maßnahmen (siehe Kasten), die zum
     dene Maßnahmen ohne nachweisliche Wirkung auf den            Schutz der Nieren ergriffen werden. Es ist jedoch nicht
     Krankheitsverlauf sowie Therapien für die unterschiedli-     nachgewiesen, dass diese Maßnahmen die beabsichti-
     chen Ausprägungen und Komplikationen der Erkran-             ge Wirkung haben (Kapitel 5). Neue Medikamente
     kung (siehe Kasten). Es gibt jedoch noch keine evidenz-      gegen ADPKD befinden sich in der Entwicklung, doch
     basierten Richtlinien zum ADPKD-Management auf               Innovationen für die Behandlung dieser Erkrankung
     europäischer Ebene (Kapitel 5).                              stellen eine Herausforderung dar (Kapitel 6).

     Verlangsamung der Progression                                Herz-Kreislauf-Risikomanagement
     ADPKD ist nicht heilbar. In Europa gibt es derzeit keine     Eine Senkung des Bluthochdrucks durch Gewichtsab-
     zugelassene Therapie zur Verlangsamung des Krank-            nahme, Änderung des Lebensstils oder medizinische
     heitsverlaufs. Einige Studien lassen vermuten, dass der      Behandlung ist sehr wichtig, um das Risiko von
     Krankheitsverlauf bei Patienten mit niedrigem Blutdruck      Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.13, 18 Selbst
     verlangsamt ist.23 Vor Kurzem hat eine groß angelegte,       junge Patienten mit ADPKD im Frühstadium profitieren
     richtungsweisende Studie mit Patienten im ADPKD-             mehr von einer aggressiven als von einer normalen
                                                                  Blutdruckkontrolle. 24
     Frühstadium und Bluthochdruck bestätigt, dass eine
     aggressive Blutdruckkontrolle (Zielwerte: 95–110/            Auch anderen Risikofaktoren, einschließlich hoher
     60–75 mmHg) das Nierenwachstum im Vergleich zu               Cholesterinwerte, muss vorgebeugt werden (z. B. mit
     einer herkömmlichen Blutdruckkontrolle (Zielwerte:           sogenannten Statinen). Patienten wird angeraten, den

12
Salzverzehr zu senken, mit dem Rauchen aufzuhören,          ­Lebendspende zur Verfügung steht.
sich gesund zu ernähren, wenig Alkohol zu trinken und
                                                            Dialyse: Die Dialyse kommt zum Einsatz, wenn eine
Sport zu treiben.13 Trotz ihrer großen Bedeutung werden
                                                            Transplantation nicht in Frage kommt bzw. während der
Herz-Kreis-Risikofaktoren bei der Behandlung von
                                                            Patient auf ein Spenderorgan wartet. Bei der Dialyse
ADPKD-Patienten häufig vernachlässigt.25
                                                            wird Blut maschinell gefiltert, um Abbauprodukte des
Behandlung von Symptomen und Komplikationen                 Stoffwechsels und überschüssiges Wasser zu entfernen.
ADPKD-Patienten brauchen häufig eine Schmerzthera-          Es gibt zwei Formen der Dialyse: Hämodialyse und
pie und müssen wegen weiterer Symptome und                  Peritonealdialyse. Bei der Hämodialyse wird das Blut
Komplikationen wie Zysteninfekte, Nierensteine und          außerhalb des Körpers in einem Dialysegerät gefiltert.
Einblutungen in der Zysten behandelt werden.2, 13, 21, 22   Bei der Peritonealdialyse wird das Blut über eine
                                                            Membran im Bauchraum des Patienten gereinigt.
Nierenersatztherapie
                                                            Beide Verfahren sind für die Behandlung von ADPKD-­
Die meisten ADPKD-Patienten sind früher oder später
                                                            Patienten geeignet, wobei die Hämodialyse häufiger
auf eine Nierenersatztherapie (RRT), das heißt eine
                                                            ist.1, 11
Nierentransplantation oder die Dialyse, angewiesen.
Etwa 10 % aller Patienten, die sich einer Nierentrans-      Ohne Dialyse oder Transplantation ist ein Nierenversa-
plantation oder einer Dialyse unterzieht, leiden an         gen durch ADPKD lebensbedrohlich. Weder die Dialyse
ADPKD.1 Die Entscheidung zwischen Transplantation           noch eine Transplantation bedeuten jedoch Heilung
und Dialyse hängt von verschiedenen Faktoren wie der        von ADPKD.
Entscheidung des Patienten, der Meinung des behan-
delnden Arztes und der verfügbaren Ressourcen vor Ort
ab.                                                         2.6 Schlussfolgerungen
Transplantation: Eine Nierentransplantation ist             ADPKD verursacht eine progressive Abnahme der
grundsätzlich die Therapie der Wahl und liefert ausge-      Nierenfunktion und führt zu Nierenversagen. Patienten
zeichnete Ergebnisse.26 Im Idealfall nimmt man eine         müssen ihr Leben lang wegen verschiedener Symp­
sogenannte „präemptive“ Transplantation (d. h. noch vor     tome und Komplikationen der ADPKD behandelt
jeglicher Dialysetherapie) der Niere eines lebenden         werden. Es gibt jedoch keine evidenzbasierten Richt­
Spenders vor.13, 21 Aufgrund des absehbaren fortschrei-     linien zum ADPKD-Management auf europäischer
tenden Verlusts der Nierenfunktion bei ADPKD-­              Ebene. Die meisten Patienten benötigen irgendwann
Patienten ist es wichtig, bereits vor einem Dialysebedarf   eine Nierentransplantation oder die Dialyse. Im
eine Transplantationsbeurteilung vorzunehmen. So            ­nächsten Kapitel untersuchen wir die Auswirkungen
können Patienten auf die Warteliste für eine post­           von ADPKD auf die Patienten selbst.
mortale Spende gesetzt werden, falls keine

                                                                                                                     13
Sie können auch lesen