Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert

Die Seite wird erstellt Milo Fritsch
 
WEITER LESEN
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
AUSGABE MAI 2019 | WWW.IBKINFO.AT
ÖSTERREICHISCHE POST AG | 3112 ST. PÖLTEN | RM 00A020002 K | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN

                                                                                                                       Umweltbewusste Stadt
                                                                                                                       im Herzen Europas
                                                                                                                       Lebensraum            Lebensraum
                                                                                                                                               Lebensraum         Lebensraum
                                                                                                                       Neues Stadtquartier Jugend
                                                                                                                                             Jugendblickt in in
                                                                                                                                                     blickt       Initiativen für
                                                                                                                       mit Vorbildwirkung diedie
                                                                                                                                               Zukunft
                                                                                                                                                 Zukunft          mehr Bewusstsein
                                                                                                                       Seite 6               Seite 16 16
                                                                                                                                                Seite             Seite 18
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
WENN SEHNSUCHT AUF WIRKLICHKEIT TRIFFT

Mit dem Mazda CX-3 Facelift ist Fahren doppelt schön.
Ausgestattet mit neuestem KODO Design, SKYACTIV Motoren für
mehr Effizienz und modernsten i-ACTIVSENSE Sicherheitstechnologien.                                                     JETZT MIT
Entwickelt für puren Fahrspaß.                                                                                        € 2.000,–
                                                                                                                  PRODUKTBONUS*
MAZDA CX-ḃ FACELIFT

*Gültig bei Kauf eines Mazda CX-3 Neufahrzeuges bis 29.06. 2019 und Zulassung bis 30.09. 2019. Aktion nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
 Verbrauchswerte: 4,4 – 7,0 l/100 km, CO₂-Emissionen: 114 –160 g/km. Symbolfoto.

                                      AUTOHAUS MORIGGL
     HALLER STRASSE 9+15 • 6020 INNSBRUCK • TEL. 0512/266 944 • WWW.AUTO-MORIGGL.AT
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
Europa braucht deine Stimme!
            Ich weiß, Brüssel ist weit weg … und trotzdem „hautnah“.
            Bei der Wahl zum Europäischen Parlament entscheidet sich viel
            mehr, als die meisten glauben. Das Regelwerk der EU greift tief in
            unser Leben ein. Vieles ist für uns selbstverständlich geworden:
            Schutz von Grund- und Freiheitsrechten, freies Reisen, keine Zölle,
            grenzenlos lernen … auch das günstige Telefonieren im Ausland
            hat das Europäische Parlament erstritten. In vielen Bereichen hat
            die EU Standards gesetzt, um die uns die ganze Welt beneidet.
            Aber es wird fest gemeckert: zu Unrecht, wie ich finde.
            Natürlich ist auch in der EU nicht alles Gold, was glänzt.
            Genau deshalb bitte ich Sie, zur Wahl zu gehen. Damit Sie
            mitbestimmen, in welche Richtung sich die Europäische Union
            weiterentwickeln soll. Die Engländer haben sich für den Brexit

                                                                                                                                                               HER
                                                                                                                                                            IAN FORC
            entschieden. Sie wollen heraus aus der EU. Schauen wir, wie es
            ihnen damit geht.

                                                                                                                                                          © CHRIST
            Ich selbst bin überzeugter Europäer und glaube an die Fähigkeit,
            dass die EU die Klimaziele schafft, nachhaltiges Wirtschaften zum
            Standard macht und damit Arbeitslosigkeit bekämpfen kann,
            Steuerprivilegien stark zurückdrängt und den Schritt zu einer
            echten Sozialunion schafft.

            Es gibt noch viel zu tun. Die Geschichte der EU ist eine
            Erfolgsgeschichte – bei allem Auf und Ab. Bestimmen Sie den
            Kurs der EU mit. Gehen Sie wählen. Am 26. Mai.
                                                                                                                                                       Das Titelfoto
                                                                                                                                                       Seit 9. Mai 1999 gibt es die Europarats­
            Mit herzlichen Grüßen,                                                                                                                    allee beim Hofgarten. Der Europarat
                                                                                                                                                      wurde vor genau 70 Jahren, am 5. Mai
                                                                                                                                                     1949, in London gegründet. Zahlreiche
                                                                                                                                                     SpaziergängerInnen nutzen die Verbin-
                                                                                                                                                    dung in die Innenstadt, wie Paul und seine
                                                                                                                                                    Mama Anneliese.
            Georg Willi
                                                                                            DA
                                                                                          R. KUBAN
                                                                                          ©

Lebensraum Innsbruck                                                  Stadtleben                                                                       Rathausmitteilungen
Themen des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4   Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             29      Geburten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   50
Stadtviertel mit Vorbildwirkung . . . . . . . . . . . . . 6           Ausstellungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         33      Eheschließungen/Verpartnerungen. . . . . . . . .                              51
Europawahl auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 8        Theater & Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       34      Sterbefälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    52
Aufräumen nach dem Winter . . . . . . . . . . . . . . 14              „Innsbruck liest“ 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         37      Kundmachungen zur Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . .                      54
Schulprojekte zur Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . 16         Stadtquiz: Umwelt & Nachhaltigkeit . . . . . . . .                       40
Nachhaltigkeit im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20     Innsbruck bewegt sich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           42      Stadtgeschichte
                                                                      Stadtblitzlichter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   46      Zeitalter der Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Politik & Stadtverwaltung                                                                                                                              Innsbruck vor 100 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Aus dem Stadtsenat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22   Innsbruck gratuliert
Standpunkte & Fraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24         Hohe Jubiläen gesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48               Not- & Wochenenddienste . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

                                                                                                                                                                                INNSBRUCK INFORMIERT                          3
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

                                Parkraumbewirtschaftung …
                               Ab Montag, 6. Mai, tritt auf der Hungerburg die Parkraum-
                                bewirtschaftung in Kraft: Diese gilt täglich von 09.00 bis
                             19.00 Uhr. Die erste halbe Stunde kostet 0,70 Cent, danach
                                  kann die Parkdauer in 10-Cent-Schritten erhöht wer-
                              den. Der maximale Tagessatz liegt bei sieben Euro, eine
                             Höchstparkdauer gibt es nicht. AnwohnerInnen, die über
                              keinen privaten Stellplatz verfügen, haben das Anrecht

                                                                                                                                                        CK
                                                                                                                                                      BRU
                              auf eine Anrainerparkkarte. Mehr Informationen dazu

                                                                                                                                                 INNS
                                                                                                                                                  ADT
                                 finden sich unter www.innsbruck.gv.at/parken. DH

                                                                                                                                              © ST
                                               Rückblick …
                                               Am 8. Mai 1969 beehrte royaler Besuch die Tiroler

                                                                                                                    … des
                                               Landeshauptstadt: Die Königin von England,
                                               Elisabeth II., verbrachte mehrere Stunden mit
                                               ihrem Mann Prinz Philip und ihrer Tochter Prin­
                                               zessin Anne in Innsbruck. Im alten Rathaus wurde
                                               sie von den Stadtsenatsmitgliedern rund um
                                               Bürgermeister DDr. Alois Lugger begrüßt. Der
                                               Königin gefiel es – laut eigenen Angaben – in der
© BIRBAUMER

                                               „altehrwürdigen“ Alpenstadt sehr gut. Ihren Besuch
                                               bezeichnete sie als „eindrucksvolles Erlebnis“. DH

              Oper …
              Die Wiener Staatsoper kommt nach Innsbruck:
              Anlässlich ihres 150-Jahr-Jubiläums werden von                                  Lesetipp …
              18. bis 26. Mai Vorstellungen aus dem Opernhaus                                   Die Vielfalt der Tiroler Landeshauptstadt und ihrer
              live auf einer Großbildleinwand in den Rapoldi-                                  Regionen wird unter #MyInnsbruck eingefangen. Um
              park übertragen. Beim sogenannten „Ope(r)n Air                                  möglichst authentische Inhalte zu präsentieren, wer-
              im Rapoldipark“ stehen Klassiker wie „Il barbie-                                den die Texte ausschließlich von AutorInnen verfasst,
              re di Siviglia“ und „Dantons Tod“, aber auch ein                               die tatsächlich in der Region wohnen, wodurch ein
              abschließendes Festkonzert auf dem Programm.                                   bunter Mix aus InnsbruckerInnen und Zugezogenen
              Für junge Opernfans gibt es an vier Nachmittagen                              aus der ganzen Welt entsteht. Die Auswahl der un-
              Kinderversionen. Das detaillierte Programm ist                               ter www.blog.innsbruck.info veröffentlichten Bei-
              unter www.ibkinfo.at/opernsommer abrufbar.                                  träge reicht von „Kunst & Kultur“, „Sport & Natur“
              Der Eintritt ist frei. SAKU                                                über „Menschen & Geschichten“ bis hin zu „Events“
                                                                                        oder „Essen und Trinken“. Passend zum Maximi-
                                                                                       lianjahr laden Geschichten, wie „Kaiser Maximili-
                                                                                      an: Ein mittelalterliches Genie“ oder „Die Martins-
                                                                                     wand, wo Kaiser Max am Rande seines Grabes
                                                                                    stand“, zum Schmökern ein. Doch auch aktuelle
                                                                                    Themen werden präsentiert: Mehr zu einem der
                                                                                   größten derzeitigen Bauprojekte in Innsbruck ist
                                                                                   beispielsweise im Artikel „Campagne Reichenau
                                                                                  – Ein Stück Stadt bauen“ oder in dieser Ausgabe
                                                                                  auf Seite 6 zu erfahren. AA
              4    INNSBRUCK INFORMIERT
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
2,36 Tonnen …
                                 Das ist exakt die Gesamtmenge an Müll, die unlängst bei der
                                alljährlichen Innufer-Reinigung aus dem Inn geschafft wurde.
                               Ausgerüstet mit Greifzangen, Müllsäcken sowie Arbeitshand-
                              schuhen engagierten sich auch in diesem Jahr mehr als 320
                             Freiwillige und 19 teilnehmende Vereine für ein sauberes
                             und lebenswerteres Innsbruck. Zu den kuriosen „Fundstü-
                            cken“ zählten eine Tür und ein Trampolin. Darüber hinaus
                            wurden auch Einkaufswägen, Autoreifen und viele Fahrrä-
                           der aus dem Flussbett entfernt. MF

                                                                                                       Köpfe ...

Monats                                                                                                       Kaiser-Maximilian-Taler
                                                                                                             Dieser Schautaler wird am Mittwoch, 8. Mai, bei der
                                                                                                            Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises verge-
                                                                                                           ben. Die Medaille zeigt Kaiser Maximilian I. im Jahr
                                                                                                          1509. Die/Der PreisträgerIn darf sich zudem über eine
                                                                                                         Urkunde und Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen.
                                                                                 K
                                                                              INNSBRUC

                                                                                                        Geehrt werden herausragende Projekte und Initiativen,
                                                                                                       die den europäischen Gedanken auf besondere Weise
                                                                            © STADT

                                                                                                      tragen. Mehr dazu auf Seite 36. DH
© SHUTTERSTOCK.COM

                                                                                                        Ikone
                                                                                                          Die serbisch-orthodoxe Kirche bekam mit der Herz-Jesu-
                                                                                                          Kirche ein eigenes Gotteshaus zur Verfügung gestellt.
                 Beflaggung …                                                                           Als Dankeschön überreichte die orthodoxe Gemeinde
                                                                                                       der Stadt Innsbruck eine Ikone. Diese wurde nun von
                 Anlässlich des Internationalen                                                       Bürgermeister Georg Willi als dauerhafte Leihgabe der
                 Tags gegen Homophobie,                                                              Klinikseelsorge Innsbruck überreicht und wird zukünftig in
                 Transphobie und Biphobie am                                                       der Kreuzkapelle im Medizinzentrum Anichstraße der Univer-
                 17. Mai schmücken ab diesem                                                      sitätskliniken Innsbruck hängen. Ikonen sind in der orthodoxen
                                                                                                 Kirche geweihte und stilisierte Abbilder von Jesus, Maria oder
                                                                   NHOFER

                 Datum Regenbogen-Flaggen
                                                                                                anderen Heiligen. Grundsätzlich sollen Ikonen eine Beziehung
                                                                © M. FREI

                 zwei Wochen lang mehrere
                                                                                               zwischen BetrachterIn und dargestellter Figur herstellen. MF
                 Brücken in der Landeshaupt-
                 stadt. Damit wird ein sicht­
                 bares Zeichen gegen Diskrimi-
                 nierung gesetzt. DH

                                                                                                „Daumen hoch“
                                                                                                 Bewegungsbegeisterte oder jene, die es noch werden
                                                                                                wollen, aufgepasst! Die Stadt Innsbruck hat eine neue
                                                                                               Web-Applikation. Unter www.innsbruck.gv.at/bewegt
                                                                                              können Lauf-, Spazier-, Rad- und Wanderrouten gesucht,
                                                                                             gefunden und geplant werden. Das Online-Angebot ist in
                                                        M
                                                    RSTOCK.CO

                                                                                            enger Zusammenarbeit von Forst- und Sportamt sowie dem
                                                                                          Referat Geografisches Informationssystem als gänzliches
                                                  © SHUTTE

                                                                                         „Inhouse“-Produkt entstanden. Mehr dazu auf Seite 38. DH

                                                                                                                                   INNSBRUCK INFORMIERT   5
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck
© EXPRESSIV, IA BOGENFELD ARCHITEKTUR

                                                                                                                                      Eine Visualisierung zeigt, wie die Campagne
                                                                                                                                      Reichenau zukünftig aussehen wird.

                                        Ein Stück energie­
                                        effiziente Stadt bauen
                                                        Auf einer Fläche von beinahe zwölf Fußballfeldern, also etwa 84.000
                                                        ­Quadratmetern, entsteht in der Reichenau ein neues Stadtviertel. Mehr als
                                                         1.000 Wohnungen, Sportanlagen, öffentlicher Freiraum und soziale Infra-
                                                         struktur werden zukünftig in der Campagne Reichenau beheimatet sein.
                                                         Der Spatenstich für das erste Baufeld soll im Spätherbst 2019 erfolgen.

                U
                                                m einerseits die Qualität der       lebende Nutzung von Erdgeschoßen, Ge-        wird nicht nur auf die energetische Op-
                                                Stadtentwicklung sicherzustellen    staltungs- und Nutzungsqualität, Kin-        timierung der Gebäudehüllen, sondern
                                                und andererseits den Anspruch       derbetreuungseinrichtungen, Soziales,        auch auf nachhaltige Ver- und Entsor-
                                        „ein Stück Stadt bauen“ bestmöglich um-     Mobilität und nicht zuletzt Energieeffizi-   gungsstrukturen geachtet.“ Damit die-
                                        zusetzen, kam beim Großprojekt Campa-       enz behandelt.                               ses Ziel erreicht werden kann, wird an die
                                        gne Reichenau in Innsbruck erstmals ein                                                  vielfältigen Erfahrungen aller Projekt-
                                        sogenanntes „kooperatives Planungsver-      Vorbildwirkung                               partnerInnen angeknüpft. Durch diesen
                                        fahren“ zum Einsatz. In eigens eingerich-   „Mit der Campagne Reichenau soll ein         gemeinsamen Weg soll im neuen Stadt-
                                        teten Foren konnten BürgerInnen direkt      Erfolgskonzept für die Schaffung von         quartier eine „Zero Emission Urban Regi-
                                        an der Entwicklung mitwirken. In einem      nachhaltigem und kostengünstigem             on“, also eine Region ohne Emissionen,
                                        weiteren Schritt wurden Arbeitsgrup-        Wohnraum entstehen“, sind sich Bürger-       angestrebt werden. Außerdem wird die
                                        pen eingesetzt. In diesen wurden un-        meister Georg Willi und Dr. Franz Dan-       Eingliederung in die Energiestrategie „Ti-
                                        ter anderem Themen wie Quartiers- und       ler, Geschäftsführer der Innsbrucker Im-     rol 2050 – Unser Land wird energieauto-
                                        Stadtteilmanagement, eine quartiersbe-      mobiliengesellschaft (IIG), einig: „Dabei    nom“ angestrebt.

                                        6     INNSBRUCK INFORMIERT
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
Tipp
    Die Ausstellung „Campagne                                                  Holz in der Stadt
   Reichenau. Ein Stück Stadt                                                Jede Sekunde wächst in Österreichs Wäldern ein Kubikme-
   bauen“ ist derzeit im Raum                                               ter Holz nach. Alle 40 Sekunden produziert der Wald somit
  für Stadtentwicklung in der                                               das Material für ein Einfamilienhaus aus Holz*. Es handelt
 Stadtbibliothek zu sehen.                                                 sich um einen nachwachsenden Baustoff, der darüber
 Details: Seite 33                                                         hinaus ein hervorragender Kohlenstoffspeicher ist. Jeder
                                                                          Kubikmeter des Materials bindet rund eine Tonne CO2. Die
                                                                          Ökobilanz von Holzhäusern ist somit besonders gut. Ein
                                                                         weiterer Pluspunkt von Holzbauten ist ihre „Klimaneutra-
                                                                        lität“: Im Unterschied zu mineralischen Baustoffen kann
                                                                       Holz von den nachfolgenden Generationen wiederver-
                                                                       wendet werden. Auch in der Tiroler Landeshauptstadt
                                                                      ist inzwischen so mancher Holzbau zu entdecken. Der
                                                                     2015 eröffnete Kindergarten Kranebitten ist ebenso
                                                                    ein Beispiel wie der Kindergarten und Jugendtreff am
                                                                    Tivoli oder eine Liftbox auf der Seegrube.
                                                                   * Quelle: www.proholz-tirol.at

Komfortabel und energiesparend             verglichen die ExpertInnen mehrere Sze-                  „Bei der Raumheizung wird dadurch auf
„Am Beginn der Überlegungen steht eine     narien, bei denen lokal verfügbare Ener-                 einen überdurchschnittlich großen Anteil
effiziente Gebäudeplanung“, weiß IIG-      gieträger oder die Zukunftsfähigkeit des                 an erneuerbarer Energie gesetzt“, freut
Geschäftsführer Danler: „Deshalb wird      Versorgungssystems berücksichtigt wur-                   sich Bürgermeister Willi. Auch bei der
die Wohnbebauung am Areal in sehr          den. Aus den Szenarien wurde jenes aus-                  Trinkwarmwassererzeugung wird auf ei-
energieeffizienter Passivhausbauwei-       gewählt, das sich aus verfügbaren, erneu-                nen überwiegend erneuerbaren Anteil im
se entworfen.“ Generell wird durch das     erbaren Energiequellen und der schon                     Fernwärmenetz zurückgegriffen.
Konzept von Passivhäusern eine neue        vorhandenen Fernwärmeversorgung zu-
Wohn- und Bauqualität erreicht. Eine       sammensetzt. Genau dieses Szenario soll                  Die Zukunft
gut gedämmte Gebäudehülle, von Nut-        nun auch Realität werden.                                Ab Ende dieses Jahres entstehen am ers-
zerInnen bedienbare Fenster mit dreifa-    Im ersten Baufeld in der Radetzkystra-                   ten Baufeld rund 310 geförderte Miet-
cher Wärmeschutzverglasung sowie eine      ße soll beispielsweise eine Grundwasser-                 wohnungen, die zum einen auf die IIG
Komfortlüftungsanlage mit Wärmerück-       wärmepumpe zur Anwendung kommen:                         und zum anderen auf die Neue Heimat
gewinnung sind die wichtigsten Kompo-      Das am Areal vorhandene Wasser wird                      Tirol (NHT) entfallen. Die Vergabe der
nenten eines solchen Hauses. Sowohl der    durch eine Wärmepumpe gehoben und                        Wohnungen erfolgt durch die Stadt Inns-
Verbrauch für Heizung als auch Warm-       versorgt im Anschluss die Raumheizung.                   bruck. Die Fertigstellung von Baufeld 1
wasser wird durch diese Maßnahmen auf      Der dafür notwendige Strom wird teilwei-                 ist für das erste Halbjahr 2022 geplant.
ein Minimum reduziert, der Wohnkom-        se durch Photovoltaikmodule auf den Dä-                  Die Baufelder 2 und 3 werden im Ab-
fort steigt.                               chern gewonnen, den restlichen Strom-                    stand von etwa zwei bis drei Jahren voll-
                                           bedarf deckt die heimische Wasserkraft.                  endet. AA
Vorhandenes nutzen
Der noch verbleibende Energiebedarf
der Campagne Reichenau soll durch ein
nachhaltiges Versorgungssystem gestillt                                    „Durch die hervorragende Zusammenarbeit
werden. Um diese Theorie in die Praxis                                     zahlreicher Expertinnen und Experten sowie
umzusetzen, schloss sich eine ExpertIn-                                   Planerinnen und Planer wird die Campagne
nengruppe zusammen, aus der sich die                                     Reichenau zum Vorzeigeprojekt auf vielen Ebenen.
                                                    HER

                                                                        Vor allem der zukunftsfähige Energiemix mit Fokus
                                                 IAN FORC

„SmartCity Campagne Energiegruppe“
bildete. In intensiven Entwicklungs- und                               auf die Umwelt überzeugt.“
                                               © CHRIST

                                                                      Bürgermeister Georg Willi
Beurteilungsprozessen erarbeiteten und

                                                                                                                     INNSBRUCK INFORMIERT   7
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
Lebensraum Innsbruck

26. Mai: Europawahl
Am Sonntag, 26. Mai, findet die EU-Wahl statt. Dabei
werden die Abgeordneten des Europaparlamentes in
Brüssel gewählt. VertreterInnen des Gemeinde-
rates haben sich zusammengeschlossen, um
darauf aufmerksam zu machen.

    Zur Wahl am 26. Mai im
    Wahllokal ist ein amtlicher
    Lichtbildausweis mitzubringen.
    Zur leichteren Wahlabwicklung ist
    es von Vorteil, den personalisierten
    Abschnitt der Wahlinformation dabeizu-
    haben. Wo man seine Stimme am Wahltag
    abgeben kann, ist unter www.innsbruck.gv.at
    (BürgerInnen|Politik, Wahlen|Volksbefragung)
    aufgelistet. Die Wahllokale haben am Wahltag von
    08.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Auch Wahlkarten können
    dort abgegeben werden.

8      INNSBRUCK INFORMIERT
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
Sollten Wahlberechtigte am Wahltag nicht in ihrem Wahllokal wählen können, kann eine Wahlkar-
  te für die Briefwahl beantragt werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
     , persönlich im Rathaus, 6. Stock (Lift in den RathausGalerien)
       , schriftlich mit der der Wahlinformation beiliegenden personalisierten Anforderungskarte
          , e lektronisch im Internet – einfach mit dem personalisierten Code auf der Wählerver-
                ständigungskarte rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at oder
                    www.innsbruck.gv.at/wahlkarte

                     Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Der letztmögliche Tag für
                        schriftliche und Online-Anträge ist der 22. Mai. Je nach Antragsart erfolgt
                            die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung auf
                                eine angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens
                                    am 26. Mai 2019, 17.00 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahl-
                                       behörde einlangen.

                                                       © D. HOFER

                                                                  Anfang Mai wird allen Wahl-
                                                                 berechtigten eine „Amtliche
                                                              Wahlinformation – Europawahl
                                                            2019“ zugestellt (siehe Abbil-
                                                         dung). Diese ist mit Namen perso-
                                                       nalisiert und beinhaltet einen Zahlen-
                                                     code für die allfällige Beantragung einer
                                                     Wahlkarte im Internet bzw. alternativ
                                                       einen schriftlichen Wahlkartenantrag
                                                          mit Rücksendekuvert.

                                                                        INNSBRUCK INFORMIERT   9
Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas - Innsbruck Informiert
© ALPS GMBH
                                                                                             ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen
                                                                                             bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung ein,
                                                                                             um Innsbruck bestens auf die Folgen des
                                                                                             Klimawandels vorzubereiten.

      Anpassung an den Klimawandel –
      ein zeitgemäßes Projekt
                  Innsbruck nimmt als eine von zehn Pilotgemeinden am vom Land Tirol
                  geförderten Projekt zur Verbesserung der Anpassung der Tiroler Gemeinden
                  an den Klimawandel teil.

                                             D
                                                      as Projekt „Klimawandelanpas-          sam bewertet. An den Workshops nahmen
                                                      sung“ ist im städtischen Referat       neben VertreterInnen der Stadt und ih-
                                                      „Verkehrsplanung, Klimastrategi-       rer Beteiligungsunternehmen auch Fach-
                                             en“ angesiedelt, betrifft aber verschiede-      leute von Bund, Land, Universität Inns-
         ANN
      © I. ULLM

                                             ne Bereiche und damit zahlreiche Ämter.         bruck, Landespolizeidirektion und Rotem
                                             Auch politische EntscheidungsträgerIn-          Kreuz teil. Ziel ist es, auf Basis der Ergeb-
        Projekt „Klimawandelanpassung“       nen sind eingebunden. Die Projektkoor-          nisse Maßnahmen im Rahmen einer An-
        Projektleiterin:
                                             dination liegt bei Mag.a Christine Scher-       passungsstrategie zu entwickeln. „Ich bin
       Mag.a Christine Schermer
                                             mer: „Die Alpen gelten als besonders sen-       begeistert über das Miteinander in den
       Referat Verkehrsplanung,
      Klimaschutzstrategien                  sibler Bereich. Wir sehen jetzt bereits erste   Workshops, wie engagiert und mit wie viel
      Maria-Theresien-Straße 18, 5. Stock    Auswirkungen des Klimawandels in Inns-          Wissen sich alle einbringen“, äußert sich
     Tel.: +43 512 5360 5148                 bruck. Indem wir ganz genau hinschau-           die Projektleiterin zufrieden. „Allein schon
     post.verkehrsplanung.umwelt@­           en und mögliche Gefahren und Chan-              dieser Erfahrungs- und Wissensaustausch
    innsbruck.gv.at                          cen frühzeitig erkennen, können wir den         ist ein wichtiger Schritt, um Innsbruck kli-
                                             Herausforderungen des Klimawandels              mafit zu machen.“
   Zahlen und Fakten                         gewappnet begegnen.“
    , 1 0 Gemeinden werden vom Land Tirol                                                   Fachwissen und Erfahrung
      im Zusammenhang mit Klimaanpassung     Gemeinsame Risikobewertung                      Klimawandelanpassung umfasst mehr
      gefördert                              Zum Projekt fanden in Innsbruck bereits         als nur Fragen der Energieeffizienz, sie ist
 , 3 Workshops wurden vom Stadtmagistrat    drei Workshops statt, die durch das For-        eine Querschnittsmaterie über viele Be-
     bereits organisiert
                                             schungsinstitut alpS sowie Energie Tirol        reiche. Es betrifft neben Umweltmanage-
 , 4 0 TeilnehmerInnen aus 12 Ämtern und
                                             und Klimabündnis Tirol fachlich beglei-         ment, Stadtplanung, Land- und Forstwirt-
    externen Fachleuten waren bei den
   Workshops vertreten                       tet wurden. Mögliche Risiken als Folgen         schaft auch Fragen der allgemeinen Si-
, 12 Naturgefahren, 4 technische Risiken    des Klimawandels wurden für die Lan-            cherheit. Das Projekt setzt besonders auf
  und 12 Infrastrukturrisiken wurden         deshauptstadt identifiziert und gemein-         die Erfahrung der Einsatzkräfte vor Ort. UI
 für Innsbruck erhoben
Entgeltliche Einschaltung

Zwei Finalisten im Architektur-
wettbewerb für das RAIQA

U
          nter den fünfzehn Einrei-
          chungen im Rahmen des
          Architekturwettbewerbes
für Raiffeisens DAS RAIQA kürte die
Jury zwei Finalisten: Die Innsbrucker
Architektin Iris Reiter und das Wiener
Architekturbüro Pichler & Traup-
mann rittern ex aequo um den finalen
Sieg. „Die Aufgabe, die wir stellen, ist
komplex und vielschichtig und auch die

                                                                                                                                   © RAIFFEISEN
Entscheidungsfindung für uns dement-
sprechend herausfordernd. Die Jury hat
zwei unterschiedliche, aber ausdrucks-     rungen sowie den Wünschen der Stadt        tronomie, Shops, einen neuen Art-Space

Q
starke Ansätze favorisiert. Die Qualität   gerecht wird und den wirtschaftlichen      und Seminarmöglichkeiten bieten wird.
und Idee beider Einreichungen haben        Rahmen einhalten kann“, erklärt Jo-        Das alles in einem innovativen und
uns gleichermaßen überzeugt. Durch         hannes Ortner, Vorstandsvorsitzender       weltweit einzigartigen Urban-Sharing-
die Konkretisierung der Arbeiten wol-      der Raiffeisen-Landesbank Tirol. Wo        Konzept, bei dem die Flächen im Quar-
len wir ein deutlicheres Bild erhalten     heute in der Adamgasse vor allem Bank      tier von mehreren Nutzern gemeinsam
und schließlich jenes Konzept wählen,      dominiert, soll ein Ort entstehen, der     bespielt und ganz nach dem Raiffeisen-
das unseren umfassenden Anforde-           neben der RLB Tirol auch ein Hotel, Gas-   Kernwert geteilt werden.

                                                                                                  dasraiqa.tirol
Lebensraum Innsbruck

Innsbruck
wird Zentrum
                                                                                        © CMI

Europas
                         Zum „Europäischen Gemeindetag“ werden im Mai 2020 zahlreiche
                         ­europäische Kommunal- und RegionalpolitikerInnen in der Landeshaupt-
                          stadt erwartet. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
                          stehen dabei im Mittelpunkt.

I
  m kommenden Jahr wird Innsbruck                               werden knapp 1.000 Entscheidungsträ-        Ende 2018. Sie unterzeichneten in Lud-
  dem Ruf als Kongressstadt einmal                              gerInnen der Kommunal- und Regional-        wigsburg (Deutschland) die notwendi-
  mehr als gerecht. Der Rat der Gemein-                         ebene aus ganz Europa sowie zahlreiche      gen Verträge. „2020 wird ein großer Teil
den und Regionen Europas (RGRE) veran-                          VertreterInnen der Presse erwartet.         der europäischen Kommunalpolitik nach
staltet in Kooperation mit der Stadt Inns-                                                                  Innsbruck blicken. Unsere Alpenstadt im
bruck den „Europäischen Gemeindetag“                            Nachhaltigkeit zum Ziel                     Herzen Europas bietet die besten Voraus-
unter dem Titel „Lokal handeln, global                          Die Weichen dazu stellten Bürgermeis-       setzungen, um die Weichen für eine ef-
bewegen. Die Sustainable Development                            ter Georg Willi und Vizebürgermeiste-       fektive, gemeinsame Arbeit für die kom-
Goals im Alltag“. Zu diesem Kongress                            rin Mag.a Christine Oppitz-Plörer bereits   menden Jahre neu zu stellen“, erklärten
                                                                                                            die beiden bereits damals. Vizebürger-
                                                                                                            meisterin Oppitz-Plörer ist von der gro-
                                                                                                            ßen Reichweite des RGRE überzeugt: „Der
                                            „Beim RGRE-Kongress wollen wir wichtige                         Rat ist ein angesehener Gesprächspart-
                                            Schritte zur Erreichung der UN-Ziele für                        ner in der Europäischen Kommission. Ge-
                                           Nachhaltigkeit setzen. Innsbruck bietet                          neralthema in Innsbruck werden die Ziele
                                          dafür die besten Voraussetzungen. Gemein-                         der Vereinten Nationen (UN) für nachhal-
       R    HE
   IAN FORC

                                         sam können die europäischen Gemeinden                              tige Entwicklung sein.“ Für die Erreichung
                                        und Regionen mehr bewegen.“                                         der definierten 17 globalen Nachhaltig-
 © CHRIST

                                    Vizebürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer                       keitsziele (englisch: Sustainable Deve-

12               INNSBRUCK INFORMIERT
Mitgliedsstaaten des RGRE
                                                                                     Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bul-
                                                                                    garien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
                                                                                   Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritanni-
                                                                                   en, Irland, Island, Israel, Italien, Kroatien, Lettland,
                                                                                  Litauen, Luxemburg, Malta, Moldawien, Montenegro,
                                                                                 Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
                                                                                 Republik Nord-Mazedonien, Rumänien, Schweden,
                                                                                Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien,
                                                                                Türkei, Ukraine, Ungarn, Zypern

             Im Innsbrucker Congress treffen sich Hunderte
             EntscheidungsträgerInnen aus ganz Europa.

   lopment Goals) ist eine Mitwirkung der               ten der Städtepartnerschaften und in-                       le und kommunale Verbände aus insge-
   Kommunen und Regionen unverzichtbar.                 ternationale Beziehungen“. Dort laufen                      samt 41 europäischen Ländern sind ak-
                                                        derzeit die Vorbereitungen auf Hochtou-                     tuell Mitglied. Durch den Rat sind mehr
   Vorbereitungen in Innsbruck                          ren, nachdem für diesen Kongress unter                      als 130.000 kommunale und regionale
   Der bevorstehende Kongress in Inns-                  anderem maßgebliche europäische und                         Gebietskörperschaften in Europa vertre-
   bruck wird am 6. Mai 2020 eröffnet. Auf              nationale SpitzenpolitikerInnen erwar-                      ten. Innsbruck war bereits 2006 Gastge-
   der Agenda stehen bis 8. Mai mehrere Ta-             tet werden.                                                 berstadt. Damals hielt der RGRE mit 1.400
   gungen, Workshops und Studienexkur-                                                                              TeilnehmerInnen eine der bisher erfolg-
   sionen. Abgehalten wird er im Congress               Geschichte des RGRE                                         reichsten Generalversammlungen in sei-
   Innsbruck bzw. die Studienexkursionen                Der RGRE ist ein europäischer Dachver-                      ner Geschichte ab. Der „Europäische Ge-
   und das Rahmenprogramm in Innsbruck                  band kommunaler Spitzenverbände.                            meindetag“ findet alle vier Jahre in einem
   und Umgebung. Die Organisation liegt                 Er wurde 1951 in Genf gegründet und                         Mitgliedsland statt. Zuletzt wurde er 2016
   im städtischen Referat „Angelegenhei-                hat seinen Sitz in Brüssel. 60 nationa-                     in Nikosia (Zypern) abgehalten. SAKU

WANNE RAUS – DUSCHE REIN IN 24h
vorher                        nachher
                                                                                                                     Bis zu
                                                                                                                             %
                                                                                                                   35% + 25
                                                                                                                           g  für
                                                                   •      Rascher Umbau                           Förderun
                                                                                                                            ne n
                                                                   •      Premium-Qualität                         SeniorIn
                                                                   •      Maßanfertigung
                                                                   •      Kostenlose Beratung
                                                                   •      Top-Monteure
                                                                   •      Ein Ansprechpartner
                                                                   •      Fixpreisgarantie

                            Ihr regionaler viterma Fachbetrieb – HM Badrenovierung GmbH
                Besuchen Sie unseren Schauraum nach tel. Vereinbarung: Dörrstraße 81 | 6020 Innsbruck
     Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren: Tel 0512 90 90 17 | innsbruck@viterma.comINNSBRUCK
                                                                                              | www.viterma.com
                                                                                                       INFORMIERT 13
                                     Elektro- und Installationsarbeiten werden gemeinsam mit befugten Partnerfirmen für Sie umgesetzt.
Lebensraum Innsbruck

Spuren eines
schneereichen
Winters
                  Schneefälle und Lawinen haben dem Innsbrucker Wald
                  auf der Nordkette stark zugesetzt. Nun sind umfangreiche                                              © M. FREIN
                                                                                                                                  HOFER

                  Forstarbeiten erforderlich, um den Wald zu schützen und
                  wieder aufzuforsten.

                                                                                                        Infolge eines Defektes war die Nordket-
                                                                                                        tenbahn mehrere Tage außer Betrieb.
                                    „Zum Schutz unseres Waldes sind jetzt dringende                     Erst drei Tage später konnten Techniker
                                    Forstarbeiten notwendig. Zur Sicherheit müssen                      zur Seegrube geflogen und die Seilbahn
                                   wir immer wieder Sperren des betroffenen Wald-                       schlussendlich wieder in Betrieb ge-
                                  gebietes vornehmen. Ich ersuche alle, die Weg-
     HER

                                                                                                        nommen werden. Durch die laufenden
  IAN FORC

                                 sperren zu beachten, damit die Aufräumarbeiten
                                                                                                        Schneefälle hielt die kritische Situation
                                ungehindert erledigt werden können. Danke!“
© CHRIST

                                                                                                        rund zwei Wochen an. Erst Ende Jänner
                               Vizebürgermeister Franz X. Gruber
                                                                                                        entspannte sich die Lage.

D
      er vergangene Winter hat sowohl                       gerburg, Hötting und Mühlau rund 280        Weiße Naturgewalt
      die Innsbrucker Bevölkerung als                       BewohnerInnen in der gelben und roten       Im Jänner zeigte eine Staublawine im Be-
      auch die Mitglieder der Lawinen-                      Zone informiert, sich in ihren Häusern      reich der Herz-Wiese ihr zerstörerisches
kommission, der Behörde sowie die Ein-                      aufzuhalten und erhöhte Vorsicht wal-       Potential. Diese hat eine große Schnei-
satzorganisationen in Atem gehalten. Bis                    ten zu lassen. „Der starke Auftritt des     se in den teilweise jahrhundertealten
weit in den März hinein wurden auf der                      Winters war ein Jahrhundertereignis.        Mischwald aus Fichten, Tannen und Bu-
Nordkette enorme Schneefälle verzeich-                      Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und     chen geschlagen. Erst mit der Schnee-
net. Insgesamt sind im Zeitraum von                         Mitarbeitern der Stadt, die sich tagtäg-    schmelze wurde das gewaltige Ausmaß
1. Dezember 2018 bis 31. März 2019                          lich unermüdlich im Einsatz befanden.       des entstandenen Schadens sichtbar.
19,92 Meter Neuschnee auf der Seegru-                       Durch die gute Zusammenarbeit aller         Etwa 20 Hektar Schutzwald, eine Fläche
be gefallen. Zum Vergleich: Im Vorjahr                      Beteiligten und gegenseitiges Verständ-     von rund 28 Fußballfeldern, sind geschä-
waren es nur 11,87 Meter.                                   nis seitens der Bevölkerung haben wir       digt. Betroffen sind etwa 70 Waldeigen-
Knapp eine Woche lang waren zu Beginn                       die kritischen Situationen gut gemeis-      tümerInnen, wobei 20 ihren Waldbe-
des Jahres auf der Nordkette sämtliche                      tert. Die Sicherheit aller stand in jedem   stand in diesem Bereich fast zur Gänze
Lawinensperren aktiv, Umbrüggler und                        Bereich im Mittelpunkt“, resümiert Vize-    verloren haben. Nun stehen Waldbesit-
Arzler Alm blieben geschlossen und am                       bürgermeister Franz X. Gruber rückbli-      zerInnen, dem städtischen Forstamt und
Rechenhof mussten zwei Häuser in der                        ckend.                                      externen Firmen in den nächsten Wo-
roten Zone evakuiert werden. In Zusam-                      Zu diesem Zeitpunkt bestand die Ge-         chen die Aufräumarbeiten bevor. Ein
menarbeit mit den Freiwilligen Feuer-                       fahr, dass Auswirkungen von Staubla-        Großteil des Schadholzes kann nur mehr
wehren wurden in den Stadtteilen Hun-                       winen den Siedlungsraum erreichen.          als Brennholz verwendet werden.

14           INNSBRUCK INFORMIERT
Im Bereich der Arzler Alm kommt es aufgrund von
                          Aufräumarbeiten nach den massiven Lawinenschäden
                          zeitweise zu Sperren auf den Forstwegen.

Bedrohung durch Borkenkäfer                   tung des Schutzwaldes eine wesentli-            und machen dem heimischen Schutzwald
Geschädigte oder bereits abgestorbene         che Bedeutung zukommt. „Zusätzlich zur          vermehrt zu schaffen. Sowohl das erhöh-
Bäume dienen dem Borkenkäfer als Nähr-        Pflege des Waldes ist die Almpflegeakti-        te Borkenkäfer-Aufkommen als auch der
boden. Insbesondere in Fichtenwäldern         on auf der Arzler Alm ein wichtiger Bei-        Wildeinfluss stellen die Wälder zusätz-
kommt es durch Borkenkäferfraß immer          trag zur Erhaltung der Kulturlandschaft         lich auf eine Belastungsprobe. Um auch
wieder zu verheerenden Schäden. Um            auf der Nordkette“, ergänzt Gruber. Die         den künftigen Generationen ein intak-
der Ausbreitung dieses Waldschädlings         Wald- und Almpflege wirkt sich direkt           tes „Schutzschild“ gegen Naturgefahren
Einhalt zu gebieten, muss das Schadholz       auf die Sicherheit der InnsbruckerInnen         zu hinterlassen, müssen die Anpassungs-
rasch entfernt werden. In abgestorbenen       aus. Der Mühlauer Stadtwald beispiels-          maßnahmen in den Bergwäldern jetzt in
und geschwächten Bäumen können sich           weise übt eine wesentliche Schutzfunk-          Angriff genommen werden. Damit die vol-
die Käfer sprunghaft vermehren und da-        tion aus, indem er Häuser, Straßen und          le Funktion eines Schutzwaldes genutzt
bei Waldbestände flächig zum Absterben        auch stark frequentierte Freizeiteinrich-       werden kann, benötigt es eine gesunde,
bringen. Innerhalb der Borkenkäfer-Fa-        tungen schützt.                                 vitale und stabile Boden- und Waldstruk-
milie zählt der sogenannte Buchdrucker        Überschwemmungen, Muren und Lawi-               tur. Dies wird mit der Pflege des Waldes
wegen seiner hohen Fruchtbarkeit zu           nen, aber auch Trockenheit und Stürme als       durch die MitarbeiterInnen des Amtes für
den gefährlichsten Forstschädlingen. Die      Folge des Klimawandels bedrohen immer           Forstwirtschaft, aber auch den privaten
Jungkäfer, welche aus einem einzigen be-      wieder den Innsbrucker Siedlungsraum            WaldbesitzerInnen garantiert. MF
fallenen Baum ausfliegen, können wiede-
rum rund 20 neue, gesunde Bäume zum
Absterben bringen.

Schutzwaldfunktion
Die hohe Lebensqualität in Innsbruck                                         Almen sind erreichbar
wird stark vom alpin-urbanen Erholungs-                                      Auf der Nordkette kommt es aufgrund von Forstarbei-
raum geprägt. Die stadtnahen Wälder la-                                     ten zu zeitlich notwendigen Sperren von Wald und
den zu Ruhe, Erholung und Sport ein. Von                                   Forstwegen. Die städtischen Almen sind im Rahmen
den rund 10.500 Hektar des Innsbrucker                                     der Wegsperrzeiten dennoch immer erreichbar.
Stadtgebietes sind etwa 40 Prozent Wald.                                  Bitte die Hinweistafeln über Ausweichmöglichkeiten
Die Waldflächen werden vom städtischen                                   sowie die jeweiligen forstlichen Sperrgebiete un­
Forstamt betreut, wobei der Instandhal-                                  bedingt beachten, da Lebensgefahr besteht.
Lebensraum Innsbruck

Umweltbewusstsein
macht Schule
                                            Ein Bewusstsein für die Bereiche Umwelt und Energie ist notwendig,
                                            um die Zukunft bestmöglich zu gestalten. Deshalb wird in den
                                            städtischen Schulen ein besonderer Fokus auf diese Themen gelegt.                                  DH

      VS Saggen/Innsbruck Elementary School:
      Ausgezeichnet im Klimaschutz
       Die Volksschule (VS) Saggen/Innsbruck Elementary School
      wurde 2018 zur ersten Klimabündnis-Volksschule Innsbrucks
      und organisierte zur Feier des Tages ein sogenanntes „Green
     Event“. Mehrwegbecher, ein regionales Buffet und so gut wie
     kein Abfall – das waren die Ziele, die beim Schulfest 2018
    verfolgt wurden. Dies wurde auch mit der Auszeichnung
                                                                                                    EN

    „Green Event Tirol“ belohnt.
                                                                                                  SAGG
                                                                                                 © VS

   „Wir möchten den Kindern einen sorgsamen Umgang mit
   Ressourcen beibringen“, erzählt die Direktorin Gerlinde Pra-                                                Die VS Saggen wurde als Klimabündnis-Volksschule geehrt.
  zeller: „Dazu gehört nicht nur, dass wir im Unterricht darüber
  sprechen, sondern wir setzen auch konkrete Maßnahmen
 im Schulalltag. Beispielsweise können wir durch unsere
Mehrwegbecher bei den Schulveranstaltungen Plastikmüll
vermeiden.“

                                                                                                                 NMS Pembaurstraße:
                                                                                                                Projekt­tage für eine
                                                                                                                saubere Umwelt
                                                                                                                Gerade in den höheren Schulstufen, wie
                                                                                                                zum Beispiel in den Neuen Mittelschulen
                                                                                                               (NMS), sind Umwelthemen aufgrund der
                                                                                                              sogenannten #fridaysforfuture-Bewegung
                                                                                                             derzeit besonders aktuell. Die 4b-Klasse
          © NMS PEMBAURSTRASSE

                                                                                                             der NMS Pembaurstraße beschäftigte sich
                                                                                                            vor Kurzem aktiv mit dem Thema: Mit
                                                                                                            Greifzangen und Müllsäcken „bewaffnet“,
                                                                                                           rückten die SchülerInnen im Rahmen
                                 Mit ihrer Müllsammelaktion tragen die SchülerInnen der 4b der            ihrer Projekttage aus und sammelten in
                                 NMS Pembaurstraße zu einer saubereren Umwelt bei.
                                                                                                          der Rossau achtlos weggeworfenen Müll.
                                                                                                         Zahlreiche Müllsäcke wurden gefüllt –
                                                                                                         das Ergebnis kann sich sehen lassen.

16   INNSBRUCK INFORMIERT
„Kinder sind unsere Zukunft. Ihre Vorstellungen und
                                                      Ideen für eine bessere Welt sind die Schlüssel zu
                                                     einer besseren Zukunft, zu dem, was uns heute noch
                                                    unerreichbar scheint. Wir sollten niemals vergessen,
                      HER

                                                   dass es gerade diese scheinbar ‚unmöglichen‘ Ideen
                     IAN FORC

                                                  sind, die die Kraft haben, die Welt zu verändern.“
             © CHRIST

                                              Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr

                                VS Igls-Vill: Im Rennen
                                um den Umweltpreis
                Die VS Igls-Vill hat beim Umweltpreis 2018 (mehr
                auf Seite 18), der Anfang Juni 2019 vergeben
               wird, gleich mehrere Projekte eingereicht. Die
               Aktion „Gehzeuge statt Fahrzeuge“ zum Beispiel
              ist eine Aktion, die anlässlich des autofreien
             Tags im vergangenen Jahr bereits zum zweiten
            Mal durchgeführt wurde. Die „Gehzeuge“ werden
            vom Schulwart gebaut und von den Kindern
                                                                                               © VS LEITGEB 1, VS DREIHEILIGEN

           individuell geschmückt. Mit ihnen marschieren
          die Kinder aller Schulstufen gemeinsam mit
         den Lehrpersonen durch den Stadtteil. Bei
         der Aktion „Gemalter Straßenteppich“ wurde                                                                                                          In den VS Leitgeb 1 (unten) und
                                                                                                                                                             Dreiheiligen werden unterschiedli-
        die Straße vor dem Schulgebäude mit bunten                                                                                                           che Umweltprojekte angeboten.
        Bildern verziert. Damit sollen AutofahrerInnen
       aufmerksam gemacht und zum langsamen
       Fahren animiert werden.
                                                                                                                                 VS Leitgeb 1 & VS Dreiheiligen:
                                                                                                                                 Projekte für jede Schulstufe
                                                                                                      In der Volksschule Leitgeb 1 sowie Dreiheiligen wird – wie
                                                                                                     auch in vielen anderen Bildungseinrichtungen – eng mit
                                                                                                     dem Verein „Umwelt Tirol" zusammengearbeitet. Für die
                                                                                                    unterschiedlichen Schulstufen werden passende Workshops
                                                                                                    angeboten. So steht zum Beispiel in der ersten Schulstufe
                                                                                                   das Thema „Wasser“ im Mittelpunkt. Die zweite Schulstufe
                                                                                                  hat ein Programm im Lehrplan, bei dem es um richtige
                                                                                                  Mülltrennung geht. Die DrittklässlerInnen erfahren Interes-
                                                                                                 santes zum individuellen, ökologischen Fußabdruck und
                                                                                                 bekommen die Möglichkeit, ihr Wissen zum Klimawandel
                                                                                                zu erweitern. Die Kinder erkennen dabei, dass es sinnvoll
                                                                                               ist, Lebensmittel regional und saisonal zu kaufen. In der
                                                                                               vierten Klasse geht es dann um das Thema „Smartpho-
                                                                           © VS IGLS VILL

                                                                                              ne“. Den Kindern wird unter anderem bewusst gemacht,
                                                                                             welche wertvollen Rohstoffe in den Geräten verbaut
Die VS Igls-Vill setzt laufend Projekte um, die
besonders Umwelt und Mobilität betreffen.
                                                                                             sind. Zum Abschluss jedes Moduls bekommen sie einen
                                                                                            Stempel in ihren Umweltpass und können sich nach vier
                                                                                            Volksschuljahren als UmweltexpertInnen bezeichnen.
Lebensraum Innsbruck

Zukunftsfähige und
innovative Ideen
            „Nachhaltigkeit“ ist mittlerweile ein Modewort geworden.
            Der Begriff ist zwar in aller Munde, jedoch für viele schwer zu

                                                                                                          © SHUTTERSTOCK.COM
            fassen. Mehrere städtische Veranstaltungen stellen im Mai und
            Juni Umwelt und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und machen
            greifbarer, wie diese Themen alle im Alltag betreffen.

E
       s ist kaum zu glauben, aber wahr: Der   Natur, sondern auch die Gesellschaft und    ter und bekannter gemacht werden“, so
       Begriff „nachhaltig“ ist bereits über   die Wirtschaft sich nachhaltig, also zu-    Schwarzl. (Mehr zum Programm siehe in
       300 Jahre alt. Schon Hans Carl von      kunftsfähig entwickeln sollen.              der Infobox.)
Carlowitz, im Jahr 1711 Oberberghaupt-
mann am kursächsischen Hof in Freiburg/        Aktionstage: 31. Mai bis 5. Juni            Umweltpreis 2018
Sachsen, war in seiner Funktion auch für       Bei einem Gipfeltreffen der Vereinten       Das Thema Umweltschutz bzw. -manage-
die Forstwirtschaft zuständig, die damals      Nationen (United Nations, UN) im Sep-       ment ist breit gefächert und umfasst
als Zulieferer für den Erzbergbau angese-      tember 2015 verpflichteten sich alle        Themen wie Luftreinhaltung, Abfallver-
hen wurde. Er reagierte auf die Ressour-       193 Mitgliedstaaten zur Umsetzung der       meidung, -trennung und -entsorgung,
cenkrise seiner Zeit, die Holzknappheit,       „Agenda 2030 für nachhaltige Entwick-       Gewässerschutz, Lärmschutz, Mobilität,
in seiner „Sylvicultura oeconomica, oder       lung“ mit ihren 17 nachhaltigen Entwick-    Energieeinsparung, Naturschutz, Um-
haußwirthliche Nachricht und Naturmä-          lungszielen (Sustainable Development        weltbildung, Klimaschutz oder allgemeine
ßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht“          Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler     Umweltvorsorge. Für besonders gute Ide-
(1713). Darin ist erstmals von der „nach-      und internationaler Ebene. „Wir sollen      en und wertvolle Denkanstöße aus der Be-
haltenden Nutzung des Holtzes“ die Rede.       tagtäglich in unseren eigenen Lebens-       völkerung zu diesen Themenfeldern wird
Knapp einhundert Jahre später definierte       bereichen so gut wie möglich leben,         alle zwei Jahre der Umweltpreis der Lan-
der deutsche Forstwissenschaftler Georg        ohne die Chancen unserer Nachfolge-         deshauptstadt Innsbruck ausgeschrieben.
Ludwig Hartig den Begriff Nachhaltigkeit,      generationen zu gefährden“, erklärt die     „Diese Ideen sind zur Nachahmung emp-
wieder in Bezug auf Holz, folgendermaßen:      ressortzuständige Stadträtin Mag.a Uschi    fohlen. Mithilfe dieser Auszeichnung ma-
„Die Waldungen so hoch als möglich, doch       Schwarzl diese Ziele. Innsbruck beteiligt   chen wir innovative Ideen und geniale Ein-
so zu benutzen zu suchen, dass die Nach-       sich heuer an der Nachhaltigkeitswoche      fälle publik und geben ihnen eine größere
kommenschaft wenigstens ebenso viel            vom 31. Mai bis 5. Juni in der Stadtbib-    Plattform“, erklärt Stadträtin Schwarzl die
Vorteil daraus ziehen kann, wie sich die       liothek: „Bei diesen Aktionstagen sollen    Intention der Auszeichnung.
jetzt lebende Generation zueignet“ (1804).     der Bevölkerung der Begriff ‚Nachhaltig-    Der Preis wird für fünf eingereichte Projek-
Ab den 1990er Jahren wurde der Begriff         keit‘ nähergebracht und zugleich die UN-    te vergeben, drei davon (aus den Kategori-
dahingehend erweitert, dass nicht nur die      Ziele jeder und jedem einzelnen bewuss-     en Kinder/SchülerInnen und Privatperso-

18    INNSBRUCK INFORMIERT
Aktionstage
                                                                                                                      „Nachhaltigkeit“
                                                                                                                     „Gemeinsam stark für Umwelt- und
                                                                                                                    ­Klimaschutz für eine lebenswerte Zu-
                                                                                                                   kunft“ ist das Motto der Aktionswoche
                                                                                                                   von 31. Mai bis 5. Juni in der Stadtbiblio-
                                                                                                                  thek. Das Programm bietet Filme, Work-
                                                                                                                 shops und Vorträge zu Umweltthemen.
                                                                                                                 Weitere Informationen unter:
                          Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Themen,
                                                                                                                https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/
                          die die ganze Welt betreffen.
                                                                                                                de/programm/programm/5-0.html

nen) erhalten ein Preisgeld von insgesamt
5.000 Euro. Allen PreisträgerInnen wird
eine Urkunde und die Berechtigung zur                                                         „Die wichtigen Themen Nachhaltigkeit
Führung der Bezeichnung „TrägerIn des                                                        und Umweltschutz betreffen uns alle in
Umweltpreises der Stadt Innsbruck“ ver-                                                     Hinblick auf die Nachfolgegenerationen.
liehen. Gefragt sind Aktivitäten und Pro-                                                  Die Aktionstage Ende Mai machen diese
                                                               HER
                                                            IAN FORC

jekte, die die Umwelt und Lebensqualität                                                  vielfältigen Themen anschaulicher und
                                                                                         verständlicher.“
                                                          © CHRIST

nachhaltig verbessern.
                                                                                        Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl

Ideen aus der Bevölkerung
Die Verleihung des Umweltpreises 2018
bildet den Abschluss der Nachhaltigkeits-
woche am Mittwoch, 5. Juni, in der Stadt-
bibliothek. Zwölf Bewerbungen wurden
bis Ende Dezember 2018 beim zustän-
digen Referat Verkehrs- und Umweltma-
nagement eingereicht. 2016 erhielt der
Innsbrucker Karl Heinz Langhofer den
Preis für sein Lebenswerk Projekt „Innu-                                   Das Gute liegt so nah
fer- und Flurreinigungen“. Weiters wurden
das Projekt „Sauberer Schulgarten – Wir
                                                                                         www.bauernkiste.at
können unsere Umwelt selbst gestalten“
der Daniel-Sailer-Schule und der Bau von
Waschtisch-Sinkstoffabscheidern der Ti-
roler Fachberufsschule für Installations-
und Blechtechnik geehrt. AS
                                                    19_Inserat_Bauernkiste 119x60mm_ibk_informiert_04.indd 1                               18.04.19 13:58

                                                                                                                              INNSBRUCK INFORMIERT     19
Lebensraum Innsbruck

Mobilität der Zukunft
gestalten
           Verkehr und Mobilität sind vor allem im
           städtischen Bereich zentrale Themen.
           An der Universität Innsbruck wird fortschrittliche
           Verkehrsplanung erforscht und gelehrt.

A
        n der Universität Innsbruck wer-      nehmen und Organisationen in die Lö-           terstreichen die Notwendigkeit einer
        den angehende Bau- und Um-            sungsfindung einbezogen werden. Das            Änderung des Mobilitätsverhaltens. So
        weltingenieurInnen sowohl in          CMC wird vom Bundesministerium für             können verkehrspolitische sowie ener-
Verkehrsplanung, -technik und -manage-        Verkehr, Innovation und Technologie im         gie- und umweltbezogene Zielsetzungen
ment als auch in Straßenbau und Eisen-        Programm der Mobilität der Zukunft ge-         erreicht werden. Entscheidend sind vor
bahnwesen ausgebildet.                        fördert.                                       allem Änderungen hin zu mehr aktiver
Kürzlich wurde dort in Kooperation mit                                                       Mobilität, also Radfahren und zu Fuß ge-
dem Austrian Institute of Technology,         Aktive Mobilität                               hen, sowie die Nutzung der öffentlichen
Herry Consult und dem Sozialforscher          „In Zukunft ist es wichtig, jene Mobilitäts-   Verkehrsmittel.
em. Univ.-Prof. Mag. Dr. Jens Dangschat       formen zu fördern, die wenig Ressourcen
das Zentrum für Transformation und Mo-        verbrauchen und wenig negative Um-             Faktor Mensch
bilitätsverhaltensänderung (CMC) ein-         weltwirkungen mit sich bringen. Dabei          Um Verkehrslösungen zu finden und ver-
gerichtet. Dieses hat es sich zur Aufga-      muss darauf geachtet werden, dass sie          kehrspolitische Zielsetzungen zu errei-
be gemacht, das Mobilitätsverhalten von       auch für alle Menschen zugänglich und          chen, ist die Berücksichtigung des Fak-
Menschen zu analysieren und langfristig       leistbar sind. Die Stadt Innsbruck bietet      tors Mensch und seiner Bedürfnisse für
auch zu verändern. Univ.-Prof. Dipl. Ing.     angesichts ihrer Größe, Struktur und Be-       Mailer von zentraler Bedeutung: „Mobi-
Dr. Markus Mailer ist Leiter des Arbeitsbe-   völkerung günstige Voraussetzungen für         lität selbst ist zwar kein Grundbedürf-
reichs „Intelligente Verkehrssysteme“ an      Fördermaßnahmen der aktiven Mobilität          nis, aber jeder Weg ist mit einem Zweck
der Fakultät für Technische Wissenschaf-      und des öffentlichen Verkehrs“, hält Mai-      verbunden, hinter dem ein menschliches
ten in Innsbruck und auch Leiter des CMC.     ler für Innsbruck fest. Er betont weiter,      Bedürfnis steht. Dies zu berücksichtigen
Ziel des Zentrums ist der Aufbau und die      dass ein besonderes Augenmerk auch             ist wesentlich, um Lösungen zu entwi-
Weitergabe einer Wissensbasis zur Ände-       der Stadt-Umland-Beziehung geschenkt           ckeln, die Menschen akzeptieren.“
rung des Mobilitätsverhaltens. Das CMC        werden muss. Ergebnisse kürzlich ab-           Erfahrungen zeigen, dass es neben neu-
dient somit der Vernetzung, da Unter-         geschlossener Forschungsprojekte un-           en Angeboten teilweise auch Einschrän-

20    INNSBRUCK INFORMIERT
fh gesundheit                                                Management Center
                                                    Für Erledigungen und Termine im                Innsbruck (MCI)
                                                    Raum Innsbruck stellt die fh gesund-           Das Technologie-Unternehmen
                                                   heit ihren MitarbeiterInnen zwei               Syncraft wird ein Holzkraftwerk in
                                                   Fahrräder zu Verfügung. Für die etwas          Shingu City (Japan) errichten. Bei
                                                  weiteren Wege, wie beispielsweise zu           der Anlage handelt es sich um ein
                                                 den neuen fünf Standorten in ganz               hocheffizientes Kraftwerk, das auf
kungen braucht, um Verhaltensänderun-            Tirol, wurde eigens in ein Elektroauto         Grundlage einer am MCI gemeinsam
gen zu bewirken. Entscheidend ist, dass         investiert. Studierende können ihre            mit Syncraft entwickelten Technolo-
gute Lösungen jedoch nicht als Verzicht         Fahrräder an den erweiterten Radab-            gie arbeitet. Insgesamt sollen damit
empfunden werden. Es sind oft auch vie-        stellflächen am Areal parken. Nach-            3.900 japanische Haushalte mit
le kleine Veränderungen der einzelnen,         haltigkeit wird an der fh gesundheit           Strom versorgt werden. Die Techno-
                                              bereits im kleinen Wirkungsbereich             logie ist vollkommen emissionsfrei.
mit denen eine große Wirkung erzielt
                                             gefördert: Mit Maßnahmen wie                    Im Gegensatz zu Energiequellen wie
werden kann.
                                             Treppen steigen, Licht ausschalten,             Wind und Sonne ist die Gewinnung
Die Themenfelder Umwelt und Energie         richtig lüften und der Regulierung              aus Holzhackgut stabil und kalku-
sind facettenreich. Dementsprechend        des Raumklimas werden Mitar-                    lierbar. Vor allem im waldreichen
vielfältig sind auch die Handlungsberei-   beiterInnen zum Energiesparen                  Japan stellt die weltweit als Vorreiter
che der Innsbrucker Fachhochschulen        motiviert.                                    geltende Technologie eine ideale
und Universitäten, wie die nachfolgen-                                                   Alternative dar.
den Infoboxen zeigen. AD

                                                                            25. Mai bis 12. Oktober 2019
                                                                            Hofburg Innsbruck
                                                                            Kaiser Maximilian I. zählt zu den bekanntesten
                                                                            Persönlichkeiten des Hauses Habsburg.
                                                                            Anlässlich seines 500. Todestages widmet
                                                                            die Burghauptmannschaft Österreich
                                                                            vom 25. Mai bis 12. Oktober 2019 ihm
                                                                            in der Hofburg Innsbruck eine Ausstellung.

                                                                            Diese thematisiert, unter Verwendung modernster
                                                                            multimedialer Technik, die Persönlichkeit Kaisers
                                                                            Maximilian I, seine Ehefrauen, das Hofleben und
                                                                            Einflüsse die sein Leben prägten.
                                                                                       01 logo                Hofburg Innsbruck
                                                                                                              Corporate Design Manual
                                                                                                              Stand 10. November 2009

                                                                                       Logo in Schwarz/Weiß

                                           mit freundlicher Unterstützung

       www.maximilian1.at
                                                                                                                                        INNSBRUCK INFORMIERT   21
Politik & Stadtverwaltung

             Aus dem Stadtsenat
             Feuerwehr: Anpassung der Unfall-             Kollektiv-Unfallversicherung erscheint         ren Räumlichkeiten in der Colingasse 5a
             versicherung und Fahrzeugkauf                unerlässlich, damit für den Fall des Falles    leer. „Wir wollen sie rasch sanieren, um
             Nachdem die bestehende Versicherung          eine entsprechende Vorsorge gewähr-            die beengte Raumsituation im Rathaus
             nicht mehr den aktuellen Standards           leistet ist“, stellt Vizebürgermeister Franz   zu entspannen und auf teure Fremdan-
             entspricht, sprach sich der Stadtsenat       X. Gruber klar. Auf der Tagesordnung des       mietungen zu verzichten“, erklärt Bür-
             einstimmig für eine Anpassung der Kol-       Stadtsenates stand außerdem ein Antrag,        germeister Georg Willi. Künftig will die
             lektiv-Unfallversicherung für Mitarbei-      der den Ankauf eines geländegängigen           Stadt dort „Bürgerinnen- und Bürger-
             terInnen der Berufsfeuerwehr Innsbruck       Gabelstaplers forderte. Um bei besonde-        beteiligung“, „Kommunikation und Me-
             und die Mitglieder der Freiwilligen Feuer-   ren Einsatzlagen wie etwa bei Unwetter,        dien“, „Innsbruck Marketing GmbH“ und
             wehren Innsbruck inklusive Reservisten       LKW-Unfällen oder Bränden optimal agie-        die Veranstaltungsaufgaben bündeln.
             und Katschutz aus. Neben wesentlichen        ren zu können, ist dieser für die Feuer-       „Damit wird ein zukunftsorientiertes,
             Verbesserungen im Bereich einer mögli-       wehr erforderlich. Der Stadtsenat stimm-       modernes Kompetenzzentrum rund um
             chen Invalidität bzw. des Unfalltods ent-    te einstimmig für den Ankauf in Höhe von       Kommunikation, Marke, Veranstaltungs-
             hält das Versicherungspaket nun auch         knapp 75.000 Euro. Das Sonderfahrzeug          management und Bürgerbeteiligung ge-
             einen zusätzlichen Schutz in Bezug auf       wird bei der FF-Mühlau stationiert und im      schaffen“, erläutert Bürgermeister Wil-
             mögliche Infektionen. „Nach eingehen-        gesamten Stadtgebiet eingesetzt.               li. Die Umbauarbeiten werden von der
             der Prüfung und Abstimmung bietet                                                           Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG)
             das vorliegende Angebot somit einen          Stadtbücherei: neue Nutzung                    umgesetzt. Der Stadtsenat sprach sich
             zeitgemäßen Versicherungsschutz. Eine        Seit der Übersiedlung der Stadtbücherei        einstimmig für diesen Weg aus, der Ge-
             derartige Verbesserung im Bereich der        in die Amraser Straße stehen die frühe-        meinderat mehrheitlich. AA

                                                                                                                               In das Gebäude der
                                                                                                                              ehemaligen Stadtbücherei
                                                                                                                            in der Colingasse zieht bald
                                                                                                                           neues Leben ein.
   LEITNER
© A. AIST

             22    INNSBRUCK INFORMIERT
Bürgermeister Georg Willi (M.) präsen-
  tierte mit Stadträtin Uschi Schwarzl,
        Vizebürgermeisterin Christine
     Oppitz-Plörer, Vizebürgermeister
  Franz X. Gruber und Finanzdirektor
 Armin Tschurtschenthaler (v. l.) den
        Rechnungsabschluss 2018.

                                                                                                                                    SS
                                                                                                                                 KUE
                                                                                                                                © S.
Rechnungsabschluss 2018
präsentiert
D
       ie Innsbrucker Stadtregierung         te mussten 45 Millionen Euro Darlehen       beläuft sich laut Jahresrechnung 2018
       präsentierte vor Kurzem die Jah-      zur restlichen Bedeckung der tatsächli-     damit auf 121,7 Mio. Euro. Dies bedeutet
       resrechnung für das Jahr 2018.        chen Ausgaben aufgenommen werden.           eine Pro-Kopf-Verschuldung von knapp
Der städtische Voranschlag lag bei rund      In Anbetracht der Größe der Projekte ist    920,7 Euro (2017: 603,2 Euro). Innsbruck
366,3 Millionen Euro. Die Ausgaben be-       die Verschuldung jedoch weniger stark       liegt im österreichischen Landeshaupt-
liefen sich auf 382,5 Millionen Euro. Die    gestiegen als erwartet“, erklärte Finanz-   städtevergleich damit weiter im positi-
größten Veränderungen gab es in den          direktor MMag. Armin Tschurtschentha-       ven Spitzenfeld. Details unter:
Bereichen außerordentlicher Haushalt         ler. Die Höhe der realen Gesamtschulden     www.offenerhaushalt.at AS
(13,7 Mio. Euro), Personalausgaben (0,4
Mio. Euro) und Subventionen (0,4 Mio.
Euro). Die sogenannte „Freie Finanzspit-
ze“ ist gegenüber dem Vorjahr 2017 um
9,4 Millionen Euro gestiegen. Dieser Be-                                      Vorschläge für ein neues Stadtrecht
trag von 27,4 Millionen Euro bedeutet                                        Transparenz und Bürgernähe sind wesentliche Punkte.
die Leistungsfähigkeit einer Gemeinde-
wirtschaft und beziffert den finanziellen                                   Der Rechtsausschuss des Innsbrucker Gemeinderats schlägt
Spielraum für Investitionen. Der Rück-                                      eine Novellierung des Stadtrechts vor. Nach Abstimmung im
lagenstand für 2018 liegt bei zehn Milli-                                  Gemeinderat wird dieser dem Tiroler Landtag als Gesetzgeber
onen Euro und damit um drei Millionen                                      zur Beschlussfassung übergeben.
höher als 2017 (7 Mio.). Die Investitionen
                                                                          Transparenz
im Ordentlichen und Außerordentlichen
                                                                         GemeinderätInnen sollen zukünftig Zugang zu allen Unterlagen
Haushalt lagen 2018 bei 92 Millionen                                     und Tagesordnungen bekommen, die im Gemeinderat und in
Euro (2017: 103 Mio.). Die größte Einnah-                               dessen Ausschüssen behandelt werden. Mit dieser Maßnahme
mequelle als gemeindeeigene Steuer ist                                  erhalten vor allem Kleinfraktionen im Gemeinderat die Möglich-
die Kommunalsteuer mit einer positi-                                   keit lückenloser Information, auch wenn sie an Beratungen und
ven Abweichung in Höhe von 4,7 Millio-                                 Beschlüssen nicht mitwirken.
nen Euro.
                                                                      Petition neu
Realisierte Großprojekte                                              Können rund 600 Stimmen für ein Anliegen gesammelt werden,
Die Investitionen in die realisierten                                muss dieses nunmehr wie ein Antrag im Gemeinderat behandelt
Großprojekte Haus der Musik Innsbruck,                               werden. Damit wird eine direkte demokratische Möglichkeit der Mit-
                                                                    wirkung geschaffen. Die Stadtteilausschüsse sind dann nicht mehr
Stadtbibliothek, den Bau der Straßen-
                                                                    notwendig und sollen mit Ende der Legislaturperiode abgeschafft
und Regionalbahn und den Neubau der
                                                                    werden. RK
Patscherkofelbahn schlugen erwar-
tungsgemäß zu Buche: „Für diese Projek-

                                                                                                         INNSBRUCK INFORMIERT      23
Sie können auch lesen