Und wie muss ich mir die Arbeit in der Behörde vorstellen?

Die Seite wird erstellt Noel Gebhardt
 
WEITER LESEN
Zeitung der Gemeinde Mettmenstetten
                   Nummer 288, Februar/März 2022

Finanzpolitische Weichenstellung 03
Die Kandidierenden kennenlernen 05
Neue Bibliothek, neue Angebote, neuer Treffpunkt 06
Gastfamilie gesucht 14
Im Blickfang: Der Hausdienst der Primarschule 15
Historisches vom Skiclub Mettmenstetten 18

                «Und wie muss ich mir
               die Arbeit in der Behörde
                      vorstellen?»
2 Editorial                                                                                            MirMättmistetter Februar 2022

Editorial
                      Die Bezeichnung       Im Anzeiger aus dem Bezirk Affol-        Bäume. Sie werden wachsen und kräf-
                      «Januar»      geht    tern wurden in der Zwischenzeit die      tiger werden, Schatten spenden und
                      auf den römi-         Namen der kandidierenden Frauen          die Vögel anlocken. Bäume pflanzen,
                      schen Gott Janus      und Männer veröffentlicht. Es ist        auch das ist ein Generationenprojekt.
                      zurück.     Janus     ein Glück, dass in unserer Gemeinde
                      wird mit zwei         genügend Mitbürgerinnen und Mit-         Trudy Furrer-Estermann
                      Gesichtern dar-       bürger bereit sind, die Verantwortung
                      gestellt. Das eine    für ein Amt zu übernehmen.
                      schaut vorwärts,                                                Unentgeltliche
das andere zurück. Dieses Vorwärts-         Noch sind die Bauarbeiten der Schul-      Rechtsauskunft
und gleichzeitige Rückwärtsschauen          anlage mit Begegnungszentrum und
gehört zum Jahreswechsel und zum            Doppelturnhalle nicht ganz abge-          Rechtliche Probleme? Rufen Sie an.
Leben. Zum Weitergehen stellen sich         schlossen. Möglichkeiten, wie der         Das Bezirksgericht Affoltern am
zwei wichtige Fragen: «Was gilt es noch     Begegnungsort genutzt werden könnte,      Albis stellt eine unentgeltliche
abzuschliessen» damit wir wieder bereit     werden im Artikel Seite 6 vorgestellt.    Rechtsauskunft zur Verfügung:
sind zum Weitergehen und «was gibt          Ein mutiger Anfang mit fünf The-
es denn Neues anzupacken». Das sind         menangeboten steht bereit, wir dürfen     044 763 17 00, jeweils Montag-
persönliche Fragen und auch Fragen,         einfach mitmachen und uns auch zu         nachmittag, 14 – 17 Uhr
die sich eine Gemeinde stellt.              weiteren Angeboten inspirieren lassen.

Wie bereits bekannt finden im März          Ich bin sehr gwundrig, was und wie wir
Gesamterneuerungswahlen für die Be-         dieses Jahr als Gemeinde im lebendi-     Rubriken
hörden von Mettmenstetten statt. Kan-       gen Miteinander und Unterwegssein
didierende, die sich für ein öffentliches   weitergestalten werden. Und dieses       Gemeinde                          03 – 13
Amt interessieren, stellen sich an den      Miteinander ist notwendig und wün-       Schulen                           14 – 15
Veranstaltungen vom 7. und 9. März          schenswert.
der Öffentlichkeit vor. Geschäftsfüh-                                                Kirchen                           16 – 17
rer Oliver Bär berichtet darüber auf        Wenn Sie einen Spaziergang durch das     Vereine                           18 – 23
Seite 5.                                    neue Schulgelände machen, schauen
                                            Sie auch auf die neu gepflanzten         Veranstaltungen                           24

Aussicht Nr. 7                                                                       Impressum
                                                                                     Herausgeberin: Gemeinde Mettmenstetten
                                                                                     Verantwortlich für diese Ausgabe: Gianni Ber-
                                                                                     tossa, Andrea Cavelti, Ursula Fischer, Trudy
                                                                                     Furrer, René Kälin, Eveline Koller, Willi
                                                                                     Nievergelt, Franziska Sykora Layout: Gianni
                                                                                     Bertossa, Franziska Sykora Bildbearbeitung:
                                                                                     Beat Furrer Titelbild: Beat Furrer Titelbild-
                                                                                     legende: Am Info-Apéro Behördenwahlen
                                                                                     Korrespondenzadresse: Mir Mättmistetter,
                                                                                     Gemeindeverwaltung, Postfach, 8932
                                                                                     Mettmenstetten, 044 767 90 10, gemeinde@
                                                                                     mettmenstetten.ch Druck: Heller Druck AG
                                                                                     Cham auf Maxi Offset (FSC Mix) Auflage:
                                                                                     2'500 Exemplare
                                                                                     Erscheinungsweise: Jeweils Ende Januar, März,
                                                                                     Mai, Juli, September, November

                                                                                     Redaktionsschluss Ausgabe
Wo rastet der Fotograf?                                                              April / Mai: 21. Februar
MirMättmistetter Februar 2022                                                                               Gemeinde 3

Mutige Entscheide der
Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
                          An der Ge-
                          meindever-
                          sammlung vom
                          13. Dezember
                          2021 wurden in
                          Mettmenstetten
                          neue Massstäbe
                          gesetzt.
Beat Bär
Gemeinderat, Ressort364 Stimmbe-
Finanzen und Liegen-rechtigte fanden
schaften
                    sich    in   der
Turnhalle Wygarten ein, eine noch
nie dagewesene Zahl. Das sind 10%
aller Stimmberechtigten, die vor Ort
ihre demokratischen Rechte wahrge-
                                           Rekordbeteiligung mit 364 Stimmberechtigten
nommen haben. Imposant war auch,
wie sich die Versammlung – bzw. eine
eindrückliche Mehrheit – gegen zwei        erfolgreich den mittel- und längerfris-    nicht angestrebt. Dies auch in Kennt-
Vorlagen des Gemeinderats stemm-           tigen Grundsätzen und Zielen folgte.       nis der Tatsache, dass das weiterhin
ten: gegen die Anträge auf Erhöhung        Im Hinblick auf enorme Investitionen,      ungebrochene Einwohnerwachstum in
des Steuerfusses um 4%-Punkte und          die aufgrund des schweizweit spitzen-      Mettmenstetten zu weiteren Investiti-
auf Verkauf eines gemeindeeigenen          mässigen Einwohnerwachstums not-           onen in noch unbekannter Höhe und
Grundstücks an der Grundrebenstra-         wendig wurden und werden, hat es die       damit zu zusätzlichen Schulden führen
sse.                                       Gemeinde geschafft, einiges an Liqui-      würde.
                                           dität zu erarbeiten, um einen Teil der
Gemeindeversammlung nimmt                  Aufwendungen für Investitionen zu          Budget unverändert – keine Steuer-
demokratische Rechte wahr                  bewältigen. Das reicht aber bei weitem     fusserhöhung – keine Rückzahlung
                                           nicht aus für alle bereits beschlossenen   von Schulden
Damit hat die Versammlung bewiesen,        und auch noch anstehenden Investitio-
dass unsere direkte Demokratie auch        nen. Seit 2021 hat die Gemeinde Kre-       Die zahlreichen Wortmeldungen und
in unsicheren Corona-Zeiten fähig          dite im Umfang von 15 Mio. Franken         das Abstimmungsresultat der Gemein-
ist Entscheide zu fällen, die einerseits   aufgenommen, um die Investitionen          deversammlung haben klar zum Aus-
eine klare Richtungsänderung der           und die laufenden Aufwendungen             druck gebracht, dass die Mehrheit der
bisher verfolgten und kommunizier-         bezahlen zu können. Unter der Vor-         Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
ten finanzpolitischen Grundsätze und       aussetzung, dass ein Grundstück an der     die finanzielle Situation anders beur-
Ziele der Gemeinde beinhalten, ande-       Grundrebenstrasse verkauft und die         teilt als der amtierende Gemeinderat.
rerseits aber auch den künftig verant-     Steuern um 4% angehoben würden,            Erstens ist ein grosser Teil der Bevöl-
wortlichen Behörden klare Aufträge         hätten sich die verzinslichen Schulden     kerung anscheinend optimistisch
auf den Weg geben.                         im Maximum auf schätzungsweise             gestimmt, dass die Rechnung 2022
                                           23 Mio. Franken angehäuft. Vom             besser ausfallen wird als budgetiert. An
Hohe Investitionen führen zu hoher         Gemeinderat war, wie verschiedentlich      der Versammlung wurde namentlich
Verschuldung                               und seit mehreren Jahren kommuni-          von Parteivertretern der SVP und der
                                           ziert, eine Abzahlung der Schulden auf     FDP kritisiert, dass in der Vergan-
Mettmenstetten geht es finanziell gut.     10 Mio. Franken über die nächsten          genheit die jeweils von der Stimm-
Über die letzten zehn Jahre wurde          zehn Jahre vorgesehen. Ein vollstän-       bürgerschaft vorbehaltlos bewilligten
eine Finanzpolitik praktiziert, die        diger Abbau der Schulden war also          Jahresbudgets in den tatsächlichen
4 Gemeinde                                                                                          MirMättmistetter Februar 2022

Ergebnissen effektiv besser herausge-     wird wohl sein, wenn die Überlegungen
kommen seien. Zweitens kristallisierte    auch begleitet werden von längerfristi-
sich die Meinung heraus, dass man mit     gen Entwicklungsperspektiven und Ri-
der Rückzahlung der Kredite länger        sikobeurteilungen für die Gemeinde.
zuwarten und somit die Finanzierung       Das klare Statement der Stimmbürge-
der Investitionsprojekte über eine län-   rinnen und Stimmbürger, das sich mit
gere Zeitdauer verteilen solle. Zudem     ihrer höheren Risikoakzeptanz doch
kam zum Ausdruck, dass die Bevöl-         deutlich von der Strategie des bisheri-
kerung ihr «Tafelsilber» in Form von      gen Gemeinderats unterscheidet, wird
heute unrentablen Baulandreserven         die finanzpolitische Richtung der Ge-       Auf Entdeckungsreise
nicht verkaufen solle, solange von der    meinde nachhaltig prägen. Der ab Mit-       ins Verkehrshaus der
Gemeinde günstige langfristige Kredite    te 2022 neue Gemeinderat hat damit          Schweiz
zu erhalten sind.                         bereits heute einen sehr wichtigen, de-
                                          mokratisch erteilten Auftrag erhalten.      Der Gemeinderat Mettmenstetten
An der Versammlung wurden dann                                                        unterstützt das Verkehrshaus Luzern
überraschenderweise trotz der voran-      Fürs Erste wird der Mut der Stimm-          mit einem jährlichen Beitrag. Als
gegangenen kritischen Voten keinerlei     bürger belohnt. Die individuelle Steu-      Gegenleistung können wir unseren
Anpassungsanträge gestellt, womit das     errechnung 2022 wird, was den Ge-           Einwohnern täglich drei Eintritte à
vom Gemeinderat vorgelegte Budget         meinde-Steuerfuss betrifft, gleich hoch     je CHF 5.– anbieten. Damit erhalten
2022 wie in früheren Jahren aus-          sein wie im 2021.                           Sie einen Eintritt ins meistbesuchte
drücklich bewilligt wurde. Der einzige                                                Museum der Schweiz. Während
Antrag in der Budgetdiskussion betraf                                                 andere ihre Zeit noch mit Anstehen
letztlich alleine die Ablehnung der vom                                               vertrödeln, erforschen Sie schon das
Gemeinderat vorgeschlagenen Steuer-
fusserhöhung. Letztere führt dazu, dass            Save the                           Museum, das Dokuzentrum und
                                                                                      das Hans Erni Museum. Sie haben
die budgetierte Erfolgsrechnung 2022
ein Defizit von 1,3 Mio. Franken aus-               date!                             auch Vergünstigungen auf Tickets
                                                                                      für das Filmtheater, Planetarium
weist (0,75 Mio. Franken höher als mit                                                und das Swiss Chocolate Adventure.
Steuerfusserhöhung).                        Neues Raumange-                           Entdecken Sie die Entwicklung des
                                                                                      Verkehrs und der Mobilität und
Überarbeitung der finanzpolitischen
                                            bot für Schule, Sport
                                                                                      lassen Sie sich anschliessend von der
Zielsetzungen notwendig                     und Begegnung: Wir                        vielseitigen Gastronomie verwöh-
                                            möchten mit Ihnen                         nen.
Diese mutigen Entscheide, den Steu-
erfuss der Politischen Gemeinde bei
                                            feiern.
                                                                                      Reservieren Sie Ihren Eintritt über
78% zu belassen und das unrentable                                                    gemeinde@mettmenstetten.ch, tele-
                                            Mit einem grossen Einweihungs-
Grundstück an der Grundrebenstrasse                                                   fonisch unter 044 767 90 10 oder
                                            fest möchten wir den neuen
nicht zu verkaufen und damit vorder-                                                  persönlich an unserem Schalter, wo
                                            Schul-, Sport- und Begegnungs-
hand längerfristig eine hohe und wei-                                                 die Eintritte dann auch abgeholt
                                            raum für Mettmenstetten offiziell
ter wachsende Schuldenlast in Kauf zu                                                 werden können.
                                            dem Betrieb und der Bevölkerung
nehmen, wird auch ein Überdenken
                                            übergeben.
der nun jahrelang verfolgten und kom-                                                 Gemeindeverwaltung
munizierten finanzpolitischen Zielset-
                                            Am Samstag, 14. Mai, laden wir
zungen der Gemeinde bewirken. Diese
                                            Sie herzlich ein, die neuen Räum-
Aufgabe wird aufgrund ihrer länger-
                                            lichkeiten anzuschauen, in der
fristigen Wirkung dem künftigen Ge-
                                            neuen Aussenanlage zu verweilen
meinderat mit auf den Weg gegeben.
                                            und gemeinsam das vollendete
Dabei werden wohl insbesondere die
                                            Bauprojekt zu feiern.
Themen Selbstfinanzierung, Schulden-
last, Wirtschaftlichkeit der laufenden      Der Bauausschuss: Beat Bär, René Kälin,
Aufwendungen und der angestrebte            Fredy Kurmann, Marco Eugster, Roger
                                            Hess
Steuerfuss im Fokus stehen. Sinnvoll
MirMättmistetter Februar 2022                                                                            Gemeinde 5

Gemeindewahlen 2022

Die Kandidierenden stellen sich vor
Insgesamt haben bis Ende Jahr 32          Mittwoch, den 9. März, 19.30 Uhr in
Personen ihren Hut für die anste-         der Turnhalle Wygarten: RPK, Sekun-
henden Erneuerungswahlen vom 27.          darschulpflege und Sozialbehörde
März in den Ring geworfen. Damit
kann jede Behörde neu besetzt wer-        Gehen Sie mit den Kandidierenden auf
den. Am 7. und 9. März stellen sich       Tuchfühlung. Was motiviert sie für die    SBB-Tageskarten
die Kandidatinnen und Kandidaten          Behördenposition? Welche Kompeten-
der Bevölkerung vor. Kommen Sie           zen bringen sie mit, um in der RPK,
vorbei und stellen Sie Fragen.            der Sekundarschulpflege oder der          Mit der SBB-Tageskarte reisen Sie
                                          Sozialbehörde mitzuwirken? Welche         einen Tag lang kreuz und quer
Am 31. Dezember 2021 lief die erste       Werte werden sie vertreten? Nachdem       durch die Schweiz. Und entdecken
Frist für das Einreichen der Wahlvor-     sich alle Kandidierenden kurz vorge-      so mit öffentlichen Verkehrsmit-
schläge ab – seither wurden die Wahl-     stellt haben, wird ein Moderator aus      teln die schönsten Regionen der
vorschläge bereinigt und im Anzeiger      der Bevölkerung verschiedene Fragen       Schweiz. Steigen auch Sie ein!
des Bezirks Affoltern publiziert (auf     stellen. Im Anschluss haben Sie die
der Website unserer Gemeinde Poli-        Möglichkeit, den Kandidierenden Ihre      Die Tageskarte ermöglicht Ihnen
tik/Verwaltung > Abstimmungen/            Fragen zu stellen.                        unbegrenzte Fahrten in Zügen,
Wahlen > Erneuerungswahlen 2022           Covid-Schutzkonzept: Da es sich um        Postautos, Schiffen und städti-
sind alle Kandidierenden aufgelistet).    Anlässe zur politischen Meinungsbil-      schen Verkehrsmitteln. Wir kön-
An zwei öffentlichen Veranstaltungen      dung handelt, gilt keine Covid-Zer-       nen Ihnen 365 mal im Jahr zwei
hat die Bevölkerung die Möglichkeit,      tifikatspflicht. Es gilt jedoch Masken-   Tageskarten für CHF 45.– pro
den Kandidierenden auf den Zahn zu        pflicht und ein Konsumationsverbot.       Stück zum Bezug anbieten. Die
fühlen:                                   Ausserdem müssen die Kontaktdaten         Bestellung kann zwei Monate vor
                                          aller Besucherinnen und Besucher          dem gewünschten Reisetag über
Montag, den 7. März, 19.30 Uhr in         erhoben werden.                           www.mettmenstetten.ch oder am
der Turnhalle Wygarten: Gemeinde-                                                   Schalter der Gemeindeverwaltung
rat und Primarschulpflege                 Oliver Bär
                                                                                    erfolgen. Die weiteren Bezugs-
                                          Geschäftsführer                           bestimmungen finden Sie eben-
Lernen Sie die Kandidierenden für                                                   falls auf unserer Website oder sie
den Gemeinderat und die Primar-                                                     können am Schalter bezogen oder
schulpflege Mettmenstetten kennen.                                                  per Telefon erfragt werden.
Nachdem sich alle Kandidierenden
                                                                                    Gemeindeverwaltung
kurz vorgestellt haben, wird ein Mode-
rator aus der Bevölkerung verschiedene
Fragen stellen. Im Anschluss haben Sie
die Möglichkeit, den Kandidierenden
Ihre Fragen zu stellen. Wie sollen sich
Gemeinde und Primarschule in den
nächsten Jahren entwickeln? Wohin
soll sich der Steuerfuss bewegen? Wo
erkennen Sie Sparpotenzial? Wo sollte
mehr investiert werden? Welche Stra-
tegie sollten die Gemeinde und die
Primarschule angesichts des anhaltend
hohen Bevölkerungswachstums verfol-
gen?
6 Gemeinde                                                                                            MirMättmistetter Februar 2022

Bibliothek & Begegnungsort

Eröffnung und Angebote ab dem 7. März
Nach den Sportferien öffnet die Bibli-    Mättmi Spiel-Treff für                      Spiels wie Geschick, Verstand, Glück
othek in der ehemaligen Sennerei                                                      und Zufall vereint – und doch ein
die Tore.
                                          Jung & Alt                                  Strategiespiel ist.
                                          Initiator: René Kälin
Hauptnutzerin des Gebäudes ist die        Wer kennt sie noch: Die Spielnachmit-       Die neuen Räumlichkeiten im Begeg-
Gemeinde- und Schulbibliothek,            tage oder -abende mit Geschwistern,         nungsort bieten sich geradezu an, sich
welche neu an allen Nachmittagen von      der Familie oder mit Freunden? Ob           zum Spielen zu treffen. Gerne lanciere
14 bis 19 Uhr und samstags von 10         mit dem Zufall des Würfels die Leiter       ich einen Spiel-Treff und bin zum Start
bis 15 Uhr geöffnet ist. Während der      rauf oder die Rutschbahn runter, ob         dieses Angebots Ihr Gastgeber. Ob
Bibliotheksöffnungszeiten sowie mitt-     mit Geschick oder Taktik ein paar           Jung oder Alt, miteinander zu spielen
wochs und freitags von 9 bis 12 Uhr ist   Punkte mehr gesammelt oder mit Stra-        und sich bewusst Zeit füreinander und
der Begegnungsort für alle zugänglich,    tegie und Ausdauer zum Ziel – Spielen       sich selbst zu nehmen, gemeinsam soll
«zum Schwatzen und Leute treffen,         ist spannend, Spielen macht Freude,         es Spass machen. Ob Memory, Dog,
zum Zeitunglesen, zum Kaffeetrinken       Spielen fordert und fördert, Spielen        Jass oder Backgammon – zu zweit, zu
oder einfach zum Verweilen und für        entspannt.                                  viert oder zu sechst – die Freude am
die Kinder auf dem Spielplatz in der                                                  Spiel und die Gemeinschaft ist das Ziel.
Nähe zu sein», wie im Mir Mättmi-         Ich spielte schon gerne als Kind, lernte
stetter vom Februar 2021 zu lesen war.    dabei als Einzel- oder Teamspieler zu       Termine: Um dieses Angebot ver-
Während der Schulferien sollen sowohl     gewinnen und zu verlieren. Am liebs-        schiedenen Menschen ermöglichen
Bibliothek und Begegnungsort an zwei      ten spiele ich einfache Spiele, die keine   zu können, möchte ich keinen fixen
Tagen in der Woche offen sein. Die        abendfüllende Einführung erfordern.         Termin setzen. Je nach Nachfrage kann
Bibliothek wird neben den bewährten       Spiele, bei denen man mit wenig aus-        dies ein Nachmittag, ein Morgen oder
Anlässen wie «Zyt für Gschichte» oder     kommt, bald mal beginnen kann und           ein Abend sein. Auch der Wochentag
Büchermorgen viele weitere Anlässe        mit jeder Runde Neues erfahren und          soll variieren können.
anbieten, zum Beispiel Lesungen, Vor-     erlernen kann. Mein Lieblingsspiel ist      Kosten: Keine
träge, Ausstellungen, Tauschbörsen,       Backgammon, ein Brettspiel, welches         Interesse? Dann melden Sie sich bei
etc. Zudem stehen die Räumlichkeiten      die unterschiedlichen Kräfte eines          r.kaelin@bluewin.ch
ausserhalb der Öffnungszeiten Einzel-
personen, Vereinen oder spontanen
Gruppierungen zur Verfügung, wie
schon im Mir Mättmistetter vom Feb-
ruar 2021 angekündigt wurde: «Regel-
mässige öffentliche Anlässe für ein
kleines Publikum finden statt, wenn
Einzelpersonen, Vereine oder eine lose
Gruppierung dafür die Verantwortung
übernehmen. Ein Handarbeits-Kreis,
Vorlesestunden, Deutschkurse, ein
Lesezirkel, ein Senioren-Kafi-Treff
am Samstagnachmittag ... Ideen sind
gefragt!»

Nun ist es so weit: Die ersten fünf
Angebote zum neuen Begegnungsort
können hiermit vorgestellt werden:

                                          Ein Raum für vielfältige Nutzungen und Begegnungen – im März geht's los!
                                          (Bild-Quelle: Visualisierung aus dem Projekt Schulerweiterung)
MirMättmistetter Februar 2022                                                                                Gemeinde 7

Kompetenzen weiter-                          eigenen Nutzen. Und das alles statt uns    Workshops für Kinder
                                             im Schaukelstuhl in jahrzehntelange        Initiatorin: Knirpsenvilla
geben – sich engagie-                        «Passivmitgliedschaft der Gesellschaft»
ren                                          zu begeben. Oder wie Ludwig Hasler         Die Kinderkrippe Knirpsenvilla bie-
Initiator: Beat Bär                          (77), der Philosoph, es sagt: «Die best-   tet kreative und altersgerechte Work-
                                             gelaunten Alten, die ich kenne, haben      shops für Kinder an. Ausgebildete
Einmal im höheren Lebensalter ange-          sich nie zurückgezogen, um sich nur um     Fachpersonen unterstützen und be-
langt – vor oder nach der Pensionie-         ihre eigene Achse zu drehen. Sie machen    gleiten Kinder beim Erschaffen oder
rung – merken wir, dass unendlich            sich nützlich, mit dem was sie können      Basteln eines Produkts. Je nach Saison
Wissen und Erfahrung vorhanden ist.          – in Schulen, in Spitälern, in der Quar-   kann dies beispielsweise ein Oster-
Wir haben über all die Jahre einiges         tierbeiz, oder wo auch immer – für ein     oder Muttertagsgeschenk, eine frische
angereichert, vieles erreicht, sind häufig   Alter, das noch was vorhat!»               Sommeridee oder eine Adventsüber-
gescheitert und konnten die vielen                                                      raschung sein. Das Angebot richtet
Strudel und Wellen des Lebens mehr           Termine: Treffen wir uns einmal alle       sich an Kinder jeden Alters, in Beglei-
oder weniger erfolgreich durch- oder         zwei Wochen (oder so …), diskutieren       tung eines Erwachsenen.
umschiffen. Wir haben immer noch             wir über unsere Pläne, Kompetenzen,
viel zu bieten – doch wird unser Ange-       Angebote und Vorhaben, hören wir           Termine: jeweils montags, 2. Mai,
bot auch genutzt? Können wir unsere          Vorträge und loten aus, was unsere Vor-    4. Juli, 5. September, 7. November,
Kompetenzen und unsere Erfahrung             haben noch sein könnten. Und dann          Zeit: jeweils zwischen 9.30 Uhr und
ausreichend an jüngere Menschen wei-         setzen wir manches sinnvoll um. Nutzen     11.30 Uhr
tergeben?                                    wir unsere Erfahrung – wir haben die       Kosten: Unkostenbeitrag für Mate-
                                             Zeit dazu!                                 rial, je nach Angebot.
Wir geben nun zwar das Steuer an jün-        Kosten: Keine                              Interesse? Anmeldung und Kontakt:
gere Menschen weiter. Weil uns aber          Interesse? Melden Sie sich bei Beat        Martina Sieber, 043 466 89 18,
der Zusammenhalt der Gesellschaft            Bär, beatsbaer@gmail.com oder Telefon      Kinderkrippe Knirpsen Villa, Albis-
auch in Mettmenstetten am Herzen             079 301 84 82.                             strasse 30, 8932 Mettmenstetten
liegt, unterstützen wir die Jüngeren,                                                   info@knirpsen-villa.ch
wir teilen ihre Sorgen, bleiben so tat-
kräftig wie möglich, frei von Besserwis-
serei, aber durchaus auch zu unserem
                                                                                        DräSchiibe-Kafi
                                                                                        Initiatorin: Rebecca Mayer vom
                                                                                        Verein DräSchiibe

                                                                                        Das DräSchiibe-Kafi ist ein Treff-
                                                                                        punkt für Gross und Klein, Jung und
                                                                                        Alt. «Im Dorf begegnen – im Dorf
                                                                                        leben» ist unser Motto. Mit unserem
                                                                                        wöchentlichen Angebot möchten wir
                                                                                        Begegnungen und Austausch ermögli-
                                                                                        chen und fördern. Wer will, kann vor-
                                                                                        beikommen. Ohne Anmeldung, ohne
                                                                                        Mitgliedschaft, ohne Verpflichtung.
                                                                                        So entstehen neue Bekanntschaften,
                                                                                        Ressourcen können ausgetauscht
                                                                                        werden. Bei uns im Kafi kann man
                                                                                        neue Leute kennenlernen, gemütlich
                                                                                        plaudern, Neuigkeiten aus dem Dorf
                                                                                        erfahren oder einfach den Kaffee
                                                                                        geniessen. Vielleicht kommt Lust auf,
Dass auch ein grosszügiger Aussenraum mit Blick auf den Spielplatz dazugehört,          in den Zeitschriften der Bibliothek zu
macht den Begegnungsort auch im Sommer sehr attraktiv.                                  blättern oder im Büchertauschregal
8 Gemeinde                                                                                            MirMättmistetter Februar 2022

nach Lektüre zu stöbern? Für Kinder      Ich habe in Makroökonomie mit              Demenz Sprechstunde
gibt es eine Spielecke oder sie entde-   Schwerpunkt Geldtheorie und Zah-           Telefon 077 213 56 26
cken den tollen, neuen Dorfspielplatz    lungssysteme promoviert. Als Gym-
gleich vor der Haustür. Wir servieren    nasiallehrer für Wirtschaft und Recht      Möchten Sie eine persönliche Bera-
feinen Kaffee, Tee, Saft oder Sirup,     habe ich mehrere Jahre Volkswirtschaft     tung, ein Gespräch oder haben Sie
Gipfeli oder sonst etwas Kleines zum     unterrichtet. Nach Wanderjahren in         Fragen rund um das Thema Demenz?
Naschen.                                 Südamerika bin ich zurück nach Mett-       Das Telefon wird abwechselnd von zwei
                                         menstetten gezogen und arbeite seit        Demenz-Fachfrauen bedient, welche
Termine: Jeweils am Donnerstagmor-       2020 für die Gemeinde Mettmenstet-         gerne einen persönlichen Termin mit
gen. Während der Schulferien ist das     ten. Gerne würde ich meine Leiden-         Ihnen vereinbaren.
Kafi geschlossen.                        schaft für die Volkswirtschaftslehre mit   Selbstverständlich halten wir uns an
Zeit: 9 – 11 Uhr                         interessierten Menschen teilen.            alle Schutzmassahmen, was Personen-
Kosten: freiwilliger Beitrag                                                        geheimnis und Covid betrifft.
Interesse? Aktuelle Infos auf www.       Ziel ist es, in einer kleinen Gruppe
draeschiibe.ch. Für Fragen und Anre-     relevante Ursprungstexte der Volks-        Bildungszyklus 21/22
gungen melden Sie sich unter kafi@       wirtschaftslehre in entspannter Atmo-
draeschiibe.ch.                          sphäre zu diskutieren – womöglich          Eine integrierte Alters- und Gesund-
                                         bei Tapas und einem Glas Wein? Zu          heitsstrategie für unseren Bezirk – was
                                         Beginn werde ich Texte und Podcasts        heisst das und was haben die Projekt-
Mättmi Economics                                                                    teams bisher erarbeitet?
Initiator: Oliver Bär                    vorschlagen und moderiere auch gerne.
                                         Sobald der Stein rollt, gebe ich die       Referent: Beat Bär, Projektleiter
Was sind die Parallelen zwischen der     Gesprächsleitung gerne ab und disku-       Mittwoch, 16. März, 19 Uhr im Sing-
Tulpenmanie – der wilden Spekulation     tiere herzhaft mit.                        saal der Sekundarschule, UG Wygar-
mit Tulpenknollen im 17. Jahrhundert                                                ten 1
in Holland – und dem Hype um Kryp-       Termine: jeweils mittwochs, 4. Mai /
towährungen? Was lehrt uns Bernard       1. Juni / 29. Juni / 24. August (verhan-   Ursula Junker

Mandevilles «Bienenfabel» (1714) über    delbar)                                    Gemeinderätin
                                                                                    Sozialbehörde Mettmenstetten
unser Wirtschaftssystem? Wird der        Zeit: von 20 bis 21.30 Uhr
Streit zwischen angebots- und nachfra-   Kosten: Keine
georientierten Ökonomen jemals bei-      Interesse? Melden Sie sich bei oliver.
gelegt? Und weshalb erscheinen Öko-      simon.baer@gmail.com                            Wenn Alltag schmerzt
nomen angesichts neuer Phänomene
wie Negativzinsen oftmals ahnungslos?                                                                 Ihre Rheumaliga weiss Rat
                                                                                                          www.rheumaliga.ch
                                                                                                                 PC 80-2042-1

  Mitmachen?
  Mitdenken?
  Freiwillige, die sich für die Nutzung des Begegnungsortes engagieren
  möchten, können sich per E-Mail bibliothek@mettmenstetten.ch oder im
  persönlichen Gespräch bei den Bibliothekarinnen melden oder sich an den
  Abteilungsleiter Dienste wenden (dominik.pfefferli@mettmenstetten.ch).
  Wer eine Idee hat, aber zuerst noch unverbindlich Gleichgesinnte suchen
  möchte, kann dies mit einer Notiz am Anschlagbrett in der Bibliothek tun.

  Für weitere Interessierte:
  https://arbido.ch/de/ausgaben-artikel/2016/zeigt-euch-1/die-bibliothek-
  als-treffpunkt-ein-werkstattbericht
MirMättmistetter Februar 2022                                                                                Gemeinde 9

parentu – die App für informierte                                                   Baby und Kleinkind-
                                                                                    Mütter- und Väterbera-
Eltern                                                                              tung im Bezirk
Eine Empfehlung der Kommission Frühe Förderung

Im elterlichen Alltag tauchen ständig     aufmerksam. Die Kommission möchte         Die Mütter- und Väterberaterinnen
Fragen und manchmal auch Unsicher-        damit insbesondere die vielfältigen und   des kjz Affoltern passen die Angebote
heiten auf. Welche Ernährung wird für     teils kostenlosen Angebote in unserer     per Januar 2022 an. Neu sind wir in
mein Baby empfohlen? Ist mein Kind        Gemeinde bekannter und einfacher          fünf Gemeinden erreichbar (siehe
bereit für den Kindergarten? Brauchen     zugänglich machen.                        unten). Alle Mütter und Väter sind
Kinder Taschengeld? Die kostenlose,                                                 in jeder Beratungsstelle willkommen,
werbefreie App parentu unterstützt        Kostenloser Download parentu-App:         unabhängig vom Wohnort im Bezirk.
Eltern jederzeit mit Fachinformatio-                                                Vertraulich und kostenlos unterstützen
nen – auf dem Arbeitsweg, in der Mit-                                               wir Sie bei Fragen zur Entwicklung,
tagspause oder auf dem Sofa.                                                        Pflege, Ernährung und Erziehung Ihres
                                                                                    Babys oder Kleinkindes, zur Familien-
parentu richtet sich an alle Eltern                                                 situation und zum Gestalten des neuen
mit Kindern im Alter von 0 bis 16                                                   Alltags.
Jahren. In der App-Bibliothek findet                                                Kontakt:
man verständliche Informationen zu                                                  Telefonberatung: 043 259 93 51
Erziehungs-, Bildungs- und Gesund-                                                  (Bürozeiten), mvb.affoltern@ajb.zh.ch
heitsthemen in 13 Sprachen. Die Texte
sind kurzgehalten und werden durch                                                  Beratungsstellen / Beraterin
Bilder, Filme und Hörbeiträge ergänzt.                                              Affoltern a. A.: Familienzentrum,
Über Push-Nachrichten erhält man                                                    Zürichstrasse 136, Affoltern am Albis,
ausserdem auf das jeweilige Kindes-                                                 jeden Montag, 9 – 11 Uhr,
alter abgestimmte, aktuelle Informa-                                                Miriam Riser
tionen, Eventhinweise und im Alltag                                                 Bonstetten: Katholische Kirche, 1.
gut umsetzbare Anregungen. Auch                                                     OG, Stallikerstrasse 2, Bonstetten,
bereits gut informierte Eltern erhalten                                             jeden Montag, 9 – 11 Uhr,
Anreize, bestimmte Themen zu vertie-                                                Malou Erdmann
fen. Weitere Informationen zur App:                                                 Mettmenstetten: Katholische Kirche,
www.parentu.ch.                                                                     oberer Eingang, Rüteliweg, Mettmen-
                                                                                    stetten, jeden Donnerstag, 9 – 11 Uhr,
Lokale Veranstaltungs- und                                                          Malou Erdmann
Angebotshinweise:                                                                   Obfelden: Katholisches Kirchgemein-
Mittels parentu-App macht die Kom-                                                  dehaus, linker Eingang, Bachstr. 18,
mission Frühe Förderung in einer                                                    Obfelden, jeden Donnerstag, 9 –11
einjährigen Testphase auf lokale Ver-                                               Uhr, Miriam Riser
anstaltungen und (Unterstützungs-)        Für die Kommission Frühe Förderung        Wettswil: reformierte Kirche, linker
Angebote für Kinder und Familien          Nicole Hartmann                           Eingang, Husächerstrasse 12, Wetts-
                                                                                    wil, jeden Mittwoch, 9 – 11 Uhr,
                                                                                    Malou Erdmann
                                                                                    Gruppenangebot (Anmeldung erfor-
                                                                                    derlich): Wettswil reformierte Kirche,
                                                                                    Husächerstrasse 12
                                                                                    Bewegungsraum für Babys: jeden 1.
                                                                                    Dienstag im Monat, 15 – 16.30 Uhr,
                                                                                    Malou Erdmann

                                                                                    Ursula Junker, Gemeinderätin
                                                                                    Sozialbehörde Mettmenstetten
10 Gemeinde                                                                                      MirMättmistetter Februar 2022

Unser Notfalltreffpunkt: Turnhalle Wygarten –
Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall
Ereignisse, die den Alltag unserer         Für den Fall, dass die Gemeinde (teil-)
Gesellschaft auf den Kopf stellen,         evakuiert werden muss und Sie keine
sind auch bei uns möglich – auch           Fahrgelegenheit haben, begeben Sie
wenn wir uns hier sicher fühlen. Des-      sich zum nächstgelegenen Notfalltreff-
halb ist es wichtig, gut vorbereitet       punkt. Von dort aus werden Sie – wenn
zu sein. Dieser Artikel zeigt Ihnen,       nötig – so rasch wie möglich aus dem
wo Sie im Ereignisfall in der Gemein-      gefährdeten Gebiet gebracht.
de Mettmenstetten Hilfe finden.

Wenn Sie im Ereignisfall Unterstüt-
zung benötigen (zum Beispiel bei lange
                                           Informieren Sie sich unter www.
                                           notfalltreffpunkt.ch oder wenden Sie
                                           sich an Ihre Gemeinde: gemeinde@
                                                                                                      
andauernden Stromausfällen), ist der       mettmenstetten.ch
Notfalltreffpunkt in der Turnhalle
Wygarten Ihre erste Anlaufstelle. Hier
erhalten Sie Hilfe und Informationen.
Die Notfalltreffpunkte der Gemeinde
dienen bei einem Kommunikations-
ausfall, bei dem Sie die Blaulichtorga-                                              Turnhalle Wygarten
nisationen (Polizei, Feuerwehr, Sanität)                                             Schulhausstrasse 19
nicht mehr mit dem Telefon alarmie-                                                  8932 Mettmenstetten
ren können, als erste Kontaktstelle, um
Notrufe abzusetzen.

Evakuation
So läuft eine Evakuation ab

               Die Behörden lösen im gefährdeten Gebiet den Allgemeinen Alarm aus. Über Radio und die App Alertswiss
               wird die Bevölkerung aufgefordert, das Gebiet zu verlassen.

               Falls Ihnen kein Transportmittel zur Verfügung steht, begeben Sie sich zum nächstgelegenen Notfalltreff-
               punkt. Dort erhalten Sie Informationen zum Ablauf der Evakuation. Wenn Sie sich nicht aus eigener Kraft
               zum Notfalltreffpunkt begeben können, bitten Sie Ihre Angehörigen und Nachbarn um Hilfe.

               Vom Notfalltreffpunkt aus werden Sie so rasch als möglich ausserhalb des gefährdeten Gebiets gebracht. In
               der Betreuungsstelle erhalten Sie Betreuung und Verpflegung.

               Die Behörden sorgen dafür, dass Familienmitglieder während der Evakuation zusammenbleiben oder
               zusammengeführt werden.

               Wenn die Gefahr vorüber ist, können Sie zurück in Ihr Zuhause. Falls die Gefahr anhält, werden Unter-
               künfte bereitgestellt, in denen ein längerer Aufenthalt möglich ist.
MirMättmistetter Februar 2022                                                                            Gemeinde 11

Stromausfall                                Alkohol-Testkäufe: Mehr als die Hälfte der
So verhalten Sie sich richtig
                                            Verkaufsstellen missachteten die Vorschriften
              Schalten Sie alle netz-
              betriebenen Geräte aus.
              Wenn der Strom wieder da
              ist, schalten Sie ein Gerät
              nach dem anderen ein.

              Wenn Ihr Telefon noch
              funktioniert: Rufen Sie die
              Notrufnummern nur in
              Notfällen an und vermei-
              den Sie unnötige Anrufe.
              Hören Sie stattdessen Ra-
              dio.

              Tragen Sie warme Klei-
              dung. Diese hilft, den
              Ausfall der Heizung zu
              kompensieren.

              Konsumieren Sie zuerst
              Nahrungsmittel aus dem
              Kühlschrank oder Tief-
              kühler, bevor Sie unge-
              kühlt haltbare Lebensmit-     Unbefriedigendes Ergebnis bei           Verkaufsstellen gegen die rechtlichen
              tel aufbrauchen.              Alkohol-Testkäufen in Mettmen-          Grundlagen verstossen und Alkohol
                                            stetter Verkaufsstellen und Restaura-   oder Spirituosen an Minderjährige
              Wenn Sie Hilfe benöti-        tionsbetrieben                          verkauft.
              gen oder sich über die
              Lage informieren wollen,      Trotz klarer gesetzlicher Auflagen,     Dieses Resultat ist deutlich schlechter
              suchen Sie den nächstge-      dass an Jugendliche unter 16 Jahren     als bei den früheren Erhebungen aus-
              legenen Notfalltreffpunkt     keine alkoholischen Getränke bzw.       gefallen und liegt über dem zürcheri-
              auf.                          an Jugendliche unter 18 Jahren keine    schen Durchschnittswert. Die Statistik
                                            gebrannten Wasser verkauft werden       der vorgenommenen Testkäufe im
                                            dürfen, zeigen Testkäufe, dass die      Kanton Zürich zeigt, dass in gut 30 %
                                            Bestimmungen vom Verkaufspersonal       der Kaufversuche durch Minderjährige
                                            vielfach ignoriert werden.              Alkohol illegal verkauft wurde.

                                            Im Dezember 2021 führte das Blaue       Die geprüften Betriebe sind inzwischen
                                            Kreuz Zürich in Mettmenstetten im       über das Ergebnis der Aktion schrift-
                                            Auftrag der Gemeindeverwaltung          lich informiert und mit aktuellem
                                            bei mehreren Verkaufsstellen und        Informationsmaterial bedient worden.
                                            Restaurationsbetrieben ohne Voran-
                                            kündigung Testkäufe durch. Dabei        Gemeindeverwaltung
                                            haben über die Hälfte der getesteten
12 Gemeinde                                                                                         MirMättmistetter Februar 2022

Sirenentest am Mittwoch, 2. Februar
Sirenen können Leben retten. Vo-           Sirenen des Allgemeinen Alarms und       mit fest installierten oder mobilen Sire-
rausgesetzt, sie funktionieren richtig     des Wasseralarms getestet. Es sind       nen alarmiert werden.
und die Bevölkerung weiss, was zu          keine Schutzmassnahmen zu ergreifen.
tun ist. Am Mittwoch, 2. Februar fin-      Ausgelöst wird um 13.30 Uhr das Zei-     Der «Wasseralarm» bedeutet, dass eine
det deshalb in der ganzen Schweiz          chen «Allgemeiner Alarm»: ein regel-     unmittelbare Gefährdung unterhalb
der jährliche Sirenentest statt.           mässig auf- und absteigender Heulton     einer Stauanlage besteht. In diesem Fall
                                           von einer Minute Dauer. Wenn nötig,      ist die Bevölkerung aufgefordert, das
Katastrophen können sich jederzeit         darf der Sirenentest bis 14 Uhr wei-     gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.
und ohne Vorwarnung ereignen –             tergeführt werden. Ab 14 Uhr bis spä-
auch in der Schweiz. Im Ereignisfall       testens 16 Uhr wird in den Nahzonen      Alertswiss und weitere Informatio-
ist es entscheidend, dass die zustän-      unterhalb von Stauanlagen das Zeichen    nen über den Sirenentest
digen Behörden, die Führungs- und          «Wasseralarm» getestet, welches im
Einsatzorganisationen des Bevölke-         Kanton Zürich bei einer Zerstörung       • Infos und Unterlagen sowie
rungsschutzes und auch die betroffene      der Sihlsee-Talsperren die Bevölkerung     vorsorgliche Massnahmen zur
Bevölkerung möglichst rasch und            in der Nahzone des Sihlsees alarmie-       Bewältigung bei Katastrophen und
richtig handeln. Zu diesem Zweck           ren würde. Es besteht aus zwölf tiefen     Notlagen unter www.alertswiss.ch
verfügt die Schweiz über ein dichtes       Dauertönen von je 20 Sekunden in           sowie der Alertswiss-App.
Netz von rund 5‘000 stationären sowie      Abständen von je 10 Sekunden.
rund 2‘200 mobilen Sirenen, (Kanton                                                 Aufgrund von Rückmeldungen aus
Zürich rund 467 stationäre, sowie 200      Was gilt bei einem echten Sirenena-      der Bevölkerung werden die Alerts-
mobile Sirenen) mit denen die Alar-        larm?                                    wiss-Meldungen neu in der Stufe
mierung der Bevölkerung sichergestellt     Wenn das Zeichen «Allgemeiner            «Information» und nicht wie bei den
ist. Das Bundesamt für Bevölkerungs-       Alarm» ausserhalb der angekündig-        letzten Sirenentests als «Alarm» publi-
schutz BABS sorgt in Zusammenarbeit        ten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet    ziert. Es wird also beim Empfang der
mit den Kantonen, Gemeinden und            dies, dass eine Gefährdung der Bevöl-    Meldung(en) zum Sirenentest kein
Stauanlagenbetreibern dafür, dass die      kerung möglich ist. In diesem Fall ist   Sirenenheulton auf den Mobiltelefo-
Alarmierungssysteme auf dem neusten        die Bevölkerung aufgefordert Radio       nen ausgelöst.
technischen Stand sind und jederzeit       zu hören, die Anweisungen der Behör-
betriebsbereit gehalten werden.            den zu befolgen und die Nachbarn zu      • Infos, Unterlagen & TV- und
                                           informieren.                               Radio-Spots zum Thema Sirenen-
Sirenentest: Allgemeiner Alarm und                                                    test unter www.sirenenalarm.ch oder
Wasseralarm                                Aufgrund des hohen Ausbaugrades des        www.sirenentest.ch sowie Teletext
Am 2. Februar wird deshalb in der ganzen   Alarmierungsnetzes im Kanton Zürich        auf Seite 680 der SRG-Sender.
Schweiz die Funktionsbereitschaft der      kann nahezu die gesamte Bevölkerung
MirMättmistetter Februar 2022                                                                            Gemeinde 13

Metallsammlung                            Hinweise:
                                          Es werden keine Elektrogeräte (z.B.
                                                                                    Häckseldienst
auf dem Parkplatz des Werkgebäu-          Kühlschränke, Waschmaschinen und
des, Rossauerstrasse 29                   Tumbler) entgegengenommen. Diese          Der Häckseldienst ermöglicht Ihnen
Freitag, 25. März, 7 – 12 und 13.15 –     müssen an die Verkaufsstellen zurück-     die Beseitigung von Baum- und
18.30 Uhr                                 gegeben werden, unabhängig von der        Strauchschnitt (Äste bis Ø 40 cm),
                                          Marke und auch ohne Neukauf.              Länge beliebig. Achtung: Drähte,
Sammelstoffe:                                                                       Steine und Plastik werden nicht
Autogepäckträger / Bestecke / Boiler /    Mischabbruch:                             verarbeitet.
Campingmöbel aus Metall / Draht-          Es steht eine Mulde zum Entsorgen von
geflecht / Eternit / Gartenmöbel aus      Backsteinen, Scherben von Geschirr,       Wer den Häckseldienst in Anspruch
Metall / Kinderwagen / Kochherde /        Fensterscheiben (ohne Rahmen, kein        nehmen will, meldet sich mit unten-
Kochtöpfe und Deckel / Konservendo-       Isolierglas), Blumentöpfen aus Ton,       stehendem Anmeldetalon oder via
sen / Liegestühle / Motos / Pfannen /     Betongartenplatten, Ziegel, Fliesen       Internet www.mettmenstetten.ch/de/
Skistöcke / Sportgeräte / Trottinette /   (Plättli) und für kleine Mengen Bau-      verwaltung/online-schalter bis spätes-
Velos / Wäscheständer / Wellbleche /      schutt (lediglich aus Haushalt) bereit.   tens, Freitag, 4. März an. Die nächste
Zeltstangen / magnetische und nicht                                                 Häcksel-Tour findet statt am
magnetische Metalle / Gegenstände,        Unbeschichtetes Holz kann nur in
die hauptsächlich aus Metall sind.        kleineren Mengen (max. 1 m³) abge-        Montag und Dienstag, 7./8. März.
                                          geben werden. Also ein paar Bretter,
Nicht in den Container gehören:           eine Kommode oder ein alter Schrank       Die Gebühr für diese Dienstleistung
Sprengkörper aller Art / Druck- und       sind willkommen. Dagegen müssen           beträgt CHF 20.– für den ersten m³
Gasflaschen / Tanks oder Fässer, die      Grossmengen direkt bei den regionalen     bzw. CHF 15.– für jeden weiteren m³
nicht offen oder durchlöchert sind /      Entsorgungszentren in Affoltern a. A.     loser aufgeschichteter Äste, etc. Die
Tanksäulen / Bettgestelle aus Holz /      gebracht werden.                          Gemeindeverwaltung Mettmenstetten
Polstergruppen / Benzinkanister /                                                   schickt Ihnen die Rechnung nach der
Altölbehälter mit Inhalt / Farbbüchsen    Der Entsorgungskalender orientiert Sie    Häckselaktion zu. Wir bitten Sie, das
mit Inhalt / Holz- und Kunststoffmö-      über alle weiteren, separat zu sammeln-   Material gut zugänglich an der Strasse
bel / Batterien aller Art / Pneus und     den Wertstoffe mit Sammeldaten.           um 7 Uhr bereitzustellen. Anderweitig
Autoräder.                                                                          gelagertes Häckselgut wird nicht bear-
                                          Gemeindeverwaltung                        beitet.

                                                                                    Gemeindeverwaltung

                                                                                                                             
                                                                                    Anmeldung

                                                                                    Das Häckselgut möchte ich
                                                                                    o behalten     o nicht behalten

                                                                                    Name:

                                                                                    Vorname:

                                                                                    Adresse:

                                                                                    Telefon:

                                                                                    Datum:

                                                                                    Unterschrift:
14 Schulen                                                                                          MirMättmistetter Februar 2022

Sprachaustauschjahr 2022/23 in der sek mättmi
Was bedeutet es, wenn auf dem            Austauschjahr: Die Fremdsprache          verbringen sie in der Familie in Fri-
Pausenplatz der sek mättmi auch         wird im Alltag erlebbar und ist nicht    bourg. Für nächstes Schuljahr suchen
mal Französisch gesprochen wird?         nur ein künstliches Konstrukt aus dem    wir Familien, Paare ohne Kinder oder
Im nächsten Schuljahr bietet die         Schulbuch. Beim Erklären lernen die      mit bereits ausgeflogenen Kindern,
sek mättmi zwei Schülerinnen oder       Schülerinnen und Schüler auf natür-      die Lust haben sich auf das Abenteuer
Schülern aus dem Kanton Fribourg         liche Art, Fremdsprachen einzusetzen.    Gastfamilie einzulassen. Das Einzige,
die Möglichkeit, ein Sprachaus-          Immer wieder entstehen zweisprachige     was Sie brauchen, ist ein Zimmer für
tauschjahr zu absolvieren. Dabei         Freundschaften; unsere Schülerinnen      den Gastschüler/die Gastschülerin,
kann die Schule von den langjäh-         und Schüler fahren am Wochenende         Offenheit und Spass im Umgang mit
rigen Erfahrungen der Sekundar-          mit dem Gastschüler nach Fribourg        Jugendlichen. Sollte es trotzdem einmal
schule Hausen profitieren.               und lernen eine neue Region kennen.      Unstimmigkeiten oder Missverständ-
                                         Ausserdem figurieren die Gastschüler     nisse geben, hilft die Sprachaustausch-
Die meisten Gastschülerinnen und         als Klassenassistenzen im Franzö-        verantwortliche der Sek. Hausen, Luzia
-schüler besuchen zuerst das Progym-     sischunterricht der 1. oder 2. Sek. In   Vogel. Sie führt auch regelmässige
nasium in Fribourg (vergleichbar mit     Hausen führten im letzten Schuljahr      Coaching mit den Schülerinnen und
der Sek A im Kanton Zürich) und          zwei Fribourger sogar einen Mittags-     Schülern und ist für den Kontakt zwi-
möchten nach dem Sprachaustausch-        kurs in französischer Kommunikation      schen der Schule, den Eltern und den
jahr ein zweisprachiges Gymnasium        durch, welcher von den Schülerinnen      Gasteltern zuständig. Wir würden uns
absolvieren. Die Schülerinnen und        und Schülern sehr geschätzt wurde.       freuen, wenn Sie als Gastfamilie mit-
Schüler (15- bis 16-jährig) besuchen                                              machen, denn ohne Gasteltern können
bei uns den Regelunterricht der 3.       Aber nicht nur der Unterricht ist zen-   wir dieses Projekt nicht realisieren. Bei
Sek Klassen und haben zusätzlich         tral beim Spracherwerb, sondern auch     Interesse schreiben Sie bitte eine kurze
Deutschlektionen, um am Ende des         die Integration in der Klasse und in     Mail an luzia.vogel@sekhausen.ch.
Schuljahres ein Goethe-Sprachdiplom      der Gastfamilie. Die Schülerinnen und    Sie werden danach von ihr für weitere
zu erwerben. Dieser Zusatzunterricht     Schüler werden zudem aufgefordert,       Infos kontaktiert.
ist erforderlich, damit die Franzö-      in einem Verein mitzumachen, sei es
sischsprachigen möglichst schnell in     im sportlichen oder in einem anderen     Nun hoffen wir, dass im nächsten
den anderen Lektionen mitmachen          Bereich.                                 Schuljahr tatsächlich auf dem Pausen-
können. Trotzdem sind die ersten                                                  platz oder auf den Gängen ab und zu
Wochen sehr hart und es braucht          Gastfamilien gesucht                     Französisch gesprochen wird und auch
Durchhaltevermögen und den Willen        Die Gastfamilien tragen sehr viel zu     unsere Schülerinnen und Schüler von
für eine gute Zusammenarbeit von         einem gelungenen Austauschjahr           diesem Projekt profitieren können.
allen Seiten. Eine Patin oder ein Pate   bei. Die Schülerinnen und Schüler        Besten Dank für Ihre Unterstützung!
aus der Klasse ist vor allem am Anfang   sind jeweils vom Sonntagabend bis
eine grosse Unterstützung. Nicht nur     Freitagmittag in der Gastfamilie, das    Sekundarschule Mettmenstetten
                                                                                  Erika Bigler
der Gastschüler profitiert von diesem    Wochenende wie auch die Schulferien
MirMättmistetter Februar 2022                                                                                   Schulen 15

Der Hausdienst der Primarschule
                                                                                     ihm sicherlich einfach. Er geniesst
                                                                                     die Abwechslung und das Arbeiten
                                                                                     in einer Umgebung, welche von Kin-
                                                                                     dern belebt ist. Seit Anfang letzten
                                                                                     Jahres ist er selbst Familienvater, was
                                                                                     ihm viel Freude macht. Komplettiert
                                                                                     wird das Hausdienstteam durch die
                                                                                     drei Reinigungsfrauen, welche ver-
                                                                                     antwortlich sind für die regelmässi-
                                                                                     gen Reinigungen, aber auch für die
                                                                                     Intensivreinigung der verschiedenen
                                                                                     Schulliegenschaften, welche jeweils in
                                                                                     den Schulferien anfällt. Es sind dies
                                                                                     Susanne Bär, Vreni Suter und Maja
                                                                                     Müller. Das langjährige, eingespielte
Gianluca Russo zusammen mit Walti Boll (Mitte) der die Hausdienstleitung an          Team funktioniert sehr gut, ist sehr
Roger Hess weitergegeben hat.                                                        flexibel und daran gewöhnt morgens
                                                                                     früh oder in die Abendstunden hinein
Roger Hess hat im Frühling die            ist bezüglich der Sicherheit der Kinder    zu arbeiten.
Hausdienstleitung von Walti Boll          auf dem Schulareal ein wichtiges Anlie-
übernommen. Dieser hat über einige        gen. Daher musste Roger Hess schon         Wir wünschen dem ganzen Team
Monate die Übergabe gemacht,              öfters auch bei der Bauleitung und den     von Roger Hess einen guten Start
welche durch die Bautätigkeiten           Arbeitern intervenieren.                   mit der Inbetriebnahme der restli-
anspruchsvoll war.                                                                   chen Gebäude des METT-Projektes.
                                          Aber da ist Licht am Ende des Tunnels,     Gleichzeitig möchten wir uns auch
Zusammen mit dem Hauswart und             denn im März sollten die Bauten des        beim fünfköpfigen Team bedanken für
dem Reinigungsteam ist der Haus-          METT Projektes, was die Turnhalle          den reibungslosen Ablauf, das grosse
dienst verantwortlich für Schulge-        und Tagesstrukturräumlichkeiten an-        Engagement und die wertvolle Arbeit.
bäude, Turnhalle, Räumlichkeiten der      belangt, fertiggestellt sein. Roger Hess   An dieser Stelle möchten wir unse-
Tagesstruktur, Verwaltungsräumlich-       freut sich auf die Inbetriebnahme, weil    ren speziellen Dank auch Walti Boll
keiten, Sportplatz, Pausenplatz, Rasen-   dann die Zeit gekommen ist, um sich        aussprechen, welcher über Jahrzehnte
und Spielflächen.                         in bauunabhängige Aufgaben einzu-          die Schule als Hausdienstleiter und
                                          arbeiten. Bis jetzt war es neben den       Hauswart prägte und zusammen mit
Die Übernahme der Hausdienstleitung       Bautätigkeiten vor allem Organisatori-     seiner Frau Theres verantwortlich für
von Walti Boll verlief gut, war aber      sches, wie die verschiedenen neuen Rei-    das Schulgelände und die Gebäude
immer auch geprägt durch die Bautä-       nigungspläne, Belegungspläne, Um-          war. Das Ehepaar hat dies immer mit
tigkeiten und unvorsehbare Ereignisse,    züge organisieren und umsetzen, die        sehr viel Herzblut und Verantwortung
welche diese mit sich brachten. Roger     oben erwähnte Inbetriebnahme der           gemacht. Ende letzten Jahres hiess es
Hess kommt es zugute, dass er früher      Schnitzelheizung und anderer Her-          endgültig Abschied nehmen von Walti
Kampfsport betrieben hat, so gelingt es   ausforderungen an der neuen Stelle,        als Hausdienstleiter. Die Primarschule
ihm den Überblick zu behalten, wenn       welche den mehr als ausgefüllten           spricht ihren herzlichen und grossen
es bei den Bautätigkeiten unüber-         Arbeitstag prägten.                        Dank aus – die Ära Boll geht nun
sichtlich bis chaotisch vorwärts geht,                                               definitiv zu Ende. Für die Zukunft
auch mal mit den Baumaschinen eine        Gianluca Russo ist vielen Kindern ein      wünschen wir beiden gute Gesundheit
Leitung durchtrennt wird oder die         Begriff, sehen sie ihn doch seit bald      und viele schöne Erlebnisse in der frei-
Inbetriebnahme der Holzschnitzelhei-      zwei Jahren auf dem Schulgelände           gewordenen Zeit.
zung noch nicht nach Plan läuft. Die      arbeiten, den Rasen pflegen oder im
Bautätigkeiten brauchen auch mal          technischen Unterhalt im und um die        Rita Röllin
einen prüfenden Blick und Einwände        Gebäude arbeiten. Er fühlt sich wohl       Primarschulpflege Mettmenstetten
von Seiten des Hausdienstleiters; dies                                               Ressort Personal und Schulentwicklung
                                          im Team, seine offene Art macht es
16 Kirchen                                                                                             MirMättmistetter Februar 2022

              Katholische
              Pfarrei St. Burkard
              Mettmenstetten

Verteilung des                            Sonntag, 6. März –                         Aktuelle
gesegneten Brotes                         Tag der Kranken                            Informationen
am Agatha-Tag
                                          Herzliche Einladung zum Empfang            Die aktuellen Informationen betreffs
                                          der Krankensalbung in der Eucha-           Gottesdienste und Pfarrei finden Sie im
                                          ristiefeier am Sonntag, 6. März, 9.30      Forum, auf unserer Homepage www.
                                          Uhr, in unserer Kirche St. Burkard.        kath-hausen-mettmenstetten.ch. Was
                                          Die Form dieses Sakramentes wird der       die Gottesdienste am Wochenende
                                          Covid-Situation angepasst und in einer     anbelangt, sind die definitiven Anga-
                                          allgemeinen Form gespendet.                ben dem Affoltern Anzeiger zu entneh-
                                                                                     men. Da wir das Forum aufgrund des
                                          Wer immer sich krank fühlt oder älter      frühen Redaktionsschlusses im Voraus
                                          ist, kann dieses Sakrament empfangen.      abgeben müssen, sind kurzfristige
                                          Im Jakobusbrief heisst es (1. Jak 5,14):   Änderungen oft nicht mehr rechtzeitig
                                          «Ist einer unter euch krank, dann rufe     mitzuteilen. Wir bitten dafür um Ver-
                                          er die Ältesten der Gemeinde zu sich;      ständnis.
                                          sie sollen Gebete über ihn sprechen
Schon im vergangenen Jahr haben wir       und ihn im Namen des Herrn mit Öl          Informationen zu Familien-, Kinder-
am Agatha-Tag das Brot gesegnet. Wir      salben. Der Herr wird ihn aufrichten.»     Gottesdiensten, Anlässen oder sonsti-
möchten diese Tradition fortsetzen        Die Krankensalbung ist ein Sakra-          gen Projekten, Kursen und Angeboten:
und auch in diesem Jahr am Samstag,       ment, das immer wieder empfangen           Das «Wie, Was, Wo, Wann» finden Sie
5. Februar, neu in der Bäckerei Pfyl in   werden kann, in jedem Alter. Es ist ein    bei uns im Foyer in unserer Kirche,
Hedingen das Brot segnen. Traditionen     Zuspruch der Nähe Gottes, der uns          teilweise auch auf der Homepage.
sind wichtig in unserem Leben. Sie        mit seiner Kraft Mut und Zuversicht
schaffen einen Rhythmus und öffnen        schenken will, sei es zur Genesung         Von Herzen alles Liebe und Gute, blei-
uns für weitere Dimensionen. Sie erin-    oder zur Stärkung in einer schwierigen     ben Sie gesund!
nern uns an Realitäten, die wir sonst     Lebenssituation. Früher war dieses
in unserer hektischen Zeit vergessen.     Sakrament mit einer persönlichen           Das St. Burkard Team
Die heilige Agatha erinnert uns daran,    Beichte verbunden. Dem ist nicht
dass wir auch in schwierigen Situati-     mehr so. Die Krankensalbung kann in
onen von Gott gestärkt und getragen       jeder schwierigen Lebensphase emp-
werden. Mütter legten ihren auszie-       fangen werden, unabhängig vom Alter,
henden Kindern ein Stück Agatha-          Krankheit, Unfall, auch psychischen
Brot zu den Kleidern als Mittel gegen     Schwierigkeiten. Gerade in dieser
Heimweh und damit dem Kind nichts         Corona-Zeit, die uns physisch und
Böses widerfährt. In den Auflistungen     psychisch an die Grenzen bringt, kann
der Ausgaben des Klosters Klingenthal     uns dieser Zuspruch der Liebe Gottes
in Basel wird das St. Agatha-Brot         gut tun.
als Mittel gegen Feuer und Brand                                                         Spitexzentrum
aufgeführt. Die heilige Agatha gilt
                                                                                         Törlenmatt 1
als Beschützerin von Frauen, gilt als
                                                                                         8915 Hausen am Albis
Patronin der Glockengiesser und wird
bei Feuersgefahr, gegen Erdbeben, bei
Unglück und Unwetter angerufen.
Das gesegnete Brot wird an folgenden                                                     Öffnungszeiten:
vier Standorten der Bäckerei Pfyl zum                                                    Montag – Freitag
Kauf angeboten: in Hedingen, Hausen                                                      11 – 12 Uhr, 14 – 15 Uhr
a.A., Affoltern a.A. und Altstetten.                                                     Telefon 044 762 50 40
Ein Teil des Erlöses wird der Aktion
«Frauen in Not» überwiesen.
MirMättmistetter Februar 2022                                                      Kirchen 17

                                         Katholische
                                         Pfarrei St. Burkard
                                         Mettmenstetten

Weltgebetstag, 4. März, 19 Uhr,
                                                               Auflösung Aussicht 6
reformierte Kirche Mettmenstetten
Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben

Zum Weltgebetstag 2022 haben sich
drei Landesregionen des «Vereinigten
Königreichs von Grossbritannien und
Nordirland» zusammengeschlossen. Es
sind dies England, Wales und Nord-
irland (kurz EWNI). Schottland, die
vierte Landesregion, gehört aus histo-
rischen und geographischen Gründen
nicht dazu.                                                    Die Aussichtsbank befindet sich
                                                               hier:
Die Botschaft «Ich will euch Zukunft                           47.25464, 8.48553 oder
und Hoffnung geben» (Jer. 29.11)                               13°15'16.700''N 8°29'07.897''E
richtet sich in der heutigen Zeit in
England, Wales und Nordirland sowie                            Diese Koordinaten können im
auf der ganzen Welt an die Ausgegrenz-                         Suchfeld von Google Maps oder
ten und Ausgestossenen, die da, wo sie                         auf map.geo.admin.ch eingegeben
wohnen, keine Heimat haben.                                    werden und flugs wird die Bank
                                                               lokalisiert.
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit
uns. Wir freuen uns auf Sie.                                   Ellen Jordi hat die Bank lokali-
                                                               siert: «Der Blick geht auf den Hof
Silvana Bartels und Heidi Ackermann                            zur alten Henne im Buchstock,
                                                               Herferswil. Die Bank befindet sich
                                                               bei der Wegesgabelung (Koordinate
                                                               2679247/1234276, angrenzend
                                                               Grundstück Kataster 21172 Lena-
                                                               cher, Herferswil/Mettmenstetten)»

                                                               Bravo und danke für die Ant-
                                                               wort – die erste und einzige, die
                                                               wir je bekamen auf unsere Bank-
                                                               Rätsel. Die Serie geht nun mit
                                                               dieser Ausgabe und der letzten
                                                               Aussicht Nr. 7 zu Ende.
18 Vereine                                                                                       MirMättmistetter Februar 2022

Skifahren damals – zur Geschichte
des Skiclubs Mettmenstetten
Heute steigen wir Tourenfahrer gut       zwölf Mitgliedern gegründet, ging der     9. Februar 1947: «Als Ende Januar
ausgerüstet mit Ski auf die ver-         Verein im kommenden Jahr fast unter,      uns der sonst so kostbare Schnee in
schneiten Berge und geniessen die        weil der Widerstand aus der Bevölke-      selten grosser Menge geschenkt wurde,
Abfahrt hinunter über unberührte         rung gross war. Die Leibespflege war      planten wir unser Skirennen nicht wie
Hänge. Seit wann jedoch pflegen          damals das neue Ideal und es brauchte     gewohnt auf dem Hochstuckli, son-
die Mettmenstetter den Skisport          einige Zeit, bis sich Turnvereine etab-   dern an den Hängen des Hombergs.
als Verein und vor allem seit wann       lieren konnten.                           Früh morgens war der Langlauf, am
unternehmen sie Skitouren?                                                         Nachmittag dann die Abfahrt und der
                                         Die frühen Aktivitäten                    Slalom. Auch acht Frauen kämpften
Für meine Nachforschungen fand ich       1893 wurde in Glarus der erste Skiclub    sich durch die Tore. Die Kombination
aufschlussreiche Jahresberichte und      in der Schweiz gegründet. 1940: Am        kürte den Tagessieger. Abends dann
-programme aus früheren Jahren. Erste    5. Skitag des Turnverbandes am Albis      Chilbi mit Ländler Musik.»
«Sensation»: Der Skiclub Mettmen-        klassierte sich der TVM im vierten
stetten wurde eben 75 Jahre alt, unbe-   Rang. Der Skisport war bis dato eine      Skichibli am Samstag, 2. März 1947:
merkt. Am 2. November 1946 war die       Angelegenheit weniger Einzelgänger.       Mit der SBB reiste die Skiriege nach
Gründungsversammlung der Skiriege        Jedoch nach dem 2. Weltkrieg gewann       Sattel und beim Eindunkeln zu Fuss
im Restaurant Bahnhof. Die Skiriege,     das Skifahren rasch an Beliebtheit.       hinauf zur Herrenbodenhütte. Es gab
später Skiclub genannt, ist auch heute   Die Skiriege Mettmenstetten hatte im      «guten» Kaffee, Meringues und Schlag-
noch Teil des Turnvereins Mettmen-       Gründungsjahr 1946 bereits 42 Mit-        rahm. Weil man dort oben keine Poli-
stetten (TVM). Turnvereine waren         glieder.                                  zeistunde kennt, stieg die Stimmung
schon immer Quelle verschiedener                                                   nach Mitternacht noch beträchtlich
sportlicher Aktivitäten. Der TVM geht    Die Tätigkeiten der jungen Skiriege       an. Dass anderntags sportliche Taten
auf das Jahr 1874 zurück. Damals mit     waren vielfältig. Das Skirennen vom       vollbracht wurden, ist nicht bekannt.
Sie können auch lesen