Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonia Engelhardt
 
WEITER LESEN
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Magazin

Unsere Wirtschaft                                                                      Ausgabe 3/2019

Region                               Aus- und Weiterbildung            International

Ministerpräsident Dr. Söder gratu-   Digitaler Weiterbildungsberater   Unternehmen unserer Region vor
liert IHK-Präsident zur Wiederwahl   nimmt Arbeit in Coburg auf        Brexit vergleichsweise gelassen

                                                              Heimische Spielwaren:
                                                              Highlights in Nürnberg
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
2 Inhalt

   Region
   Die neu gewählten Mitglieder der                   7
   Vollversammlung der IHK zu Coburg
   CREAPOLIS Makerspace der Hochschule könnte        14
   Innovationsfrequenz in Coburg beschleunigen
   Lesch kann dank erfolgreicher Diversifizierung    15
   seine Präsenz in Rödental ausbauen
   BAFA-Abteilungspräsident diskutiert in Coburg     17
   mit Unternehmen über Außenhandelsauflagen

   Standortpolitik
   Bundesamt für Güterkraftverkehr gewährt           17
   Zuschüsse für Abbiegeassistenten von Lastwagen

   Aus- und Weiterbildung
   Ausbildungsbereitschaft von Betrieben im           20
   Wirtschaftsraum Coburg nochmals deutlich erhöht
   Digitaler Weiterbildungsberater der IHK hilft      21
   Unternehmen, Chancen der Digitalisierung zu nutzen

   Tourismus
   Recruiting im Hotel- und Gaststättengewerbe       22
   soll durch Online-Jobtage neue Impulse erhalten         4 Ministerpräsident Gast zur Konstituierungssitzung der Vollversammlung
   Existenzgründung und Unternehmensförderung              Dr. Söder schwärmt von Coburg als Premiumregion
   Gründerin Kerstin Leistner baut in Oberfranken    23
   Seniorenbetreuung im eigenen Zuhause auf                Als Franke kennt Dr. Markus Söder Coburg.                        gastes. Welch besondere Aufmerksam-
                                                           Wenn er Stadt und Landkreis jetzt, da er                         keit und Pflege die Region braucht, um
   Wirtschaftsjunioren
                                                           Ministerpräsident ist, als „Premiumregion“                       nachhaltig Premium zu bleiben, skizzier-
   Christian Friedenstab tritt Amt des Sprechers     24
   in einem Vorstand mit klaren Vorstellungen an           bezeichnet, darf unterstellt werden, dies                        te IHK-Präsident Friedrich Herdan.
                                                           sind nicht nur Nettigkeiten eines Ehren-
   International
   Brexit: Heimische Unternehmen haben mit           26
   Geschäftspartnern Szenarien abgesprochen
                                                           10 Internationale Spielwarenmesse seit 70 Jahren an der Noris
   Recht
   Oberlandesgericht verurteilt Volkswagen zu        27
                                                           In Nürnberg findet die Welt das Zeug zum Spielen
   Schadensersatz nach Gebrauchtwagenverkauf
                                                           Auch 70 Jahre nach ihrer Premiere ist

                                                                                                                                                                         © Spielwarenmesse eG /
                                                                                                                                                                       Foto: Sebastian Widmann
   Regierung erwartet von Unternehmen Umsetzung      28
   des Nationalen Aktionsplans Menschenrechte              die Internationale Spielwarenmesse die
   BAG bestätigt: Urlaubsguthaben verstorbener       28    Top-Bühne, um der Welt das Zeug zum
   Mitarbeiter sind Erben zu vergüten                      Spielen zu präsentieren, das vor allem
                                                           Kinderherzen höher schlagen lassen soll.
   Bekanntmachungen
                                                           Viele Spielwarenproduzenten aus dem
   Leitlinien der Ausschussarbeit                  30
                                                           Coburger Wirtschaftsraum stellen seit
   Nachtragswirtschaftssatzung 2018 und            32
   Wirtschaftssatzung der IHK 2019                         Jahrzehnten in Nürnberg aus.
   Neueintragungen, Sitzverlegungen und Löschungen 34
   von Unternehmen im Coburger Handelsregister
                                                           25 Neues Informationsangebot „IT-Sicherheit und Datenschutz“
                                                           Was ist speziell für Ihre Firma wichtig und richtig?
                                                                                                                            In diesem Monat startet die IHK das neue
                                                                                                      © Adobe Stock/Sikov

                                                                                                                            Informationsangebot „Informationssicher-
                                                                                                                            heit und Datenschutz im Unternehmen“.
                                                                                                                            Vor allem kleine und mittlere Unterneh-
                                                                                                                            men sollen Unterstützung dabei erhalten,
                                                                                                                            die richtigen Maßnahmen zu treffen und
                                                                                                                            gegebenenfalls unter Inanspruchnahme
                                                                                                                            von Fördermitteln – etwa dem Digital-
                                                                                                                            bonus Bayern – durchzuführen.

 Unsere Wirtschaft 3/2019
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Editorial 3

                                    Digitalpakt: „Schnelle, nutzbringende Umsetzung
                                    ist geboten“.
                                    Mit rund fünf Milliarden       diesem Grunde haben wir ganz aktuell das vom Freistaat Bay-
                                    Euro unterstützt der Bund      ern geförderte Projekt „Weiterbildungsinitiator als digitaler Bil-
                                    die Länder bei Investitio-     dungsberater“ gestartet. Dieser, unser IHK-Bildungsberater steht
                                    nen in die digitale kommu-     Betrieben und Beschäftigten nicht nur in Coburg, sondern in
                                    nale Bildungsinfrastruktur.    ganz Oberfranken bei Auswahl und Aufnahme von Weiterbil-
                                    Die Einigung auf den „Di-      dungsmaßnahmen zur Seite. Mit proaktivem Einsatz ergänzen
                                    gitalpakt Schule“ ist gerade   wir das gesetzliche Angebot der Arbeitsverwaltung und sind gut
                                    für unseren technologie-       vernetzt mit anderen Kammern, Arbeitsagenturen, Jobcentern,
                                    geprägten Coburger Wirt-       Verbänden und Arbeitnehmervertretungen, nicht zuletzt auch,
schaftsraum ein positives Zeichen. Es gilt, den digitalen Wandel   um Doppelstrukturen zu vermeiden. Derzeit ist unser Digitali-
in der Schulbildung voranzutreiben – und unsere Coburger Be-       sierungs-Experte dabei, Kontakte zu Unternehmen und Institu-
rufsschulen I und II sollten dabei besonders im Fokus stehen,      tionen zu knüpfen und sich einen Überblick über die jeweiligen
weil dort die Fachkräfte von morgen das theoretische Rüstzeug      Bedarfe zu verschaffen, um passende Angebote auszuarbeiten
für die zunehmend vernetzte, globalisierte Arbeitswelt erhalten.   (Interview mit dem IHK-Bildungsberater auf Seite 21).
Die hohe Dynamik digitalisierter betrieblicher Abläufe in unse-
ren Coburger Unternehmen setzt die Berufsschulen quasi unter       Es geht uns darum, die Chancen der Digitalisierung in den Mit-
ständigen Modernisierungsdruck.                                    telpunkt zu stellen und die Angst vor möglichen Risiken zu re-
                                                                   lativieren. Aber zur Wahrheit gehört eben auch, dass in den
 Der Milliardenbetrag ist also gut investiertes Steuergeld für die verschiedensten Berufszweigen sich die qualitativen Anforde-
 Wissensvermittlung in den berufsbildenden und allgemeinbilden-    rungen an die Mitarbeiter in absehbarer Zeit wandeln werden,
 den Schulen zur nutzbringenden Umsetzung digitaler Technolo-      denn digitale Systeme bis hin zu künstlicher Intelligenz sind
 gien. Dazu gehört als Grundausrüstung zuallererst ein stabiles,   Werkzeuge, die zur Effizienzsteigerung unter Wettbewerbsge-
 breitbandiges W-LAN auf dem neuesten Stand der Technik.           sichtspunkten dringend genutzt werden müssen. Folglich wer-
 Digitalisierung in der beruflichen Bildung ist kein Selbstzweck,  den in unseren Betrieben im Zuge dieser Entwicklungen zum Teil
 entscheidendes Kriterium ist der didaktische Mehrwert, zum        neue Berufsbilder, qualitativ höhere Anforderungen und neue
 Beispiel durch Vernetzung unserer Coburger Berufsschulen I        Arbeitsplätze entstehen.
 und II mit den Ausbildungsbetrieben unter Nutzung digitaler
 Medien, um die Kommunikation zu verbessern und so zu inno- „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“
 vativen Unterrichtsformen zu gelangen. Aber so wichtig Inves- Dieses Zitat von Benjamin Franklin möchte ich um den Gedan-
 titionen in die Technik der digitalen Schulausstattung sind, so ken ergänzen: „Wenn das erworbene Wissen an der richtigen
 notwendig ist auch die Erarbeitung neuer pädagogischer Kon- Stelle nutzbringend umgesetzt wird.“
 zepte und Lehrinhalte, einhergehend mit der Aus- und Fortbil- Im Kontext mit dem „Digitalpakt Schule“ steht nun für uns die
 dung der Lehrkräfte.                                              schnelle Umsetzung in der Lehre im Fokus – nicht zuletzt, um
 Für unsere IHK zu Coburg steht die Weiterbildung berufserfah- das Erfolgsmodell unserer dualen Bildung zu stärken und zu-
 rener Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Anwendungen, Daten kunftsfest auszurichten. Unterm Strich geht es dabei um die
 und Netzwerken besonders im Fokus. Auf diesem Gebiet sind Unterstützung unserer innovativen Coburger Unternehmen im
 wir besonders herausgefordert. Schon im IHK-Strategiepapier Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit zu potenziellen Konkurrenten.
„Coburgs Wirtschaft 2030“ haben wir uns im Jahre 2016 ent-
 sprechend positioniert und bieten seither für die Mitarbeiter Ihr
 unserer Unternehmen entsprechend Weiterbildungsleistungen
 an, die sich guter Nachfrage erfreuen.

Grundsätzlich wird die Fachkräftequalifizierung immer mehr
zur Herausforderung für unsere Unternehmen und neben der
demographischen Entwicklung sorgt gerade auch die digitale
Transformation für Engpässe in den betrieblichen Abläufen. Aus     Friedrich Herdan, Präsident

                                                                                                              Unsere Wirtschaft 3/2019
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
4 Titelthema

               Die Vollversammlung als höchstes IHK-Entscheidungsorgan hat in ihrer konstituierenden Sitzung mit einstimmigem Votum Friedrich Herdan
               (rechts) erneut zum Präsidenten der IHK zu Coburg gewählt. Dr. Andreas Engel (2. v. l.) und Peter Martin (l.) erhielten ebenfalls das einstimmi-
               ge Votum als Vizepräsidenten der IHK zu Coburg. Erster Gratulant war Ministerpräsident Dr. Markus Söder.

               Ministerpräsident Dr. Söder als Ehrengast der IHK zu Coburg
               Der Bayerische Ministerpräsident hielt die Festrede im Anschluss an die konstituierende Vollversammlung:
               Friedrich Herdan wurde als Präsident bestätigt.

                Der Bayerische Ministerpräsident                                                                  bel, Coburgs Oberbürgermeister Nor-
                Dr. Markus Söder war Ehrengast und                                                                bert Tessmer sowie Bürgermeisterin Dr.
                Festredner des offiziellen Empfangs                                                               Birgit Weber und Bürgermeister Tho-
                der IHK zu Coburg im Anschluss an                                                                 mas Nowak, der amtierende Coburger
                die konstituierende Sitzung der neu                                                               Landrat Rainer Mattern, der Sonneber-
                gewählten Vollversammlung.                                                                        ger Landrat Hans-Peter Schmitz sowie
                                                                                                                  nahezu alle Bürgermeister des Landkrei-

               Z
                      u dem großen gesellschaftlichen                                                             ses Coburg, die IHK-Ehrenpräsidenten Dr.
                      Ereignis konnte der Präsident der                                                           Günter Kammerscheid und Heinrich-G.
                      Industrie- und Handelskammer zu                                                             Bender, das Ehrenmitglied der Vollver-
               Coburg, Friedrich Herdan, über 150 hoch-                                                           sammlung Jakob Faßbender sowie die
               rangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft,                                                           Mitglieder der Vollversammlung, Vertre-
               Politik, Wissenschaft, Kultur und Verwal-                                                          ter von Wirtschaftskammern und -ver-
               tung begrüßen, darunter:                                                                           bänden, von Justiz, Hochschule Coburg
                  Seine Hoheit Erbprinz Hubertus von                                                              und Berufsschulen.
               Sachsen-Coburg und Gotha, Bundes-                                                                     In seiner Eröffnungsrede verwies Prä-
               tagsabgeordneter Dr. h.c. Hans Michel-                                                             sident Herdan auf die Bedeutung der
               bach, die Landtagsabgeordneten Martin                                                              Automotive-Branche für den IHK-Bezirk
               Mittag, Michael Busch und Martin Böhm,                                                             Coburg, wo etwa jeder vierte Arbeitsplatz
               die Regierungspräsidentin der Regierung                                                            direkt oder indirekt an diesem Wirtschafts-
               von Oberfranken, Heidrun Piwernetz, Be-          In seiner Rede erörterte IHK-Präsident            bereich hängt. „Wir sind mit einem großen,
               zirkstagspräsident Henry Schramm sowie           Friedrich Herdan verschiedene für den             international vernetzten OEM-Lieferanten
                                                                Standort Coburg wichtige Themen.
               Bezirksratsmitglied Sebastian Strau-                                                               und hoch leistungsfähigen, mittelständi-

 Unsere Wirtschaft 3/2019
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
Titelthema 5

schen Entwicklern und Automotive-Zulie-        Investitionen in die Infrastruktur, und        den Digitalbonus wurden der Coburger
ferern sehr breit aufgestellt. Neben hoch      dabei sei auch der Auf- und Ausbau der         Wirtschaft bisher Zuschüsse mit einem
innovativen Betrieben im Maschinenbau          Stromnetze ein Thema – unter Berück-           Gesamtvolumen von rund 847.000 Euro
beheimaten wir außerdem den größten            sichtigung ökonomischer Erfordernisse          bewilligt, die wiederum Investitionen in
Kfz-Versicherer Deutschlands“, erläuterte      und objektiver Tatsachenbewertung. „Ent-       Höhe von insgesamt 3,2 Millionen Euro
der IHK-Präsident. Die Schlüsselindust-        scheidend ist letztlich die sichere, bezahl-   ermöglichten. In diesem Zusammenhang
rie und Dienstleistung „Automotive“ sei        bare und nachhaltige Energieversorgung         dankte Herdan für die Einrichtung digi-
technisch an der Weltspitze, stehe aber        in der für unsere Hightech-Unternehmen         taler Gründungszentren in Coburg und
zugleich vor massiven Umwälzungen,             erforderlichen Qualität, alles andere hat      Rödental und warb beim Bayerischen Mi-
vor allem durch den Trend zu Elektro-          negative Auswirkungen auf den Stand-           nisterpräsidenten um Unterstützung bei
mobilität, Vernetzung und zum auto-            ort“, sagte Friedrich Herdan.                  der Einrichtung einer „Digitalisierungs-
nomen Fahren.                                     Nach dem großen Erfolg der bislang          Modellregion 4.0 Coburg“. „Es gilt, wirt-
   Für eine zukunftsfähige Mobilität for-      angebotenen ICE-Halte bleibt als Ziel wei-     schaftliche Transformation zu fördern,
derte Herdan, in intelligente Konzepte zu      terhin die systemische Einbindung Co-          technologische Innovationen, Struktur-
investieren statt in Verbote. Dabei habe       burgs ins ICE-Netz der Deutschen Bahn.         wandel und Regionalentwicklung voran-
weiterhin auch der Dieselantrieb seine Exis-   Mit Blick auf den Schienenlückenschluss        zutreiben und Experimentierfelder für
tenzberechtigung, unter anderem durch          mit Südthüringen warb Präsident Her-           Neues zu schaffen“, so Herdan. Große
den Einsatz neuer Kraftstoffe, wie Die-        dan um Unterstützung durch den Frei-           Erwartungen setze man auch auf Auf-
sel R33, der in Coburg entwickelt wurde        staat beim Raumordnungsverfahren, um           geschlossenheit und Unterstützung der
und seine Praxistauglichkeit nachgewie-        die Realisierung dieses wichtigen Vorha-       Politik bei einem weiteren Zukunftspro-
sen hat. Präsident Herdan mahnte daher         bens voranzubringen.                           jekt: dem Aufbau eines Coburger Pilot-
steuerliche Belohnung für Forschung und           Präsident Herdan würdigte das Enga-         Clusters für mobile Anwendungen mit
Entwicklung in den Unternehmen an. Zu-         gement des Freistaates Bayern beim Glas-       einer regionalen 5G-Lizenz.
gleich betonte er die Notwendigkeit von        faser- und Funknetz-Ausbau. Allein über                           Fortsetzung auf Seite 6

WIR FÖRDERN
GRÜNDER UND ETABLIERTE
Bayerns Mittelstand ist stark in seiner Vielfalt. Als Förderbank für Bayern unterstützen
wir Zukunftspläne junger Firmengründer genauso wie Vorhaben erfahrener Unternehmer.
Gerne beraten wir Sie kostenfrei, wie Sie unsere Fördermöglichkeiten nutzen können.
Tel. 0800 - 21 24 24 0

www.lfa.de
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
6 Titelthema

 Fortsetzung                                                                                              seiner wichtigsten Industrien umgeht,
 von Seite 5                                                                                              schadet unserem Wirtschaftsstandort.
                                                                                                          Wir brauchen einen Neustart bei Grenz-
                                                                                                          werten und Messungen, es müssen Fak-
                                                                                                          ten zählen statt Ideologie!“ Aufgabe der
                                                                                                          Politik ist es laut Söder, wettbewerbsfä-
                                                                                                          hige Rahmenbedingungen für die Wirt-
                                                                                                          schaft zu schaffen. „Wir dürfen nicht auf
                                                                                                          eine Rezession warten, sondern müssen
                                                                                                          schon jetzt Maßnahmen treffen, die den
                                                                                                          Unternehmen nützen.“ Als dringende
                                                                                                          Schritte nannte er den Abbau des So-
                                                                                                          lidaritätsbeitrags und die Senkung der
                                                                                                          Unternehmenssteuern. Mit Blick auf Euro-
                                                                                                          pa warnte Ministerpräsident Söder vor
                                                                                                          einem Rückfall in einzelstaatliche Inte-
                                                                                                          ressen und damit verbundenem Bedeu-
                                                                                                          tungsverlust der Europäischen Union. Die
                                                                                                          Industrie- und Handelskammern bezeich-
               Ministerpräsident Dr. Markus Söder beglückwünschte zur hohen Lebensqualität in der Stadt   nete er als Innovationsmotor und sag-
               Coburg und hob den Wirtschaftsraum als „Premiumregion in ganz Bayern“ hervor.              te die weitere Unterstützung der Politik
                                                                                                          zu. Viel Beifall erhielt er für seine Aus-
                 „In Bayern wollen wir in allen Berei-       „Wer stehenbleibt, fällt automatisch zu-     sage, er sei gern in Coburg. „Coburg ist
               chen der Digitalisierung investieren“, ver-   rück, deshalb brauchen wir Technik und       eine besondere Stadt mit ganz hoher Le-
               sprach Ministerpräsident Markus Söder.        Innovationen, Forschung und Entwick-         bensqualität – Coburg ist eine Premium-
               Neben 4G-Mobilfunk sollen auch der neue       lung.“ Die aktuelle Debatte ums Auto-        region in ganz Bayern!“                 
               Standard 5G und der Bereich Künstli-          mobil schmerze ihn, sagte Söder. „Wie
               che Intelligenz vorangetrieben werden.        Deutschland seit Monaten mit einer

               Über 150 hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung machten durch ihre Teilnahme den
               Ehrenempfang des Ministerpräsidenten im Anschluss an die konstituierende Sitzung der neu gewählten Vollversammlung zum gesellschaft-
               lichen Ereignis.

 Unsere Wirtschaft 3/2019
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
IHK-Wahl 2018
                                                                                                                     in Coburg

Die neuen Vollversammlungsmitglieder der IHK zu Coburg
Die Vollversammlung hat sich in ihrer Sitzung am 7. Februar 2019 konstituiert. Aktuell umfasst die Vollversamm-
lung 35 Mitglieder, davon 32 direkt gewählt, 3 Mitglieder hat die Vollversammlung in mittelbarer Wahl zugewählt.

Wahlgruppe I Industrie einschließlich Bergbau und Energieversorgung
Wahlbezirk I – Stadt Coburg

                 Austen, Wilhelm                                                                       Sauernheimer, Kurt
                 Geschäftsführer                                                                       Vorsitzender der
                 Städtische Werke                           Kaeser, Thomas                             Geschäftsführung
                 Überlandwerke                              Vorstandsvorsitzender                      Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.
                 Coburg GmbH,                               KAESER KOMPRESSOREN SE,                    Kommanditgesellschaft, Coburg,
                 Bamberger Str. 2 - 6,                      Carl-Kaeser-Str. 26,                       Max-Brose-Str. 1,
                 96450 Coburg                               96450 Coburg                               96450 Coburg

                 Herdan, Friedrich                          Kapp, Martin
                 Gesellschafter                             Geschäftsführender
                 Vorsitzender d. Geschäftsführung           Gesellschafter
                 Langenstein & Schemann GmbH,               KAPP NILES GmbH & Co. KG,
                 Hahnweg 139,                               Callenberger Str. 52,
                 96450 Coburg                               96450 Coburg

Wahlbezirk II – Landkreis Coburg

                 Baumann, André                             Fehn-Dransfeld, Barbara
                 Geschäftsführender                         Geschäftsführende                          Martin, Peter
                 Gesellschafter                             Gesellschafterin                           Gesellschafter
                 Verpa Folie Weidhausen Baumann             HEUNEC Plüschspielwarenfabrik              Geschäftsführer
                 GmbH & Co. KG,                             GmbH & Co. KG,                             Martin Metallverarbeitung GmbH,
                 Mödlitzer Str. 56 - 58,                    Mörikestr. 2/6,                            Am Hummelsberg 6,
                 96279 Weidhausen bei Coburg                96465 Neustadt bei Coburg                  96237 Ebersdorf bei Coburg

                                                                                                       Schink, Stephan
                                                            Gottfried, Christian                       Geschäftsführender
                 Dr. Bertges, Florian                       Gesellschafter                             Gesellschafter
                 Geschäftsführer                            Geschäftsführer                            Schink Blechbearbeitung und
                 Bittner Werkzeugbau GmbH,                  Adolf Gottfried Tonwerke GmbH,             Metallbau GmbH & Co. KG,
                 Industriestr. 6,                           Tonwerkstr. 3,                             Dorfstr. 20,
                 96487 Dörfles-Esbach                       96269 Großheirath                          96476 Bad Rodach

                 Dietz, Matthias                                                                       Schneider, Frank
                 Gesellschafter                             Grosch, Harald                             Geschäftsführender
                 Geschäftsführer                            Geschäftsführer                            Gesellschafter
                 Dietz GmbH,                                Habermaass GmbH,                           Franz Schneider GmbH & Co. KG,
                 Am Floßgraben 10,                          August-Grosch-Str. 28-38,                  Siemensstr. 13,
                 96465 Neustadt bei Coburg                  96476 Bad Rodach                           96465 Neustadt bei Coburg

                                                            Dr. Hofmann, Larissa
                 Dressel, Jochen                            Geschäftsführende
                 Geschäftsführer                            Gesellschafterin
                 Wöhner GmbH & Co. KG                       Hilmar Gundermann GmbH &
                 Elektrotechnische Systeme,                 Co. KG,
                 Mönchrödener Str. 10,                      Sportplatzstr. 7,
                 96472 Rödental                             96279 Weidhausen bei Coburg

                                                                                                        Unsere Wirtschaft 3/2019
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
IHK-Wahl 2018
Die neuen Mitglieder der Vollversammlung                                                                                 in Coburg

Wahlgruppe II Einzelhandel
Wahlbezirk I – Stadt Coburg                                                               Wahlbezirk II – Landkreis Coburg

                    Bätzoldt, Erik                        Cestone, Steffi                                  Stache, Markus
                    Geschäftsführender                    Inhaberin                                        Inhaber
                    Gesellschafter                        Emozione - Mode                                  Markus Stache e.K.,
                    Bätzoldt OHG,                         für Damen & Herren,                              Heubischer Str. 10-14,
                    Neustadter Str. 10-12,                Herrngasse 10,                                   96465 Neustadt
                    96450 Coburg                          96450 Coburg                                     bei Coburg

                                                                                                           Schulze, Wolfgang
                    Böhm, Michael                                                                          Geschäftsführender
                    Gesellschafter                                                                         Gesellschafter
                    Geschäftsführer                                                                        Einrichtungshaus Schulze
                    Kirchner Elektrotechnik GmbH,                                                          GmbH & Co. KG,
                    Wassergasse 15,                                                                        Rudolf-Diesel-Str. 2,
                    96450 Coburg                                                                           96472 Rödental

Wahlgruppe III Großhandel
Wahlbezirk I – Stadt Coburg                                                               Wahlbezirk II – Landkreis Coburg

                                                                                                           Hein, Norbert
                    Dr. Engel, Andreas                    Prodinger, Hans-Joachim                          Geschäftsführender
                    Geschäftsführender                    Geschäftsführender                               Gesellschafter
                    Gesellschafter                        Gesellschafter                                   Hein GmbH & Co. KG,
                    Leise GmbH & Co. KG,                  Prodinger KG,                                    Austr. 50,
                    Rosenauer Str. 117,                   Rosenauer Str. 115,                              96465 Neustadt
                    96450 Coburg                          96450 Coburg                                     bei Coburg

Wahlgruppe IV Kreditinstitute, Verlage, Versicherungsgewerbe
Wahlbezirk I und II - Stadt Coburg und Landkreis Coburg
                                                          Gronbach, Stefan
                                                          Mitglied des Vorstandes
                    Beil, Detlef                          HUK-COBURG Haftpflicht
                    Gesellschafter                        Unterstützungs-Kasse
                    Geschäftsführer                       kraftfahrender Beamter
                    DS Marketing und PR GmbH,             Deutschlands a. G. in Coburg,
                    Lossaustr. 4a,                        Bahnhofsplatz,
                    96450 Coburg                          96450 Coburg

                    Dr. Faber, Martin                     Kipke, Karlheinz
                    Vorstandsvorsitzender                 Vorstandsvorsitzender
                    Sparkasse Coburg-Lichtenfels,         VR-Bank Coburg eG,
                    Markt 2-3,                            Mohrenstr. 7a,
                    96450 Coburg                          96450 Coburg

Unsere Wirtschaft 3/2019
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
IHK-Wahl 2018
                                                                                                                        in Coburg

Wahlgruppe V Handelsvertreter und Dienstleistungen
Wahlbezirk I und II – Stadt Coburg und Landkreis Coburg

                                                          Leib, Michael
                 Ehrlich, Reinhard                        Gesellschafter                                   Scheler, Harald
                 Inhaber                                  Geschäftsführer                                  Prokurist
                 Ehrlich EDV-Beratung,                    Leib Immobilien GmbH,                            Schenker Deutschland AG,
                 Am Steinig 43,                           Zinkenwehr 3,                                    Creidlitzer Str. 140,
                 96274 Itzgrund                           96450 Coburg                                     96450 Coburg

                 Kupek, Rolf                              Meyer, Uwe
                 Gesellschafter                           Gesellschafter
                 Geschäftsführer                          Geschäftsführer
                 Kupek GmbH,                              süc // dacor GmbH,
                 Rudolf-Diesel-Str. 4-8,                  Schillerplatz 1,
                 96472 Rödental                           96450 Coburg

Wahlgruppe VI Speditions-                                 Wahlgruppe VII Gaststätten-
und Verkehrsgewerbe                                       und Beherbergungsgewerbe
Wahlbezirk I und II - Stadt Coburg und Landkreis Coburg   Wahlbezirk I und II – Stadt Coburg und Landkreis Coburg

                 Heland, Christian                                                Rose, Thomas
                 Gesellschafter                                                   Inhaber
                 Geschäftsführer                                                  Gasthof „Goldene Rose“
                 Heland Speditions-GmbH,                                          Inh. Thomas Rose e.K.,
                 Marie-Curie-Str. 3,                                              Coburger Str. 31,
                 96465 Neustadt bei Coburg                                        96271 Grub am Forst

                                                                                                           Unsere Wirtschaft 3/2019
Unsere Wirtschaft - IHK zu Coburg
10 Region

                Habermaass-Geschäftsführer Harald Grosch (links) stellte IHK-Präsident Friedrich Herdan und IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel
                die Produktneuheiten vor, die die Fortsetzung der Erfolgsstory der Bad Rodacher HABA-Firmenfamilie gewährleisten sollen.

  70 JAHRE SPIELWARENMESSE IN NÜRNBERG
                Heimische Spielwarenhersteller seit Jahrzehnten präsent: rolly toys und HABA von Anfang an dabei

                Als internationale Leitmesse für Spiel-      70-jähriges Firmenjubiläum feierte zeit-      breiten Spektrum von Plüschspielwaren
                waren behauptete sich auch dieses            gleich die Fehn GmbH & Co.KG aus              sowie auch auf dem guten Preis-Leis-
                Jahr wieder die Nürnberger Spielwa-          Rödental, die auch wieder mit einem           tungs-Verhältnis. Neben einigen neu-
                renmesse. Insgesamt präsentierten            großzügigen Stand auf der diesjährigen        en Lizenzen wie etwa „Bibi Blocksberg“
                2.886 Unternehmen aus 68 Ländern             Messe vertreten war.                          oder „Der kleine Prinz“ wurde auch ein
                ihr umfangreiches und farbenpräch-                                                         kleines ferngelenktes Rennauto in Ko-
                tiges Sortiment den 68.500 Fachbe-             Die allgemein gute Stimmung auf der         operation mit der Fa. Revell entwickelt,
                suchern aus insgesamt 131 Nationen.          Messe erlebte die IHK zu Coburg, vertre-      der „Revellino“. Den kleinen Flitzer gibt
                Die Spielwarenbranche ist ein wich-          ten durch IHK-Präsident Friedrich Herdan,     es in drei Modellen, einem Racer in rot,
                tiges Standbein des Coburger Wirt-           Hauptgeschäftsführer Siegmar Schna-           einem Traktor in der Farbe Grün und als
                schaftsraums, die Unternehmen sind           bel und die Bereichsleiterin International    Blumen-Auto in blau. Alle Modelle be-
                für die Zukunft gut aufgestellt und          und Messen, Elisabeth Löhr, vor Ort mit.      sitzen eine Karosserie aus hochwertig
                zeichnen sich durch hohe Innovations-                                                      verarbeitetem Plüschmaterial, created
                kraft, Export- und Kundenorientierung           In Halle 12.2 begrüßte Barbara Fehn-       bei heunec.
                aus. Unsere Betriebe sind mittelstän-        Dransfeld, Geschäftsführerin der HEU-
                disch geprägt, oft in Familienhand, und      NEC Plüschspielwarenfabrik GmbH                 Die Roba Baumann GmbH besticht
                beschäftigen ca. 3.000 Mitarbeiter           & Co.KG, auf ihrem ganzjährigen Stand         durch ihr großes Sortiment an Kindermö-
                im IHK-Bezirk Coburg. Sowohl rolly           die IHK-Delegation. Der internationa-         beln, Spielzeug und Babyzubehör. Daniel
                toys (Neustadt) als auch HABA (Bad           le Spielzeugfabrikant mit Sitz in Neu-        Zehnter und Nikolaus Wünsch führten die
                Rodach) reihten sich als zwei von 21         stadt zählt zwischenzeitlich zu den fünf      IHK-Vertreter durch den Stand. Ganz neu
                Ausstellern in den Kreis der Jubilare        größten deutschen Herstellern im tradi-       auf der Messe wurde das Thema „Barbe-
                ein, die sich zum 70. Mal in Nürnberg        tionellen Plüsch. Der Erfolg des Unter-       cue“ bespielt. Für die Kleinen gibt es ganz
                präsentierten.                               nehmens basiert nicht zuletzt auf einem       neu einen Grill und einen Eisstand. Da-

  Unsere Wirtschaft 3/2019
Region 11

bei mache es keinen Unterschied mehr,
wer damit spielt. UNISEX sei ganz wich-
tig! Passend zum Thema findet man auch
einen neuen Outdoor-Bereich. Aber auch
Altbewährtes wie Tafeln, Kaufläden, Pup-
penhäuser und Puppenküchen nehmen
nach wie vor einen beliebten Platz in den
Kinderzimmern ein.

   Das Credo von HABA Habermaass
GmbH (Bad Rodach) lautet „langlebiges
Spielzeug“. So wird die beliebte und er-
weiterungsfähige Kugelbahn „Kullerbü“
beispielsweise mit Verbindungselemen-
ten aus Kunststoff angeboten. Neben
der großen Produktvielfalt findet man
2019 auch ganz neue Spielgruppen und
weiteres Little Friends Zubehör, so z. B.
Vollkunststofftiere. Michael Hopf, Leiter      „Baby Annabell“ der Zapf Creation AG kann jetzt lachen oder nörgeln – abhängig davon, ob
Marketing und Vertrieb, betont, dass der       ihr das von der Puppenmutti angebotene Essen mundet oder nicht.
traditionelle Markt besser als der digita-
le sei, Spiele seien geselliger. Die Stärken   chen Kollektionen wie z. B. „Bruno“, „Sun-     rungen zu bestaunen gab. Neu bei howa
von HABA liegen insbesondere im Bil-           shine“ oder „Australia“ wurden in diesem       sind ebenfalls kleine Grills und nach dem
dungsbereich. Vor allem Asiaten schät-         Jahr um das Lama „Peru“ erweitert. Aber        Vorbild moderner Küchen abgeschaute
zen Deutsche Qualität und wünschten            auch passende Bettwäsche, Bettschlan-          Kinderküchen mit Zubehör. Ebenfalls neu
sich deutsche Marken und auch Namen.           gen und Wickelauflagen findet man im           sind Geschicklichkeitsspiele für Kleinkin-
So werden die Titel der Spiele auch nicht      passenden Design.                              der ab einem Jahr. Daneben findet man
ins Chinesische übersetzt.                                                                    Spielezelte, Puppenhäuser, Kinderwerk-
                                                  Traditionelles Holzspielzeug der howa       bänke, Kaufläden und Kindermöbel in
   Dass die Marke rolly toys, Franz            Spielwaren GmbH aus Neustadt war               vielen Farben und Formen.
Schneider GmbH & Co.KG in Neustadt             ebenfalls erfolgreich auf der Messe ver-
b. Coburg, generell für robuste Qualität       treten. Geschäftsführerin Silke Hausdör-          Die Eduplay GmbH, Spielwarengroß-
und Langlebigkeit steht, davon konnte          fer stellte den IHK-Repräsentanten ihren       handel in Coburg, präsentierte als Messe-
sich auch in diesem Jahr die IHK-Dele-         Stand vor, auf dem es auch in diesem Jahr      neuheit ein künstliches Chamäleon, das
gation wieder überzeugen. Neu in 2019          erwartungsgemäß wieder viele Neue-             sich der jeweiligen Untergrundfarbe an
ist eine Kooperation zwischen dem Ra-
vensburger Spieleland, dem Unterneh-
men CLAAS und rolly toys. Rolly toys
steuert unter anderem für die Spielberei-
che jede Menge CLAAS-Kindertraktoren
mitsamt Zubehör bei. Die neu aufgelegte
rollyX-Trac-Generation hat sich als Pre-
mium-Version in kürzester Zeit so gut
eingeführt, dass aufgrund der Nachfra-
ge das Portfolio an Linzenzausführun-
gen bekannter Originalmarken sukzessive
erweitert wird.

   Ebenfalls sehr zufrieden über einen gu-
ten Messeverlauf zeigte sich Arnold Fehn
jun., Geschäftsführer der Fehn GmbH &
Co.KG aus Rödental. Die Marke Fehn steht
seit 70 Jahren für innovatives Qualitäts-
spielzeug für Babys von Geburt an. Die         Das Rödentaler Familienunternehmen Fehn kann stolz auf sein 70-jähriges Bestehen sein.
liebevoll gestalteten Babyprodukte sind        Liebevoll gestaltete Babyprodukte und Qualitätsspielzeug erfreuen sich anhaltender
besonders weich. Die bereits erfolgrei-        Nachfrage.                                                         Fortsetzung auf Seite 12

                                                                                                                                Unsere Wirtschaft 3/2019
Mit Lizenzausführungen internationaler Originalmarken als Fahr- und Aktivitätsspielgeräte der Marke „rolly toys“ hat der Neustadter
              Produzent Franz Schneider seit Jahren großen und weiter steigenden Erfolg. Deshalb wird das Portfolio an Markenumsetzungen erweitert.

              Fortsetzung von Seite 11                       kostüme. Aber auch die „Heilige Familie“       wie es ihr schmeckt; entweder sie lacht
                                                             sei gut angekommen, so Müller.                 oder nörgelt herum. UNPACKING gehört
              Hand einer Photozelle und Farberkennung                                                       ebenfalls zum neuen Trend: Baby Born
              anpassen kann. Daneben bietet Eduplay             Nach nunmehr 20 Jahren wurde der            surprise. Kleine Püppchen zum Spie-
              ein umfangreiches Sortiment an Produk-         Messestand der Zapf Creation AG neu            len und Sammeln, ähnlich wie das Vor-
              ten für den Kindergarten-, Schul-, The-        gestaltet und so in diesem Jahr erstmals       bild eines Überraschungs-Ei`s, befinden
              rapie- und Familienbedarf an.                  vorgestellt. Wolfgang Hoffmann ver-            sich in kleinen Kugeln, die sich als klei-
                                                             wies die Besucher auf die neuen Mee-           ne Gastgeschenke für Kinder besonde-
                 Im Trend bei Festartikel Müller GmbH        tingrooms, die auch technisch auf den          rer Beliebtheit erfreuen.
              lagen nach Aussage von Geschäftsführer         neuesten Stand gebracht wurden. In den
              Maximilian Müller die Zusammenstellung         ersten zwei Tagen konnte sogar ein neuer         Es war Zufall, als Beatrice Schur, Ge-
              von Einzelteilen, die dann zu einem indi-      Besucherrekord verzeichnet werden, so          schäftsführerin von Hauck (Hong Kong)
              viduellen Kostüm kreiert werden. Schau-        Hoffmann. Nach wie vor ist die bekann-         Ltd. und Lola Paltinger sich vor einiger
              rige Masken, Perücken, Bärte und Kappen        te Zapf-Kreation „Baby Born“ das belieb-       Zeit begegneten. Lola Paltinger ist die
              wurden zahlreich ausgestellt. Produziert       teste Mädchenspielzeug in Deutschland.         Pionierin der modischen Dirndl und wird
              wird überwiegend im eigenen Betrieb in         Auch in diesem Jahr wurden wieder viele        vor allem wegen ihres Hangs zu extra-
              Neustadt. So ist man flexibel und kann         neue Funktionen und reichlich Puppen-          vaganten Modekreationen internatio-
              schnell auf individuelle Trends reagieren.     zubehör präsentiert. Ganz neu: Lunch           nal geschätzt. Beim Zusammentreffen
              Nach wie vor sehr beliebt seien Nikolaus-      time. Baby Annabell bestimmt selbst,           mit Beatrice Schur lag die Idee nicht

              Das war unter Spielwaren noch nicht zu sehen: Das Chamäleon von       Qualität und nachhaltiger Spielwert der von Daniel Zehnter (r.)
              eduplay (Coburg) passt seine Farbe dem jeweiligen Untergrund an.      vorgestellten roba-Erzeugnisse überzeugten auch die IHK-Besucher.

Unsere Wirtschaft 3/2019
Region 13

HEUNEC (Neustadt) stellt als einer der größten Hersteller klassischer   Die Geschäftsführer André Schur und Beatrice Schnur (l.) empfingen
Plüschspielwaren inzwischen ganzjährig in Nürnberg aus.                 die Gäste von der IHK am Stand von Hauck.

fern, ein Design-Projekt in gemeinsamer Sache zu starten –               Püppchen Lina. Damit entspricht das Thema voll dem heu-
es entstand die Idee eines Puppenwagens im unverwechselba-               tigen Anspruch nach schadstofffreien Stoffen, hergestellt
ren „Lola-Style“. Ein wunderschönes Vorhaben, das pünktlich              aus ökologisch nachwachsenden Rohstoffen und dennoch
zum 20. Firmenjubiläum von Lola Paltinger präsentiert wurde.             super soft und elastisch. Selbstverständlich bekommt man
                                                                         nach wie vor noch die beliebten Puppen von Götz, wie „Han-
  Die Götz Puppenmanufaktur Int. GmbH aus Röden-                         nah“ oder die Multigelenkpuppe „Emilia“ mit passendendem
tal goes green: eine Puppe aus 100% Naturkautschuk, das                  Zubehör.                                                

          Make it yours !
          USM pflegt die wohlüberlegte Reduktion: klassisches
          Design, klare Formen, unaufdringliche Eleganz.                                             An der Lohwiese 30, 97500 Ebelsbach
                                                                                                     Tel.: 09522-707562, Fax: 09522-707579
                                                                                                     info@bueroeinrichtung-greb.de
                                                                                                     www.bueroeinrichtung-greb.de

                                                                                                                                      Unsere Wirtschaft 3/2019
14 Region

                Von der Idee zum Produkt
                CREAPOLIS Makerspace der Hochschule eröffnet Unternehmen der Region neue Möglichkeiten

                                                             zwei Mitarbeiter der Hochschule dabei,       Gemeinschaft. Wissen und Erfahrungen
                                                             beim nächsten Termin haben sich eini-        sollen dort geteilt werden“, sagt Dr. Mar-
                                                             ge Coburger Senioren und die Inhaber         kus Neufeld, Projektleiter von CREAPO-
                                                             einer Design-Agentur angekündigt. 3D-        LIS (siehe Infokasten).
                                                             Drucker, Lasercutter, Drahtbiegemaschi-        Ein Repair-Café findet mittlerweile re-
                                                             ne, Plotter, Lötstationen – alles, was das   gelmäßig im Makerspace statt, genauso
                                                             Maker-Herz begehrt, gibt es hier. Dazu       wie Workshops für Schüler, Auszubilden-
                Der „Maker Space“ im Schlachthof könnte      noch eine Holzwerkstatt, wo auch tra-
                zum Katalysator für Innovation werden.       ditionelle Geräte wie Hammer und Säge
                                                             nicht fehlen dürfen.
                 Nachwuchs-Designer, Hobbybast-
                 ler oder Informatik-Studentin – der          Angebote für Unternehmen
                 CREAPOLIS Makerspace der Hoch-               • Nutzen Sie den CREAPOLIS Maker-
                 schule Coburg am Schlachthof lockt             space, z. B. für Rapid-Prototyping-
                 ein Potpourri von kreativen Köpfen             Projekte
                 an. Vom Geist der Makerszene kön-            • Platzieren Sie Ihre Themen und
                 nen auch Unternehmen profitieren.              arbeiten Sie gemeinsam mit Frei-          Am Beginn einer Produktgeschichte steht
                                                                zeitbastlern und Studierenden da-         häufig filigrane Handarbeit.

                Z
                      wei Klicks noch, dann ist die Datei       ran
                      bereit für den Druck. Mit der Spei-     • Entwickeln Sie individuelle Work-         de und Studierende. Hier kann wirklich
                      cherkarte auf den 3D-Drucker              shops gemeinsam mit CREAPOLIS             jeder etwas lernen. Auch Unternehmen
                übertragen, Materialfaden einstellen,         • Profitieren Sie von einem kreativen       können Workshops für ihre Mitarbeiter
                Vorwärmen, Druck starten. Eine hal-             Arbeitsumfeld                             buchen. Die lernen dann zum Beispiel
                be Stunde später ist aus einem grünen                                                     neue Möglichkeiten der Prototypen-
                Kunststofffaden ein Mini-Modell der           Über CREAPOLIS                              Herstellung kennen. Oder: „Wir laden
                Coburger Schlachthof-Villa entstan-           CREAPOLIS ist ein Projekt der Hoch-         die Nutzer des Makerspace ein, gemein-
                den. Dass im Verwaltungsgebäude des           schule Coburg, das vom Bundesminis-         sam mit Unternehmen neue Produkt-
                ehemaligen Schlachthofs einmal Jung-          terium für Bildung und Forschung und        Ideen zu entwickeln“, erläutert Neufeld.
                unternehmer, Studierende und Kreative         der Gemeinsamen Wissenschaftskonfe-         Open-Innovation heißt dieses Prinzip,
                ihre Ideen verwirklichen, hätte sich vor      renz GWK im Rahmen des Programms            bei dem sich Organisationen bewusst
                ein paar Jahren niemand vorstellen kön-       Innovative Hochschule gefördert wird.       für die Außenwelt öffnen, Impulse und
                nen. Jetzt bietet Techniker Jan Schmid die    Von 2018 bis 2022 beträgt das För-          Wissen aufnehmen, um daraus Innova-
                ersten Einführungsworkshops an. Jeder,        dervolumen 6,5 Millionen Euro. Über-        tionen zu schaffen.
                der die Maschinen im Makerspace der           geordnetes Ziel ist es, die Hochschule         Die Entwicklung von neuen Produk-
                Hochschule nutzen will, kann teilneh-         stärker zu öffnen und den Transfer          ten fördern kann auch die Verbindung
                men. Diesmal sind drei Studierende und        von Wissen aus der Hochschule in            von CREAPOLIS und Zukunft.Coburg.Di-
                                                              die Region zu fördern. Dem Maker-           gital. Das Digitale Gründerzentrum sitzt
                                                              space am Schlachthof kommt dabei            im ersten Stock der Schlachthofvilla. Dort
                                                              eine zentrale Rolle zu.                     teilen sich junge Start-up-Unternehmer
                                                                                                          Büroräume. „Wenn wir merken, im Ma-
                                                                                                          kerspace hat jemand eine gute Idee, dann
                                                                Alte Räume nutzen und mit neuem Le-       sind die Wege zu Zukunft.Coburg.Digital
                                                             ben füllen – das funktioniert vor allem      sehr kurz“, erklärt Markus Neufeld. Abge-
                                                             in der Kreativen- und Makerszene. Da         schlossen sind die Entwicklungen am Co-
                                                             braucht es weder Hochglanz noch per-         burger Schlachthof übrigens noch nicht.
                                                             fekte Arbeitsplätze. Wichtiger sind Räume,   Die Stadt wird die alte Kühlhalle sanie-
                                                             in denen man sich zuhause fühlt und wo       ren. CREAPOLIS und Zukunft.Coburg.Di-
                                                             man beim Kaffee in der Küche auch mal        gital haben dann mehr Platz und noch
                                                             ins Gespräch kommt. Eine neue Idee, ein      mehr Möglichkeiten.                     
                                                             anderer Blickwinkel und schon sieht ein
                                                                                                          Kontakt
                Der 3D-Drucker erzeugt aus einem Kunst-      Problem ganz anders aus. „Eine offene        Dr. Markus Neufeld, Tel.: 09561 3178061
                stofffaden in kürzester Zeit ein Modell.     Werkstatt lebt ganz wesentlich von der       E-Mail: Creapolis-makerspace@hs-coburg.de

  Unsere Wirtschaft 3/2019
Region 15

                                         Lesch setzt Erfolgsstory in Rödental fort
                                         Familienunternehmen baut Betriebs- und Verwaltungsimmobilien aus

Firmenlauf der Neuen
Presse in Bad Rodach
Event findet am 7. Juni statt

I
   m vergangenen Jahr nahmen beim
   Neue Presse–Firmenlauf nahezu
   1.200 Läufer aus 70 Firmen unse-
rer Region teil. Sie liefen entspann-
te fünf Kilometer. Ohne Zeitnahme,
ohne Druck. Denn im Vordergrund
stehen Teamgeist und Freude am
gemeinsamen Laufen in guter At-
mosphäre. Egal, ob Leistungssportler     Die Geschäftsführer Sabine Holland und Reinhold Lesch (links) brachten mit Unterstützung
oder Gelegenheitsläufer, teilnehmen      von Mitarbeitern des Generalunternehmers Goldbeck Ost GmbH bei der Grundsteinlegung
kann jeder. Läufer als auch Walker.      auch eine Zeitkapsel ein.
Es gewinnen nicht die Schnellsten,
sondern das kreativste und teilneh-      Die Reinhold Lesch GmbH baut in               modernste Arbeitsbedingungen.
merstärkste Team.                        Rödental eine Produktions- sowie                Das 1928 gegründete, in dritter Gene-
   In diesem Jahr steigt das Event am    Lagerhalle an und errichtet ein neu-          ration familiengeführte Unternehmen ist
7. Juni in Bad Rodach. Das Anmelde-      es Bürogebäude.                               sowohl Manufaktur von Glasaugen für
portal ist bereits geöffnet. Der Team-                                                 die Spielwarenindustrie als auch Her-

                                         D
kapitän registriert sich und meldet             amit trägt sie ihrer erfolgreichen     steller thermoplastischer Erzeugnisse
sein Team einfach dort an.                     Geschäftsentwicklung der letz-         und Elastomere für Bereiche Automotive,
 Ein Interview mit der Firmenlauf-              ten Jahre Rechnung und schafft         Electronics, Orthetik, Optics und Light-
 Organisationsleiterin Antje Habermann   die Voraussetzungen, ihrer Position als       ning. Zuletzt gelang der Einstieg in die
 lassen wir in der April-Ausgabe von                                                   Produktion von Lichtleitern und Teilen
                                         leistungsstarker Partner im Bereich der
„Unsere Wirtschaft“ folgen.
                                         glas- und kunststoffverarbeitenden In-        der Beleuchtungstechnik, die vor allem
Information
                                         dustrie auch in der Zukunft gerecht zu        in der Ambientebeleuchtung bei Fahr-
www.neue-presse-firmenlauf.de
                                         werden. Auf knapp 700 qm entstehen            zeugen zum Einsatz kommt.             

                                                                           Bauen mit
                                                                      System               Schnell, wirtschaftlich
                                                                                            und nachhaltig.

GOLDBECK Ost GmbH, Büro Coburg
Ziegelei 4b, 96487 Dörfles-Esbach        konzipieren bauen betreuen
Tel. +49 9561 23830-0                    goldbeck.de
16 Region

                                                                                                                                      © Foto: Sparkasse Coburg - Lichtenfels
        INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU
        PLANUNG – PRODUKTION – MONTAGE

        WOLF SYSTEM GMBH
        94486 Osterhofen                 Mit einer eigenen Stiftung kann man nachhaltig Gutes tun.
        Tel. 09932 37-0
        gbi@wolfsystem.de
        WWW.WOLFSYSTEM.DE

                                         Fördern, was einem am Herzen liegt
                                         Die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Coburg – Lichtenfels

       In allen Größen.                  Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels
                                         bietet mit ihrer Stiftergemeinschaft
                                                                                       geworden ist, den Blick auch auf ande-
                                                                                       re zu richten. Dabei findet der Stiftungs-
                                         eine breite Palette an Möglichkei-            gedanke immer mehr Zuspruch.
                                         ten, Vermögen in eigenen Stiftun-                Mit einer Stiftung wird ein Anliegen
                                         gen anzulegen oder in vorhandene              gefördert, das dem Gründer besonders
                                         zuzustiften.                                  am Herzen liegt und das auch über das
                                                                                       Leben hinaus.
                                         Stephan                                          Individuell, steuerlich gefördert und in
                                         Franke ist                                    der Verwaltung optimiert, soll so jedem
                                         Stiftungsbe-
                                         rater bei der                                 Stifter das passende Angebot unterbrei-
                                         Sparkasse                                     tet werden. Im Gegensatz zu einmaligen
                                         Coburg.                                       Spenden und Zuwendungen können mit
       Hallen mit System.                                                              den Erträgen aus dem Stiftungsvermö-
                                                                                       gen kulturelle, soziale und sportliche
                                                                                       Einrichtungen, aber auch andere ge-
                                                                                       wünschte Zwecke auf Dauer nachhaltig
       www.renz-container.com                                                          unterstützt werden.                      

                                         D
                                               ie Stiftergemeinschaft richtet sich      Information
                                               an Unternehmen, Privatpersonen,          www.sparkasse-co-lif.de/stiftergemeinschaft
                                               Vereine und Kommunen, die ge-
                                         meinnützige und soziale Projekte in der
                                         Heimat unterstützen wollen.
                                           Aktuell gibt es in Oberfranken 372
                                         rechtsfähige Stiftungen. Größenteils
                                         gehen diese auf Stifterinitiativen von
                                         Unternehmern zurück oder sind teil-
                                         weise unmittelbar mit einem Unterneh-
                                                                                        Kontakt
                                         men verbunden.                                 Stephan Franke, Tel.: 09571 15-0
                                           Viele Menschen haben erkannt, wie            E-Mail: stephan.franke@sparkasse-co-lif.de
                                         bedeutsam es in unserer Gesellschaft

  Unsere Wirtschaft 3/2019
Region 17

                                                                                                    Abteilungspräsident
                                                                                                    der BAFA in Coburg
                                                                                                    Außenhandelsauflagen Thema

                                                                                                    Die IHK zu Coburg freut sich über die
                                                                                                    Zusage des Abteilungspräsidenten beim
                                                                                                    Bundesamt für Wirtschaft und Aus-
                                                                                                    fuhrkontrolle (BAFA), Georg Pietsch,
                                                                                                    am Mittwoch, 27. März 2019, in der
                                                                                                    IHK Aufgaben und Genehmigungs-
                                                                                                    vorschriften des BAFA zu erläutern
                                                                                                    sowie mit Unternehmen zu diskutie-
Die junge Wirtschaft setzt auf „Führung 4.0“                                                        ren. Sie lädt herzlich zur kostenfreien
„Führung 4.0 – Effektive Führung im Wandel“: So lautet das Jahresthema 2019 der Wirt-               Teilnahme ein. Der Vortrag des Leiters
 schaftsjunioren Bayern. „Die Welt ist nicht mehr dieselbe wie vor zehn Jahren. Unsere              der Abteilung „Ausfuhr – Verfahren,
 Führungsstile basieren jedoch häufig auf Erkenntnissen, die mindestens doppelt so alt sind.        Genehmigungen, Internationale Re-
 Hier gibt es eine Menge zu tun und wir als junge Wirtschaft stehen dafür besonders in der          gime, Verfahren, Outreach-Projekte“
 Verantwortung“, erklärte die neue Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Bayern e. V.,
 Marlen Wehner, bei ihrem Antrittsbesuch in der IHK zu Coburg. Auch Andreas Burkhardt,              beginnt im Anschluss an die Eröff-
 Landesgeschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Bayern, Dominik Weiß, Regionalsprecher der           nung durch Präsident Friedrich Her-
 WJ Oberfranken, und Cindy Schaschek als Vertreterin der WJ zu Coburg nahmen an dem                 dan um 13:00 Uhr. Um verbindliche
 Treffen teil. IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel betonte, es gebe große Schnitt-            Anmeldung wird gebeten.              
 mengen in den Tätigkeitsfeldern von IHK und Wirtschaftsjunioren. Eine der größten
 Herausforderungen für die Unternehmen sei es, ihre Mitarbeiter beim digitalen Wandel                Kontakt
 mitzunehmen. Deshalb habe die IHK zu Coburg zum Jahresbeginn das neue Förderprojekt                 Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14
„Weiterbildungsinitiator als digitaler Bildungsberater“ gestartet, um Beschäftigte und               E-Mail: elisabeth.loehr@coburg.ihk.de
 Betriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt der Zukunft zu unterstützen.

                                                                                                                                             Standortpolitik

                                                                                                                                                   © Foto: Auto-Medienportal.Net/Luis Technology
  Logistik: Goldene
  Rampenregeln
  DIHK-Poster zum Download

  Reibungslose Abläufe an den Lade-
  rampen und partnerschaftliches Zu-
  sammenarbeiten verkürzen Standzeiten
  und erhöhen die Berechenbarkeit von
  Verkehren. Diese nutzen Verladern,
  Empfängern und Transportunterneh-
  men gleichermaßen.
    Mit „Goldene Rampenregeln“ möch-
  te der Deutsche Industrie- und Han-
  delskammertag (DIHK) dazu beitragen,
  dass der Empfang und das Verladen
  von Waren effektiver vonstatten ge-           Fördergelder für Abbiegeassistenten bei Lastwagen
  hen und nicht zuletzt der Beruf des            Bis 15. Oktober 2019 können auch Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Coburg beim
  LKW-Fahrers, auch im IHK-Bezirk Co-            Bundesamt für Güterkraftverkehr (BAG) Anträge zur Förderung von Abbiegeassistenten (im
  burg, wieder attraktiver wird. Die Re-         Bild: System „Luis Turn Detect“ der Hamburger Firma Loius Technology) eingereicht werden.
                                                „Mit der Förderung soll die „Vision Zero“ Realität werden und somit die Unfallrate bei
  geln können von der Homepage der               Abbiegemanövern auf Null fallen.“, so IHK-Referent Rico Seyd. Förderfähig sind Nutz-
  IHK zu Coburg heruntergeladen wer-             fahrzeuge über 3,5 Tonnen und Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplätzen einschließlich
  den.                                          Fahrersitzplatz, die gewerblich, freiberuflich, gemeinnützig oder öffentlich-rechtlich genutzt,
                                                 angeschafft und betrieben werden. Die Antragsunterlagen stehen über das Serviceportal des
  https://tinyurl.com/rampenregeln               BAG zur Verfügung – www.bag.bund.de.

                                                                                                                                      Unsere Wirtschaft 3/2019
18      SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

     Seminar          Datenschutz im Personalwesen                           Seminare und Zertifikatslehrgänge
                      EU-DSGVO: was sein muss und nicht sein darf            Seminare
                                                                             Ausbilder-FIT / Azubi-FIT
                                                                             Feedback- und Kritikgespräche mit Auszubildenden erfolgreich führen
                      Die neue Datenschutzgrundverordnung der EU             18. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     des Monats       (EU-DSGVO) verunsichert viele Unternehmen.             Achtung Kunde! Umgangsformen und Kommunikation für Azubis
                                                                             19. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
                      Ein Spezial-Seminar am 28. März 2019 in der
                                                                             Digitalisierung
                      IHK sorgt für Klarheit.                                Erfolgreiche PR in digitalen Medien
                                                                             20. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 250,00 €

     W
                ie Unternehmen die besonderen Datenschutzanforderungen       Einkauf
                im Personalwesen nach der EU-Datenschutz-Grundverord-        Kommunikation im Einkauf – die Preisverhandlung am Telefon
                                                                             26. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
                nung identifizieren und die erforderlichen Datenschutz-      Gesundheits und Persönlichkeitsentwicklung
     maßnahmen praxisnah umsetzen, steht im Fokus des Tagesseminars.         Interaktiver Unternehmenworkshop
       Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die allgemei-          13. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                             „Black Box Mensch“ – Menschen entschlüsseln!
     nen Datenschutzgrundsätze sowie über die besonderen Daten-              19. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     schutzanforderungen im Personalwesen im Unternehmen nach der            IT/EDV/SocialMedia
     EU-Datenschutz-Grundverordnung und Tipps für eine praxisnahe            Grundlagenseminar Excel 2013 I 2016
                                                                             18. + 20. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 220,00 €
     Umsetzung gegeben.
                                                                             Kommunikation
       Themen des Seminars sind unter anderen „Grundlagen des Daten-         Reklamationen, Beschwerden positiv erledigen
     schutzes im Personalwesen nach der EU-Datenschutz-Grund-                18. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     verordnung“, „Personalakten“, „Erhebung und Speicherung von             Erfolgreich und professionell telefonieren
                                                                             20. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     Bewerberdaten“, „Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Mit-            Büro-Knigge aktuell – überzeugen mit Stil und Kompetenz
     arbeiterdaten“, „Datenschutz und Betriebsrat“, „Rolle des Betriebs-     20. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     rats“, „Bedeutung von Betriebsvereinbarungen“                          Marketing und Vertrieb
                                                                             Strategisches Social Media-Marketing
                                                                             19. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     Kontakt
                                                                             Kundenzufriedenheit selber richtig messen und erfolgreich nutzen
     Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: dirk.schmidt@coburg.ihk.de   (Basisseminar) 20. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                             Professionelles Überbringen schlechter/negativer Nachrichten am Telefon
                                                                             21. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                             Kundenzufriedenheit selber richtig messen und erfolgreich nutzen
                                                                             (Aufbauseminar) 27. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     Fachkräftsicherung durch Kulturwandel                                   Personal und Führung
                                                                             ERFOLGREICH FÜHREN! Rollen einer Führungskraft – Modul 2
     Unternehmerfrühstück thematisiert Familienfreundlichkeit                15. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
                                                                             ERFOLGREICH FÜHREN! Zeitmanagement für Führungskräfte – Modul 3
                                                                             25. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     Beim Unternehmensfrühstück zum Thema „Unternehmenskul-
                                                                             Gute Ergebnisse durch gute Prozesse - Modul 4
     tur der Zukunft“ ist zu erfahren, was eine familienfreundliche          25. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     Unternehmenskultur kennzeichnet, wie Unternehmen eine fa-               Recht
     milienfreundliche Unternehmenskultur etablieren und welche              Datenschutz im Unternehmen nach der neuen EU-DSGVO
                                                                             15. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     Rolle dabei Führungskräfte und offene Kommunikation spielen.            Vertrags- und Haftungsrecht für Unternehmen
                                                                             20. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €

 D
            ie IHK und das „Bündnis Coburg – Die Familienstadt & Demo-       Vertrags- und Nachtragsmanagement nach VOB/B
                                                                             28. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
            grafie“ laden herzlich zum „Unternehmensfrühstück“ ein, das      Datenschutz im Personalwesen nach der EU-DSGVO
            am Dienstag, 9. April 2019, von 9:00 – 11:00 Uhr in den Räu-     28. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 295,00 €
     men der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH          Sekretariat
                                                                             Workshop FIT fürs Office Teil 2 – Korrespondenz mit Pfiff
     (Mauer 14, Coburg) stattfindet. Katharina Kirschbaum vom DIHK-          25. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 €
     Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ spricht zum Thema „Aus der         Kontakt
     Praxis für die Praxis: familienbewusste Unternehmenskultur verste-      Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: dirk.schmidt@coburg.ihk.de
     hen, verantworten, verankern.“ Max Beyersdorf, der in 4. Genera-
     tion das Familienunternehmen Otto Hauch führt, berichtet, wie er
     gewährleistet, dass Angebote zum Bedarf der Beschäftigten passen
     und wie diese von Mitarbeitern genutzt werden.
        Anmeldungen sind bis zum 2. April erbeten und werden aufgrund
     begrenzter Teilnehmerzahl in der Reihenfolge des Eingangs berück-
     sichtigt.                                                        
     Kontakt
     Marion Weinreich, E-Mail: marion.weinreich@coburg.de

     Unsere Wirtschaft 3/2019
Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung SERVICE 19

Zertifikatslehrgänge                                                           International
Buchführung und Grundlagen KuL                                                 Workshop: Sicherheitsrisiken und sicherheitsgerechtes Verhalten für
März 2019, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest                                 Geschäftsreisende 14. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 360,00 €
Zukunftsmanager/in Digitalisierung IHK                                         IHK-Dokumente für den Außenhandel: Ursprungszeugnis und Carnet A.T.A.
März 2019, Preis: 1.600,00 € zzgl. Abschlusstest                               25. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 €
Betriebswirtschaftliche Grundlagen - kaufmännisches Basiswissen                Zollbeauftragte/r - Rechte und Pflichten
für Mitarbeiter/innen                                                          1. April 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 250,00 €
März 2019, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest
                                                                               INTRASTAT 2019
Projektmanager/in (IHK) März 2019, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest         3. April 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 €
Qualitätsmanagementbeauftragte/r (IHK)                                         Zollrechtliche Exportabwicklung und IT-Abwicklung in ATLAS
Mai 2019, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest                                  6. Mai 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 €
IT-Forensiker/in (IHK)                                                         Warenursprung und Präferenzen
1. bis 5. April 2019, Preis: 2.495,00 € zzgl. Abschlusstest                    Einführung in die Handhabung der Präferenzregelungen der Europäischen
Ethische(r) Hacker/in (IHK)                                                    Union mit den Partner-Ländern
8. bis 15. April 2019, Preis: 2.495,00 € zzgl. Abschlusstest                   20. Mai 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 €

Interner QM-Auditor Mai 2019, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest              COMPLIANCE im Außenhandel
                                                                               5. Juni 2019, 9:00 bis 15:30 Uhr, Preis: 250,00 €
Datenschutzbeauftragte/r (IHK)
20. bis 24. Mai. 2019, Preis: 1.995,00 € zzgl. Abschlusstest                   Kontakt
                                                                               Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: elisabeth.loehr@coburg.ihk.de
IT-Sicherheitsbeauftragte/r (IHK)
24. bis 28. Juni 2019, Preis: 1.995,00 € zzgl. Abschlusstest
Assistent Sommelier/Sommelière (IHK)
24. bis 28. Juni 2019, Preis: 1.995,00 € zzgl. Abschlusstest
                                                                               Recht
Arbeitsrecht Juni 2019, Preis: 980,00 € zzgl. Abschlusstest
                                                                               ERFA-Kreis „Datenschutz und Datensicherheit“ Sitzung
Immobilienverwalter/in Juni 2019, Preis: 2.500,00 € zzgl. Abschlusstest        19. März 2019, 13:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei
Kontakt
Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: dirk.schmidt@coburg.ihk.de          Sachkundeprüfung
                                                                               „Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK)“
                                                                               Prüfung 17. April 2019, 8:30 bis 12:00 Uhr, Preis: 280,00 bis 365,00 €
                                                                               Gaststättenunterrichtung
Lehrgänge mit IHK-Prüfung                                                      Unterrichtung 27. Mai 2019, 8:15 bis ca. 13:00 Uhr, Preis: 50,00 €
Geprüfte/r Betriebswirt/in                                                     Kontakt
Frühjahr 2019, Preis: 3.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr                          Birgit Wachsmann, Tel. 09561 7426-41, E-Mail: birgit.wachsmann@coburg.ihk.de
Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in
Frühjahr 2019, Preis: 3.350,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- u. Sozialwesen
Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr                          Existenzgründung und Unternehmensförderung
Geprüfte/r Industriefachwirt/in
                                                                               IHK-Finanzierungssprechtag der LfA Förderbank Bayern
Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
                                                                               Einzelgespräche à 60 Minuten, 12. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, kostenfrei
Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in
                                                                               Tagesseminar für Existenzgründer
Frühjahr 2019, Preis: 3.800,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
                                                                               14. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 50,00 €
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
                                                                               IHK-Nachfolgesprechtag Einzelgespräche á 60 Minuten
Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
                                                                               10. April 2019, 9:00 bis 13:00 Uhr, kostenfrei
Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in
                                                                               Kontakt
Herbst 2019, Preis: 3.850,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
                                                                               Lisa Oppel, Tel. 09561 7426-13, E-Mail: lisa.oppel@coburg.ihk.de
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik
Herbst 2019 , Preis: 4.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Metall
Herbst 2019, Preis: 4.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr
                                                                               Veranstaltungsort:                         Weitere Informationen
Geprüfte/r Logistikmeister/in                                                  IHK-Zentrum für Weiterbildung,             zu allen Veranstaltungen:
Herbst 2019, Preis: 4.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr                            Schloßplatz 5a, Eingang Allee,             www.coburg.ihk.de
                                                                               96450 Coburg                               (wenn nicht anders ausgewiesen)

Informationsabende
Geprüfte/r Industriefachwirt/in 10. April 2019, 16:30 Uhr
Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in 10. April 2019, 16:30 Uhr
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in 10. April 2019, 16:30 Uhr
Geprüfte/r Logistikmeister/in 3. Juli 2019, 16:30 Uhr
Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Mechatronik
2. Juli 2019, 16:30 Uhr
Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall
2. Juli 2019, 16:30 Uhr
Kontakt
Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23,E-Mail: doris.koehler@coburg.ihk.de

                                                                                                                                    Unsere Wirtschaft 3/2019
Sie können auch lesen