Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017

Die Seite wird erstellt Nicolas Wichmann
 
WEITER LESEN
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Stadtwerke Solingen GmbH
Geschäftsbericht 2016/2017
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
INHALT

05   Vorwort

09   Menschen
19   Umwelt
27   Wirtschaftlichkeit

43   Kennzahlen
55   Bericht des Aufsichtsratsvorsitzenden
57   Mitglieder des Aufsichtsrates
59   Beteiligungsverhältnisse
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Vorwort

STADTWERKE SOLINGEN MIT
NACHHALTIGER STRATEGIE
WEITER AUF ERFOLGSKURS

Andreas Schwarberg               Conrad Troullier                Manfred Krause                    Peter Sossna
Vorsitzender der                 Geschäftsführung                Vorsitzender des                  Geschäftsführer
Geschäftsführung                 (Verkehr)                       Aufsichtsrates                    SWS Netze Solingen
(Versorgung)

Die Stadtwerke Solingen haben im Geschäftsjahr 2016/2017         Troullier | Damit unterstützen die Stadtwerke Solingen
einen Jahresüberschuss von 3,8 Mio. Euro erwirtschaftet.         letztendlich die regionale Wertschöpfung. Denn wenn
Wie ist dieses Ergebnis zu bewerten?                             die Bürger und Betriebe hier vor Ort weniger für Energie
                                                                 ausgeben, bleibt mehr für Konsum und betriebliche Investi-
Krause | Dieses sehr gute Ergebnis übertrifft den Abschluss      tionen. Das ist auf lange Sicht wichtiger als eine kurzfristige
des letzten Jahres um über 600.000 Euro. Dabei spielen zwar      Umsatzsteigerung.
auch Sonderfaktoren wie Rückstellungsauflösungen eine Rolle,
in erster Linie ist es aber dem nachhaltig stabilen Geschäft     Schwarberg | Gleichzeitig achten wir darauf, nicht durch
der Stadtwerke Solingen über alle Konzernsparten hinweg zu       Dumping-Preise unsere eigenen Grundlagen zu untergraben.
verdanken. Sowohl die Versorgung wie auch der Verkehrs-          Denn wir sind den Solinger Bürgern ebenso verpflichtet,
betrieb haben zu dieser positiven Entwicklung beigetragen.       solide zu wirtschaften und darüber einen Beitrag zur Lebens-
                                                                 qualität in unserer Kommune zu leisten. Nachhaltig stabile
Schwarberg | Dabei ist das Marktumfeld für den Strom- und        Ergebnisse sind die Basis für Aufträge an örtliche Betriebe,
Gasvertrieb nach wie vor schwierig. Der Energiemarkt ist         zukünftige Ausbildungsplätze, den Ausbau der erneuerbaren
stark umkämpft, manche Anbieter gehen mit Preisen in den         Energien und auch für zuverlässige Gewinnausschüttungen.
Wettbewerb, die nicht ihre eigenen Kosten decken und nur         Dieses Jahr haben wir 78 Prozent des Jahresüberschusses,
auf Verdrängung zielen. Unsere Strategie nachhaltigen Wirt-      das sind knapp drei Millionen Euro, an unsere beiden Gesell-
schaftens ist eine andere. Dazu gehört auch, dass wir Vorteile   schafter, die Stadt und die Sparkasse Solingen, ausgeschüttet.
durch optimierte Beschaffung an unsere Kunden weiter-            Gegenüber dem Vorjahr sind das noch einmal fast 1,4 Mio.
geben. Wir haben z. B. im Privat- und Gewerbesegment zum         Euro mehr, darauf sind wir stolz. Die übrigen 840.000 Euro
Start des Geschäftsjahres die Erdgas-Preise gesenkt. Obwohl      fließen für Investitionen in unsere Rücklagen.
wir insgesamt deutlich mehr Erdgas verkauft haben, blieb der
Umsatz aufgrund dieser Preissenkung ungefähr gleich.
                                                                                                                               06
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Vorwort

Welche Projekte haben die Stadtwerke Solingen                     trale Erzeugungsanlagen und Ladeinfrastruktur auch für den
hier im Auge?                                                     Individualverkehr in das Oberleitungsnetz eingebunden wer-
                                                                  den. Die Netze Solingen schließt außerdem in einem flankie-
Schwarberg | Wir fokussieren uns auf unsere Stärke als inte-      renden Forschungs- und Entwicklungsprojekt eine Photovol-
grierter Konzern, um die Sektorenkopplung konkret umzu-           taik-Anlage direkt an das Oberleitungsnetz an. Das wird vom
setzen. Stadtwerke sind manchmal als altmodische Gemischt-        Lastgangmanagement her sehr spannend.
warenläden ohne klares Profil verschrien. Damit ist es genau
umgekehrt, unsere breite Aufstellung ist die perfekte Basis       Troullier | Die Versorgung mit direkt eingespeistem Solar-
für spartenüberschreitende Projekte, wie sie für ein smartes      strom hebt die Elektrifizierung des Verkehrsbetriebes auf
Energiesystem gebraucht werden. Beim Ausbau der erneuer-          eine ganz neue Ebene. Das geht weit über den Betrieb mit
baren Energien haben wir im vergangenen Jahr wichtige             Ökostrom „aus dem Netz“ hinaus, obwohl das natürlich auch
Etappenziele erreicht. Im Januar 2017 ist die letzte Wind-        schon viel bringt. Wir bringen sozusagen das Eigenheim-Modell
energieanlage der insgesamt acht Windparks der TOW in             „Solaranlage mit E-Tankstelle in der Garage“ auf die Straße.
Betrieb gegangen. An der TOW, der Trianel Onshore Wind
Gmbh & Co. KG, sind wir mit 9,14 Prozent beteiligt. Unsere        Finanziell haben wir das Projekt 2016/2017 in trockene
jährliche Strom-Erzeugung aus erneuerbaren Energien ist           Tücher gebracht, die beantragten Fördermittel wurden
damit auf rund 69,5 Mio. Kilowattstunden gestiegen. Die           vom Bundesverkehrsministerium rückwirkend zum 1.
Energiewende geht aber weit über die reine Ökostrom               Februar 2017 bewilligt. Die ersten vier Busse, die auf der
erzeugung hinaus, wir wollen die smarte Kommune, in der           Pilotstrecke 695 zum Einsatz kommen sollen, sind bestellt.
Erzeugung, Verbrauch, Netze und Mobilität verknüpft sind.         Im Herbst 2018 startet der dreijährige Testbetrieb.

Troullier | Und genau das gehen die Stadtwerke Solingen im        Im Jahr 2015 haben die Stadtwerke Solingen ihre Unter-
Projekt „BOB Solingen – der Batterie-Oberleitungs-Bus im          nehmensstrategie überarbeitet. Wie geht es hier weiter,
Smart-Trolleybus-System“ an. Aus diesem Projekt soll die          trägt die Strategie ‚Wir entwickeln Energie weiter‘ Früchte?
komplette Bus-Flotte der Verkehrsbetriebe bis zum Jahr 2030
durch Batterieoberleitungsbusse (BOB) ersetzt werden. Das         Schwarberg | Das kann ich mit einem klaren „Ja“ beant-
bedeutet nichts weniger als einen zu 100 Prozent emissions-       worten. ‚Wir entwickeln Energie weiter‘ ist unsere Antwort
freien CO₂-neutralen ÖPNV in Solingen.                            auf den zunehmend komplexer werdenden Energiemarkt.

100 %
                                                                  Der klassische Strom- und Gasvertrieb kämpft mit sinkenden
                                                                  Margen. Wir haben im Geschäftskundensegment erfolgreich
                                                                  den Weg hin zum beratungsintensiven Dienstleistungsge-
                                                                  schäft beschritten und haben diesen Ansatz im Frühjahr 2017
                                                                  auch im Privatkundensegment umgesetzt. So werden wir
                                                                  uns auch zukünftig gegen die widrigen Marktmechanismen
 emissionsfreier CO₂-neutraler                                    behaupten und die Stadt Solingen mit unserem Ergebnis-

 ÖPNV in Solingen bis 2030                                        beitrag unterstützen.

                                                                  In den letzten Jahren haben sich die Stadtwerke Solingen
Wie genau funktioniert das auf der technischen Ebene              an mehreren Unternehmen im Bereich der erneuerbaren
und wie ist der Projektstand?                                     Energien beteiligt, z. B. an der Trianel Onshore Windkraft-
                                                                  werk GmbH & Co. KG. Im Geschäftsjahr 2016/2017 ist
Sossna | Die vorhandene Oberleitung soll zukünftig nicht          eine neue Beteiligung hinzugekommen, und zwar an der
mehr eine reine Fahrleitung, sondern die Ladeinfrastruktur        smartOPTIMO GmbH & Co. KG. Was hat es damit auf sich
für die Batterie sein. Darüber hinaus sollen zusätzliche dezen-   und wie ist diese Beteiligung einzuordnen?

07
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Vorwort

Sossna | Wir wollen und dürfen uns nicht auf unseren guten
Ergebnissen ausruhen. Das wäre zu kurzfristig gedacht. Um
unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern, müssen
wir digitale Geschäftsmodelle entwickeln, und zwar an allen
Anknüpfungspunkten zum Kunden entlang der gesamten
Wertschöpfungskette. Einer dieser Anknüpfungspunkte ist
das moderne Messwesen, das Smart Metering. Mit der Betei-
ligung an smartOPTIMO sind wir hier einen wichtigen Schritt
gegangen. smartOPTIMO ist kein typischer externer Dienst-
leister, sondern hat sich von der Kooperation zweier Stadt-
werke zu einem Netzwerk von mittlerweile über zwei Dutzend
kommunaler Unternehmen entwickelt. Die Stadtwerke
Solingen haben sich damit für die Versorgungs- wie die Netz-
sparte wesentliche Unterstützungsdienstleistungen gesi-
chert. Hierbei sind große Vorteile für die Versorgungs- und
Netzsparte entstanden. Als Beispiele sind die gemeinsame
Beschaffung von Smart Metern oder auch die Zusammen-
arbeit bei der Zählerauslesung verbunden mit der Daten-
verarbeitung zu nennen. Über die Bündelung der Aktivitäten
in einer Kooperation lassen sich so Synergien zum Wohle
aller Beteiligten erzielen.

Wie steht der Aufsichtsrat zu dieser Entwicklung?

Krause | Der Aufsichtsrat hat über alle Beteiligungen in den
letzten Jahren intensiv beraten und trägt die Entscheidungen
im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung für
die Zukunft voll mit. Apropos an die Zukunft denken: Die
Stadtwerke haben letztes Jahr eine Investition getätigt, die
mich als Solinger Bürger besonders freut. Im August 2017
wurde auf einem Grundstück der Stadtwerke Solingen die
Kindertagesstätte Energiezwerge eröffnet, in der 80 Kinder
von zwei bis sechs Jahren betreut werden. Das ist ein echter
Gewinn für unsere Stadt, denn aufgrund der höheren Gebur-
tenrate und dem Zuzug von Familien ist der Bedarf an Be-
treuungsplätzen deutlich gestiegen. Gleichzeitig wurde für
das seit Jahren brachliegende Grundstück durch den Bau
und die Verpachtung der Kita eine attraktive und sinnvolle
Nutzung gefunden.

Herr Krause, Herr Schwarberg, Herr Troullier, Herr Sossna,
wir danken Ihnen für das Gespräch!

                                                                   08
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Menschen

STADTWERKE SOLINGEN.
AUS DER REGION, FÜR DIE REGION.

Die Stadtwerke Solingen sind das kommunale Versorgungsunternehmen der Region. Die Bedürfnisse der Solinger Bürge-
rinnen und Bürger zu erfüllen, ist Aufgabe der Stadtwerke. Dazu zählen eine zuverlässige Versorgung mit Strom, Gas,
Nahwärme und Wasser sowie ein umweltfreundlicher ÖPNV. Ebenso hat die Solinger Gemeinschaft einen hohen Stellen-
wert für die Stadtwerke. Darum fördert das Unternehmen sowohl kulturelle und sportliche Aktivitäten als auch Schulen
und Ausbildungsstätten.

Energie ist heute ein relevanter Kostenfaktor, für private       übernehmen. Zusätzlich stehen seither ein sogenannter Ver-
Haushalte ebenso wie für Unternehmen. Gerade deshalb ist         weilzeitbehälter sowie ein Pulveraktivkohle-Silo zur Verfü-
es den Stadtwerken Solingen wichtig, den Menschen in der         gung. Damit besteht jetzt die Möglichkeit, alle potentiellen
Region preislich faire und innovative Angebote zu machen.        Verunreinigungen in den nächsten Jahren ohne Probleme aus
Ein Grundsatz, der vom Strom- und Gasbezug über Energie-         dem Wasser herauszufiltern. Drei Millionen Euro investierten
dienstleistungen bis hin zum öffentlichen Nahverkehr reicht.     die Stadtwerke Solingen in diesen Mehrwert an Versorgungs-
                                                                 sicherheit.
ENERGIE FÜR SOLINGEN
Mit den Angeboten „Klingenstrom Plus“ und „Klingengas            Notwendig wurde die neue Filterstufe, nachdem im Jahr
Plus“ überzeugen die Stadtwerke ihre Kunden. Von den kosten-     2013 in der Sengbachtalsperre erstmals die Burgunderblut-
günstigen Tarifen profitieren Haushalte und Gewerbekunden        alge auftrat. Ein Bakterium, das auch Toxine freisetzen kann.
gleichermaßen. Den Beweis des fairen Versorgers hat das          Wie wertvoll die neue Filteranlage ist, zeigte sich bereits im
kommunale Unternehmen mit seiner zweiten Gaspreis-               August 2017. Auf der Oberfläche des Talsperrengewässers
senkung in Folge geliefert. So sparen die Kunden seit dem        wurde ein grüner Algenteppich entdeckt. Als Schutzmaßnah-
1. Oktober 2016 pro Kilowattstunde 0,40 Cent, da die Stadt-      men kamen sofort die neue Vorfiltration sowie vorsorglich
werke die Vorteile ihrer optimierten Beschaffungsstrategie       die Pulveraktivkohleanlage zum Einsatz, um einer Gefähr-
direkt weitergeben. Und auch beim Klingenstrom Plus kön-         dung des Solinger Trinkwassers vorzubeugen. Wie sich letzt-
nen Kunden sparen. So passt sich der Tarif neuen Lebens-         lich herausstellte, war die Alge nicht giftig und daher harmlos.
bedingungen an: Steigt etwa mit Familiennachwuchs der
Strombedarf, erfolgt automatisch die Abrechnung in der           „STARTERPLUS“
günstigsten Tarifstufe. Echt fair eben.                           ENTSPANNT IN DIE ERSTE EIGENE WOHNUNG
                                                                  Der Bezug der ersten eigenen Wohnung ist ein großer Schritt
NEUE FILTERHALLE AM WASSERWERK GLÜDER                             im Leben junger Menschen. Eine Veränderung, für die die
Das Solinger Trinkwasser ist von höchster Qualität. Die Stadt-    Stadtwerke Solingen nun auch ein spezielles Angebot haben.
werke setzen sich täglich dafür ein, diese Qualität von den       Mit dem Produkt „Starterplus“ erhalten Auszubildende und
Talsperren bis zu den Haushalten der Bürgerinnen und Bürger       Studierende im Alter von 18 bis 26 Jahren in Kombination mit
zu gewährleisten. Zur Erreichung dieses Ziels setzte das kom-    „Klingenstrom Plus“ und „Klingengas Plus“ viele Extras. Dazu
munale Unternehmen im Februar 2017 einen weiteren Meilen-         zählen „Ökoplus“ ohne Aufpreis und ein Startgeld in Höhe
stein: Die Inbetriebnahme der neuen Filterhalle im Wasser-        von 25 Euro. Und da gerade junge Menschen besonders flexi-
werk Glüder. Die 357 m² große Halle beherbergt sechs neue         bel sein wollen, ist es ihr Energietarif auch. So sind die beiden
Filterkessel, die die Vorfiltration organischer Schwebstoffe      Sondertarife für „Starterplus“-Kunden jederzeit kündbar.

                                                                                                                                10
Stadtwerke Solingen GmbH Geschäftsbericht 2016/2017
Menschen

               „Mit uns verdient Ihr Haus Geld!“
Flexibel und einfach, für einen sorgenfreien Start in den         wächst der Bedarf in der Kinderbetreuung. Stadtwerke-
ersten eigenen vier Wänden. Ganz nach dem Motto: „Home            Mitarbeiter freuen sich insbesondere über die arbeitsnahe
is where your Strom is“. Als weiteres Highlight veranstalteten    Betreuungsmöglichkeit. Aber natürlich steht die Kita allen
die Stadtwerke zum Start von „Starterplus“ eine Gewinn-           Solinger Kindern offen. Mit der Investition fanden die Stadt-
spiel-Aktion, bei der Einrichtungsgutscheine und stylische        werke eine gesellschaftlich sinnvolle sowie finanziell attrak-
Toaster im Unternehmens-Branding verlost wurden.                  tive Nutzung des seit einigen Jahren leerstehenden Grund-
                                                                  stücks. Das errichtete Gebäude wird für 30 Jahre verpachtet.
„HAUSGEMACHT PLUS“                                                Als Betreiber der Kita konnte die KOMPASS gemeinnützige
 DAS EIGENE HAUS VERDIENT GELD                                    GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Solingen
 Angesichts minimaler Zinsen haben sich auch in Solingen          gewonnen werden.
 vermehrt Menschen den Wunsch eines Eigenheims erfüllt.
 Die Selbstversorgung über eine eigene Solaranlage wird da        STADTWERKE STARTEN INSTAGRAM-ACCOUNT
 schnell zum Thema. Die Stadtwerke bieten dazu seit dem           Nah dran sein an den Bürgerinnen und Bürgern ist stets das
 Geschäftsjahr 2016/2017 allen Eigenheimbesitzern mit „Haus-      Ziel der Stadtwerke. Das gilt natürlich auch für die jungen
 gemacht Plus“ das richtige Angebot. Dabei lautet das Stadt-      Menschen in unserer Stadt. Dazu ist es wichtig, auf den Kom-
 werke-Motto: „Mit uns verdient Ihr Haus Geld!“. Als erfahrener   munikationskanälen präsent zu sein, die vor allem Teenager
 Energiemanager kennen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter       und junge Erwachsene nutzen. Deshalb haben die Stadtwer-
 die regulatorischen und technischen Hürden. Deshalb bietet       ke Solingen ihre Social-Media-Aktivitäten um einen eigenen
„Hausgemacht Plus“ ein Rundum-Sorglos-Paket, das beim             Auftritt im stark wachsenden Netzwerk Instagram gestartet.
 Investment ins eigene Haus zum gewünschten Ergebnis führt.       Dort gewährt das kommunale Unternehmen mit Fotos und
 Der Kunde braucht sich um nichts zu kümmern. Die Stadtwerke      Videos Einblicke in die tägliche Arbeit und tritt in den Aus-
 übernehmen die technische Abnahme der installierten Anlage,      tausch mit interessierten Nutzern. Mit einem Klick kann über
 die regelmäßige Wartung und das Energiemanagement.               das Portal zudem direkt Kontakt aufgenommen werden. Per
 Selbst im Gewährleistungsfall sind sie als Vertragspartner       Instagram-Nachricht, E-Mail oder Anruf vom Smartphone.
 erste Anlaufstelle. Darüber hinaus können „Hausgemacht           Aber auch die bestehenden Kanäle werden weiterhin genutzt,
 Plus“-Kunden mit Zusatzmodulen, wie zum Beispiel Versiche-       allen voran das größte und wichtigste Netzwerk facebook.
 rungsverträgen, ihr Leistungsspektrum erweitern. Dazu            Dank des Auftritts werden die Stadtwerke für die Solinger
 besteht eine Kooperation mit der Stadt-Sparkasse Solingen.       und auch die Menschen jenseits der Stadtgrenzen digital
                                                                  greifbar, erlebbar und ansprechbar. Im Geschäftsjahr 2016/
KITA ENERGIEZWERGE ERÖFFNET                                       2017 legte die Popularität der facebook-Seite aufgrund einer
Eine echte Zukunftsinvestition tätigten die Stadtwerke Solin-     intensiveren Betreuung nochmals zu. So konnte beispiels-
gen auf ihrem Grundstück an der Mittelgönrather Straße.           weise via facebook für die Filmauswahl beim zweiten Stadt-
Dort, wo einst ein Wasserbehälter stand, eröffneten die           werke-Autokino abgestimmt werden. Die 1.600 abgegebenen
Stadtwerke nach siebenmonatiger Bauzeit im August 2017            Stimmen haben gezeigt, dass die Stadtwerke Solingen auch
die Kindertagesstätte Energiezwerge. Bis zu 80 Kinder im          online ihre Kunden erreichen.
Alter von zwei bis sechs Jahren werden in der vierzügigen
Einrichtung betreut. Ein Gewinn für Solingen, denn aufgrund       AUTOKINO FEIERT ERFOLGREICHE NEUAUFLAGE
steigender Geburtenraten und dem Zuzug von Familien               Nach dem großen Erfolg im Vorjahr kam es im August 2017

11
Menschen

 zur Neuauflage des Stadtwerke-Autokinos. An drei Abenden          FUSSBALLCAMP BEIM VFB SOLINGEN
 konnten Solinger Bürgerinnen und Bürger in ganz besonderer        Bereits zum 14. Mal fand im Sommer 2016 das traditionelle
 Atmosphäre Blockbuster genießen – Gratis-Popcorn inklusive.       Fußballcamp des VfB Solingen 1910 statt – unterstützt von
 Erneut war das Interesse riesig, zu allen Vorstellungen waren     den Stadtwerken Solingen. Während der Sommerferien
 sämtliche 100 Pkw-Plätze auf dem Freilager in der Beethoven-      kickten mehr als 70 Mädchen und Jungen auf der Sport-
 straße besetzt. Die Solinger wurden bei der Neuauflage erst-      anlage am Bavert. Eine Woche lang trainierte der Nach-
 mals schon vor der Filmvorführung mit ins Boot geholt. Über       wuchs am runden Leder, angeleitet und betreut von knapp
 die facebook-Seite der Stadtwerke konnte über die Filmaus-        20 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
 wahl abgestimmt werden. Stolze 1.600 Stimmen wurden am
 Ende gezählt, als Siegerfilme setzten sich „Fast & Furious 8“,     ZISCH – ZEITUNG IN DER SCHULE
„Guardians of the Galaxy Vol. 2“ und „Pirates of the Carribean –    In Kooperation mit dem Solinger Tageblatt öffneten die
 Salazars Rache“ durch. Der Eintritt zum zweiten Stadtwerke-        Stadtwerke einmal mehr ihre Türen für Teilnehmer des
 Autokino war frei.                                                 Projekts „ZiSch – Zeitung in der Schule“. Die jungen ZiSch-
                                                                    Reporter haben dabei die Möglichkeit, hinter die Kulissen
STADTWERKE-ENGAGEMENT – EINSATZ FÜR SOLINGEN                        zu schauen und die Arbeit eines Versorgers kennen zu lernen.
Solingen hat einiges zu bieten. Kunst, Kultur, Sport – für jeden    Im Mittelpunkt standen die Themen „Smart Home“ und
ist etwas dabei. Da sich die Stadtwerke als Teil der Solinger      „Elektromobilität“. Dabei bekamen die Schülerinnen und
Gemeinschaft verstehen, hat der Einsatz für ein vielfältiges        Schüler unter anderem die Technik eines E-Rollers erklärt
Angebot einen hohen Stellenwert. Das Sponsoring ist eine            und konnten sich zum Thema Umweltschutz informieren.
Herzensangelegenheit für die Stadtwerke, die im Geschäfts-          Auch die O-Busse der Stadtwerke, deren neueste Generation
jahr 2016/2017 insbesondere Projekte für Kinder und Jugend-         künftig ganz ohne Dieselmotor auskommen und batterie-
liche förderten.                                                    betrieben sein soll, waren Thema. Den Vor-Ort-Besuch der
                                                                   ZiSch-Schüler rundete schließlich eine Spritztour im Elektro-
VOM KLASSENRAUM INS KUNSTMUSEUM                                     Auto ab, was die E-Mobilität richtig erfahrbar machte. Beim
Erneut sponserten die Stadtwerke in diesem Jahr die Ausstel-       ZiSch-Projekt verfassen die Schülerinnen und Schüler, die aus
lung „Klasse Kunst“ im Kunstmuseum Solingen. Gruppen von            den Klassen acht bis zehn kommen, Artikel über ihre Besuche
weiterführenden Schulen aus der Stadt konnten im Rahmen             in Unternehmen, die dann im Solinger Tageblatt erscheinen.
eines Wettbewerbs Beiträge für die Ausstellung einreichen.
Gefragt waren Qualität, Anspruch und Originalität. Sowohl          SOLINGEN WIRD VORREITER FÜR
bei der Wahl von Form als auch des inhaltlichen Themas             ÖKOLOGISCHE MOBILITÄT
hatten die Schülerinnen und Schüler alle Freiheiten. Letztlich     Ende April 2017 erhielten die Stadtwerke Solingen und ihre
fanden sich Werke von acht Schulen im Kunstmuseum wieder,          Projektpartner den Förderbescheid der Bundesregierung in
die vom 25. November bis 11. Dezember 2016 zu bestaunen            Höhe von 15 Mio. Euro für das Projekt „Mit dem Batterie-
waren. Eine Jury kürte abschließend die besten Beiträge.           Oberleitungs-Bus (BOB) und der intelligenten Ladeinfrastruktur
Zudem wurden die Stadtwerke Solingen-Publikumspreise               zum emissionsfreien ÖPNV“. Das Ziel des Projektkonsortiums
verliehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feier-         ist es, das Solinger O-Bus-Netz mit dem städtischen Strom-
lichen Finissage statt, an der rund 100 Schüler, Lehrer und        verteilnetz zu verknüpfen und zu einem Smart-Trolleybus-
Besucher teilnahmen.                                               System (STS) umzuwandeln. „Smart“ werden die Trolleybusse

                                                                                                                              12
Menschen

vor allem dadurch, dass sie nicht mehr nur Energieverbrau-       braucht man eben doch ein Auto… Mit dem CarSharing-
cher sind, sondern zu mobilen Stromspeichern und selbst zu       Konzept der Verkehrsbetriebe Solingen bleibt man damit
Stromerzeugern werden. Zudem überlegt man, nach und              jederzeit flexibel und mobil. In Solingen sind zwölf Autos
nach weitere stationäre Stromspeicher, PV-Anlagen und Lade-      an neun Stationen verfügbar. Die modernen, verbrauchs-
stationen für eBikes und E-Autos in das System einzubinden.      armen Autos lassen sich rund um die Uhr per Telefon oder
                                                                 Internet buchen. Schlüssel abholen? Unnötig! Die Schlüssel
 Der neuartige O-Bus-Typ kann ohne ständige Verbindung zur       verbleiben stets im Wagen, die Autos werden nutzerfreund-
 Oberleitung unterwegs sein. Bis 2021 soll der Stadtwerkefuhr-   lich mit Chipkarte und Code geöffnet.
 park im Rahmen der notwendigen Ersatzbeschaffung auf 20
„BOB“-Busse anwachsen. Der Stadtwerke Solingen Verkehrs-          Aber auch wer nicht selbst fahren möchte, hat in Solingen
 betrieb steuern knapp drei Millionen Euro zu dem Projekt bei.    noch eine weitere Alternative zu Bus, Bahn oder Taxi: den
 Damit ist es möglich, bislang durch Dieselbusse bediente        „TaxiBus“. Der TaxiBus ist ein Taxi, welches mit einem festen
 Linien komplett elektrisch und emissionsfrei zu befahren.        Fahrplan auf einem festen Linienweg verkehrt. Einfach
                                                                  telefonisch vorbestellen und schon fährt Ihr Taxi auf der
 NACHTS UNTERWEGS – MIT DEM BUS SICHER ANS ZIEL                   gewünschten Linie. Ihr Vorteil: Sie zahlen keinen Zuschlag,
 Nachtschwärmer ohne Auto kennen das Problem: Wie komme           sondern nutzen für die Fahrt das gültige VRR-Ticket.
 ich nachts sicher wieder nach Hause? Der NachtExpress der

                                                                 65 Jahre
 Solinger Verkehrsbetriebe ist die bekannteste Alternative.
 Ergänzt wird dieses Angebot um zwei komfortable Zusatz-
 leistungen: den „TaxiRuf“ und das „Halten auf Wunsch“. Beim
„TaxiRuf“ können die Fahrgäste einfach dem Busfahrer Be-
 scheid geben, wo sie aussteigen wollen. Dieser ordert dann       Oberleitungsbusse in Solingen
 zur Weiterfahrt für den sicheren Weg bis nach Hause ein Taxi
 zu der gewünschten Haltestelle. Nebenbei: Die Kombination
 aus Bus und Taxi spart gegenüber der reinen Taxi-Fahrt viel     SOLINGER ÖPNV FEIERT 65 JAHRE OBERLEITUNGSBUSSE
 Geld. Die eigene Wohnung liegt leider genau zwischen zwei       Seit 65 Jahren fahren die Oberleitungsbusse nun durch Solin-
 Bus-Haltestellen? Einen eventuell unheimlichen Weg durch        gen. Angefangen hat alles im Jahr 1952 mit einer 8,3 Kilometer
 die Dunkelheit wollen die Solinger Verkehrsbetriebe ihren       langen Strecke vom Graf-Wilhelm-Platz über Merscheid zum
 Kunden ersparen. Mit „Halten auf Wunsch“ stoppen die Bus-       damaligen Hauptbahnhof. Mittlerweile ist das Oberleitungs-
 fahrer nach 20 Uhr auch zwischen zwei Haltestellen – und        netz auf 98,7 km ausgebaut. Grund genug, zu einem Tag der
 bringen ihre Fahrgäste so nah wie möglich an die Haustür.       offenen Tür einzuladen. Rundfahrten mit dem frisch restau-
                                                                 rierten Personenanhänger „Orion WH112“ sowie eine große
MEHR BUSSE IM SCHULVERKEHR UNTERWEGS                             Oldtimer-Fahrzeugausstellung zogen nicht nur die Solinger
Zum Schulstart nach den Sommerferien stockte der Verkehrs-       Bürgerinnen und Bürger an. Befreundete Vereine kamen
betrieb Solingen die Anzahl der Schulbusse noch einmal           unter anderem aus Wuppertal, Leichlingen, Dortmund,
deutlich auf. Seit 2017 fahren rund 20 zusätzliche Busse (so-    üdenscheid und sogar aus Belgien.
genannte Doppelwagen) zu den weiterführenden Schulen.
Ebenso sind auch mittags zusätzliche Wagen von den Schulen       Ganz neu sind hingegen die vier Citaro 2 Euro VI von Mercedes-
in Richtung Innenstadt unterwegs. Die zusätzlichen Busse         Benz. Im Zuge der Flottenverjüngung sind diese seit Mai 2017
verstärken die regulären Linienfahrten. Die Abfahrtzeiten        auf Solingens Straßen unterwegs. Zur besseren Energieein-
sind den unterschiedlichen Schulzeiten angepasst, teilweise      sparung und Wirtschaftlichkeit erzeugen die modernisierten
fahren sie geänderte Linienwege um Wohngebiete direkt mit        Generatoren beim Bremsen oder Rollen im Gefälle bzw.
den Schulen zu verbinden.                                        bergab Strom. Dieser wird in der Schubphase gespeichert
                                                                 und trägt dann in der Zugphase zur besseren Energieversor-
VIELFÄLTIG MOBIL IN SOLINGEN                                     gung der Niederflur-Gelenkbusse bei. Die in Silber lackierten
Bus, Bahn und CarSharing sind ein unschlagbares Trio, wenn       Busse bieten sowohl den Fahrern als auch den Fahrgästen
es um die eigene Mobilität geht. Viele Autofahrer nutzen ihr     mehr Sicherheit und Komfort: Sieben statt vier Kameras, eine
Auto eigentlich zu wenig, als dass sich die hohen Anschaf-       vierte Ausstiegstür und vom Fahrgastraum getrennter Fahrer-
fungs- und Haltungskosten lohnen würden. Aber manchmal           arbeitsplatz mit separater Klimatisierung.

13
Menschen

GEÄNDERTER FAHRPLAN IN DEN SOMMERFERIEN                         MIETERSTROM – DIE ENERGIEWENDE
Wie bereits im Vorjahr wurde in den großen Sommerschul-         INS QUARTIER GEBRACHT
ferien 2017 nach einem geänderten Fahrplan gefahren. Die        Für Mieter war es bislang nicht möglich, sich aktiv an der
O-Buslinien 681 bis 684 fuhren im Viertelstundentakt und        Energiewende zu beteiligen. Mit Mieterstrom, auch als
auch an den Wochenendtagen wurden die Taktzeiten redu-          Quartiersstrom bezeichnet, ist dies nun möglich. Denn der
ziert. Die Fahrgäste wurden über das Kundenmagazin der          lokal erzeugte Solarstrom wird gewerblichen oder privaten
Stadtwerke Solingen, Haltestellenaushängen und die sozialen     Mietern von den Anlagenbetreibern angeboten und nicht in
Netzwerke über die saisonale Fahrplanänderung informiert.       das öffentliche Netz eingespeist. Beim Mieterstrom entfallen
                                                                alle mit dem Transport der Energie verbundenen Kosten. Ein
DIE AKTIVITÄTEN DES VERKEHRSBETRIEBS                            Grund sich als Mieter für Mieterstrom zu entscheiden ist,
IM JAHRESÜBERBLICK (2017):                                      dass der Strompreis gemäß der gesetzlichen Regelung zehn
Januar      » Start der Restrukturierung 9.0                    Prozent unter dem Tarif des Grundversorgers liegen muss.
März        » Großbaustelle Unterburg startet in die zweite     Mieter profitieren also von niedrigeren Mietnebenkosten.
		 Phase mit Einrichtung eines Pendelverkehrs                   Vermieter, die sich dazu entschließen, auf ihrem Dach eine
April       » Übergabe des Förderbescheids BOB –                Solaranlage für Mieterstrom zu installieren, erhalten als Be-
		 und damit der Projektstart                                   treiber der Anlage eine Förderung für jede erzeugte Kilowatt-
Mai         » Anschaffung von vier neuen Autobussen             stunde (Mieterstromzuschlag). Mit den Stadtwerken an ihrer
Juni        » 65-Jahrfeier O-Bus mit Sommerfest                 Seite können Immobilieneigentümer von dem Know-how des
		 des O-Bus-Museums                                            Solinger Energiespezialisten profitieren. Zu Fragen der Wirt-
            » Genehmigung für den Betrieb des                   schaftlichkeit, Installation, Mieterstromlieferung an die Haus-
		 historischen Anhängers Wagen 06                              halte, alternativen Erzeugungsanlagen (BHKW) oder Wartung
Juli        » Rollatortag am Graf-Wilhelm-Platz                 und laufenden Betrieb beraten die Stadtwerke Solingen die
August      » Start von zwei weiteren TaxiBuslinien             Interessenten.
		 und der Verlängerung der Linie 690
September » Leistungskampagne zum Service rund                  ASSET MANAGEMENT UNTERSTÜTZT NETZSICHERHEIT
		 um den ÖPNV                                                  Im Rahmen steigender regulatorischer Rahmenbedingungen
                                                                und sinkender Netzerlöse kommt dem Asset Management –
SMART METER IN SOLINGEN                                         also der ganzheitlichen Bewirtschaftung aller Anlagen und
Den Einbau moderner Messeinrichtungen und intelligenter         Netze eines Unternehmens über seine gesamte Nutzungs-
Messsysteme sieht das Gesetz zur Digitalisierung der Energie-   dauer hinweg – eine besondere Schlüsselrolle bei Netzbetrei-
wende ab dem Jahr 2017 vor. Gestaffelt nach Verbrauchs-         bern zu. Grundsatzentscheidungen in der strategischen Netz-
größen sollen die Smart Meter bis 2032 schrittweise die alten   planung, dem Netzausbau und -umbau werden durch das
Zähler ersetzen. Auf der Immobilienmesse der Stadtsparkasse     Asset Management unterstützt. Ziel der Netze Solingen ist es,
Solingen am 5. März 2017 konnten sich die Solinger Bürge-       einerseits weiterhin den Unternehmenserfolg zu sichern und
rinnen und Bürger über die intelligenten Stromzähler der        andererseits die Versorgungssicherheit und -qualität auf
Stadtwerke informieren. Je nach Höhe des Verbrauchs kom-        dem bekannten hohen Niveau zu halten. Bei den Netzen
men intelligente Messsysteme oder moderne Messeinrich-          Solingen beinhaltet das strategische Asset Management
tungen zum Einsatz. Wer weniger als 6.000 Kilowattstunden       die Instandhaltungsstrategie, die Erneuerungsstrategie,
im Jahr verbraucht, erhält eine sogenannte „moderne Mess-       die Entwicklung von technischen Grundsätzen sowie eine
einrichtung“. Dies gilt für etwa 90% aller Haushalte. Die mo-   sogenannte Zielnetzplanung, in der die Entwicklung der
dernen Messeinrichtungen werden einmal jährlich manuell         dezentralen Energieerzeugung, der Ladeinfrastruktur sowie
abgelesen. Ihr Vorteil: Sie zeigen den Energieverbrauch         der Elektromobilität im Solinger Netz Berücksichtigung
detaillierter an. Intelligente Messsysteme werden bei einem     findet. Das seit 2014 implementierte ganzheitliche Asset
Stromverbrauch von über 6.000 kWh eingebaut. Die Zähler-        Management gewährleistet den Solinger Kunden mittel-
stände werden hierbei automatisch fernausgelesen, direkt        bis langfristig eine sichere, preisgünstige und umweltver-
und sicher an den jeweiligen Energieversorger, Netzbetreiber    trägliche Versorgung.
(Verteilnetzbetreiber und Übertragungsnetzbetreiber) sowie
Messstellenbetreiber gesendet. Die Übertragung erfolgt
hochverschlüsselt über eine sichere Internetverbindung.

                                                                                                                            14
Menschen

STADTWERKE SOLINGEN.
MITARBEITER IM MITTELPUNKT.

Die Stadtwerke Solingen beschäftigten im Geschäftsjahr 2016/2017 in den Bereichen Versorgung, Netzbetrieb und Verkehrs-
betriebe insgesamt rund 523 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Menschen sind das Rückgrat des kommunalen Unter-
nehmens und ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Zukunft. Darum investieren die Stadtwerke in ihre Mitarbeiter
sowie in den optimalen Rahmen für Top-Leistungen.

MOBILES ARBEITEN – MODERN UND EFFIZIENT                          Bausteine Bewegung, Ernährung, Prävention und Entspannung.
Als moderner Arbeitgeber haben die Stadtwerke Solingen           In allen Bereichen wurden zahlreiche Kurse, Beratungen und
damit begonnen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern          Aktionstage durchgeführt. Insgesamt waren bei allen Ange-
das mobile Arbeiten zu ermöglichen. Eine Entscheidung aus        boten 449 Teilnehmerplätze belegt. Damit hat durchschnitt-
insbesondere zwei Gründen: So wird zum einen die Digitali-       lich jeder Mitarbeiter mehr als ein Angebot des Gesundheits-
sierung im Unternehmen vorangetrieben, zum anderen ver-          managements wahrgenommen.
einfacht es den Beschäftigten die Vereinbarung von Familie
und Beruf. Im Wettbewerb um qualifiziertes Personal ein          Zum Thema Bewegung führten die Stadtwerke unter
relevanter Faktor. Eingeführt wurde das mobile Arbeiten mit      anderem Gesundheitstage durch, an denen beispiels-
einer Testphase, an der einige Kolleginnen und Kollegen teil-    weise Muskelfunktionstests, Wirbelsäulenvermessung
nehmen. Die erste Zwischenbilanz fällt eindeutig positiv aus.    und ein Schnupperkurs Nordic Walking durchgeführt
Nicht zuletzt liegt dies an der gelungenen technischen Um-       wurden. Außerdem starteten 21 Läuferinnen und Läufer
setzung. Es mussten zwar mehr Laptops angeschafft und            im Namen der Stadtwerke erfolgreich beim „Miss Zöpf-
für das mobile Arbeiten ausgerüstet werden, deren Nutzen         chen Lauf“ des Solinger Sportbunds. Auf großen Zuspruch
wurde aber bereits unter Beweis gestellt. So setzen die Stadt-   trafen zudem die angebotenen Kurse Rücken-Fit, Hatha-
werke softwareseitig auf „Skype for Business“, einer eigens      Yoga und Body & Brain sowie die Selbstverteidigungs-
für Unternehmen entwickelten, kostengünstigen Software           gruppe. Beliebt war auch die „Bewegte Mittagspause“,
für Videokonferenzen von Microsoft. Damit müssen Bespre-         in der jeden Mittwoch ein 15-minütiges leichtes Bewe-
chungen nicht ausfallen oder verschoben werden, nur weil         gungsprogramm zugunsten der Konzentrationsfähigkeit
Kollegen nicht anwesend sind. Mit einem Klick können sie         und Gesundheit durchgeführt wurde.
von zuhause oder unterwegs teilnehmen – natürlich nur,
sofern sie auch im Dienst sind.                                  Im Bereich Ernährung stellte das Grill-Event im Juni ein High-
                                                                 light dar. Unter professioneller Anleitung erhielten die Teil-
AKTIV UND GESUND MIT DEN STADTWERKEN                             nehmer Tipps und Tricks zur Zubereitung von gesundem,
Gesundheit ist wichtig, privat wie im Beruf. Die Stadtwerke      fettreduziertem Essen auf dem Grill. Ein Dauerläufer war
Solingen legen großen Wert darauf, ihre Mitarbeiterinnen         hingegen die „be veggie“-Aktion, mit der fleischlose Mahl-
und Mitarbeiter im Rahmen des Gesundheitsmanagements             zeiten in der Kantine gefördert wurden. Wer gezielt abneh-
zu unterstützen. Denn nur wer fit ist, fühlt sich wohl und       men wollte, konnte zudem auf Diät-Gerichte zurückgreifen.
ist in der Lage seine bestmögliche Leistung abzurufen. Im        Da die Flüssigkeitszufuhr wie das Essen elementarer Bestand-
Geschäftsjahr 2016/2017 investierten die Stadtwerke mehr         teil einer gesunden Ernährung ist, veranstalteten die Stadt-
als 18.000 Euro in das Gesundheitsmanagement. Die Schwer-        werke im Mai einen Wassertag, an dem rund ums Thema
punkte der betrieblichen Angebote verteilten sich auf die        informiert wurde.

                                                                                                                            16
Menschen

Die Stadtwerke Solingen legen großen Wer
ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im R
des Gesundheitsmanagements zu unterstü

 Gesund bleiben wird am besten durch präventive Maßnahmen      GESUNDHEITSMANAGEMENT IM VERKEHRSBETRIEB
 erreicht. Neben gesunder Ernährung und aktiver Bewegung       Genauso wie die Stadtwerke Solingen legt auch der Verkehrs-
 bietet das Gesundheitsmanagement der Stadtwerke noch          betrieb Solingen großen Wert darauf, seine Mitarbeiter aktiv
 weitere Präventions-Angebote. Ein Teil davon ist der im Mai   und fit zu halten und ihre Gesundheit zu fördern. Im abgelau-
 2017 neu gestartete Gesundheitsnewsletter. In dem über        fenen Geschäftsjahr konnten die Mitarbeiterinnen und Mit-
 das Intranet abrufbare Format werden Informationen zu         arbeiter daher wieder aus einem umfangreichen Angebot
 aktuellen Themen der Gesundheitsvorsorge bereitgestellt,      wählen. Neben Herzstress-Messungen, der Durchführung
 darunter jeweils ein Thema des Monats. Als Großprojekt        eines Gesundheitstages, Grippeschutzimpfung und einem
 führten die Stadtwerke außerdem im Dezember 2016 eine         Hautscreening ergänzten Seminare zu Rückengesundheit und
 Mitarbeiterbefragung zur „Psychischen Gefährdungsbeur-        Stressbewältigung das Angebot. Eine Fitnessprämie über 200
 teilung“ durch. Von 410 ausgegebene Fragebögen kamen 53       Euro wird ausgezahlt, wenn in einem Kalenderjahr mindestens
 Prozent zurück. Aus den Ergebnissen wurden verschiedene       45 nachgewiesene Trainingseinheiten in einem Verein oder
 Workshops und Vorträge erarbeitet, die in der Folge statt-    Fitnessstudio geleistet wurden. Zudem erhalten Mitarbeiter
 fanden. Die Themen waren: Stressmanagement, Schlaf und        vergünstigte Massageangebote bei verschiedenen Physio-
 Regeneration sowie Entspannung leicht gemacht. 23 Meister     therapeuten und Massagepraxen. Im unternehmenseigenen
 und Gruppenleiter nahmen außerdem an einem Workshop           Sportraum finden darüber hinaus Kurse wie Rückenfit, Yoga
„Gesunde Führung“ teil, um die Präventiv-Thematik noch         und Pilates statt. Für ein nettes Zusammensein mit Kollegen
 stärker auf der Führungsebene zu verankern.                   fand ein Grill-Workshop statt, wo die Teilnehmer wertvolle
                                                               Tipps zum gesunden Grillen erhielten – denn auch Gemüse
Um das Gesundheitsmanagement auch den jüngsten Mitar-          schmeckt vom Grill besonders lecker.
beiterinnen und Mitarbeitern, den Auszubildenden, näher
zu bringen, war dies ein Teil der Azubifahrt. Während der      BEWEGTE ARBEITSWELT – VERKEHRSBETRIEB
mehrtägigen Fahrt nach Stuttgart im Oktober wurden die         FÖRDERT AKTIVEN ARBEITSPLATZ
Auszubildenden bei einer Schnitzeljagd aktiv. Dabei lernten    Die moderne Arbeitswelt führt in vielen Bereichen durch
die Teilnehmer aktiv gemeinsam die unterschiedlichen Ele-      monotone Bewegungen sowie bewussten oder unbewussten
mente aus dem Gesundheitsbereich kennen, die die Stadt-        Zwangshaltungen oftmals zu Bewegungsdefiziten. Um die
werke Solingen zu bieten haben.                                Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern,
                                                               starteten der Verkehrsbetrieb Solingen in Kooperation mit

17
Menschen

 rt darauf,
Rahmen
ützen.

      der iga (Initiative Gesundheit und Arbeit) das Pilotprojekt
     „Bewegte Arbeitswelt“. Die Durchführungsphase der Maß-
      nahmen dauerte knapp zwei Monate. Um zu überprüfen,
      wie das Angebot von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
      angenommen wurde, wurde zu Beginn und am Ende ein
      Fragebogen verteilt. Mehr Bewegung in den Alltag brachten
      zum Beispiel der Betriebshoflauf, der Easy-Push-Button oder
      Bewegungsmelder zum Etagenzählen. Ebenso sollte eine
      telefonfreie Stunde Anreize schaffen, Kollegen persönlich
      aufzusuchen, oder Bewegungsübungen bei kurzen Arbeits-
      unterbrechungen zu einem aktiveren Arbeitsalltag beitragen.

     GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI NETZE SOLINGEN
     Nach drei Jahren im Amt hat der alleinige Geschäftsführer der
     Netze Solingen, Matthias Lenz, das Unternehmen auf eigenen
     Wunsch verlassen. Er hat während seiner Zeit in Solingen die
     Netzgesellschaft zu einem unabhängigen Netzbetreiber auf-
     gebaut, der alle Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette
     anbietet. Sämtliche Funktionen, vom Asset-Management über
     das Regulierungs-Management bis hin zu Planungs-, Steue-
     rungs- und Umsetzungseinheiten wurden erfolgreich integriert.
     Besonders engagierte er sich für das Projekt „BOB-Batteriebe-
     triebener Oberleitungsbus“, für das nun der endgültige Förder-
     bescheid des Bundesverkehrsministeriums aus Berlin vorliegt.
     Sein Nachfolger ist seit dem 15. Mai 2017 Peter Sossna, der
     bereits seit sechs Jahren im Konzern der Stadtwerke Solingen
     in verschiedenen Positionen tätig ist. Er übernimmt eine
     zukunftsorientiert aufgestellte und effiziente Netzgesellschaft.

                                                                              18
Umwelt

NACHHALTIG FÜR DIE REGION
UND IHRE MENSCHEN

Die Stadtwerke Solingen sind als kommunaler Betrieb der Stadt Solingen fest in der Region verankert, der mit Sitz in Solingen
ein wesentlicher Wirtschaftsmotor für die Stadt und die Region ist. Das Versorgungsunternehmen versorgt die Kunden in
der Region und darüber hinaus zuverlässig mit Strom, Gas und Nahwärme und übernimmt Aufgaben im Bereich des Wasser-
schutzes und der Wasseraufbereitung. Bei allem was die Stadtwerke Solingen tun, stehen die Wünsche und Bedürfnisse der
Solinger Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund, wenn das Unternehmen in Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten
Partnern ihre Angebote pflegen und weiterentwickeln.

Verantwortung für die Region und ihre Menschen zu überneh-        Entsprechend der Zielsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie –
men heißt aber ebenso, eine wirtschaftliche und ökologische       bis zum Jahr 2018 wollen die Stadtwerke Solingen 100 GWh
Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Seit       aus erneuerbaren Energien erzeugen – sind die Stadtwerke
2013 arbeiten die Stadtwerke an der Umsetzung ihrer Nach-         Solingen in den unterschiedlichsten Themenfeldern aktiv.
haltigkeitsstrategie, um die wirtschaftlichen und ökologischen    Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen sein
Aspekte generationsübergreifend miteinander zu verbinden.         Erzeuger-Portfolio aus eigenen Anlagen und über Beteili-
Dies geschieht mit Investitionen in den Ausbau der erneuer-       gungen bereits auf knapp 65 GWh ausgebaut.
baren Energien, sowohl mit eigenen Anlagen als auch über
Beteiligungen an externen Anlagen. Als Versorger und Energie-     So haben sie beispielsweise im April 2017 im Rahmen der
dienstleister bieten die Stadtwerke Solingen den Bürgerinnen      Beteiligung an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co.
und Bürger Angebote und Produkte zur Steigerung der Energie-      KG (TEE) den Solarpark Uchtdorf in Sachsen-Anhalt in Betrieb
effizienz an, z. B. mit kostenlosen Energieberatungen. Über das   genommen. Auf einer Fläche von 110.000 Quadratmetern
kommunale Förderprogramm „Klingen Plus“ unterstützen die          produzieren mehr als 22.000 Solarmodule umweltfreund-
Stadtwerke Solingen u. a. Investitionen in neue Heizungen, um     lichen Sonnenstrom – bei entsprechend gutem Wetter rund
das enorme Energiesparpotenzial in Heizungskellern zu heben.      sechs Millionen Kilowattstunden jährlich. Ebenso bauten
Die Stadtwerke Solingen sparen jährlich allein rund 27.000        die Stadtwerke Solingen im Geschäftsjahr 2016/2017 auch
Tonnen CO₂ ein durch Initiativen wie der Beleuchtungsum-          ihr Windenergie-Portfolio weiter aus und investierten mit
stellung und dem Einsatz effizienter Technik. Im Verkehrs-        Trianel Erneuerbare Energien (TEE) in das vierte Windpark-
sektor investieren die Stadtwerke Solingen nicht nur in einen     projekt der Stadtwerke-Beteiligung. Nach einer Bauzeit von
emissionsfreien ÖPNV, sondern stellen auch den eigenen Fuhr-      knapp zehn Monaten sind die Windparks Vogelherd und
park sukzessive auf klimafreundliche Elektrofahrzeuge um.         Creußen ab sofort mit einer gemeinsamen Leistung von rund
                                                                  34 Megawatt (MW) in Betrieb. Bereits seit 2009 erzeugen die
ANTEIL DER ERNEUERBAREN ENERGIEN WÄCHST                           Stadtwerke Solingen auf ihren unternehmenseigenen Gebäu-
Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg, stabile          den klimafreundlichen Photovoltaik-Strom. Im abgelaufenen
lokale Wertschöpfungsketten und eine gesunde Entwick-             Geschäftsjahr waren es rund 186.000 Kilowattstunden. Wei-
lung der Stadtwerke Solingen ist die Bereitstellung gün-          tere ca. 500.000 Kilowattstunden stammen aus dem Wasser-
stiger als auch möglichst nachhaltiger Energie und einer          kraftwerk Glüder mit seinen zwei Turbinen. In Verbindung
sicheren Versorgungslage. Mit Blick auf eine langfristige         mit einem Wärme- und Stromlieferangebot für Endkunden
Wirtschaftlichkeit sowie der Bedeutung für die kommu-             in der Region installieren die Stadtwerke Solingen energie-
nalen Ziele ist die Investition in regenerative Erzeugungs-       effiziente Blockheizkraftwerke in Solingen, was der Klima-
anlagen ein wichtiger Baustein.                                   bilanz der Stadt Solingen zugutekommt.

                                                                                                                            20
Umwelt

Der Anteil grünen Stroms im Absatzportfolio hat sich laut                                                  vermarktet. Der notwendige Strom für das Produkt stammt
veröffentlichten Strommix (2017) von 48 % auf 55 % erhöht.                                                 zu 100 Prozent aus Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der BESG-
Der Bundesdurchschnitt lag zur selben Zeit hingegen nur                                                    Bürgerstrom garantiert zudem die Finanzierung neuer, bürger-
bei knapp 32 % (siehe Grafik; Quelle: Bundesmix 2016, BDEW;                                                eigener Photovoltaikanlagen in Solingen über den soge-
Stand: 25. August 2017).                                                                                   nannten – im Strompreis enthaltenen – „Sonnencent“. Mit
                                                                                                           diesem Kooperationsmodell bekommt die Energiewende
BÜRGERENERGIE SOLINGEN UND STADTWERKE SOLIN-                                                               vor Ort ein neues Gesicht. Weitere Kooperationsmodelle
GEN – GEMEINSAM FÜR DIE ENERGIEWENDE                                                                       werden permanent durch die BESG und SWSG gesichtet und
Mit der Genossenschaft Bürgerenergie Solingen (BESG) unter-                                                auf ihre Umsetzungsfähigkeit geprüft. Hierbei wurde ein
zeichneten die Stadtwerke Solingen im Oktober 2015 einen                                                   wichtiger Schwerpunkt auf die Prüfung von Möglichkeiten
Kooperationsvertrag. Hierbei wurde zum 1. Januar 2016 ein                                                  zur Umsetzung von gemeinsamen Mieterstromprojekten
gemeinsames Ökostromprodukt „BESG-Bürgerstrom“ ein-                                                        gelegt. Diese Prüfung wird auch im Geschäftsjahr 2017/2018
geführt. Das Produkt wird nur durch die Mitglieder des BESG                                                weiter fokussiert.

                                  Stadtwerke Solingen GmbH
                                  Kennzeichnung  der Stromlieferungen 2016 gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz
Kennzeichnung der Stromlieferung 2016 gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz (Stand: 20.10.2017)                  (Stand: 20.10.2017)

alle Angaben in %*

   Stadtwerke Solingen                                   Stadtwerke Solingen                                     Stadtwerke Solingen                                 Vergleich:
   Gesamtstromlieferungen*                               Ökoplus*                                                Verbleibender                                       Stromerzeugung
                                                                                                                 Energieträgermix*                                   Deutschland*/**

                  11        9                                                                                                    8        9                                        3      14

                                                                                                                                                                      29
                                                                                           45
                      %             26                                     %                                                      %            27                                   %
                                                         55                                                      45
      44                                                                                                                                                               2                        42
                            7                                                                                                          7                                   10
                          3                                                                                                          4

Umweltauswirkungen
Gesamtstromlieferung                                     Ökoplus                                                 Verbleibender Energiemix                            Zum Vergleich:
                                                                                                                                                                     Stromerzeugung in Deutschland**
CO2-Emissionen                     315 g/kWh                                          0 g/kWh                                            329 g/kWh                                            471 g/kWh
Radioaktiver Abfall             0,0002 g/kWh                                          0 g/kWh                                         0,0002 g/kWh                                         0,0004 g/kWh

* Aufgrund kaufmännischer Rundung können sich geringfügige Rundungsdifferenzen ergeben
** Durchschnittswerte der allgemeinen Stromversorgung in Deutschland - Bundesmix 2016 (BDEW, Stand: 25. August 2017)

Legende:      Kernenergie       Kohle     Erdgas     Sonstige fossile Energieträger     Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage   Sonstige Erneuerbare Energien

21
Umwelt

 ÖKOPLUS – DAS UMWELTFREUNDLICHE ZUSATZMODUL                    DEN WÄRMEVERLUSTEN AUF DER SPUR
 FÜR ÖKOSTROM UND ÖKOGAS                                        Seit 2007 bieten die Stadtwerke Solingen ihren Kunden Infra-
„Ökoplus“ ist das umweltfreundliche Zusatzmodul der Stadt-      rot-Aufnahmen der eigenen Gebäude an. Bislang nutzten
 werke Solingen zum regulären Strom- und Gasprodukt. Bereits    bereits gut 3.200 Kunden dieses Angebot. Im Geschäftsjahr
 für einen geringen monatlichen Mehrbetrag von je 1,50 Euro     2016/2017 starteten die Stadtwerke nun zum elften Mal die
 können Kunden 100 % sauberen Strom bzw. klimaneutrales         Thermografieaktion in Kooperation mit der Solinger Verbrau-
 Erdgas beziehen und auf diese Weise aktiv die Umwelt zu        cherzentrale. Nach der Anmeldung bis zum 20. Januar 2017
 schützen. Der Tarif ergänzt die günstigen Stadtwerke-Sonder-   erfolgten die Aufnahmen dann im Zeitraum von 30. Januar
 verträge, zum Beispiel den Tarif „Klingenstrom Plus“ oder      bis 3. Februar. Das Angebot zum günstigen Aktionspreis ab 89
„Klingengas Plus“. Ökoplus-Strom stammt zu 100 Prozent aus      Euro umfasst wieder mindestens sechs Außenaufnahmen des
TÜV-zertifizierten erneuerbaren Energien und erfüllt die an-    Hauses mit der Infrarotkamera. Eine weitergehende Energie-
 spruchsvollen Prüfkriterien von KlimaINVEST Green Concepts.    beratung erfolgt durch Experten für Bauphysik der Verbrau-
 Auch das Zusatzmodul „Ökoplus für Erdgas“ erfüllt die Um-      cherzentrale Solingen. Dabei werden die Bilder interpretiert
 weltkriterien von KlimaINVEST Green Concepts und TÜV.          und dem Kunden konkrete Sanierungsmöglichkeiten mit
 Kunden der Stadtwerke buchen damit nicht nur ihr Erdgas,       Kosten und Einsparpotenzialen aufgezeigt.

                                                                100 %
 sondern gleichzeitig auch CO₂-Vermeidungsmaßnahmen, um
 ihre Emissionen auszugleichen. Ganz konkret heißt das, dass
 die Stadtwerke Solingen gegenwärtig damit den Aufbau von
 Methan-Vermeidungsanlagen im Ruhrgebiet unterstützen.

KLINGEN PLUS – ENERGIESPAREN ZUHAUSE
Seit Jahren unterstützen die Stadtwerke Solingen ihre Kunden     sauberer Strom mit „Ökoplus“
beim Energiesparen in den eigenen vier Wänden mit dem
Förderprogramm „Klingen Plus“ und stellen für die unter-        Die Infrarot-Thermografie ist ein zuverlässiges Verfahren,
schiedlichsten Energieeffizienzmaßnahmen Fördergelder zur       um Gebäude auf die energetische Verfassung zu überprüfen.
Verfügung. Die Förderung moderner und effizienter Techno-       Wärmebrücken oder Feuchtigkeitsschäden, undichte Türen
logien hilft den Kunden – die einen Ökoplus-Liefervertrag       und Fenster sowie Leckagen oder ungedämmte Rohleitungen
mit den Stadtwerken Solingen haben müssen – ihre Energie-       in Außenwänden werden auf den Infrarotbildern sichtbar.
kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.        Ebenso kann mit den Aufnahmen der Wärmebildkamera der
Die Stadtwerke haben das Programm überarbeitet und der          Erfolg vorangegangener Sanierungsmaßnahmen überprüft
regen Nachfrage der Kunden angepasst. Am 1. Januar 2016         werden.
startete daher die Neuauflage des kommunalen Förderpro-
gramms „Klingen Plus“. Neben dem Umstieg auf effiziente         Auch im Geschäftsjahr 2016/2017 erhielten Kunden mit einer
Erdgasheizung und den Wechsel von Nachtstrom auf Erdgas         eigenen PV-Anlage bis zehn kWp die Möglichkeit, die Funktions-
fördern die Stadtwerke Solingen zum Beispiel Solarkollek-       fähigkeit ihrer Anlage thermografisch überprüfen zu lassen.
toren, Wärmepumpen, Elektromobilität und Erdgasfahrzeuge,       Defekte Photovoltaikzellen erwärmen sich stark und vermin-
Erdgas- und Induktionsherde oder auch Energieberatungen.        dern die Effizienz der Solaranlage. Neben der möglichen

                                                                                                                           22
Umwelt

Brandgefahr führen fehlerhafte oder falsch verschaltete           zu besonders günstigen Konditionen zu beziehen. Und für
Solarmodule zu Leistungseinbußen. Fehlerhafte Module              2.199 Euro Festpreis lassen sich zudem die Farbe des Sitzleders
werden bei den Infrarotaufnahmen sichtbar und es lassen           und der Lackierung des Rollers individuell konfigurieren.
sich Aussagen über die Art und Ursache des Defekts treffen.
Stadtwerke-Kunden erhielten die Aufnahmen zum Sonder-             Mit vollem Akku lassen sich rund 50 Kilometer problemlos
preis von 295 Euro (inkl. MwSt.), für alle anderen Anlagen-       auch im Bergischen Land zurücklegen – ob zur Arbeit, zur
besitzer kostete dieser Service 354 Euro.                         Schule, zum Sportverein oder für eine Fahrt ins Blaue. Der
                                                                  Akku lädt sich an jeder Haushaltssteckdose in weniger als
PENDELVERKEHR FÜR DEN HOCHWASSERSCHUTZ                            fünf Stunden wieder vollständig auf. Für 100 Kilometer
Damit zukünftig das Wasser aus dem Eschbach über große            braucht der E-Roller knapp drei kWh Strom, also Strom für
Rohre in Unterburg in die Wupper fließen kann, führen die         circa 80 Cent.
Stadt Solingen und der Wupperverband dort aufwendige
Straßen- und Kanalbauarbeiten durch. Der zweite Bauab-            KLIMAFREUNDLICHER ÖPNV IN SOLINGEN
schnitt für den Hochwasserschutz am Eschbach ist nun im           Ökologie und Ökonomie auf einen gemeinsamen Nenner
vollen Gange. Daher ist seit Mai 2017 die Eschbachstraße          zu bringen ist die Herausforderung für den ÖPNV in der
komplett gesperrt. Davon betroffen ist auch der Solinger          heutigen Zeit. Damit dies gelingt, heißt es, alle Möglichkeiten
ÖPNV. Der Verkehrsbetrieb Solingen hat dort einen Pendel-         nutzen, um Produktivität und Erträge zu steigern sowie
verkehr eingerichtet, um die Bürger und Schüler im Grafen-        Kosten zu reduzieren. Emissionsfrei bzw. -arm im öffentlichen
städtchen mobil zu halten. Wegen der Vollsperrung wird das        Nahverkehr unterwegs zu sein, ist eine der großen strate-
Streckenende der O-Buslinie 683 ab Krahenhöhe bis zum             gischen Zielsetzungen des Verkehrsbetriebs Solingen. Dazu
Burger Bahnhof nun ganztägig mit Solo-Autobussen bedient.         investiert der Verkehrsbetrieb in neue elektrobetriebene
Fahrgäste müssen nun für mehrere Monate in der Wende-             Busse. Die Vorteile der E-Busse liegen auf der Hand: Sie ver-
schleife an der Krahenhöhe vom Linienbus in die eingesetz-        ringern die CO₂-Emissionen im Solinger Stadtgebiet, zeichnen
ten Pendelwagen umsteigen.                                        sich durch eine geringere Lärmbelästigung und höhere Energie-
                                                                  effizienz aus. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern
UNU – EIN ELEKTROROLLER EROBERT                                   auch den Solinger Haushalt. Mit der Auswahl des Stroms für
SOLINGENS STRASSEN                                                die E-Busse unterstreicht der Verkehrsbetrieb Solingen den
Elektromobile sind immer öfter im Straßenverkehr zu sehen.        nachhaltigen Prozess: österreichische Wasserkraft und Solar-
Als Alternative zum Auto eignen sich nicht nur E-Bikes, sondern   energie aus den PV-Anlagen der Versorger. So können jähr-
auch Elektroroller. Die Stadtwerke Solingen unterstützen ihre     lich 4.934 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Damit
Ökostrom-Kunden, die Klingenstrom Plus mit dem Modul              leistet der Verkehrsbetrieb Solingen bereits heute einen
Ökoplus beziehen, bei dem Umstieg auf die elektrische Fort-       wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrs-
bewegung. Auf hohes Interesse stießen sie dabei mit ihrem         sektor. Auch das Projekt BOB zahlt auf diese Zielsetzung ein.
unu-Elektroroller – viele Solinger Bürgerinnen und Bürger         Denn zukünftig soll damit auf fossile, klimaschädliche Treib-
nutzen die Möglichkeiten zu Testfahrten. Der unu-E-Roller ist     stoffe vollständig verzichtet werden. Das Pilotprojekt star-

23
Sie können auch lesen