US 2019 US 1: Schüler/Fächer/Klassen - Statistik - Bayern.de

Die Seite wird erstellt Reinhold Klein
 
WEITER LESEN
US 2019 US 1: Schüler/Fächer/Klassen - Statistik - Bayern.de
07.10.2019 08:57                                                             1/12               US 2019

US 2019

US 1: Schüler/Fächer/Klassen

Statistik

       Die US bildet die Unterrichtssituation am Stichtag 1.10.2019 ab.
       Die Daten der Situation am 1.10.19 müssen bis spätestens zum 10.10.2019 über ASV an ASD
       gemeldet (Meldung komplett durchgeführt) sein.
       Eine Anpassung der „Ausfüllhinweise für ASV für den Landkreis Miltenberg“ wird es nicht mehr
       geben; wir verweisen auf die offizielle Budget-Seite unter
       https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget
       Wer eigenverantwortlich vorab weitere Schritte der US abarbeiten möchte, findet unter
       http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/start die komplette Dokumentation zur
       Oktoberstatistik.

Vorarbeiten

       Bitte derzeit zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen (Erklärung unter
       http://www.asv.bayern.de/doku/alle/rss) oder die Seite http://www.asv.bayern.de/asv.html
       aufrufen, um tagesaktuell über Serverwartungen, Updates und neue Eintragungsvorgaben
       informiert zu sein.
       Wie immer regelmäßig zuverlässig an sprechende schulscharfe Sicherungen, aktuelle
       Anwendungsdaten und aktuelle Wertelisten denken.
       Bitte überprüfen, ob bis in die 7. Jahrgangsstufe die Fächer nach Lehrplan Plus genutzt wurden.
       Dies betrifft in der diesjährigen Umsetzung insbesonders die fachpraktischen Fächer in der
       Mittelschule.
       Informatik ist Pflichtfach in der 5. und 7. Jahrgangsstufe. Zusätzlich kann Informatik als
       Wahlfach ab der 7. Jgst. (IdiG) angeboten, muss aus dem BU bestritten werden.

Schüler

       Link: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/schueler
       Bei Schülern mit Austrittsdatum (Gewähltes Schuljahr 2018/19) wurde der Bereich „Austritt“
       gepflegt
              Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer
              ausführen: Datenbereichereich Schulen, Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-
              Abgabe (Abgänger/Absolventen)
              Fehlerliste ausdrucken, in Vorjahr wechseln und Fehler abarbeiten
       Aktuelle Schüler (Gewähltes Schuljahr 2019/20) sind erfasst und in der richtigen Klasse
              Pflege insbesondere des Bereiches „Vorrücken in das Schuljahr“ unter Reiter „2019/20“
              Pflege insbesondere der Bereiche unter Reiter „Ein-/Austritt“
              Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer
              ausführen: Datenbereichereich Schüler, Unterjährige PL und Oktoberstatistik US… (alle
              Klassen/Schüler selektieren)
       Regelung LRS - Link:

Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/
Letzte Änderung: 07.10.2019 08:51   gms:regionen:ufr:mil:esession https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/esession

       http://www.asv.bayern.de/doku/gms/schueler/schueler_leserechtschreibstoerung
       Regelung sonderpädagogische Förderung (im Bereich Störungen / Schwächen / Förderung):
       https://www.asv.bayern.de/doku/einfuehrung/schueler/schuelerdaten/laufbahn
       Regelung Offener Ganztag:
       https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/offene_ganztagsschule
       Konsistenzprüfung 2.1 - Unterrichtszuordnung von Schülern prüfen:
       https://www.asv.bayern.de/doku/alle/schnittstellen/konsistenzpruefung/2/schunterrichtszuordnu
       ng

Fächerwahl überprüfen/pflegen

       Link: https://www.asv.bayern.de/doku/einfuehrung/schueler/faecherwahl
       Aufrufen unter Datei, Schüler, Fächerwahl
       Einstellungen ändern unter Modulbezogene Funktionen, Einstellungen Fächerwahl
       Hierüber können Fälle geheilt werden, in denen in die Matrix „Schüler im Kurs“ keine SuS
       anbietet
       Achtung: Die Detail-Fächerwahl bei parallelen Kursen kann nur durch „Schüler im Kurs“ oder
       Reiter „Unterricht“ bei den Schülern erfolgen.
       Insbesondere auch wichtig bei LP+ in Jahrgangsstufe 5-7! Über den Button „Einstellungen
       vorbelegen“ werden alte Bezeichnungen wie GSE, PCB, AWT ersetzt. Gesetzte Häkchen bei
       alten Fachnamen müssen zwingend davor deaktiviert werden!

Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen

       Link:
       https://www.asv.bayern.de/doku/alle/schueler/unterricht_andere_schule/unterricht_andere_schul
       e

Klassen

       Link Klassenarten: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/start
       Link Klassen zur US: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterrichtssituation/klassen
       Reiter: Stammdaten, Klassengruppen hier auch Kontrolle, ob alle SuS zugeordnet sind:
       Schülerzahlen „IST“
       Kontrolle Organisationsform bei gebundenem Ganztag: Wichtig ist die Auswahl, ob GGT mit
       oder ohne Förderung (Förderung meint hier „finanzielle Förderung“)
       Die Übergangsklassen wurden schon im vergangenen Schuljahr zu Deutschklassen
       weiterentwickelt. Beschreibung unter
       http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/deutschplus

Datenprüfungen

       Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen:
       Datenbereichereich Schulen. Die Prüfung „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe
       (Abgänger/Absolventen/Schüler/Klassen/Unterrichtsdaten)“ starten

https://www.asv.bayern.de/doku/                                                                       Stand: 07.10.2019 08:57
07.10.2019 08:57                                                             3/12               US 2019

Für Schnelle: Komplette Plausiprüfungen in allen Bereichen

       Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen:
       Datenbereichereich Schulen. Alle Prüfungen starten, die mit „Oktoberstatistik US: PL-
       Prüfungen…“ benannt sind.

Planungsschuljahr beenden

Link: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/planungsschuljahr
Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 19/20, Schaltfläche aktive Planungsphase
beenden
Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden.

Aus aktuellem Anlass

… Beim Update von 2.8 auf 2.9 scheint es im Einzelfall zu Datenverlusten gekommen zu sein, die erst
jetzt bei der US-Vorbereitung langsam auffallen. Dazu gehören die fehlenden Haken bei den
Hauptansprechpartnern, fehlende Lehrbefähigungen bei Lehrkräften, fehlende „Schüler im Kurs“ und
das Feld „Ziel der Jahrgangstufe am Ende des letzten Schuljahres“ auf dem 19/20 Reiter. ….
Ein Update (Version 2.9.277) wird am 20.09.19 ausgerollt, das für die US 2019 zwingend notwendig
ist ….
Anmerkung: Verlorene Daten - bitte besonders oben genannte Felder genau kontrollieren -
werden/können durch das Update nicht wiederhergestellt werden. Das kann leider nur
manuell erfolgen.
RSS-Feed 20.09.19; Lehrermodul Anrechnungen, Fördermaßen, Betreuung, Vertretungsreserven,
Pflege:
http://www.asv.bayern.de/asv/aktuelles/details/archive/2019/september/article/lehrermodul-anrechnu
ngen-foerdermassen-betreuung-vertretungsreserven-pflege.html

US 2: Lehrer

Hilfen bei der Arbeit

Startseite in der Dokumentation zur US 2019
KM - Hinweise zur Meldung US 2019 (Kam auch über das OWA-Postfach)

Diese Unterlagen aus der Dokumentation sollten Sie sich als Nachschlaghilfe ausdrucken:
Excel-Tabelle: Für GMS relevante Beschäftigungsverhältnis, Zu- und Abgänge
Excel-Tabelle die Auskunft über das Rechtsverhältnis, Dienstherr,
Amtsbezeichnung,Beschäftigungsverhältnis und auch über die BESOLDUNG Auskunft gibt.

Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/
Letzte Änderung: 07.10.2019 08:51   gms:regionen:ufr:mil:esession https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/esession

Lehrer - Was ist für die US 2019 zu tun?

       Neue Lehrkräfte in ASV anlegen
       Lehrerdaten mit Persona-SVS abgleichen
       Lehrerdaten einer genauen Sichtprüfung unterziehen
       Lehrerdaten mit ASD abgleichen

Lehrerdaten

Dokumentation: Pflege der Lehrerdaten

Lehrkraft in ASV anlegen

Lehrkraft war bereits an einer bay. Schule tätig

Eine Lehrkraft muss immer vom ZSS (Zentraler Schulserver) abgeholt werden.
Dokumentation: Lehrkräfte neu anlegen

       Wichtig: Arbeiten Sie mit * (Asterisk) als Platzhalter, um eventuelle Probleme mit der
       Schreibweise abzufangen. Drei Zeichen müssen mindestens verwendet werden.
       Mit PKZ übernehmen und Stammdaten anfordern wir die Lehrkraft übernommen.
       Wenn Sie die Suche abbrechen, stehen die Werte der gesuchten Lehrkraft in der Lehrer-
       Datenmaske. Damit die Daten nicht übernommen werden, klicken Sie „Datensatz auf letzte
       Speicherung zurücksetzen“ an.
       Finden Sie die Lehrkraft trotz diverser Versuche nicht, kontaktieren Sie bitte immer erst Ihren
       Multiplikator und sprechen das weitere Vorgehen ab.

Lehrkraft war noch nie an einer bay. Schule tätig

       Folgende Lehrkräfte können Sie auf dem ZSS (ev.) nicht finden:
       Lehramtsanwärter im ersten Dienstjahr
       Lehrkräfte, die noch nie an einer bayerischen Schule waren
       Beispiel LA im ersten Dienstjahr: In diesem Fall wird die Schaltfläche „PKZ anfordern“ aktiv und
       eine neue PKZ kann nach Eingabe der „Pflichtangaben Beschäftigungsverhältnis“ angefordert
       werden.
       Arbeiten Sie - wie oben beschrieben - auch jetzt mit dem Asterisk als Platzhalter, um diverse
       Schreibweisen ev. abzufangen.
       Wichtig: Sind Sie sich nicht ganz sicher, unbedingt erst mit dem Multi Rücksprache halten, um
       keine doppelten Einträge zu erzeugen, die spätestens bei der versuchten Lieferung der
       Statistikdaten für die Schule Probleme erzeugen.

Lehrkräfte mit Persona-SVS abgleichen

Persona-SVS (=Schulamtsdaten)

https://www.asv.bayern.de/doku/                                                                       Stand: 07.10.2019 08:57
07.10.2019 08:57                                                             5/12                US 2019

Abgleich diverser Daten direkt über die Website (https://www.svs-by.de)

       Menü „Personal Liste“: PKZ, Name und Vornamen, Geburtsdatum, Dienststatus,
       Dienstbezeichnung, Stammschule, Einsatzorte, Ermäßigungsstunden, Mobile Reserve)
       Menü „Personal Stammdaten“: Vorname, Name, Anschrift, VIVA-Nr., Telefon, e-Mail, etc.

Eintrag von Lehrkräften, die an mehreren Schulen tätig sind

       Dokumentation der diversen Möglichkeiten.
       Für den Landkreis Miltenberg ist Punkt 3 relevant.
       Ermäßigungen werden im Normalfall an der Stammschule eingetragen.
       Die „Nichtstammschulen“ müssen daher bei „Einsatz andere Schulen“ zu den Wochenstunden
       noch die Ermäßigungsstunden (der Stammschule) dazu addieren.

       Abgleich mittels Abgleichdatei (Zusätzliche Merkmale der Lehrkraft werden überprüft)
             Dokumentation: Abgleich mit den Schulamtsdaten
             Abgleichdatei in Persona-SVS erstellen (Transfer, Download, ASV-Lehrerdatei),
             downloaden und entpacken
             XML-Datei im Lehrermodul über Modulbezogene Funktionen aufrufen und Schritt für
             Schritt abarbeiten.

Lehrkräfte kontrollieren

Gehen sie alle Reiter der Lehrkräfte durch und überprüfen diese auf Stimmigkeit.
Eine Kontrolle über das „Auge“ wird jetzt sicher noch Fehler erzeugen, da z.B. kein Unterricht
eingetragen ist, sollte aber durchgeführt werden.

Beispieleintragungen für "Spezielle Fälle"

In welchem Reiter trage ich was ein? In folgender Dokumentation finden sie hier Beispieleintragungen
für Lehrkräfte mit besonderen Konstellationen.
Berücksichtigen Sie auch die Ausfüllhinweise für ASV 18/19 vom 13.09.18.
Überprüfen Sie „Spezialfälle“ unbedingt darauf, ob die Vorgaben laut Beispieleintragungen
eingehalten wurden.

       Reiter „Person“
            Dokumentation

       Reiter „Dienst“
            Dokumentation
            Besonderer Augenmerk auf:
                  Amtsbezeichnung
                  Stammschule
                  maßgebliche Schulart zur Ermittlung der UPZ
                  Lehrbefähigung/Lehrerlaubnis

       Reiter „Einsatz 19/20“
            Dokumentation

Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/
Letzte Änderung: 07.10.2019 08:51   gms:regionen:ufr:mil:esession https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/esession

               Neue Einsatzschule: Unterrichten Lehrkräfte in einer GS und MS in beiden Schularten
               kann in diesem Reiter eine „Neue Einsatzschule“ zugewiesen werden. Dies ist nur nötig,
               falls er in der anderen Schule unterrichtet. Bei Bedarf muss auch eine Einsatzschule
               gelöscht werden, falls im aktuellen Schuljahr kein Unterricht erteilt wird.
               Besonderer Augenmerk auf:
                      Beschäftigungsart
                      Freistellungs-/AltersTzModell (Werte über „BeschäftVerh Übersicht“ eintragen)
                      Ermäßigungen (Z.B. Alter: Altersermäßigung. Die Stammschule verbucht die
                      Gesamtstundenzahl der Altersermäßigung.)
                      Längerfristiger Ausfall
                      UPZ
                      Zugang/Abgang
                             Laut dem KM-Schreiben (Hinweise zur Meldung der Unterrichtssituation 2019)
                             ist in folgenden Fällen ein Zugang/Abgang zu melden:
                             Ruhestand (auch bei geringfügiger Beschäftigung) (r/rv), Tod (t),
                             Dienstunfähigkeit (rd), Wechsel anderes Bundesland, ausländische
                             Lehrkraft kommt aus dem Ausland ober geht zurück ins Ausland
                             Beachten Sie hierzu auch die schon oben genannte Excel-Tabelle. Sie machen
                             aber keinen Fehler, wenn Sie im Zweifelsfall eine Zugangs- bzw. Abgangsart
                             eintragen. Bei der Datenprüfung werden auch fehlende Einträge angemahnt.

       Reiter „Einsatzschulen Übersicht“
       Dokumentation
       Besonderer Augenmerk auf:
            Einsatz andere Schulen (Im Feld „WStd wiss“ eintragen.)
            Gesamtbilanz (leeres „Stunden Differenz“-Feld

       Reiter „Schulnummer GMS“
       Dokumentation
       Besonderer Augenmerk auf:
            Anrechnungen Fördermaßnahmen, Betreuung, Vertretungsreserven
            („wx“ darf nur einmal vorkommen, Bemerkungsfeld ausfüllen)
            Mehrarbeit/Nebentätigkeit: ev. vorhandene Einträge immer löschen
            Zuweisung an diese Schule: ev. vorhandene Einträge immer löschen

Lehrkraft mit ASD-Daten abgleichen

Der Abgleich muss durchgeführt werden, um eine US-Übermittlung durchführen zu können.
Dokumentation: Lehrkräfte aus ASD übernehmen/abgleichen neu
Erst nachdem die Lehrerdaten mit Persona-SVS abgeglichen und einer genauen eigenen
Datenprüfung unterzogen wurden, macht es Sinn einen Datenabgleich mit den ASD-Daten
durchzuführen. Bitte jeden Einzelfall genau überprüfen. Im Zweifelsfall erst einmal die Daten
verwerfen, um sie mit dem Schulamt abzuklären. Der Datenabgleich kann beliebig oft wiederholt
werden. Die Daten des Schulamtes sind im Normalfall aktueller.
Anmerkung: Verwerfen meint in diesem Fall nicht beachten, die Daten werden nicht gelöscht.

Datenprüfung der Lehrkräfte

       Führen Sie für jede Schule im Datenbestand die Datenprüfung „Oktoberstatistik US: PL-
       Prüfungen für die US-Abgabe (Lehrkräfte, Personalveränderungen) durch.
https://www.asv.bayern.de/doku/                                                                       Stand: 07.10.2019 08:57
07.10.2019 08:57                                                             7/12               US 2019

       Fehler, die mit der UPZ zusammenhängen, kann man zum jetzigen Zeitpunkt vernachlässigen,
       wenn noch keine Unterrichtsdaten eingetragen sind.

   Nicht extra erwähnt wurden Selbstverständlichkeiten wie:

          Regelmäßige Aktualisierungen (mindestens einmal täglich),
          regelmäßige Sicherungen (mindestens einmal täglich) und
          nach Abschluss von größeren Blöcken (Klassen, Lehrer, Schüler, Matrix
          etc.) immer eine Sicherung mit aussagekräftigem Namen anlegen.

US 3: Matrix und BU

Aktuell: Bei Neuaufnahme von Schülern bitte unbedingt enge Absprache mit der abgebenden Schule,
um Dubletten zu vermeiden; dennoch kann es sein, dass Schüler wieder neu angelegt werden
müssen; daher unbedingt die Suche mit drei Buchstaben und Sternchen versuchen

Seite zum Modul Unterricht: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/start

Eine Anpassung der „Ausfüllhinweise für ASV für den Landkreis Miltenberg“ wird es nicht mehr geben;
wir verweisen auf die offizielle Budget-Seite unter
https://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget

Matrix

Anpassen der Matrix

       Fächerbezeichnungen (betrifft vor allem die MS Lehrplan Plus aber die Änderung in GS von S in
       Smw), wenn nicht schon geschehen, anpassen; siehe Unterlagen der 1. eSession zur US; Rote
       Fächer löschen bzw. über Konsitenzprüfung Datei –> Verwaltung –> Schnittstellen –>
       Konstistenzprüfung 2.1 –> starten –> System –> Schülerfach Gültigkeit;
       Spaltenzahlen nach Notwendigkeit anpassen: Fächer –> Einstellungen –> Anzahl festlegen
       (dabei sollte auch immer kontrolliert werden, ob die Häkchen bei Optionen für
       Unterrichtsverteilung richtig gesetzt sind. Ansonsten erscheinen die Fächer nicht in der
       Matrix/BU.
       Exkurs: über „Modulbezogene Funktionen“ kann die Anordnung der Fächer geändert werden.
       Sammelzeilen nicht aufbauen, d.h. für jede Klassengruppe eine Zeile sichtbar lassen
       Koppeln überprüfen: Werkzeug „Koppeln markieren“; überprüfen, dass in allen Koppelteilen der
       gleiche Eintrag vorhanden ist (Lehrer, Abweichung; Art der Abweichung) Bei Abweichungen von
       Koppelgruppen der in der Stundentafel (z.Bsp. Religion 2/3) zweite Spalte anlegen; und hier die
       zusätzliche Stunde bzw. die Abweichung eintragen;
       Abweichungen kontrollieren bzw. eintragen; siehe dazu Link:
       http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget

Hier noch einen kurzen Exkurs: Beim gebundenem Ganztag hat sich eine Änderung ergeben. Sie
werden ab diesem Schuljahr bei den Stammdaten eingetragen. Dazu der Link:

Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/
Letzte Änderung: 07.10.2019 08:51   gms:regionen:ufr:mil:esession https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/esession

http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/gebundene_ganztagsschule
Abweichungen müssen bei allen betroffenen Unterrichtselementen eingetragen werden.

Die neuen Deutschklassen (ehemals Ü-Klassen) haben folgende Eintragungen;
Link GS: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/gs_deutschklasse
Link MS: https://www.asv.bayern.de/doku/gms/klassen/klassenarten/ms_deutschklasse
Wichtig ist die Eintragung der Abweichung in der Matrix der DK in allen Fächern:

http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget

       Überprüfen, ob die Unterrichtsart p für Pflichtfach und x für Wahlpflichtfach stimmt; hier hilft die
       Listendarstellung;
       Eintragen der Lehrerkürzel (kann ím Lehrermodul unter dem Reiter „Schulnummer GMS“ unten
       links bei „Kürzel“ definiert werden; es werden nur die hier hinterlegten angenommen; da haben
       die Schulen ihr eigenes System und muss bei Schulwechsel gegebenenfalls angepasst werden
       (weitverbreitet ist die Lösung: zwei Buchstaben des Nachnamens und den Ersten des
       Vornamens;)
       Überprüfen ob bei den Lehrerstunden „Soll“ und „Haben“ übereinstimmt: „Matrix“ –>
       „Modulbezogenen Funktionen“ –> „Zusatzinformationen“ –> „Informationen Lehrer“: Hier
       müssen Soll- und Habenstunden abgeglichen sein –> Hall/Sollstunden muss 0 sein; Abgleich;
       kann auch über das Lehrermodul kontrolliert werden (Reiter „Einsatzschule Übersicht“
       ausgegrautes Feld)

Schüler dem Unterricht zuordnen

       Schülerzahlen aktualisieren - nur, wenn noch nicht zugeordnet: Modulbezogene Funktionen –>
       Matrixfunktionen –> Schülerzahlen aktualisieren

   Aber diesen Schritt auf keinen Fall machen, wenn den einzelnen Gruppen schon Schüler
   zugeordnet wurden. Sie tauchen dadurch doppelt auf bzw. die Zuordnung in geteilten Kursen
   stimmt nicht mehr!

       Jedem Unterrichtselement muss mind. ein S zugeordnet werden; Listendarstellung von Pflicht-
       /WPF-Unterricht ist hier das übersichtlichste Kontrollinstrument; (Datei –> Unterricht –>
       Unterrichtsverteilung –> entsprechend auswählen Pflicht oder BU)
       TIPP: Kurslisten ausdrucken (Bericht –> Bereich Schule –> „Schüler im Kurs“ –> anwenden –>
       entsprechend anklicken und anwenden, ausdrucken und von der Lehrkraft bestätigen lassen;
       ggf. auch bei „Schüler im Kurs“ das Merkmal „Schüler in diesem Fach unversorgt setzen, um
       nicht zugeordnete Schüler zu finden
       Schüler auf einzelne Gruppen verteilen: Auf das Unterrichtselement (funktioniert in der
       Listendarstellung genauso wie in der Matrix) klicken –> rechte Maustaste (macht
       gegebenenfalls Sinn, alle erst mal in zuvergebend setzen und dann auf die zwei Kurse
       aufzuteilen;
       Kontrolle auch dadurch, dass ich das Häckchen bei Schüler, die noch unversorgt sind, setze;
       dadurch keine Doppelbelegung (für den Fall, dass es in einem Fach mehrere Gruppen gibt z.B.
       WG) und keiner ist unterversorgt;

https://www.asv.bayern.de/doku/                                                                       Stand: 07.10.2019 08:57
07.10.2019 08:57                                                             9/12               US 2019

       für den Fall, dass keine Auswahl oder nur eine begrenzte Auswahl über das Werkzeug „Schüler
       im Kurs“ gewählt werden können; im Modul Fächerwahl nachsteuern (evtl. muss auch das Fach
       sichtbar gemacht werden; Schüler –> Fächerwahl, modulbezogene Funktion)

Sportindex

Link: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/ebsu_dsu
Diff Sport und Stützpunktschulen → Siehe Budgetliste
http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget

BU

       Datei –> Unterricht –> Unterrichtsverteilung –> Liste Besonderer Unterricht
       Mit dem Plus können neue Unterrichtselemente angelegt werden

   Geht allerdings nur, wenn sie bei den Fächern hinterlegt sind und auch das Häkchen gesetzt ist

Neuanlegen neuer AG´s

       Nach „Amtliches Kürzel“ sortieren
       LAG (sonstige Arbeitsgemeinschaft) markieren und „Neuen Datensatz hinzufügen“ wählen
       Schuleig. Kürzel nach Wahl überschreiben wie den Schuleig. Namen
       Reiter „Bezeichnungen“
             Bezeichnung im Zeugnis ausfüllen (z. B. Arbeitsgemienschaft XYZ)
             Besonderheit im Zeugnis: „A“
             WICHTIG: Gewichtung des Faches (Pflichtfeld) mit 1 ausfüllen
       Reiter „Einstellungen“
             Häkchen setzen „bei besonderem Unterricht“ verwenden
             Speichern

Abweichungen

       auch hier müssen selbstverständlich die Abweichungen eingetragen werden, sofern nicht aus
       dem „normalen BU“
       Art und Wstd.
       bei Deutschfördermaßnahmen D_PLUS, Abweichung für Inklusion etc. entsprechende der Links
       innerhalb der Budgettabelle vorgehen: http://www.asv.bayern.de/doku/gms/unterricht/budget

Schüler zuordnen

       wie bei Matrix, rechte Maustaste
       übersichtlicher Filter nach Jahrgangsstufe, da hier alle Schüler der Schule zugeodenet werden
       können;

Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/
Letzte Änderung: 07.10.2019 08:51   gms:regionen:ufr:mil:esession https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/esession

Art des Unterrichtes überprüfen

       Eintragen um welche Art des Unterrichtes es sich handelt (z. Bsp. g/h für A-Bugetstunden)

Prüfung

       Datenprüfung US: Verwaltung –> Datenprüfung –> Datenbereich Schulen –> Oktoberstatistik
       US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Unterrichtsdaten) zwingend für jede Schulnummer
       durchführen
       Bestimmte Mussfehler: Verantwortlicher US fehlt sind normal und können nach Daten abholen
       jetzt schon bereinigt werden;
       Auch die Summendaten können schon erfasst werden;
       Wir empfehlen die Datenübermittlung ab dem 01.10. schon mal anzustoßen, da noch andere
       Prüfungen drüberlaufen und gegebenenfalls nachgesteuert werden kann; ABER noch nicht die
       Abgabe erklären, da Nachbesserungen ohne das Schulamt nicht mehr gehen

   Auch wenn es mittlerweile den ein oder andern schon nervt:

          sprechende Sicherung
          Wertelisten überprüfen

US 4: Problemlösungen, Schülerreferenzverdoppelungen
und Übermittlung

Schülerreferenzverdoppelung / "Schülerklau"

       Bei der Übermittlung der US werden Schüler am ASD-Server angemeldet, falls das noch nicht
       geschehen ist. Dies betrifft im Normalfall alle Erstklässler, die über den
       Einwohnermeldedatenimport in das ASV-System der Schule geholt wurden. (Ausnahme: Nach
       dem Import der Einwohnermeldeamtsdaten und vor der US wurde separat der Button „Schüler
       anmelden“ in der ASD-Schnittstelle betätigt.)
       Seit der US 2019 wird beim Anmelden der Schüler ein neues Fenster angezeigt, aus dem noch
       nicht angemeldete Schüler mit Schülern auf dem ASD-Server abgeglichen werden. Durch die
       fehlertolerante neue Schülersuche tauchen viele Vorschläge auf. Bei echten Erstklässlern,
       die nicht durch Rückstellung oder Umzug (von einer anderen Schule) bereits angemeldet
       wurden, muss der Button „Neuen Schüler in ASD anlegen“ gedrückt werden, da sonst
       ein fremder Schüler „geklaut“ wird“. Übernommen werden darf nur im Einzelfall ein
       „echter“ Schüler, der schon an anderer Schule angemeldet wurde. (Nicht der passendste alle
       Schüler darf übernommen werden, sondern nur ein tatsächlich übereinstimmender Schüler, bei
       dem ggf. ein Tippfehler nachvollziehbar ist.)

https://www.asv.bayern.de/doku/                                                                       Stand: 07.10.2019 08:57
07.10.2019 08:57                                                             11/12            US 2019

       Wird ein Schüler übernommen, der nicht wirklich an die eigene Schule umgezogen ist, entsteht
       eine Schülerreferenzverdoppelung, die beschrieben ist unter:
       https://www.asv.bayern.de/doku/alle/schueler/dublette/schuelerreferenzverdopplung
       Das bedeutet, ein bestehender Schüler (mit ähnlichen Daten) einer anderen Schule wird mit
       den eigenen Daten aktualisiert. Nun greifen zwei Schulen auf den selben (veränderten)
       Datensatz zu. Dadurch wird ein Teil der US ungültig und eine entsprechende E-Mail im OWA-
       Portal wird ausgelöst. –> Bitte zwingend Ihren Multi verständigen.

Weiteres Vorgehen zur US

       Zwingend einen Übermittlungsversuch machen.
       Keine Schüler- oder Lehrerwechsel nach dem 1.10. eingeben, bis die Abgabe
       tatsächlich erklärt ist.
       Ggf. müssen angebotene Lehrerdaten mehrfach verworfen werden. Das mehrfache Anbieten
       vom ASD-Server bedeutet nicht, dass die LK zwingend aufgenommen werden muss.
       Die Summendaten müssen zu den Angaben bei den Schülern passen (sonderpäd. Förderung,
       OGTS, Einschulung nach Rückstellung etc.). Bei Muss-Plausifehlern stehen die erwarteten Werte
       in der Plausimeldung, ggf. müssen aber auch die Werte bei den Schülern angepasst werden.
       Nach erfolgreicher Übermittlung Quittungen abholen und Kontrollzahlen ansehen.
       Abweichungen bei der Anzahl der LK sind „normal“.
       Keinesfalls eigenmächtig die Abgabe erklären, da sonst bestehende oder kommende Probleme
       mit Schülerreferenzverdoppelungen nicht geheilt werden können. (Auch nicht am 10.10.19)
       Abgabe nur nach Aufforderung durch ASV-Multis MIL oder Schulamt MIL.
       Ggf. wird noch eine weitere verpflichtende eSessuion notwendig.

Sonstige Problemlösungen

       Die Plausis der DK wurden scheinbar durchlässiger. Bei bestehenden Problemen wegen Koppeln
       DK/RK bitte Multis kontaktieren.
       Ehemalige Schüler (Austritt nach Statistik 2018), die als Externe an Prüfungen teilgenommen
       haben, folgendermaßen behandeln:
       http://www.asv.bayern.de/doku/gms/ap/qa/vorbereitungen/extern (blaues Kästchen ganz unten)

Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/
Letzte Änderung: 07.10.2019 08:51   gms:regionen:ufr:mil:esession https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/esession

  Quelle:
  https://www.asv.bayern.de/doku/ - Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation

  Permanenter Link:
  https://www.asv.bayern.de/doku/gms/regionen/ufr/mil/esession

  Letzte Änderung: 07.10.2019 08:51

https://www.asv.bayern.de/doku/                                                                       Stand: 07.10.2019 08:57
Sie können auch lesen