Veranstaltungen 2019 Seminare, Tagungen und Workshops der Psychiatrie Akademie Königslutter - Psychiatrie Akademie Königslutter

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Kellner
 
WEITER LESEN
Veranstaltungen 2019 Seminare, Tagungen und Workshops der Psychiatrie Akademie Königslutter - Psychiatrie Akademie Königslutter
Veranstaltungen 2019

Seminare, Tagungen und Workshops der
Psychiatrie Akademie Königslutter
Veranstaltungen 2019 Seminare, Tagungen und Workshops der Psychiatrie Akademie Königslutter - Psychiatrie Akademie Königslutter
Herzlich willkommen in der
Psychiatrie Akademie Königslutter

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
und zusätzlich von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
unter folgenden Kontaktdaten:

Tel.: 05353 90-1682
Fax: 05353 90-1099
eMail: info@psychiatrie-akademie.de
Website: www.psychiatrie-akademie.de

Auf unserer Website www.psychiatrie-akademie.de finden Sie aktuelle Ankündigungen,
Ergänzungen und Änderungen.

Über diesen Link gelangen Sie direkt zu unserem Veranstaltungskatalog:

https://employeeapp-4122.de.umantis.com/Public/Courses

                                                                                     1
Veranstaltungen 2019 Seminare, Tagungen und Workshops der Psychiatrie Akademie Königslutter - Psychiatrie Akademie Königslutter
Ihre Ansprechpartner

    Nicole Leipelt (Referentin)
    Inhaltliche Konzeption & Entwicklung von Seminarangeboten | Dozentenbetreuung
    Tel.: +49 5353 90-1686
    eMail: nicole.leipelt@psychiatrie-akademie.de

    Mona Bovelett (Koordinatorin)
    Seminarmanagement | Marketing | Controlling | Organisation
    Tel.: +49 5353 90-1687
    eMail: mona.bovelett@psychiatrie-akademie.de

    Loredana Altmann (Assistentin)
    Teilnehmermanagement | Anmeldung | Reservierung | Zahlungsvorgänge
    Tel.: +49 5353 90-1682
    eMail: loredana.altmann@psychiatrie-akademie.de

    Mona Bovelett             Nicole Leipelt          Loredana Altmann

2
Veranstaltungen 2019 Seminare, Tagungen und Workshops der Psychiatrie Akademie Königslutter - Psychiatrie Akademie Königslutter
Vorwort
Herzlich willkommen in der AWO Psychiatrie Akademie Königslutter

Die Psychiatrie Akademie gGmbH ist seit dem 01. März 2018 eine eigenständige Tochterge-
sellschaft des AWO Psychiatriezentrum Königslutter und steht Ihnen als Kompetenzzentrum
für Dienstleistungen rund um Fort- und Weiterbildungen für den psychiatrischen und psycho-
logischen Bereich zur Verfügung.

Bereits 1992 wurde die Psychiatrie Akademie durch das Niedersächsische Ministerium für
Frauen, Arbeit und Soziales als erste Fort- und Weiterbildungsstätte dieser Art in Deutschland
ins Leben gerufen. Der Bekanntheitsgrad der Psychiatrie Akademie hat sich in den vergange-
nen 25 Jahren bundesweit etabliert und bietet Beschäftigten der medizinischen und psycho-
sozialen Versorgung wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und breit gefächerte Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Angliederung an die Kliniken des AWO Psychiatriezent-
rum bietet den Vorteil der engen Praxisanbindung. Die Kooperation mit verschiedenen Uni-
versitäten gewährleistet die wissenschaftliche Fundiertheit. Neben traditionellen Fort- und
Weiterbildungen ist die Psychiatrie Akademie stets bestrebt, aktuelle Themen aufzunehmen
und anzubieten. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass wir möglichst viele Berufsgruppen und
Fachbereiche ansprechen und erreichen. Dies soll auch durch unsere Dozenten geschehen,
die deutschlandweit agieren und ihre Kompetenzen in Königslutter zusammenbringen. Der
Standort Königslutter kann als Kompetenzzentrum durch seine ruhige Lage eben diesen Aus-
tausch ermöglichen und den Dialog fördern. Das Akademiegebäude wird zurzeit moderni-
siert und multimedial ausgestattet, um für unsere Kunden stets optimale Lehr- und Lernme-
thoden anzubieten.

Hier soll insbesondere eine Weiterentwicklung der Angebote im Bereich moderner Lehr- und
Lernkonzepte wie z.B. E-Learning erfolgen. Das Leistungsspektrum ist einfach gesagt: „Kom-
petent entwickeln“ – die Unterstützung unserer Kunden bei der eigenen Weiterentwicklung
als auch die Konzipierung von Inhouse-Schulungen, Tagungen und Konzepten durch unser
Team in Königslutter.

Dr. Mohammad-Z.- Hasan                                Dennis Berger

                                                                                                 3
Hinweise zur Anmeldung und Zahlung

    Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn über unsere Website
    unter „Veranstaltungen“ an.

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.

    Etwa drei Wochen vor dem entsprechenden Veranstaltungsbeginn übersenden wir Ihnen
    die endgültige Anmeldebestätigung mit der Rechnung über die Teilnehmergebühr.

    Die Teilnehmergebühr wird 14 Tage vor Seminarbeginn fällig. Bei kurzfristigen Seminar-
    anmeldungen, d.h. bei Anmeldungen, die kürzer als 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgen, ist
    die Teilnehmergebühr sofort nach Zugang der Anmeldebestätigung fällig.

    Teilnehmergebühren
    Die Höhe der Teilnehmergebühren entnehmen Sie bitte den Angaben der jeweiligen Veranstal-
    tungsbeschreibungen.

    Verpflegung
    Ein Mittagessen kann in der Kantine des AWO Psychiatriezentrum zu einem Preis von
    5,50 Euro eingenommen werden.

    Zahlung
    Bitte warten Sie unbedingt die Rechnung ab und überweisen Sie erst dann vor Seminarbe-
    ginn unter Angabe der Ihnen dort zugewiesenen Nummer auf das entsprechend angegebene
    Konto mit dem Vermerk:

    „Rechnungs.-Nr. AK2019/xxxx - Kursnummer xx/xx/19“

    Ohne Angabe dieser Nummer (bestehend aus Rechnungs-Nr. und Kursnummer) kann die
    Zahlung u. U. nicht richtig zugeordnet werden.

    Legende

          Name des/r ReferentIn                       Zielgruppe

          Datum und Uhrzeit der Veranstaltung         Veranstaltungsort

          Zertifizierung durch Ärztekammer
                                                      Teilnehmergebühren
          Niedersachsen und/oder RbP

          Besondere Hinweise

4
Inhouse-Schulungen
Auf Ihre Bedürfnisse speziell angepasste Seminare in Ihrer Einrichtung

Wenn Sie sich für eines unserer Seminare interessieren, Sie Ihre Mitarbeiter aber nicht zur Psy-
chiatrie Akademie schicken können, so können auch viele unserer Seminare in Ihrer eigenen
Einrichtung durchgeführt werden.

Bitte sprechen Sie uns an. Bei vielen unserer Seminare können Anpassungen an Ihren indivi-
duellen Bedarf vorgenommen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.psychiatrie-akademie.de

                                                                                                   5
Inhalt
    Januar

     11    Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege

     12    Verhaltenstherapie - Curriculum Erwachsenenpsychiatrie/Psychotherapie, Block 1

    Februar

     13    Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in der Psychiatrie, Modul I

     13    Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege

     14    Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Durchgang 10,
           Seminar 7

     14    Stressmanagement und Psychohygiene

     15    Verfassen von Pflegeberichten

     15    Sprachenreduzierte Ressourcengruppe für Menschen mit Migrationshintergrund

     16    Psychiatrisch-psychologische Begutachtung Teil 1; Curriculum Forensischer Sachverständiger

    März

     17    Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege

     17    Konfliktmanagement - Schwierige Gespräche meistern

     18    Verhaltenstherapeutische Verfahren: Operante Methoden

     18    Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege

     19    MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-Zinn

     19    Kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder, Teil 1

     20    Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Durchgang 10,
           Seminar 3

6
April

 21     Gruppentraining Soziale Kompetenz, Teil 1

 21     Kognitive Verhaltenstherapie für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

 22     DBT-Curriculum, Basis I

 22     Resilienztraining für Führungskräfte

 23     Transkulturelle Kompetenz: Herausforderungen im Umgang mit Patientinnen und Patienten mit
        Migrationshintergrund besser bewältigen

 23     Verhaltenstherapie - Curriculum Erwachsenenpsychiatrie/Psychotherapie, Block 2

 24     Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Durchgang 10,
        Seminar 8

 24     Gruppentraining Sozialer Kompetenz, Teil 2

Mai

 25     DBT-Curriculum, Skills I

 25     Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Durchgang 11,
        Seminar 1

 26     Psychiatrische Erkrankungen des Erwachsenenalters, Teil 1

 26     Neue Drogen und Suchtstoffe und deren Auswirkungen in der psychiatrischen Pflege

 27     Suizidalität und deren Folgen in der psychiatrischen Pflege

 27     Bezugspflege

                                                                                                    7
Juni

     28    Körpernähe und Körpergrenzen: Transkulturelle Kompetenz für Pflegende

     28    Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Durchgang 10,
           Seminar 9

     29    Psychiatrie für „Neu-Einsteiger“

     29    DBT - Curriculum, Skills II

    August

     30    DBT - Curriculum, Basis II

     30    Verhaltenstherapeutische Verfahren: Operante Methoden

     31    Gesunder Schlaf im Schichtdienst

    September

     32    Einführung Kinder- und Jugendpsychiatrie für APP, Teil 1 und 2

     32    Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Durchgang 10,
           Seminar 10

     33    Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in der Psychiatrie Modul II

     33    Psychiatrisch-psychologische Begutachtung, Teil 1; Curriculum Forensischer Sachverständiger

     34    Psychiatrische Erkrankungen des Erwachsenenalters, Teil 2

     34    Verfassen von Pflegeberichten

     35    Begleitende Hände

    Oktober

     36    Umgang mit emotionaler Belastung im Arbeitsalltag

8
November

 37   Gruppentraining Soziale Kompetenz, Teil 1

 37   Vorstellungskraft als Lebenskraft - Depressionen imaginativ bewältigen

 38   Pflegegestütztes Case Management

 38   Mehr Zeit für das Wesentliche - Zeit- und Selbstmanagement

 39   Kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder, Teil 2

 39   Kognitive Verhaltenstherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

 40   DBT - Curriculum, Skills III

 40   Gruppentraining Soziale Kompetenz, Teil 2

 41   Bezugspflege

Dezember

 41   DBT-Curriculum, Basis III

Sonstiges
 43   PART - Deeskalation, Angebote 2019

 46   Tagungsangebote 2019

                                                                               9
10
Januar
Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege
Kursnr. 03/02/19

Diese Fortbildung richtet sich an die Führungskräfte der mittleren Führungsebene im Pflegedienst. Die
Stationsleitungen und ihre Stellvertretungen werden sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

•    Team und Teamentwicklung
•    Führungsstile
•    Führung verschiedener Generationen

Dabei wird gemeinsam die Situation im eigenen Team, sowie die eigene Führungsrolle reflek-
tiert. Dies soll Klarheit über Teamkultur und Teamgeist im eigenen Team verschaffen und auf-
zeigen, welchen Einfluss Führungskräfte durch ihren Führungsstil nehmen. Durch den demogra-
phischen Wandel und demzufolge die daraus resultierende Generationsvielfalt, die in den Teams
vorhanden ist, erfordert es viel fachliche Führungskompetenz durch die Führungskräfte. Ver-
schiedene Generationen wollen auch unterschiedlich geführt werden, deshalb sind die Erwartun-
gen der einzelnen MitarbeiterInnen altersbedingt unterschiedlich. Die Themen der Fortbildung
sollen unterstützend für die tägliche Arbeit und für den Umgang mit den MitarbeiterInnen sein.

     Anja Röhrig
     Pflegebereichsleiterin, AWO Psychiatriezentrum
     Königslutter

     Cordula Hicken                                            AWO Psychiatriezentrum, Festsaal
     Pflegebereichsleiterin, AWO Psychiatriezentrum
     Königslutter

     Do. 17.01.19
                                                              200,00 €
     08.30 - 16.00 Uhr

                                                                                                        11
Januar

              Verhaltenstherapie – Curriculum Erwachsenenpsychiatrie/Psychotherapie,
              Block 1 - Kursnr. 04/01/19/1

              Es handelt sich dabei um ein Weiterbildungscurriculum zum Schwerpunktverfahren Verhaltenstherapie
              im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

              Für das Curriculum Verhaltenstherapie ist die Psychiatrie Akademie eine Kooperation mit dem Institut für
              Verhaltenstherapie (IVT) eingegangen. Das IVT ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut mit mehr
              als 20 Jahren Ausbildungserfahrung in den östlichen Bundesländern inklusive Berlin mit dem Schwer-
              punkt Verhaltenstherapie. Das IVT verfügt dementsprechend über die spezifische Weiterbildungsermäch-
              tigung und stellt seine bewährte Ausbildungsstruktur sowie einige Referenten zur Verfügung. Darüber
              hinaus wird die Selbsterfahrung beim IVT in Rostock erfolgen.

              Das Curriculum erstreckt sich insgesamt über drei Jahre, die inhaltliche Gestaltung folgt der Weiterbil-
              dungsordnung der Bundesärztekammer:

              Inhalt & Umfang
              Theorie: 120 Stunden
              Selbsterfahrung: 150 Stunden
              Entspannungsverfahren (AT/PMR): 32 Stunden
              Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA): 70 Stunden
              Behandlungen psychiatrischer Krankheitsbilder unter Supervision: 240 Stunden

              Die Theorie umfasst fünf feste und eine optionale Blockveranstaltung. Alle Theorieveranstaltun-
              gen finden in der Psychiatrie Akademie Königslutter statt. Die Theorieblöcke umfassen jeweils 26 UE
              innerhalb von vier Tagen.

              Die Kosten des gesamten Curriculum betragen 8.810 €.

                    Dipl.-Psych. Kristof Hückstädt
                    Leitender Psychologe, AWO Psychiatriezentrum              Weiterbildung zum Facharzt für Psychia-
                    Königslutter                                              trie und Psychotherapie

                    Dr. Yvonne Kessemeier
                    Psychologische Psychotherapeutin
                                                                              Do. 24.01.19 - 14.00 - 19.30 Uhr
                    Dipl.-Psych. Hedwig Oehler                                Fr. 25.01.19 - 09.30 - 17.00 Uhr
                    Psychologische Psychotherapeutin                          Sa. 26.01.19 - 09.30 - 17.00 Uhr
                    AWO Psychiatriezentrum Königslutter                       So. 27.01.19 -10.00 - 13.15 Uhr

                    AWO Psychiatriezentrum,
                    Schwesternwohnheim                                        Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

         12
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in der Psychiatrie
Modul I - Kursnr. 06/01/19

                                                                                                               Februar
In diesem Seminar lernen Sie systemisch-lösungsorientierte Grundhaltungen und Arbeitsmethoden
kennen und trainieren eine Gesprächsführung , die sich fokussiert auf Ziele und Wünsche, auf persön-
liche Stärken und Kompetenzen des Gesprächspartners. Die lösungsorientierte Gesprächshaltung und
die speziellen Fragetechniken führen dazu, dass die Verhaftung am Problem und das damit verbundene
„Klagen und Jammern“ losgelöst wird und die Lösungsansätze deutlich erkennbar werden. Der Vorteil
der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung ist, dass der Gesprächspartner den Blickwinkel auf
seine Stärken richtet und nicht von seinen Schwierigkeiten und Problemen überwältigt wird und somit
in eine „Problemtrance“ verfällt. Im Seminar lernen Sie Einsatzmöglichkeiten im psychiatrischen Kontext
kennen und Sie erfahren, wie Blockaden in Problemsituationen gelöst werden können.

      Helga Bänfer
      WABE Institut , Bielefeld

      Mo. 04.02. - Di. 05.02.19
      jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr                            245,00 €

      AWO Psychiatriezentrum,
                                                                Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme
      Haus 10 c/d, Raum 2

Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege
Kursnr. 07/04/19
Diese Fortbildung richtet sich an die Führungskräfte der mittleren Führungsebene im Pflegedienst. Die
Stationsleitungen und ihre Stellvertretungen werden sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

•    Team und Teamentwicklung
•    Führungsstile
•    Führung verschiedener Generationen

Dabei wird gemeinsam die Situation im eigenen Team, sowie die eigene Führungsrolle reflektiert. Dies
soll Klarheit über Teamkultur und Teamgeist im eigenen Team verschaffen und aufzeigen, welchen Ein-
fluss Führungskräfte durch ihren Führungsstil nehmen. Die Themen der Fortbildung sollen unterstützend
für die tägliche Arbeit und für den Umgang mit den MitarbeiterInnen sein.

      Anja Röhrig                                               200,00 €
      Pflegebereichsleiterin
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter

      Cordula Hicken                                            AWO Psychiatriezentrum, Haus 10 c/d,
      Pflegebereichsleiterin                                    Raum 2
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter

      Di. 12.02.19                                              Alle interessierten MitarbeiterInnen
      08.30 - 16.00 Uhr                                         des Pflegebereichs

                                                                                                          13
Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendspsychiatrie/Psycho-
               therapie, Durchgang 10, Seminar 7- Kursnr. 50/01/17/7
Februar

               Tag 1 Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit affektiven Störungen (u.a. Depres-
               sion, Bipolare Störungen), 9 Unterrichtseinheiten, Prof. Dr. Gunter Groen

               Tag 2 Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Zwangs- oder Tic-Störungen, 9
               Unterrichtseinheiten, Dr. Andreas Becker

               Weitere inhaltliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem gesonderten Programmheft.

                     Prof. Dr. Gunter Groen
                     Professor für Psychologie im Studiengang Soziale
                     Arbeit

                     Dr. Andreas Becker                                         AssistenzärztInnen in Weiterbildung für
                     Kinder- und Jugendpsychiatrie                              Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
                     Georg-August Universität Göttingen                         therapie

                     Fr. 15.02. - Sa. 16.02.19
                                                                                234,00 €
                     11.00 - 19.30 Uhr und 08.00 - 16.30 Uhr

                     AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                 Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

               Stressmanagement und Psychohygiene
               Kursnr. 08/03/19

               Stresssituationen sind sowohl im beruflichen Kontext als auch im privaten Alltag allgegenwärtig. Lang-
               fristig kann Stress zu verringerter Belastbarkeit, emotionaler Erschöpfung, Niedergeschlagenheit und In-
               teressenverlust führen. Um psychisch stabil zu bleiben, die eigenen Belastungen funktional bewältigen
               zu können und einem Burnout Syndrom vorzubeugen sind ein effektives Stressmanagement und eine
               gelungene Psychohygiene unabdingbar.
               Das Seminar soll unterstützen, eigenen Stress zu identifizieren und Auslöser eigener Überlastung ken-
               nenzulernen. Darauf aufbauend werden anschließend verschiedene Strategien zur erfolgreichen Psycho-
               hygiene vermittelt und ausprobiert. Dabei sollen bereits bestehende hilfreiche Strategien zum Stressma-
               nagement gestärkt und neue geeignete Verhaltensweisen entdeckt werden.

                     Franziska Kopsch
                     Psychologin                                              180,00 €
                     AWO Psychiatriezentrum Königslutter
                     Mo. 18.02.19                                             AWO Psychiatriezentrum,
                     09.00 - 16.00 Uhr                                        Schwesternwohnheim

          14
Verfassen von Pflegeberichten
Kursnr. 08/01/19

                                                                                                                  Februar
Im Stationsablauf bleibt häufig wenig Zeit für die notwendige Pflegedokumentation. Wie Pflegeberichte
auch unter Zeitdruck sicher und professionell geschrieben werden können, ist Inhalt dieser Fortbildung.
Es werden neuestes Fachwissen, viele hilfreiche Tipps und juristische Hintergründe vermittelt. Schrittwei-
se erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen, wie Pflege rationell und sicher dokumen-
tiert werden kann und üben, wie sich unnötiger Schreibaufwand vermeiden lässt.

       Iris Lauterbach
       Pflegedirektion,
       AWO Psychiatriezentrum Königslutter
                                                                MitarbeiterInnen des Sozialdienstes, der
       Mi. 20.02.19                                             psychosozialen Versorgung, ÄrztInnen
       12.00 - 14.00 Uhr                                        und PsychologenInnen, Pflegekräfte

      AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                90,00 €

Sprachenreduzierte Ressourcengruppe für Menschen mit Migrations-
hintergrund - Kursnr. 08/05/19

Das Gesundheitssystem stellt sich zunehmend auf Patienten mit Migrationshintergrund ein (z.B. durch
transkulturelle Öffnung, Einstellung von muttersprachlichem Personal, Hinzuziehung von Dolmet-
schern). Jedoch bleiben die Anzahl der Angebote weit hinter dem Bedarf, sodass der Zugang zur psychia-
trisch-psychotherapeutischen Versorgung in vielen Regionen für psychisch belastete Menschen mit Mig-
rationshintergrund erschwert ist. Weiterhin stellt der Gang in die Psychiatrie oder zu einem Therapeuten
eine Hemmschwelle dar, sodass viele belastete Menschen erst gar keine Behandlung aufsuchen.

Das Angebot soll die Verfügbarkeit persönlicher Ressourcen zur Stressbewältigung erhöhen und so die
Funktions- und Anpassungsfähigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund verbessern.

      Dr. Maria Belz
      Diplom-Psychologin
                                                                  AWO Psychiatriezentrum,
      Schwerpunkt für Kulturen, Migration und psychi-
                                                                  Schwesternwohnheim
      sche Krankheiten

      Sa. 23.02. - So. 24.02.19
                                                                  245,00 €
      jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr

                                                                                                             15
Psychiatrisch-psychologische Begutachtung Teil I; Curriculum Forensischer
               Sachverständiger - Kursnr. 09/01/19/1
Februar

               Zentral behandelt wird die Begutachtung des Angeklagten im Strafverfahren im Hinblick auf die Beurtei-
               lung der Schuldfähigkeit und der Kriminalprognose einschließlich der Begutachtung zur Lockerungs- und
               Entlassungseignung, Erwartungen der Justiz, prozessuale Stellung und Rollenverhältnis des Sachverstän-
               digen, die Rechtsbegriffe, Durchführung der Begutachtung, Aufbau des Gutachtens, Beurteilungskrite-
               rien, Fehlerquellen der Begutachtung. Von den TeilnehmerInnen wird erbeten eigene Problemfälle für
               die gemeinsame Analyse vorzustellen.

                     Prof. Dr. Norbert Konrad                               ÄrztInnen und PsychologInnen, die gut-
                     Institut für Forensische Psychiatrie, Charité-Uni-     achterlich tätig sind oder werden wollen
                     versitätsmedizin, Chefarzt der Abteilung für
                     Psychiatrie und Psychotherapie, KBVA Berlin            Mo. 25.02.19 - 11.00 - 17.30 Uhr
                                                                            Di. 26.02.19 - Do. 28.02.19 - 09.00 - 17.30 Uhr
                     Prof. Dr. Ulrich Baltzer                               Fr. 01.03.19 - 09.00 - 12.30 Uhr
                     Vorsitzender Richter a.D. einer Schwurgerichts-
                                                                            AWO Psychatriezentrum, Festsaal
                     kammer und einer Strafvollstreckungskammer,
                     Landgericht Frankfurt/Main
                                                                            630,00 €
                     Dipl.-Psych. Dr. Christine Herbig
                     Abteilung für Forensische Psychiatrie, Sächsi-
                     sches Krankenhaus Arnsdorf, a.D.                       Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

          16
Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege
Kursnr. 11/02/19
Diese Fortbildung richtet sich an die Führungskräfte der mittleren Führungsebene im Pflegedienst.
Die Stationsleitungen und ihre Stellvertretungen werden sich mit folgenden Themen auseinander-
setzen:

•    Team und Teamentwicklung
•    Führungsstile

                                                                                                          März
•    Führung verschiedener Generationen

Dabei wird gemeinsam die Situation im eigenen Team, sowie die eigene Führungsrolle reflektiert.
Dies soll Klarheit über Teamkultur und Teamgeist im eigenen Team verschaffen und aufzeigen, wel-
chen Einfluss Führungskräfte durch ihren Führungsstil nehmen. Die Themen der Fortbildung sollen
unterstützend für die tägliche Arbeit und für den Umgang mit den MitarbeiterInnen sein.
      Anja Röhrig
      Pflegebereichsleiterin
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter                    200,00 €

      Cordula Hicken
                                                              AWO Psychiatriezentrum,
      Pflegebereichsleiterin
                                                              Haus 10 c/d, Raum 2
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter

      Mi. 13.03.19                                            Alle interessierten MitarbeiterInnen
      08.30 - 16.00 Uhr                                       des Pflegebereichs

Konfliktmanagement - Schwierige Gespräche meistern
Kursnr. 12/04/19

Wo im Arbeitskontext interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamarbeit gefordert sind, entstehen
zwangsläufig unterschiedliche Ansichten und Meinungsverschiedenheiten. Ein gelungenes Kon-
fliktmanagement im Team hilft dabei gemeinsam Lösungen zu finden und die Teamzusammenge-
hörigkeit zu stärken. Werden Konfliktthemen allerdings totgeschwiegen, entsteht sowohl persön-
liche als auch teamübergreifende Unzufriedenheit, die die Zusammenarbeit schädigt. Langfristig
leiden die eigene Arbeitszufriedenheit und die Belastbarkeit darunter. Das Seminar soll Fragen
wie: „Warum reden wir öfter aneinander vorbei und finden einfach keine gemeinsame Lösung?“,
„Warum kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Kommunikationsschwierigkeiten, die
im Arbeitskontext beispielsweise die kollegiale Zusammenarbeit erschweren oder die Patientenzu-
friedenheit senken“ klären und hilfreiche Strategien vermitteln, Meinungsverschiedenheiten und
Konflikte selbstbewusst und sinnvoll zu lösen.

      Franziska Kopsch
      Psychologin,
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter
      Mo. 18.03.19
                                                                180,00 €
      09.00 - 16.00 Uhr

      AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                alle interessierten Berufsgruppen

                                                                                                     17
Verhaltenstherapeutische Verfahren: Operante Methoden
            Kursnr. 12/01/19

            Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen, der Indikation sowie mit der Durchführung operanter
            Methoden. Desweiteren werden Strategien zum Verhaltensaufbau und -abbau sowie Strategien zur Ver-
            haltensstabilisierung erläutert.
März

            Weitere Inhalte:
            •    Effektivität
            •    Entwicklungspsychologische Grundlagen
            •    Überblick: operante Verfahren in der Behandlung

                  Christian Ränicke
                  Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
                  AWO Psychiatriezentrum Königslutter

                   Di. 19.03.19                                            MitarbeiterInnen aus dem ärztlichen
                   09.00 - 16.00 Uhr                                       und psychologischen Dienst

                  AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                180,00 €

            Fortbildung für die mittlere Führungsebene der Pflege
            Kursnr. 13/01/19
            Diese Fortbildung richtet sich an die Führungskräfte der mittleren Führungsebene im Pflegedienst. Die
            Stationsleitungen und ihre Stellvertretungen werden sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

            •    Team und Teamentwicklung
            •    Führungsstile
            •    Führung verschiedener Generationen

            Dabei wird gemeinsam die Situation im eigenen Team, sowie die eigene Führungsrolle reflektiert. Dies
            soll Klarheit über Teamkultur und Teamgeist im eigenen Team verschaffen und aufzeigen, welchen Ein-
            fluss Führungskräfte durch ihren Führungsstil nehmen. Die Themen der Fortbildung sollen unterstützend
            für die tägliche Arbeit und für den Umgang mit den MitarbeiterInnen sein.
                    Anja Röhrig
                    Pflegebereichsleiterin
                    AWO Psychiatriezentrum Königslutter                      200,00 €

                   Cordula Hicken
                   Pflegebereichsleiterin                                   AWO Psychiatriezentrum, Festsaal
                   AWO Psychiatriezentrum Königslutter

                   Mo. 25.03.19                                             Alle interessierten MitarbeiterInnen des
                   08.30 - 16.00 Uhr                                        Pflegebereichs

       18
MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-Zinn
Kursnr. 13/05/19
Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit von MBSR (Mindfulness Based Stress Re-
duction) bestätigt. Es unterstützt den Umgang mit Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden,
fördert die Fähigkeit, angemessen Stresssituationen bewältigen zu können und gilt auch als wirksame
Burnout-Prävention. Durch MBSR wird die Qualität von Achtsamkeit auf meditative Weise in verschiede-
nen Körperhaltungen geschult, sitzend, liegend und gehend, sowie durch Yoga. Wichtiger Bestandteil

                                                                                                                 März
ist die Integration in den Alltag. An diesen beiden Tagen wird das MBSR-Programm als Kompaktseminar
angeboten. Alle wichtigen Bestandteile des Trainings werden vorgestellt.

      Angelika Wild-Regel
      Dipl. Sozialpädagogin FH, Dozentin für MBSR

      Yesche Udo Regel
      Freiberuflicher Meditationslehrer, Bonn

      Mo. 25.03.19 - 10.00 - 18.00 Uhr
      Di. 26.03.19 - 09.00 - 17.00 Uhr                             245,00 €

      AWO Psychiatriezentrum, Haus 10 c/d, Raum 2                  Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

Kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder, Teil 1
Kursnr. 13/02/19

Dieser Kurs will eine Übersicht über wichtige kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder anbieten
und den gegenwärtigen Wissensstand zur Entstehung und Behandlung darlegen:
•    Allgemeine Einführung
•    Enuresis– Enkopresis
•    Hyperkinetische Störung
•    Störung des Sozialverhaltens
•    Tic-Störungen
Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, konkrete Einzelfälle vorzustellen, die besprochen und diskutiert
werden.

      Dr. Gabriele Grabowski                                    ErzieherInnen, Krankenpflegekräfte, Sozi-
      Chefärztin Klinik für Kinder- und Jugend-                 alpädagogInnen, SozialarbeiterInnen so-
      psychiatrie/Psychotherapie,                               wie weitere interessierte Berufsgruppen
      AWO Psychiatriezentrum, Königslutter

      Di. 26.03.19
      09.00 - 16.00 Uhr                                          180,00 €

      AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                           Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                                                                                                            19
Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
            therapie, Durchgang 10, Seminar 3 - Kursnr. 50/01/17/3

            Tag 1 Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung
            9 Unterrichtseinheiten, Prof. Dr. Luise Poustka

            Tag 2 Behandlungskontrakt, Behandlungsplanung, Vertiefung von verhal­tenstherapeutischen Stan-
März

            dardmethoden und Fertigkeiten, 9 Unterrichtseinheiten, Dipl. Psych. Jens Niemann

            Weitere inhaltliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem gesonderten Programmheft.

                  Dr. Dipl. -Psych. Andreas Becker
                  Kinder - und Jugendpsychiatrie Göttingen
                                                                          AssistenzärztInnen in Weiterbildung für
                  Dr. Corinna Isensee                                     Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
                  Kinder - und Jugendpsychiatrie Göttingen                therapie

                   Fr. 29.03.19 - 11.00 - 19.30 Uhr
                                                                          195,00 €
                   Sa. 30.03.19 - 08.00 - 16.30 Uhr

                   AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                       Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

       20
Gruppentraining Soziale Kompetenz, Teil 1
Kursnr. 11/01/19/1
Das „Gruppentraining Soziale Kompetenz“ (GSK) basiert auf dem kognitivverhaltenstherapeutischen
Konzept von Hinsch und Pfingsten. Es wurde für Personen entwickelt, die unter sozialen Kompetenzpro-
blemen leiden. Zielsetzung des GSK ist es, die soziale Handlungsfähigkeit zu verbessern.
Inhalte: - Erläuterungen zu sozial-kompetenten und inkompetenten Verhalten - Situationstypen - Grund-
annahmen des GSK - Zusammenhang zwischen Problemen sozialer Kompetenz und psychiatrischen
Störungsbildern - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit - Inhalte des Trainings - Struktur und
Durchführung des GSK Trainings
Ziele: Die Teilnehmenden erlernen zum einen die theoretischen Grundlagen des GSK, zum anderen er-
halten sie die Befähigung, es im therapeutischen Setting durchzuführen. Als Vorbereitung auf diese Fort-

                                                                                                                April
bildung ist die Anschaffung des Standardwerks von Dr. Rüdiger Hinsch und Dr. Ulrich Pfingsten dringend
empfohlen, damit sie nach der Seminarteilnahme sofort damit arbeiten können.
Methoden: Theorievermittlung, praktische Übungen mit Videofeedback, Gruppenarbeit, Selbstreflexion

      Tatjana von Stiegler                                      Ärzte, psychiatrisches Fachpersonal,
      GSK-Trainerin, NLP Practitioner, Job-Coach                Betreuungskräfte, Pflegepersonal

      Mo. 01.04. - Di. 02.04.19
                                                                350,00 €
      jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr

      AWO Psychiatriezentrum, Raum 2 Haus 10 c/d                 Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

Kognitive Verhaltenstherapie für die Kinder- und Jugendpsychiatrie
Kursnr. 14/04/19

Das Seminar richtet sich an Pflegekräfte der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychothera-
pie. Die Teilnehmer werden sich in dieser Veranstaltung mit folgenden Themen befassen:
•     Die Rational-emotive Therapie nach ELLIS
•     Die Kognitive Therapie nach BECK
•     Das Selbstinstruktionstraining nach MEICHENBAUM
•     Leitfaden: Kognitive Umstrukturierung
•     Gruppenarbeit: Sokratische Dialogführung/Disputieren
•     Indikation, Kontraindikation, Konfrontationstherapie
•     Behandlungsschritte bei der Konfrontation
•     Historischer Exkurs: Systematische Desensibilisierung

      Christian Ränicke
      Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut                    MitarbeiterInnen aus dem Pflegebereich
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter

      Mo. 01.04.19
                                                                 180,00 €
      09.00 - 16.00 Uhr

      AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                           Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                                                                                                           21
DBT-Curriculum, Basis I
             Kursnr. 14/06/19/1

             Neben der Vermittlung von Basiswissen über die Borderline-Persönlichkeitsstörung werden grundlegen-
             de Konzepte der DBT vorgestellt. Desweiteren befassen Sie sich mit folgenden Inhalten:
             •     Diagnostik, Epidemiologie und Differentialdiagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
             •     das ätiologische Verständnis der Borderline-Persänlichkeitsstörung aus der Sichtweise der DBT
                   (Biosoziale Theorie)
             •     das therapeutische Verständnis der DBT (Grundannahmen)
             •     Therapiestruktur und Module
             •     Behandlungsziele
April

             •     Behandlungsstrategien in der Einzel- und Gruppentherapie (Skillstraining)

                   Dr. Klaus Höschel
                   Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche
                   Psychotherapie (AWP), Berlin

                   Fr. 05.04. - Sa. 06.04.19
                                                                              390,00 €
                   jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr

                   AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                           Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

             Resilienztraining für Führungskräfte
             Kursnr. 15/01/19
             Resilienz bezeichnet die individuelle psychische Widerstandsfähigkeit. Resiliente Führungskräfte können
             auf diese Anforderungen flexibel reagieren und erkennen Schwierigkeiten als Aufgabe zur positiven Wei-
             terentwicklung an. Ein hohes Maß an ausbalancierter Persönlichkeit und innerer Widerstandskraft unter-
             stützt, um sich und die Mitarbeiter mit Begeisterung zum Erfolg zu führen.Worum geht es? - Sie erfahren,
             was Resilienz bedeutet - Sie stärken die sieben Faktoren der Resilienz: Emotionssteuerung, Impulskontrol-
             le, Kausalanalyse, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Empathie, Realistischer Optimismus, Zielorientierung
             bzw. Reaching-Out - Sie erkennen, wie Sie trotz hoher Belastung psychisch und mental gesund bleiben.

                   Helga Bänfer                                               Führungskräfte aus den ärztlichen,
                   WABE Institut, Bielefeld                                   pflegerischen, therapeutischen und
                                                                              sozialen Bereichen

                   Mo. 08.04. - Di. 09.04.19
                                                                              540,00 €
                   09.00 - 16.00 Uhr

                   AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                           Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

        23
Transkulturelle Kompetenz: Herausforderungen im Umgang mit
Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund besser bewältigen
Kursnr. 15/04/19
Definition des Kulturbegriffes; Gesundheit, Krankheit und Kultur; Migration und Gesundheit; Bearbeitung
von Fallbeispielen aus der Pflegepraxis; das Modell der Transkulturellen Kompetenz

Ziele
Sensibel werden für die kulturelle Vielfalt von Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen, Differenzie-
rung der Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund, den Ansatz der Transkulturellen Kom-
petenz kennen und anwenden lernen.

                                                                                                                  April
        Dr. Klaus Fuhrmann
        Medizinethnologe, pädagogischer Mitarbeiter
        AMIKO-Institut für Migration, Kultur und Gesund-         für alle interessierten Berufsgruppen
        heit, Freiburg

        Mi. 10.04. - Do. 11.04.19
                                                                 245,00 €
        jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr

        AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                        Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

Verhaltenstherapie-Curriculum Erwachsenenpsychiatrie/Psychotherapie,
Block 2 - Kursnr. 04/01/19/2

Es handelt sich dabei um ein Weiterbildungscurriculum zum Schwerpunktverfahren Verhaltenstherapie
im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Weitere Informationen zu den einzelnen Seminaren erhalten Sie in der Psychiatrie Akademie.

        Dipl. -Psych. Barbara Kalinowski
        Psychologische Psychotherapeutin, Ärztin
        in Weiterbildung zum FA für Psychiatrie und
        Psychotherapie - IVT Berlin

        Dipl. -Psych. Anna-Kristina Szeimis
        AWO Psychiatriezentrum, Königslutter
                                                                AWO Psychiatriezentrum, Festsaal
        PD Dr. Alexander Diehl
        FA für Psychiatrie und Psychotherapie,
         Städtisches Klinikum Braunschweig                      Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie
        Do. 25.04.19 -14.00-19.30 Uhr                           und Psychotherapie
        Fr. 26.04.19 - 09.30-17.00 Uhr
        Sa. 27.04.19 - 09.30-17.00 Uhr
        So. 28.04.19 - 10.00-13.15 Uhr                           Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                                                                                                             24
Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
             therapie Durchgang 10, Seminar 8 - Kursnr. 50/01/17/8
             Tag 1
             Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen,
             9 Unterrichtseinheiten, Dr. Dipl.-Psych. Gerd Patjens

             Tag 2
             Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit affektiver Dysregulation (selbstverlet-
             zendes Verhalten, Borderline Symptomatik, Suizidalität), 9 Unterrichtseinheiten, Florian Daxer

             Weitere inhaltliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem gesonderten Programmheft.
April

                     Dr. Dipl.-Psych. Gerd Patjens                          AssistenzärztInnen in Weiterbildung für
                     Kinderhospital, Osnabrück                              Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
                                                                            therapie
                     Florian Daxer
                     Oberarzt Universitätsklinikum, Göttingen

                     AWO Psychiatriezentrum, Klinikum A, Raum 33             234,00 €

                     Fr. 26.04.19 - 11.00 - 19.30 Uhr
                                                                            Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme
                     Sa. 27.04.19 - 08.00 - 16.30 Uhr

             Gruppentraining Soziale Kompetenz, Teil 2
             Kursnr. 11/01/19/2

             Das „Gruppentraining Soziale Kompetenz“ (GSK) basiert auf dem kognitivverhaltenstherapeutischen
             Konzept von Hinsch und Pfingsten. Es wurde für Personen entwickelt, die unter sozialen Kompetenzpro-
             blemen leiden. Zielsetzung des GSK ist es, die soziale Handlungsfähigkeit zu verbessern.
             Inhalte: - Erläuterungen zu sozial-kompetenten und inkompetenten Verhalten - Situationstypen - Grund-
             annahmen des GSK - Zusammenhang zwischen Problemen sozialer Kompetenz und psychiatrischen
             Störungsbildern - Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit - Inhalte des Trainings - Struktur und
             Durchführung des GSK Trainings.

                     Tatjana von Stiegler                                     Ärzte, psychiatrisches Fachpersonal,
                     GSK-Trainerin, NLP Practitioner, Job-Coach               Betreuungskräfte, Pflegepersonal

                     Mo. 29.04. - Di. 30.04.19
                                                                              350,00 €
                     jeweils von 09.00-16.00 Uhr

                     AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                         Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

        24
DBT-Curriculum, Skills I
Kursnr. 14/06/19/2

Vermittlung von Rahmenbedingungen und der ersten drei Module des Fertigkeitentrainings (Achtsamkeit,
Stresstoleranz, zwischenmenschliche Fertigkeiten).

Inhalte
•       Rahmenbedingungen für die Durchführung des Skillstrainings
•       Behandlungsstrategien in der Gruppentherapie
•       Inhalte des Skillstrainings (Achtsamkeit, Stresstoleranz, zwischenmenschliche Fertigkeiten)

                                                                    Approbierte PsychotherapeutInnen,
                                                                    PsychologInnen, ÄrztInnen, Sozial-
                                                                    arbeiterInnen, PädagogInnen, Pflege-
          Dr. Klaus Höschel
                                                                    personal, ErgotherapeutInnen, Körper-
          Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche

                                                                                                                    Mai
                                                                    und BewegungstherapeutInnen und
          Psychotherapie (AWP), Berlin
                                                                    weitere klinisch tätige Berufsgruppen

          Fr. 03.05. - Sa. 04.05.19
                                                                    390,00 €
          09.00 - 17.00 Uhr

          AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
therapie Durchgang 11, Seminar 1 - Kursnr. 19/04/19
Tag 1
Einführung in das Curriculum (9 Unterrichtseinheiten), Prof. Dr. Luise Poustka, Dr. Grabriele Grabwoski, Dr.
Alexander Naumann; Was ist Verhaltenstherapie? Grundsätze und Haltungen, Dr. Andreas Becker
Tag 2
Verhaltensbeobachtung, Verhaltensdiagnostik und Einführung in die wesentlichen Faktoren einer Verhal-
tensanalyse, Dr. Andreas Becker

Weitere inhaltliche und terminliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem gesonderten Pro-
grammheft.
                                                                   Fr. 10.05.19 - 11.00 - 19.30 Uhr
                                                                   Sa. 11.05.2019 - 09.00 - 17.30 Uhr
        Prof. Dr. Luise Poustka
        Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsy-           AWO Psychiatriezentrum, Festsaal
        chiatrie, Georg-August-Universität Göttingen
                                                                   AssistenzärztInnen in Weiterbildung
        Dr. Grabriele Grabowski                                    für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
        Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsy-           Psychotherapie
        chiatrie, AWO Psychiatriezentrum Königslutter
                                                                   234,00 €
        Dr. Alexander Naumann
        Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychi-
                                                                   Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme
        atrie, Psychiatrisches Klinikum Lüneburg

                                                                                                               25
Psychiatrische Erkrankungen des Erwachsenenalters, Teil I
           Kursnr. 20/06/19

           Dieses Seminar bietet eine Übersicht über die wichtigsten psychiatrischen Störungsbilder nach ICD-10 und
           DSM-V und berücksichtigt dabei den gegenwärtigen Wissensstand zu Entstehung, Verlauf und leitlinien-
           gerechter Behandlung dieser Erkrankungen. Angefangen von Definitionen in der Psychiatrie mit einem
           Überblick über das sozialpsychiatrische Versorgungssystem wird die systematische Erstellung eines psy-
           chopathologischen Befundes erläutert und mit vielen klinischen Beispielen veranschaulicht. Folgende Stö-
           rungsbilder werden dabei ausführlich in Teil 1 dieses Kurses besprochen: Affektive Störungen (Depression
           und Manie), Persönlichkeitsstörungen, ein Exkurs zum Vorgehen bei Suizidalität sowie ein Überblick über
           Medikamente in der Psychiatrie.

                 Dr. Henrike Krause-Hünerjäger                             MitarbeiterInnen des Sozialdienstes
Mai

                 Chefärztin Allgemeinpsychiatrie und Psychothe-            sowie Pflegekräfte
                 rapie, Ameos Klinikum Hildesheim

                 Di. 14.05.19
                                                                           180,00 €
                 09.00 - 16.00 Uhr

                 Psychiatrie Akademie Seminarraum (genauere
                                                                           Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme
                 Angaben erhalten Sie nach Anmeldung)

           Neue Drogen und Suchtstoffe und deren Auswirkungen in der psychia-
           trischen Pflege - Kursnr. 20/07/19

           Immer mehr „neue“ Drogen und Suchtmittel drängen auf den illegalen und legalen Markt. Welche „Beob-
           achtungskriterien“ für den Alltag mit DrogenkonsumentInnen müssen wir überdenken und womöglich
           neu beachten? Gibt es Gefahren für die Pflegenden? Wie sehen die „neuen“ Drogen aus? Welche Kontrolle
           ist möglich? Welche Folgeschäden sind durch die „neuen“ Substanzen zu erwarten? Wie weit kann die psy-
           chiatrische Pflege auf die Abstinenzmotivation einwirken?

                 Lars Bauer                                                alle interessierten MitarbeiterInnen
                 Fachkrankenpfleger für Psychiatrie,                       des Pflegebereichs
                 Stationsleiter der Suchtaufnahmestationen,
                 AWO Psychiatriezentrum Königslutter

                 Mi. 15.05.19
                                                                           180,00 €
                 09.00 - 16.30 Uhr

                 AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                          Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

      26
Suizidalität und deren Folgen in der psychiatrischen Pflege
Kursnr. 21/03/19
Dieses Seminar soll als Erfahrungsaustausch dienen und den Teilnehmern Gelegenheit geben, ihre
Kenntnisse über dieses sehr schwierige Thema zu vertiefen.

•    Umgang mit suizidalen Krisen
•    Risikosignale/ Elemente der Risikoeinschätzung
•    Krisenplan für Mitarbeiter und Team
•    Akute Suizidalität
•    Fehler bei der Arbeit mit suizidalen PatientInnen

      Lars Bauer                                                alle interessierten MitarbeiterInnen
      Fachkrankenpfleger für Psychiatrie,                       des Pflegebereichs

                                                                                                                Mai
      Stationsleiter der Suchtaufnahmestationen,
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter

      Mi. 22.05.19
                                                                180,00 €
      09.00 - 16.30 Uhr

      AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                          Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

Bezugspflege
Kursnr. 22/01/19

Die Bezugspflege zählt zu den ausgefeilten Formen der ganzheitlichen Pflegesysteme. Einleitend werden
in diesem Seminar die Grundsätze und Kriterien der Bezugspflege erläutert. Des Weiteren werden die Kom-
petenzen der Bezugspflegepersonen, eine professionelle pflegerische Beziehung zu ihren Bezugspatienten
aufzubauen und gemeinsam den Pflegeprozess zu gestalten, reflektiert und ggf. erweitert. Praxisnahe Bei-
spiele können eingebracht und gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.

      Iris Lauterbach                                           Insbesondere MitarbeiterInnen des
      Pflegedirektorin                                          Pflegebereichs
      AWO Psychiatriezentrum Königslutter

      Mi. 29.05.19
                                                                90,00 €
      12.00 - 14.00 Uhr

      AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                                                                                                           27
Körpernähe und Körpergrenzen: Transkulturelle Kompetenz für Pflegende
            Kursnr. 23/06/19

            Der pflegerische Alltag mit seinen zahlreichen und vielgestaltigen Körperkontakten verlangt von den
            Pflegenden ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl, denn hier ist es oft unvermeidlich, die im Alltag ak-
            zeptierten Grenzen von Scham und Intimität zu unterschreiten. Missverständnisse und Ängste auf beiden
            Seiten können in dieser hochsensiblen Sphäre schnell zu Konflikten führen. Das gilt insbesondere dann,
            wenn sehr unterschiedliche kulturelle und religiöse Wertvorstellungen aufeinandertreffen oder wenn –
            wie z.B. bei kürzlich eingereisten Flüchtlingen - eine sprachliche Verständigung nur schwer oder gar nicht
            möglich ist. Der leibliche Kontakt über Blick, Stimme und Hände und das sinnliche Erspüren werden dann
            umso wichtiger. Denn je nach persönlichem Hintergrund der Patienten kann die augenscheinlich gleiche
            Art des Kontaktes unterschiedlich interpretiert werden.

                  Dr. Klaus Fuhrmann
                  AMIKO-Institut für Migration, Kultur und Gesund-            für alle interessierten Berufsgruppen
                  heit, Freiburg
                  Di. 04.06.19
                                                                              180,00 €
                  09.00 - 16.00 Uhr
Juni

                  AWO Psychiatriezentrum,                                     Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme
                  Schwesternwohnheim

            Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
            therapie, Durchgang 10, Seminar 9 - Kursnr. 50/01/17/9

            Tag 1 Gesprächsführung, Elternarbeit & Elterntraining/ Umgang mit schwierigen Therapiesituationen,
            9 Unterrichtseinheiten, Dr. Andreas Becker

            Tag 2 Einführung in die systemisch orientierte Familientherapie und Systemdiagnostik,
            9 Unterrichtseinheiten, Dr. Ingo Spitzczok von Brisinski

            Weitere inhaltliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem gesonderten Programmheft.

                  Prof. Dr. Luise Poustka                                     AWO Psychiatriezentrum,
                  Kinder- und Jugendpsychiatrie Göttingen                     Schwesternwohnheim

                  Dr. Ingo Spitzok von Brisinski
                  Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen
                                                                              234,00 €

                  Fr. 14.06.19 - 11.00 - 19.30 Uhr
                  Sa. 15.06.19 - 08.00 -16.30 Uhr                            Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

       28
Psychiatrie für „Neu-Einsteiger“
Kursnr. 25/03/19

Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen begegnen uns täglich. Dieses Seminar soll MitarbeiterInnen
aus allen Bereichen des Krankenhauses über folgende Themen informieren und aufklären:

•     Die verschiedenen Fachbereiche des AWO Psychiatriezentrums
•     Unterschiedliche Krankheitsbilder in der Psychiatrie

          Lars Bauer                                               Alle interessierten MitarbeiterInnen
          Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Stationsleiter       des AWO Psychiatriezentrum
          der Suchtaufnahmestationen, AWO Psychiatrie-
          zentrum Königslutter

       Mi. 19.06.19
                                                                   180,00 €
       09.00 - 16.30 Uhr

                                                                                                                 Juni
          AWO Psychiatriezentrum, Haus 10 c/d, Raum 2              Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

DBT - Curriculum, Skills II
Kursnr. 14/06/19/3
Inhalte
Inhalte des Skillstrainings (Bewusster Umgang mit Gefühlen, Selbstwert)

Vermittlung von Rahmenbedingungen und der weiteren zwei Module des Fertigkeitentrainings
(Umgang mit Emotionen, Selbstwert).

Die ersten drei Module werden im Skills I (Achtsamkeit, Stresstoleranz, Zwischenmenschliche Fertigkei-
ten) vermittelt.
      Dr. Klaus Höschel                                         Approbierte PsychotherapeutInnen,
      Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche                 PsychologInnen, ÄrztInnen, Sozialar-
      Psychotherapie (AWP), Berlin                              beiterInnen, PädagogInnen, Pflege-
                                                                personal, ErgotherapeutInnen, Körper-
                                                                und BewegungstherapeutInnen und
                                                                weitere klinisch tätige Berufsgruppen,
                                                                die bereits den Workshop Skills I besucht
                                                                haben.

       Fr. 21.06. - Sa. 22.06.19
       jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr                            390,00 €

       AWO Psychiatriezentrum, Festsaal                         Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                                                                                                            29
DBT - Curriculum, Basis II
              Kursnr. 14/06/19/4

              Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil dient vor allem der Vertiefung der Inhalte von Basis I, insbeson-
              dere der Behandlungsstrategien. Im zweiten Teil können bereits erste Fallbesprechungen statt finden. Nach
              diesem Kurs sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, die DBT in der Arbeit mit PatientInnen umzusetzen.

              Inhalte
              •     Commitmentstrategien
              •     Validierungsstrategien
              •     Veränderungsstrategien
              •     Dialektische Strategien
              •     Stilistische Strategien
              •     Krisenmanagement
              •     Videosupervision

                     Dorothee Pink                                                   MitarbeiterInnen aus ärztlichen, thera-
                     Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psy-                  peutischen und pflegerischen Bereichen,
                     chotherapie (AWP), Berlin                                       die bereits Basis I besucht haben

                     Fr. 16.08. - Sa. 17.08.19
                     jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr                                     390,00 €

                    AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                         Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

              Verhaltenstherapeutische Verfahren: Operante Methoden
              Kursnr. 35/03/19
August

              Dieses Seminar befasst sich mit den Grundlagen, der Indikation sowie mit der Durchführung operanter
              Methoden. Desweiteren werden Strategien zum Verhaltensaufbau und -abbau sowie Strategien zur Ver-
              haltensstabilisierung erläutert.

              Weitere Inhalte:
              •     Effektivität
              •     Entwicklungspsychologische Grundlagen
              •     Überblick: operante Verfahren in der Behandlung

                     Christian Ränicke                                                  MitarbeiterInnen aus dem ärztlichen
                     Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,                           und psychologischen Dienst
                     AWO Psychiatriezentrum Königslutter

                        Mo. 26.08.19
                                                                                        180,00 €
                        09.00 - 16.00 Uhr

                        AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                      Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

         30
Gesunder Schlaf im Schichtdienst
Kursnr. 35/05/19
Ein regelmäßiger Schlafrhythmus erleichtert u.a. das Einschlafen und Durchschlafen ganz wesentlich. Dies
ist für Schichtarbeiter jedoch kaum möglich, da der Dienstplan ein regelmäßiges zu-Bett-gehen nicht ge-
stattet.
Doch wie gelingt es uns – im Schichtdienst – gut in den Schlaf zu fi
                                                                  ­ nden? Was macht einen guten Schlaf aus?
Und was kann man selbst zu einem gesunden und erholsamen Schlaf beitragen?
Neben der Beantwortung dieser und anderer Fragen werden in diesem Seminar wissenswerte Erkenntnisse
der Schlafforschung, Schlafarchitektur und Schlaftherapie vermittelt, Regeln zur Schlafhygiene aufgezeigt
sowie Schlafmythen aufgedeckt und korrigiert. Zudem werden Einschlafhilfen bei Stress- und Unruhezu-
ständen, Atem- und Körperwahrnehmungsübungen, Imaginationsübungen und Grübel-Stopp-Methoden
für den ruhelosen Geist vermittelt.

       Cornelia Diesing-Vonau                                     alle interessierten Berufsgruppen
       Atemtherapeutin, Heilpraktikerin für Psychothera-
       pie HPP, Achtsamkeitslehrerin,
       AWO Psychiatriezentrum Königslutter

           Mi. 28.08.19
                                                                   180,00 €
           09.00 - 15.00 Uhr
           Psychiatrie Akademie Seminarraum (genauere
           Angaben erhalten Sie nach Anmeldung)                    Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                                                                                                                   August

                                                                                                              31
Einführung Kinder- und Jugendpychiatrie für APP, Teil 1 und 2
                 Kursnr. 36/08/19

                 Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter des Bereichs APP und will eine Übersicht über wichtige kinder-
                 und jugendpsychiatrische Störungsbilder anbieten und den gegenwärtigen Wissensstand zur Entste-
                 hung und Behandlung darlegen:

                 Teil 1: Allgemeine Einführung, Enuresis– Enkopresis, Hyperkinetische Störung, Störung des Sozialverhal-
                 tens, Tic-Störungen, Autismus
                 Teil 2: Psychosen, Emotionale Störungen, Essstörungen

                 Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, konkrete Einzelfälle vorzustellen, die besprochen und dis-
                 kutiert werden.

                       Dr. Gabriele Grabowski
                       Chefärztin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
                       Psychotherapie,
                       AWO Psychiatriezentrum Königslutter
                       Di. 03.09.19
                       09.00 - 13.00 Uhr                                           180,00 €

                       AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                  Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                 Verhaltenstherapie-Curriculum Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psycho-
                 therapie, Durchgang 10, Seminar 10 - Kursnr. 50/01/17/10

                 Tag 1 wird nachgereicht
                 9 Unterrichtseinheiten, Dr. Falk Burchard

                 Tag 2 Traumafokussierte kognitive Verhaltens­therapie bei Kindern und Jugendlichen, 9 Unterrichtsein-
September

                 heiten, Dr. Dipl.-Psych. Alexander Tewes

                 Weitere inhaltliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem gesonderten Programmheft.

                        Dr. Falk Burchard
                                                                                   AWO Psychiatriezentrum, Festsaal
                        Westfälische Klinik der Kinder- und Jugend-
                        psychiatrie, Marsberg
                                                                                   AssistenzärztInnen in Weiterbildung
                        Dr. Dipl.-Psych. Alexander Tewes                           für Kinder- und Jugendpsychiatrie/
                        Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,                  Psychotherapie
                        Lüneburg
                                                                                   234,00 €

                        Fr. 06.09.19 - 11.00 - 19.30 Uhr
                        Sa. 07.09.19 - 08.00 - 16.30 Uhr                           Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

            32
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in der Psychiatrie
Modul II - Kursnr. 37/01/19

Im Aufbauseminar erweitern und vertiefen Sie Ihre methodische Kompetenz der systemisch-lösungs-
orientierten Gesprächsführung. Schwerpunkte des Aufbauseminars sind weiterführende Methoden, die
unterstützen, dass Sie den Patienten/ Klienten aus dem „Raum der Probleme in den Raum der Lösungen“
begleiten können. Sie erfahren, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Kontexten
mit der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung möglich sind, um den Patienten/ Klienten ak-
tiv zu unterstützen, seine eigene Lösungsressourcen zu nutzen.

      Helga Bänfer                                                MitarbeiterInnen aus ärztlichen, thera-
      WABE Institut, Bielefeld                                    peutischen, pflegerischen und sozialen
                                                                  Bereichen

      Mo. 09.09. - Di. 10.09.19
                                                                  245,00 €
      jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr

      AWO Psychiatriezentrum, Haus 10 c/d, Raum 2                 Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

Psychiatrisch-psychologische Begutachtung, Teil I; Curriculum Forensi-
scher Sachverständiger - Kursnr. 09/01/19/2

Zentral behandelt wird die Begutachtung des Angeklagten im Strafverfahren im Hinblick auf die Beurtei-
lung der Schuldfähigkeit und der Kriminalprognose einschließlich der Begutachtung zur Lockerungs- und
Entlassungseignung, Erwartungen der Justiz, prozessuale Stellung und Rollenverhältnis des Sachverstän-
digen, die Rechtsbegriffe, Durchführung der Begutachtung, Aufbau des Gutachtens, Beurteilungskrite-                September
rien, Fehlerquellen der Begutachtung. Von den TeilnehmerInnen wird erbeten eigene Problemfälle für die
gemeinsame Analyse vorzustellen.

     Prof. Dr. Norbert Konrad                                    ÄrztInnen und PsychologInnen, die gut-
     Institut für Forensische Psychiatrie, Charité-Uni-          achterlich tätig sind oder werden wollen
     versitätsmedizin, Chefarzt der Abteilung für
                                                                 Mo. 09.09.19 - 11.00 - 17.30 Uhr
     Psychiatrie und Psychotherapie, KBVA Berlin
                                                                 Di. 10.09.19 - Do. 12.09.19 - 09.00 - 17.30 Uhr
                                                                 Fr. 13.09.19 - 09.00 - 12.30 Uhr
     Prof. Dr. Ulrich Baltzer
     Vorsitzender Richter a.D. einer Schwurgerichts-             AWO Psychatriezentrum,
     kammer und einer Strafvollstreckungskammer,                 Festsaal / Schwesternwohnheim
     Landgericht Frankfurt/Main
                                                                 630,00 €
     Dipl.-Psych. Dr. Christine Herbig
     Abteilung für Forensische Psychiatrie, Sächsi-
                                                                 Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme
     sches Krankenhaus Arnsdorf, a.D.

                                                                                                             33
Psychiatrische Erkrankungen des Erwachsenenalters, Teil 2
                 Kursnr. 37/03/19
                 Im zweiten Teil des Kurses wird nach einer kurzen Wiederholung aus Teil 1 ein ausführlicher Überblick über
                 folgende Störungsbilder gegeben: schizophrene Psychosen und Schizophreniespektrumstörungen, Ab-
                 hängigkeitserkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente), nicht-stoffgebundene Süchte (Internet-/ Me-
                 diensucht, Glücksspielsucht), Doppeldiagnosen (Sucht und Psychose) sowie Angst- und Zwangserkrankun-
                 gen. Das Seminar beinhaltet ebenfalls einen Exkurs zum Thema Zwang in der Psychiatrie, Unterbringungen
                 nach NPsychKG oder Betreuungsrecht.
                 Neben theoretischem Fachwissen über die einzelnen Störungsbilder sowie deren Verlauf und sog. evi-
                 denz-basierte Medizin liegt der Schwerpunkt auf der Gesamtsicht des Patienten im jeweiligen Setting mit
                 psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlungsplanung.

                       Dr. Henrike Krause-Hünerjäger
                       Chefärztin
                       Ameos Klinikum Hildesheim
                       Di. 10.09.19
                                                                                   180,00 €
                       09.00 - 16.00 Uhr

                       AWO Psychiatriezentrum, Schwesternwohnheim                  Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

                 Verfassen von Pflegeberichten
                 Kursnr. 37/04/19
                 Im Stationsablauf bleibt häufig wenig Zeit für die notwendige Pflegedokumentation. Wie Pflegeberichte
                 auch unter Zeitdruck sicher und professionell geschrieben werden können, ist Inhalt dieser Fortbildung.
                 Es werden neuestes Fachwissen, viele hilfreiche Tipps und juristische Hintergründe vermittelt. Schrittwei-
                 se erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen, wie Pflege rationell und sicher dokumen-
                 tiert werden kann und üben, wie sich unnötiger Schreibaufwand vermeiden lässt.
September

                       Iris Lauterbach
                       Pflegedirektion,
                       AWO Psychiatriezentrum Königslutter

                       Mi. 11.09.19
                                                                                   90,00 €
                       09.00 - 16.00 Uhr

                       AWO Psychiatrizentrum, Haus 10 c/d, Raum 2                  Zertifizierte Fortbildungsmaßnahme

            34
Sie können auch lesen