Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund

Die Seite wird erstellt Dana Thiel
 
WEITER LESEN
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Veranstaltungs-
               programm
               2. Halbjahr 2022
www.uv-do.de

                        ...stark gemacht!   ... stark gemacht!
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Vorwort            zum      Veranstaltungsprogramm

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch für das 2. Halbjahr 2022 haben wir Ihnen wieder ein umfangreiches Bildungsange-
bot zu unterschiedlichen aktuellen und wiederkehrenden Themen zusammengestellt,
über das wir Ihnen mit dem vorliegenden Veranstaltungsprogramm einen Überblick
bieten. Wir freuen uns, dass wir Ihnen neben den bewährten Themenbereichen Arbeits-
und Sozialrecht, Arbeitswirtschaft, Ausbildung und Gesundheit zusätzliche Themen
im Bereich Digitale Transformation und IT anbieten können. So haben wir im Rahmen
unserer Fachgruppe IT den Arbeitskreis IT-Sicherheit gegründet, der die aktuellen
Herausforderungen der Cybersicherheit aufgreift und praxisorientierte Lösungs-
vorschläge entwickelt.

Kennen Sie schon unseren Video-Podcast? In unserem Extranet können Sie monatlich
neu erscheinende Podcasts mit praxisnahen Auseinandersetzungen über arbeitsrecht-
liche Fragestellungen aus der Rechtsprechung und dem Beratungsalltag verfolgen.

Bitte leiten Sie das Programm in Ihrem Unternehmen an interessierte Mitarbeiter weiter.
Mehrexemplare können Sie gerne in unserer Geschäftsstelle abrufen. Das vollständige
Veranstaltungsprogramm finden Sie auch in unserem Extranet unter www.uv-do.de
in der Rubik „Aus dem Verbandshaus / Veranstaltungen“. Wie gewohnt erhalten Sie
rechtzeitig vor den Veranstaltungsterminen eine separate Einladungs-E-Mail. Beachten
Sie bitte, dass wir Sie zu aktuellen Themen bei Bedarf zu weiteren Informationsver-
anstaltungen außerhalb des Veranstaltungsprogrammes separat einladen werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Angeboten!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Ernst-Peter Brasse
Geschäftsführer
Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Veranstaltungsprogramm −                                chronologisch

 August
 05.08.	05.08. Virtueller Digi-Club: Umgang mit Ergonomie              >> 15
         beim Einsatz neuer Technologien

 11.08.       Workshop: Arbeiten 4.0 mit agilen Methoden                >> 38

 22.08.       Mit erfolgreichen Angebotsprozessen Zeit sparen           >> 39
              und die Qualität steigern

 22.-24.08.   Miteinander in der Ausbildung:                            >> 28
              Startup-Seminar für Auszubildende

 23.08.       Preisspirale Energiekosten – Energieeffizienz und         >> 12
              Energiemanagement als Motor zur Reduzierung
              der betrieblichen Energiekosten

 26.08.       Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“         >> 17

 30.08.       Projektmanagement 4.0                                     >> 40

 30.08.       IT-Club Arbeitskreis Personal: Future Skills für          >> 34
              junge Talente und High Performer – leistungsfähige
              Teams aufbauen

 September
 01.09.       Arbeitskreis Gesundheitsmanagement:                       >> 22
              Umgang mit psychisch erkrankten Menschen
              im Arbeitsleben

 02.09.       Virtueller Digi-Club: Umgang mit „Verweigerern“           >> 15
              der neuen Welt

 06.09.       IT-Club Arbeitskreis IT-Sicherheit: Risikoanalyse         >> 35

 08.09.       Arbeitskreis Ausbilder – Betriebsausbildung konkret: 		   >> 29
              Kompetenzgewinn im Ausbilder*innen Club

 14.09.       Arbeitsrecht AKTUELL:                                     >> 18
              Umsetzung der Arbeitsbedingungen-Richtlinie

 15.09.       Überzeugende Angebote konzipieren                         >> 41
              und umsetzen

 19.09.       Hinweisgeberschutzgesetz - Umsetzung                      >> 13
              der EU-Whistleblower-Richtlinie

 22.09.       Trennungsgespräche führen                                 >> 42

 27.09.       Teams erfolgreich führen                                  >> 43
>> 4
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
September
28.09.      IT-Clubabend - Impulsreferat                                      >> 33
            Aktuelle Herausforderungen für die GEA Group-IT

30.09.      Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“                 >> 17

Oktober
07.10.      Virtueller Digi-Club: „Kommunikationsknigge“ – wie ge-		          >> 15
            staltet man die Kommunikation für alle Mitarbeiter:innen?

18.10.      Konflikte und Konfliktgespräche                                   >> 44

19.10.      Führen in hybrider Form                                           >> 45

25.10.      Führen von jungen Mitarbeitenden                                  >> 46

27.10.      Konzeption durchschlagender Management Summaries                  >> 47

28.10.      Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“                 >> 17

November
02.11.      Mehr Verantwortung und Motivation im                              >> 48
            Unternehmen durch Empowerment

04.11.      Virtueller Digi-Club: Arbeiten von überall –                      >> 15
            Möglichkeiten des Arbeitens im EU-Ausland

09.11.      Arbeitsrecht AKTUELL                                              >> 19

10.11.      IT-Clubabend - Impulsreferat                                      >> 33
            Restrukturierung einer Mittelstand-IT

10.11.      Arbeitskreis Gesundheitsmanagement                                >> 23

21.11.      Arbeitsrecht auf Englisch:                                        >> 49
            Introduction to German Employment Law

22.11.      Arbeitskreis Produktion: KI – Künstliche Intelligenz              >> 25

23.11.      Mitarbeitermotivation und Leistungen steigern                     >> 50

25.11.      Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“                 >> 17

29.11.      IT-Club Arbeitskreis Personal: Recruiting ist wie                 >> 34
            E-Commerce – wie Technologie und Candidate
            Experience die Personalsuche verändern

Dezember
02.12.      Virtueller Digi-Club: Jahresrückblick 2022, „Weihnachtsedition“   >> 15

05.12.      Impulsseminar Angebotsmanagement                                  >> 51
                                                                                 >> 5
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Veranstaltungsprogramm −                                 thematisch

 Allgemeines
 23.08.      Preisspirale Energiekosten – Energieeffizienz                      >> 12
             und Energiemanagement als Motor zur Reduzierung
             der betrieblichen Energiekosten

 19.09.       Hinweisgeberschutzgesetz – Umsetzung                              >> 13
              der EU-Whistleblower-Richtlinie

 Digitale Transformation
 05.08.        Virtueller Digi-Club: Umgang mit Ergonomie beim Einsatz 		       >> 15
               neuer Technologien – Fortschritt oder Hinderung?

 02.09.       Virtueller Digi-Club: Umgang mit „Verweigerern“ der 		            >> 15
              neuen Welt – unterschiedliche Perspektiven zur Diskussion

 07.10.       Virtueller Digi-Club: „Kommunikationsknigge“ – wie                >> 15
              gestaltet man die Kommunikation für alle Mitarbeiter:innen?

 04.11.       Virtueller Digi-Club: Arbeiten von überall – Möglichkeiten        >> 15
              des Arbeitens im EU-Ausland

 02.12.       Virtueller Digi-Club: Jahresrückblick 2022, „Weihnachtsedition“   >> 15

 Arbeitsrecht
 26.08.       Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“                 >> 17

 30.09.       Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“                 >> 17

 28.10.       Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“                 >> 17

 25.11.       Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“                 >> 17

 14.09.       Arbeitsrecht AKTUELL:                                             >> 18
              Umsetzung der Arbeitsbedingungen-Richtlinie

 09.11.       Arbeitsrecht AKTUELL                                              >> 19

 Gesundheitsmanagement
 01.09.       Arbeitskreis Gesundheitsmanagement:                               >> 22
              Umgang mit psychisch erkrankten Menschen
              im Arbeitsleben

 10.11.       Arbeitskreis Gesundheitsmanagement                                >> 23

 Innovation / Produktion
 22.11.        Arbeitskreis Produktion: KI Künstliche Intelligenz               >> 25
>> 6
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Ausbildung
22.-24.08.   Miteinander in der Ausbildung: Startup-Seminar für Auszubildende >> 28

08.09.       Arbeitskreis Ausbilder – Betriebsausbildung konkret: 		          >> 29
             Kompetenzgewinn im Ausbilder*innen Club

Fachgruppe IT
28.09.        IT-Clubabend – Impulsreferat                                    >> 33
              Aktuelle Herausforderungen für die GEA Group-IT

10.11.       IT-Clubabend – Impulsreferat                                     >> 33
             Restrukturierung einer Mittelstand-IT

30.08.       IT-Club Arbeitskreis Personal: Future Skills für junge Talente   >> 34
             und High Performer – leistungsfähige Teams aufbauen

29.11.       IT-Club Arbeitskreis Personal: Recruiting ist wie                >> 34
             E-Commerce – wie Technologie und Candidate
             Experience die Personalsuche verändern

06.09.       Arbeitskreis IT-Sicherheit: Risikoanalyse                        >> 35

M anagementseminare
11.08.       Workshop: Arbeiten 4.0 mit agilen Methoden                       >> 38

22.08.       Mit erfolgreichen Angebotsprozessen Zeit sparen                  >> 39
             und die Qualität steigern

30.08.       Projektmanagement 4.0				                                        >> 40

15.09.       Überzeugende Angebote konzipieren und umsetzen                   >> 41

22.09.       Trennungsgespräche führen					>> 42

27.09.       Teams erfolgreich führen					>> 43

18.10.       Konflikte und Konfliktgespräche				                              >> 44

19.10.       Führen in hybrider Form                                          >> 45

25.10.       Führen von jungen Mitarbeitenden				                             >> 46

27.10.       Konzeption durchschlagender Management Summaries                 >> 47

02.11.       Mehr Verantwortung und Motivation im Unternehmen 		              >> 48
             durch Empowerment

21.11.       Arbeitsrecht auf Englisch: Introduction to German Employment Law >> 49

23.11.       Mitarbeitermotivation und Leistungen steigern                    >> 50

05.12.       Impulsseminar Angebotsmanagement                                 >> 51
                                                                                 >> 7
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
>> 8
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Unsere Arbeits-                      und          Erfahrungskreise
In unserem Haus bestehen zu unterschiedlichen      dergrund. Gleichzeitig möchte der Arbeitskreis
Themenbereichen spezielle Arbeits- und Er-         das Innovationsmanagement in unseren Mit-
fahrungskreise, welche neben der Vermittlung       gliedsunternehmen zum Thema machen und
gezielter Inhalte auch der Förderung des           Handlungsempfehlungen, Kontakte oder Bei-
Erfahrungsaustausches und der Bildung von          spiele zur Unterstützung geben sowie einen
Netzwerken dienen. Die Arbeitskreise richten       Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und
sich an einen festen Teilnehmerkreis, um so        Wirtschaft ermöglichen.
eine aktive und nachhaltige Mitwirkung durch
die Unternehmensvertreter zu erzielen. Zu          4. Arbeitskreis Produktion
den in der Regel ein- bis zweimal im Halb-         Unser Arbeitskreis Produktion ist ein Netzwerk,
jahr stattfindenden Treffen der Arbeitskreise      in dem Best-Practice-Beispiele zum Anfassen
sind neben den regulären Teilnehmern stets         vermittelt werden. Dazu berichten Praktiker
auch sonstige Interessierte herzlich eingela-      regelmäßig vor Ort in den Unternehmen über
den. Wenn Sie an einer aktiven Mitwirkung          ihre Lösungen bei der Umsetzung von Frage-
in einem der Arbeitskreise interessiert sind,      stellungen bezogen auf die Gestaltung von
wenden Sie sich bitte an uns, Sie sind jeder-      Produktion bzw. Produktionssystemen mit dem
zeit herzlich eingeladen.                          Ziel der nachhaltigen Effizienzsteigerung.

1. Dortmunder Netzwerk Personal                    5. Arbeitskreis Energiemanagement
Das Dortmunder Netzwerk Personal gibt den          Seit 2015 initiieren die IHK Dortmund und die
Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit weiteren     Dortmunder Unternehmensverbände Energie-
Personalverantwortlichen auf Augenhöhe zu          effizienznetzwerke mit Unterstützung von
treffen und sich über Themen der aktuellen         Green-Navigation (vormals Arcanum Energy
Personalarbeit auszutauschen. Inhaltlich wer-      Solutions) aus Unna. Mehr als 280 Netzwerke
den dabei sowohl branchenbezogene als auch         unter Beteiligung von rund 2.400 Unternehmen
branchenübergreifende Themen behandelt.            bzw. Unternehmensstandorten haben seit dem
Die Termine werden aus Aktualitätsgründen          Start der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
anlassbezogen den interessierten Mitgliedern       bundesweit ihre Arbeit aufgenommen. Unsere
bekannt gegeben.                                   ersten beiden Netzwerke konnten zusammen
                                                   eine CO 2-Einsparung von über 8500 Tonnen
2. Arbeitskreis Gesundheitsmanagement              pro Jahr erreichen. In Dortmund wurde in 2021
Die Gesundheit der Beschäftigten gewinnt eine      bereits das dritte Netzwerk in unserem Verbund
immer größere Bedeutung für die Produktivität      gestartet. Wir bieten Ihnen weiterhin die Mög-
der Unternehmen. Die Effekte eines sinnvollen      lichkeit, an dem hochwertigen und intensiven
betrieblichen Gesundheitsmanagements sind          Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe teilzuneh-
sehr eindrucksvoll. Der Krankenstand und die       men und einen aktuellen Überblick über Regeln
Entgeltfortzahlungskosten sinken, die Produkti-    und Fördermöglichkeiten zu erhalten.
vität steigt ebenso wie der Zufriedenheitsgrad
der Beschäftigten. Vor diesem Hintergrund          6. Arbeitskreis Ausbilder
wurde der Arbeitskreis Gesundheitsmanage-          Die duale Ausbildung ist ein wichtiger Bestand-
ment gegründet und bietet neben der Möglich-       teil der deutschen Wirtschaft. Der Arbeits-
keit des Austauschs aktuelle Informationen zum     kreis Ausbilder bietet den Ausbildern eine
Thema betriebliches Gesundheitsmanagement.         Plattform, sich auf Augenhöhe über Trends
Dazu zählen alle Maßnahmen des Unternehmens,       und Probleme rund um die Ausbildung aus-
die Gesundheit der Belegschaft zu fördern.         tauschen zu können.

3. Arbeitskreis Innovation                         7. Fachgruppe IT
In unserem Arbeitskreis Innovation möchten         Die Verschmelzung mit dem Unternehmens-
wir Mitgliedsunternehmen auf innovative Ent-       verband Östliches Ruhrgebiet in 2021 öffnet
wicklungen aufmerksam machen und hierzu            die Plattform IT-Club für alle Branchen und
unter Hinzuziehung entsprechender Referenten       Unternehmen, die sich mit IT und Digitalisie-
und Experten weiter informieren. Dabei stehen      rung beschäftigen. Die Arbeitskreise und
Themen wie Datensicherheit, die Digitalisie-       Gremien der Fachgruppe greifen unterschied-
rung vorhandener Daten und Systematisierung        liche IT-Themen auf von den Herausforde-
des Umgangs mit digitalen Daten, Cloud-            rungen des Recruitings neuer Arbeitskräfte
lösungen und Industrie 4.0 mit Relevanz für        bis hin zum Thema IT-Sicherheit. Weitere
möglichst viele Mitgliedsunternehmen im Vor-       Informationen finden Sie auf Seite 32 bis 35.

                                                                                              >> 9
Veranstaltungs-programm - HalbjaHr 2022 - IT-Club Dortmund
Allgemeines

>> 10
>> 11
Allgemeines
23.08.             Preisspirale Energiekosten – Energieeffizienz und Energie-
                   management als Motor zur Reduzierung der Energiekosten

Die Energiepreise entwickeln sich derzeit für viele Unternehmen in eine bedrohliche
Richtung. Viele Unternehmen stehen vor wirtschaftlichen Problemen, teilweise
sogar vor einer Bedrohung der Existenz. Meist sind mit geringinvestiven Maßnahmen
schon Energieeinsparungen zwischen 10 und 20 Prozent möglich. Zwei Praxisvorträge
zum Energiemanagement und zur Energieeffizienz geben einen kurzgefassten Über-
blick über mögliche Einsparpotentiale. Auf eine mögliche Förderung von Maßnahmen
wird ebenfalls eingegangen.

Vortrag I
„Der Weg zur Reduzierung der Energiekosten - Vorgehen, Wirtschaftlichkeit,
Fördermöglichkeiten“

Vortrag II
„Energiemanagementsysteme - Strategischer Ansatz zur langfristigen Optimierung
des Energieeinsatzes“

Methoden:
Vortrag, Erfahrungsaustausch, Q&A

Termin / Dauer     23. August 2022 / 16:00 bis 17:30 Uhr

Ort	Online

Referenten	Matthias Kabus, prisma consult GmbH
            Michael Müller, prisma consult GmbH

Moderation         RAin Nicole Jansing
                   Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe	Abteilungsleiter, Geschäftsführer

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss     16. August 2022

>> 12
Allgemeines
19.09.              Hinweisgeberschutzgesetz - Umsetzung der
                    EU-Whistleblower-Richtlinie

Der Hinweisgeberschutz ist eines der aktuell wichtigsten Themen der unternehmerischen
Compliance. Aufgrund der EU-Whistleblower-Richtlinie ist der nationale Gesetzgeber
verpflichtet, die rechtlichen Voraussetzungen für einen solchen Schutz zu schaffen.
Hinweisgebersysteme dienen nämlich der frühzeitigen Aufdeckung betriebsinterner
Rechtsverstöße und somit der Vermeidung behördlicher Verfahren. Der Vortrag soll
Ihnen einen Überblick über die zukünftigen gesetzlichen Anforderungen und die
„best practices“ im Hinweisgeberschutz vermitteln.

Termin / Dauer      19. September 2022 / 14:30 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent	Dr. Tobias Eggers, Rechtsanwalt, PARK | Wirtschaftsstrafrecht

Moderation          RAin Nicole Jansing,
                    Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe          Geschäftsführungen und Leitungen der Rechtsabteilung

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      12. September 2022

                                                                                >> 13
Digitale Transformation

>> 14
Digitale Transformation
Virtueller Digi-Club

Themen wie Digitalisierung, Technologie, Change oder Homeoffice prägen nicht nur
wegen der Pandemie unseren Arbeitsalltag. Aufgrund der guten Resonanz im vergan-
genen Jahr führen wir den Digi-Club weiter.

Wir möchten mit den Unternehmen und den Verantwortlichen zu den Themen sprechen,
die sie bewegen. Die Themen, die diskutiert werden sollen, legen daher die Teilnehmer
fest. Die Themen-Liste besteht aus Vorschlägen von Digi-Club-Teilnehmern und kann
durch die Runde geändert oder angepasst werden. Wir wollen die Facetten der Digitali-
sierung erkennen sowie den Einfluss auf Führung, Beschäftigte und das Unternehmen.
Wir besprechen notwendige Maßnahmen und Reaktionen der anderen Unternehmen.

Wir betrachten Impulse aus Unternehmen, eigene Lessons Learned und diskutieren
die Ansätze. Jeder ist frei, diese Impulse bei sich im Unternehmen zu verarbeiten
und diese für sich zu entwickeln. Der Digi-Club wird digital als Videokonferenz jeden
ersten Freitag im Monat stattfinden. Wir treffen uns informell und lassen Platz für
Smalltalk, der in virtuellen Formaten oft zu knapp kommt. Im Anschluss starten wir
mit den Impulsen.

Impulse zu den vergangenen Digi-Clubs auf www.uv-do.de

Termine / Dauer     Jeweils am ersten Freitag im Monat / 08:00 bis 09:30 Uhr

  05.08.                    Umgang mit Ergonomie beim Einsatz neuer Technologien –
		                          Fortschritt oder Hinderung? (z. B. Datenbrille)
  02.09.                    Umgang mit „Verweigerern“ der neuen Welt –
		                          unterschiedliche Perspektiven zur Diskussion
  07.10.                    „Kommunikationsknigge“ – wie gestaltet man die Kommu-
		                          nikation für alle Mitarbeiter:innen? (gesetzliche Vorgaben,
		                          betriebliche Konvention, digitale Medien, Verhalten in
		                          der Videokonferenz und gesellschaftliche Werte)
  04.11.                    Arbeiten von überall – Möglichkeiten des Arbeitens
		                          im EU-Ausland
  02.12.                    Jahresrückblick 2022, „Weihnachtsedition“

Ort                 Online via Microsoft Teams

Moderation	Bernhard Kurpicz, Geschäftsführer,
            OrgaTech Solution Engineering Consulting GmbH

Zielgruppe	
           Geschäftsführung & Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens-
           steuerung und alle, die an der digitalen Transformation beteiligt sind

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      3 Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin

                                                                                     >> 15
Arbeitsrecht

>> 16
Arbeitsrecht
26.08.             Video-Podcast „Im Gespräch – Ein Fall am Freitag“

In diesem Format präsentieren wir Ihnen ab jedem letzten Freitag im Monat außerhalb
der Schulferien für die Dauer von ca. 20 Minuten ein neues arbeitsrechtliches Thema
im Video-Format. In einem offenen Dialog besprechen wir praxisnah aktuelle Rechts-
streitigkeiten und setzen uns mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen aus der Recht-
sprechung und unserer Beratungspraxis auseinander. Die konkreten Themen geben wir
jeweils kurzfristig mit dem Einladungslink bekannt. Sämtliche Podcasts stehen im
Podcast-Archiv im internen Mitgliederbereich der Website zur Verfügung.

Termine / Dauer	jeweils am letzten Freitag im Monat / 08:30 bis 08:50 Uhr

                   26.08.
                   30.09.
                   28.10.
                   25.11.

Ort	Online

Referenten	RA Sebastian Dickten, RAin Nicole Jansing,
            RA Benno Kayser, RAin Inga Meyer-Marcotty,
            Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe         Geschäftsführer, Personalleiter, Mitarbeiter Personalwesen

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

                                                                                >> 17
Arbeitsrecht
14.09.              Arbeitsrecht AKTUELL:
                    Umsetzung der Arbeitsbedingungen-Richtlinie

Das „Arbeitsbedingungengesetz“ wird mit Wirkung zum 1. August 2022 die EU-Arbeits-
bedingungenrichtlinie umsetzen. Dieses Gesetz wird sich auf zahlreiche Gesetze
auswirken, wie auf das Nachweisgesetz, das Berufsbildungsgesetz, das Arbeitnehmer-
überlassungsgesetz, die Gewerbeordnung und das Teilzeit- und Befristungsgesetz.
Die weitreichendsten Auswirkungen ergeben sich für das Nachweisgesetz und damit
für die Arbeitsvertragsgestaltung. Das Arbeitsbedingungengesetz sorgt nicht nur
allein aufgrund der kurzen Umsetzungsfrist für Unsicherheit und viele offene Fragen
in den Unternehmen. Die Fragen beantworten die Referenten mittels eines um-
fassenden Überblicks über die aktuellen gesetzlichen Änderungen und deren arbeits-
rechtlichen Auswirkungen.

Termin / Dauer      14. September 2022 / 14:30 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referenten	RA Sebastian Dickten, RAin Nicole Jansing,
            RA Benno Kayser, RAin Inga Meyer-Marcotty,
            Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe          Geschäftsführung, Personalleitung, Personalverantwortliche

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      06. September 2022

>> 18
Arbeitsrecht
09.11.              Arbeitsrecht AKTUELL

Das Arbeitsrecht ist ständig in Bewegung. Gesetzgeber und Gerichte ändern es,
schreiben es fort und ergänzen seine Regelungen. Die Veranstaltung bietet einen
kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Individual- und Kollektiv-
arbeitsrecht. Anhand von ausgewählten Entscheidungen werden deren Kontext und
die Auswirkungen für die Praxis erläutert, vermeidbare Fehler aufgezeigt und wert-
volle Handlungsanleitungen gegeben. Zudem wird ein konkreter Themenschwerpunkt
abhängig von den aktuellen Entwicklungen detailliert erläutert.

Termin / Dauer      09. November 2022 / 14:30 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referenten	RA Sebastian Dickten, RAin Nicole Jansing,
            RA Benno Kayser, RAin Inga Meyer-Marcotty,
            Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe	Geschäftsführung, Personalleitung, Personalverantwortliche

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      02. November 2022

                                                                                >> 19
Gesundheitsmanagement

>> 20
>> 21
Gesundheitsmanagement
01.09.              Arbeitskreis Gesundheitsmanagement:
                    Umgang mit psychisch erkrankten Menschen im Arbeitsleben

Mit der Corona-Pandemie sind die Fälle von Depressionen und Angststörungen welt-
weit um 25 Prozent gestiegen. Psychische Diagnosen in Deutschland nehmen immer
häufiger den Spitzenplatz bei den Krankmeldungen ein. Solche und ähnliche Statistiken
bestätigen: Psychische Erkrankungen sind längst zu einem menschlich wie wirtschaftlich
bedeutenden Faktor für Unternehmen und Betriebe geworden.

In dieser Veranstaltung werden daher diese Themen näher beleuchtet:

• Wie können psychische Belastungen und Erkrankungen im Arbeitskontext erkannt
  werden?
• Wie sieht das Spektrum psychischer Krankheitsbilder in der Arbeitswelt aus?
• Welche betrieblichen Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit psychisch
  erkrankten Menschen gibt es?
• Welche Faktoren und Maßnahmen der Prävention sind wirksam?

Neben den Erfahrungseinblicken der Referentin soll wie immer auch der Erfahrungs-
austausch des Arbeitskreises Gesundheitsmanagement im Zentrum stehen.

Termin / Dauer      01. September 2022 / 14:30 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referentin	Ilka Tasche, Dipl. Psychologin, BFW Dortmund

Moderation	RAin Nicole Jansing,
            Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe	Geschäftsleitungen, Personalleiter, Arbeitsschutzexperten,
            Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheitsmanagement sowie
            weitere Interessierte

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      22. August 2022

>> 22
Gesundheitsmanagement
10.11.             Arbeitskreis Gesundheitsmanagement

Die Gesundheit der Beschäftigten gewinnt eine immer größere Bedeutung für die
Produktivität der Unternehmen. Die Effekte eines sinnvollen betrieblichen Gesund-
heitsmanagements sind sehr eindrucksvoll. Der Krankenstand und die Entgeltfort-
zahlungskosten sinken, die Produktivität steigt ebenso wie der Zufriedenheitsgrad
der Mitarbeiter.

Vor diesem Hintergrund bietet der Arbeitskreis Gesundheit neben der Möglichkeit
des Austauschs aktuelle Informationen zum Thema betriebliches Gesundheits-
management. Dazu zählen alle Maßnahmen des Unternehmens, die Gesundheit
der Belegschaft zu fördern. Der Themenschwerpunkt dieser Veranstaltung und die
Referenten werden in Abstimmung mit den Teilnehmern im vorherigen Arbeitskreis
festgelegt und mit der separaten Einladung bekanntgegeben.

Termin / Dauer     10. November 2022 / 14:30 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent           N. N.

Zielgruppe	Mitglieder des Arbeitskreises Gesundheitsmanagement
            sowie weitere Interessierte

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss     02. November 2022

                                                                             >> 23
Innovation/Produktion

>> 24
Innovation/Produktion
22.11.              Arbeitskreis Produktion: KI – Künstliche Intelligenz

Nach Industrie 4.0 wird bereits von Industrie 5.0 gesprochen. Gemeint ist dabei
der Einsatz von KI, also Künstlicher Intelligenz, in verschiedensten Bereichen eines
Unternehmens. Was ist nun aber Künstliche Intelligenz? Wozu wird sie bereits
genutzt? Was wären vorstellbare Einsatzbereiche im Unternehmen? Und, was kann
sie nicht? Diese Fragen wird Ihnen der Referent Yannick Peifer während oder nach
seinem Vortrag mit dem Thema „Künstliche Intelligenz und der Wandel der Arbeit“
gerne beantworten.

Im Anschluss überlegen und diskutieren die Teilnehmer gemeinsam, wo KI in ihrem
eigenen Verantwor-tungsbereich ausprobiert oder gar eingesetzt werden könnte.

Termin / Dauer      22. November 2022 / 14:30 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent	Yannick Peifer, M. Sc., Fachbereich Unternehmensexzellenz,
          Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, ifaa Düsseldorf

Moderation	Dr.-Ing. Marcel Beller,
            Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe	Produktionsverantwortliche
            (z. B. Werksleiter, Produktionsleiter, Fertigungsleiter, IE-Leiter,
            Kaizen/Lean/KVP/CI-Manager, SCM-Manager)

Teilnahmegebühr	im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss	17. November 2022

                                                                                  >> 25
Ausbildung
Ausbildung
22. – 24.08.         Miteinander in der Ausbildung
                     Startup-Seminar für Auszubildende

Dieses dreitägige Seminar ist für Auszubildende konzipiert, die ihre ersten Schritte
in die Arbeitswelt gehen. Für die jungen Menschen beginnt eine Zeit in einer für
sie neuen Situation, in der sich ihnen viele Fragen stellen, u.a.:

•   Was wird von mir erwartet?
•   Worauf muss ich mich einstellen?
•   Wie sind die Kollegen und Kolleginnen?
•   Wie muss ich mich verhalten?

Die Berufsanfänger stehen also vor einer sozialen Neuorientierung, sich in die
betriebliche Welt mit neuen Menschen und Anforderungen zu integrieren.
Ziele und Inhalte des Seminares sind die Stärkung einer aktiven Gestaltung der
Ausbildung und die Beteiligung am betrieblichen Geschehen. Dazu ist notwendig,

• eigene Erwartungen und Interessen zu klären,
• die betrieblichen „Spielregeln“ sowie Rechte und Pflichten zu kennen,
• zu üben, wie ich mich kommunikativ in einem gerechten Interessenausgleich
  einbringen kann,
• welche Werte ein humanes und freiheitliches Miteinander im Betrieb tragen.

Diese Elemente sind nicht nur für eine erfolgreiche Ausbildung zentral. Sie tragen
auch zu mehr Gerechtigkeit, Solidarität und Partizipation in dem lebensprägenden
Bereich der Arbeitswelt bei.

Termin / Dauer       22. August 2022 / 08:00 bis 24. August 2022 / 17:30 Uhr

Ort                  Sozialinstitut Kommende Dortmund,
		                   Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund

Referenten           Guido Kattwinkel, Trainer und Coach,
		                   Detlef Herbers, Sozialinstitut Kommende Dortmund,
		                   Dipl.-Ing. Thomas Müller, ASD GmbH,
		                   RAin Nicole Jansing,
		                   Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung,
		                   Heide Fischer, Berufsförderungswerk Dortmund,
		                   Dr.-Ing. Marcel Beller, Agentur für Berufsbildung e.V.

Zielgruppe           Neue Auszubildende, die in 2022 mit der Berufsausbildung
		                   beginnen.

Teilnahmegebühr 418,00 €- zzgl. MwSt. je Teilnehmer inklusive voller Verpflegung

Anmeldeschluss       08. August 2022

>> 28
Ausbildung
08.09.              Arbeitskreis Ausbilder - Betriebsausbildung konkret:
                    Kompetenzgewinn im Ausbilder*innen Club

Die hauseigene Ausbildung ist immer noch die beste Investition in die unternehmerische
Zukunft. Ausbildende Unternehmen stehen im Kampf um junge Talente besser da.
Volle berufliche Handlungsfähigkeit ist das Ziel jeder Ausbildung. Allerdings sind die
Herausforderungen in Ausbildung heute vielschichtiger denn je. Digitalisierung,
Nachhaltigkeit, Inklusion und Heterogenität fordern heraus.

Wie nehme ich diese Themen in meiner Ausbildung auf? Wie gehe ich mit schwierigen
Ausbildungssituationen um? Wie fördere ich junge Menschen mit Potential, deren
schulische Leistungen nicht so gut sind? Warum ärgern mich manche Auszubildenden
mehr als andere und was kann ich dagegen tun? Oder wie leitet sich aus einem
realen Kunden- und Arbeitsauftrag eine gute, die Handlungsfähigkeit fördernde
Lernaufgabe für meinen Auszubildenden ab?

Zu jeder Frage kennen wir alle auch konkrete Beispiele. Die Reflexion von konkreten
Beispielen und den eigenen Handlungen ist beruflicher Kompetenzgewinn pur.
In der Reflexion schärfen wir unsere Sozial- und Kommunikationskompetenzen sowie
unser didaktisches und methodisches Know-How. Der Ausbilder*innen Club ist ein
Format der agilen Weiterbildung für alle, die im Betrieb ausbilden und unterweisen.
Er greift die Beispielreflexion für den Kompetenzgewinn systematisch auf. Methodisch
basiert er auf der berufspädagogisch begleiteten kollegialen Fallberatung.

Termin / Dauer      08. September 2022 / 14:00 bis 17:00 Uhr

Ort                 Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
                    und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Dr. Frank Ragutt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der
                    TU Dortmund im Bereich der betrieblichen Bildung und
                    Geschäftsführer der abakomm.gmbh, Gesellschaft für
                    Ausbildung, Berufsbildung und Arbeitskommunikation mbH

Moderation	Dr.-Ing. Marcel Beller,
            Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
            der Agentur für Berufsbildung e. V.

Zielgruppe          Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      01. September 2022

                                                                                  >> 29
Fachgruppe IT
Fachgruppe IT
Der IT-Club

Seit 20 Jahren bietet der IT-Club Dortmund den Unternehmen der IT-Branche eine
Plattform für Austausch und Wachstum. Die Verschmelzung mit dem Unternehmens-
verband Östliches Ruhrgebiet im Jahr 2021 öffnet die Plattform für alle Branchen und
Unternehmen, die sich mit IT und Digitalisierung beschäftigen.

Clubabende: Der IT-Club veranstaltet vier hochwertige Networking-Events pro Jahr.
Jeder Clubabend wird mit einem Impulsreferat von einem prominenten Speaker aus
der IT-Welt eingeleitet. Viele von ihnen sind IT-Leiter herausragender Unternehmen.
Die Veranstaltungen finden im Klubhaus des Westfälischen Industrieklubs im Herzen
der Dortmunder City statt.

Arbeitskreis Personal: Personalverantwortliche von IT-Unternehmen nutzen das
Forum, um sich über Personalarbeit auszutauschen: Welche Personalmessen sind
für die IT relevant? Welche Personaldienstleister empfehlenswert? Welche neuen
HR-Strategien und -Werkzeuge gibt es? Gibt es neue Recruiting-Konzepte? Daneben
werden auch Kooperationen vereinbart, z. B. der „Welcome-Day“ für Auszubildende
in der IT. Der „AK Personal“ trifft sich alle zwei Monate, zurzeit online per TEAMS.

Domo-IT-Stipendien: Der IT-Club organisiert seit 2009 die Vergabe von Stipendien
an Informatik-Studierende von FH und TU Dortmund. Jedes Jahr bewerben sich ca.
50 angehende IT-Experten um eine Förderung. Stipendiengeber sind Unternehmen,
die IT-Nachwuchskräfte suchen und den Wettbewerb nutzen, um frühzeitig Kontakte
zu qualifizierten Studierenden und potentiellen Beschäftigten aufzubauen. Verbindliche
Anmeldungen sind bis zum 28. Februar 2022 möglich. Das Speed-Dating mit den
Studierenden ist für KW 11 im März geplant.

sol.IT-Award und sol.IT-Future Award: Einmal im Jahr vergibt der IT-Club Dortmund
seine IT-Awards. Die Verleihung findet im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund im
November statt und verschafft Preisträgern und Nominierten mehr Sichtbarkeit für
ihre IT-Lösungen. Der Kundennutzen ist das Leitmotiv der Jury beim klassischen sol.IT-
Award. Der bekannten Auszeichnung wurde 2021 der neue sol.IT-Future Award zur
Seite gestellt. Bei diesem Preis stehen die Nachhaltigkeitsaspekte der IT-Lösung im
Mittelpunkt.

CIO-Stammtisch: Beim Stammtisch der IT-Leiter geht es um das IT-Management. In
kleiner Runde werden neben der IT-Strategie und -Organisation auch aktuelle Heraus-
forderungen diskutiert. Der CIO-Stammtisch trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr in der
exklusiven Miebach-Lounge des Industrieklubs.

Arbeitskreis IT-Security: Die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse
stellt immer neue Anforderungen an die Absicherung der IT-Infrastruktur sowie der
digitalen Kommunikation. Der neue Arbeitskreis „IT-Security“ wird sich mit diesen
Herausforderungen beschäftigen und effektive Wege zur Absicherung aufzeigen.
Neben Vorträgen von Security-Experten soll insbesondere der praxisorientierte
Austausch unter den Teilnehmern im Mittelpunkt stehen. Der Arbeitskreis trifft
sich einmal im Quartal.

>> 32
Fachgruppe IT
28.09. + 10.11.    IT-Clubabende 2022

Der IT-Club Dortmund veranstaltet vier hochwertige Networking-Events pro Jahr.
Jeder Clubabend wird mit einem Impulsreferat von einem prominenten Speaker
aus der IT-Welt eingeleitet. Viele von ihnen sind IT-Leiter herausragender Unter-
nehmen. Die Veranstaltungen finden in unserem „Clubhaus“, dem Westfälischen
Industrieklub im Herzen der Dortmunder City statt.

Termine / Dauer	28. September 2022, 18:30 – 21:30 Uhr
                 10. November 2022, 18:30 – 21:30 Uhr

Ort 	Westfälischer Industrieklub, Markt 6-8, 44137 Dortmund
      + Online/ MS TEAMS

Referenten	3. IT-Clubabend:
            Impulsreferat Aktuelle Herausforderungen für die GEA Group-IT
            Christian Niederhagemann, CIO der GEA Group AG

                   4. IT-Clubabend:
                   Impulsreferat Restrukturierung einer Mittelstand-IT
                   Simon Cord, Abteilungsleiter IT der Kaffee Partner Holding GmbH

Moderation         Gunther Denk,
                   Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe         Geschäftsführer, IT-Leiter

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss     3 Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin

                                                                               >> 33
Fachgruppe IT
30.08. + 29.11.   IT-Club Arbeitskreis Personal

HR-Verantwortliche der IT-Branche tauschen sich über aktuelle Herausforderungen
aus. Jedes Treffen wird mit einem kurzen Impuls aus der HR-Welt eingeleitet. Es
geht darum, Erfahrungen zu teilen, „Best-Practices“ kennenzulernen und sich mit
Tipps und Empfehlungen gegenseitig zu unterstützen.

Termine / Dauer   30.08.2022, 09:00 – 10:30 Uhr
                  29.11.2022, 09:00 – 10:30 Uhr

Ort               Online/ MS Teams

Referenten        AK Personal August:
                  Impuls von Dirk Rosomm, Next Talents e. V.: „Future Skills für
                  junge Talente und High Performer – leistungsfähige Teams der
                  Zukunft aufbauen“

                  AK Personal November:
                  Impuls von Lars Rabe, Digital Vikings GmbH: „Recruiting ist wie
                  E-Commerce – wie Technologie und Candidate Experience die
                  Personalsuche verändern“

Moderation	Gunther Denk,
            Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung

Zielgruppe        HR-Leiter, Personalverantwortliche,
                  Geschäftsführer von IT-Unternehmen

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss    3 Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin

>> 34
Fachgruppe IT
06.09.              Arbeitskreis IT-Sicherheit

Die aktuelle weltpolitische Lage führt einmal mehr die Dringlichkeit der Absicherung
der Firmennetzwerke gegen Angreifer vor Augen. Die Teilnehmer des AK IT-Sicher-
heit haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam praxisorientierte, unmittelbar ein-
setzbare Sicherheitslösungen und –konzepte zu entwickeln. Im Zentrum der nächsten
Sitzung steht die „Risikoanalyse“.

Termin / Dauer	06. September 2022, 09:00 – 12:00 Uhr

Ort 	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
      und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Thema               Risikoanalyse

Referent	N. N.

Moderation          Peter Hansemann, ICN GmbH,
                    Lars Kroll, Kroll Strategieberatung

Zielgruppe          Verantwortliche für IT-Sicherheit, IT-Leiter,
                    Geschäftsführer, IT-Sicherheitsbeauftragte

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      02. September 2022

                                                                                 >> 35
M anagementseminare

>> 36
>> 37
M anagementseminare
11.08.              Workshop: Arbeiten 4.0 mit agilen Methoden
                    Ein agiler Methodenkoffer für das hybride Arbeiten 4.0

Arbeiten 4.0 oder New Work beschreibt als Teil der vierten industriellen Revolution
die Anpassung der Arbeitswelt an den digitalen Wandel. Diese Veränderungsprozesse
haben seit dem Frühjahr 2020 auf Grund der Corona Pandemie sehr stark an Geschwindig-
keit gewonnen: Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort, crossfunktionale, eigen-
verantwortliche Teams, flache Hierarchien, Transparenz und agile Arbeitsmethoden
werden mehr und mehr zum Normalzustand. Heute arbeiten Mitglieder eines Teams
aus verschiedenen Städten, Ländern oder sogar Kontinenten online zusammen und
nutzen dazu immer neuere Tools und Techniken. Die Herausforderung ist die Auswahl
der richtigen Tools, Techniken und Methoden, damit das Team effektiv auch aus der
Ferne zusammenarbeiten und sich der Teamgeist auch online entwickeln kann. In
diesem Seminar stellen wir Ihnen hybride, agile Methoden zur Innovationsfindung,
Teambildung und Reflektion vor, die Sie direkt online oder vor Ort einsetzen können.

Themen:
• Lernen Sie die Innovationsmethode Online-Design-Sprint kennen, eine Form des Design
  Thinkings, um in kürzester Zeit von einer Idee zum getesteten Prototyp zu kommen.
• Mit dem Team-Canvas auch online den Teamgeist wecken und die Mannschaft zu
  sammenschweißen: Lernen Sie unsere Methodiken kennen, um auch remote die
  Forming- und Storming-Phase der Teamdynamik effektiv zu begleiten und aus den
  Mitarbeitenden ein effektives Team zu formen.
• Retro Online – Es muss nicht immer der Seestern sein: Die Retrospektive ist das
  wichtigste Reflektionsevent für agile Teams. Lernen sie unseren Retrokasten kennen,
  eine Sammlung von Übungen und Tools um Ihre nächste Retrospektive spannend
  und abwechslungsreich für Ihre Teams zu gestalten (unabhängig davon, ob Sie agil
  oder klassisch arbeiten).

Methoden: Impulse, Online Abfragetools, virtuelle Boards, Lehrvorträge, Diskussion,
Übungen, Erfahrungsaustausch

Termin / Dauer      11. August 2022 / 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Stefan Wozny, RUHR PM GmbH

Zielgruppe	Agile Coaches, Scrum Master, Product Owner, Team Manager,
            Projekt Manager, Abteilungsleiter, Mitarbeiter in agilen Teams,
            Geschäftsführer

Teilnahmegebühr 240,00 € zzgl. MwSt. für Verbandsmitglieder

Anmeldeschluss      04. August 2022

>> 38
M anagementseminare
22.08.              Mit erfolgreichen Angebotsprozessen Zeit sparen
                    und die Qualität steigern

Fachlich top-qualifizierte Mitarbeiter schaffen es oft nicht, die überdurchschnittlich
guten Services und Produkte ihres Unternehmens im Angebotsdokument verständlich,
überzeugend und professionell zu erläutern. Sehr oft liegt dies an nicht ausreichend
durchdachten Prozessen, an unzureichend definierten Standards und Erwartungs-
haltungen der Beteiligten sowie an einer veralteten Tool- und minimalistischen oder
heterogenen Vorlagen-Landschaft. Die negativen Folgen sind umso spürbarer, je
maßgeschneiderter und erklärungsbedürftiger die Angebote für die jeweiligen Kunden
sind. Durch die unzureichenden Vorlagen und Standards ist die Angebotserstellung
zudem immer wieder mit Frust oder Unlust verbunden. Insbesondere in Phasen hoher
Auslastung leidet zudem die Qualität; in direkter Folge sinkt die Gewinnquote.

Teilnehmende des Seminars erhalten zahlreiche Hebel für professionellere, erfolg-
reichere Angebotsprozesse – von der Optimierung der initialen Biet-Entscheidung
über die asynchrone Zusammenarbeit von verteilten Orten bis hin zur KPI-basierten
Prozessoptimierung. Sie erfahren, welche unternehmensweiten Tools Ihnen bei der
Optimierung von individuellen Angeboten mit Prosa-Anteil helfen und welche
persönlichen Werkzeuge Ihre Mitarbeitenden einsetzen sollten, um zeitsparender
zu einer höheren Angebotsqualität zu gelangen.

Termin / Dauer      22. August 2022 / 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Patrick Hofstadt, Inhaber QBC Angebotsberatung

Zielgruppe          Vertriebsleiter, Vertriebsmitarbeiter, Angebotsmanager,
                    Bid und Proposal Manager, Sales Consultants

Teilnahmegebühr 325,00 € zzgl. MwSt. für Verbandsmitglieder

Anmeldeschluss      15. August 2022

                                                                                  >> 39
M anagementseminare
30.08.              Projektmanagement 4.0
		                  Selbstorganisation in postmodernen Organisationen

Projektmanagement hat sich in den vergangenen Jahren rasant geändert und der
Projekterfolg gewinnt in der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Projektma-
nagement 4.0 steht für Projektarbeit in Selbstorganisation in postmodernen Organi-
sationen. Projekte werden zukünftig zunehmend ohne Hierarchie (ohne Projektleiter)
umgesetzt und die Projektumsetzung erfolgt agil. Die Projektkultur wird durch Werte
geprägt und die Verantwortung liegt auf den Schultern des Teams. Umso wichtiger
ist es heute als je zuvor, dass das PM Know-how einfach, praxisnah und auf viele
Teammitglieder verteilt wird. Wir führen Sie in die Praxis des Projektmanagements
4.0 ein und vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um Ihre Projekte einfach
erfolgreich zu machen.

Ziele des Seminars:
• Sie lernen, was sich hinter dem Begriff Projektmanagement 4.0 verbirgt und wie
  Sie es für sich nutzen können, um Ihre Projekte einfach erfolgreich zu machen.
• Sie lernen, welchen Nutzen ein gut geplanter Projektauftrag für Sie und Ihr Team
  bietet und wie Sie mit dem Projektauftrag optimal mit allen Projektbeteiligten
  kommunizieren können, damit alle ein klares Projektziel vor Augen haben.
• Sie lernen, wie Sie Auftraggeber und Stakeholder einbinden, damit die Kommunikation
  im Projekt reibungslos abläuft.

Methoden:
Impulse, Online Abfragetools, virtuelle Boards, Diskussion, Übungen, Erfahrungsaustausch

Termin / Dauer      30. August 2022 / 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Matthias Gärtner, RUHR PM GmbH

Zielgruppe	Projektmanager, Projektmitarbeiter

Teilnahmegebühr 240,00 € zzgl. MwSt. für Verbandsmitglieder

Anmeldeschluss      23. August 2022

>> 40
M anagementseminare
15.09.              Überzeugende Angebote konzipieren und umsetzen

Angebote für erklärungsbedürftige Leistungen oder Produkte sind in erster Linie
Verkaufsdokumente. Professionelle Angebote verkaufen sich dabei aus sich selbst
heraus, denn Sie als Anbieter stehen nicht „daneben“, wenn Ihr Kunde die finale
Kaufentscheidung trifft. Insbesondere in technischen Branchen und in der IT ist
der Großteil der Angebote jedoch nicht kundenfokussiert geschrieben. Stattdessen
liegen Schwerpunkte vielfach auf der technisch korrekten Beschreibung oder der
Selbstdarstellung des anbietenden Unternehmens. Ein Transfer in die Sprache und
Welt des Kunden inklusive Darstellung der individuellen Benefits findet zu selten
statt. In der Folge müssen sich Kunden ihre Benefits selbst herleiten und Anbieter
verlieren mehr Deals als nötig. Umgekehrt bietet die Situation für Unternehmen,
die in diesen Bereich investieren, eine hervorragende Chance zur Wettbewerbs-
differenzierung.

Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie erklärungsbedürftige Leistungen
und Produkte im Angebot verständlich und kundenorientiert strukturieren und
beschreiben. Sie lernen, was Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten
darüber hinaus beachten sollten, um Botschaften unübersehbar herauszustellen
und den Verkaufserfolg zu maximieren. Im Ergebnis steigern Sie durch die erhöhte
Verkaufsstärke Ihren Umsatz. Zeitgleich sinkt durch die verbesserte Verständlichkeit
das Risiko von Missverständnissen in den späteren Projekten, was sich wiederum
positiv auf Projektmargen auswirkt.

Termin / Dauer      15. September 2022 / 09:00 – 13:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Patrick Hofstadt, Inhaber QBC Angebotsberatung

Zielgruppe          Vertriebsleiter, Vertriebsmitarbeiter, Angebotsmanager
                    Bid und Proposal Manager, Sales Consultants

Teilnahmegebühr 245,00 € zzgl. MwSt.

Anmeldeschluss      08. September 2022

                                                                                   >> 41
M anagementseminare
22.09.              Trennungsgespräche führen
		                  Schwierige Gesprächssituationen vorbereiten und managen

Aktuell sehen sich einige Unternehmen gezwungen, Mitarbeitenden zu kündigen,
meist betrieblich bedingt und oft ohne eigenes Verschulden. Dies ist nicht nur für
die Mitarbeitenden schmerzlich, sondern auch für die beteiligten Führungskräfte
beanspruchend und zählt zu den schwierigsten von Führungs- und Personalverant-
wortlichen benannten Situationen im Beruf. Was muss ich im Betrieb beachten,
um meiner ethischen Verantwortung gerecht zu werden? Wie kann ich mich als
Gesprächsführender gut auf diese Gespräche vorbereiten, und welche Hinweise
gilt es im Gespräch selber zu beachten? Wie kann ich mit Emotionen im Gespräch
angemessen umgehen?

Mit diesem Seminar wollen wir Sie auf anstehende Trennungsgespräche gut vor-
bereiten und Ihnen konkrete Hinweise, Werkzeuge und praktische Tipps zur
Vorbereitung der Trennungsgespräche und zur praktischen Gesprächsführung
auf den Weg geben. Sie erhalten neue Impulse und auch die Gelegenheit Ihre
Fragen und Kommentare einzubringen.

Themen:
• Trennungsgespräche sind relevant für die Außenwirkung des Unternehmens.
• Die organisatorische, inhaltliche und emotionale Vorbereitung des Gespräches
• Trennungsgespräche strukturiert führen – ein Leitfaden
• Typische (emotionale) Reaktionen von Mitarbeitenden und Reaktionsmöglichkeiten

Methoden:
Lehrgespräch, Selbsttests, Fallbeispiele, Situationsübungen, Erfahrungsaustausch

Termin / Dauer      22. September 2022 / 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Dr. Hartwig Fuhrmann

Zielgruppe	Geschäftsführung und Führungskräfte
            Management & Führung, Personalmanagement

Teilnahmegebühr 245,00 € zzgl. MwSt. für Verbandsmitglieder

Anmeldeschluss      15. September 2022

Sonstiges 	Teilnahmebescheinigung
            Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung des
            Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. –
            Standort Südwestfalen

                    Für diese Veranstaltung kann ein Bildungsscheck beantragt werden.
>> 42
M anagementseminare
27.09.              Teams erfolgreich führen
                    Aktuelle Ergebnisse aus der psychologischen Forschung

Erfolge gehören dem Team – für Misserfolge jedoch trägt der Teamleiter die Verant-
wortung. Die Führung von Teams unterscheidet sich deutlich vom normalen Führungs-
geschäft und setzt ein anderes Selbstverständnis der Führung voraus.

In unserem Seminar führen wir in die interne Dynamik von Teams ein und zeigen,
wie Teams zum Erfolg geführt werden können. Die Teilnehmenden reflektieren diese
neue Sichtweise und probieren die einzelnen Elemente der Teamführung in Rollen-
spielen praktisch aus.

Themen:
• Teamarbeit: Modelle zur Funktionsweise und erfolgreichen Arbeit von Teams
• Aufgaben der Teamleitung
• Diagnose-Tools für den Entwicklungs-/Leistungsstand von Teams
• Konkrete Aufgaben der Teamführung: Meetings leiten und strukturieren
• Selbstdiagnose: Effektivität der Teamführung mit Handlungsempfehlungen

Methoden:
Kurzreferate, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch

Termin / Dauer      27. September / 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Michael Zocholl

Zielgruppe          Führungskräfte aus allen Bereichen Management & Führung

Teilnahmegebühr 245,00 € zzgl. MwSt. für Verbandsmitglieder

Anmeldeschluss      20. September 2022

Sonstiges 	Teilnahmebescheinigung
            Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung des
            Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. –
            Standort Südwestfalen

                   Für diese Veranstaltung kann ein Bildungsscheck beantragt werden

                                                                                >> 43
M anagementseminare
18.10.              Konflikte und Konfliktgespräche
                    Aktuelle Ergebnisse aus der psychologischen Forschung

„Leadership is a foul weather job“ (Peter Drucker, amerik. Ökonom und Pionier der
modernen Managementlehre, 1909 – 2005). Frei übersetzt bedeutet dies: Konflikte
gehören zum Führungsalltag. Am Umgang mit Konflikten entscheidet sich der Erfolg
oder das Scheitern von Führung. Konflikte entstehen, wenn Emotionen ins Spiel
kommen. Das Risiko, dass diese Konflikte eskalieren und sich verfestigen, ist groß.
Umso wichtiger ist der kompetente Umgang mit solchen Situationen.

Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die Dynamik von Konflikten und zeigt, welche
Vorgehensweisen für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten hilfreich sind.

Themen:
• Die Rolle von Emotionen
• Umgang mit Emotionen: Emotionale Intelligenz
• Grundlagen des Konfliktmanagements
• Konfliktgespräche: Umgang mit negativen Emotionen im Gespräch

Methoden:
Kurzreferate, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch

Termin / Dauer      18. Oktober 2022 / 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Michael Zocholl

Zielgruppe          Führungskräfte aus allen Bereichen, Management & Führung

Teilnahmegebühr 245,00 € zzgl. MwSt. für Verbandsmitglieder

Anmeldeschluss      11. Oktober 2022

Sonstiges 	Teilnahmebescheinigung
            Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung des
            Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. –
            Standort Südwestfalen

                    Für diese Veranstaltung kann ein Bildungsscheck beantragt werden.

>> 44
M anagementseminare
19.10.              Führen in hybrider Form

Die Zeit der Corona-Pandemie hat einmal mehr bewiesen, dass in jeder Krise auch
eine Chance steckt. Innerhalb kürzester Zeit ist es gelungen, Arbeitsprozesse
neu zu organisieren, Home-Office Lösungen wurden schnell gefunden und haben
überraschend gut funktioniert. Im „neuen Normal“ gilt es, das Beste aus beiden
Welten zu nutzen. Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid. Als Basis für Flexibilität,
Anpassungsfähigkeit und Schnelligkeit stehen bei Arbeitsprozessen sowohl online-
Lösungen als auch Präsenzzeiten gleichberechtigt nebeneinander. In dem Zusammen-
hang ergeben sich Herausforderungen für Führungskräfte auf allen Ebenen. Organi-
sationsfähigkeit, Führungs- und Kommunikationsverhalten müssen reflektiert und
zielorientiert weiterentwickelt werden. Eine Vertrauens- und Leistungskultur ist
neu zu justieren und auszubauen.

Themen:
• Grundsätze und Prinzipien hybrider Führung
• Mindset und Haltung von Führungskräften im hybriden Führungsalltag
• „Werkzeuge“ im hybriden Führungsalltag
• Hybrides Büro-/Raumkonzept

Methoden:
Impulsvortrag, Diskussion zu individuellen Gestaltungsideen

Termin / Dauer 19. Oktober 2022 / 13:00 bis 16:30 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
               und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Klaus Bongardt, Inhaber fishingBig coaching consulting career

Zielgruppe          Geschäftsführer, Führungskräfte, HR-Verantwortliche aus
		                  allen Bereichen, Management & Führung

Teilnahmegebühr im Mitgliedsbeitrag enthalten

Anmeldeschluss      05. Oktober 2022

                                                                                 >> 45
M anagementseminare
25.10.              Führen von jungen Mitarbeitenden
                    Aktuelle Anregungen aus der psychologischen Forschung

Der „Generation Y / Generation Z“ eilt ein zweischneidiger Ruf voraus. Gewünscht
und gebraucht werden sie als zukünftige Fach- und Führungskräfte. Und gleichzeitig
gelten sie als vermeintlich kompliziert und anspruchsvoll. Aber sind sie das wirklich?
Unser halbtägiger Workshop gibt Einblicke in die Wünsche und Erwartungen dieser
Generation und zeigt die Herausforderungen für veränderte Führungsformen auf.
Wir diskutieren neue Personalentwicklungsansätze.

Themen:
• Wünsche und Erwartungen der Generation Y/Z
• Hinweise auf die veränderte Motivation der jüngeren Mitarbeitenden
• Welche Ansätze werden in unseren Unternehmen schon verwendet?
• Neue Führungsmodelle passend zu veränderten Erwartungshaltungen
• Übung: Demotivation beheben
• Werkzeugüberblick: Personalentwicklung und -bindung für neue Mitarbeitendengruppen

Methoden:
Lehrgespräch, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch

Termin / Dauer      25. Oktober 2022 / 13:00 bis 17:00 Uhr

Ort	Verbandshaus der Unternehmensverbände für Dortmund
     und Umgebung, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund

Referent            Michael Zocholl

Zielgruppe          Führungskräfte aus allen Bereichen, Management & Führung

Teilnahmegebühr 245,00 € zzgl. MwSt. für Verbandsmitglieder

Anmeldeschluss      18. Oktober 2022

Sonstiges 	Teilnahmebescheinigung
            Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung des
            Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. –
            Standort Südwestfalen

                    Für diese Veranstaltung kann ein Bildungsscheck beantragt werden.

>> 46
Sie können auch lesen