VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH

 
WEITER LESEN
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
VEREIN
                                                                C 6883
                                                  Nr. 2 · März/April 2019

        DER
        HAMBURGER
        E.V.
        vormals Verein geborener Hamburger e.V.

V U N D Ü T U N D AT I N H O C H U N P L AT T

                 „Die ersten Frühlingsboten“
                                                                  Foto: =KS=

           www.verein-der-hamburger.de
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

 INHALTSVERZEICHNIS                                                          Mitgliederversammlung
 Internes und Termine                 S. 2-3              am Donnerstag, dem 14. März 2019, um 18.00 Uhr im Luisenhof
                                                                        (direkt am U-Bahnhof Farmsen)
 Berichte, Geschichten
 und Unterhaltung                     S. 4-15                Das „Mundharmonika-Ensemble“ unterhält uns mit
                                                                Seemanns- und Volksliedern zum Mitsingen.
 Aufnahmeantrag                       S.    16
                                                         Jahreshauptversammlung des Verein der Hamburger e.V.
                                                          am Donnerstag, dem 11. April 2019, um 18.00 Uhr im Luisenhof
                                                                        (direkt am U-Bahnhof Farmsen)
 IMPRESSUM                                                            – Ausschließlich für Mitglieder –
 Verein der Hamburger e.V.
                                                                   Tagesordnung der Jahreshauptversammlung
 Mitglied im Verein Plattdüütsch in Hamborg e.V.
 und im ZA Hamburgischer Bürgervereine e.V.              1.
                                                         Begrüßung und Aufnahme neuer Mitglieder
 Herausgeber: Verein der Hamburger e.V.                  2.
                                                         Der Vorstand berichtet über das Jahr 2018
 1. Vorsitzender: zur Zeit nicht besetzt                 3.
                                                         Kassenbericht für das Jahr 2018
 2. Vorsitzender: Peter Böhm                             4.
                                                         Bericht der Revision/Kassenprüfer
 Feldstegel 42, 21039 Hamburg,                           5.
                                                         Entlastung des Vorstandes
 Telefon: (040) 43 18 19 14
 Telefax: (040) 41 48 87 13                              6.
                                                         Aussprache über den Satzungsentwurf
 Archiv: Otto-Speckter-Str. 2, 22307 Hamburg             7.
                                                         Abstimmung über die neue Satzung
 Öffnungszeiten jeden 3. Mittwoch im Monat               8.
                                                         Wahlen:	 a) des 1.Vorsitzenden
 von 10-12 Uhr.                                                    b) des Schriftführers
 Vereinskonto: Hamburger Sparkasse                                 c) der Schatzmeisterin
 IBAN: DE38200505501280125905                         9. Neuwahl zweier Revisoren / Kassenprüfer
 BIC: HASPDEHHXXX                                    10. Verschiedenes                                                         Der Vorstand
 Internet: http://www.verein-der-hamburger.de
 Produktion und Druck:                                                     Der Wahlausschuss informiert
 Lütcke & Wulff Druckerei und Verlag,                  Für die Wahlen zur Jahreshauptversammlung des Vereins der
 Medienzentrum Hamburg,                                  Hamburger e.V. sind die folgenden Mitglieder nominiert:
 Rondenbarg 8, 22525 Hamburg,
 Telefon: (040) 23 51 29-0/Telefax: -77              Funktion                                   Personen
 E-Mail: info@luewu.de                               1. Vorsitzender                                               Thomas Ferenz
 Internet: http://www.luewu.de
 http://www.medienzentrum-hamburg.de                 1. Schriftführer                                              Dieter Samsen
 Der Name „Seemanns-Chor Hamburg“ und                1. Schatzmeisterin                                            Monika Hartwig
 das Seemanns-Chor-Logo sind patentrecht-
 lich geschützt (Urkunde Nr. 30 2013 002 361
                                                                  Weitere Wahlvorschläge sind nicht eingegangen!
 vom 9. April 2013)                                                                 Der Wahlausschuss / Volker Jöhnke
     Namentlich gekennzeichnete Artikel
     geben nicht unbedingt die Meinung                                                Liebe Mitglieder
          des Vorstandes wieder.
                                                            Sollten sich bei Euch Änderungen der Bankkontodaten ergeben, bitte
        Textkürzungen vorbehalten.
                                                             immer die Kassenführung (siehe: Wer hilft mir weiter?) schriftlich
         Redaktionsschluss für die
      nächste Ausgabe: 29. März 2019
                                                         informieren, damit die internen Daten immer auf dem neuesten Stand sind.
                                                                                                             Eure Kassenführung
                                                               Unsere gültige IBAN lautet: DE38200505501280125905
    Wir danken für die überreichten
    Spenden.         Der Vorstand
                                                           Restmengen der Vereinskrawatten und Halstücher sind weiterhin zu erwerben:
                                                                        Dunkelblau mit dem Vereinsemblem in bester Qualität.
    Die für uns bereitgestellten Artikel
    in plattdeutscher Sprache werden                             Bitte bestellen und kaufen Sie bei Hildegard Engel (040/73 67 16 50)
     weder geändert noch verfälscht.                 Der Preis für das gute Stück: 20,– Euro. (auch auf den Mitgliederversammlungen erhältlich).
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     2
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

                      Wer hilft mir weiter ?
Mitgliederverwaltung
Otto Rosacker                                Tel.: (040) 32 59 67 54
Emil-Janßen-Straße 5, 22307 Hamburg          otto.rosacker@gmx.de
Seemanns-Chor Hamburg
                                                                                                        Geburtstagsliste
Günter Bautzer (Chorvorsitzender)            Tel.: (040) 538 67 95                           – ab dem 60. Lebensjahr –
Detlev Alsen (stv. Chorvorsitzender)         Tel.: (040) 732 55 27
                                                                                                    Januar 2019
Ausschuss für kulturelle Angelegenheiten                                                    Rudolf Bauer                     7.01.
Horst Bopzin	Tel.: (040) 41 35 58 51                                                       Peter Knuth                      7.01.
                                             hbopzin@aol.com
                                                                                            Annemarie Köpke                 15.01.
De Faxenmoker                                                                               Gertrud-Petra Sobisch           18.01.
Jutta Mackeprang                             Tel.: (04151) 9 87 43                          Armin Renckstorf                18.01.
Ausschuss für kommunale	Tel.: (040) 691 45 88                                              Detlev Alsen                    20.01.
Angelegenheiten                              Fax: (040) 539 46 30                           Hans-Joachim Schröter           21.01.
Reinhard Hartwig                             rh.hartwig@web.de                              Walter Meyer                    24.01.
Kassenführung                                                                               Jürgen Kröpke                   29.01.
1. Kassenführer zur Zeit N.N.                                                               Jürgen Popken                   30.01.
Monika Hartwig                               Tel.: (040) 691 45 88
                                             mr.hartwig@kabelmail.de                                 Februar 2019
                                                                                            Edda Lorenz                      4.02.
Zeitungsgremium
                                                                                            Günter Welk                      4.02.
Dieter Samsen	                         info@verein-der-hamburger.de
                                                                                            Inge Christophersen             26.02.

                                                       In eigener Sache (1)                            März 2019
   Neue Mitglieder im Verein                                                                Gerhard Schodde                  1.03.
                                               In der letzten Ausgabe waren die An-
                                               gaben zu den Geburtstagen für die Mo-        Gisela Schrader                  5.03.
    Heike Schmielau-Bloos                      nate Januar und Februar wegen einer          Gisela Kruse                    15.03.
     Angelika Graumann                         falschen Auflistung fehlerhaft. Das Zei­     Carl Peter Thode                18.03.
                                               ­tungsgremium entschuldigt sich hier-        Friedrich Engelhardt            28.03.
  Der Vorstand begrüßt Euch                     für bei den betroffenen Mitgliedern.
 ganz herzlich und freut sich auf               Die richtigen Daten sind jetzt in der ak­              April 2019
einen regen Austausch mit Euch.                 tu­­ellen Liste nachträglich aufgeführt.    Wolfgang Frenzel                23.04.
                                                                        Der Vorstand           Herzlichen Glückwunsch
                                                                                               zum Geburtstag unseren
                              Mitgliederverwaltung                                               Geburtstagskindern.
Die Mitgliederverwaltung des Vereins bittet alle Mitglieder, bei Änderung der An-                  – Der Vorstand –
schrift, Austritt aus dem Verein und Ableben eines Mitglieds, um schrift­liche Informa-            Wir veröffentlichen die
tion an den: 2. Vorsitzenden Peter Böhm, Feldstegel 42, 21039 Hamburg.                         Geburtstage unserer Mitglieder
                                                                                              ab dem 60. Geburtstag auf 0 und 5.
                       IN EIGENER SACHE                                                       Ab dem 90. Geburtstag jedes Jahr.

Texte und Beiträge von Mitgliedern bitte per E-Mail an info@verein-der-hamburger.de           Für alle Zeiten von uns gegangen
senden. Bilder bitte ausschließlich im jpeg-Format (.jpg) senden. Texte können aus
Word (.doc, .rtf) oder als PDF (.pdf) verarbeitet werden. Bilder bitte nicht in den Text           Carla Hermann
einfügen, sondern separat senden / übergeben. Das Zeitungsgremium behält sich vor,
Beiträge zu selektieren, in Abstimmung mit dem Autor zu kürzen oder zu ergänzen. Eine
                                                                                                   Wolfgang Lietz
Garantie auf Veröffentlichung besteht nicht (ausgenommen sind hier vereinsinterne                  Carl-Heinz Rath
Angelegenheiten). Alle eingesandten Texte und Bilder müssen frei von Copyright-An-             Wi ward juch nich vergeten,
sprüchen Dritter sein. Sollten Texte und Bilder mit einem Copyright versehen sein,              Frünnen sloop in Freden.
können diese nur mit schriftlicher Genehmigung des Copyright-Inhabers veröffentlicht
werden.                                                                                             Der Vorstand
                                                             Das Zeitungsgremium
                                                                                                                         VEREIN
                                                                                                                     3   DER
                                                                                                                         HAMBURGER
                                                                                                                         E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

                                         In eigener Sache (2)
Auf der letzten Mitgliederver-       Wahl anlässlich der Jahreshaupt-     Wir danken Detlev Engel und
sammlung war bereits davon be-       versammlung 2019 am 11. April        Günther Dienelt für die langjährig
richtet worden, dass unser 1. Vor-   nicht mehr zur Wahl antreten.        geleistetete Vereinsarbeit, wün-
sitzender Detlev Engel und unser     Der Vorstand bedauert dies sehr,     schen ihnen alles Gute für die
1. Schatzmeister Günther Dienelt,    fügt sich aber in die Gegebenhei-    kommenden Jahre und nach Mög-
sehr schwer erkrankt sind.           ten und hat inzwischen alle not-     lichkeit eine gute Genesung. Die
                                     wendigen Maßnahmen getroffen,        guten Genesungswünsche gelten
Detlev Engel und Günther Dienelt     um einen möglichst reibungslosen     selbstverständlich gleichfalls allen
haben inzwischen ihren Rücktritt     Übergang auf die zu wählenden        kranken Mitgliedern des Vereins
von ihren Ämtern erklärt. Sie        neuen Kandidaten des Vorstandes      der Hamburger.
werden auch bei der kommenden        nach der Wahl zu gewährleisten.                           Der Vorstand

                    Ergebnis der Mitgliederversammlung am 10. Januar 2019
Der 2. Vorsitzende des Vereins       glieder haben schriftlich abge-      Satzung von 2002 wurde mit 45 Ja-
der Hamburger Peter Böhm hatte       stimmt. Damit waren insgesamt        Stimmen zugestimmt. Zu TOP 4:
den 1.Vorsitzenden des Seemanns-     45 Mitglieder stimmberechtigt.       Unter den Punkt „Sonstiges“ wur-
Chores Hamburg schriftlich mit                                            den zwei neue Mitglieder aufge-
                                     Zu TOP 1: Der vorgeschlagene
der Durchführung der Mitglieder-                                          nommen: An­   gelika Graumann
                                     Wahlausschuss wurde mit 45 Ja-
versammlung im Luisenhof beauf-                                           und Heike Schmielau-Bloos:
                                     Stimmen gewählt. Zu TOP 2:
tragt.
                                     Dem Jahresbeitrag 2019 in Höhe
Es wurde eine Anwesenheitsliste      von 40,– Euro wurde mit 45 Ja-       Die Wahlen fanden in der Zeit von
geführt. Es waren 43 Mitglieder      Stimmen zugestimmt. Zu TOP 3:        18.00 Uhr bis 18.30 Uhr statt.
anwesend und zwei weitere Mit-       Dem Antrag auf Änderung der                              Horst Schmidt

                  Der Chef des „Engelsaal“, Karl-Heinz Wellerdiek, ist verstorben
Am 15. Januar 2019 ist Karl-Heinz    stehen inzwischen – wie das Gän-     ein durch und durch glücklicher
Wellerdiek, Leiter des Operetten-    geviertel insgesamt – unter Denk-    Mensch bin, verdanke ich auch
und Musiktheaters „Engelsaal“ am     malschutz. Es werden dort vor-       meinem bezaubernd schönen
Valentinskamp, im Alter von nur      wiegend Hamburger Volksstücke        Ham­­burg, in dem ich meine künst-
58 Jahren nach kurzer schwerer       und Operetten gespielt. 1920 wurde   lerischen Träume wahr machen
Krankheit gestorben. Das Theater     das Theater geschlossen und bis      konnte“. Dass das auch so bleibt,
liegt im ehemaligen Gängeviertel,    weit nach dem Krieg anderweitig      dafür hat Karl-Heinz Wellerdiek
dessen Gebäude Ende des 18. Jahr-    genutzt. Erst 1997 konnte es durch   Vorsorge getroffen, wie sein Pres-
hunderts gebaut wurde. Die legen-    private Investitionen in den alten   sesprecher Oliver Gräsler sagte.
däre Wirtin des damaligen Aus-       Zustand zurückversetzt und als       Auch Kultursenator Dr. Carsten
fluglokals mit dem imposanten        Kulturraum genutzt werden.           Brosda war bestürzt über den frü-
Namen „Hotel de Rome“, Witwe                                              hen Tod Karl-Heinz Wellerdieks:
Hantje, hatte gegenüber dem          Durch Karl-Heinz Wellerdiek          „Er hat den kleinen, aber sehr fei-
Senat die Eröffnung des „Theaters    wurde das Theater dann im Jahre      nen Engelsaal zu einem besonde-
im Engelsaal“ (so genannt wegen      2005 nach rund 85 Jahren wieder-     ren Kleinod der Hamburger Thea-
der goldenen Engel an der Balus­     belebt. Vor einigen Jahren sagte     terlandschaft gemacht.“
trade des Gebäudes) durchgesetzt.    der Theatermacher aus Gütersloh,                         Dieter Samsen
Die Räumlichkeiten wurden his-       der in New York Gesang studiert              Quellen: www.engelsaal.de
torisch getreu rekonstruiert und     hatte, der MOPO: „Dass ich heute                         www.mopo.de
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     4
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

                                   Plattdeutsche Sprichwörter (52)
   Hier ist wieder eine kleine          „Een Schuuvkoor vull Glück is        „Stahlen Goot hett keen Deeg“
     Auswahl unserer vielen            beter as’n Wogen vull Verstand“             (Gestohlenes Gut
  plattdeutschen Sprichwörter.           (Eine Schubkarre voll Glück              hat kein Gedeihen)
                                            ist besser als ein Wagen          Wer etwas stiehlt, wird selten
    „Lögen hebbt kotte Been“                     voll Verstand)             glücklich mit dem Gestohlenen.
   (Lügen haben kurze Beine)             Trotz guter Vorbereitungen,
    Irgendwann kommt doch                wenn etwas gut gelingen soll,              „Do wat du wullt
     die Wahrheit an den Tag            gehört auch etwas Glück da zu.            de Lüüd snackt doch“
                                                                                   (Tue was du willst,
   „Dat löppt sik allens wedder               „Arbeit is keen Hoos,               die Leute reden doch)
trech, blots keen scheefe Hacken“              de löppt nich weg“                Man kann es nicht allen
(Das läuft sich alles wieder zu­­             (Arbeit ist kein Hase,           Leuten recht machen, das ist
recht, bloß keine schiefen Hacken)             die läuft nicht weg)           eine Kunst die niemand kann.
    Dieses Sprichwort soll ein               Eine anstehende Arbeit
     kleiner Trost sein, wenn            erledigt sich nicht von alleine,                    Wird fortgesetzt
     etwas schiefgelaufen ist.               sie muss getan werden.                        Hans-Joachim Mähl

                                            Der „Weiße Ring“

Auf der letzten Mitgliederver-                                              • Menschlichen Beistand und per-
sammlung hatte uns Frau Gudrun                                                sönliche Betreuung nach der
von Felde vom „Weißen Kreis“ be­                                              Straftat
­sucht und über die Aufgaben des
 „Weißen Rings“, einem gemein-                                              • Begleitung zu Terminen bei Po-
 nützigen Verein zur Unterstüt-                                               lizei, Staatsanwaltschaft und
 zung von Kriminalitätsopfern und                                             Gericht
 zur Verhütung von Straftaten e.V.
 berichtet. Wer selbst schon einmal
 Opfer einer Straftat geworden ist                                          • Hilfestellung im Umgang mit
 oder direkt oder indirekt unter                                              weiteren Behörden, Vermitt-
 den Folgen von Kriminalität oder                                             lung von Hilfen anderer Orga-
 Gewalt zu leiden hatte, ist auf Un-                                          nisationen
 terstützung und Hilfe seiner Mit-
 menschen angewiesen.                  einer Brille, Beerdigungskosten      • Unterstützung bei materiellen
                                       oder den Verlust der Geldbörse         Notlagen im Zusammenhang
Dafür fühlen sich zum Beispiel die     gehen. Die Opfer werden auch bei       mit der Straftat, u. a. durch Hil-
Mitarbeiter des „Weißen Rings“         der Durchsetzung ihrer Ansprü-         feschecks für eine für das Opfer-
zuständig. Anhand von kleineren        che nach dem Opferentschädi-           jeweils kostenlose frei wähl­    -
und gewichtigeren Beispielen er-       gungsgesetz, z. B. für lebenslange     bare anwaltliche bzw. psycho­
klärte Frau von Felde den Ver-         Renten, unterstützt.                   traumatologische Erstberatung
einsmitgliedern welche prakti-                                                sowie für eine rechtsmedizini-
schen Hilfen den Opfern oder           Wie man auch den Handzetteln,          sche Untersuchung
deren Familien gewährt werden          die Frau von Felde verteilt hatte
können. Dabei kann es um die Be-       entnehmen kann, hilft der „Weiße     • Übernahme von Anwaltskos-
schaffung von Hilfsmitteln, wie        Ring“ durch:                           ten, insbesondere
                                                                                                       VEREIN
                                                                                                   5   DER
                                                                                                       HAMBURGER
                                                                                                       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

  – zur Wahrung von Opfer-                 Man muss dies alles nur wissen        Tel.: 040/46 77 67 15,
    schutzrechten im Strafverfah-          oder wissen, wo man diese Infor-      Mail gudrun.vonfelde@t-online.de
    ren                                    mationen bekommt, z. B. beim
                                           bundesweiten Opfer-Telefon des        Selbstverständlich kann man auch
  – zur Durchsetzung von An-               „Weißen Rings“ Nr. 116 006 oder       für monatlich 2,50 Euro Mitglied
    sprüchen nach dem Opfer­               beim Landesbüro Hamburg               werden oder den Weißen Ring mit
    entschädigungsgesetz                   Tel.: 040/251 76 80,                  einer Spende unterstützen (siehe
                                           Fax: 040/250 42 67 oder               Handzettel oder im Internet
• Erholungsmaßnahmen für Op­               Mail: lbhamburg@weisser-ring.de       https://weisser-ring.de).
  fer und ihre Angehörigen in be-
  stimmten Fällen                          Hier bekommen Sie auch bei Be-        Darüber hat uns Frau von Felde
                                           darf weiteres Informationsmate-       ausführlich informiert, wofür wir
• Finanzielle Unterstützung zur            rial. Oder auch direkt bei der Lei-   uns ganz herzlich bei ihr bedan-
  Überbrückung tatbedingter Not­           terin der Außenstelle, Frau von       ken.
  ­lagen                                   Felde, unter                                             Dieter Samsen

                                                    Partnertüüg
                  So Büxen mit Löcker      twee verschieden Farven vun de        wedder unmodern woorn is, heff
                  op de Kneen is jo        Büxenbeen interessant moken.          ik noch een Idee. Löcker op de Bü-
                  bilütten’n olen Hoot,    Een kann sik dor orig wat infallen    xenbeen hebbt wi jo nu al hat, wo
                  jie mööt jo mol wat      loten, is doch mol wat anners.        weer dat denn mol mit Löcker
                  nieges infallen loten.                                         achter in de Büx, an Moors, dat
                                           Jo leve Snieders un Textilfach-       weer doch mol heel vergneuglch
Wi weer dat denn mol mit een               lüüd, denn man gau mit Scheer un      utsehn, or is jo dat to schaneer-
„Partnerbüx“, wat dat is?, na jo,          mit Nodel un Foden in de gang.        lich.. Dat kunn ok sien dat se di
wenn een denn bi een Poor, bi de           Man holt stopp, dat is mien Pa-       glieks för’t Brett kriegen dot, vun
Deern dat linke Büxenbeen un bi            tent, so’n lütt Stück vun den         wegen „Erregung öffent-lichen
ehren Macker dat rechte Büxen-             Koken müch ik jo ok afhebben. Jie     Ärgernisses. Na jo, wi wüllt dat
been halv afsnieden weur. Ik kunn          köönt jo mol bi mi anpingeln..        denn ok nich överdrieven.
mi vörstellen, dat weur heel verg-         Man noch een Deel, wi mööt dat
neuglich utsehn. Kannst dat ok an-         „Partnertüüg“, un nich glieks wed-    Jo un nu man los mit dat „Partner-
nersrüm moken, is man een anner            der op engelsch „Partnerlook“         tüüg“
Speelort. Kannst dat ok noch mit           nömen. Wenn dat denn allens mol                    Hans-Joachim Mähl

                           Wenn Ottensens Straßennamen erzählen könnten
Stellt man Bürgern, die von Ju-            entschieden. Andere Möglichkei-       schildern. Rechtsgrundlage für die
gend an in Ottensen leben, die             ten gibt es auch. Das zeigt der       Benennung von Straßen, Wegen
Frage: „Wieviel Straßen hat Ot-            Stadtteil Manhattan von New           und Plätzen ist das Hamburgische
tensen?“, so blickt man in ratlose         York. Die Stadt ist akkurat in        Wegegesetz vom 22.1.1974 in sei-
Gesichter. Ich habe eine private           Quadrate eingeteilt und die Stra-     ner letzten Fassung vom 15.2.2011.
Zählung vorgenommen und                    ßen sind nummeriert. Dem Frem-        Schaut man in Ottensen auf die
komme auf 96 Straßen – ohne Ge-            den wird damit die Orientierung       Straßenschilder, so finden sich
währ –. Dazu kommen noch die               deutlich erleichtert. Wir haben in    zahlreiche Namen und Begriffe,
Namen einiger Plätze und Parks.            Ottensen keine Quadrate, son-         aber selten Erklärungen. Nun las-
In Hamburg hat man sich als Ord-           dern ein schwer zu durchschauen-      sen Straßenschilder keine länge-
nungssystem für Straßennamen               des Straßengeflecht mit Namens-       ren Informationen zu, aber ein
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     6
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

kurzer Hinweis könnte Erinne-           das im 2.Weltkrieg ein Opfer der       harten Winter des Jahres 1813/
rungen wecken. Dieses Ziel haben        Bombenangriffe wurde. Bereits          1814 die Stadt verlassen. Kälte,
die nachstehenden Ausführungen,         1911 waren Park und Schloß in          Hunger und Seuchen brachten für
die allerdings nur einen kleinen        den Besitz der Stadt Altona über-      viele der Vertriebenen den Tod.
Kreis der Straßennamen erfassen.        gegangen.
                                                                               Als die Todesfälle immer rascher
Beliebt sind in unserem Quartier                                               zunahmen und der Raum für die
die Namen von Wissenschaftlern.                                                Bestattungen nicht mehr aus-
Hier sind u.a. die Physiker Ohm                                                reichte, musste man auf Massen-
(1789–1854), Planck (1858–1947),                                               gräber ausweichen. Der Ottense-
Helmholtz (1821–1894) – Erfin-                                                 ner Vogt Prahl stellte den erfor-
der des Augenspiegels – und Abbe                                               derlichen Raum auf einer ihm
(1840–1903) zu erwähnen. Diese                                                 gehörenden Wiese an der Ecke der
Reihe von bekannten Wissen-                                                    jetzigen Erdmann – und Gr. Brun-
schaftlern läßt sich noch fortset-                                             nenstraße zur Verfügung. Hier
zen mit dem Astronomen Kepler                                                  wurde für die Verstorbenen eine
(1571–1630), dem Mathematiker                                                  gemeinsame Grabstätte bereitet,
Gauß (1717–1855) und dem Grün-                                                 die nach und nach 1.138 Personen
der der Jenaer Werke, Carl Zeiss.                                              aufnahm. Im Jahre 1841 hat man
                                                                               die Gebeine von Ottensen nach
Staatsmänner und für Ottensen                                                  Hamburg verlegt.
wichtige Persönlichkeiten hatten
die Namensgeber natürlich auch          Für die Namensgebung spielten          Der aufmerksame Leser wird be-
im Programm. Die Barnerstraße           Grundeigentümer natürlich eine         merkt haben, dass kein weiblicher
wurde nach dem Drosten von Pin-         besondere Rolle. Ihnen war die         Name in unseren Straßennamen
neberg Hans Barner (1504–1569)          Obrigkeit häufig zu Dank ver-          auftauchte. Nach meinen Recher-
– Amtmann von Pinneberg – be-           pflichtet, wenn private Grundstü-      chen gibt es in Ottensen nur die
nannt. Der Name der Bielfeldt-          cke der Stadt zur Verfügung ge-        Susettestraße.
straße ist eine Ehrung für den          stellt wurden. Dies galt u. a. auch
Altonaer Pädagogen und Stadt­
­                                       für die Fischersallee. Grundeigner     Susette Gontard soll die Geliebte
verordneten August Bielfeldt            des Geländes war der Ottensener        des Dichters Hölderlins gewesen
(1874–1948). Die beliebte und           Pastor Dr. Jacob Hermann Hein-         sein. Die Namensgeber wären gut
­verkehrsreiche Bleickenallee ver-      rich Fischer (1754–1814 ) . Die um     beraten, wenn sie schon bei nächs-
 dankt ihren Namen dem ersten           1868 erbaute Straße erhielt ihm        ter Gelegenheit nachbessern wür-
 Bürgermeister von Ottensen, Mat-       zur Ehren seinen Namen. Ähnlich        den. Vielleicht wurde dieser Man-
 thias Bleicken (1835–1900), der die    verhielt es sich mit der Arnold-       gel bereits erkannt und aus diesem
 Geschicke Ottensens von 1874 bis       straße. Herr Arnold hatte auf sei-     Grunde der Friedenseichenplatz
 1884 lenkte. Nur wenige Schritte       nem Grund um 1854 diese Straße         1997 in Alma-Wartenberg-Platz
 entfernt liegt die Bühlowstraße.       angelegt. 1856 erhielt sie dann sei-   umbenannt.
 Sie soll an den 4. Kanzler des Deut-   nen Namen.
 schen Reiches Fürst Bernhard von                                                     Abdruck mit freundlicher
 Bühlow (1849–1894) erinnern.           Abschließend noch ein Wort zum              Genehmigung des Ottensener
                                        Tabakfabrikanten Erdmann. Die-                  Bürgervereins von 1867
Donnerstraße und Donnerspark            ser Joh. Joachim Erdmann legte
sind für die Bürger in Ottensen ein     1869 über einem ehemaligen Mas-                 Text: Helmut Hülsmeyer,
fester Begriff. Die Familie Donner      sengrab eine Straße an. Dort hatte                 Fotos: Wolfgang Zabel
hatte 1820 und später 1835 um-          man im Jahre 1814 1.138 Ham-
fangreichen Landbesitz am Elb-          burger beigesetzt. 20.000 Ham-               Quellen: Ottensen Chronik,
hang erworben. Im Jahre 1857            burger mussten auf Befehl von             Die Hamburger Straßennamen,
wurde hier ein Schloss errichtet,       Napoleons Marschall Davout im                         Horst Beckershaus
                                                                                                         VEREIN
                                                                                                     7   DER
                                                                                                         HAMBURGER
                                                                                                         E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

                                                    De Dreihorgelmann
         He kann‘t noch nich looten,                                                                     Dreihorgelmusik ...
     treckt dorch Hamborgs Strooten,                                                                   Dor ünnen an Hoben,
     jo de goode ole Dreihorgelmann,                                                                    an Michel dor boven,
         nix bet‘ res kann‘t geeven,                                                          dor süst em mit siene Dreihorgel gohn,
            dat hier is sien Leven,                                                                   un he speelt den Walzer,
un he mookt dat so lang he dat noch kann.                                                             Mondnacht op de Alster,
    Dreihorgelmusik, Dreihorgelmusik,                                                               wo he opspeelt blievt de Lüüd
               wenn se de heurt,                                                                          geern mol stohn.
           all de Lüüd de freid sik,                                                                           ––––––––
    Dreihorgelmusik, Dreihorgelmusik,                                                                  Dreihorgelmusik ...–
       jo de heurt in Hamborg dor to.                                                                   Toenn is sien Leven,
                    ––––––––                                                                              he is nu in Heven,
            Bi Wind un bi Weeder,                                                                jo uns goode ole Dreihorgelmann,
           speelt he siene Leeder,                                                                    nochmol will he speelen,
 mit Gefeuhl speelt he sien Leeder so fein,                                                          een Leed vun den Veelen,
          för‘t Hatt deit he speelen,                                                       dat kümmt ganz liesen in Hamborg denn an.
             de Leeder de veelen,                                                                        Dreihorgelmusik ...
            wenn he mit veel Freid                                                                                    Hans-Joachim Mähl
                                                                                                                         Foto: R. Hartwig
            sien Orgel deit dreihn.
              Dreihorgelmusik ...                          Dreihorgelmusik ...
            Jo so mit sien Leven,                           In de Kinnerogen,                Seemanns-Chor-Termine 2019
             is he ganz tofreeden,                       süst den Kinnergloven,                Frühjahrskonzert des Seemanns-Chores
de Hauptsook dat he Musik mooken kann,          wenn se dot dor bi de Dreihorgel stohn,                    „Haus im Park“
         scheun Dreihorgel speelen,                     warrt ok bi uns Grooten,                      Körber-Stiftung Bergedorf
         sünst weur em wat fehlen,                        de Kinnertied roopen,              Sonntag, 19. Mai 2019, 16.00 Uhr, Eintritts-
                                                                                              preise: Parkett 14,- Euro (Kat 1), 12,- Euro
   he is een richdigen Dreihorgelmann.          denkt all an een Tied de lang is vergohn.
                                                                                            (Kat 2), Balkon 12,- Euro (1. Reihe), 10,- Euro
                                                                                                           (übrige Reihen).
                                                                                             Eintrittskarten-Bestellungen telefonisch bei:
                              Strotenmuskanten                                                       Dieter Samsen 0171/2239549
                                                                                                     Horst Schmidt 040/643 85 20
Allerletzt in de Stadt an een Stro-            ken, ok de Lüüd rundüm hebbt sik
                                                                                             Die Ausgabe der Karten erfolgt im „Haus im
teneck scheune Musik, een Mus-                 doröver freit, weer jo ok scheun              Park“ am 3., 10. und 17. Mai jeweils in der
kant harr opspeelt, merrnmang in               antoheurn. Dat weer een besün-                       Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Grootstadtbedriev.                             ner Stimmung, den Olldag mol
                                                                                            Jubiläumskonzert des Seemanns-Chores
                                               vergeten, mi gung orig dat Hatt                         in der „Elbphilharmonie“
Aff un an belevt een dat jo mol bi             op. Scheun dat een in uns luude                        Mittwoch, 23. Oktober 2019
uns in Hamborg, ik frei mi jüm-                Tied noch so wat beleven kann.                 Eintrittspreise: 28,- Euro (Kat 1), 26,-Euro
mers. Düttmol man nich mit een                                                               (Kat 2), 24,- Euro (Kat 3), 22,- Euro (Kat 4),
Dreihorgel, or een Akkordeon,                  Man nich nur mien Hatt gung op,              20,- Euro (Kat 5). Die Kategorien entsprechen
ok nich mit een Gitarr, nee dat                nee ok mien Geldkniep, ik heff em             den üblichen Kategorien der Elphi-Tickets.
weer een Snutenhovel (Mundhar-                 lüttbeeten wat in sien Hoot rin-                Der offizielle Beginn des Ticketverkaufs
monika ), wo he so fein Musik op               leggt. Lüüd de een Freid mookt,                            ist der 1. März 2019.
moken dä.                                      schüllt ok een lütt Dank hebben.               Adventskonzert des Seemanns-Chores
                                               Bün noch’n Ogenblick stohn ble-                      In diesem Jahr findet wegen
Stunn ok een poor Lüüd bi em un                ven un heff em toheurt un mi över                   des Jubiläumskonzertes in der
                                                                                                Elbphilharmonie kein Adventskonzert
heurten to. Veele ole Melodien de              de scheunen Melodien freit.
                                                                                                   in der St. Gertrud-Kirche statt.
ik noch vun freuher kennen dä,
                                                                                                          Änderungen vorbehalten
hett he speelt. Een kunn dat mar-                                Hans-Joachim Mähl.
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     8
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

                                              Horoskope

                                                                                                 Aufgefunden von
                                                                                                 Silke Frakstein

                                            De Brotkrümel
Kennt ji ok den gräsigen Film vun                                               deen Ritze un wat dat allens gifft,
de lütten swatten Spinnen ut’n                                                  krabbelt se rin – Grrrrrrrrrrr – .
brasilianischen Urwoold?
                                                                                Mi löppt dat bi den Gedanken
De löppt mehrstendeels üm Mid-                                                  koolt den Rüüch rünner. An den
dernacht inne Glotze, dormit di                                                 Bandito goht se nich ran. Un bi dat
dat ok so richtig den Rüüch                                                     Utloden vun de Säcke süht un heu-
doollöppt.                                                                      ert he ok nix.
                                                              Foto: Wikipedia

In den Film is dat ok Middernacht:   „O sole Mio“. Achter em, dat               In de lütte Stadt verdeelt sik de
Heemlich, klor, bringt en „Ban-      köönt notürlich blots de Tokie-            Spinnen ok in jede Ritze, Abfluss-
dito“ Koffi mit’n Fleeger över de    kers seh’n, kribbelt un krabbelt           rohr, Koffitass, in’t Auto! Se lett
Grenz. He sitt an’t Stüer un singt   dat to Dusende ut’n Sack ruut.             nix ut = Dat Chaos, de Schrecken
sik enen. Sowat in de Oort vun:      Lüerlütte swatte Spinnen. In je­           is dor =.
                                                                                                           VEREIN
                                                                                                       9   DER
                                                                                                           HAMBURGER
                                                                                                           E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.verein-der-hamburger.de - epub @ SUB HH
Verein der Hamburger e.V.

Bi uns in de Wohnung weern dat          Un hüüt? Dor weer miene Putzfee         Wedder allens rin den groten
keen Spinnen un Chaos geev dat          dor un seggt:“ Sie haben aber krü-      Büdel, hen no den Aschammer.
ok nicht. Obers mit de Nerven           meliges Brot gekauft, Frau Frak-        Un denn eerstmol en scheun Tass
bün ik fardig un heff nu ’n Phobie      stein. Soll ich das alles so mit weg­   Koffi.
gegen lüerlütte bruune Krab-            saugen?“
beldeeter. So lütt as Fleegenschiet.                                            As ik wedder no boben keem, nee-
                                            Wat?    Wie?      Wo?               eee bitte nich, dor weer al wedder
Meist heff ik dacht, dat is ’n lütten                                           wat op’n Footbodden. Ik wull dor
Brotkrümel. Obers bi dat opsam-         Genau, dor weern se wedder, de          grod so richtig op dol, dor seh ik
meln is he afhaut. Nu fang man          lütten Deerten. De weern jo nu op       dat: Een Brotkrümel. PS: Ik weet
inne Köök an to seuken. Alle            de Flucht un in jeedeen Ritze un        nu ok den Nomen vun de lütten
Dören op, allens ruut: Aha, in de       Tüüt un Pött un Pann.                   „Brotkrümel“: Brotkäfer.
Teeschuvlood. Na, di war ik hel-
pen. Ach du leeve Tiet. Dat geev        Veer Stünnen heff ik nix anners         Un im Momang is High Noon.
meist keen Tüüt wo de nich bin-         mookt as: allens ruut ut de             Klock twölf sünd se all op de Fins-
nen weern.                              Schränke, ümdreiht, överall rin-        terbank in de Köök. Dor rüükt dat
                                        keken. Heff Sooken funnen (Tor-         so scheun: Teebaumöl, der Schre-
Aschammer op – un weg. Essig-           tenguß, de weer al antiquarisch)        cken der Käfer.
woter achterno – doch nich mit          un üm un umpackt un harr so
mi!                                     bilütten de Näs full.                                       Silke Frakstein

                                 Lichtblick…, en wat ideliget Woort?
Ja, en wat ungewöhnlichet Woort,        Oort Lichtblick is. Nadem se wed-       Baantje kriegen. Mitlöper nömen
dücht mi, is dat woll. Umkehren         der gesund wurrn, kunnen se             se dat nahsten. Un sowat gifft woll
lött sik dat nich recht; en Blick-      sowat denn aver berichten.              in anner Länner hüüt noch…,
licht kunn wat mit en Taschen-                                                  oder?
lamp to doon hebben, wenn’t nich        Man wenn jichenseen Kranke
mit Blick, dem Blech to doon heb-       övern Barg is, as wi so seggt, denn     Doch ok anner Bedüden kann düt
ben schall. Lichtblick is wat, wat      snackt wi ok vun en Lichtblick          Woort noch hebben: Wenn ik en’
jümmer mit bestimmte Situ-              to’n Genesen. Ja, dat gifft noch en     Lampenladen harr, würr ich den
atschonen tosamenhangt, aver ok         Barg Gelegenheiten, wo wi vun           ja villicht den Namen LICHT-
mit Minschen to doon hebben             en’ Lichtblick snackt. – Mag ween,      BLICK geven. Man kickst du in’t
mutt, för de sik en Lichtblick in-      dat geiht üm en Wohnung, op de          Internet, warrst gewohr, nich
stellt –, un dat in de ünnerscheed-     welk lang hebbt töven müsst, un         blots Kinos, ok Stromversorger
lichsten Anläss.                        nu hebbt se en’ Mietverdrag. –          un Rollo-Firmen hebbt sik al so
                                        Mag ok ween, dat geiht üm en’ Ar-       nöömt. Jaa, ideelich to düt Woort
Mi kümmt dorbi jüst in’ Sinn de         beitsverdrag, de een nu woll krie-      to seggen, is nich överdreven!
Snack vun dat Licht an’t Enn vun’       gen deit. All sowat sünd Lichtbli-
Tunnel. En Symbol för dat, wat          cke för Lüüd in ehre persönlichen       Man ok wenn hüdigendags in’t
lang al wat hett warrn schullt, un      Levenssituatschonen.                    Fröhjohr wegens dat längere Sün-
wat nu woll – in de Feern – in Sicht                                            nenlicht de Vagels anfangt to
kümmt. Un düsse Gedanke föhrt           Dorbi mutt ik an mien’ Vadder           piepen un de Knospen opbreekt, is
mi stracks hen na dat, wat as Nah-      denken in de Nazi-Tiet. Na süss         dat för uns Minschen ok en Licht-
dood-Geföhle vun welke Lüüd be-         Johr’n ohn Arbeit kreeg uns Fa-         blick, dat de verdreihte kole Win-
schreven worrn is: Dat se in ehr        milie en wohren Lichtblick: Do          ter nu toenn ween schall, un ok bi
Agonie na’t Güntsiet dör en’ ganz       hett Vadder sik en Partei-Afteken       uns de Hormone in Wallung
hellen Lichttunnel hebbt kieken         achter’t Reveer steken müsst, un        kaamt, meent.
or flegen müsst, wat ja ok woll ene     denn kunn he bi de Behöörd en’                                  Corl Groth
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     10
       E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                                     Auf zur Obstblüte ins Alte Land
Die Sonne steigt wieder höher und                                           Alten Landes aber auch mit einer
bald ist es wieder soweit und im                                            „Mini-Kreuzfahrt“ verbinden, mit
Alten Land beginnt die Baum-                                                der Hafenfähre 62 von den Lan-
blüte.                                                                      dungsbrücken bis Finkenwerder
                                                                            und weiter mit dem Bus 150 nach
Damit man den richtigen Zeit-                                               Cranz fahren. Von Cranz aus
punkt nicht verpasst gibt es schon                                          kann man dann auf dem Estedeich,
seit Längerem im Internet das               Das Blütenbarometer             der sich entlang der Este schlängelt
„Blütenbarometer“. Mit Smart­­         Man kann somit seine Tour recht-     bis nach Estebrügge wandern. Un-
phone, Tablet oder PC unter dem        zeitig planen und z. B. in Cranz     terwegs gibt es mehrere Möglich-
Link                                   starten. Man erreicht Cranz mit      keiten zur Einkehr. Zurück kann
   www.bluetenbarometer.de/            verschiedenen Verkehrsmitteln.       man dann verschiedene Buslinien
     Das-Bluetenbarometer-             Es gibt die Möglichkeit per Bahn-/   wählen. Darüber hinaus werden
          Altes-Land                   Busverbindung von der Hambur-        auch Barkassenfahrten angeboten,
                                       ger Innenstadt mit der S 11 nach     die von den Landungsbrücken aus
hat man Zugriff auf die aktuellen      Altona und weiter mit dem Bus        bis nach Buxtehude und zurück
Informationen, von „Ausbruch           150 über Finkenwerder und am         führen.
über „Mausohr“ bis zur Blüte. Das      AIRBUS-Gelände vorbei nach                                 Dieter Samsen
sieht dann in etwa so aus:             Cranz. Man kann den Besuch des                  Fotos: Alexandra Samsen

                                                                                                      VEREIN
                                                                                                 11   DER
                                                                                                      HAMBURGER
                                                                                                      E.V.
Verein der Hamburger e.V.

    VEREIN
      DER
HAMBURGER     12
       E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                                  Wat ik noch seggen wull
                            Wat ik allerletzt heurt un leest heff,
                                dat schall jo nu Autos geven,
                             de alleen fohrt, ganz ohn Fohrer.
                                Ok dien Poket kannst all mit
                             een lütt Roboter anlevern loten.
                              Wo dat wull noch wider geiht,
                            Minschen dörch Roboter ersetten.
                                 Warrst villicht in OP, op’n
                                 Schnibbeldisch, bald dörch
                                 een Roboter kurert warrn,
                                  schall jo all ploont warrn.
                              Ik müch ok widerhen, wenn ik
                             mol tum Eeten goh,vun een nett
                              Deern, or vun een fründlichen
                              Kellner bedeent warrn un nich
                            vun een Kassen ut Bleek. Roboter,
                               snacken un ünnerhollen övert
                                Smartphon, dat Miteenanner
                              twischen de Minschen warrt so
                              jümmers weniger Jichenswann
                                    seggt de Roboter denn:
                            „Wat schüllt wi noch mit dat ole,
                            ünnütz Krupptüch vun Minschen,
                                 de köönt wi ok affschaffen“.
                                  Allens Gode all tosomen,
                             so lang dat uns noch geven deit.
                             Annermol mehr              Jochen
                                                        VEREIN
                                                   13   DER
                                                        HAMBURGER
                                                        E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                   Seemanns-Chor Hamburg

                                               Eintrittskarten-Bestellungen
                                                       telefonisch bei:
                                              Dieter Samsen 0171-223 95 49
                                              Horst Schmidt 040-643 85 20
                                                   Eintrittskartenpreise:
                                                  Parkett EUR 12,00/14,00
                                                  Balkon EUR 10,00/12,00
                                          Ausgabe der Karten im "Haus im Park"
                                           am 3. / 10. / 17. Mai 2019 / 10 - 12 Uhr

    VEREIN
      DER
HAMBURGER     14
       E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                                     1919–2019

        Jubiläumsfeier zum
     100jährigen Bestehen des
     Seemanns-Chor Hamburg
       am 23. Oktober 2019
      in der Elbphilharmonie
   Eintrittskarten an den Kassen der Elbphilharmonie
     oder telefonisch unter Telefon 040 / 35 76 66 66

www.seemannschor-hamburg.de • www.verein-der-hamburger.de
                                                                 VEREIN
                                                            15   DER
                                                                 HAMBURGER
                                                                 E.V.
Postvertriebsstück
                                                                                                      Entgelt bezahlt
                                                                                                               C 6883
                                                                                                               DP AG

                                        6EREIN DER (AMBURGER E6
            7AS BIETET DERWas     u6EREIN
                                        will der DER     (AMBURGER
                                                    Verein ?               E6h
 Der Verein der Hamburger e.V.
 ist ein Zusammenschluss von
                                    EIGENTLICH
                               • Aktive Mitarbeit in
                                 kommunalen und kulturellen
                                                             • Kooperation mit anderen
                                                               Hamburger Bürgervereinen.
UÊ iÃiˆ}ŽiˆÌʈ“ÊÀiˆÃiÊ}iˆV }iȘ˜ÌiÀÊ   UÊ *>ÌÌ`iÕÌÃV Ê ŸÀi˜]ÊëÀiV i˜Ê՘`Ê         UÊ Ài՘`ÃV >v̏ˆV iÊ i}i}˜Õ˜}i˜Ê“ˆÌÊ
Bürgerinnen
   Ài՘`i       und Bürgern denen              Angelegenheiten.
                                                ÛiÀÃÌi i˜                                 • Führung     einer Hamburg-
                                                                                             >˜`iÀi˜Ê>˜`Ó>˜˜ÃV    >vÌi˜
 es nicht gleichgültig ist was in            • Interesse wecken an der                       Bibliothek und ein vereins-
„Ihrer“
UÊ        Stadt passiert.
   i˜˜i˜iÀ˜i˜Êۜ˜Ê>“LÕÀ}Ê՘`Ê             UÊ Hamburgischen      und
                                                 ˆ˜ÊՓv>˜}ÀiˆV iÃÊ՘`ʈ˜ÌiÀiÃÃ>˜ÌiÃ]Ê     UÊ eigenes  Hamburg-Archiv.
                                                                                             ŽÌˆÛiʈÌ>ÀLiˆÌʈ˜ÊŽœ““Õ˜>i˜Ê
WirÃiˆ˜iÀÊ1“}iL՘}Ê՘ÌiÀÊÃ>V
      setzen uns ein:        ŽÕ˜`ˆ}iÀÊ          ÛiÀiˆ˜Ãiˆ}i˜iÃÊiˆ“>Ì>ÀV ˆÛ
                                                Niederdeutschen Geschichte                   ˜}ii}i˜ iˆÌi˜
                                                                                          • Persönliche    Begegnungen mit
   Ø À՘}
• Kritik im positiven wie im                   und Kultur.
                                             UÊ *yÊi}iÊ`iÃʘˆi`iÀ`iÕÌÃV i˜Êˆi`}ÕÌiÃÊ        Künstlern   und Schriftstellern
                                                                                             iÀÊ6iÀiˆ˜Ê`iÀÊ>“LÕÀ}iÀÊi°6°ÊˆÃÌÊiˆ˜Ê
   negativen Sinne.
UÊ >“LÕÀ}ˆÃV    iÊ՘`ʘˆi`iÀ`iÕÌÃV iÊ       • ˆ“ʹ>“LÕÀ}iÀÊ-ii“>˜˜Ã‡
                                                Erhaltung und Förderung œÀº                  aus dem   niederdeutschen    Raum.
                                                                                          ““i˜ÃV ÕÃÃÊۜ˜Ê ØÀ}iÀˆ˜˜i˜ÊÊ
• iÃV
   Mitreden    und mitgestalten.
         ˆV ÌiÊ՘`ÊՏÌÕÀ                      der plattdeutschen Sprache.
• Pflege der Tradition, aber auch            UÊ• ÕÈâˆiÀi˜Êˆ˜Ê՘ÃiÀi“ÊÊ
                                                 Hören, sprechen und verstehen.           •Õ˜`Ê
                                                                                            Musikalische      ÀiʈiLiÊâÕÊÊ ÊvØÀÊ
                                                                                                ØÀ}iÀ˜]Ê`ˆiʈAktivitäten:
UÊ *iÀߘˆV
   immer den iÊ Blick
                i}i}˜Õ˜}i˜Ê“ˆÌÊ
                       offen halten              ‡ŽŽœÀ`iœ˜‡"ÀV     iÃÌiÀ
                                                 Heranführen der jüngeren                  >“LÕÀ}ÊÛiÀLˆ˜`iÌÊ՘`Ê`ˆiÊÈV   “LÕÀ}Ê
                                                                                            Sänger sein im traditionsreichen
   ؘÃ̏iÀ˜Ê՘`Ê-V ÀˆvÌÃÌiiÀ˜Ê՘ÃiÀiÀÊ                                                  `>ÃÊ7œ Êˆ ÀiÀÊiˆ“>ÌÃÌ>`ÌÊ>
   ˜ˆi`iÀ`iÕÌÃV i˜Êiˆ“>Ì in der
   für die Entwicklungen                     UÊ Generation    an diese iÀÊÊ
                                                 iÜ> À՘}Ê >“LÕÀ}ˆÃV                        Seemanns-Chor Hamburg.
                                                                                          iˆ˜ÃiÌâi˜°
   Zukunft.                                     eigenständige
                                                ՘`Ê            Sprache.
                                                     >˜Ãi>̈ÃV iÀÊ/À>`ˆÌˆœ˜i˜               www.Seemannschor-Hamburg.de

                                                 Aufnahmeantrag
                                      Postanschrift der Mitgliederverwaltung
                               Otto Rosacker • Emil-Janßen-Straße 5 • 22307 Hamburg
                                           E-Mail: otto.rosacker@gmx.de

   Ich bin in Hamburg geboren

   Ich bin in                                                geboren, lebe aber bereits mehr als drei Jahre in Hamburg.

Die Aufnahme in den Verein der Hamburger e.V. wird hiermit beantragt.
Name:                                        Vorname:                                     geb. am:
Beruf:                                       Wohnort:                                     Telefon:
Straße:
Ich gehörte dem Verein der Hamburger bereits vom                                    bis                       an.

Datum / Unterschrift:

                                        Bankeinzugsermächtigung
Der jeweils fällige Beitrag soll im Banklastschriftverfahren eingezogen werden, und zwar

                                    halbjährlich € 20,–                          jährlich € 40,–
von meiner IBAN:                                                          BIC:
bei der

Datum / Unterschrift:
Sie können auch lesen