Vermeidung von Dieselemission - Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht des Betreibers - Fahrzeugkonzepte von morgen bei steigender ...

 
WEITER LESEN
Vermeidung von Dieselemission –
Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht des Betreibers
        Fahrzeugkonzepte von morgen bei steigender Energieknappheit

                                                 Deutsche Bahn AG
                                                 Nils Dube
                                                 VTZ 24
                                                 Aachen, 09.12.2008
                                     1
Entwicklung der CO2-Emissionen

                                                 Entwicklung CO2-Emission 1990-20101)
   Prognosen zeigen: Verkehrsleistung
    und CO2-Emissionen werden weiter
    steigen                                                   -54%                             Entsorgung

   Die Umweltfolgen des Verkehrs
    müssen deshalb minimiert werden,                                        -13%               Landwirtschaft
    wenn Mobilität für alle garantiert
    werden soll                                                                  -9%           Industrie
   Beispiel Klimaschutz: Allein in der EU
    werden die CO2-Emissionen des                                                   -3%        Energie
    Verkehrs von 1990 bis 2010 um knapp
    35% wachsen *
                                                                                 Verkehr                      +34%

                                                   1) Bezieht sich auf EU 15, Annahme dass die heute bekannten Maßnahmen zur
                                                      Reduzierung von CO2-Emissionen umgesetzt werden
* Prognose Europäische Umweltagentur               Quelle: EU (2004)

                                             2
CO2-Ausstoß im Verkehrsmittel-Vergleich

                                                                                        Güterverkehr

                                          Personennahverkehr
                                                                                                665
   Personenfernverkehr

                       189

               140                                    138

                                              79                                         88
                                                                72                                     35
       49                                                                        24

     Schiene   Pkw   Flugzeug               Schiene   Pkw Linienbus           Schiene   Lkw Flugzeug   Binnen-
     (DB)                                   (DB)                              (DB)                     schiff

 CO2-Emissionen in Gramm je Personenkilometer (Güterverkehr: je Tonnenkilometer); Datenbasis 2007           Quelle: DB AG, ifeu
                                                            3
Ab 2006 sind für dieselbetriebene Schienenfahrzeug EU-weit
geltende Grenzwerte einzuhalten

                          Abgasgrenzwerte aus der EU Ril 97/68 EG

                            Grenzwerte entsprechend der Änderung der Richtlinie 97/68/EG
          Pha-    Kategorie         Antrieb          Frist für           CO     HC      NOx  PM   Test-
           se  Nettoleistung (P) von           Grenzwerteinhaltung      g/kWh g/kWh g/kWh g/kWh zyklus
                     (kW)                       Typ-       „In Verkehr“                           (ISO
                                            Zulassung ab        ab                                8178-
                                                                                                    4)
          IIIA RC A P > 130 kW Trieb-        01.07.2005 01.01.2006        3,5       4,0      0,2   C1
                                    wagen
               RL A 130 kW < P Loko-         01.01.2006 01.01.2007        3,5       4,0      0,2    F
                       < 560 kW motiven
               RH A P > 560 kW Loko-         01.01.2008 01.01.2009        3,5   0,5     6,0  0,2    F
                                    motiven
               RH A        P>       Loko-    01.01.2008 01.01.2009        3,5   0,4     7,4  0,2    F
                       2000 kW motiven
                       und SV >
                      5l / Zylinder
          IIIB RC B P > 130 kW Trieb-        01.01.2011 01.01.2012        3,5  0,19     2,0 0,025  C1
                                    wagen
               R B P > 130 kW Loko-          01.01.2011 01.01.2012        3,5       4,0     0,025   F
                                    motiven

  Grenzwerte gelten für Neubeschaffungen und Remotorisierungen

                                                        4
Die Umsetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinien soll die
Luftqualität erhalten bzw. verbessern

               EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie (RL 96/62/EU) und Tochterrichtlinien

                Tochterrichtlinien
                RL 1999/30/EG: Part.,NOx, SO2,..., RL 2000/69/EU: CO, Benzol, RL 2002/3/EG: Ozon

                              Umgesetzt in 22. BImSchV (Neufassung)

Grundlage: EU-Aktionsprogramm zum Umweltschutz aus 1992 sah Überarbeitung der
Rechtsvorschriften zu Luftschadstoffen vor

Inkraftsetzung der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie inkl. Tocherrichtlinien
  – Ziel: Erhaltung bzw. Verbesserung der Luftqualität

  – Festlegung von Grenzwerten und Alarmschwellen für spezifische Luftschadstoffe in Tochterrichtlinien

  – behördliche Überwachung der Luftqualität in Ballungszentren bezüglich Einhaltung der Grenzwerte

  – Einleitung von Luftreinhalte- und Aktionsplänen bei Grenzwertüberschreitung durch die Behörden

                                                          5
Umfeldentwicklungen zum Thema Dieselemissionen bei
 Schienenfahrzeugen

CO2-Emissionen
    Verkehr hat wachsenden Anteil an den CO2-Gesamtemissionen                           CO2-Steuer ?
    DB Klimaschutzziel ist die Verringerung der CO2-Emissionen bis 2020 (Basis: 2002)

                                                                                          Immissions-
 EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinien                                                        grenzwerte
     Festlegung von schadstoffspezifischen Grenzwerten
                                                                                          in Städten
     behördliche Maßnahmenpläne bei Grenzwertüberschreitungen

                                                                                          Emissions-
 Aktualisierung der EU Ril 97/68 „Schadstoffgrenzwerte Dieselmotoren“                     grenzwerte
     Bahnmotoren sind nunmehr betroffen
                                                                                           für Bahn-
     Festlegung von Grenzwerten für Diesel-Loks und -Triebwagen
     Umsetzung der Grenzwerte ab 2006                                                   Dieselmotoren
     Verschärfung der Grenzwerte bis 2012 geplant

                                                     6
Die Schiene ist aktuell der sauberste Verkehrsträger - aber kann sich
auf dem Erreichten nicht ausruhen

    Verbesserung der Energieeffizienz pro Jahr
    aufgrund technologischer Entwicklung (%)
                                                                       Das technische Innovationspotenzial
                                                                        der Wettbewerber bei der Energie-
                 MIV
                                                                        effizienz 2000 bis 2020 ist mit über
                                                                        20% (PKW, Flugzeug) höher als bei
                                                                        der Bahn mit ca. 5%

                                                                       Hohe technische Innovationsge-
                                  Strasse             Flugzeug          schwindigkeit der Wettbewerber
                                    GV
                                                                        könnten den Umweltvorsprung des
                        ÖSPV
                                                                        Systems Schiene gefährden

      Schiene
                                            Binnen-
                                             schiff                   Zur Verteidigung des Umweltvorteils
                                                                      der Schiene ist eine signifikante
                                                                      Beschleunigung der
      0.35%     2.10%   0.70%     1.00%     0.20%      1.07%
                                                                      technischen/technologischen
                               Quelle: Prognose Umweltbundesamt       Innovationen notwendig

                                                                  7
Im Dieselbetrieb ist der Umweltvorteil der Bahn gefährdet oder
schon weitgehend aufgezehrt

            NOx-Emission in mg/tkm
                                                                                Aufgrund des hohen Anteils
                                               Technischer Stand
                                                                                 an Elektrotraktion bleibt der
                                                 Flotte 2006                     Wettbewerbsvorteil der Bahn insgesamt
                                                 Neufahrzeuge 1992               erhalten (grün).
                                                 Neufahrzeuge 2006
                                                 Neufahrzeuge 2009
                                                 Neufahrzeuge 2012
                                                                                Die durchschnittliche Dieselflotte hat
                                                                                 ihren Umweltvorteil bei den kritischen
                                                                                 Luftschadstoffen NOx und Feinstaub
                                                                                 (Partikel) gegenüber dem Lkw hingegen
                                                                                 aktuell verloren (DB-rot).
                                                                                Bei Neufahrzeugen hinkt die Bahn der
                                                                                 Straße deutlich hinterher (orange, rosa).
           Partikel-Emission in mg/tkm
                                                                                Ob die Bahnindustrie zu den rechtlich
                                                                                 gesetzten Terminen die entsprechenden
                                                                                 technischen Lösungen marktreif liefern
                                                                                 kann, ist zudem fraglich.
                                                                                Der Abstand zum Wettbewerber wird
                                                                                 dadurch immer größer.

    Datenquelle: ifeu 2006, Güterverkehr in Deutschland, jeweils Flotte,
                 durchschnittliche Auslastung                              8
Der Nachteil gegenüber anderen Verkehrsträgern bezüglich
Diesel-Schadstoffemissionen nimmt für die Bahn zukünftig zu

                                     9
Umweltvorteil der Schiene muss sich im Bereich der
Luftschadstoffe ebenfalls widerspiegeln

                             Hohe öffentliche Aufmerksamkeit, wachsende rechtliche
                              Vorgaben: z.B. Luftqualitätsrahmen RiLi, Plaketten VO,
                             Zügige Verbesserung im Straßenverkehr durch Euro-
                              Normen IV, V und VI
                             Kommunen weisen Umweltzonen aus

                             Rund 20 % der Betriebsleistungen im ÖPNV werden durch die
                              Dieseltraktion erbracht. Der Dieselbetrieb ist Bahnbetrieb für
                              auf der derzeitigen Infrastruktur (Umschlageinrichtungen,
                              Zugbildungseinrichtungen, Werkstätten) unverzichtbar
                             Risiken für die Schiene: Umweltvorsprung und positives
                              Umweltimage werden gefährdet
                             Strategisches, koordiniertes Vorgehen notwendig
                                        10
Dieseltraktion bei der DB AG

  Brennkraftfahrzeuge bei der DB AG:
     • ca. 1415 Streckendiesellokomotiven
     • ca. 552 Rangierdiesellokomotiven
     • ca. 1600 Dieseltriebwagen (VT)
     • ca. 1100 Nebenfahrzeuge

  Verkehrsleistung der Dieseltraktion bei der DB AG:
   ca. 10 %

  Nichtelektrifizierte Strecken im Netz der DB AG:
   ca. 15 000 km (43 %)

  Dieselkraftstoffbedarf pro Jahr bei der DB AG:
   ca. 380 Mio. Liter (BRD: ca. 33,7 Mrd. Liter)

  Tankstellen bei der DB AG:
   ca. 220

                                                   11
Seit 1990 hat die Deutsche Bahn im Schienenverkehr bereits
knapp 40 % ihrer spezifischen CO2-Emissionen eingespart

          Energiesparprogramm
          Spezifische CO2-Senkung

                           -25,9%
                                      Klimaschutzprogramm
                                      Spezifische CO2-Senkung

                                                                -12,8%
        1990

                                    2002                         2007

                                                                         Quelle: DB

                                           12
Reduktion der Partikelemissionen

     Verminderung der absoluten Partikelemissionen der Traktion (in t) seit 1990
    Tonnen (t)

     4000
                                              Die Belastung der direkten und indirekten Partikelemissionen wurde bis
                                              2007 bezogen auf 1990 durch den Einsatz moderner Technik um 86%
                                              gesenkt
     3000

     2000

     1000

         0
                 1990   1991   1992   1993   1994    1995   1996   1997   1998   1999   2000   2001   2002   2003   2004   2005   2006   2007

                                                    Güterverkehr          Fernverkehr           Nahverkehr
                                                                                                                                                Quelle: DB AG
                                                                          13
Neue Motoren reduzieren die Emissionen im Fahrzeugbestand

Seit 1998 wurden bereits weit mehr als 800 Dieselloks mit modernen, schadstoffarmen Motoren
ausgerüstet.
            Anteil der remotorisierten Dieselloks am aktiven Gesamtbestand
                                                                                      52%
                                                                               49%
       50%
                                                                        42%
                                                                 39%
       40%

       30%                                                27%

       20%                                     17%
                                        11%
       10%                       6%
                          4%
                  1%

        0%
                  1998    1999   2000   2001   2002       2003   2004   2005   2006   2007
      Quote
                                                                                              Quelle: DB AG
       Stand 31.12.2007
                                                     14
Die Bilanz des Schienenverkehrs kann durch
technische Innovationen weiter verbessert werden

      Fahrzeugtechnik:
       Leichtbau, Aerodynamik, Effizienz
       Nebenbetriebe, Nutzung Bremsenergie,
       innovative Antriebskonzepte
      Energiebereitstellung:
       Energiemix, Wirkungsgrad bei Erzeugung
       und Umwandlung, Anteil Bio-Kraftstoffe
      Betrieb, Produktion, Marketing:
       Erhöhung der Auslastung,
       Fahrplangestaltung, Motivation Mitarbeiter,
       energiesparende Fahrweise

                                       15
Zur Zielerreichung sind sinnvoll nutzbare Technologien auszu-
wählen und in die die Fahrzeugflotte der DB AG zu integrieren.

                                                                     Umfeld
Es ergeben sich vier Handlungsfelder

  Technologiebeobachtung und -erprobung                            Technologien
   zum Nachweis der betrieblichen Eignung
   („Reifegrad“)

  Umfeldanalyse und Bewertung der
   Technologien an wirtschaftlichen und
   ökologischen Kriterien                                             Sinnvoll
                                                                      nutzbar
  Fahrzeugstrategie, -beschaffung und
   Migration der reifen Technologien in die        Ökolog. Nutzen                  Betriebliche
                                                     Wirtschaft-                   Eignung
   Flotte
                                                      lichkeit

  Kommunikation

                                              16
Intelligentes Energiemanagement auf dem Fahrzeug

                                                        Technische Lösungsansätze:

                                                           Neue Konzepte für Hilfs- und
   Aktueller Stand:                                              Nebenbetriebe
    Unwirtschaftlicher Antrieb der Neben- und
     Hilfsbetriebe (Hydrostatik)                          Betriebsdatenerfassung und -
    Auslegung der Antriebsanlage nach                          auswertung sowie
     maximaler Leistungsaufnahme (keine                     Verbrauchsvisualisierung
     Kaskadierung)
                                                         Integration Start-Stopp-Automatik
    Teilweise Unwirtschaftliche Abstellkonzepte
     der Fahrzeuge
                                                         Kaskadierung von Hilfsbetrieben

                                                        Neue Konzepte zur Abstellung und
                                                                 Vorwärmung

                                                   17
Energiebilanz eines VT

                                             Die Aufteilung der
                                              Energieflüsse wird
                                              vom Fahrprofil
                                              bestimmt

                                             Das Rekupera-
                                              tionspotenzial
                                              beträgt bis zu 25%

                              Quelle: MTU

                         18
Effizienzerhöhung und Schadstoffminderung durch Hybridantrieb

                                         =~
  Kombination Diesel- und                 ~
                                          ~
     Elektroantrieb in              G         M/
     Verbindung mit                 ~
                                    ~
                                    ~         G~
                                              ~~
     Energiespeicher

       Nutzung der
    Bremsenergie durch
   hydrostatischen oder
  pneumatischen Speicher

       Nutzung der
    Abgaswärme durch
     nachgeschalteten
      Dampfprozess

                                    19
Zusammenhang zwischen Streckenprofil und Rekuperationspotential

                          Die Höhe der Energieeinspa-
                           rung ist maßgeblich vom
                           Fahrprofil abhängig

                          Kurze Haltestellenabstände
                           und hohe Geschwindigkeiten
                           begünstigen die Effizienz des
                           Hybridantriebes

                                                           Quelle: MTU

                                     20
Energie in der Zukunft – Alternative Kraftstoffe
Mögliche zukünftige Kraftstoff-/Energiestrategie

    gestern                      heute                                          morgen

    GTL Gas to Liquids                                                                  aus
                                                                      Wasserstoff       regene-
    BTL Biomass to Liquids
                                                                     Emissionsfrei      rativer
    CNG Compressed Natural Gas
                                                               und nahezu CO2-frei      Energie
                                                      2. Gen. Biokraftstoffe (BTL)

                                       ng
                                                 Niedrige Emission und nahezu CO2-frei aus
                                     ru                     1. Gen. Biokraftstoffe Biomasse
                                   ie
                                                 (RME, HVO, Bio-Ethanol, Bio-ETBE….)
                                fiz
                              si

                                                  Synthetische (GTL) Kraftstoffe
                            er
                          iv

                                                                    Niedrige Emission   aus
                         D

                                                                                        Erdgas
                                                        Compressed Natural Gas

                                                                                         aus
                                            Saubere konventionelle Kraftstoffe           Erdöl
                                                            schwefelfrei, aromatenarm

                                                                                 Quelle: Daimler AG
                                            21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

                22
Sie können auch lesen