Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ...

Die Seite wird erstellt Emilia Bittner
 
WEITER LESEN
Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ...
Veranstaltungen
                              ebm-papst Innovationsforum

                  Neue Anforderungen an innovative Kältetechnik:

                  Verschwimmende Grenzen,
                  verschobener Äquator
                  Vielfältige Marktanforderungen, klima- und umweltpolitische Initiativen, regulatorische Restriktionen
                  und ein zunehmender Bedarf an kundenindividuellen Lösungen setzen die Entwickler kältetechnischer
                  Anlagen unter anhaltenden Handlungsdruck. Mit Marktentwicklungen, Trends und neuen technischen
                  Ansätzen beschäftigte sich auch das Innovationsforum, das der Ventilatoren- und Motorenhersteller
                  ebm-papst am Unternehmenssitz Mulfingen veranstaltete.

                                                                                                                                       Bild: Redaktion
                                                                         Dr. Bruno Lindl,
                                                                         Geschäftsführer                                                   Nina Masson,
Bild: Redaktion

                                                                         Forschung und                                                     Chief Strategy
                                                                         Entwicklung,                                                      Advisor/Spe-
                                                                         ebm-papst                                                         cial Projects,
                                                                         Gruppe                                                            Shecco

                  I
                     m 20. Jahrhundert hat sich die                  Klimaziele setzen Kältetechnik          sind, je nach Entwicklungsstand, bis
                     Menschheit mehr als vervierfacht,               unter Handlungsdruck                    2047 angelegt. Das Thema bietet also
                     inzwischen leben mehr als sieben                Dass die gewaltigen ingenieurtechni-    Herausforderungen und Chancen für
                  Milliarden Menschen auf dem Plane-                 schen Aufgaben, vor der die Kältetech-  die nächsten 30 Jahre.
                  ten, rund die Hälfte davon in städti-              nik steht, auch unter der starken Res-     Vor allem die Vorgabe, das durch-
                  schen Ballungsräumen. Bis 2050 soll                triktion umwelt- und klimapolitischer   schnittliche Treibhauspotenzial der
                  dieser Anteil auf 70 % steigen. Aus                Ziele steht, verdeutlichte im Rahmen    F-Gase von derzeit rund 2.000 auf 400
                  dieser „unglaublichen Bevölkerungs-                des Mulfinger Innovationsforums Nina    bis 2030 über alle Sektoren hinweg zu
                  dichte“ erwachsen enorme Anforde-                  Masson, Chief Strategy Advisor/Special  senken, sorgt für zunehmenden Hand-
                  rungen an die Nahrungsmittelkette,                 Projects, beim internationalen Markt-   lungsbedarf bei Herstellern und An-
                  aber auch an Kältebedarf und Klimati-                                                                 wendern. Besonders die Be-
                  sierung. Daraus leitet Dr. Bruno Lindl,                                                               reiche der gewerblichen Käl-
                  Geschäftsführer Forschung und Ent-                 In Bereichen, in denen Grenzwerte                  teanlagen sowie Zentralanla-
                  wicklung der ebm-papst Gruppe, einen               festgelegt wurden, geht die                        gen, die bis zum Jahr 2022
                  starken Handlungsdruck für die Her-                                                                   ein GWP von 150 erreichen
                  steller ab, mit entsprechenden innovati-
                                                                     Innovation wesentlich schneller                    müssen, sind stark betroffen.
                  ven Lösungen für effiziente und sichere                                                               Bei beweglichen Raumkli-
                  Industrie- und Gewerbeprozesse, aber               forschungsunternehmen Shecco, mit       maanlagen gilt dieser Grenzwert bereits
                  auch für die Versorgung der privaten               einem aktuellen Blick auf den Status    ab 2020. Inzwischen ist, so Masson,
                  Haushalte zu sorgen. Der Umgang mit                quo der natürlichen Kältemittel. Aus    auch „bereits viel passiert“. So sei es
                  der dafür erforderlichen elektrischen              den Vereinbarungen des Pariser Klima-   „erstaunlich“, dass laut Shecco-Umfra-
                  Energie, aber auch mit der bei kälte-              abkommens sowie des Kigali Amend-       ge unter 230 europäischen Industrieun-
                  technischen Anwendungen bewegten                   ments leitet Masson die klare Botschaft ternehmen schon 73 % Maßnahmen
                  Luft müsse allerdings möglichst effizi-            ab, das FKW keine langfristige Option   bereits vor dem Inkrafttreten getroffen
                  ent, bedarfsgerecht und geräuscharm                weltweit mehr sind. Die Einzelziele     haben. Dies gelte sowohl für Systeman-
                  sein.                                              müssen ab 2019 erreicht werden und      bieter wie Endnutzer. Dabei zeige sich

                  26   KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 08-09 2017                                                                                       www.ki-portal.de
Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ...
Entdecken Sie weitere interessante
Artikel und News zum Thema auf
ki-portal.de!

   Hier klicken & informieren!
Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ...
Veranstaltungen
                                                                                       ebm-papst Innovationsforum

deutlich, dass „in Bereichen wie Ge-       CO2 und HFKW vergleichbar oder ma-           zung von Anfang 2017 von mehr als
werbekälte, in denen diese Grenzwerte      ximal 5-10 % höher. Dieser Trend soll        1.500.000 Systemen weltweit aus. Al-
festgelegt wurden, die Innovation auch     anhalten, mit zunehmender Serienfer-         lein AHT als Marktführer bei R290-
wesentlich schneller vor sich geht“. An-   tigung und mehr Anwendungsberei-             Systemen produziert mehr als 300.000
dere Sektoren wie Wärmepumpen und          chen.                                        Systeme pro Jahr. Zudem sind Plug-in
Klimaanlagen, die keinen spezifischen         Die Anzahl der CO2-Supermärkte in         R290-Systeme in Europa und zuneh-
Grenzwerten unterliegen, weisen einen      der EU, in Norwegen sowie in der             mend in den USA eine Realität, finden
wesentlich geringeren Anstieg an na-       Schweiz hat sich in den letzten drei Jah-    aber auch weltweit immer mehr Ver-
türlichen Kältemitteln auf.                ren verdreifacht und überschreitet in        breitung. Aktuell hat sich die belgische
   Laut Shecco arbeiten inzwischen eu-     diesem Jahr die 9.000. Der Marktanteil       LEH-Kette Colruyt entschieden, zu
ropaweit etwa 650 Unternehmen mit          im LEH liegt bei 8 %. Einzelne Handels-      100 % auf Kohlenwasserstoffe zu set-
natürlichen Kältemitteln, deutlich vor-    ketten rollen diese CO2-Anwendungen          zen.
ne liegen dabei Deutschland, UK sowie      zunehmend auch international aus.               Als dritten technologischen Trend
Italien. Vor allem in Südeuropa gibt es       Bei den Kohlenwasserstoffen gehen         nannte Masson eine verschwimmende
                                      WITT-Partner-JP-iA-142x200-2017_PRINT.qxp                 09.08.17
eine neue Dynamik in diese Richtung.       die Forscher nach einer Marktschät-          Grenze zwischen kommerzieller und
Global betrachtet zeichnen sich
sehr unterschiedliche Entwick-
lungen ab. Während die USA mit
ihrem Ausstieg aus dem Pariser
Abkommen sich klimapolitisch
auf dem Niveau von Nicaragua
und Syrien befinden, haben Chi-
na und Japan den Zug der Zeit
erkannt und entsprechende
Maßnahmen eingeleitet. Auch
einzelne US-Bundesstaaten ver-
folgen bereits eine eigene Strate-
gie: So verbietet Kalifornien ab
2020 den Verkauf von Kältemit-
teln mit hohem GWP (>2500)
und ab 2021 Kältemittel mit ei-
nem GWP über 150 in neuen
stationären Kälteanlagen sowie
über 750 in Klimaanlagen.

Natürliche Kältemittel
in gewerblichen Anwendungen
Als Haupttechnologietrends im
Bereich der Gewerbekälte identi-
fiziert Shecco Ejektoren, Parallel-
verdichtung und Waterloop Sys-
teme. Im europäischen Lebens-
mitteleinzelhandel (LEH) geht
der Trend bei den CO2-Lösungen
hin zu kleineren, standardisier-
ten Systemen (auch condensing
units), auch für kleine Ladenfor-
mate. Zudem werden CO2-Anla-
gen zunehmend auch in Südeu-
ropa eingesetzt, das den Fokus
stärker auf die Energieeffizienz
legt. Der europäische „Effizienz-
Äquator“, so Masson, verschiebt
sich also in Richtung Süden.
    Dabei sinken die Preise von
CO2 Transkritischen Anlagen. Die
Kosten nähern sich denen von
HFKW-Anlagen konstant an, be-
sonders dort, wo der Wettbewerb
zwischen verschiedenen Anbie-
tern wächst. In der kommerziel-
len Kälte sind Preise zwischen

www.ki-portal.de                                                                                 KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 08-09 2017   27
Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ...
Veranstaltungen
                              ebm-papst Innovationsforum

                                                                                                                                                          Bild: Redaktion
                                                                                                                                                                       Christoph Jahnke,
                                                                                         Sean Chapman,                                                                 Vertriebsleiter,
Bild: Redaktion

                                                                                         Director Engi-                                                                Hafner-Muschler
                                                                                         neering, Carrier                                                              Kälte- und Klima-
                                                                                         Commercial                                                                    technik GmbH &
                                                                                         Refrigeration                                                                 Co. KG

                  industrieller Kälte. Die Kombination                                 mehr kleine Formate in den Stadtzent-       der Carrier-Experte. Entsprechend
                  aus CO2 und Ammoniak findet auch im                                  ren entstehen.                              müsse ein Kältetechnik-Anbieter künf-
                  LEH immer mehr Anklang. So nutzt                                         Hinzu kommt ein weiterer Trend:         tig sehr viele unterschiedliche Formate
                  bereits die US-Kette Piggly Wiggly NH3/                              Neben dem anhaltenden Konsum von            bedienen können.
                  CO2-Systeme und sparte mit dieser                                    Convenience-Food tritt eine zuneh-
                  Kombination 33 % der Energiekosten                                   mende Rückbesinnung auf Frischware.         Keine pauschalen Kältelösungen
                  ein, insgesamt rund 75.000 US-Dollar.                                Daher ist in vielen Märkten ein sehr        für Tiefkühllager
                                                                                       starker Ausbau dieses zudem margen-         Wie individuell Kältelösungen je nach
                  Flexible Kältesysteme                                                stärkeren Geschäfts – mit einem ent-        Kundenanforderung bereits heute sein
                  für neue Handelsformate                                              sprechend zunehmenden Kühlbedarf –          müssen, zeigte Christoph Jahnke, Ver-
                  Sean Chapman, Director Engineering,                                  festzustellen. Dies gilt auch für die be-   triebsleiter, Hafner-Muschler Kälte-
                  Carrier Commercial Refrigeration, stell-                             sonders in Deutschland starken Dis-         und Klimatechnik GmbH & Co. KG, am
                  te die Zukunft des Supermarktes, wie                                 counter. Neue Produkte wie Smoothies        Beispiel von Tiefkälte in Logistiklagern
                  wir ihn spätestens seit den 1970er-Jah-                              sorgen für zusätzliche Nachfrage nach       auf. Hier existieren unterschiedlichste
                  ren kennen, in Frage: „Alles wird an-                                effizienten Kühllösungen. Und: Libera-      Lagertypen, die sich nicht nur nach Flä-
                  ders, die bisherigen Vorsätze gelten                                 lisierte Ladenöffnungszeiten und flexib-    che, Höhe, Hallengeometrie, Regalsys-
                  nicht mehr“. Das Kernproblem bestehe                                 lere Arbeitszeiten verändern, verschie-     temen, Umschlagzahlen und Platzbe-
                  im Fehlen einer integrierten Lösung für                              ben und individualisieren die Einkaufs-     darf unterscheiden, sondern auch nach
                  die gesamte Kühlkette: „Jeder sieht                                  zeiten. Eine Folge ist der zunehmende       Temperatur, Inneren Lasten, Kälteleis-
                  heute nur einen Teil des Problems“. Um                               Einsatz gekühlter Schließfächer. Die        tungen, Umweltauflagen oder Betrei-
                  die gewaltige Müllmenge ungenutzter                                  Konsequenz: „Wir werden viele kleine        berpersonal. Hinzu kommen mieterin-
                  und verdorbener Lebensmittel zu besei-                               unterschiedliche Lösungen haben mit         dividuelle Anforderungen an die Flexi-
                  tigen, dürften in Zukunft vielfältige                                viel mehr Flexibilität“, prognostiziert     bilität.
                  Anforderungen von Seiten des Handels,                                                                                           Anhand eines Planungs-
                  aber auch der Konsumenten auf die                                                                                            beispiels für ein Tiefkühlla-
                  Anbieter kältetechnischer Lösungen zu-                                                                                       ger mit einer Kälteleistung
                  kommen. Die verschärften gesetzlichen                                                                                        von 350 kW bei einer Ver-
                  Anforderungen werden, so Chapman,                                                                                            dichter-Betriebszeit von 16
                  in den nächsten Jahren „zu einem rich-                                                                                       Stunden zeigte Jahnke auf,
                  tigen Schub in der Kältetechnik“ füh-                                                                                        welche Faktoren bei drei un-
                  ren. Dazu werde auch der Online-Han-                                                                                         terschiedlichen Anlagenty-
                  del beitragen, der bisher im Lebensmit-                                                                                      pen mit dem Vorrang natür-
                  telbereich noch hinter den Erwartun-                                                                                         licher Kältemittel besonders
                  gen zurückbleibt, künftig aber stark                                                                                         hervorstechen: eine zweistu-
                  wachsen soll. Während in Deutschland                                                                                         fige Ammoniak-Anlage, eine
                  die relativ hohe Supermarkt-Dichte                                                                                           Propan-CO2-Kaskade sowie
                  diesen Trend bremse, habe Online-                                                                                            eine CO2-Booster-Anlage im
                  Shopping von Lebensmitteln in UK be-                                                                                         transkritischen Betrieb.
                  reits einen Marktanteil von 6-8 %. Vor
                  drei Jahren lag dieser Anteil noch bei
                                                                     Bild: Redaktion

                  2 %. Zudem werde der demografische                                                                                        Ralf Möller, Effektivplan GbR
                  Wandel dazu führen, dass anstelle gro-                                                                                    Ingenieurbüro für Verfahrens-
                  ßer Märkte an den Rändern immer                                                                                           und Anlagentechnik

                  28   KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 08-09 2017                                                                                                          www.ki-portal.de
Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ...
Veranstaltungen
                                                                                         ebm-papst Innovationsforum

    In der Kälteerzeugung ergab sich
gegenüber der als Benchmark gewähl-
ten NH3-Anlage im Fall der Propan-
CO2-Kaskade ein Energiemehrbedarf
von knapp 5 %, im Fall des CO2-Boos-
ters von gut 6 %. Thermodynamisch
erweist sich NH3 als das beste Kältemit-
tel. Unter Einbeziehung aller Hilfsag-
gregate sind die Lösungen Propan/CO2
um gut 11 % bzw. CO2-Booster um
knapp 10 % sparsamer gegenüber NH3.
Fazit: Im mittelgroßen Leistungsbereich
erweist sich die Propan/CO2-Kaskade
als Lösung mit der höchsten Gesamtan-
lageneffizienz. Allerdings müssen wei-
tere Faktoren berücksichtigt werden, da
der Einsatz von CO2 im Tiefkühlbereich
beispielsweise die Stahlbaukosten für
Trassen und Bühnen verringert.

                                                                                                                                                       Bild: ebm-papst
    Eine Reduzierung der inneren Las-
ten lässt sich beispielhaft auch durch
den Einsatz von EC-Lüftern erreichen.
Die Kosten hierfür amortisieren sich      Innovative Ansätze in der Kältetechnik beschäftigten das ebm-papst Innovationsforum. Dazu
nach etwa einem Jahr. Weitere Vorteile    gehört mit „AxiCool“ auch ein Ventilator-Konzept des Veranstalters.
durch den Einsatz der EC-Technologie
und der direkten Ansteuerung der          Komponenten abhängt, die gesamte                 auf alle Bereiche aus. Wir haben einen
Drehzahl liegen in deren Anpassung in     Energieeffizienz also auf einem durch-           Riesenvorteil und können richtig Geld
Abhängigkeit von der Raumtemperatur       dachten Konzept für den jeweiligen               sparen“, so Möller.
sowie in der Möglichkeit, in bestimm-     Anwendungsfall basiert, verdeutlichte               Die richtige Regelung der Verdichter
ten Bereichen wie der Kommissionie-       Ralf Möller vom Ingenieurbüro für Ver-           führt ebenfalls zu einer Betriebskosten-
rung die Drehzahl auch reduzieren zu      fahrens- und Anlagentechnik Effektiv-            ersparnis: So liegt das Wirkungsgrad-
können.                                   plan GbR: „Sie können so viele Kompo-            maximum der Kolbenverdichter bei mi-
    Neue Optionen schaffen Container-     nenten einsetzen, wie Sie wollen, mit            nimaler Drehzahl, bei Schraubenver-
lösungen, die als fertiger Maschinen-     dem falschen Konzept machen Sie den              dichtern bei maximaler Drehzahl. Mit
raum u.a. mit Kälteanlage, Heizung und    kompletten Wirkungsgrad kaputt“. Zu-             abnehmender Verflüssigungstempera-
Schaltschrank kurze Montagezeiten auf     dem sei eben nicht die Wirkungsgrad-             tur wirkt sich das Wirkungsgradmaxi-
der Baustelle er-                                                    verbesserung          mum der Kolbenverdichter stärker aus.
möglichen. Gera-                                                     an einem Punkt        Weitere Einflussfaktoren auf den Ener-
de für Renovie-        Anlagenplaner sollten dem                     der      Anlage,      giebedarf der Kälteanlage kommen hin-
rungen und Er-         Kunden genau zuhören und                      sondern  der  Ge-     zu, etwa mangels Wartung verkalkte
weiterungen er-                                                      samtanlage ent-       Verflüssiger.
weist sich diese       hinterfragen, was der Kunde scheidend – und                            Gerade bei der Nutzung einer Zent-
Lösung als zweck-      wirklich erreichen will                       zwar   über    die    ralkälteanlage   spielt ein sinnvolles La-
mäßig.      Zudem                                                    gesamte       Le-     gerkonzept eine entscheidende Rolle,
kann der Energie-                                                    bensdauer. Am         um das Energieeinsparpotenzial zu he-
verbrauch bei mehreren Hallen klar zu-    Beispiel eines Tiefkühllagers zeigte Möl-        ben. Denn wenn ein besonderes Lager-
geordnet werden. Last not least kann      ler, inwiefern die richtige Dimensionie-         gut in einem Lagerbereich eine niedri-
der Betreiber die Anlage bei einem        rung der Lüftkühler den Energiever-              gere Lagertemperatur benötigt, muss
Standortwechsel mitnehmen und bis zu      brauch der Anlage positiv beeinflussen           die Verdampfungstemperatur der Ge-
75 % seiner Investitionen erhalten.       kann. Dabei spielen gerade in Frischela-         samtanlage reduziert werden.
    Auch wenn einzelne Faktoren dieser    gern mit heterogenem Produktspekt-                  Abschließend empfahl Möller den
Beispielannahmen sehr selektiv und im     rum Faktoren eine entscheidende Rol-             Anlagenplanern, dem Kunden genau
Detail nur unter Einschränkungen ver-     le, die bereits in der Konzepterstellung         zuzuhören und zu hinterfragen, was
gleichbar sind, so dürfte doch die Quint- berücksichtigt werden müssen. So be-             der Kunde wirklich erreichen will:
essenz der Individualität jeder Anlage    stimmt häufig der kleinste Bereich (z. B.        „Häufig ist das, was der Kunde sagt,
klar belegt sein.                         Kühlung von Fleisch) über die Tempe-             nicht das, was er wirklich will. Die Lö-
                                          ratur der gesamten Anlage. Im Beispiel           sung, die er präsentiert, muss wirklich
Mit dem passenden Konzept                 kann die Kälteerzeugung bei einer um             geprüft werden. Erst dann kann das
richtig Geld sparen                       4 °C niedrigeren Verdampfungstempe-              richtige Konzept mit den passenden
In welchem Maß die Wirtschaftlichkeit     ratur erfolgen. Der Energiebedarf am             Komponenten ausgewählt werden.“  n
einer Kälteanlage von einer wirtschaft-   Verdichter sinkt im Jahresmittel um ca.
lichen Betriebsweise und optimierten      15 %. „Diese Ersparnis wirkt sich aber           www.ebmpapst.com

www.ki-portal.de                                                                                    KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 08-09 2017   29
Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ... Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ... Verschwimmende Grenzen, verschobener Äquator - KI - Kälte ...
Sie können auch lesen